BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTRO-WASSERGRILL SERIE 700. Modell: SL08141T, SL08282T V

Ähnliche Dokumente
BEDIENUNGSANLEITUNG WÄRMELAMPEN

BEDIENUNGSANLEITUNG CRÊPE-GERÄT. Modell: CA0400, CA0401

ELEKTRO-HOCKERKOCHER. Modell: HK00105, HK Modell: FS00410S, FS00610S

PIZZAOFEN. Modell: /PP , /PP

FILTERKAFFEEMASCHINE

BEDIENUNGSANLEITUNG RUNDFILTER-KAFFEEMASCHINE

STALGAST Radom sp. z o.o. ul. Staniewicka Warszawa tel.: fax:

BEDIENUNGSANLEITUNG FLEISCHWOLF

BEDIENUNGSANLEITUNG DTR. Eiswürfelbereiter

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

FRITTEUSE CATERINA LEISTUNG 230V

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Elektrischer Grillanzünder

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Color Wheel with Motor for T-36

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

tranchierstation D GB

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

ZS-Modulherd mit Ceran Technik Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

BEDIENUNGSANLEITUNG. KÜHLSCHRANK Modell: KT , KT , KT , KT , KT , KT , KT , KT , KT

Standmixer Modell: SM 3000

Keramik- Heizlüfter/ Ventilator HEAT OFF FAN

EXLED-001 (HT-F62413A-10)

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

LED-Lichtleiste. Gebrauchsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 72431BBX2IV

LED Cube & Seat White PE

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren.

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Tischleuchte Art.-Nr. 2011/03/02 T V~, 50 Hz / 1 x max. 11 W, E14 inkl. LED-Leuchtmittel Gebrauchsanleitung

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

Bedienungsanleitung KC1M Espresso Maschinen INHALTSVERZEICHNIS

Stehleuchte für Aussen

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

Gumax Terrassenwärmer

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Gumax Terrassenwärmer

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LIFETEC INFRAROT WÄRME-MASSAGE-GERÄT LT 6654

Bild kann vom Original abweichen.

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung auf

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

GRILLSPIESS FÜR MONROE 3, 4 SOWIE KANSAS 3, 4 UND KANSAS BLACK AUFBAU SICHERHEIT BEDIENUNG. Art. Nr. 7901

Bedienungsanleitung CodySonic CD-2900 Kontaktlinsen-Ultraschallreiniger

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

TKG DNM V~ 50Hz 640W. Donut maker. I/B Version Front cover page (first page) Assembly page 1/6

Bedienungsanleitung. LED-Schreibtischleuchte 7816/05/13. Art.-Nr. 7816/05/13 T V~; 50/60 Hz; 9 x 0,3 W LED

BEDIENUNGSANLEITUNG RÜCKSTELLPROBENSCHRANK

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

KAPEGO RGB MIX IT SET

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

PLANETENMIXER. Modell: BK

Trockeneismaschine X-1

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211

Getränkemixer. Bedienungsanleitung Mod.-Nr.:

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Grill & Go GG Bedienungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG WELLDRY 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Transkript:

BEDIENUNGSANLEITUNG V1.1-04.2016 ELEKTRO-WASSERGRILL SERIE 700 Modell: SL08141T, SL08282T STOCK GmbH, Lübecker Str. 8-10, 30880 Laatzen www.stock-online.de, E-Mail: info@stock-online.de

1. SICHERHEITSHINWEISE... 3 2. VERWENDUNG DES GERÄTS... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. EIGENSCHAFTEN DES GERÄTEAUFBAUS... 5 5. MONTAGE... 6 6. REGELN ZUM ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSHYGIENE... 6 7. BEDIENUNG DES GERÄTS... 7 8. WARTUNG... 8 9. PACKEN, VERLADEN UND TRANSPORT... 8 10. ERSATZTEILLISTE... 9 11. SCHALTPLAN... 10 12. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN... 12 13. GARANTIE... 12 2

Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes. Vor der ersten Inbetriebnahme lesen Sie sich bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung durch. Jegliches Kopieren dieser Bedienungsanleitung ohne Zustimmung des Herstellers ist verboten. Die Bilder und Zeichnungen wurden anschaulich dargestellt und können von Ihrem Gerät abweichen. VORSICHT: Die Bedienungsanleitung soll an einem sicheren und für das Personal allgemein zugänglichen Platz aufbewahrt werden. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Parameter bei den Geräten ohne Ankündigung zu ändern 1. SICHERHEITSHINWEISE Vorsicht! Wurde der Wassergrill im Transport beschädigt, darf er nicht in Betrieb genommen werden! Fehlbedienung oder unsachgemäßer Gebrauch können starke Beschädigungen am Gerät oder Menschenverletzung zur Folge haben. Das Gerät kann nur zu dem Zwecke genutzt werden, zu dem es entwickelt wurde. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die auf eine fehlerhafte Bedienung oder unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind. Bei der Nutzung schützen Sie das Gerät und den Stecker des Stromversorgungskabels vor dem Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Fällt das Gerät aus Versehen ins Wasser, sollten Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und nachfolgend von einem Fachmann überprüfen lassen. Bei Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann Lebensgefahr bestehen. Öffnen Sie nie selbst das Gehäuse des Geräts. Stecken Sie keine Gegenstände in Öffnungen im Gehäuse des Geräts. Fassen Sie den Stecker des Stromversorgungskabels nie mit nassen Händen an. Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Steckers und des Kabels. Sind der Stecker oder das Kabel beschädigt, beauftragen Sie eine Fachservicestelle mit der Reparatur. Fällt das Gerät hin oder wird es auf eine andere Weise beschädigt, soll es vor weiterem Gebrauch immer geprüft werden und evtl. in einer Fachservicestelle repariert werden. Reparieren Sie nie das Gerät selbst es besteht Lebensgefahr. Es ist verboten, Änderungen und Reparaturen am Gerät von unqualifiziertem Personal auszuführen. Schützen Sie das Stromversorgungskabel vor dem Kontakt mit scharfen oder heißen Gegenständen und halten Sie es weit von offenem Feuer fern. Wollen Sie das Gerät aus der Steckdose ziehen, dann halten Sie immer den Stecker in der Hand, ziehen Sie nie an dem Kabel. Sichern Sie das Stromversorgungskabel auf solche Weise, so dass es nicht aus Versehen aus der Steckdose gezogen werden kann, oder dass niemand darüber stolpert. Wurde das Stromversorgungskabel beschädigt, sollte es gewechselt werden. Das am Gerät fest befestigte Stromversorgungskabel darf in einer Fachservicestelle oder von qualifiziertem Personal gewechselt werden. Kontrollieren Sie den Betrieb der Geräts während seiner Nutzung. Vermeiden Sie die Nutzung des Geräts durch Minderjährige, Personen mit verminderten physischen, geistigen oder sensorischen Fähigkeiten, sowie unerfahrene Personen oder Personen ohne Kenntnis. Die oben genannten Personen dürfen das Gerät nur unter Aufsicht einer für die Sicherheit zuständigen Person bedienen. 3

Wird das Gerät zeiteilig nicht benutzt oder gereinigt, schalten Sie es von der Betriebsspannung ab. ACHTUNG! Wird der Stecker des Stromversorgungskabels zum Stecker angeschaltet, bleibt das Gerät die ganze Zeit unter Spannung Es ist verboten, das Gerät mit leerer Schüssel einzuschalten und das Wasser einzugießen, wenn die Schüssel mit ihrem Inhalt heiß ist. Das kann einen irreparablen und sofortigen Schaden am Schüsselboden zufügen. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie nie das Gerät am Stromversorgungskabel. Das Gerät sollte nach der Installierung sichtbar und ungehindert zugänglich sein. Der Zugang zum fest integrierten Stromversorgungskabel sollte ungehindert bleiben. 2. VERWENDUNG DES GERÄTS Der elektrische Wassergrill 400/800 (Baureihe 700 Modell 973200 und 973300) dient zum professionellen Gebrauch in Gemeinschaftsverpflegungsstätten, Bars, Restaurants u.ä. Das Gerät dient zum Grillen von Fleisch, Gemüse und Fischen. Der Wassergrill sollte nur zu dem in der Bedienungsanleitung bestimmten Zwecke genutzt werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die technische Abteilung unserer Firma. 3. TECHNISCHE DATEN KATALOGNUMMER SL08141T, SL08282T HÖHE 356 mm BREITE 400, 800 mm TIEFE 700 mm LEISTUNG 4080, 8160 W SCHÜSSELVOLUMEN ok. 9 l, 18 l SCHÜSSELGRÖßE 0,15 m 2, 0,3 m 2 GEWICHT 13,6 kg, 21,8 kg STROMSPANNUNG 400V 50Hz IP-Schutzklassen IP21 4

