Pergolamarkise Typ PM. Montageanleitung Nur für Fachkräfte Bedienungs- und Wartungsanleitung Zur Weitergabe an den Benutzer

Ähnliche Dokumente
ERHARDT J. Montageanleitung Nur für Fachkräfte. Das o.g. Produkt ist geprüft nach der geltenden Europanorm DIN/EN 13561

Q.bus Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Gelenkarm- & Kastenmarkisen

Seitenmarkise nach Maß

MONTAGEANLEITUNG Fenster- und Fassadenmarkisen TYP FM73

Montageanleitung LEINER CAPRI DIN für den Monteur

Montageanleitung Innenbeschattung. Die Montage-/Bedienungsanleitung muss vor der Montage und der ersten Benutzung der Innenbeschattung

Gelenkarmmarkise mit Getriebeantrieb oder elektrischem Antrieb

Montageanleitung - Gelenkarm-Markise K350 SOWERO edition

Montageanleitung Capri

Montageanleitung Ancona

Opal Design II / Opal Design II LED

Wintergarten-Markise mit elektrischem Antrieb

Montageanleitung. SOLARMATIC sunrain-pergola. für den Monteur. SOLARMATIC-Sonnenschutz GmbH EN13651 SONNENSCHUTZ

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Markisen Offene Markise Basic

TERRASSENMARKISE MAXIMA XL SONNENSCHUTZ MONTAGEANLEITUNG WANDMONTAGE

Betriebs- und Wartungsanleitung für Gelenkarmmarkisen

VARISOL K200 Schlanke Kastenmarkise Montage- und Elektroinstallationsanweisung

TERRASSENMARKISE MAXIMA SONNENSCHUTZ MONTAGEANLEITUNG WANDMONTAGE

Montageanleitung Bedienungsanleitung Wartungsanleitung. erwilo Markisen GmbH. Markisen der. Windklasse 2. Gemäß DIN EN 13561

Markisen der. Windklasse 2. erwilo Sonnenschutz GmbH. Gemäß DIN EN Montageanleitung Bedienungsanleitung Wartungsanleitung.

Der Unterzeichner erklärt hiermit, dass die aufgeführten Markisen die nachstehend genannten Richtlinien und Normen erfüllen.

Wartungs- und Gebrauchsanleitung

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Markisen Kassettenmarkise Gold XXL

VARISOL T200 UGM einteilig Montage- und Elektroinstallationsanweisung

Toskana Grande. Montageanleitung. zur Weitergabe an den Benutzer

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Gelenkarmmarkise Basic Plus

Montageanleitung für Monteure

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 1-flüglig

Wartungs- & Pflegeanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

MONTAGEANLEITUNG. Tragrohrmarkise CLASSIC

Bedienungsanleitung GASTRO SUNRAIN GASTRO SUNSHINE. für Kunden. Vielen Dank!

MONTAGEANLEITUNG SKY-MULTI

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 1-flüglig - Röhrenlaufwerk -

Montageanleitung Sarana Markise

Montageanleitung WPC-Sichtschutzzaun V1 / V2

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

Series bis 120 Diagonale

Montageanleitung Klemmmarkise FLK-160

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig

03/2010 by Erhardt Markisenbau GmbH Burtenbach Feuerhausgasse 10 Alle Rechte vorbehalten!

Schwimmbad-Gitterregalwagen

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheune Schiebetor 2-flüglig - Röhrenlaufwerk - Montage Innen und Außen möglich

Montageanleitung Markise ELOS

1 tabelle empfohlene Dübel

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

LEINER Wintergartenbeschattung WGB 150/300 LEINER Wintergartenbeschattung WGB 150/300 PERGOLA LEINER Unterglasmarkise UG100

Montageanleitung. Quick-Roll SR5000 Quick-Roll Flex SR Technische Änderungen jederzeit vorbehalten KLAIBER 2008/12

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 2-flüglig

Aufbauanleitung. Drahtgittertor 1- flügelig. Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Josef Steiner Drahtgittertores!

