Einführungsveranstaltung für das 3. Studienjahr Bachelor Biochemie WiSe2017/18 + SoSe2018 Elisabeth Fuss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung für das 3. Studienjahr Bachelor Biochemie WiSe2017/18 + SoSe2018 Elisabeth Fuss"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung für das 3. Studienjahr Bachelor Biochemie WiSe2017/18 + SoSe2018 Elisabeth Fuss

2 Rechtliches Die hier gemachten Angaben sind nicht rechtsverbindlich und gelten unter Vorbehalt der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien möglicher Änderungen. Bei Rechtsstreitigkeiten zählen die aktuellen Versionen der Zulassungsordnung und der Studien- und Prüfungsordnung.

3 Info Auf der IFIB-Homepage: ACHTUNG: Ab dem WiSe17/18 zählen dann für alle Studierenden diese Infos für das kommende Studienjahr (auch für Betroffene aus dem vorherigen Jahrgang)!

4 Orientierungsprüfung: Modul 1 und Modul 2 (alle nur im Winter), bis Ende des zweiten Semester, eine Wiederholungsmöglichkeit für jede Modulprüfung Pflichtmodule = Module der ersten 4 Semester: Zwei Wiederholungen jeder Modulprüfung möglich Wahlpflichtmodule, Projektmodul: Zwei Wiederholungen jeder Modulprüfung möglich Bachelorarbeit: eine Wiederholungsmöglichkeit

5 Rest aus dem 4. Fachsemester: Praktikum Bioinformatik Teilnahmevoraussetzungen: - Klausur zu Vorlesung und Übungen bestanden - Klausur zu BCII bestanden Gruppe A: Gruppe B: Verteilung über ILIAS: Ab 26.6., 20:00 bis , 23:00, Kurs-Passwort: Bioinfo2017 Für diejenigen, die nur in einen der beiden Kurse können, Tauschpartner suchen und Rücksprache per (Tauschpartner cc!) mit mir. Ich regele dann die ILIAS-Einträge.

6 das 5. Semester = Wahlpflicht

7 Insgesamt 24 CP WPM, nicht kleinteiliger als 3 CP! Überzählige Module je nach Verfügbarkeit möglich, vergleiche auch Merkblatt auf der IFIB Homepage (1 CP = 30 h Aufwand, Anwesenheit + Selbststudium)

8 WPMs: separates Modulhandbuch (s. Homepage IFIB, Prüfungsordnung) Listen-förmig im Campus (ab verfügbar) Anmeldungen und Platzvergabe: Siehe Modulhandbuch UND Campus! (Merkblatt 3. Studienjahr, Homepage IFIB, Prüfungsordnung) = Biochemie, 15er Module Prioritäten setzen über Campus (Zeitraum für Wi und So: Juli/August) Platzvergabe über Möschel/Fuss, Ende August. Biochemie, 16er Module, alles andere im Zweifel über Anrechenbarkeit bei mir anfragen, Anmeldungen zum Teil auch über Campus, zum Teil individuell geregelt

9 CAMPUS: Unsere eigenen 15er Module und:

10

11 Modulplatzvergabe über Anmeldung in Campus. 2 Vergaberunden: Runde 1: Sie wählen in Campus: Einteilung durch uns erfolgt: Es werden in der ersten Runde max. 4 Plätze/Student vergeben, davon max. 3 in der BC. Wer 4 Module in BC machen will, bzw. kein externes 4. WPM findet, soll sich bis bei Herrn Möschel melden. Mitteilung der Platzverteilung ca. Ende August. UNBEDINGT: Änderungswünsche bis an K. Möschel UND (bes. bei den Bio-Modulen wichtig) in Campus abmelden, wenn man einen Modulplatz doch nicht will.

12 Runde 2: Sie melden sich ab/um, teilen Änderungswünsche mit: An K. Möschel bis , Dann an E. Fuss ab Wir teilen neu ein. Ergebnis bis Letzte Abmeldemöglichkeit: bis bei E. Fuss und im Campus (bes. wichtig bei den Bio-Modulen!) Diese Einteilung ist verbindlich! Wer an einem Modul, für das er eingeteilt ist, nicht teilnimmt oder abbricht, erhält dafür die Note 5!

