Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Ähnliche Dokumente
Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Projektmodul

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften. Dr. Miriam Pott, Dr. Robert Klapper

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Wege ins Betriebspraktikum

Wege ins Betriebspraktikum

Wege ins Betriebspraktikum

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Information zum Master of Education Biologie

Information zum 1. Fachsemester

Information zum Master of Education Biologie

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

BSc Biowissenschaften. Hochschultag 04. November 2010

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Information zum 6. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Informationsveranstaltung zum 6. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Information zum 6. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Schlüsselkompetenzmodul

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag,

Vorläufige Zeugnisse, endgültige Zeugnisse und Einschreibung:

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE

Informationen zum Studiengang Master of Science in Biologie

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Information zum 2. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015

Die neue StO B.Sc. Biowissenschaften

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Info- Veranstaltung. Praxisphase und Abschlussarbeit. Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW

Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS -

MSc Biowissenschaften MSc Biotechnologie MSc Molekulare Biomedizin

Was ist wichtig in der Bachelor-Endphase? Info-Abend Medizintechnik, 17. Juli 2017 Claudia Barnickel

Einschreibung im Wintersemester 2012/2013

Informationen zum Studiengang Master of Science in Biologie

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Information zum 2. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Info-Veranstaltung für Studierende im 2. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

Information zum 4. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester - Bachelor HRGe. Dr. Maria Bucsenez

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Info-Veranstaltung für Studierende im 2. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Information zum 3. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017

Info-Veranstaltung für Studierende im 2. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung WS 2014/15 und SS Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester -

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Herzlich Willkommen!

Das Biologiestudium in Göttingen

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 12/2008, 10. April 2008

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Bachelorarbeit und Praktika

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Wer sind wir? WS 2014/15

Informationen zur Vertiefungsphase des Bachelor of Science Studiengangs

Naturwissenschaftliche Fakultät I

Bachelor- und Masterstudiengang Biowissenschaften ab WS 2010/11

Einführungsveranstaltung für das 3. Studienjahr Bachelor Biochemie WiSe2017/18 + SoSe2018 Elisabeth Fuss

Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015

Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Bachelor of Science (B.Sc.) Psychologie

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Transkript:

28.06.16 Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester Sie befinden sich hier 28.06.16 1

28.06.16 Nach Muster-Studienverlauf sollten Sie nun bereits die drei Grundlagenmodule sowie das Aufbaumodul Ökologie/Evolution/ Biodiversität absolviert haben und in dem Modul Zellbiologie/Physiologie/Genetik sowie dem Schlüsselkompetenzmodul dem Modulende entgegensehen. Was kommt im 5. (und 6.)Semester? 2

28.06.16 Was kommt im 5. (und 6.)Semester? Wahlfreiheit! Sie studieren aus einem Angebot von 16 Vertiefungsmodulen zwei Module. Die Vertiefungsmodule erstrecken sich über jeweils 8 Wochen: Zeitraum I: 24. Oktober - 16. Dezember Zeitraum II: 09. Januar - 03. März 3

28.06.16 Wie sieht das Angebot aus? > online-modulhandbuch > Vorlesungsverzeichnis Zeitraum I Methoden der molekularen Mikrobiologie und Biotechnologie Tierphysiologie und Tierschutz Grundlegende Aspekte der pflanzlichen Biotechnologie Molekulargenetik und Biochemie in Modellsystemen der Neurobiologie Verhaltensbiologie und Tierschutz Evolutionsökologie der Tiere Molecular Biochemistry (Indien) Wie sieht das Angebot aus? > online-modulhandbuch > Vorlesungsverzeichnis Zeitraum II Molekulargenetik und Zellbiologie Physiologie der Mikroorganismen Molekulare Zellbiologie I Kanaldefekte Ökologie aquatischer Systeme Biochemie Molekulare Physiologie, Biochemie und Biotechnologie der Mikroalgen 4

28.06.16 Ist das alles? Sie können ein oder beide Vertiefungsmodule (10 oder 20 KP) im Ausland an einer anderen Hochschule absolvieren (ERASMUS, Promos, Free Mover) > Auslandssemester Ist das alles? Sie können ein Vertiefungsmodul (10 KP) als Betriebspraktikum absolvieren 5

