Sicherheitstechnik BUS-Dual-Bewegungsmelder EIM/XB und EIM/XC

Ähnliche Dokumente
Sicherheitstechnik BUS-IR-Bewegungsmelder IR/XB und IR/XC

Sicherheitstechnik Dual-Bewegungsmelder EIM/KB und EIM/KC

Sicherheitstechnik Dual-Bewegungsmelder EIM/K Technische Daten

ABB i-bus KNX SUG/U 1.1 Split Unit Gateway

ABB i-bus KNX TR/A 1.1 Zeitempfänger GPS

ABB i-bus KNX VC/S Ventilantriebs-Controller

ABB i-bus KNX SV/S KNX-Spannungsversorgungen

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG280001R0011 / BT/A 2.1, 2CDG280002R0011

ABB i-bus KNX Meldergruppenmodul, 4fach, AP MG/A 4.4.1, 2CDG R0011 Meldergruppenmodul, 4fach, EB MG/E 4.4.1, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Analogaktor, 4fach, REG, 0-10 V, 0-20 ma AA/S 4.1.2, 2CDG110202R0011

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011

EQmatic Energie Analyzer, Modbus QA/S QA/S

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

ABB i-bus KNX Wetterzentrale / Wettersensor / Wetterstation WZ/S 1.1 / WES/A 2.1 / WS/S 4.1 Produktinformation

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1, 2CDG110192R0011

ABB i-bus KNX IP-Router, REG IPR/S 3.1.1, 2CDG110175R0011

Sicherheitstechnik Programmiergerät FI750/PU Technische Daten

ABB i-bus KNX Wettersensor, AP WES/A 3.1, 2CDG120046R0011

Dual- / Infrarot-Bewegungsmelder comstar VAYO pro konventionelle Relais-Technik

Bewegungsmelder Innenbereich

Infrarot-Bewegungsmelder. comstar VAYO pro

Produktkatalog 2017/2018. Bewegungsmelder Innenbereich

Produktkatalog 2018/2019. Bewegungsmelder Innenbereich

ABB i-bus KNX Wetterzentrale, 1fach, REG WZ/S , 2CDG110184R0011

ABB i-bus KNX BCI/S Wärme-/Kälteerzeuger Interface

ABB i-bus KNX Thermoelektrischer Stellantrieb, 230 V TSA/K 230.2, 2CDG R0011

Sicherheitstechnik Signalgeber für den Ringleitungsbetrieb Serie 200AP Technische Daten

Sicherheitstechnik Sockel-Signalgeber für den Ringleitungsbetrieb Serie 200AP Technische Daten

Sicherheitstechnik Signalgeber für den Ringleitungsbetrieb Serie 200AP Technische Daten

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 mit Bedien- und Anzeigegerät/SafeKey-Scharfschalteinrichtung Bedienungsanleitung

Generator-Anschlusskästen für Photovoltaik-Anlagen

Sicherheitstechnik Elektrisches Miniatur-Sperrelement ESPE/M Technische Daten

histar 360 DUAL MADE BY TELENOT

ABB i-bus KNX DG/S x DALI-Gateway Basic

ABB i-bus KNX Magnetkontakt EnOcean, 868 MHz MKE/A , 2CDG R0011

Produktkatalog 2019/2020. Bewegungsmelder Innenbereich

Brandmeldetechnik Brandmelderzentrale BZK4E Kurzbedienungsanleitung

OPTIMALE RAUMÜBERWACHUNG DECKENMELDER

ABB Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

ABB i-bus KNX FCC/S Fan Coil Controller, PWM, REG

ABB i-bus KNX Wetterstation, 4fach, REG WS/S , 2CDG110191R0011

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation

Brandmeldetechnik Brandmelderzentrale BZK4E Kurzbedienungsanleitung

Sicherheitstechnik Signalgeber für den Ringleitungsbetrieb Serie FI700 Technische Daten

EQ Energiezähler Grundeinstellungen B-Serie Kurzanleitung

Viewguard Bewegungsmelder PIR- und DUAL-Melder

ELEGANTE LINIENFÜHRUNG BEWEGUNGSMELDER comstar

Produktkatalog 2014 / 2015 Kapitel 7

System pro M compact Sicherungsautomat S 200 PR für Ringkabelschuh-Anwendungen nach UL1077

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Fingerprint-Modul 83170

Technik für Sicherheit MADE BY TELENOT. ELEGANTE LINIENFÜHRUNG BEWEGUNGSMELDER comstar

EisBär SCADA 2.1 APP-Einrichtung

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Tastatur-Modul 83171

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3

Erleben Sie die neuen. Designvarianten! VIELFALT DIE BEGEISTERT BEWEGUNGSMELDER VAYO pro

MADE BY TELENOT HÖCHSTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND DESIGN BEWEGUNGSMELDER.