13 Zeitraster WiSe 17/18 Beginn Semester: Mo , Ende: Fr , vorlesungsfrei: / , Block W0 (nach Bedarf): , Block W1: , Block W2: , Block W3: , Block W4: , Block W5:

14 Zeitraster SoSe 2018 Beginn Semester: Die , Ende: Fr , vorlesungsfrei: 1.5., 10.5., , Block S1: , Block S2: , Block S3: , Block S4: , Block S5:

15 Tafel: Beispiel, wie man zum Wählen und Priorisieren vorgeht.

16 6 gesamt ca. 8-9 Wochen gesamt fix bei 12 Wochen! zu Projektmodul und BSc-Arbeit je 2 CP SoftSkills

17 Projektmodul und BSc-Arbeit I - Wo?: Beides möglichst beim selben Betreuer (nur Hochschullehrer und Privatdozenten erlaubt!): siehe SPO, Liste im Internet/beim Prüfungsamt wird ggfs. semesterweise aktualisiert! - Voraussetzungen zur Zulassung: Projektmodul: alle Pflichtmodule bestanden Wahlpflichtmodul(e) im Umfang von 6 CP bestanden BSc-Arbeit: wie Projektmodul + Projektmodul bestanden - Merkblätter und Formulare IFIB Homepage:

18 Projektmodul und BSc-Arbeit II Schein Projektmodul (7-9 Wochen): Musterschein, abzugeben bei Frau Cosgun im Prüfungsamt, die nachguckt, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Anmeldung BSc-Arbeit: A) BSc-Arbeit intern = IFIB und BC im ZMBP (s. Prüferliste), kein Cobetreuer/ Zweitgutachter nötig B) BSc-Arbeit extern Prüferliste, Cobetreuer aus Prüferliste # mit Unterschrift auf dem Formular des Cobetreuers und des Prüfungsausschuss- Vorsitzenden Prof. Stehle Abgabe des Formulars bei Frau Cosgun im Prüfungsamt erst zu Beginn der BSc-Arbeit, weil ab dann die Zeit zur Bearbeitung der Arbeit zählt (12 Wochen), aber nicht später als 1 Woche nach Beginn! Formulare und Listen:

19 Was ist Projektmodul UND Bachelorarbeit Idealerweise eine Einheit, aufeinander aufbauend ABER: Man kann auch das Thema, die Arbeitsgruppe zwischen Projektmodul und Bachelorarbeit wechseln. Mögliche Gründe für einen solchen Wechsel: - Thema gefällt nicht: widerliche Mäuse - AG/Betreuung passt nicht - AG zieht um, Chef geht In allen Fällen kann die Studienberatung helfen! - Merkblätter und Formulare IFIB Homepage:

20 Die Formalitäten: Voraussetzungen: Projektmodul: 1. Der erfolgreiche Abschluss aller Grundmodule der ersten beiden Studienjahre; 2. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an Wahlpflichtmodulen im Gesamtumfang von 6 ECTS Bachelorarbeit: wie Projektmodul plus 3. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an einem Projektmodul im Umfang von 9 ECTS

21 Die Formalitäten Projektmodul: 9 ECTS (Note je 1/3: Protokoll, Vortrag, Prüfung) + 2 ECTS Soft Skills Wochen Labor (ganztägig) - Teilnahme am Seminar in der Arbeitsgruppe, Minimum: 1 Vortrag halten - Mündliche Prüfung: kann als Diskussion mit Abfrage von biochemischem Grundwissen und Verständnis von Zusammenhängen gestaltet werden - Protokoll in Form einer Abschlussarbeit Gesamtdauer: 8 (bis max. 10 Wochen), wird nicht kontrolliert IFIB-Homepage: Musterschein Projektmodul:

22 Die Formalitäten Bachelorarbeit: 12 ECTS (Note: Gutachten) + 2 ECTS Soft Skills Wochen Labor (ganztägig) - Teilnahme am Seminar in der Arbeitsgruppe, Minimum: 1 Vortrag halten - Schreiben der Bachelorarbeit (ca. 3 Wochen) - Gesamtdauer: exakt (!) 12 Wochen, fester Abgabetermin! IFIB-Homepage: Merkblatt Bachelorarbeit, Anmeldeformular: Verlängerung der Bearbeitungszeit NUR in AUSNAHMEfällen, rechtzeitg Antrag an den Prüfungsausschuss-Vorsitzenden (Stehle)

23 Die Formalitäten Wer muss sich darum kümmern, dass der Betreuer/Gutachter die Formalitäten kennt? Sie Selbst! Also dem Betreuer/Gutachter geben: Die Modulbeschreibungen Projektmodul und Bachelorarbeit Den Musterschein Projektmodul Rechtzeitig fragen, bis wann die Bachelorarbeit für den Gutachter selbst fertig sein soll Wenn was Schlimmes ist, sich selbst um eine mögliche Verlängerung der Bearbeitungszeit kümmern (zusammen mit dem Betreuer/Gutachter)

24 Bewerbung Wo darf ich meine Arbeit (Projektmodul UND Bachelorarbeit) machen? Prüferliste auf der Homepage des IFIB: Betreuer/Prüfer: oberster Boss, der den Projektmodul-Schein unterschreibt und das Gutachten zur Bachelorarbeit erstellt: Muss Professor/in, Hochschuldozent/in oder Privatdozent/in sein Direkter Betreuer im Labor: Status quasi egal Zweitbetreuer/Gutachter nur bei Bachelorarbeit formell nötig, aber VOR Projektmodul schon erfragen

25 Bewerbung Direkt bei den Arbeitsgruppenleitern Erst beim Erstbetreuer/Gutachter Dann passenden Zweitgutachter/Betreuer suchen und fragen (Thema möglichst schon bekannt, zumindest Gebiet) kurz, präzise, Aussage-kräftig: Motivation, Bezug zur Forschung des Arbeitsgruppenleiters Transkript wird oft verlangt, passende Erfahrung (WPMs, HiWi-Jobs etc.) Oder persönlich beim Arbeitsgruppenleiter vorsprechen

26 Bewerbung Zeitrahmen, Vorlaufzeit: Hängt davon ab, ob Sie in eine spezielle Arbeitsgruppe wollen oder unbedingt zu einer bestimmten Zeit machen wollen: Unbedingt in eine spezielle AG => zeitlich flexibel sein Feste Zeit => nicht zu wählerisch mit der AG sein Je unflexibler man ist, desto früher muss am fragen (1-3 Monate Vorlauf, je nach Beliebtheit der AG)

27 Nochmal Tafel: Planung WPMs mit Projektmodul und BSc-Arbeit

28 Soft Skills (Schlüsselqualifikationen) (21 Credit Points) Von Career Service, ZDV, Fachsprachenzentrum: Scheine direkt im Prüfungsamt vorlegen Alles andere und Berufspraktikum => Anerkennung: Durch den Prüfungsausschuss, ich schlage vor. Die Verbuchung der Soft Skill CPs erfolgt idealerweise, wenn alle Leistungen der anderen BSc-Module inklusive BSc-Arbeit erbracht sind, und/oder man das BSc-(Zwischen)Zeugnis haben will (Prüfungsamt). Zwischenzeugnis erst bei >/= 120 CP erreicht.

