Auflauf...4 Brot...23 Fisch...60 Fleisch...64 Kuchen...70 Pfanne Pikant...130

Ähnliche Dokumente
Ingwer Brot Glutenfrei Eifrei Kuh Milchfrei

Aepfel Brot Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei

Aepfel Auflauf Glutenfrei u Vegetarisch

Kastenbackform 35 cm Brot Glutenfrei

Ingwer Brot Glutenfrei

Naturreis Brot Glutenfrei u Vegan

Zuckerrübensirup II Glutenfrei

Naturreis Brot Glutenfrei

Brot III Glutenfrei. Alle Rezepte sind getestet und meist auch selber erdacht. Fisch und Fleisch separat am Ende dieser Sammlung. Inhaltsverzeichnis

Apfel Glutenfrei Sojafrei

Kichererbsen Fisch Glutenfrei

Erdnuesse Fisch u Fleisch Glutenfrei

Brot II Glutenfrei Vegan

Mais Blech Glutenfrei

Apfel Glutenfrei u Sojafrei u Kuh Milchfrei

Kichererbsen Brot Glutenfrei u Vegan

Reis Brot Glutenfrei u Vegan

Hirse Brot Glutenfrei

Hirse Brot Glutenfrei Maisfrei Vegetarisch

Zucchini Glutenfrei u Sojafrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Naturreis Auflauf Glutenfrei u Vegan

Erbsen Glutenfrei u Vegan

Hirse Auflauf Glutenfrei

Fladen- oder Pfannenbrot Glutenfrei Vegan

Koriander Pikant Glutenfrei Maisfrei Vegan

Mais Backwaren Glutenfrei Eifrei Kuh Milchfrei

Waffeln Glutenfrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Chicoree Glutenfrei Eifrei Kuh Milchfrei

Kastenbackform 30 cm Brot Glutenfrei Eifrei

Topinambur Glutenfrei Vegan

Reis Fleisch + Glutenfrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Apfel Fisch u Fleisch Glutenfrei Sojafrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Kakaobutter Glutenfrei

Buchweizen Pfanne Glutenfrei Maisfrei Vegan

Buchweizen Auflauf Glutenfrei u Kuh Milchfrei

Chinakohl Glutenfrei Eifrei

Hirse Glutenfrei Maisfrei Vegan

Apfel Glutenfrei u Vegetarisch

Amaranth Brot Glutenfrei u Sojafrei u Vegan

Kichererbsen Brot Glutenfrei Maisfrei Vegetarisch

Erdnuesse Glutenfrei u Vegan

Kichererbsen Fisch u Fleisch Glutenfrei

Buchweizen Brot Glutenfrei u Sojafrei u Vegan

Hirse Brot Glutenfrei Eifrei Kuh Milchfrei

Mais Brot Glutenfrei Eifrei Kuh Milchfrei

Mandeln Backwaren Glutenfrei u Sojafrei u Kuh Milchfrei

Mais Brot Glutenfrei Vegan

Mais Auflauf Glutenfrei Eifrei Kuh Milchfrei

Es gibt auch Margarine die Laktosefrei ist, in fast jedem Discounter, ich verwende hier Deli Reformmargarine.

Schwarzkümmel Glutenfrei u Vegan

Hirse Auflauf Glutenfrei Maisfrei Vegetarisch

Hirse Fisch u Fleisch Glutenfrei

Schwarzkümmel Glutenfrei Maisfrei Vegan

Kastenbackform 30 cm Brot Glutenfrei

Kichererbsen Brot Glutenfrei

Schafskäse Glutenfrei Maisfrei Kuh Milchfrei

Reis Brot Glutenfrei u Vegetarisch

Kurkuma Auflauf u Backwaren Glutenfrei u Vegan

Mais Fisch Glutenfrei Kuh Milchfrei

Chicoree Glutenfrei Kuh Milchfrei

Erdnuesse Brot Glutenfrei Milchfrei

Kichererbsen Brot Glutenfrei

Klöße Glutenfrei Eifrei u Kuh Milchfrei

Hirse Brot Glutenfrei Eifrei

Schwarzkümmel Glutenfrei Maisfrei Eifrei Kuh Milchfrei

Buchweizen Auflauf Glutenfrei Maisfrei Vegan

Buchweizen Glutenfrei Brot

Crepes o Pfannenkuchen Glutenfrei

Fleisch Diverses Glutenfrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

I...20 II...20 III...21 IV...21

Topinambur Glutenfrei

Es gibt auch Margarine die Laktosefrei ist, in fast jedem Discounter, ich verwende hier Deli Reformmargarine, das Original

Es gibt auch Margarine die Laktosefrei ist, in fast jedem Discounter, ich verwende hier Deli Reformmargarine, das Original.

Amaranth Brot Glutenfrei u Sojafrei u Vegetarisch

Waffeln Glutenfrei u Sojafrei u Vegan

Kichererbsen Muffeins Glutenfrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Zucchini Glutenfrei u Kuh Milchfrei

Kurkuma Fleisch Glutenfrei

Schwarzkümmel Glutenfrei Maisfrei Vegetarisch

Kichererbsen Auflauf u Glutenfrei

Aepfel Glutenfrei Kuh Milchfrei

Bananen Glutenfrei u Maisfrei u Eifrei u Kuh Milchfrei

Amaranth Glutenfrei u Sojafrei u Buchweizenfrei u Vegan

Sauerkraut Glutenfrei Maisfrei Vegan

Datteln + Feigen Glutenfrei

Es gibt auch Margarine die Laktosefrei ist, in fast jedem Discounter, ich verwende hier Deli Reformmargarine.

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Reis Auflauf Glutenfrei u Vegan

Workshop am 21. Februar 2013

Schafskäse Glutenfrei Eifrei Kuhmilchfrei

Kochstudio

Inzwischen gibt es ja durchaus vegetarische und auch Vegane Weine und auch Säfte. Die Winzer stellen sich auf die Wünsche der Kunden auch ein.

Schwarzkümmel Glutenfrei

Kochstudio

Transkript:

Apfel Index nicht aktiv Auflauf...4 Brot...23 Fisch...60 Fleisch...64 Kuchen...70 Pfanne...102 Pikant...130 Inhaltsverzeichnis Apfel...1 Index nicht aktiv...1 Inhaltsverzeichnis...1 Auflauf...4 Apfel Auflauf o Kuchen S F Vegan...4 Apfel Hirse Auflauf 2 Ei M F...5 Apfel Tofu Auflauf II 4 Ei S F...6 Boskop Topinambur Auflauf F Vegan...8 Gefüllte Paprika Zalairskiy F...9 Gefüllte Paprikaschoten S F Vegan...10 Gefüllte Paprikaschoten X S F Vegan...12 Gemüseauflauf Qadamgäh S F...13 Käse Mais Auflauf 1 Ei M F...15 Kichererbsen Möhren Ziegenkäse Auflauf F...16 Linsen- Currygratin M F...17 Qal`eh Zangi Paprikaauflauf M S F...20 Rote Bete Hirse Auflauf 2 Ei M F...21 Brot...23 Apfel Rosinen-Brot I 2 Ei M F...23 Brot Chenäran V F Vegan...24 Brot o Muffins Fünfkorn Vegan...26 Veränderung F Vegan...27 Buchweizen Reis Brot II F Vegan...28 Apfelmus...29 Buchweizen Reis Kuchenbrot F Vegan...29-1 -

Hirse Brot III F Vegan...31 Hirse Brot IV F Vegan...33 Naturreis u Hirse...35 Hirse Brot V mit Datteln F Vegan...35 Hirse...37 Leinsamen Brot II F Vegan...37 Leinsamen Brot III F Vegan...39 Maisbrot III F Vegan...41 Reis Apfel Brot V F Vegan...43 Reisbrot III F Vegan...46 Reisbrot IV F Vegan (nur Naturreis)...48 Reisbrot VI F Vegan...50 Rosinenbrot III F Vegan...53 Rosinenbrot IV F Sauerteig Vegan...54 Sauerteigbrot mit geriebenen Äpfel + Veränderung Vegan...57 Veränderung I F Vegan...58 Veränderung II F Vegan...59 Fisch...60 Ananas Curry Lachs M F...60 Matjesfilet in Schmand M F...61 Seelachsfilet gebraten M F...62 Suppengemüse mit Forelle F...63 Fleisch...64 Blutwurst Auflauf 2 Ei M F...64 Rinderherz F...66 Mango Schwein Topf S F...67 Putenkeulen F...68 Rinderherz F...69 Kuchen...70 Apfel - Mohn Kuchen Qadamgäh F...70 Apfel Auflauf o Kuchen S F Vegan...72 Apfel Bananen Kuchen F Vegan...73 Apfel Kokosraspel Reis Kuchen F Vegan...75 Apfel Kuchen 4 Ei F...76 Apfel Mohn Kuchen (Mais) S F Vegan...78 Apfel Mohn Kuchen II S F Vegan...80 Apfel Mohn Kuchen Veränderung IV F Vegan...82 Apfel Mohn Reis Kuchen V F Vegan...84 Apfel oder Weißweinkuchen F Vegan...85 Apfel-Hefekuchen mit Schmandguss 3 Ei M F...87 Apfelkuchen Spezial 3 Ei F...88 Apfelkuchen vom Blech 4 Ei M F...90 Apfelmus Kuchen Satpajev 3 Ei F...91 Eierlikör Mohn Apfelkuchen Ei F...93 Kokosnuss Bananen Boskop Kuchen F Vegan...93 Mohn-Apfel-Torte mit Sahnehaube 3 Ei M F...94 Mohnkuchen XIII S F Vegan...97 Möhren Reis Apfel Kuchen F Vegan...98-2 -