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

sunfun

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

Markisen der. Windklasse 2. erwilo Markisen GmbH. Gemäß DIN EN Montageanleitung Bedienungsanleitung Wartungsanleitung. Modell 200 und 330

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Rollladen

Allgemeine Sicherheitshinweise

Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung (1.2 DE)

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

OUTDOOR FITNESSGERÄT BEINPRESSE (BE-JSA002N)

MONTAGEANLEITUNG - SENKRECHTMARKISE MICRO 1000

Novatop Q.bus Montageanleitung

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

Elektrische Motorleinwand

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG (HAND- UND MOTORBETRIEB)

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen

... Montageanleitung Bella Vista Typ B

Montageanleitung Kassettenmarkise K320

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb-

Montageanleitung für Schwimmbadüberdachung

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Montageanleitung. Airomatic PS Technische Änderungen jederzeit vorbehalten KLAIBER 2007/05

Bedienungsanleitung. Rollläden Enext Renext elektrisch betrieben

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage beginnen und die Markise in Betrieb nehmen.

Plissee mit Slope-Anlagen, Schnurzug oder Bediengriff

LED/LCD Schwenkarmhalter

Waschtisch-Modul. Gebrauchsanleitung. für barrierefreie Waschtische ab 03/2009. de_de

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

.de. Fassadenmarkisen. Bedienungsanleitung FENSTERVERSCHATTUNG SCHÖN UND STILVOLL

Betriebs- und Wartungsanleitung für. Klemm- und Fallarmmarkise. Hinweise auf Gefahren bei der Montage, Wartung, Reparatur und dem Bedienen einer

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Montageanleitung Elegance Pure

Bedienungsanleitung für die Sport-Thieme Einzelfeld-Sprossenwand

KLEMM-MARKISE mit Bohrungen in den Klemmplatten zur optionalen Schraubbefestigung

PALMA KASSETTENMARKISE. Kassettenmarkise mit 2-teiliger Aluminiumkassette

Markisenmotor Standard 40

Aufbauanleitung. Drahtgittertor 2- flügelig. Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Josef Steiner Drahtgittertores!

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Montageanleitung. Manhattan

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Montage- und Bedienungsanleitung Spannrahmen mit Einhängewinkel

Transkript:

Pergolamarkise Typ PM Montageanleitung Nur für Fachkräfte Bedienungs- und Wartungsanleitung Zur Weitergabe an den Benutzer Das o.g. Produkt ist geprüft nach der geltenden Europanorm DIN EN 13561 Gültig ab 1. April 2013 Dokumentname: Montage_ERHARDT_PM_2013_V1.3.pdf 03/2011 Erhardt Markisenbau GmbH 89349 Burtenbach Feuerhausgasse 10 Alle Rechte vorbehalten! I

Pergolamarkise Typ PM Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Einführung Allg. Sicherheitshinweise...01 1. Lesen der Bedienungsanleitung...01 2. Sicherheitshinweise...01 3. Transport...01 4. Elektroarbeiten... 01 5. Elektroanschluss... 01 6. Automatiksteuerung...01 7. Hochziehen mit Seilen 8. Aufstiegshilfen...02... 02 9. Absturzsicherung... 02 10. Verwendungszweck...02 11. Unkontrollierte Benutzung... 02 12. Probelauf...02 13. Quetschbereiche...02 14. Bestimmungsgem. Verwendung 15. Bedienung...02...02 16. Wind... 03 17. Schnee und Eis... 03 18. Probelauf...03 19. Hindernisse...03 20. Bedienung bei Stromausfall...03 21. Reinigung und Wartung der Markise 22. Ersatzteile... 03...03 23. Bau- und Funktionsbeschreibung...04 24. Durchgangsbereich...04 25. Prüfen des Lieferumfangs... 04 Kapitel II: Montage des PM-Grundgestells...05 1. Fussplatten / Fundament...06 2. Position der Pfosten...07 3. Pfosten setzen & betonieren... 08 4. Ausrichten der Konsolen...09 5. Konsolenübersicht...09 6. Konsolenbohrung übertragen 7. Zwischenstand II...11... 12