29 Master in Biochemistry Konsekutiv, 4-semestrig An den 6-semestrigen BSc Biochemie angeschlossen Forschungs-orientiert Auslandsaufenthalt empfohlen, aber nicht verpflichtend Studienberatung und Studiengangskoordination: Dr. Jakob Suckale IFIB, Raum 207 Weitere Infos: Internet:

30 Master in Biochemistry in Tübingen

31 Im Master in Biochemistry müssen die Studierenden 120 Leistungspunke erwerben. Wie üblich entspricht jeder Leistungspunkt ca. 30 h studentischer Arbeit (Kontaktzeit und Selbststudium). Das Programm besteht aus den folgenden Modulen: Modul- Nr. Modulname Leistungspunkte (benotet) 1 Advanced Biochemistry 9 2 Current Topics in Biochemistry 3 3 compulsory-elective from biochemistry compulsory-electives from biochemistry and related fields und Research Project in Biochemistry I 15 6a Research Project in Biochemistry II 15 Research Projects in Biochemistry II 6b und 6c 30 7 Master Thesis Module (Vors.: Abschluss Module 3-6) 30 Ermittlung der Mastergesamtnote: 34 % aus der Note für das Modul 1 32 % aus nach Leistungspunkten gewichtetem Schnitt der Noten der Module 3 und 4 34 % aus der Note für das Modul 7 (Alle Prüfungen können bei Nicht-Bestehen nur einmal wiederholt werden.)

32

33 Mindestens 2,8

34 Übergang von Bachelor zu Master: Rückwärtsrechnen: Rückmeldung => Umschreibung

35 Übergang von Bachelor zu Master: Pause: 6. FS 7. FS 8. FS 9. FS Rückmeldung => Umschreibung Urlaubssemester: Praktikum (Wohnheim?) Soft Skills?

36 Master in Biochemistry Und wenn es nicht Tübingen sein soll? Wo finde ich Masterstudiengänge? Einige Vorschläge im Bereich Biowiss.: Allgemein:

37 ??????????

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott Projekt-Modul 2018 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Projektmodul Projektmodul

Projektmodul Projektmodul Projektmodul 2013 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projektmodul Bearbeitung einer biowissenschaftlichen Fragestellung im Team Literaturseminar Theoretische Vorbereitung auf die Bachelor Arbeit Abschluss

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2018 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Master of Arts und Master of Science an der Universität Leipzig Teil 1 Hinweise zum Studium 05.10.2015 Herzlich willkommen im

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE BIOLOGIE

BACHELOR OF SCIENCE BIOLOGIE FACHBEREICH BIOLOGIE BACHELOR OF SCIENCE BIOLOGIE -Studienstart ab WiSe 2012- I. Studienablauf Studienjahr 1: Studienjahr 2: Studienjahr 3: Pflichtveranstaltungen, abgeschlossen mit Orientierungsprüfung

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Lesefassung Fassung vom 26.09.2014 inkl. Änderungen vom 27.06.2018 Stiftung Universität Hildesheim Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare Stand: 14. März 2014 Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare BACHLOR THESIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN (Auszüge aus der Prüfungsordnung keine Gewähr, gültig ist die offizielle PO)

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 5. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 7, S. 30 36) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Betreute Moduleinschreibung 1. FS Bachelor of Science Psychologie 1. FS Master of Science Psychologie

Betreute Moduleinschreibung 1. FS Bachelor of Science Psychologie 1. FS Master of Science Psychologie Betreute Moduleinschreibung 1. FS Bachelor of Science Psychologie 1. FS Master of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Anmeldungen in der epv zu den Modulprüfungen im SoSe 2019 15.03.2019 25.04.2019 Bitte beachten Sie hierzu

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie 1) Zentrale Begriffe für die neuen Studiengänge 2) Aufbau des Psychologiestudiums/ Exemplarischer Studienverlaufsplan 3) Modulbeschreibungen

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung Willkommen in der AI! Studium Bachelor Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Regelstudienzeit 6 Semester 180 Leistungspunkte (LP)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B I.