28.06.16 Welche Voraussetzungen sind an die Teilnahme geknüpft? Sie müssen entweder alle 3 Grundlagenmodule oder 2 Grundlagenmodule und 1 Aufbaumodul absolviert haben. Dies kontrollieren wir im Juli (wenn die ÖEB Nachklausur-Ergebnisse verbucht worden sind). Wie und wann werden die Vertiefungsmodule gewählt und vergeben? Online-Wahl vom 04.07.2016, 9.00 Uhr bis 06.07.2016, 12.00 Uhr Sie wählen mit 3 Prioritäten Module jeweils vor und nach Weihnachten. Sie nehmen an der Wahl teil, auch wenn Sie ins Ausland gehen (keine Prioritäten, aber Textfeld ausfüllen). 6

28.06.16 Wie und wann werden die Vertiefungsmodule gewählt und vergeben? Die Dozenten erhalten die Listen mit den Wähler/inne/n 1. Priorität und können bis zu 1/3 der angebotenen Plätze als Dozentenplätze vergeben. Die Dozentenplätze sind Ihnen sicher. Wie und wann werden die Vertiefungsmodule gewählt und vergeben? Liegen mehr Anwahlen als Plätze vor, - versuchen wir ggf. die Platzzahl zu erhöhen - wird gelost und Sie erhalten ggf. Ihre nächst geringere Priorität. 7

28.06.16 Wie und wann werden die Vertiefungsmodule gewählt und vergeben? Die vorläufigen Teilnehmerlisten werden online gestellt. Bitte melden Sie sich mit dem Abmeldeformular form- und fristgerecht ab, damit frei werdende Plätze ggf. noch vergeben werden können. Wie wahrscheinlich bekomme ich, was ich gewählt habe? Ökologie der Nordseek. 8 (20) Verhalten und Tierschutz 16 (12) Tierphys. und Tierschutz 10 (24) Einf. i.d. Molekulargenetik 20 (32) Methoden der Mibi u.biotech. 9 (15) Molekulargen. u. Zellbio. d. Pfl. 9 (16) Molek. Biotech. d. Pflanzen u. Pilze 12 (12) Binnengewässer 2 (20) Stoffw. d. Mikrroorg. 8 (18) Biochemie, Physiologie... Stressantw. 2 (16) Molek. Genetik 9 (12) Moderne Methoden d. Evolut. 16 (20) Biochemie 22 (12) Molek. Zellbiologie 19 (12) Biotechnologie 4 (18) 8

28.06.16 Was soll ich wählen? - Ringvorlesung - Online Modulhandbuch - Homepage (Dozenten) - SciGuide - Sprechstunde - Fachschaft Was muss ich sonst noch wissen? - Prüfungsanmeldung (QISPOS) - Notenverbesserung ZPG - Sonderregelungen 9

28.06.16 Was muss ich sonst noch wissen? - Prüfungsanmeldung (QISPOS) - Notenverbesserung ZPG - Sonderregelungen - Projektmodul 10

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Betriebspraktikum Ziel: Kennenlernen von Abläufen in einem Betrieb oder in einer Organisation mit biowissenschaftlicher Relevanz; Bearbeitung einer Fragestellung oder eines Projektes kann als Option innerhalb der Vertiefungs-Module gewählt werden! Zeitraum: Block I 24.10.2016 16.12.2016 Block II 09.01.2017 03.03.2017 oder in der vorlesungsfreien Zeit vor dem WS 2016/17 (nach Absprache mit Frau Pott) Zulassung bis kurz vor Beginn des zweiten Blocks möglich à Rückgabe eines Platzes im Vertiefungs-Modul Achtung: insgesamt nur zwei Vertiefungs-Module anrechenbar

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 3 Betriebspraktikum - Voraussetzungen Praktikumsstelle, die eine eigene Projektarbeit / forschungsbezogene Arbeit ermöglicht (Ausland möglich), Praktikumsstelle muss extern sein; darf nicht zur Lehre des Fachbereichs Biologie, Münster beitragen; à nicht ZMBE, nicht MPI Münster Praktikumsvertrag oder äquivalente Bescheinigung über den Zeitraum des Praktikums Zusage eines benotenden Hochschullehrers (FB Biologie) Formular: Studieren à Veranstaltungsinfos à BSc à Betriebspraktikum

