EGON SCHIELE. WEGE EINER SAMMLUNG

Ähnliche Dokumente
Meisterwerke im Fokus RUELAND FRUEAUF D. Ä. UND SEIN KREIS

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

ÖSTERREICH IST FREI!

IM BLICK: VIK MUNIZ VERSO. Oberes Belvedere 21. März bis 17. Juni Vik Muniz, Verso Vik Muniz Studio

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

Der Barockbildhauer Johann Georg Pinsel

ÖSTERREICHISCHE GALERIE BELVEDERE SCHIELE-SCHWERPUNKT 2006 TEIL I. Meisterwerke des österreichischen Frühexpressionismus

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Trauernde Frau Öl auf Holz, x 33,7 cm N 116, OK 154, L 201, JK 224

P R E S S E I N F O R M A T I O N

DOSSIER. Egon Schiele Edith Schiele in gestreiftem Kleid, stehend, 1915

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

HERAUSFORDERUNG MODERNE Wien und Zagreb um 1900

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Kleines Blumenstillleben, 1805 Öl auf Leinwand, cm Belvedere, Wien

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, Dossier LM Inv. Nr.

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kalvarienberg Öl auf Leinwand, ,7 x 80 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

KLIMT UND DIE ANTIKE. Erotische Begegnungen. Orangerie im Unteren Belvedere 23. Juni bis 8. Oktober 2017

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

P R E S S E M I T T E I L U N G

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Liegendes Mädchen mit gestreiften Strümpfen Dossier LM Inv. Nr.

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

DOSSIER zu. Gustav Klimt

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

SAG S DURCH DIE BLUME! WIENER BLUMENMALEREI VON WALDMÜLLER BIS KLIMT

Gustav Klimt ( )

DOSSIER. Gustav Klimt. Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers

KLEMENS BROSCH WIEDERENTDECKUNG EINES GROSSEN ZEICHNERS

JAHRESVORSCHAU 2015 PRESSEBILDER WALLY NEUZIL TRACEY EMIN EGON SCHIELE SENGL MALT FARBENRAUSCH. Where I Want to Go 24. April bis 14.

Kabinettstücke: Nachtschwärmer

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Magische Fenster+ Ein partizipatives Kunstvermittlungsprojekt mit Augmented Reality Kunstmuseum St.Gallen, 23. September 2017

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

ARNULF RAINER. Presseunterlage. Neue Arbeiten auf Papier. 31. März bis 30. Juli LENTOS Kunstmuseum Linz

Sietland Friedrich Köster

abmelden

Egon Schiele Vor dem Spiegel

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Öl auf Leinwand, ,5 x 140,5 cm

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Krumau an der Moldau Öl auf Leinwand, 1913/14 99,5 x 120,5 cm

WHY ARE YOU CREATIVE?

Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr Egon Schiele Hauswand am Fluss 01 auf Leinwand, ,5 x 140 cm. Provenienzforschung bm:ukk

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Das Belvedere. Neupositionierung eines Museums. Überblick

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread "Walls, Doors, Floors and Stairs" vom 9. April bis 29.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Egon Schiele Alter Giebel Gouache auf Papier, x 48,6 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Dossier.

Moderne am Pranger KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

blick in den april 2015

ICH bin Egon SCHIELE. Schiele interaktiv, /

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

Belvedere: Ausstellungsprogramm 2019 Künstlerische Neuentdeckungen, zeitgenössische Dialoge und Klimt-Ausstellung in Japan

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

IM BLICK: DER KREMSER SCHMIDT. ZUM 300. GEBURTSTAG Oberes Belvedere 25. Oktober 2018 bis 3. Februar 2019

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

LEOPOLD MUSEUM PRESSEBILDER PRESS IMAGES

Dieses Kunst-Malbuch gehört

Öl auf Leinwand, ,5 x 80 cm

veranstaltungsprogramm

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Exzellenz, Herr Generalkonsul!

