Steffen NEUBAUER und Alexander ZIPF

Ähnliche Dokumente
Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf

Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

deegree 3d mit Open Source in die dritte Dimension

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D.

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d

Vom Sensor zur thematischen Karte

Arbeitsablauf für die Erstellung einer webbasierten Gefahrenkarte auf Gemeindeebene. Projektarbeit auf Masterstufe FS2009 Sandra Zeder

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

Geodateninfrastruktur-3D: ein interaktives 3D Stadtinformationssystem für Heidelberg im Internet komplett auf Basis offener Standards

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten 1

Standard für Geodienste

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

INSPIRE and Beyond Darmstadt, Germany.

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

Automatische Generierung von OGC Styled Layer Descriptor Dateien (SLD) für das WebMapping auf Basis von ArcMap als visuellem Editor

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich -

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

GeoMedia 3D Das 3D Fenster in GeoMedia

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

GDI 2.0 Interoperable GIS Analysen im Web

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Geodatenpool der Landeshauptstadt München

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

Makologa Touré Damian Gawenda

BI Publisher Style- und Subtemplates

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1

Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des "Geoportal-Kommune"

GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online*

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Visuelle Umsetzung der Planzeichenverordnung mit SLD im Rahmen des XPlanung-Projektes

Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

gvsig Aktuelles im Überblick: Neuerungen der Version 1.9

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Interaktive Karten für Internetnutzer ohne GIS-Erfahrung

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

Daten-Dienst-Kopplung GDI-Forum NRW 28. Mai 2014

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Räumliche Datenbanken

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

MapProxy. Eine praktische Einführung FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

Einfach auf Knopfdruck: deegree WCS, WFS und WMS mit OpenJUMP konfigurieren

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Brandenburg 3D Geologische 3D-Untergrundmodelle im Browser

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden

igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

Wie Darstellungsmodelle normieren?

Die OGC Web Map Server Interface Specification Hintergrund und Implementation

Daten-Dienste-Kopplung in der GDI-DE

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Workshop zur Bereitstellung von INSPIRE-konformen Downloaddiensten

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

gvsig - Aktuelles im Überblick José Canalejo Ruth Schönbuchner

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia

Interaktive Web basierte Graphiken mit ggvis

ALK, ALKIS und ATKIS : Basis für 3D-Stadtmodelle in Google und Virtual Earth. Dr.-Ing. Christoph Averdung

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

Erhöhe den Nutzen deines Dienstes

Spirgarten-Treffen 17

Von WMS zu WMTS zu Vektor-Tiles

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Transkript:

Vorschläge zur Erweiterung der OGC Styled Layer Descriptor (SLD) Specification in die dritte Dimension eine Analyse möglicher Visualisierungvorschriften für 3D Stadtmodelle Steffen NEUBAUER und Alexander ZIPF 1. Problemstellung 3D Stadtmodelle werden in zunehmenden Maße erstellt. Auch 3D-Visualisierung von Stadt- und Landschaftsmodellen werden über entsprechende OGC Standards bzw. Standardisierungsentwürfe (WTS/WPVS/W3DS) interoperabel ermöglicht. Auch für Basisdaten für 3D Stadtmodelle werden Standards entwickelt insbesondere CityGML ist hier vielversprechend. Aber in GIS gibt es typischerweise eine klare Trennung von Georohdaten und Visualisierungen. Dies hat große Vorteile, da die gleichen Daten in unterschiedlichen Anwendungsbereichen auf spezifische Weise visualisiert werden können. Dies ist auch für 3D Stadtmodelle notwendig. Bisher war das 3D-Modell quasi schon die Visualisierung, da v.a. Graphikformate wie DXF, DWG, VRML und weitere spezielle CAD-Formate zum Einsatz kamen. Idealer wäre aber eine Situation wie im klassischen 2D-GIS Bereich: D.h. es wäre besser, wenn die Rohdaten nur die Geometrie plus Semantik (Objektklassen) beschreiben an die Sachdaten angehängt werden können, wie z.b. bei GML. Davon unabhängig sollte ein eigenes Format für die Visualisierungsvorschrift definiert sein, die auf die entsprechenden Features angewendet werden sollen. Diese Situation findet man heute bei 2D-Karten im Web SLD bietet zahlreiche Möglichkeiten (vg. Kap.2). So ist es möglich in einer WMS- Karte Daten aus verschiedenen Datenquellen zu integrieren und einheitlich per SLD zu stylen. Es wäre wünschenswert wenn dies ebenfalls mit 3D-Daten möglich wäre. Der WPVS/W3DS/WTS ist ja das Analogon zu WMS und CityGML ist ja eine Anwendungsschema von GML. Daher wäre eine Erweiterung von SLD in die dritte Dimension die ideale Lösung. Bisher ist hierür noch nichts vorgesehen oder geplant. Auf der anderen Seite gibt es allerdings Überlegungen CityGML um weitere Visualisierungselemente zu erweitern. Dies würde aber gegen die gewünschten Trennung von Rohdaten und Visualisierungsvorschrift sprechen und zudem neben SLD eine parallele Visualisierungsvorschrift innerhalb des OGC implizieren, da ja im 3D Bereich auch 2D-Elemente abgedeckt werden müssten. Daher erscheint eine Erweiterung von SLD der konzeptionell vielversprechendere Ansatz zu sein. Allerdings ist dies nicht ganz trivial, da 3D-Visaulisierung deutlich komplexer ist und umfangreiche Erweiterung nötig werden. In diesem Beitrag möchten wir einige erste Ideen vorschlagen und mögliche Erweiterungen von SLD in Richtung 3D diskutieren. Diese Erweiterungen können dann in einem W3DS implementiert werden. Dies geschieht gerade im Projekt 3D-GDI Heidelberg. Einerseits kann die SLD-Datei schon zur Konfiguration eines W3DS dienen, andererseits kann es dynamisch wie bei einem WMS genutzt werden, um das Aussehen des Ergebnisses vom Client aus zu bestimmen. 2. Möglichkeiten und Grenzen von Style Layer Descriptor (SLD) Mit SLD bietet OGC die Grundlagen, die begrenzten Möglichkeiten eines gewöhnlichen WMS bezüglich der Kartendarstellung wesentlich zu erweitern. Ohne SLD ist es einem