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 4 Betriebspraktikum - Leistungen Zeitrahmen: mind. 8 Wochen Benotung: Praktikumsbericht durch betreuenden HL (max. 180 NP), Absprache der Bewertungskriterien (Zeugnis der Praktikumsstelle, Länge Bericht, Fachvortrag ) mit HL Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Berufsfelder für Biologinnen und Biologen am 06. Mai 2017 (max. 20 NP) insgesamt: 200 NP (10 KP)

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 5 Was muss ich bedenken? Was interessiert mich? Was kann ich bieten? Wen kenne ich in meinem Umfeld? Wer hat Kontakte? Kann ich den Wohnort für 8 Wochen wechseln?

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 6 To Do Informationen / Erlaubnis bei Frau Pott einholen Evtl. Bescheinigung für den Praktikumsbetrieb über ein Wahl-Pflicht- Praktikum Praktikumsvertrag oder äquivalente Bescheinigung über den Zeitraum des Praktikums Zusage eines benotenden Hochschullehrers Die Bereitschaft der betreuenden Lehrkraft muss durch das entsprechende Formular bestätigt werden Vertrag und Betreuungszusage bei Frau Pott einreichen bei Vorlage eines Praktikumsvertrages muss nur ein VM gewählt werden Eventuell ein Vertiefungsmodul wieder abmelden! Dies geschieht nicht automatisch!

Betriebspraktikum weitere Infos Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 7 Studieren à Veranstaltungsinfos à BSc à Betriebspraktikum http://www.uni-muenster.de/biologie.studienkoordination/beruf/index.html

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 8 Projekt-Modul Prüfungsordnung: 16 Das Projekt-Modul dient der Vermittlung und Einübung von Projekt- und Teamarbeit sowie i.d.r. der Vorbereitung der abschließenden Bachelorarbeit. Im Projekt-Modul bearbeitet ein Studierenden-Team eine wissenschaftliche Fragestellung. Es setzt sich zusammen aus einführenden Lehrveranstaltungen sowie der angeleiteten und zunehmend selbständigen Arbeit, die schließlich in die schriftliche Studienarbeit mündet. Projekt-Modul (11 Wochen) Bachelorarbeit (12 Wochen)

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 9 Projekt-Modul Elemente Typ Arbeitslast [h] NP (max.) KP Leistung Projekt- und Teamarbeit Workshop 30 10 1 Aktive Mitarbeit Literaturseminar Seminar 90 30 3 Aktive Mitarbeit/ Vortrag/ eventuell schriftliche Ausarbeitung Projekt-/ Studienarbeit Selbststudium und schriftl. Arbeit 480 160 16 Konzeptarbeit mit erkennbarem Eigenanteil 600 200 20

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 10 Projekt-Modul Elemente Projekt- und Teamarbeit Typ Arbeitslast [h] NP (max.) KP Leistung - Grundkenntnisse der Projekt- und Teamarbeit, Literaturrecherche - Einführung Workshop ins wiss. 30 Schreiben, 10 Formatieren, 1 Umgang Aktive mit Daten Mitarbeit & Statistik - Einarbeitung in den theoretischen Hintergrund / Stand Aktive der Forschung Mitarbeit/ Vortrag/ Literaturseminar Seminar 90 30 3 eventuell schriftliche - Recherche und Kennenlernen der gängigen aktuellen Fachliteratur Ausarbeitung Literatur Projekt-/ Studienarbeit à findet in der jeweiligen Arbeitsgruppe statt - Präsentation und Diskussion von Publikationen - Selbststudium (Entwicklung und) Bearbeitung einer theoretischen Fragestellung Konzeptarbeit mittels und schriftl. 480 160 16 Literatur erkennbarem Eigenanteil Arbeit im Team - Verfassen einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit 600 200 20