DETAIL B SKALA 1:5 1- Abflussgriff 2- Anschlussbox 3- Kamin 4- Gehäuse 5- Ablasshahn (anschraubbar) 6- verstellbarer Stützfuß 7- Grill-Schaber 8- Wärme-Set 9- Temperaturregler 10- Heizungsleuchte 11- Betriebsleuchte 4. EIGENSCHAFTEN DES GERÄTEAUFBAUS Das Gehäuse des Geräts wurde aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Der Grill ist ein Aufsatzgerät und kann auf einem anderen Gerät oder auf einem Gestell installiert werden. Er verfügt über vier regulierbare Füßchen, dank deren das Gerät gerade gestellt werden kann. Hauptkomponente des Wassergrills sind: Schüssel aus rostfreiem Edelstahl und Heizelemente, je 4080W. An der Vorderseite des Geräts befindet sich das Steuerungspanel, an dem folgende Elemente angesetzt wurden: Temperaturregler und Kontrollleuchte. An der Vorderseite befindet sich ein Hahn zum Ablassen von Wasser aus der Schüssel. Der Ablasshahn wird vor versehentlicher Öffnung geschützt. 5

5. MONTAGE Der Elektroherd sollte auf eine stabile Fläche im geschlossenen Raum aufgestellt werden. Dabei sollte sie von der Netzspannung abgeschaltet sein. Anschließend ist das Gerät gerade mithilfe der regulierbaren Füße zu stellen Der Grill sollte auf solche Weise angebracht werden, dass der Zugang von der Front- und evtl. der Wandseite ungehindert bleibt. Hinter dem Gerät muss eine Wand aus feuerbeständigen Stoffen sein. Die Entfernung zwischen dem hinteren Teil des Geräts und der Wand aus feuerbeständigen Stoffen muss mindestens 30cm betragen. Wurde hingegen die Wand aus leicht brennbaren Stoffen (z.b. aus Holz) gefertigt, sollte die Entfernung nicht weniger als 60cm betragen. Das Gerät ist mit einem Anschlusskabel mit einem Durchmesser von 5x2,5mm².. PE - gelb-grün N blau L1, L2, L3 weitere Farben Regulierbares Füßchen. Die den Anschluss durchführende Person sollte alle notwendigen Genehmigungen für Elektriker besitzen. Das Gerät sollte an eine Dreiphasennetzspannung mit 400V 50Hz mit einem Fehlerstromschutzschalter 1^n=30mA angeschlossen werden. Für die Netzspannung sollten gültige Sicherheitstests gegen Stromstöße gemacht werden. 6. REGELN ZUM ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSHYGIENE Um Verbrennungen oder Stromstöße zu vermeiden, sind folgende Regeln zu beachten: Es sollte eine Schulung des Personals zur Bedienung des Geräts, mit Einbehaltung aller in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Anweisungen, durchgeführt werden. Es sollte eine Schulung des Personals im Bereich der Grundregeln bei der Bedienung von elektrischen Geräten, des Arbeitsschutzes und der Erste-Hilfe-Leistung, durchgeführt werden. Vor Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten ist das Gerät obligatorisch von der Spannungsquelle abzuschalten. 6