Pergolamarkise Typ PM Inhaltsverzeichnis Kapitel III: Montage HS auf das PM-Grundgestell...13 1. Vormontage der HS...13 2. Einhängen der HS... 14 3. Neigungsverstellung...15 4. Ausrichten der Laufschienen... 16 5. Befestigen der Gelenke...17 Kapitel IV: PM gekoppelt Gekoppelte Anlage... 18 1. Koppeln der PM... 18 2. gekoppelte PM mit Dachrinne... 19 Kapitel V: Anhang Hilfsmittel... 20 1. Schablone Wandkonsole... 20 2. Schablone Deckenkonsole... 21 3. Explosionszeichnung PM... 22 4. Notizen... 23 5. Konformitätserklärung... 24 III

Kapitel I: Einführung Allg. Sicherheitshinweise 1. Lesen der Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Benutzung der Erhardt PM gelesen werden. Ÿ Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig diese Anweisungen zu befolgen. Ÿ Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Ÿ Alle Anleitungen sind vom Kunden aufzubewahren und müssen bei einem eventuellen Verkauf der Erhardt PM an den neuen Besitzer weitergereicht werden. 2. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind an entsprechender Stelle im Text zu finden. Sie sind mit einem Symbol und einem Hinweistext gekennzeichnet. Symbol n Einsatz / Erläuterung n GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar n bevorstehende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR n kennzeichnet eine Gefahr durch n Stromschlag, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, oder n die für die Funktion der Markise wichtig sind. Bedienungsanleitung lesen n n n n Vom Stromnetz trennen Das Transportgut ist sachgerecht und sicher zu befestigen. Die Verpackung ist vor Nässe zu schützen. Eine aufgeweichte Verpackung kann sich lösen und zu Unfällen führen. Die zum Zwecke der Wareneingangskontrolle geöffnete Verpackung muss für den Weitertransport wieder sachgerecht verschlossen werden. Die Markise ist nach dem Abladen am Anbringungsort seitenrichtig zu transportieren, so dass diese nicht mehr unter engen Platzverhältnissen gedreht werden muss. Der Hinweis auf dem Markisenkarton mit Lage- oder Seitenangabe ist zu beachten. 4. Elektroarbeiten ACHTUNG! Bei Markisen muss die elektrische Festinstallation gemäß VDE 100 durch eine zugelassene Elektrofachkraft erfolgen. Diese hat die eigefügten Montagehinweise der mitgelieferten Elektrogeräte zu beachten. Ÿ Das Stromleitungsnetz muss mit einem Fl-Schalter abgesichertwerden. Ÿ Die Anlage muss mit einem allpoligen Schalter vom Stromleitungsnetz getrennt werden können. Ÿ Vor dem Anschließen muss die Stromzufuhr über den allpoligen Schalter unterbrochen werden. Ÿ Die entsprechende Vorgehensweise zum Einstellen der Endlagen des Motors und die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, entnehmen Sie bitte der dem Motor beigelegten Anleitung. 5. Elektroanschluss ACHTUNG! Die Markise darf nur angeschlossen werden, wenn die Angaben auf deren Typenschild mit der Stromquelle übereinstimmen. Die beigefügten Montagehinweise der mitgelieferten Elektrogeräte sind zu beachten. Nicht berühren 6. Automatiksteuerung 3. Transport Bei Arbeiten in größeren Höhen sind geeignete Absturzsicherungen zu nutzen. Es besteht Absturzgefahr. Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht für das Transportmittel dürfen nicht überschritten werden. Durch Zuladung des Fahrzeugs kann sich das Fahrverhalten ändern. 1 Eine Markise darf niemals unbeaufsichtigt ausgefahren sein. Eine Automatiksteuerung kann unter extremen Bedingungen versagen (z.b. Stromausfall, Defekte, plötzlich auftretende Unwetter). Es besteht die Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder abstürzt. Empfehlung: Bei Abwesenheit die Automatik-steuerung auf manuellen Betrieb stellen und die Markise eingefahren lassen.