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 6 A, REG SA/S x.6.1.1, 2CDG11015xR0011

Baugruppenträger 560SFR02 Datenblatt

Sicherheitstechnik Sockel-Signalgeber für den Ringleitungsbetrieb Serie FI700 Technische Daten

Sicherungsautomaten SU200 M für UL- und CSA-Anwendungen

Sicherheitstechnik Programmiergerät FI700/PU Technische Daten

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight

MADE BY TELENOT. Bewegungsmelder comstar pro und comstar pro DUAL mit neuer XTRAP-Technologie.

Technische Beschreibung. Drahlose Automatisierung Primärschleifenleiter WPC100

Anleitung Funk-Bewegungsmelder HW-01D

ABB i-bus KNX Jalousie-/Rollladenaktor mit Binäreingängen JRA/S , 2CDG110208R0011

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Transponder-Modul 83172

Die detektierbaren Ty-Rap-Kabelbinder Erkennbar durch Metalldetektoren

Selektive Hauptsicherungsautomaten S 750 / S 750 DR Die innovative Technik für eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler

Rev Betriebsanleitung Drehzahlsteller. Drehzahlsteller 2297 / 2299 UP 2297 / 2299 AP 2299

EisBär SCADA 2.1 Raumtemperaturregler

Sicherheitstechnik Signalgeber für den Ringleitungsbetrieb Serie FI700 Technische Daten

System pro M compact Lasttrennschalter SD 200

Technische Beschreibung. Drahtfreie Näherungsschalter Antenne WAT100

Produktkatalog 2018/2019. Bus-Melder

Produktkatalog Bus-Melder

Die detektierbaren Ty-Rap-Kabelbinder Erkennbar durch Metalldetektoren

EisBär SCADA 2.1 ABB-Welcome

Sehen, was andere nicht sehen Die Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Produktkatalog 2018/2019. Bus-Melder

BOL - Business OnLine Bequem online bestellen

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 A, REG SA/S x , 2CDG11015xR0011

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Der Telenot-Melder mit dem Rundumblick

Die neue Reihe InLine II ZLBM/ZHBM Konzipiert für die Zukunft

Sicherheitstechnik Türschließzentrale TSZ Einbauanleitung

Service Hochspannungsprodukte Werkzeuge und Werkzeugsets zum Verkauf

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

Funk-Magnetkontakt/VdS Bestell-Nr.:

Radar-Bewegungsmelder Basic Serie RaDec

Großpackungen Entspannte Preise für große Mengen

89SV80/R1100. Mechanik. Signalverteilerschrank mit einseitigen SVT-Elementen. Anwendung. Beschreibung. Schrank. 1KGD D, Ausgabe 01/2010

Hinweis: Dieses Produkt ist kompatibel zu den Systemen FAS8000/2, FAS2000/2 und FAS2000. OBEN. Linse zur Raumüberwachung (12 m) UNTEN OBEN UNTEN OBEN

IEC Die neue Norm für Niederspannungs- Schaltgerätekombinationen

Service Hochspannungsprodukte SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

Transkript:

Sicherheitstechnik BUS-Dual-Bewegungsmelder EIM/XB und EIM/XC Melder für die Innenraumüberwachung Produktbeschreibung Der EIM/X ist ein Bus-Bewegungsmelder für Innenraum anwendung zum Anschluss an ABB-Einbruchmelderzentralen. Der Melder vereint bewährte Passiv-Infrarot-Technologie mit der temperaturunabhängigen Mikrowellen-Technik. Aus der Kombination dieser beiden Wirkprinzipien resultiert ein Melder, der sich durch seine hohe Falschalarmsicherheit auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen auszeichnet und dennoch eine hohe Detektionssicherheit besitzt. Für Zustandsanzeigen hat der Melder 3 LEDs, die von außen über Lichtleiter zu sehen sind. Weiterhin hat der Melder einen Alarmspeicher, einen automatischen Selbsttest, fernsteuerbaren Gehtest, sowie beim EIM/XC eine Überwachung auf Abdeckung. Volumetrische Planansicht 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Meter Volumetrische Seitenansicht 2,3 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Meter