Wurde ein Heiz- und/oder Kontrollelement beschädigt, ist es verboten, das Gerät einzuschalten. Das Gerät darf nicht unter fließendem Wasser gereinigt werden. Jegliche Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal (Service) durchgeführt werden. 7. BEDIENUNG DES GERÄTS Vor der ersten Inbetriebnahme entfernen Sie die Schutzfolie vom Gerät. Waschen Sie die Innen- und Außenflächen mit Warmwasser und einem Spülmittel ab. Benutzen Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder solche, die die Oberfläche kratzen könnten. Zum Reinigen benutzen Sie lediglich einen feuchten Lappen. Nach der Reinigung lassen Sie das Gerät bis zum vollständigen Austrocknen stehen. Anschließend darf das Gerät an die Stromleitung angeschlossen werden.. Es ist äußerst wichtig, den Prozess des Ausbrennens ist bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts durchzuführen. Folgendes sollte vorgenommen werden: eine entsprechende Menge Wasser in die Schüssel hineingießen; die Temperatur bis zum mittleren Wert mit Hilfe des Temperaturreglers einstellen (wenn die Schüssel den eingestellten Temperaturwert erreicht, schaltet sich die Kontrollleuchte aus); hört die Kontrollleuchte auf zu leuchten, sollte das Gerät ausgeschaltet werden. Nach weiteren 15 Minuten darf das Gerät zum Grillen benutzt werden. Während des Grillens muss die Temperatur der Heizelemente mit Hilfe des Temperaturreglers kontrolliert werden, um zu verhindern, dass Speisen zu stark oder nicht genügend angebraten werden Die grüne Kontrollleuchte signalisiert, dass das Gerät an die Stromversorgungsquelle angeschaltet wurde. Während sich der Wassergrill bis zum eingestellten Temperaturwert aufheizt, leuchtet die orange Kontrollleuchte. Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, schaltet sich diese Kontrollleuchte aus und die grüne Kontrollleuchte bleibt leuchtend. Dies signalisiert, dass das Gerät unter Spannung bleibt. Wird das Gerät ausgeschaltet, schaltet sich die grüne Kontrollleuchte aus. Um alle flüssigen Überreste aus der Schüssel zu entfernen, sollte man den Kipphebel betätigen und den ganzen Schüsselinhalt in einen zuvor vorbereiteten Behälter ausgießen. Die Überreste müssen vorab abgekühlt werden.. ACHTUNG! Das Gerät darf nicht bewegt werden, wenn das Stromversorgungskabel an die Steckdose angeschlossen ist, die Temperatur der Schüsselarbeitsfläche über 40 C beträgt oder wenn sich in der Schüssel irgendwelcher Inhalt befindet. 7

8. WARTUNG Vor Beginn jeglicher Wartungsarbeiten muss das Gerät von der Stromversorgungsquelle abgeschaltet werden. Bei täglicher Pflege reinigen Sie die Heizelemente mit Hilfe von einem Schaber (dem Gerät beigelegt), indem Sie die gegrillten Essensüberreste entfernen. Die Heizelemente sollten dabei vertikal bis zur Betätigung einer Sperrklinge (die rechts im Gehäuse der Heizelemente angebracht wurde) hochgehoben werden. Danach sollte die Schüssel entleert werden und mit einem feuchten Lappen mit Geschirrspülmittel gereinigt und anschließend getrocknet werden. Nach der Reinigung sollten die Heizelemente erneut in die horizontale Position (indem die Sperrklinge gelockert wird) heruntergelassen werden. Die Heizelemente sollten ihren Platz auf einer Stütze in der Schüssel finden. Achtung: Die Heizelemente sind nur dann herunterzulassen, wenn die Stütze sich in der Schüssel befindet. Einmal pro Monat sollte geprüft werden, ob: der elektrische Anschluss korrekt durchgeführt wurde, der Stromversorgungskabel nicht beschädigt wurde, alle Komponenten des Geräts korrekt funktionieren. Einmal pro Jahr sollte das Gerät einer Wartungsprüfung unterzogen werden, um seinen Abnutzungsgrad einzuschätzen und eventuelle Störungen seiner Einzelteile festzustellen. Sollten jegliche Störungen festgestellt werden, sind die Servicearbeiter (technischer Service) verpflichtet, diese zu beheben. Das Servicepersonal sollte größte Aufmerksamkeit der Prüfung folgender Komponenten zukommen lassen: dem Zustand von Heizelementen dem Zustand von ihren Sicherungssystemen, dem Abnutzungsgrad des Geräts, der Qualität der Isolation. Fallen die Heizelemente nach unten (bleiben nicht in der vom Nutzer gewünschten vertikalen Position die Sperrklinge ist zu hören), sollte dies bei der Servicestelle gemeldet werden. Die monatlichen und jährlichen Servicearbeiten, so wie die Reparatur des Geräts, dürfen ausschließlich durch qualifiziertes Servicepersonal (technischer Service) durchgeführt werden. 9. PACKEN, VERLADEN UND TRANSPORT Der Wassergrill wird nach geltenden Regeln gepackt. Verladen vom Wassergrill in Transportmittel, das Ausladen und das Hinübertragen sollen mithilfe von geeigneten Anlagen mit Kranfunktionen erfolgen. Der Transport sollte in geschlossenen Transportmitteln erfolgen. Im Transport muss der Wassergrill vor Verschieben, starken Erschütterungen und anderen mechanischen Beschädigungen gesichert werden. 8