Kapitel I: Einführung Allg. Sicherheitshinweise Hochziehen 7. Hochziehen mitmit Seilen Seilen Muss die Markisenanlage in einen höheren Bereich mit Hilfe von Seilen hochgezogen werden, so ist die Markise aus der Verpackung zu nehmen. Die Seile müssen an der Markise derart befestigt werden, dass ein Herausrutschen der Markise aus den Seilen unmöglich ist. Die Markise muss unbedingt in waagerechter Lage gleichmäßig hochgezogen werden. Entsprechendes gilt auch für die Demontage der Markise. 8. Aufstiegshilfen Aufstiegshilfen dürfen nicht an der Markise angelehnt oder befestigt werden. Sie müssen einen festen Stand haben und genügend Halt bieten. Personen dürfen sich nie an der Markise festhalten. Achtung! Verletzungs- und Absturzgefahr. Das Ausfallprofil und die Tuchbespannung sind beweglich und können einknicken oder nachgeben! 9.Absturzsicherung Bei Arbeiten in größeren Höhen sind geeignete Absturzsicherungen zu nutzen. Es besteht Absturzgefahr. 10. Verwendungszweck Markisen und Beschattungen dürfen nur für ihren in der Bedienungsanleitung definierten Verwendungszweck eingesetzt werden. Veränderungen, wie An- und Umbauten, die nicht vom Hersteller vorgesehen sind, dürfen nicht ohne Absprache mit dem Hersteller vorgenommen werden. Zusätzliche Belastungen der Markise durch angehängte Gegenstände oder durch Seilabspannungen können zu Beschädigungen oder zum Absturz der Markise führen und sind daher nicht zulässig. 11. Unkontrollierte Benutzung Bei Arbeiten im Fahrbereich der Markise muss die automatische Steuerung ausgeschaltet werden. Es besteht Quetsch- und Absturzgefahr. Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die Anlage nicht unbeabsichtigt manuell bedient werden kann. Hierzu ist die Stromzufuhr zu unterbrechen, z. B. Sicherung auszuschalten oder die Steckerkupplung am Motor zu trennen. Ebenso muss bei manueller Bedienung die Bedienkurbel ausgehängt und sicher verwahrt werden. Werden Beschattungsanlagen von mehreren Nutzern betrieben, muss eine vorrangig schaltende Verriegelungsvorrichtung (kontrollierte Stromunterbrechung von außen) installiert werden, die jegliches Ein- und Ausfahren der Beschattung unmöglich macht. 12. Probelauf Für Probeläufe niemals Automatiksteuerungen oder Schalter benutzen, bei denen die Markise nicht im Blickfeld des Bedieners liegt (Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufes). Die Benutzung eines Probekabels zum Motoranschluss wird empfohlen. Beim ersten Ausfahren darf sich niemand im Fahrbereich oder unter der Markise befinden. Die Befestigungsmittel sind nach dem ersten Ausfahren einer optischen Kontrolle zu unterziehen. Bitte beachten Sie die beileigenen Montage- und Einstellanleitungen des Motor-, Schalter- und Steuerungsherstellers. 13. Quetschbereiche Werden die Quetsch- oder Scherbereiche einer Markise in einer Höhe unter 2,5 Meter über dem Boden oder über zugängliche Verkehrswege montiert, so darf die Markise nur durch einen Tastschalter mit Sicht auf die sich bewegenden Teile betätigt werden. Elektrische Steuerungen, Funkantriebe mit Rastschaltern, Rastschalter usw. sind in diesem Fall nicht zulässig. ACHTUNG! Es bestehen Quetsch- und Scherbereiche zwischen z. B. Fallstange und Kasten sowie sich begegnenden Profilen. Kleidungsstücke bzw. Körperteile können von der Anlage erfasst und mit eingezogen werden! 14. Bestimmungsgem. Verwendung Die Markise ist eine Sonnenschutzanlage, die nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (z. B. Einsatz als Sonnenschutz) verwendet werden darf. Bei missbräuchlicher Nutzung kann es zu erheblichen Gefährdungen kommen. Zusätzliche Belastungen der Markise durch angehängte Gegenstände oder durch Seilabspannungen können zu Beschädigungen oder zum Absturz der Markise führen und sind daher nicht zulässig. 15. Bedienung Es muss sichergestellt werden, dass Kinder oder Personen, die die Gefahren durch Fehlanwendung und Fehlgebrauch nicht richtig einschätzen können, die Markise nicht betätigen. Funkfernbedienungen sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Bitte beachten Sie hierbei auch die separat beiliegende Einstell- und Bedienungsanleitungen des Motor-, Schalter- und Steuerungsherstellers. 2