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr Egon Schiele Kleiner Baum im Spätherbst 01 auf Holz, x 33,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk

Unsere Publikationen können Sie per unter oder telefonisch unter DW 951 oder DW 955 bestellen.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Transkript:

EGON SCHIELE. WEGE EINER SAMMLUNG Orangerie, Unteres Belvedere 19.Oktober 2018 bis 17. Februar 2019 Egon Schiele, Hauswand (Fenster), 1914 Belvedere Wien

EGON SCHIELE. WEGE EINER SAMMLUNG Orangerie, Unteres Belvedere 19.Oktober 2018 bis 17. Februar 2019 Einhundert Jahre nach dem Tod Egon Schieles präsentiert das Belvedere einen der innovativsten Beiträge zum diesjährigen Gedenkjahr. Im Mittelpunkt der Schau steht die hauseigene Schiele-Sammlung. Zum einen wird der Fokus auf die Sammlungsgenese gelegt, zum anderen wird die Geschichte hinter den Bildern erzählt. Die Ergebnisse modernster kunsttechnologischer Untersuchungen ermöglichen neue Einblicke in die Arbeitsweise des Künstlers und enthüllen bislang unbekannte Facetten der Entstehung seiner Meisterwerke. Die Schiele-Sammlung des Belvedere umfasst heute zwanzig Werke, darunter 16 Gemälde. Die Ausstellung geht den Wegen dieser Werke nach, von der Entstehung im Atelier des Künstlers bis zur Aufnahme in die Sammlung des Belvedere. Ankäufe, Schenkungen, Tauschgeschäfte, Museumreformen oder auch Restitutionen prägen die Wege dieser Bilder, in deren Geschichten auch die abwechslungsreiche Sammlungsgeschichte des Belvedere offenkundig wird. Für mich ist es faszinierend zu sehen, welche Rolle ehemalige Direktoren bei der Entstehung dieser herausragenden Sammlung gespielt haben. Zum Beispiel der Weitblick von Franz Martin Haberditzl, der sehr früh Werke von Egon Schiele für die Belvedere-Sammlung kaufte, oder Karl Garzarolli-Thurnlackh dem wir die meisten Schiele Ankäufe verdanken. Und schließlich Gerbert Frodl, der 2003 das bislang letzte Schiele-Werk unter großen Anstrengungen erworben hat., so Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere. Eines der Hauptwerke seiner Sammlung verdankt das Belvedere seinem ehemaligen Direktor Franz Martin Haberditzl, der mit Bildnis der Frau des Künstlers, Edith Schiele im Jahr 1918 das erste Gemälde Egon Schieles für ein österreichisches Museum erwarb. Er selbst wurde von Schiele ebenfalls gemalt und erstand dieses Porträt 1917 privat. In der Ausstellung sind alle Gemälde zu sehen, die sich jemals im Bestand des Belvedere befunden haben, darunter prominente Leihgaben wie Bildnis Wally Neuzil oder Kardinal und Nonne (Liebkosung) aus dem Leopold Museum, Zeichnungen und Aquarelle aus der Albertina und weitere Arbeiten aus privaten Sammlungen im In- und Ausland, etwa auch einige Vorstudien. 2