Nuss Apfel Torte Karazartas 1 Eigelb F...99 Zucchini Reis Apfel Kuchen F Vegan...101 Pfanne...102 Apfel Eier Pfannkuchen 3 Ei M F...102 Apfel Käse Pfannenkuchen 2 Ei M F...103 Apfel Möhren Hirse Bratlinge F Vegan...104 Eierpfannkuchen II 3 Ei M...105 Gefüllte süße Eierpfannkuchen 5 Ei M F...106 Kartoffel Apfel Pfanne M F...108 Käse Trauben Pfannenkuchen 1 Ei M F...109 Kichererbsen Kokosnuss Ziegenkäse Bratlinge F...110 Mais Apfel Pfannenkuchen S F Vegan...112 Mais Apfel Pfannenkuchen II F...113 Pfannkuchen 2 Ei M...114 Veränderung M F...115 Gefüllte süße Eierpfannkuchen 5 Ei M F...115 Kartoffel Apfel Pfanne M F...118 Käse Trauben Pfannenkuchen 1 Ei M F...119 Kichererbsen Kokosnuss Ziegenkäse Bratlinge F...120 Mais Apfel Pfannenkuchen S F Vegan...121 Mais Apfel Pfannenkuchen II F...123 Pfannkuchen Bajiram Ali 2 Ei M F...124 Pfannkuchen I 2 Ei F...125 Pfannkuchen XII Apfel F Vegan...126 Süßer Pfannenkuchen 1 Ei M F...127 Topinambur Apfel Linsen Bratlinge F Vegan...128 Topinambur Tofu Backlinge o Bratlinge S F Vegan...129 Pikant...130 Apfel Grieß Klößchen M F...130 Apfel Käse Suppe F...131 Apfeldessert M F...132 Apfelkompott Vegan...133 Apfelmus mit Ingwer F Vegan...134 August bis April mein Abendessen (M) F Vegan...135 Bayrisch Kraut F Vegan...135 Gefüllte Paprika Zalairskiy F...136 Gefüllte Paprikaschoten S F Vegan...138 Gefüllte Paprikaschoten X S F Vegan...139 Gefüllte süße Eierpfannkuchen 5 Ei M F...140 Veränderung I 3 Ei M F...141 Gefüllte süße Eierpfannkuchen 5 Ei M F...142 Veränderung I 3 Ei M F...143 Gemüsetopf süß u sauer S F Vegan...144 Kartoffel Apfel Pfanne M F...145 Linsen Currygratin M F...146 Milchsuppe Hirse S F Vegan...149 Möhren Ingwer Suppe M F...150 Sauerkraut Bratlinge III F Vegan...152-3 -

Zigeuner Soße F Vegan...153 Hinweis M...154 Hinweis Ei...154 Hinweis S...154 Hinweis F...154 Hinweis...154 Auflauf Apfel Auflauf o Kuchen S F Vegan Glutenfrei Eifrei + Milchfrei 2 Auflaufformen mit Deckel 2-3 Portionen 200 g Tofu naturell 1 kg Äpfel 100 g Zucker 1 Prise Salz - 4 -

1 Zitrone Saft und Fleisch 300 g Mais mahlen 100 g Rum 54 % Margarine zum ausfetten Sonnenblumenkerne Tofu mit Gabel zerkleinern, Äpfel um den Griebsch rum raspeln Zitrone auspressen, Kerne entfernen, Fleisch mit verwenden, Mais mahlen, Rum dazu und alles gut vermanschen, und In die ein- ausgefetteten Auflaufformen drücken, Sonnenblumenkerne drauf verteilen, evtl ein wenig in den Teig drücken, Deckel drauf, in Den kalten Backofen bei 130 C Umluft, ca, 70-80 min backen, es sollte am Boden sprudeln, warm oder kalt servieren, für 2 gute Esser, evtl auch drei, sehr sättigend eigenes Rezept, Montag, 6. Oktober 2008 Hans60 Apfel Hirse Auflauf 2 Ei M F Glutenfrei 2-3 Portionen 2 eineinhalb Liter Auflaufformen mit Deckel 1 Tasse ca 160 g Hirse 2 Tassen Wasser 2 Eiweiß 1 Prise Salz 50 g Zucker 2 Eigelb - 5 -

3 El Wasser 1 Prise Salz 50 g Zucker 250 g Magerquark 10 Pfefferkörner gemörsert 3 Äpfel ca 450 g 0,5 Tl Zimt mahlen 1 Zitrone, Saft davon 100 g Mais mahlen, ( oder anderes ) Fett für die Auflaufformen 2 Tl Preiselbeeren a.d. Glas, trennen 160 g Hirse mit heißem Wasser ausspülen, um evt Bitterstoffe zu entfernen, in 2 Tassen kochendes Wasser, die Hirse geben, Hitze auf kleinste Stufe stellen, Deckel schließen, nach ca 5-7 min, das Wasser ist jetzt nur noch als Blasen zu sehen, Hitze ausstellen, ca 10 min bei geschlossenen Deckel, auf der noch heißen Platte, ausquellen, Hirse ist dann trocken und fast weiß, Eiweiß mit einer Prise Salz schaumig schlagen, dann 50 g Zucker rein, und steif schlagen lassen, beiseitestellen, Eigelb mit Prise Salz und 50 g Zucker und 3 El Wasser, fast weiß cremig schlagen lassen, Quark, sowie die fertige ( noch heiße ) Hirse sowie den gemörserten Pfeffer, Zitronensaft und Zimt, drei Äpfel um den Griebsch rum grob raspeln, dazu und gut verrühren lassen, weil es noch ziemlich dünn ist, noch ca 100 g mahlen Mais dazu und alles ca 3 min auf Mittelstufe verrühren lassen, das steife Eiweiß, mit einem Holzlöffel (Holzquirl ) unter den Quark Hirse Mischung unterheben, und in die zwei eingefettete Auflaufformen verteilen, glattstreichen, und in die Mitte noch, je einen Tl Preiselbeeren geben, Deckel schließen. in den kalten Backofen bei ca 180 C Umluft ca 50 min backen. Eigenes Rezept Dienstag, 27. Januar 2009 Hans60 Apfel Tofu Auflauf II 4 Ei S F Glutenfrei + Milchfrei 3 Auflaufformen mit Deckel - 6 -

1 kg Äpfel 4 Ei trennen 100 g Zucker trennen 2 Prisen Salz 2 El heißes Wasser 0,5 Tl Vanillepulver 1 guter Schuss Rum 54 % ODER 1 x Zitronensaft 400 g Tofu naturell 200 g Mais mahlen 0,5 Tüte Backpulver Fett zum einreiben der Auflaufformen Eiweiß mit eine Prise Salz schaumig, weiß schlagen lassen, dann langsam 50 g Zucker einrieseln und steif schlagen lassen, Beiseitestellen. Eigelb mit einer Prise Salz, 2 El heißes Wasser, 50 g Zucker, Vanillepulver und Rum oder Zitronensaft schaumig bis weiß cremig schlagen lassen, zerbröckelten Tofu dazu und mit einem elektrischen Pürierstab fein pürieren, sowie den Mais mit Backpulver gemischt beigeben und gut vermischen lassen, dazu Äpfel um den Griebsch herum raspeln, gut verrühren lassen, und den steifen Eischnee mit einem Holzlöffel unterheben. In drei eingefetteten feuerfeste Schüsseln geben, Deckel schließen, in den kalten Backofen bei ca 140-160 C Umluft ca 50 70 min backen, - 7 -

