Wer seinen AquaFi ins lokale Heimnetzwerk einbinden möchte der kann nun direkt auf Netzwerk gehen und die Einstellungen anpassen.

Ähnliche Dokumente
PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

MODEM SINGLE USER KONFIGURATION TG788A1VN

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

AquaGrow MiniTFT. Der Bildschirm Teilt sich in 5 Reihen/Bereiche:

ANLEITUNG ZUR VERWENDUNG DER Z21 IN EINEM HEIMNETZWERK SEITE 1 VON 7

FAQ s KWB Comfort Online

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte

Schnellstart- Anleitung für Windows

AquaGrow MiniTFT. Der Bildschirm Teilt sich in 5 Reihen/Bereiche:

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream Handytone 486

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232

Kurzanleitung MYEYE NVR Recorder Version: 1.0.0

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport.

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Technical Note 0409 ewon

DoorBird Connect Snom

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Benutzerhandbuch FineControl Webbridge. I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Manual V.

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon

Technical Note 0201 ewon

RGBWW WLAN LED Dimmer mit H801 (ESP8266)

NEW4.0. Bedienungsanleitung. Neue oder zurückgesetzte FRITZ!Box beim Kunden mit einem Backup wiederherstellen

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Xesar. Inbetriebnahme Netzwerkadapter

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Anleitung zu IMP Gateway Installation

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR CGA2121 FÜR INTERNET, TV 4.0, TELEFONIE

Kurzanleitung KABELMODEM HITRON CGNV4 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR TC7230 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0

CAP1300 Schnellinstallationsanleitung

WLAN Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus

WLAN Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3

CREABox Webinterface Erstinbetriebnahme

Anleitung Anschluss der BYD B-BOX HV an den PIKO BA Wechselrichter

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme LAN

Rademacher IP-Kamera

Telekom Speedport Entry 2 Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss

Beschreibung und Bedienung. Steuermodul SCARLETT mit 15 PWM-Ausgängen

Schnellanleitung Rekorder:

WILLKOMMEN BEI ZUHAUSE START

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Bridge/Bridge with AP Modus einrichten mit 3x DAP-1160

Einrichten der FRITZ!Box für JOBST DSL

Broadway FAQ. Copyright 2017 Hauppauge Computer Works

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Telekom Speedport W 925V Schritt für Schritt: So richten Sie Ihren Speedport Router am MagentaZuhause Regio Anschluss ein.

LGK-6601HD WLAN Cloud Funk-Außenkamera Kurzbedienungsanleitung

Schnellstart. Erste Schritte:

Outdoor LED Par 9 x 3W

INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER. Zyxel NBG 6616

Dokumentation Ethernetbox

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

Installationsbeschreibung

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Titel. IPEwifi. Kurzanleitung

Firmware-Update bei Ihrem Speedport

DATENBLATT. TRELIGHT Vega Serie Bridge LAN. Allgemeine Daten. Technische Daten Spannungsversorgung: RF Signal Wireless 868Mhz, WLAN, LAN, DMX512

NetVoip Installationsanleitung für Siemens Gigaset S450ip

WLAN Modbus TCP/IP Gateway für SDM120/SDM230 Modbus

Telekom Speedport Hybrid Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss

Anleitung Anschluss der BYD B-BOX HV an den PIKO BA Wechselrichter

Volle Individualität für deinen PC!

Telekom Speedport W 723V Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

WLAN-Schaltrelais WLAN-SR1

WILLKOMMEN BEI ZUHAUSE START

Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

SpectraDim64 für software version: V2.6 Herausgegeben: April V1.0 - Rev A

BCOM Computersysteme, 1

Transkript:

AquaGrow AquaFi Die Aquarow AquaFi Wlan Steuerung für Led s ermöglicht es über einen IoT (Internet of Things) Chip Led s und Lüfter zu steuern. Zum Einstellen stehen dabei ein AccessPoint mit Webserver zur verfügung, er kann aber auch ins Heimnetzwerk eingebunden werden und ist da über IP ansprechbar. Nach dem Zusammenbau, welcher im Video beschrieben ist, muss man den AquaFi ans Stromnetz anschließen und eine Minute warten. Danach kann man mit einem Wlan-fähigen Gerät (Laptop oder Mobilfunkgerät) ein AcessPoint AquaGrow-XXX suchen. XXX steht dabei für eine individuelle Nummer durch die mehrere Controller im Haus unterschieden werden können. Nach demm Verbinden wird man zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Dieses ist Werksseitig auf aquagrow eingestellt. Danach kann man mit dem Browser des Mobiltelefons oder Laptops auf den Controller zugreifen. Hierzu muss man in die Adresszeile die Controller IP http://192.168.4.1/ eingeben und bestätigen.