WMS ist es lediglich möglich, einen Datensatz in einer vordefinierten Weise durch eine begrenzte Anzahl von Styles "im Ganzen darzustellen. Das heißt, mit WMS allein ist z.b. von Clientseite aus keinerlei Klassenbildung der vorhandenen Daten möglich - einem Layer wird ein einziger Style zugeordnet. Will man z.b. die Daten klassifizieren, d.h. attributabhängig in verschiedene Klassen einteilen und diese dann auch unterschiedlich darstellen, müsste man mit einem gewöhnlichen WMS alle möglichen Varianten als eigene Layer vorhalten. Alternativ benötigt man ein weiteres Werkzeug, das es ermöglicht ein derartiges Finetuning auch von Clientseite auf Request hin auszuführen. Unter anderem dies ermöglicht die SLD Spezifikation. So können ähnlich eines Signaturenkatalogs die Visualisierung der Geodaten dynamisch vom Klient, der die Karten anfordert bestimmt werden. Hiermit gewinnt man wesentlich an Flexibilität bei der Darstellung von Karten mit Daten aus heterogenen Quellen, da diese auch on the Fly mit gleichartigen Visusalisierungsvorschriften versehen und homogen dargestellt werden können. SLD ist nicht nur in der Lage, mit WMS zusammenzuarbeiten, sondern kann auch benutzt werden, um Inhalte von WCS oder WFS darzustellen und entsprechend zu symbolisieren. 3 Struktur von SLD Die SLD-Spezifikation nutzt XML-Schema zur Definition der möglichen Elemente für die Symbolisierung der Karten. Der wichtigste Teil der SLD ist der Abschnitt der Regel (Rule): hier wird festgelegt, in welchem Maßstab, in welcher Füllung oder Strichstärke bzw. Transparenz der Layer auf der Karte erscheint. Das Element, welches im SLD-Dokument weiter "unten" liegt, wird später gezeichnet und befindet sich damit relativ zu dem im Dokument "darüber liegenden" Element im Vordergrund. Somit ist eine Prioritätenverwaltung möglich. Das Element Rule ist wichtig, da mit ihm die Definition einer Regel zur Klassifizierung des Layers eingeleitet wird. Alle notwendigen Informationen sowohl zur Klassenbildung einer aktuellen Klasse als auch deren Symbolisierung stehen innerhalb des Elementes Rule. Für die Symbolisierung selbst gibt z.zt. PointSymbolizer, LineSymbolizer, PolygonSymbolizer, TextSymbolizer, (RasterSymbolizer). Unter den jeweiligen Symboldefinitionen sind alle zur Symbolisierung der jeweiligen Klasse notwendigen Einstellungen und Eigenschaften festgelegt. Attribute wie Farbfüllung, Strich-, Text- und Punktfarbe, Strichstärke, Texthöhe, Punktgröße, Deckkraft der Farbe u.v.m., aber auch die Art von Flächenfüllungen (vollflächig, mit graphischen Füllelementen oder der Referenz auf ein hinterlegtes Bitmap) sowie das Aussehen von Linien (gestrichelt, gepunktet etc.) werden hier definiert (vgl. Müller 2007, Andrae et al 2007). 4 Interoperable Visualisierung von 3D Stadtmodellen 3D-Szenen könne mit W3DS über das Internet an einen 3D-Viewer übersandt werden. Bei der Verwendung des W3DS (Web 3D Service) können bislang noch keine Beschreibungen für dreidimensionale Geometrien per SLD verwendet werden, denn die derzeitige SLD bezieht sich nur auf zwei Dimensionen. Im W3DS sind omit bisher nur feste vordefinierte Styles per Namen anzugeben, wie bei WMS ohne SLD. Eine Erweiterung des W3DS- Entwurfs (bzw. WTS/WPVS) zur Unterstützung von 3D-SLD erscheint somit sinnvoll, da dann ähnliche Anwendungen mit 3D-Visualisiuerngen von Stadtmodellen möglich werden,