10. ERSATZTEILLISTE Lfd. Nr. Produktbezeichnung Code 1 Heizelemente 4080W, 8160W M90555, M90556 2 Schaltschütz M70145 3 Kugelventil ½ M38062 4 Klemmkasten M70533 5 Orange Kontrollleuchte M70101 6 Grüne Kontrollleuchte M70102 7 Energieregler M70156 8 Achsenschalter M90087 9 Knebelgriff M70662 10 Skala des Knebelgriffs M70693 11 Schaber 417H1RMC 12 Stütze der Heizelemente 347H6RNE 13 Ablassrohr -223 14 Ablasshahnhebel -224 15 Regulierbares Füßchen M70691 9

11. SCHALTPLAN Schaltplan des Geräts SL08141T 1- Klemmkasten KADO 2- Schaltschütz 3- Achsenschalter 4- Energieregler 5- Heizelemente 6- Orange Kontrollleuchte 7- Grüne Kontrollleuchte 10

Schaltplan des Geräts SL08282T 1- Klemmkasten KADO 2- Schaltschütz 3- Achsenschalter 4- Energieregler 5- Heizelemente 6- Orange Kontrollleuchte 7- Grüne Kontrollleuchte 11

12. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN Diese Informationen beziehen sich auf eine ordnungsgemäße Vorgehensweise mit verbrauchten elektrischen und elektronischen Geräten. Altes, verbrauchtes Equipment sollte im Geschäft, wo das neue Gerät gekauft wird, zurückgelassen werden. Jedes Geschäft ist dazu rechtlich verpflichtet, das alte Gerät kostenlos entgegenzunehmen, soweit ein neues Gerät derselben Art und in derselben Menge gekauft wird. Der Käufer ist lediglich dazu verpflichtet, das alte Gerät auf eigene Kosten zum Geschäft zu bringen. Das alte Gerät kann zu einem entsprechenden Sammelpunkt gebracht werden. Informationen über die sich in Ihrer unmittelbarer Umgebung befindenden Punkte finden Sie auf der Internetseite oder Informationstafel Ihrer Gemeinde, sowie der Seite www.electro-system.pl Elektrische und elektronische Geräte können auch an Servicestellen zurückgelassen werden. Sollte eine Reparatur wirtschaftlich nicht nachvollziehbar oder technisch unmöglich sein, ist der Servicedienst dazu verpflichtet, das Gerät kostenlos entgegenzunehmen. Sie können verbrauchte Geräte auch bequem von Zuhause aus übergeben. Sollten Sie keine Zeit oder keine Möglichkeit haben, Ihr Gerät zum entsprechenden Sammelpunkt zu bringen, können Sie sich diesbezüglich an eine spezialisierte Dienstleistungsfirma wenden und die Abholung arrangieren. Achtung! Verbrauchte Geräte dürfen nicht zusammen mit anderen Abfällen entsorgt werden. W0003390WZ Dafür drohen hohe Geldstrafen. Das am Gerät angebrachte oder in den Geräteunterlagen auftretende Symbol bedeutet, dass nach dem Ablauf der Nutzungsdauer das Gerät nicht in den Hausabfall gehört. Aus diesem Grund muss es an einen Ort gebracht werden, wo es vorschriftsmäßig deponiert oder wiederverwertet wird. 13. GARANTIE Unter Haftung des Verkäufers versteht man die Garantie- und Gewährleistungshaftung. Die Schäden, die infolge von Verkalkung entstanden sind, unterliegen keiner Garantie. Keinem Garantiewechsel unterliegen folgende Elemente: Glühbirnen, Gummielemente, die durch Wasserstein beschädigte Heizelemente, Schrauben und Elemente, die naturgemäß abgenutzt werden z.b.: Brenner, Gummidichtungen und jegliche mechanisch beschädigten Elemente. Dazu kommen außerdem alle Bauelemente, die infolge unsachgemäßer Nutzung entstanden sind. Beseitigen der Garantieplombe oder eine selbständige Reparatur haben das Erlöschen der Garantie zu Folge.. 12