Tipp. Evtl mit einer Vanillesoße den heißen Auflauf servieren, auch geschlagene süße Schlagsahne ist nicht zu verachten eigenes Rezept, Dienstag, 7. Oktober 2008 Hans60 Boskop Topinambur Auflauf F Vegan Glutenfrei Vegan 2 x 2 l Auflaufform mit Deckel 3-4 Personen, sehr sättigend links ohne, rechts mit Deckel 1 Kg ca Boskop 500 g ca Topinambur 200 g Kokosnussraspel 11 El Apfel + Birnen Brand 38 % 130 ml Ahornsirup 220 g Linsen, rot, mahlen 1 Tl Gelbwurzel (Kurkuma) mit mahlen 1 Prise Salz 1 Tüte Backpulver für 500 g Mehl Margarine, laktosefrei Preiselbeeren a d Glas Boskop halbieren, Stiel und Blüte entfernen, sollte jemand Probleme mit Jod haben, dann eben die Kerne auch entfernen, fein raspeln in ein Haar- - 8 -

sieb, damit der Apfelsaft gleich abläuft, da es ganz Frisches, direkt vom Baum, waren, ca 500 g Topinambur, schälen, Möhrenschaber, auch feinraspeln, Kokosnussraspeln leicht bräunen, in einer trocknen Bratpfanne, anschließend mit einem Pürierstab, pürieren bis ein wenig das Eigenfett raustritt, alles in eine Rührschüssel geben, Rührhaken leicht laufen lassen, Brand und Ahornsirup dazu gießen, trockne Zutaten vermischen, dazurieseln lassen und gut 3-4 min auf Höchstgeschwindigkeit laufen lassen. Auflaufformen einfetten, Teigmasse einfüllen glatt streichen, in die Mitte noch Esslöffel- oder Teelöffel Preiselbeeren geben, wer will Deckel schließen, bleibt saftiger. In den kalten Backofen bei 180 C ca 60 min backen. Nadelprobe. Eigenes Rezept Sonntag, 27. November 2011 Hans Gefüllte Paprika Zalairskiy F Glutenfrei + Eifrei + Kuh Milchfrei 3 Portionen 2 Tassen Hirse 4 Tassen Wasser 6 Paprikaschoten 3 kleine Delikatess Gurken 0,5 Apfel 0,5 Banane 200 g Ziegenkäse ( Rolle ) teilen Kräutersalz 3 kleine Delikatess Gurken 0,5 Apfel 0,5 Banane Paprikaschotendeckel fein gewiegt - 9 -

Kräutersalz 2-3 cl Balsamico Bianca Fett für drei feuerfeste Schüsseln 100-150 g Ziegenkäse geraspelt, mehr oder weniger Paprikagranulat Hirse mit kochendem Wasser abspülen, um eventuelle Bitterstoffe zu entfernen, ins kochende Wasser geben, aufkochen, Hitze kleinstellen, nach ca 9 min Hitze ausstellen, ( Wasserspiegel unterhalb der Oberfläche) ausquellen lassen. Wird schön trocken + körnig bzw weiß. Von den Paprikaschoten die Deckel so abschneiden, das sie nicht aus der feuerfesten Schüsseln raus sehen. Diese Schoten ca 20 min mit Wasser bedeckt, kochen lassen. 2 Tassen gekochte Hirse in eine Schüssel geben, einen halben geschälten Apfel in kleine Stücke, Banane in kleine Würfel, sowie die Gurken in kleine Ringe / Stücke schneiden, mit Kräutersalz, vermischen. Ziegenkäserolle längst + quer schneiden, so das in jede Schote, ein Teil senkrecht reinpasst, um den Käse herum die Obst/Hirsemischung, reindrücken, und je zwei aufrecht stehende Schoten in die eingefetteten feuerfeste Schüsseln geben. Den Rest gekochte Hirse, mit den leicht angedünsteten fein gewiegt Paprikaschotendeckel, 3 kleine Delikatess Gurken, + 0,5 Apfel + 0,5 Banane, Kräutersalz, 2-3 cl Balsamico Bianca gut vermischen, diese Masse jetzt um die stehenden Paprika verteilen, als Stütze, damit sie nicht umfallen. Mit geraspelten Ziegenkäse gut abdecken, mit Paprikagranulat leicht bestreuseln. Deckel drauf, ohne Deckel trocknet der Käse aus + wird hart. In den kalten Backofen bei ca 160 C Umluft ca 50 min backen. Hinweis. Wer es saftiger haben will. Gieße ca 1 cm hoch, aufgelöste gekörnte Gemüsebrühe noch drüber, mehr nicht, kann sonst überlaufen, Vorsichtshalber die Fettpfanne ganz unten in den Ofen stellen Donnerstag, 31. Mai 2007 Hans60 Gefüllte Paprikaschoten S F Vegan Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei 2-3 Portionen - 10 -

200 g Tofu 2 Tl Vollrohrzucker 4 El Tamari 4 El Balsamico de Modena 1 Tasse Hirse ( 170 g ) kochendes Wasser 2 Tassen Wasser 1 Tl Kurkuma mahlen 6 Paprikaschoten ca 1 kg 1 Apfel geraspelt 1 Banane klein gewürfelt laktosefreie Margarine zum einfetten von 2 ein Liter feuerfeste Schüsseln, mit Deckel. Evtl Pfeffer, Paprikagranulat und Kräutersalz Trockner guter Weißwein Tofu klein würfeln und in eine Marinade aus Zucker und Tamari und Balsamico ca 30 min legen. Hirse mit kochendem Wasser ausspülen um eventuelle Bitterstoffe zu entfernen, anschließend in 2 Tassen kochendes Wasser mit 1 Tl Kurkuma geben, Hitze kleinstellen, Deckel drauf, ca 10 min, dann ist Wasser unterhalb der Oberfläche, Hitze ausstellen, ausquellen lassen, ca 5-10 min. Paprikaschoten, den oberen Deckel soweit abschneiden, dass diese Schoten in die Formen passen, im kochendem Wasser ca 10 min 15 min bissfest kochen, oder wie jeder es eben mag. 2 ein Liter feuerfeste Schüsseln, den Boden dünn mit gekochter Hirse auslegen, die Deckel der Paprikaschoten sehr klein hacken, mit dem Tofu und Marinade und restliche Hirse sowie 1 geraspelten Apfel und klein gewürfelte Banane gut vermischen, evtl mit Pfeffer, Paprikagranulat und Kräutersalz pikant abschmecken, wir ließen es weg,. Die Paprikaschoten damit füllen, und je drei in eine feuerfeste Schüssel stellen, den Rest der Mischung um die Schoten verteilen, so das diese nicht umfallen können. - 11 -

Je einen guten Schuss Weißwein über/ in beide Schüsseln geben, Deckel schließen, in den kalten Backofen bei 140 C Umluft ca 30 50 min backen, je nach dem wie warm/heiß das ganze noch ist. Eigenes Rezept, Samstag, 29. Dezember 2007 Hans60 Gefüllte Paprikaschoten X S F Vegan Glutenfrei Eifrei Milchfrei Vegan 2 Portionen 2 feuerfeste Schüsseln mit Decke 2 Tasse/n kochendes Wasser 1 Tasse Hirse, ca 160 g kochendes Wasser 0,25 Tl Kurkuma 4 Paprikaschoten 200 g Tofu naturell 2 cl Balsamico de Modena 4 cl Tamari 1 Handvoll Frühlingszwiebelgrün in Röllchen 6 El Apfelmus, frisch 1 Tl Salz 1 Prise Zucker 0,5 Tl Paprikagranulat Fett für 1 l feuerfeste Schüsseln Wasser Tofu mit einer Gabel zerdrücken, mit Balsamico und Tamari beträufeln, ziehen lassen. - 12 -

Hirse mit kochendem Wasser ausspülen um eventuelle Bitterstoffe zu entfernen, ins kochende Wasser geben, einen Holzlöffel aufrecht in den Topf stellen, (kocht nicht über )Hitze reduzieren, auf Stufe 0,5 von drei möglichen Stufen, Deckel schließen, nach knapp 8-9 min Hitze ausstellen, ausquellen lassen. Paprikaschoten den oberen Deckel abschneiden, ( anderweitig verwenden, z.b Buchweizenbrot ), mit Wasser bedecken, gut 10 min kochen lassen, bissfest, abschrecken, abtropfen lassen, Tofu mit Hirse, Handvoll Frühlingszwiebelgrün in Röllchen, Apfelmus, Salz, Zucker, Paprikagranulat vermischen, abschmecken evtl nachwürzen, in die Paprikaschoten einfüllen, jeweils 2 Schoten in eine ausgefettete feuerfeste Schüsseln stellen, die übrig gebliebene Füllmasse, rundherum jeweils verteilen, damit diese Dinger nicht umfallen, mit Wasser übergießen, so das es etwa 1 cm hoch in der Form steht, Deckel schließen, in den kalten Backofen bei ca 150 C Umluft ca 30 min backen, sollte leicht sprudelnd kochen. Eigenes Rezept, Dienstag, 19. August 2008 Hans60 Gemüseauflauf Qadamgäh S F 1 Portion Reis Waffeln 3 rote Bete ca 300 g 3 Möhren ca 300 g ca 350 g Blumenkohl ca 350 g Kohlrabi - 13 -

ca 250 g Paprikaschote 10 g Ingwer klein gewürfelt 0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe 100 ml Wasser Soße: ca 200 g Paprikaschote 500 g Tomaten 10 g Ingwer klein gewürfelt ca 200 g Apfel 100 ml Wasser 0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe ca 4 El Balsamico Bianca ca 3 El Tamari ca 1,5 El Vollrohrzucker ca 1-2 Tl Gewürzsalz Zubereitung Rote Bete bis Paprika würfeln oder stifteln, in Wasser ca 20 min bissfest dünsten. Für die Soße Von Paprika bis Apfel nur vierteln, in gekörnte Brühe 5 min kochen, + mit elektrischen Pürierstab sämig pürieren, + von Essig bis Gewürzsalz süß sauer abschmecken. In vier 0,75 l feuerfeste ( runde ) Formen, je 1 Reiswaffel legen, Gemüse darauf verteilen, als Abschluss wieder eine Reiswaffel, und darüber die Soße geben. In den kalten Backofen bei 160 C Umluft ca 30 min backen. Bei Ober- + Unterhitze ca 190 C vorheizen + ca 15-20 min backen. Wenn die Zutaten noch heiß - warm sind. Hinweis: die Zutaten sind küchenfertig gewogen. Setze voraus, das jeder weiß, das Obst + Gemüse gereinigt werden muss. Zubereitungszeit ca 1 h Ruhezeit des Waffelteiges 30 min Eigenes Rezept Donnerstag, 1. September 2005-14 -