Durch Archivalien Inventarbücher, Korrespondenzen, Tauschprotokolle und Rechnungen wird darüber hinaus die seltene Möglichkeit geboten, hinter die Kulissen eines Museums zu blicken. Eine Besonderheit stellen dabei Tauschgeschäfte dar, wie sie über viele Jahrzehnte von Museen und Institutionen durchgeführt wurden. Das Bildnis Wally Neuzil wurde etwa im Tausch gegen das Porträt Reinerbub aus der Sammlung von Rudolf Leopold abgegeben; die Kauernden Frauen und Kardinal und Nonne (Liebkosung) gegen mehrere Kunstwerke, darunter ein Ölbild von Klimt. Erst Anfang der 1990er-Jahre stellte das Belvedere die Tauschgeschäfte ein. Auch die Museumsreform von Hans Tietze und die damit verbundene Abgabe von Papierarbeiten an die Albertina in den frühen 1920er-Jahren veränderten den Gesamtbestand des Belvedere maßgeblich. Nicht zuletzt sind Sammlungen von Kunstwerken Schieles in öffentlichen Museen und Institutionen vor allem dem Engagement von Privatsammlerinnen und -sammlern und ihren Widmungen zu verdanken. Um die Sammlungsgeschichte des Belvedere nachzuzeichnen, bespricht Kuratorin Kerstin Jesse detailliert jedes Werk. Sie zeigt Aspekte wie Erwerb, Motiv und porträtierte Person auf bzw. konfrontiert mit Vorstudien oder verwandten Arbeiten. Zum ersten Mal beschäftigt sich eine Ausstellung mit der eigenen vielschichtigen Erwerbungshistorie anhand der Werke Egon Schieles. Diese wurden dem Museum geschenkt oder vom Museum angekauft, getauscht, abgegeben und restituiert. Darüber hinaus ist es uns gelungen, viele Details in Schieles Werk neu zu erschließen sodass wir es wieder ein Stück besser verstehen können, so Kerstin Jesse, Kuratorin der Ausstellung. In Vorbereitung der Ausstellung wurden umfangreiche maltechnische Forschungsarbeiten durchgeführt. Erstmals wurde der gesamte Schiele-Bestand eines Museums mit digitalem Röntgen, UV-Strahlung, Infrarotreflektografie, Mikroskop- und Makroaufnahmen genau untersucht. Die gezeigten Detailaufnahmen der Gemälde bieten eine ungewohnte wie eindrucksvolle Nahsicht auf Schieles Malerei. So wird deutlich, dass Schiele allen Materialien eine nahezu gleichwertige Bedeutung einräumte. Erst im individuellen Zusammenspiel von Bildträger, Grundierung, Kompositionslinien und Farben entwickelte er das Dargestellte und verlieh seiner Arbeit dadurch ihre charakteristischen Züge. Eindrucksvoll ist auch die maßstabsgetreue digitale Rekonstruktion der ersten, farbintensiveren Version des Gemäldes Bildnis der Frau des Künstlers, Edith Schiele, das Schiele wahrscheinlich auf Wunsch Haberditzls übermalt hat. Nach mehr als einem Jahrhundert ist das Porträt in Form einer Rekonstruktion annähernd so zu sehen, wie Schiele es ursprünglich ausgeführt hat. Im 3

Rahmen der Ausstellung bringt das Belvedere Augmented Reality zum Einsatz, um einige der Forschungsergebnisse für die Besucherinnen und Besucher digital anschaulich zu machen, dies erneut in Zusammenarbeit mit dem Wiener Start-up Artivive. Die App Artivive ist kostenlos bei Google Play und im Apple App Store erhältlich. Weitere Informationen und Download unter artivive.com. #bringarttolife #SchieleBelvedere 4

WEITERE KÜNSTLER_INNEN DER AUSSTELLUNG Gustinus Ambrosi Ferdinand Andri Herbert Boeckl Georg Ehrlich Anton Faistauer Ilse Haider Ferdinand Hodler Eugen Jettel Gustav Klimt Anton Kolig Broncia Koller-Pinell Koloman Moser Maximilian Oppenheimer Anton Emanuel Peschka Ludwig Karl Strauch DIE SCHIELE SAMMLUNG IM BELVEDERE GEMÄLDE Blick in die Wohnung von Leopold und Marie Czihaczek (Interieur), 1907 Häuser im Winter, 1907/1908 Bildnis Eduard Kosmack, 1910 Bildnis Herbert Reiner (Reinerbub), 1910 Stadt am blauen Fluss II, 1911 (Leihgabe) Sonnenblumen, 1911 Bildnis Dr. Victor Ritter von Bauer, 1918 Hauswand (Fenster), 1914 Tod und Mädchen (Mann und Mädchen), 1915 Mutter mit zwei Kindern III, 1915 1917 Vier Bäume, 1917 Die Umarmung, 1917 Bildnis Dr. Franz Martin Haberditzl, 1917 Bildnis der Frau des Künstlers, Edith Schiele, 1917/18 Kauerndes Menschenpaar (Die Familie), 1918 Bildnis Dr. Hugo Koller, 1918 ZEICHNUNGEN Die Frau des Künstlers, Edith Schiele, 1917 Russischer Kriegsgefangener, 1915 Liegendes Paar (vermutlich Egon Schiele und Wally Neuzil), 1912 (Leihgabe) BRONZE Selbstbildnis, um 1917 (Nachguss: 1980) 5