Wer seinen AquaFi ins lokale Heimnetzwerk einbinden möchte der kann nun direkt auf Netzwerk gehen und die Einstellungen anpassen. Der Haken bei AcessPoint aktivieren muss entfernt werden. Das Passwort ist in diesem Falle egal da es nur für den AP Modus verwendet wird. Über Netzwerk kann man sein Heimnetz aufwählen. Es darf weder versteckt noch unsichtbar sein und sollte Verbindungen mit unbekannten Geräten erlauben. Das Passwort ist das des Routers. Danach speichern und nach einem Neustart (Reset- Button drücken) verbindet sich der Controller mit dem Netzwerk. Sollte dies fehl schlagen wird automatisch wieder der AP-Modus aktiviert und man kann sich erneut mit diesem verbinden. Da die IP Adresse vom Router vergeben wird muss man in der IP-Tabelle sehen wo er erreichbar ist bzw im Display ablesen oder über die Update Software. (Siehe extra Anleitung.) Wer möchte kann noch die Uhrzeit einstellen und speichern. Damit die Uhr auch nach Stromausfall die Uhrzeit bewahrt und weiter funktioniert muss eine CR2032 Knopfzelle eingelegt sein.

Das Haputmenü: Im Hauptmenü kann man alle Led Kanäle einzeln einstellen sowie auf Unterfunktionen zugreifen. Je nach Device erscheint die Darstellung in einem anderen Layout. Viele der Funktionen lassen sich an PC oder im Querformat besser bedienen als an einem kleinen Handy-Display. Sollte es daher zu Problemen kommen muss evt die Zoom Funktion des Handys benutzt werden oder auf ein anderes Gerät gewechselt werden. Einstellen der Led s: Mit den Buttons Led 1 bis Led 16 lassen sich die Led-Kanäle einstellen. Hierbei sind die Led s 1-3 für die Dimmung der KSQ da, aber zusätzlich auch für die Einstellung der Konstantspannungs-Platine Kodimu. Zwischen 2 Werten wird kontinuierlich gedimmt. Das heißt wenn Ihr von 13Uhr bis 19Uhr 100% Helligkeit haben möchtet müsst Ihr eine Zeit mit 13:00 anlegen und 100% sowie eine Zeit 19:00 mit 100%. Ist 19:00 mit 0% hinterlegt fängt der Controller um 13:00:01 an runter zu dimmen. Die Uhrzeiten auf der linken Seite werden beim Speichern automatisch sortiert. Die kleinste Einheit ist 0,1%.

Menüpunkt Wolken: Achtung: Diese Funktion ist noch im Betastadium und wird weiter entwickelt um möglichst realistische Wolken zu haben. Da es sich dabei um eine sehr zufällige Kalkulation handelt sind kurze, sehr starke Wolken genauso möglich wie langsame, kaum sichtbare Wolken. Über den Haken Wolken Simulieren aktiviert oder deaktiviert man die Funktion. Über die Wahrscheinlichkeit und Stärke stellt man ein wie zufällig die Wolken kommen und das Erscheinungsbild. Innerhalb der Parameter werden die Wolken zufällig berechnet. Die Helligkeit gibt an wie weit die Beleuchtung runter dimmt. Über die Checkboxen lässt sich wählen ob ein Kanal bei einer Wolke gedimmt wird oder nicht. So kann man z.b. auch nur Weiße Kanäle für Wolken nehmen, andere Farben wie Blau bleiben aber ungedimmt. Uhrzeit einstellen: Über diesen Menüpunkt lässt sich die Controller Zeit und das Datum setzen. Temperaturen einstellen: Für die Lüftersteuerung des Controllers kann man die Randparameter über den Menüpunkt Temperatur einstellen. Start gibt die Temperatur an wann die Lüfter anfangen zu drehen. Ab da