Käse Mais Auflauf 1 Ei M F Glutenfrei Vegetarisch Bratpfanne 1 Bratpfanne 24 cm mit Deckel 2 3 Portionen 1 Ei 200 g Magerquark 300 g Milch 200 g Limburger 9 %, gut abgelagert 150 g Mais mahlen 50 g Buchweizen mit mahlen 100 g Kokosnuss geraspelt 1 Tl Zucker 1 Tl Salz 1 Tl Curry ohne Salz 0,5 Tl Paprikagranulat 1 Apfel ca 150 g 1 Dose Mais 425er 9 TK Kirschen - 15 -

1 Tl Preiselbeeren a d Glas Backpapier für die Pfanne, wenn Teflon dann Butter Ei, Quark, Milch und in Stückchen geschnittenerer Limburger verrühren lassen, alle trocknen Zutaten vermischen und beigeben, weiterrühren, sowie 1 Apfel um den Griebsch rum grob raspeln und den Mais zugeben, alles ca 2 min auf Mittelstufe verrühren, in eine 24 cm mit Backpapier ausgefüllte Bratpfanne gießen, außen rum, ca 9 TK Kirschen in den Auflauf drücken, in die freie Mitte noch die Preiselbeeren, Deckel schließen, auf eine kalte Kochplatte stellen, auf Stufe zwei von sechs möglichen Stufen ca 50-60 min langsam backen, ist der Teig, nicht glänzend, ist er fertig, man sieht es... Heiß servieren Eigenes Rezept, Donnerstag, 19. März 2009 Kichererbsen Möhren Ziegenkäse Auflauf F Glutenfrei u Sojafrei u Eifrei u Kuh Milchfrei 2 a 2 l feuerfeste Schüsseln mit Deckel Kichererbsen einweichen 2-4 Tage 250 g Kichererbsen, Trockengewicht Wasser 250 g Möhren 120 g Ziegenkäse 250 g Äpfel - 16 -

3 El Sonnenblumenkerne ganz 1 Tl Paprikagranulat 3 Tl Kräutersalz 1 Prise Zucker 100 g Kichererbsen mahlen, zum Binden 50 g Kokosnussraspel 2 Tl Kurkuma 50 g Ziegenkäse Margarine, Laktosefrei Kichererbsen waschen und mit ca der 3fachen Menge Wasser bedecken, für ca 24 h, Wasser abgießen, feuchtes Leinentuch auf die Schüssel legen, am Abend wieder für ca 12 h die Kichererbsen mit Wasser decken, Morgens wieder Wasser abgießen, Tuch drauf, und dies 2-4 Tage wiederholen, die Keime sollten gut sichtbar sein, ich nehme die Küchenmaschine mit dem/ der feinen Gemüseraspel, für die gekeimten Kichererbsen, in eine größere Schüssel, je nachdem wie fein bzw noch etwas größere Teile der Kichererbsen sichtbar, wird es kurz mit einem elektrischen Pürierstab, püriert, dann noch die Möhren feingeraspelt, 120 g Ziegenkäse grob raspeln, (Gemüseraspel), die Äpfel um den Griebsch herum geraspelt (ich lasse die Schale dran), sowie 3 El Sonnenblumenkerne ganz, 1 Tl Paprikagranulat, 3 Tl Kräutersalz, 1 Prise Zucker 100 g Kichererbsen mahlen, zum Binden, 50 g Kokosnussraspel und 2 Tl Kurkuma alles miteinander vermischen, in zwei a 2 l eingefettete feuerfeste Schüssel geben, mit ca 50 g grob geraspelten Ziegenkäse bedecken, Deckel schließen, und in den kalten Backofen bei ca 180 C, 60 min backen, sollten Kochperlen sichtbar sein. Hinweis Diese Teigmasse eignet sich auch gut für Bratlinge, werden dann ca 14 Stück. Eignes Rezept Sonntag, 22. Mai 2011 Hans Linsen- Currygratin M F Glutenfrei + Eifrei + ( bedingt Kuh Milchfrei ) - 17 -

250 g Linsen rote Öl 0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe 250 ml Wasser Kräutersalz 1-2 Tl Curry (Brecht, weil o Salz, mehr Kräuter, wenn anderes noch 1Tl Kurkuma zugeben) 2-3 El Weißwein o 1 El Zitronensaft 100 g Cashewkerne/Mandeln 1 Tl Öl 1 Zwiebel Frühlingszwiebel 20 g Butter 3 cm Ingwerwurzel 1 Ananas 1 Apfel 100 g TK Paprikaschote Streifen 3-5 schwarze Oliven in Lake, o. mehr Für die Soße 30 g Butter 40 g Mais feingemahlen - 18 -

300 ccm guten trockenen Weißwein/Wasser 100-150 g Sahne 1,5 Tl Currypulver ohne Salz, wenn mit Salz 1 Tl Kurkuma dazu. Kräutersalz Für drei feuerfeste Formen mit Deckel Butter Ziegenkäse geraspelt bei Bedarf Die Linsen waschen + in Öl ca 5 min anbraten, Wasser mit Hefebrühe dazu ca 10 20 min geben. Ebenso Salz, Curry + Weißwein/Zitronensaft, wenn Flüssigkeit verdunstet, sind die Linsen fertig, danach Knoblauchzehe + Ingwerwurzel sehr fein schneiden + zu den gekochten Linsen, geben. Inzwischen die Cashewkerne/ Mandeln in einer Pfanne mit dem Öl goldbraun rösten und grob hacken, und zu den Linsen geben, Die Butter aufschäumen lassen + die gewürfelte Zwiebel darin goldbraun rösten + zu den Linsen geben. In der noch heißen Pfanne die TK Paprikastreifen geben, zum auftauen, und zu den Linsen geben. Ananas mit einem Ananasschäler die harte Seele entfernen, und 300-400 g in kleine Stücke schneiden, und zu den Linsen geben. Apfel in kleine Würfel schneiden oder um den Griebsch herum raspeln. und Nach Belieben, Oliven entsteinen,(nehme Steinlose in Wasser) zerkleinern Drei 1 l Auflaufform fetten + die Linsenmasse hinein geben. Für die Soße die Butter aufschäumen lassen, das Mehl dazugeben + bei mittlere Hitze unter Rühren kurz anschwitzen. Dann den Topf vom Herd nehmen, das Wasser, Wein, + Sahne einrühren. Den Topf wieder auf den Herd zurück stellen + die Sauce unter rühren leicht eindicken. Curry + Kräutersalz einrühren, abschmecken. Die Sauce über die eingeschichteten Zutaten gießen. Den Gratin mit Deckel schließen auf der mittleren Schiene des kalten Backofens bei ca 170 C Umluft ca 30 min backen, bis die Masse köchelt. Veränderung: Sahne kann entfallen. Butter durch ungehärtete Margarine ersetzen Wein kann durch Wasser ersetzt werden. - 19 -

Falls jemand kleinere Schüsseln nimmt, bitte ganz unten im Backofen die Fettpfanne rein, kann überkochen, ist besser zum saubermachen. PS Rote Linsen, brauchen nicht eingeweicht werden. Wenn man sie erst in Fett anbratet, dann die Flüssigkeit dazu, sind sie in knapp 20 min gar, sie verlieren ihre rote Farbe + werden gelb, behalten aber ihre Form. Hans60, 18.10.2004 Qal`eh Zangi Paprikaauflauf M S F glutenfrei / eifrei / eigenes Rezept Zutaten für 3 Portionen 250 g Möhre(n), geraspelt 30 g Ingwer, klein gewiegt 250 g Paprikaschote(n), Spitze rote, klein geschnitten 7 Feigen, klein geschnitten 2 Äpfel, um den Griebsch rum grob geraspelt, klein geschnitten 2 Chilischote(n) (eingelegte Piri Piri), klein geschnitten 50 g Käse, mittelalten Gouda, geraspelt 800 g Magerquark 1 TL Kurkuma 100 g Sojabohnen + - 20 -