KUNSTVERMITTLUNGSPROGRAMM KURATORINNENFÜHRUNG Die Geschichten hinter den Bildern Mittwoch, 24. Oktober 16.30 Uhr Kuratorin Kerstin Jesse begleitet Sie bei einem Rundgang durch die Schiele-Ausstellung und einer individuellen Reise. Zu ausgewählten Schiele-Werken aus dem Bestand des Belvedere werden Fragen zu Erwerb, Motiv oder dargestellter Person beantwortet. Der Fokus der Führung liegt auf der Entstehung der Schiele-Sammlung und bietet ungewohnte und neue Einblicke. 4, (zzgl. Eintritt) Kostenlos für Freunde des Belvedere und Jahreskartenbesitzer_innen Dauer: 1 Stunde Anmeldung KURATORINNENFÜHRUNG Wer war Herbert Reiner? Mittwoch, 16. Jänner 16.30 Uhr Intensive Recherchen haben neue und interessante Erkenntnisse zum Bildnis respektive zur Person Herbert Reiner ans Tageslicht gebracht. Die Führung mit Kuratorin Kerstin Jesse macht Sie vorrangig mit den Porträtarbeiten Egon Schieles in der Ausstellung bekannt. Ein spannender Parcours zu Zeitgenossen, Förderern und Sammlern des Künstlers. 4, (zzgl. Eintritt) Kostenlos für Freunde des Belvedere und Jahreskartenbesitzer_innen Dauer: 1 Stunde Anmeldung VIENNA ART WEEK 2018 Egon Schiele. Wege einer Sammlung Dienstag, 20. November 16.30 Uhr Anlässlich der einhundertsten Wiederkehr des Todestages von Egon Schiele präsentiert das Belvedere seine herausragende Sammlung von Werken des Künstlers und thematisiert einige seiner Arbeiten aus früheren Beständen. Anhand ihrer unterschiedlichen Wege in das Museum wird die Entstehung einer Sammlung dargestellt. Führung mit Kuratorin Kerstin Jesse. Veranstaltung kostenlos Anmeldung 6

EXPERTENFÜHRUNG Vom Sinn des Sterbens Mittwoch, 28. November 16.30 Uhr Egon Schiele lebte für das Sterben. Seine Bilder zeigen Menschen, Landschaften und Objekte zwischen Leben und Tod. Aber welchen Sinn hatte das Sterben für Schiele, welchen Sinn hat es für uns? Im Rahmen des geführten Expertengesprächs werden gesellschaftliche, philosophische und wissenschaftliche Aspekte zum Thema Sterben beleuchtet und in einen Kontext mit Gemälden Egon Schieles gestellt. Mit René Reichel und Philipp Reichel-Neuwirth. René Reichel Psychotherapeut, Lehrbeauftragter für psychotherapeutische Supervision, langjähriger Lehrgangsleiter für psychosoziale Beratung. Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge, zuletzt: Vom Sinn des Sterbens, Wien 2018. EXPERTINNENFÜHRUNG Edith Schiele Ein Gemälde. Zwei Versionen. Die eindrucksvolle Rekonstruktion Mittwoch, 12. Dezember 16.30 Uhr Wien 1918. Franz Martin Haberditzl, Direktor der Österreichischen Galerie im Belvedere, bekundet sein Interesse am Ankauf des Porträts Edith Schiele. Doch muss Egon Schiele Ediths Kleidung vorher übermalen, da sie in Farbe und Design als nicht museumskonform gilt. Durch umfassende Analysen ist nun eine annähernde Rekonstruktion der Originalversion gelungen. Verfolgen Sie den Weg der maltechnischen Untersuchung und erfahren Sie mehr über eine außergewöhnliche Frau. Mit Restauratorin Agathe Boruszczak und Kuratorin Kerstin Jesse. 4, (zzgl. Eintritt) Kostenlos für Freunde des Belvedere und Jahreskartenbesitzer_innen Dauer: 1 Stunde Anmeldung EXPERTINNENFÜHRUNG Egon Schiele in neuem Licht Maltechnische Untersuchungen und ihre Ergebnisse Donnerstag, 13. Dezember 16.30 Uhr Unmittelbar und expressiv. Gerade bei Egon Schiele erweist sich der Schaffensprozess als wesentlicher Schlüssel zur künstlerischen Kraft seiner Werke. Um Unsichtbares sichtbar zu machen, wurden 2017 alle 16 Schiele-Gemälde des Belvedere maltechnisch intensiv 7