Montageort Die empfohlene Montagehöhe beträgt 2,3 m. Im Bereich zwischen 2,1 und 2,5 m kann der Melder ohne Einstellungsänderungen montiert werden, wenn die Installation auf einer vertikal senkrechten Fläche erfolgt. Die Montage darf nur auf festen, vibrationsfreien Wänden erfolgen. Größere Objekte vor dem Melder beeinträchtigen den Erfassungsbereich. Zur Vermeidung von Falschalarmen darf der Melder nicht direkter Sonneneinstrahlung, Wärmequellen und starker Zugluft (z.b. Lüfter von Klimaanlagen) ausgesetzt werden. Der Montageort zweier Melder muss einen Mindestabstand von größer 1 m haben (unabhängig von Wänden und Decken). Das Blickfeld des Melders darf nicht durch bewegliche Gegenstände verdeckt werden. Wegen der Abdecküberwachung (AM) dürfen sich im Abstand von 1 m vor und unter dem Melder keine Gegenstände befinden (z.b. Melder über einem Schrank montiert). Vorbereitung und Montage Um den Deckel zu lösen muss die Schraube gelockert (nicht ganz herausdrehen) werden. Dann einen flachen Schraubendreher in den Schlitz unterhalb der Schraube einsetzen und drehen. Bei geöffnetem Melder kann die Elekronikplatine über die zwei Arretierungen entriegelt und gleichzeitig aus der Klemmsteckfassung gezogen werden. Hat man das Gehäuseunterteil für sich, werden die ausgewählten Kabeleinführungsöffnungen und die Montageöffnungen ausgebrochen. Abschluss der Montage Nach Montage des Unterteiles wird die Elektronik wieder eingebaut. ACHTUNG Während der genannten Arbeiten darf der lichtempfindliche Sensor nicht mit den Fingern berührt werden. Um den Deckel wieder aufzusetzen, das Oberteil mittels der zwei obigen Ösen arretieren und die beiden Hälften aneinander drücken (es gibt ein hörbares Einrasten), danach kann die Schraube festgezogen werden. Anschluss des Busses siehe Abbildung nächste Seite ACHTUNG Für alle weiteren Einstellungen bitte Produkthandbuch zur Einbruchmeldeanlage benutzen! Zu beachten bei Meldern mit Abdecküberwachung: Im Abstand von 1 m vor und unter dem Melder dürfen sich keine Gegenstände befinden (z.b. Melder über einem Schrank montiert). Nach Spannungszuschalten und nach Aufsetzen des Gehäusedeckels kalibriert sich die Abdecküberwachung. Das dauert etwa 2 Minuten. Innerhalb dieser Zeit darf der Melder im Umkreis von 2 m keine Sichtbehinderung haben. Bitte beachten, dass die Durchbrüche Nr. 6 bei Auswertung des Wand-Sabotagestößels verwendet werden müssen. Kabel einführen, anklemmen und Zugentlastung mit dem beiliegenden Kabelbinder realisieren. 2 2CDC541150D0105 EIM/XB, EIM/XC

Montage Bus-Anschluss 1 C 2 A A 6 3 B 5 Bitte sicherstellen, dass der Kabelbaum nicht die Funktion des hinteren Deckelkontaktes behindert. 4 A = Ausbruchöffnungen zur Eckmontage B = Ausbruchöffnungen zur Wandmontage C = Ausbruchöffnungen zur Montage mit Winkel 1 = Klemmenblock 2 = Kabeleinführung 3 = Kabelbefestigungsstelle für Zugentlastung 4 = Deckelschraube (nur lockern nicht entfernen) 5 = Kabelführung beachten 6 = Position der Befestigungsschrauben für die Wand- bzw. Eckmontage. (Verwendung ist zwingend erforderlich in Verbindung mit der Auswertung des Wand-Sabotagestößels) EIM/XB, EIM/XC 2CDC541150D0105 3