100 g Maiskörner, ( kein Popkorn ) zusammen mahlen 1 Prise Rohrzucker 1 Prise Salz 6 EL Balsamico, dunkel Fett, für die Form 150 g Käse, mittelalten Gouda geraspelt Paprikapulver Zubereitung Die Zutaten von Möhren bis Balsamico dunkel vermischen. In 3 ausgefettete feuerfeste Formen geben, 150 g mittelalten Gouda geraspelt, drüber geben + ein wenig mit Paprikagranulat bestreuen. In den kalten Backofen, bei 160 C Umluft, 60 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen, 180-190 C ca. 40 45 min backen. Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten 30.06.05 Hans60 Veränderung Statt Paprikaschote, Spitze rote, 100 g TK Paprikastreifen An stelle Sojabohnen, 100 g rote Linsen mahlen Anstatt mittelalten Gauda, Ziegenkäse Und noch 200 g Kohlrabi geraspelt ( ein Rest ) beim backen wird Ziegenkäse trocken und hart, daher die Deckel schließen, Backzeit ist das gleiche. Das dunkle, ohne Käse und ohne Deckel gebacken. Das helle, mit Ziegenkäse und geschlossener Deckel Freitag, 21. März 2008 Hans60 Rote Bete Hirse Auflauf 2 Ei M F Glutenfrei 4 Auflaufformen 1 Liter mit Deckel - 21 -

1 Tasse ca 160 g Hirsekörner 2 Tassen Wasser 2 Eiweiß 1 Prise Salz 50 g Zucker 2 Eigelb 1 Prise Salz 50 g Zucker 3 El Wasser 10 Pfefferkörner gemörsert 100 g Maiskörner mahlen oder anderes 250 g Magerquark 2 Äpfel ca 300 g 1 Zitrone den Saft davon 500 g gekochte rote Bete Fett für die Auflaufformen 160 g Hirse mit heißem Wasser ausspülen, um evt Bitterstoffe zu entfernen, in 2 Tassen kochendes Wasser, die Hirse geben, Hitze auf kleinste Stufe stellen, Deckel schließen, nach ca 5-7 min, das Wasser ist jetzt nur noch als Blasen zu sehen, Hitze ausstellen, ca 10 min bei geschlossenen Deckel, auf der noch heißen Platte, ausquellen, Hirse ist dann trocken und fast weiß, Eiweiß mit einer Prise Salz schaumig schlagen, dann 50 g Zucker rein, und steif schlagen lassen, beiseitestellen, - 22 -

Eigelb mit Prise Salz und 50 g Zucker und 3 El Wasser, fast weiß cremig schlagen lassen, Quark, sowie die fertige ( noch heiße ) Hirse sowie den gemörserten Pfeffer, Zitronensaft, zwei Äpfel um den Griebsch grob raspeln, dazu und gut verrühren lassen, weil es noch ziemlich dünn ist, noch ca 100 g mahlen Mais dazu und alles ca 3 min auf Mittelstufe verrühren lassen, 500 g gekochte rote Bete klein schneiden und dazu geben, vermischen, das steife Eiweiß, mit einem Holzlöffel (Holzquirl ) unter den Quark Hirse Mischung unterheben, und in die eingefettete Auflaufformen verteilen, glattstreichen, Deckel schließen. in den kalten Backofen bei ca 180 C Umluft ca 50 min backen. Eigenes Rezept 28.01.2009 Brot Apfel Rosinen-Brot I 2 Ei M F Glutenfrei 400 g Mais mahlen 50 g Vollrohrzucker, ODER mehr 1 Tl Backpulver 1 Pr. Salz 1 Tl mahlen. Zimt 2 Eier 200 g Quark 0,5 % 300 ml Milch 80 g Rosinen 300 g säuerliche Äpfel - 23 -

Quark in der Milch verrühren, man kann auch statt dessen Jogurt nehmen, Eier dazu, verrühren. trockenen Zutaten vermischen, zu dem Milch Ei Mischung geben, + verrühren lassen, evtl noch ein wenig Milch dazu geben, sollte wie ein Rührteig sein. Rosinen dazu, sowie die um den Griebsch grobgeraspelten Äpfel, gut vermischen. In eine 30 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, glattstreichen, in den kalten Backofen bei ca 140 C Umluft ca 65 min backen, Nadelprobe. TIPP: Das Rosinenbrot schmeckt saftiger, wenn es einen Tag durchziehen kann, dazu das ausgekühlte Brot gut verpackt über Nacht liegen lassen. Zubereitungszeit: 30 Min - Brot Chenäran V F Vegan Glutenfrei Eifrei Milchfrei 35 cm Kastenbackform mit Backpapier Sauerteigansatz 150 g Naturreis mahlen. ( Buchweizen mahlen o Hirse mahlen o Mais mahlen ) 1 Prise Zucker 1 Prise Trockenhefe kohlensäurehaltiges Mineralwasser Vorteig Sauerteigansatz - 24 -

700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser, 2 Äpfel fein reiben 180 g Buchweizen mahlen ( Veränderung ) 70 g Amaranth, mit mahlen ( Veränderung ) 200 g Maiskörner,( kein Popkorn ) mit mahlen 100 g Naturreis, mit mahlen 2 TL Koriander, mit mahlen ( Veränderung ) Hauptteig 150 g Buchweizen mahlen ( Veränderung ) 3 TL Salz 0,5 TL Rohrzucker 3 EL Sonnenblumenkerne 3 EL Sesam, ungeschält 3 EL Leinsamen, ganz 1 Tasse/n Wasser Olivenöl Sauerteigansatz Abends Alle Zutaten zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, warm stellen, Zimmertemperatur ( über Nacht im Schrank z.b ) Vorteig Früh In eine Rührschüssel, 2 Äpfel fein reiben und den Sauerteigansatz rein, mit ein wenig Wasser das Glas ausspülen und den Rest Wasser mit in die Rührschüssel geben, vermischen, von Buchweizen bis einschließlich Koriander mahlen unterrühren, Glas Deckel schließen, und bei warmer Zimmertemperatur gären lassen. Hauptteig Am späten Nachmittag oder Abends - 25 -

Buchweizen mahlen, Salz Leinsamen untermischen und gut alle Zutaten gut vermischen, 0,5 TL Rohrzucker, 3 EL Sonnenblumenkerne, 3 EL Sesam, ungeschält, 3 EL Leinsamen ganz, mit dem Hauptteig gut verrühren, in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, glattschütteln, und am besten in den kalten ausgestellten Backofen stellen, in die Fettpfanne darunter 1 Tasse Wasser gießen. Morgens In den kalten Backofen bei ca 160 C Heißluft ca 70 min backen, den Kuchen vorsichtig am Backpapier raus nehmen, Backpapier entfernen, das Brot rund herum mit Olivenöl ( oder Wasser ) einpinseln, und wieder in den Backofen und weitere 25 min backen, ganz abkühlen lassen, Brot umdrehen und von der Unterseite her mit einem Sägemesser schneiden. Eigenes Rezept Donnerstag, 13. August 2009 Brot o Muffins Fünfkorn Vegan glutenfrei + eifrei + milchfrei Zutaten für 1 Portionen 9 EL Naturreis, ( oder Mais mahlen.) 1 TL Rohrzucker ¼ TL Trockenhefe Mineralwasser, kohlensäurehaltiges Für den Teig: 200 g Buchweizen, gemahlen 250 g Naturreis, Langkorn 100 g Kichererbsen, trockene, gemahlen 50 g Hirse, gemahlen 100 g Amaranth, gemahlen 1 TL Rohrzucker 3 TL Meersalz 3 EL Sonnenblumenkerne, (kann auch weg bleiben) oder mehr 3 EL Leinsamen, ( kann auch weg bleiben) oder mehr 3 EL Sesam, ( kann auch weg bleiben) oder mehr 2 TL Koriander, gemahlen oder ganz 700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges - 26 -

Sauerteigansatz: kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit den ersten drei Zutaten zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, über Nacht bei Zimmertemperatur warm stellen, Teig: Sauerteigansatz mit 700 ml kohlensäurehaltigem Mineralwasser vermischen in einer Rührschüssel. Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren + dazu geben, gut verrühren lassen. Deckel drauf + bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, bis der Teig Blasen wirft + sich gehoben hat. Diesen Teig nochmals gut durch rühren lassen. In eine 35 cm, mit Backpapier ausgelegte, Kastenbackform geben glatt streichen, nochmals ruhen lassen bis der Teig sich gehoben hat. Die Oberfläche des gegangenen Teiges mit Wasser abspritzen. Bei 160 170 Umluft ca. 70-90 min backen. Die Oberfläche mit Wasser abspritzen, auf ein Kuchenrost gleiten lassen, Backpapier vorsichtig entfernen, dann die übrigen Seiten abspritzen. Dadurch wird die Kruste nicht so hart, abkühlen lassen vor dem Anschneiden, am besten über Nacht stehen lassen. Diese Art Sauerteigbrot hält sich im Brotkasten, Leinenbeutel oder auch im geschlossenen Tonkasten 5-8 Tage. Eigenes Rezept Zubereitungszeit: ca. 40 Min. Ruhezeit: ca. 18 Std. 03.04.07 Hans60 Veränderung F Vegan - 27 -