Kapitel I: Einführung Allg. Sicherheitshinweise 16. Wind 17. Schnee und Eis Die Markise darf dem Wind der angegebenen Windklasse gemäß Konformitätserklärung nur dann ausgesetzt werden, wenn diese mit der vom Hersteller empfohlenen Art und Anzahl von Montagekonsolen montiert wurde und die vom Monteur selbst ausgewählten Befestigungsmittel für den Baugrund ausreichend dimensioniert und geeignet sind. Die Markise darf über die angegebene Windklasse nicht genutzt werden. Die Windwiderstandsklasse 0 entspricht (nach EN 13561) entweder einer geforderten oder nicht gemessenen Leistung oder einem Produkt, das die Anforderungen der Klasse 1 nicht erfüllt. Die Markise darf bei Wind nicht genutzt werden. Die Markise darf bei Schneefall oder Frost nicht ausgefahren sein. Es besteht die Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder abstürzt. Eine Automatiksteuerung muss daher unbedingt bei Frostgefahr auf Handbedienung umgeschaltet werden. 18. Probelauf Laub und sonstige auf dem Markisentuch, im Markisenkasten liegende Fremdkörper sind sofort zu beseitigen. Es besteht die Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder abstürzt. 19. Hindernisse Im Fahrweg der Markise dürfen sich keine Hindernisse befinden. Es besteht Quetschgefahr. 20.Bedienung bei Stromausfall Die Windwiderstandsklasse 1 Die Markise darf bis maximal Windstärke 4 ausgefahren bleiben. Definition nach Beaufort: mäßige Brise, mäßiger Wind. Wind bewegt Zweige und dünnere Äste, hebt Staub und loses Papier. Geschwindigkeit: 20-27 km/h = 5,5-7,4 m/s Die Windwiderstandsklasse 2 Die Markise darf bis maximal Windstärke 5 ausgefahren bleiben. Definition nach Beaufort: frische Brise, frischer Wind kleine Laubbäume beginnen zu schwanken, Schaumkronen bilden sich auf Seen. Geschwindigkeit: 28-37 km/h = 7,5-10,4 m/s Die Windwiderstandsklasse 3 Die Markise darf bis maximal Windstärke 6 ausgefahren bleiben. Definition nach Beaufort: starker Wind. Starke Äste schwanken, Regenschirme sind nur schwer zu halten, Telegrafenleitungen pfeifen im Wind. Geschwindigkeit: 38-48 km/h = 10,5-12,4 m/s 3 Eine motorgetriebene Markise lässt sich ohne Strom nicht einfahren. Erwägen Sie in windreichen Gegenden mit häufigen Stromausfällen den Einsatz einer Notstromversorgung. 21. Reinigung und Wartung der Markise Eine sichere und gefahrlose Nutzung der Markise kann nur gewährleistet werden, wenn die Anlage regelmäßig geprüft und gewartet wird. Die Wartung und Reinigung muss mindestens einmal jährlich, oder bei Bedarf vorgenommen werden. ACHTUNG! Untersuchen Sie die Markise regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung an Kabeln. Sollten Beschädigungen festgestellt werden, so ist der Fachhändler oder ein geeignetes Serviceunternehmen mit der Reparatur zu beauftragen. Reparaturbedürftige Markisen dürfen nicht verwendet werden. Die Wartung der Erhardt-Funkfernbedienung entnehmen Sie der dazugehörigen Bedienungsanleitung. 22. Ersatzteile Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene Ersatzteile verwendet werden.

Kapitel I: Einführung Allg. Sicherheitshinweise 23. Bau- und Funktionsbeschreibung Für die Erhardt PM werden nur hochwertige, korrosionsfreie Materialien eingesetzt. Die Profile sind aus stranggepresstem Aluminium. Die Abdeckkappen sind ebenfalls aus Aluminium. Alle Verbindungsteile, wie z. B. Schrauben, sind aus Edelstahl. Alle außen liegenden Aluminiumteile sind pulverbeschichtet. 24. Durchgangsbereich Verletzungsgefahr im Durchgangsbereich der PM. (Durchgangshöhe) Der Überstand der Fallstange ist in Abstimmung mit der Mindestdurchgangshöhe Y zwischen Unterkante Fallstange (Ausfallprofil) und der OK-Fußboden festzulegen. Diese muss mindestens 180 cm betragen. Werden diese Angaben nicht eingehalten, so müssen bauseits geeignete Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Hinweise, Abschirmungen etc.) ergriffen werden. Y 25. Prüfen der Lieferumfang Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang gemäß Lieferschein. Überprüfen Sie die Teile auf Unversehrtheit. Sollten Teile beschädigt sein oder nicht der Bestellung entsprechen, so ist die Montage abzubrechen und Rücksprache mit der Fa. Erhardt zu halten. 4