Mehr

Informationen Bachelor-Studium Mathematik

Informationen Bachelor-Studium Mathematik Informationen Bachelor-Studium Mathematik für Studierende ab 3. Fachsemester Prof. Dr. E. Cramer RWTH Aachen, 2. Februar 2017 Aktuelles Studienverlauf Wahlpflichtmodule Bachelor Seminar Bachelorarbeit

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption Info-Veranstaltung* zum Studium Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption 16.10.2018 Melanie Dunst: studienberatung@vwl.uni-freiburg.de (Studienfachberatung

Mehr

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik Christine Bach Vorsitzende des Prüfungsausschusses Angewandte Mathematik Oktober 2018 Informationsquellen Allgemeine Bestimmungen für Prüfungsordnungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Amtliche Mitteilung 18/2012

Amtliche Mitteilung 18/2012 Amtliche Mitteilung 18/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Pharmazeutische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Bachelorarbeit und Praktika

Bachelorarbeit und Praktika Bachelorarbeit und Praktika B.Sc.-Studiengänge - Waldwirtschaft und Umwelt - Umweltnaturwissenschaften Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen Bachelorarbeit Anmeldung frühestens mind. 85 ECTS-Punkte

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom 23.10.2008, Seite 160-166 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Elektrotechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann & Dr. Yvonne Ziegler Überblick Begriffe Studienplan Prüfungsordnung Unterstützungsangebote

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Digitale Transformation (MDT) mit dem Abschluss Master of Science in der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269293) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 56, S. 238257) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2017 Doppel-Bachelor: Übersicht Ein

Mehr

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Koordinatorin: Julia Bossert Agenda Allgemeine Informationen Studienverlauf

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) Universität Stuttgart Allgemeine Informationen Regelstudienzeit:

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Prüfungs- und Zulassungsausschusshinweise für Erstsemester-Studierenden im Master-Studiengang Technische Kybernetik Oktober 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Ebenbauer Prüfungs- und Zulassungsausschuss Übergang

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c Werner Sobek Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Vorsitzender des Prüfungsausschusses Immobilientechnik

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 3 - Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science) Auf der Grundlage

Mehr

Erstsemestereinführungstage 2017

Erstsemestereinführungstage 2017 Erstsemestereinführungstage 2017 Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang European Economic Studies (EES)! S. 1 Wichtige Informationsquellen 1. Prüfungsordnung und Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science) Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science) ENTWURFSFASSUNG Keine rechtsgültige Fassung. Aktualisiert am 27.03.2017. Stiftung Universität Hildesheim

Mehr

Was ist wichtig in der Bachelor-Endphase? Info-Abend Medizintechnik, 17. Juli 2017 Claudia Barnickel

Was ist wichtig in der Bachelor-Endphase? Info-Abend Medizintechnik, 17. Juli 2017 Claudia Barnickel Was ist wichtig in der Bachelor-Endphase? Info-Abend Medizintechnik, 17. Juli 2017 Claudia Barnickel 1. Wahlvertiefungsfächer/B8 2. Modul Biomedizin und Technik 3. Bachelorarbeit 4. Masterstudiengang 5.

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft in der vom 1. Oktober 2007 an geltenden Fassung bekannt gemacht, wie er sich aus ergibt. - der Fassung der

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester Marc Fischer, 11. Dezember 2018 Agenda

Mehr

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen 39 Studiengang Business and Security Analytics zu Regelstudienzeit, Studienaufbau und Modularisierung Abs. 3 Im ersten und zweiten Semester haben die Studierenden Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) 04.10.2017 Konzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit im mittleren und höheren Management bzw. auf Promotion Wissenschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 20. Januar 2011 Ansprechpartner und Dokumente Thema, Inhalt,

Mehr

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester 28.06.16 Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester Sie befinden sich hier 28.06.16 1 28.06.16 Nach Muster-Studienverlauf sollten Sie nun bereits die drei Grundlagenmodule sowie das Aufbaumodul

Mehr

Liebe Studierende am Institut für Religionswissenschaft und Jüdische Studien, liebe Kolleg*innen in der Lehre,

Liebe Studierende am Institut für Religionswissenschaft und Jüdische Studien, liebe Kolleg*innen in der Lehre, Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam An alle Studierenden und Dozenten*innen in Jüdischen Studien und Religionswissenschaft Philosophische Fakultät Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienorganisation Informationen rund um den BSc Psychologie