LED-Anzeigen Bei Programmierung nach VdS. System Scharf: Keine LED Anzeigen System Unscharf: LEDs aktiviert mit [Gehtest] oder über [Alarm] Anzeigen Alarm und Auslösungsanzeige, Unterspannung Anzeige der Mikrowelle (MW) Anzeigen bei Inbetriebnahme Anzeige des Infrarotteiles (IR) Alle weiteren Anzeigen kommen erst 60 sec. nach Spannungszuschalten Anzeigen bei technischen Störungen Anzeige erfolgt bei unscharf Kalibrierung der Abdecküberwachung läuft - blitzend alle 3 sec. (nur bei EIM/XC) Kalibrierung der Abdecküberwachung fehlgeschlagen - schnelles Blinken (nur bei EIM/XC) Störung Unterspannung - blinkend (Blinkfrequenz 1 Hz) Störung der Mikrowelle (MW) - konstant leuchtend Anzeigen mit Gehtest Störung des Infrarotteiles (IR) - konstant leuchtend Melder meldet Alarm - 3 sec. EIN (zugeordnete MG der EMA ist 3 sec. gestört) PIR ist abgedeckt - blinkend mit 3 Hz (nur bei EIM/XC) Anzeige bei gespeichertem Alarm Anzeige erfolgt bei unscharf Mikrowelle ist abgedeckt - blinkend mit 3 Hz Melder hat während letzter Schärfung einen Alarm gemeldet - konstant leuchtend bis nächste Schärfung (nicht bei aktivem Gehtest) 4 2CDC541150D0105 EIM/XB, EIM/XC

Zulassungen Die Bewegungsmelder EIM/XB und EIM/XC können in Anlagen nach EN 50131 Teil 1 eingesetzt werden. Konformitätserklärung Hiermit erklärt ABB, dass die Bus-Dual-Bewegungsmelder EIM/XB und EIM/XC für die Verwendung in den Ländern AT; BE; CH; DK; DE; IE; LU; NL; PT zugelassen sind, sie erfüllen die grundlegenden Anforderungen und Auflagen der EU-Richtlinie 2014/53/EU. Verwendungszweck: Sicherheitshinweis: Einbruchmelder innerhalb geschlossener Gebäude. Die Versorgungs spannung muss mit einer separaten Sicherung < 5 A abgesichert sein. Technische Daten Spannung Stromaufnahme EIM/XB Stromaufnahme EIM/XC Anschluss Mikrowellenbereich Temperaturbereich Gewicht 12 V (9 V 16 V DC) Ruhe: 9 ma Alarm ohne LED: 9 ma Alarm mit LED: 12 ma Ruhe: 11 ma Alarm ohne LED: 11 ma Alarm mit LED: 14 ma XIB Sicherheitsbus 50 % bis 100 % einstellbar, max.15 m Bereich über Potentiometer einstellbar (volle Drehung im Uhrzeigersinn für 100 %) -10 C bis +55 C, Umweltklasse II 150 g Maße 110 x 66 x 42 VdS-Zulassung EIM/XB EIM/XC (abdecküberwacht) Klasse B Nr.: G110513 Klasse C Nr.: G110061 Bestellangaben Gerätetyp Produktname Erzeugnis-Nr. bbn 40 16779 EAN EIM/XB EIM/XC BUS-Dual-Bewegungsmelder, 15 m, VdS-Kl. B VdS-Nr. G110513 BUS-Dual-Bewegungsmelder, 15 m, VdS-Kl. C VdS-Nr. G110061 Gew. 1 St. [kg] 2CDG230025R0011 67879 7 0,15 1 2CDG230026R0011 67880 3 0,15 1 MW Montagewinkel GHV9230039V0020 66580 6 0,03 1 Verp.-einh. [St.] EIM/XB, EIM/XC 2CDC541150D0105 5

Notizen 6 2CDC541150D0105 EIM/XB, EIM/XC

Notizen EIM/XB, EIM/XC 2CDC541150D0105 7

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Eppelheimer Straße 82 69123 Heidelberg, Deutschland Telefon: +49 (0)6221 701 607 Telefax: +49 (0)6221 701 724 E-Mail: knx.marketing@de.abb.com Weitere Informationen und regionale Ansprechpartner: www.abb.de/knx-alarm Copyright 2018 ABB. Technische Änderungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhaltes auch von Teilen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die ABB AG verboten. Druckschriftennummer 2CDC541150D0105 (06.2018)