50 g Mais mahlen statt 50 g Hirse mahlen, 100 g Amaranth weniger 40 g dafür 40 g Mais mahlen, Kümmel entfiel dafür 2 Tl Koriander mit mahlen und 2 Äpfel gerieben, Backzeit 70 min bei 160 C Heißluft, dann raus Backpapier entfernt, Brot mit Olivenöl eingestrichen und nochmals 20 min gebacken bei 160 C Sonntag, 9. August 2009 Buchweizen Reis Brot II F Vegan Glutenfrei 35 cm Kastenbackform mit Backpapier 700 800 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser 400 g Apfelmus mit Ingwer 400 g Buchweizen mahlen 350 g Naturreis mit mahlen 50 g Amaranth mit mahlen 100 g Kokosnuss geraspelt 8 El Leinensaat 2 Tl Salz 1 Tl Zucker 1,5 Tüte Backpulver Öl - 28 -

Apfelmus 600 g Äpfel 500 ml Wasser 2 Nelken 1 Lorbeerblatt ca 50 g Zucker 1 Prise Salz 30 g Ingwer klein geschnitten Mus Äpfel Blüte und Stiel entfernen, Vierteln, und mit den Zutaten ins Wasser geben, kochen lassen bis sich das Fruchtfleisch von der Schale löst, je nach Sorte 3-5 min oder länger, runter von der Hitze, möglichst die Gewürze entfernen, mit einem elektrischen Pürierstab fein pürieren, von dieser Masse ca 400 g abnehmen, für den Brotteig. Brot Die trocknen Zutaten gut vermischen, Apfelmus mit ca 600 ml Selters kurz verrühren, dann die trocknen Zutaten während des Rührganges langsam zugeben, es sollte eine leichtropfende Masse vom Rührstab ergeben, sonst noch Wasser zugeben, lieber ein wenig mehr, geht besser auf, den Teig in die mit Backpapier 35 cm ausgefüllte Kastenbackform gießen, in den kalten Backofen bei ca 130 C Umluft ca 90-100 min backen, Nadelprobe. Die Oberfläche des Brotes mit Öl einpinseln, die Form schräg halten, Brot vorsichtig am Backpapier anfassen, raus ziehen, noch vorsichtiger das Backpapier entfernen, und die restlichen Seiten mit Öl einpinseln, wer nicht warten kann, bis es ganz kalt, dem kann das Brot ein wenig wie Klitsch vorkommen, aber wenn es ganz kalt ist, über Nacht, ist es prima, saftig, aber kein klitsch. Eigenes Rezept Samstag, 13. September 2008 Hans60 Buchweizen Reis Kuchenbrot F Vegan Glutenfrei Eifrei Milchfrei Vegan 35 cm Kastenbackform mit Backpapier - 29 -

400 g Bananen 1 Zitrone Saft u Fleisch 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser> 30 g Ingwer klein gewiegt 400 g Buchweizen mahlen 350 g Naturreis mit mahlen 50 g Amaranth mit mahlen 2 Tl Salz 1 Tl Zucker 1,5 Tüte Backpulver 8 El Leinensaat 3 El Leinöl oder anderes Leinöl oder anderes Bananen und Zitronensaft u Fleisch sowie Ingwer geben, und verrühren, zerquetschen lassen, Selters dazu, kurz mit verrühren, dann die vermischten trocknen Zutaten dazu, und es zu einer homogen Masse verrühren lassen, dann die drei El Öl mit verrühren, in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, in den kalten Backofen bei ca 130 C Umluft ca 90-100 min backen, Nadelprobe, raus aus den Ofen und nun die Oberfläche mit Öl einpinseln, ca 20-30 min in der Form lassen, schräg halten und am Backpapier vorsichtig auf ein Kuchenrost ziehen, noch vorsichtiger das Backpapier lösen, und die übrigen Seiten auch mit Öl einpinseln, abkühlen lassen. Eigenes Rezept Mittwoch, 10. September 2008 Hans60-30 -

Hirse Brot III F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan 35 cm Kastenbackform mit Backpapier Sauerteig 150 g Hirse mahlen 1 Prise Zucker, ein bisschen Hefe, Kohlensäurehaltiges Mineralwasser 720 ml Schraubglas mit Deckel Vorteig 300 g Hirse mahlen gleiche Menge heißes Wasser 3 Äpfel gerieben Sauerteigansatz 100 g Zuckerrübensirup 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser 100 g Amaranth mahlen 150 g Buchweizen grob mahlen 150 g Mais grob mahlen 3 Tl Koriander mit mahlen Hauptteig 200 g Naturreis mahlen 100 g Sonnenblumenkerne ganz - 31 -

3,5 Tl Salz Sauerteigansatz: In ein Schraubglas 150 g Hirse rein mahlen, je 1 Prise Zucker und Trockenhefe dazu, verrühren, kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu, umrühren, soll eine dicke Masse ergeben, Deckel schließen, und bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, z.z dauert es ca 3 h, dann ist das Glas fast voll und mit Luftblasen durchsetzt. Vorteig 300 g mahlen Hirse mit der gleichen Menge heißem Wasser übergießen, 30 min quellen lassen, Sauerteigansatz mit einem Teil kohlensäurehaltiges Mineralwasser ausspülen in eine Rührschüssel geben, 3 Äpfel fein reiben, restliche Wasser und Zuckerrübensirup und gequollene Hirse dazu, vermischen, 100 g Amaranth mahlen, 150 g Buchweizen grob mahlen, 150 g Mais grob mahlen und 3 Tl Koriander mit mahlen, vermischen, Hohlraumdeckel drauf, und gären lassen. Hauptteig Den Vorteig mit 3,5 Tl Salz u 100 g Sonnenblumenkerne und 200 g Naturreis mahlen zu dem Vorteig geben, in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen u glattschütteln. Bei warmer Zimmertemperatur mit einem feuchten Leinentuch abgedeckte Backform gehen lassen. ( wenn die Teigoberfläche einreißt, kann man langsam ans backen gehen. ) in den kalten Backofen bei ca 145 C Heißluft ca 110 min backen, raus aus dem Backofen, das Backpapier entfernen, und das Brot rund herum mit Olivenöl oder kaltem Wasser einpinseln, im Backofen bei 140 C Heißluft weitere 35 min backen. Abkühlen lassen (über Nacht wäre ideal), Brot umdrehen und von unten mit einem Sägemesser anschneiden. Hinweis In der Zubereitung ein wenig umgestellt, sowie das Getreide für den Vorteig grober mahlen, um den Geschmack noch ein wenig ändern, wurde noch 2 geriebene Äpfel dazu gegeben, und Kümmel gegen Koriander mah- - 32 -

len getauscht, sowie eine 35 cm Kastenbackform anstatt 30 cm genommen, das ich das Brot nach ca 70 min aus den Ofen nehme und mit Olivenöl rund herum einpinsele und weitere 20-30 min backe, hat sich bei anderen Sauerteig Brote als Geschmacksfördernd und die Kruste ist dann knusprig ohne deswegen hart zu sein. Hirse Brot IV F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan 35 cm Kastenbackform mit Backpapier 2,2 kg ca Sauerteigansatz 150 g Hirse mahlen 1 Prise Zucker, ein bisschen Hefe, Kohlensäurehaltiges Mineralwasser 720 ml Schraubglas mit Deckel Vorteig 3 Äpfel gerieben Sauerteigansatz 100 g Zuckerrübensirup 1 l kohlensäurehaltiges Mineralwasser 100 g Amaranth mahlen 400 g Hirse mahlen 150 g Buchweizen grob mahlen ( Grießähnlich ) 30 g Ingwer klein gehackt - 33 -