wie bisher bei SLD-WMS. Interessante Szenarien sind denkbar: So könnte Stadt oder Region X und Y jeweils einen eigenen W3DS mit dem eignen Stadtmodell betreieben, aber z.b. ein 3D-Navigationsclient bei einer Route von Stadt A nach B beide Städte nach den gleichen Visualisierungsvorschriften darstellen. Oder Stadtplaner können in einer Webanwendung per 3D-SLD Planungsvorhaben unterschiedlich einfärben, etc. 3. Erweiterungen von SLD für die 3. Dimension Im Folgenden wird ein Ansatz für die Erweiterung von SLD in die dritte Dimension vorggestellt. Es wurde untersucht welche Erweiterungen von SLD für die dritte Dimension notwendig sind. Dabei haben wir folgende Liste möglicherweise relevanter Aspekte zusammengestellt: Rotation von Elementen für alle drei Achsen Verschiebungen und Positionen werden mit Z erweitert SolidSymbolizer zur Beschreibung von Volumenkörpern SurfaceSymbolizer können Oberflächen mit Dreieckvermaschung definieren Extrusion von Geometrien Einbinden von externen 3D-Objekten in die Scene Materialbeschaffenheit mit Reflexionseigenschaften des Lichts beschreiben Billboard s (Definition 1) für 2D Grafik Legenden auch in 3D Linien als Rohr darstellen (z.b. für Routenplan, Rohre o.ä.) Die folgende Tabelle fasst die Erweiterungsvorschläge zusammen: Element Erweiterung Funktion LegendGraphic Graphic_3D Einbinden von 3D Legenden ExternalGraphic_3D Als externes 3D Objekt o Format_3D Format der Datei o OnlineResource Link zur Datei Mark_3D Als einfaches 3D Objekt o WellKnownName Bekanntes Objekt o Fill Ausfüllen der Flächen o Stroke Zeichnen der Kanten Opacity Undurchsichtigkeit Size Größe Rotation3D 3D Rotation Rule SolidSymbolizer Beschreiben von 3D Körpern Geometry Geometrie zuweisen Fill Ausfüllen der Flächen Stroke Umranden der Flächen SurfaceSymbolizer Beschreiben von 2.5D Flächen SurfaceGeometry Art der Geometry o TIN Siehe Definition 2 o MassPointRelief Aus City GML übernommen o BreaklineRelief Bruchkanten DGM o RasterRelief Raster DGM Fill Ausfüllen der Oberfläche Stroke Verbinden der Flächenpunkte LineSymbolizer Extrusion Linien werden zu Fläche