werden die Lüfter kontinuierlich schneller bis sie bei Maximum am schnellsten drehen. Not aus gibt die Temperatur an wo die Led s automatisch abschalten. Dies ist eine Sicherung falls die Lüfter einmal ausfallen. Achtung: Der Lüfteranschluss wird mit der gleichen Spannung versorgt wie der Controller selbst. Solltet Ihr also 12 Volt Lüfter anschließen wollen, aber 24 Volt Eingangsspannung haben dann müsst Ihr 2 Lüfter in reihe schalten oder einen DC-DC Wandler vor dem Lüfter anschließen. Manuelles Licht: Über den Menüpunkt Licht kann man alle Dim-Kanäle direkt einstellen. Achtung: Da die Einstellungen über Ajax direkt an den Controller geschickt werden und dann verarbeitet kann es zu einer minimalen Verzögerung kommen. Wartet zwischen 2 Änderungen daher bitte bis die Led s sich angepasst haben. Möchtet Ihr den Manuellen Modus wieder verlassen klickt auf Zurück bitte nicht im Browser Seite zurück wählen. Netzwerk einstellen: Der Controller verfügt über 2 Betriebsmodi: Station Modus: In diesem stellt der Controller einen eigenen Access Point zur verfügung mit dem man sich verbinden kann. (Haken setzen bei AccessPoint aktivieren) Client Modus: Der Controller verbindet sich mit einem bestehendem Router und ist im Heimnetzwerk über eine IP des Routers erreichbar. Hierfür muss im Router der DHCP-Modus aktiviert sein und er muss sichtbar sein für andere Geräte. Wenn der Haken bei AccesssPoint aktivieren entfernt ist und der Router sowie Passwort eingegeben ist, versucht der Controller beim Starten mit diesem zu verbinden. Sollte das nach 20 Versuchen nicht möglich sein wird vorsichsthalber der Station Mode wieder aktiviert und man kann sich mit diesem Netzwerk verbinden. Hardware Setup:

Aufspielen neuer Software: Um neue Software auf den Controller auf zu spielen muss der AquaGrow Programmer mit dem Controller verbunden werden. Hierzu ist die Stiftleiste neben dem Stromanschluss gedacht. Die Pin- Belegung des Controllers und Programmers sind dabei gleich und dem FTDI Standart angelehnt: TX RX + - DTR Zum Aufspielen neuer Software sind nur TX Rx nötig, über + Kann der Controller mit Strom versorgt werden, falls nicht mit einer externen Quelle verbunden. Der Anschluss kann über Jumper Kabel erfolgen (wie abgebildet) oder direkt per aufstecken. Zusätzlich muss am Temperaturanschluss ein Jumper so angebracht werden das die Mitte (Signal) und Minus verbunden ist. Danach versetzt man den Controller in den Bootloader-Modus indem man den Reset-Button kurz drückt. Nun kann die neue Software aufgespielt werden. Anschluss Temperatur Sensor: Am Anschluss zwischen Batteriehalter und Serielleranschluss kann zur Temperaturüberwachung ein DS18B20 Sensor angeschlossen werden. Dieser wird entweder über Stecker angeschlossen oder kann über 3 Pin Jumper Kabel angeschlossen werden. Im Bild sieht man den Anschluss eines NICHT wasserdichten Sensors über Jumper Kabel. Auf der Platine muss Minus (Links oder Schwarz) an dem gekentzeichnetem Pin eingesteckt werden. Der Signal Pin (Weis/Gelb oder Mitte) kommt an die Mitte, Plus (Rot oder Rechts) kommt an den Pin nahe des Stromanschlusses. Anschluss Lüfter: Lüfter können an den 3 Pin Anschluss unten Links angeschlossen werden. Hierbei werden die Lüfter mit der gleichen Spannung versorgt wie die Platine. Für 12V Lüfter an 24V Spannungsversorgung müssen 2 Lüfter in Reihe angeschlossen werden. Hierfür muss Lüfter 1 Schwarz an die Platine angeschlossen werden. Lüfter 1 Rot kommt an Lüfter 2 Schwarz und Lüfter 2 Rot wieder an die Platine. Der Signalpin (Gelb) muss nicht angeschlossen werden. Bei 12V kann der Lüfter direkt angeschlossen werden. Maximal können 10 Lüfter parallel an den Anschluss angeschlossen werden.

Display anschließen: Ein Display kann an den I²C Anschluss auf der Platine angeschlossen werden. Hierzu müssen die Kabel nur an den richtigen Pin angeschlossen werden über Jumper Kabel. Nach dem Start sieht man auf dem Display die Uhrzeit oben rechts, im mittleren Bereich die Helligkeit aller Led s in %, im unteren Beriech die Aktuelle IP, sowie ganz unten das Datum.