Hauptteig 100 g Naturreis mahlen 150 g Mais grob mahlen ( Grießähnlich ) 4 Tl Salz 2 Tl Koriander mahlen 100 g Sonnenblumenkerne Sauerteigansatz: In ein Schraubglas 150 g Hirse rein mahlen, je 1 Prise Zucker und Trockenhefe dazu, verrühren, kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu, umrühren, soll eine dicke Masse ergeben, Deckel schließen, und bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, z.z dauert es ca 3 h, dann ist das Glas fast voll und mit Luftblasen durchsetzt. Vorteig Sauerteigansatz mit einem Teil kohlensäurehaltiges Mineralwasser ausspülen in eine Rührschüssel geben, 3 Äpfel fein reiben, restliche Wasser und Zuckerrübensirup dazu, vermischen, 100 g Amaranth mahlen, 400 g Hirse mahlen, 150 g Buchweizen grob mahlen und 2 Tl Koriander mit mahlen sowie 30 g Ingwer klein gehackt, vermischen, Hohlraumdeckel drauf, und gären lassen. Hauptteig Zum Vorteig 4 Tl Salz u 100 g Sonnenblumenkerne und 100 g Naturreis mahlen u 150 g Mais mahlen, verrühren, in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen u glattschütteln. Bei warmer Zimmertemperatur mit einem feuchten Leinentuch abgedeckte Backform gehen lassen. ( wenn die Teigoberfläche einreißt, kann man langsam ans backen gehen. ) in den kalten Backofen bei ca 145 C Heißluft ca 150 min backen, raus aus dem Backofen, das Backpapier entfernen, und das Brot rund herum mit Olivenöl oder kaltem Wasser einpinseln, im Backofen bei 140 C Heißluft weitere 35 min backen. - 34 -

Abkühlen lassen ( über Nacht wäre ideal ), Brot umdrehen und von unten mit einem Sägemesser anschneiden. Hinweis Naturreis u Hirse Naturreis reagiert wie Hirsemehl erst beim erhitzen, auch dann etwas träge. Daher ist der rohe Teig sehr flüssig, es empfiehlt sich deshalb mit niedriger Temperatur und länger als gewöhnlich zu backen. Eigenes Rezept Mittwoch, 2. September 2009 Hans60 PS irgendwie ist es erstaunlich, dass man Glutenfreies Getreide ohne jegliches zusätzliches Bindemittel, so hin bekommt.., dass es aussieht wie ein Brot... vom Geschmack mal abgesehen, backe z.z ca alle drei Tage ein ( anderes ) Sauerteigbrot.. Hirse Brot V mit Datteln F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan 35 cm Kastenbackform mit Backpapier ca 2 kg gebacken Sauerteig - 35 -

150 g Hirse mahlen 1 Prise Zucker, ein bisschen Trockenhefe, Kohlensäurehaltiges Mineralwasser 720 ml Schraubglas mit Deckel Vorteig 2 Äpfel gerieben Sauerteigansatz 100 g Zuckerrübensirup 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser 50 g Amaranth mahlen 450 g Hirse mahlen 150 g Datteln Hauptteig 200 g Kichererbsen mahlen 2 Tl Koriander mahlen 3 Tl Salz 100 g BIO Sesam ungeschält, ganz 4 El Bio Sonnenblumenöl Olivenöl Sauerteigansatz: In ein Schraubglas 150 g Hirse rein mahlen, je 1 Prise Zucker und Trockenhefe dazu, verrühren, kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu, umrühren, soll eine dicke Masse ergeben, Deckel schließen, und bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, z.z dauert es ca 3 h, dann ist das Glas fast voll und mit Luftblasen durchsetzt. Vorteig Sauerteigansatz mit einem Teil kohlensäurehaltiges Mineralwasser ausspülen in eine Rührschüssel geben, 2 Äpfel fein reiben, restliche Wasser und Zuckerrübensirup dazu, vermischen, 50 g Amaranth mahlen, 450 g Hirse mahlen, 150 g kleingeschnittene Datteln, Hohlraumdeckel drauf, und gären lassen. - 36 -

Hauptteig Zum Vorteig 3 Tl Salz u 100 g Bio Sesam und 200 g Kichererbsen mahlen, verrühren, zum Schluss noch 4 El Bio Sonnenblumenöl untermischen in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen u glattschütteln. Bei warmer Zimmertemperatur mit einem feuchten Leinentuch abgedeckte Backform gehen lassen. ( wenn die Teigoberfläche einreißt, kann man langsam ans backen gehen. ) in den kalten Backofen bei ca 140 C Heißluft ca 150 min backen, raus aus dem Backofen, das Backpapier entfernen, und das Brot rund herum mit Olivenöl oder kaltem Wasser einpinseln, im Backofen bei 130 C Heißluft weitere 25 min backen. Durch das Öl im Teig kann man das Brot schon nach dem erkalten aufschneiden. Brot umdrehen und von unten mit einem Sägemesser anschneiden. Hinweis Hirse Hirsemehl reagiert erst beim erhitzen, auch dann etwas träge. Daher ist der rohe Teig sehr flüssig, es empfiehlt sich deshalb mit niedriger Temperatur und länger als gewöhnlich zu backen. Eigenes Rezept Donnerstag, 3. September 2009 Hans60 Leinsamen Brot II F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei 35 cm Kastenbackform mit Backpapier - 37 -

Sauerteigansatz 720 ml Schraubglas 150 g Buchweizen 1 Prise Zucker 1 Prise Trockenhefe kohlensäurehaltiges Mineralwasser Vorteig: 1 l kohlensäurehaltiges Mineralwasser 2 El Zuckerrübensirup 2 Äpfel 200 g Kichererbsen mahlen 200 g Naturreis mahlen 3 Tl Koriander mahlen Hauptteig: 60 g Amaranth grob mahlen ( Grieß ähnlich ) 250 g Buchweizen grob mahlen ( Grieß ähnlich ) 150 g Mais grob mahlen ( Grieß ähnlich ) 100 g Leinsamen ganz 3,5 Tl Salz Olivenöl o Wasser Sauerteigansatz In ein Schraubglas 150 g Buchweizen rein mahlen, je 1 Prise Zucker und Trockenhefe dazu, verrühren, kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu, - 38 -

umrühren, soll eine dicke Masse ergeben, Deckel schließen, und bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, z.z dauert es ca 3 h, dann ist das Glas fast voll und mit Luftblasen durchsetzt. Vorteig Sauerteigansatz mit einem Teil kohlensäurehaltiges Mineralwasser ausspülen in eine Rührschüssel geben, 2 Äpfel fein reiben, restliche Wasser und Zuckerrübensirup dazu, vermischen, 200 g Kichererbsen mahlen, 3 Tl Koriander mahlen, 200 g Naturreis grob mahlen dazu, verrühren, Hohlraumdeckel drauf, und gären lassen. Hauptteig 60 g Amaranth, 250 g Buchweizen und 150 g Mais grob geschrotet, Leinsamen ganz und 3,5 Tl Salz unterrühren, in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform den Teig gießen, glattschütteln, bei warmer Zimmertemperatur Ruhen lassen, wenn der Teig an der Oberfläche aufreißt, in den kalten Backofen bei ca 145 C Heißluft 90 min backen, raus aus dem Ofen, Backpapier vorsichtig entfernen, das Brot rund herum mit Olivenöl einpinseln, zurück in den heißen Backofen und bei ca 140 C Heißluft weitere 30 min backen, ganz abkühlen lassen, am besten über Nacht ruhen lassen, das Brot umdrehen, und von unten mit einem Sägemesser anschneiden. Eigenes Rezept Montag, 24. August 2009 Hans60 Leinsamen Brot III F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei 35 cm Kastenbackform mit Backpapier - 39 -

Sauerteigansatz 720 ml Schraubglas 150 g Mais mahlen 1 Prise Zucker 1 Prise Trockenhefe kohlensäurehaltiges Mineralwasser Vorteig: 1 l kohlensäurehaltiges Mineralwasser 2 El Zuckerrübensirup 2 Äpfel 400 g Mais grob mahlen ( Grieß ähnlich ) 250 g Buchweizen grob mahlen ( Grieß ähnlich ) 3 Tl Koriander mahlen Hauptteig: 80 g Amaranth grob mahlen ( Grieß ähnlich ) 150 g Naturreis grob mahlen ( Grieß ähnlich ) 100 g Leinsamen ganz 3,5 Tl Salz Olivenöl o Wasser Sauerteigansatz In ein 720 ml Schraubglas Buchweizen rein mahlen, 1 Prise Zucker u Trockenhefe dazu, vermischen, und kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu - 40 -

geben, verrühren so dass eine dicke Pampe entsteht, mit Deckel verschließen, bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, Vorteig Sauerteigansatz mit einem Teil kohlensäurehaltiges Mineralwasser ausspülen in eine Rührschüssel geben, 2 Äpfel fein reiben, restliche Wasser und Zuckerrübensirup dazu, vermischen, 400 g Mais grob mahlen ( Grieß ähnlich ) u 250 g Buchweizen grob mahlen ( Grieß ähnlich ) 3 Tl Koriander mahlen, dazu, verrühren, Hohlraumdeckel drauf, und gären lassen. Hauptteig 80 g Amaranth, und 150 g Naturreis grob geschrotet, Leinsamen ganz und 3,5 Tl Salz unterrühren, in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform den Teig gießen, glattschütteln, bei warmer Zimmertemperatur Ruhen lassen, wenn der Teig an der Oberfläche aufreißt, in den kalten Backofen bei ca 145 C Heißluft 100 min backen, raus aus dem Ofen, Backpapier vorsichtig entfernen, das Brot rund herum mit Olivenöl einpinseln, zurück in den heißen Backofen und bei ca 140 C Heißluft weitere 20 min backen, ganz abkühlen lassen, am besten über Nacht ruhen lassen, das Brot umdrehen, und von unten mit einem Sägemesser anschneiden. Eigenes Rezept Mittwoch, 26. August 2009 Hans60 Maisbrot III F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan 35 cm Kastebackform mit Backpapier ca 2,7 kg - 41 -