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 11 Termine 24.01.2017 Infoveranstaltung 06. - 10.02.2017 Infophase (Arbeitsgruppen stellen sich vor) 10. - 13.02.2017 Platzvergabe über Online-Wahl 24.02.2017 Vergabe freier Plätze und finale Einteilung 06.03.2017 Start des Moduls Einführungsveranstaltung Projekt-Modul 27.04. 06.05.2017 Workshop II (halbtägig) (Umgang mit Daten & Statistik) Literaturseminar Bachelorarbeit 20.03. 28.03.2017 Workshop I (halbtägig) (Wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Formatieren) 25.05.2017 Abgabe Studienarbeit Anmeldung Bachelorarbeit 16.08.2017 Abgabe Bachelorarbeit

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 12 Externe Bachelorarbeit PO: Die Abschlussarbeit kann in Ausnahmefällen mit Zustimmung des Prüfungsausschusses in einem Institut eines anderen Fachbereichs oder außerhalb der Hochschule ausgeführt werden (externe Abschlussarbeit). Themenvergabe und Anleitung zur Bearbeitung des gestellten Themas können jedoch nur durch eine/n an der Universität Münster hauptberuflich tätige/n Professor/in oder Privatdozent/in der Lehreinheit Biologie erfolgen. Achtung: Das Projekt-Modul darf nur im FB Biologie oder den kooptierten Lehreinheiten (z.b. ZMBE) studiert werden. (siehe Angebot: Vorlesungsverzeichnis bzw. Modulhandbuch) Externe Abschlussarbeiten müssen im Prüfungsamt angemeldet werden.

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 13 Voraussetzungen Auszug aus der PO: Die Zulassung zum Projekt-Modul setzt regelmäßig den Nachweis von 140 Leistungspunkten aus den vorangegangenen Modulen (drei Grundlagen-Module, zwei AuJau-Module, Schlüsselkompetenz-Modul, VerNefungs-Module) voraus. à ggf. Einführungsveranstaltung und Workshops dennoch anwählen (Element Projekt-/Teamarbeit) unbedingt absprechen!

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. Informationen http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/veranstaltungsinfos/projekt_modul.html Homepage Biologie Studieren Veranstaltungsinfos BSc Biow. Projekt-Modul http://www.uni-muenster.de/biologie.studienkoordination/lehre/pm/projektmodul.html 14

15 Bei Fragen Dr. Miriam Pott Dr. Katja Farhat Schlossgarten 3, Raum 103 Schlossgarten 3, Raum 103 0251-83-21743 0251-83-24706 pottm(at)uni-muenster.de k.farhat(at)uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs von 8.30 12.00 Uhr

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 4. FS. Informationen zur Zulassung zum Masterstudium Zulassungsordnung für konsekutive Masterstudiengänge im Fachbereich Biologie: Homepage Biologie Studium Ordnungen Eine Infoveranstaltung zum Bachelor-Master-Übergang und zu den Master-Studiengängen findet im Juni 2017 statt. 16

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 17 Anmeldung Projekt- und Teamarbeit Literaturseminar 06.03.2017 Start des Moduls Einführungsveranstaltung Literaturseminar 27.04. 06.05.2017 Workshop II (halbtägig) (Wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Formatieren) Literaturseminar Projekt-Modul (11 Wochen) Bachelorarbeit (12 Wochen) 20.03. 24.03.2017 Workshop I (halbtägig) (Wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Formatieren) 25.05.2017 Abgabe Studienarbeit Anmeldung Bachelorarbeit 16.08.2017 Abgabe Bachelorarbeit

Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 18 Projekt-Modul als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit theoretische & experimentelle Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung Projekt-Modul (11 Wochen) Bachelorarbeit (12 Wochen) Mögliche Inhalte der Studienarbeit Theorie/ Literatur Beantwortung theoretischer Frage durch Literaturarbeit Finden einer Fragestellung/Zielsetzung für die Bachelorarbeit durch Auseinandersetzen mit der Literatur Erarbeitung und Zusammenfassung des thematischen Hintergrundes (ähnlich der Einleitung einer Bachelorarbeit) Planung/ Ausblick Arbeitsprogramm der BA (Projekt- & Zeitplan) ggf. Diskussion und/oder Ausblick beides kann auch unabhängig von Studienarbeit als Vorbereitung auf BA möglich