Studienorganisation Informationen rund um den BSc Psychologie Studienorganisation Informationen rund um den BSc Psychologie Dipl.-Psych. Pascal Rickert > Unterlagen zu den Veranstaltungen https://www.uni-muenster.de/learnweb/ : Einführung in den BSc Psychologie Learnweb

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft Version 11.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt! Was bedeutet ein Studium? Hochschule Schule Selbstorganisation der zu besuchenden Veranstaltungen Selbstständiges Lernen

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft Universität Hamburg Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft Institut für Bewegungswissenschaft Tanja Nehls Referentin für Studium und Lehre 19.02.2019 Bewegungswissenschaft Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen 3.) Veranstaltungsplanung 4.) Anmeldung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Lehramt Sekundarstufe I!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Lehramt Sekundarstufe I! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Lehramt Sekundarstufe I! Was bedeutet ein Studium? Hochschule Schule Selbstorganisation der zu besuchenden Veranstaltungen Selbstständiges

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Bachelorarbeit im Sommersemester FB 6- ASL, Bachelorarbeit in ASL

Bachelorarbeit im Sommersemester FB 6- ASL, Bachelorarbeit in ASL Bachelorarbeit im Sommersemester 2014 FB 6- ASL, 18.02.2014 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master an der Universität Kassel - AB Bachelor/Mastervom

Mehr

Reform der Bachelor-Studiengänge

Reform der Bachelor-Studiengänge Reform der Bachelor-Studiengänge Einige zentrale Vorgaben Max. 5 Leistungsüberprüfungen pro Semester (über alle Fächer) Richtgröße der Module: 10 2 Leistungspunkte Semesterwochenstunden: 44 Ausnahme: praktikumsintensive

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 30.01.2017

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Juni 2015 Der Fachbereichsrat 1 (Physik/Elektrotechnik) hat auf

Mehr

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester Sie befinden sich hier 06.07.17 1 Nach Muster-Studienverlauf sollten Sie nun bereits die drei Grundlagenmodule sowie das Aufbaumodul Ökologie/Evolution/

Mehr

Informationsveranstaltung Master Sozialwissenschaften

Informationsveranstaltung Master Sozialwissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Master Sozialwissenschaften Maresa Hoins, 08.10.2018 Informationsveranstaltung Master Organisation, Governance,

Mehr

Master of Science Meteorologie

Master of Science Meteorologie Quo vadis Bachelor Master of Science Meteorologie Voraussetzungen naturwissenschaftliches Bachelorstudium Eignungsfeststellungsprüfung Immatrikulation Eignungsfeststellungsprüfung Fachspezifische Zugangsvoraussetzung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (Stand: ) 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses

Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (Stand: ) 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses 18 Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Anmeldungen in der epv zu den Modulprüfungen im WS 2018/19 19.09.2018

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15. Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachprüfungsordnung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics B.Sc. in Management and Economics Regelstudienzeit: 6 Semester Insgesamt sind 180 ECTS zu absolvieren Mindestanforderungen

Mehr

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Mechanik, IT, Naturwissenschaften 3 Wissenschaftskommunikation, Journalismus 4 Visualisierung, Typografie KOMPLEXITÄT

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs.

Mehr

Studierendeninfoveranstaltung Bachelor Chemie 4. Fachsemester

Studierendeninfoveranstaltung Bachelor Chemie 4. Fachsemester Studierendeninfoveranstaltung 24.05.2017 Bachelor Chemie 4. Fachsemester Prof. Dr. Uwe Ruschewitz Institut für Anorganische Chemie http://www.chemie.uni-koeln.de/studium1.html Programm Zeit: Mittwoch,

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18) Informationsmöglichkeiten/ Studienberatung/ Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses Dr. Jürgen

Mehr

Master Studiengang Business Administration (BWL)

Master Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Business Administration (BWL) 04.10.2018 Konzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit im mittleren und höheren Management bzw. auf Promotion Wissenschaftliche

Mehr