Sauerteigansatz: 720 ml Schraubglas 150 g Mais mahlen 1 Prise Zucker 1 Prise Trockenhefe kohlensäurehaltiges Mineralwasser Vorteig: 1 Sauerteigansatz 1 L kohlensäurehaltiges Mineralwasser 100 g Zuckerrübensirup 3 säuerliche Äpfel 350 g Mais grob mahlen 350 g Buchweizen grob mahlen 70 g Amaranth mahlen Hauptteig: 150 g Mais grob mahlen 3 Tl Koriander mit mahlen 50 g Sonnenblumenkerne ganz 50 g Bio Sesam, ungeschält, ganz 50 g Leinsaat ganz 4 Tl Salz Olivenöl Sauerteigansatz Mais in ein 720 ml Schraubglas rein mahlen, mit Prise Zucker und Trockenhefe vermischen, kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu geben, verrühren, es soll eine etwas dicke Pampe geben, Deckel schließen Vorteig - 42 -

1 Sauerteigansatz, 1 L kohlensäurehaltiges Mineralwasser,3 säuerliche Äpfel fein gerieben, 100 g Zuckerrübensirup, 350 g Mais mahlen, 350 g Buchweizen mahlen, 70 g Amaranth mahlen, verrühren, abdecken und ruhen lassen, über Nacht wäre ideal. Hauptteig Zu den Vorteig 150 g Mais mahlen, 3 Tl Koriander mit mahlen, 50 g Sonnenblumenkerne ganz, 50 g Bio Sesam, ungeschält, ganz, 50 g Leinsaat ganz, 4 Tl Salz unterrühren, in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, glattschütteln, ruhen lassen, nach ein paar Stunden reißt die Oberfläche etwas ein, dann in den kalten Backofen bei 145 C Heißluft ca 90 min, danach das Brot aus dem Backofen, Backpapier vorsichtig entfernen und das Brot rund herum mit Olivenöl einstreichen, dann nochmals 40 min bei 140 C Heißluft backen. Sollte wenigstens 12 h ruhen, und dann anschneiden von der Unterseite mit einem Sägemesser. Eigenes Rezept Reis Apfel Brot V F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan 35 cm Kastenbackform mit Backpapier 2,8 kg gebacken, ca - 43 -

Sauerteigansatz: 720 ml Schraubglas mit Deckel 150 g Naturreis mahlen 1 Prise Zucker 1 Prise Trockenhefe 100 120 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser Vorteig: 550 g Äpfel ca 3 El Zuckerrübensirup 1 l kohlensäurehaltiges Mineralwasser 600 g Naturreis mahlen 100 g Amaranth mahlen 3 Tl Koriander mahlen Hauptteig: 250 g Naturreis mahlen 4 Tl Salz 100 g Sonnenblumenkerne, ganz 100 g Bio Sesam, ungeschält, ganz 100 g Bio Leinensamen, ganz 3 El Bio Sonnenblumenöl Olivenöl Zubereitung Sauerteigansatz In ein 720 ml Schraubglas den Naturreis rein mahlen, 1 Prise Trockenhefe und 1 Prise Zucker, vermischen, nun 100 120 h kohlensäurehaltiges Mineralwasser zugießen, verrühren es soll eine dickflüssige Pampe werden, Deckel schließen, und bei warmer Zimmertemperatur, gären lassen. Zubereitung Vorteig Sauerteigansatz mit einem Teil kohlensäurehaltiges Mineralwasser ausspülen in eine Rührschüssel geben, 3 Äpfel ca 550 g fein reiben, restliche Wasser und Zuckerrübensirup vermischen, - 44 -

600 g Naturreis mahlen, 100 g Amaranth mahlen, und 3 Tl Koriander mit mahlen, gut verrühren, Hohlraumdeckel drauf, und bei warmer Zimmertemperatur, gären lassen. Hauptteig Zum Vorteig 4 Tl Salz u 100 g Sonnenblumenkerne u 100 g Bio Sesam, 100 g Leinensamen und 250 g Naturreis mahlen verrühren, zum Schluss noch Bio Sonnenblumenöl * unterrühren. in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen u glattschütteln. Bei warmer Zimmertemperatur mit einem feuchten Leinentuch abgedeckte Backform gehen lassen. ( wenn die Teigoberfläche einreißt, kann man langsam ans backen gehen. ) Ich lasse die Backform einfach über Nacht im ausgeschalteten Backofen, schalte ihn dann morgens, bevor ich ins Bad gehe an, und zum Abendessen wird es dann angeschnitten, in den kalten Backofen bei ca 145 C Heißluft ca 140-150 min backen, raus aus dem Backofen, das Backpapier entfernen, und das Brot rund herum mit Olivenöl einpinseln, im Backofen bei 140 C Heißluft weitere 30-35 min backen. Hinweis Reis mahlen, nimmt im kalten bzw rohen Zustand keine Flüssigkeit auf, Reis mahlen reagiert erst beim erhitzen, deshalb ist der Teig sehr dünnflüssig, und es empfiehlt sich eine längere aber niedrige Temperatur als gewöhnlich zum backen, nach ca 150 min, wenn das Brot aus dem Ofen ist, kurz eine Nadelprobe machen, dabei kann man dann sehen, ob noch 20 min oder eben länger Durch den Zuckerrübensirup erhält das Brot ein gesunde braune Farbe, gibt auch eine gute Geschmacksnote * mit dem Öl im Teig kann man das Brot nach dem abkühlen, morgens gebacken, abends anschneiden, sollte man Öl weglassen oder vergessen haben, sollte man gut 24 Stunden das Brot ruhen lassen, es klebt sonst am Messer. Brot umdrehen und von unten mit einem Sägemesser anschneiden. Eigenes Rezept Freitag, 11. September 2009 Hans60-45 -

Reisbrot III F Vegan Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan 35 cm Kastenbackform mit Backpapier 2,2 kg gebacken Sauerteigansatz 150 g Natur Reis mahlen 1 Prise Zucker, ein bisschen Hefe, 100 120 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser 720 ml Schraubglas mit Deckel Vorteig 2 Äpfel gerieben Sauerteigansatz 2 El Zuckerrübensirup 1 l kohlensäurehaltiges Mineralwasser 450 g Naturreis mahlen 100 g Amaranth mahlen 100 g Hirse mahlen 2 Tl Koriander mahlen Hauptteig Vorteig 250 g Naturreis mahlen 4 Tl Salz 100 g Sonnenblumenkerne ganz 100 g Bio Sesam, ungeschält 6 El Bio Sonnenblumenöl * - 46 -

Olivenöl Zubereitung Sauerteigansatz In ein 720 ml Schraubglas den Naturreis rein mahlen, 1 Prise Trockenhefe und 1 Prise Zucker, vermischen, nun 100 120 h kohlensäurehaltiges Mineralwasser zugießen, verrühren es soll eine dickflüssige Pampe werden, Deckel schließen, und bei warmer Zimmertemperatur, gären lassen. Zubereitung Vorteig Vorteig Sauerteigansatz mit einem Teil kohlensäurehaltiges Mineralwasser ausspülen in eine Rührschüssel geben, 2 Äpfel fein reiben, restliche Wasser und Zuckerrübensirup vermischen, 450 g Naturreis mahlen, 100 g Amaranth mahlen, 100 g Hirse mahlen und 2 Tl Koriander mit mahlen, gut verrühren, Hohlraumdeckel drauf, und bei warmer Zimmertemperatur, gären lassen. Hauptteig Zum Vorteig 4 Tl Salz u 100 g Sonnenblumenkerne u 100 g Bio Sesam, und 250 g Naturreis mahlen verrühren, zum Schluss noch Bio Sonnenblumenöl * unterrühren. in eine 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen u glattschütteln. Bei warmer Zimmertemperatur mit einem feuchten Leinentuch abgedeckte Backform gehen lassen. ( wenn die Teigoberfläche einreißt, kann man langsam ans backen gehen. ) in den kalten Backofen bei ca 140 C Heißluft ca 150 min backen, raus aus dem Backofen, das Backpapier entfernen, und das Brot rund herum mit Olivenöl oder kaltem Wasser einpinseln, im Backofen bei 135 C Heißluft weitere 20-35 min backen. Hinweis Reis mahlen u Hirse mahlen, nehmen im kalten bzw rohen Zustand keine Flüssigkeit auf, Reis mahlen reagiert wie Hirse mahlen erst beim erhitzen, deshalb ist der Teig sehr dünnflüssig, und es empfiehlt sich eine längere aber niedrige Temperatur als gewöhnlich zum backen, - 47 -