erforscht. Stefanie Jahn (Leitung Restaurierung) präsentiert naturwissenschaftliche Hightech- Methoden und neueste Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Künstlers. EXPERTENFÜHRUNG Landschaftliches und Vegetabiles im Werk von Egon Schiele Mittwoch, 23. Jänner 16.30 Uhr Alles ist lebend tot, mit diesem Satz endet Schieles 1910 verfasstes Gedicht Tannenwald. In Schieles Bildern ist die Natur von abgrundtiefer Melancholie erfüllt. Bäume und Blumen sprechen eine geheimnisvolle Sprache, und selbst regungslose Hausfassaden erhalten anthropomorphe Züge. Franz Smola (Kurator Sammlung 20. Jahrhundert) geht Landschaftlichem und Vegetabilem in Schieles Werk auf den Grund und bezieht auch Landschaften im weitesten Sinn etwa in den Hintergründen der Bilder mit ein. EXPERTINNENFÜHRUNG Egon Schiele und das Belvedere Im Fokus der Provenienzforschung Mittwoch, 30. Jänner 16.30 Uhr Im Kontext der aktuellen Provenienzforschung und der öffentlichen Debatten um Fragen der Restitution widmet sich Monika Mayer (Leitung Archiv) der Geschichte ausgewählter Werke von Egon Schiele. Darunter die 2006 an die Erb_innen nach Heinrich Rieger restituierte Wiesenlandschaft mit Häusern oder Bildnis Wally. Am Beispiel prominenter Sammler_innen wird die häufig jüdische Wiener Sammlerkultur, die ab 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde, vorgestellt. 4, (zzgl. Eintritt) Kostenlos für Freunde des Belvedere und Jahreskartenbesitzer_innen Dauer: 1 Stunde Anmeldung THEMENFÜHRUNGEN Egon Schiele und die Krise der Männlichkeit Freitag, 14. Dezember 16.30 Uhr Um 1900 verdichtet sich in Wien eine Krise der Männlichkeit. Ihren Niederschlag findet sie in Literatur, Philosophie und Malerei. Keine starken Heroen, sondern fragile Männer auf der Suche nach ihrer Identität prägen die Kultur der Zeit und der Stadt. Egon Schieles Bilder reflektieren die Krise so stark, dass man fast annehmen könnte, der Künstler habe sie bereits überwunden. Mit Kunstvermittler und Kulturhistoriker Philipp Reichel-Neuwirth. 8

KUNSTSPAZIERGANG Hinaus in die Stadt Das männliche Wien Freitag, 12. Oktober und 16. November 15 Uhr Sie möchten noch mehr über die Inhalte unserer Ausstellungen und den Kosmos von jeweils zugehörigen Kontexten und Geschichten erfahren? Dann folgen Sie uns in die Wiener Innenstadt, um Ihren Blick auf Kulturhistorisches im öffentlichen Raum zu schärfen. Die Männerskulpturen im öffentlichen Raum der Wiener Innenstadt sind ein Lehrbuch zur Geschichte der Männlichkeit in Europa und eine ideale Einstimmung auf die Ausstellung Egon Schiele. Wege einer Sammlung. Im Rahmen dieser Tour treffen wir auf Jesus und Adam, Helden, Soldaten und Jünglinge, Literaten und Patriarchen. Ein Kunst- und Literaturspaziergang mit Philipp Reichel-Neuwirth. 15, (zzgl. Wiener-Linien-Ticket) Dauer: 2 Stunden Anmeldung Die Kunstspaziergänge finden bei jedem Wetter statt Treffpunkt: Stephansdom, Rückseite, Ende: Café Central Mindestteilnehmer_innenzahl: 6 Personen BARRIEREFREIE KUNSTVERMITTLUNG ANDERS SEHEN Egon Schiele. Neues Tastrelief zum Gemälde Die Familie Dienstag, 30. Oktober 16.30 Uhr, Mittwoch, 14., und Donnerstag, 29. November 9 Uhr, Samstag, 1. Dezember 11 Uhr Anlässlich der Ausstellung Egon Schiele. Wege einer Sammlung präsentiert das Belvedere das neue Tastrelief zu einem Hauptwerk des Künstlers. Erkunden Sie anhand des Modells die faszinierende Komposition des Gemäldes. Die Führung informiert auch über die jüngsten Erkenntnisse zu Maltechnik und Arbeitsweise des Künstlers. 9