Height Höhe der Extrusion Offset Zuschlag zur Grundhöhe Base_Height Grundhöhe SurfaceGeometry Oberfläche als Grundhöhe Pipe Linien werden zu Rohren Radius Radius des Rohres CssParameter Farbe Billboardplacement Siehe Definition 1 AnchorPoint Ankerposition des Billboard Displacement Verschiebung vom Ankerpunkt Rotation Rotation des Labels auf der Billboard Extrusion Polygone werden zu Klötzchen BillboardPlacement Siehe Definition 1 PointSymbolizer Graphic_3D Einbinden von 3D Modellen BillboardPlacement Siehe Definition 1 Extrusion Punkte zu Linien TextSymbolizer Depth Schrifttiefe RasterSymbolizer BillboardPlacement Siehe Definition 1 LabelPlacement BillboardPlacement Siehe Definition 1 Fill Material Farbe & Reflexionseigenschaften der Füllung DiffuseColor Farbe der diffusen Reflexion AmbientIntensity Intensität der diffusen Reflexion SpecularColor Farbe der direkten Reflexion Shininess Intensität der direkten Reflexion Transparency Transparenz PointPlacement Rotation3D Rotieren des Punktes 3D Rotation_X Rotation um X Rotation_Y Rotation um Y Rotation_Z Rotation um Z AnchorPoint AnchorPointZ Anker in Z-Richtung Displacement DisplacementZ Verschiebung in Z-Richtung 4. Umsetzung der Erweiterungen für SLD Für all die in der Tabelle vorgeschlagen Erweiterungen wurden entsprechende XML- Schema erstellt. Hierbei wurde bei den Erweiterungen auf eine Abwärtskompatibilität geachtet. D.h. es sind alle alten Elemente erhalten geblieben und nur zum Teil mit optionalen Elementen aufgefüllt wurden. Somit lässt sich die erweitere SLD für WMS und W3DS verwenden. In der Abb. 1 ist der Aufbau des Elements Rule zu sehen, nachdem es auf 3D erweitert wurde. Als zweites Beispiel ist der Aufbau des PointSymbolizer mit seinen neuen und alten Unterelementen in Abb. 2 dargestellt. Man sieht, dass die Erweiterungen sehr umfangreich werden und hier aus Platzgründen nicht dargestellt werden können. Nach erfolgreichem Test werden sie online zur Verfügung gestellt. Bis zur AGIT sollte dies geschehen sein, so dass die hier skizzierten Erweiterungen ausführlicher diskutiert werden können. Ausserdem sollte bis dahin wenigstens unsere W3DS-Implementierung (Schilling et al 2007) 3D-SLD zur internen Konfiguration (also als Konfigurationsdatei) weitestgehend nutzen können. Wahrscheinlich wird auch schon die Nutzung per Web-Request mit einem Verweis auf eine entsprechende SLD in der URL möglich sein.

Abb. 1: Schema Diagramm des Elements Rule Abb. 2: Aufbau des PointSymbolizer

5. Ausblick Die vorgestellten Ergänzungen und Überlegungen sind nur ein erster Ansatz und müssen als nächster Schritt an einem konkreten 3D Stadtmodell mit einem W3DS getestet werden. Dann wird sich zeigen, ob auch wirklich alle Grafiken und Kombinationen untereinander mit der Visualisierungsvorschrift der SLD ausreichend sind oder welche Änderungen sinnvoll sind. Dies wird in einer aktuellen Diplomarbeit (Neubauer 2007) im Rahmen des Projektes 3D-GDI Heidelberg (www.heidelberg-3d.de, www.gdi-3d.de) (Schilling et al 2007) umgesetzt. 6. Literatur Andrae, C., Müller, M., Schäfer, K., Weiser, A., Zipf, A. (2007 in print): OGC Portrayal Standards - WMS und SLD. Reihe: OpenGIS Essentials - Spezifikationen des OGC im Überblick. Hrsg: Andrae, C., Fitzke, J., Zipf, A. Wichmann Hüthig Verlag. Heidelberg. CityGML: www.citygml.org Coors, V. und Zipf, A, (Hrsg.)(2004): 3D-Geoinformationssysteme. Grundlagen und Anwendungen. Wichmann - Hüthig Verlag. Heidelberg. 525 Seiten. SLD: SLD-Spezifikation (OGC): http://www.opengeospatial.org/docs/02-070.pdf Schilling, A., Basanow, J., Zipf, A. (2007 accepted): VECTOR BASED MAPPING OF POLYGONS ON IRREGULAR TERRAIN MESHES FOR WEB 3D MAP SERVI- CES. 3rd International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST). Barcelona, Spain. March 2007. Neubauer, S. (2007 Arbeitstitel): Visualisierungsvorschriften fuer 3D Stadtmodelle auf Basis von SLD. Diplomarbeit. FH Mainz. Nonn, U., Zipf, A. (2007 submitted): Metadaten für 3D-Stadtmodelle - Untersuchung der Eignung von ISO 19115 und Möglichkeiten der Erweiterung. Open Source ArcMap2SLD Tool Homepage: http://arcmap2sld.geoinform.fh-mainz.de/ Müller Markus: Workshop IV www.mediakomm-transfer.de/.../veranstaltungen/x- Planung/Workshop-Dokument_2010,property=dokument.pdf