MIT BABY IM MUSEUM Egon Schiele. Wege einer Sammlung Mittwoch, 14. November und 12. Dezember 10.30 Uhr Perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse junger Eltern mit kurzweiligen Führungen in entspannter Atmosphäre, Stillmöglichkeiten und Fläschchenwärmern. Ihr Kinderwagen kann natürlich mitgenommen werden. 4, (zzgl. Einritt) Kostenlos für Freunde des Belvedere und Jahreskartenbesitzer_innen Dauer: 1 Stunde, * 1,5 Stunden Anmeldung WORKSHOP FÜR KINDER Durchs Bild geblickt und aufgedeckt! Egons geniale Geheimnisse Freitag, 26. Oktober, Sonntag, 4. und 18. November 15 Uhr Sonntag, 18. November, und Freitag, 4. Jänner 10.30 Uhr Aufgepasst und nachgeforscht! Wusstet ihr, dass uns Röntgenstrahlen dabei helfen, durch Bilder hindurchzusehen? Was versteckt sich unter den bunten Malschichten von Egon Schieles faszinierenden Werken? Wie kamen die Gemälde ins Museum, und wann ist ein Bild überhaupt fertig? Jetzt seid ihr an der Reihe! Bleistift und Neugierde sind gefragt, wenn wir die Werke im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe nehmen. Im Atelier zeigen wir euch, wie ihr mit einfachen Tricks tolle Geheimbilder gestalten könnt. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Sonntag, 4. November, 10.30 Uhr Winterferienspiel für Kinder von 6 bis 10 Jahren Donnerstag, 3. Jänner, 10.30 Uhr Donnerstag, 3., und Freitag, 4. Jänner, 15 Uhr Kinder: 4,50 Begleitpersonen Kinder 3 bis 6 Jahre: kostenlos Begleitpersonen Kinder 7 bis 12 Jahre: 13, Dauer: 2 Stunden Anmeldung 10

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Ausstellungstitel EGON SCHIELE. WEGE EINER SAMMLUNG Ausstellungsdauer 19.Oktober 2018 bis 17. Februar 2019 Ausstellungsort Orangerie, Unteres Belvedere Exponate Ausstellungsobjekte: 92 Zusätzliche Archivalien aus dem Belvedere: 45 Kuratorin Kuratorische Assistenz Kerstin Jesse Stephanie Auer Maltechnische Untersuchungen Stefanie Jahn, Agathe Boruszczak Ausstellungsarchitektur Ausstellungsmanagement Ausstellungsgrafik Ausstellungskatalog Kontakt Gerhard Veigel Tatjana Gawron Monica Strinu Egon Schiele. Wege einer Sammlung Herausgeber_innen: Kerstin Jesse, Stella Rollig Autor_innen: Stephanie Auer, Christian Bauer, Agathe Boruszczak, Katinka Gratzer-Baumgartner, Stefanie Jahn, Kerstin Jesse, Rolf H. Johannsen, Jane Kallir, Alexander Klee, Stephan Koja, Wolfgang Krug, Monika Mayer, Stella Rollig, Franz Smola Grafikdesign: Manuael Radde; Verlag: Hirmer Seitenanzahl: 304 Seiten, ca. 320 Abbildungen Format: 230 x 285 mm Deutsche und englische Ausgabe ISBN 978-3-903114-68-5 (Museumsausgabe deutsch) ISBN 978-3-903114-69-2 (Museumsausgabe englisch) Verkaufspreis: EUR 36,- Belvedere, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien T +43 1 795 57-0 11

Kunstvermittlung Öffnungszeiten Regulärer Eintritt Pressekontakt www.belvedere.at Belvedere Kunstvermittlung T + 43 1 795 57-134 M public@belvedere.at Täglich 10 bis 18 Uhr Freitag 10 bis 21 Uhr EUR 13,- (Unteres Belvedere) Presse Belvedere Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien T +43 1 795 57-177 M presse@belvedere.at Bilder stehen unter www.belvedere.at/presse kostenlos für Pressezwecke zum Download zur Verfügung. #SchieleBelvedere Die Artivive App ist kostenlos bei Google Play und im Apple App Store erhältlich. Weitere Informationen und Download unter artivive.com. #bringarttolife 12