Kapitel II: Montage des PM-Grundgestells Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf unserer Pergolamarkise Erhardt PM haben Sie sich für eine Markisenanlage der aller neuesten Generation entschieden. Um bereits die Montage zu einem Vergnügen zu machen, wollen wir Ihnen mit dieser Montageanleitung alle zu berücksichtigenden Punkte nennen, die Sie unbedingt beachten sollten, damit Sie sehr lange Freude an Ihrer neuen Erhardt PM Markisenanlage haben. Achtung! Bei Unklarheiten über den vorh. Baugrund bzw. dessen Festigkeit ist u.u. ein Statiker (Dipl.-Ing.) durch den Monteur hinzuzuziehen, um hier für Klärung zu sorgen. Für Kosten, die hierfür anfallen können, kommt allein der Kunde in Abstimmung mit dem Monteur/Montagebetrieb auf. Für die Montage übernimmt die Fa. Erhardt Markisenbau GmbH grundsätzlich keine Garantie u./o. Gewährleistung. Deshalb darf die Montage nur von Fachkräften durchgeführt werden. 5

Kapitel II: Corporate Design 1. Fussplatten / Fundament Standardmäßig wird die PM zur Pfostenbefestigung mit den passenden Fussplatten ausgeführt. Die Firma ERHARDT empfiehlt, die Pfosten der PM einzubetonieren. Hierzu ist je nach den Abmessungen der PM bauseits ein entsprechendes Fundament anzubringen. Die Größe, Tiefe und die Bewehrung sind Empfehlungen der Fa. ERHARDT. Die bauseitige Ausführung bleibt dem Montagebetrieb in dessen Verantwortlichkeit überlassen! Fußplatten Fundament 60 cm 80 cm 60 cm Fußplatte Abb. M4 6

Kapitel II: Montage des PM-Grundgestells 2. Position der Pfosten Anlagenbreite HS 12-25 cm 12-25 cm Ab Anlagenbreite 450 cm 3. Konsole nötig! Schienenachsmaß = Anlagenbreite HS - 6 cm Infos zum Fundament s. Seite 7 Mitte Pfosten = Anlagenbreite HS - 8 cm Abb. M5 5 cm 13 cm all H ax. 5 00 cm Schie ) nenü Neig ungs UK - Konsole S (m wink el ma bers tand x. 45 max. min. 100 cm! 15 c m! Länge Pfosten (ohne Gelenk) Durchgangshöhe Ausf Die Maße für die Position der Pfosten und der Fundamente auf dieser Seite ermitteln! 66 Abstand Wand bis Mitte Pfosten max. 450 cm Abb. M6 7

Kapitel II: Montage des PM-Grundgestells 3. Pfosten setzen und betonieren Die Pfosten an den dafür vorgesehenen Stellen aufstellen und in die Fundamente setzen, so dass die Pfosten vormontiert stehen und nun einbetoniert werden können. Vorsicht! Darauf Achten, dass die Pfosten senkrecht und mittig zum Fundament einbetoniert werden! Die Pfosten bis zum Aushärten des Betons nicht mehr verschieben oder zu einer Seite drücken. E (Gelenk) D (Pfosten) Nach dem einbetonieren und bis zum Aushärten des Betons ein Schieben oder nach einer Seite Drücken vermeiden! Fundament 90 Abb. M7 8

Kapitel II: Montage des PM-Grundgestells 4. Ausrichten der Konsolen Anlagenbreite HS 12-25 cm 12-25 cm Ab Anlagenbreite 450 cm 3. Konsole nötig! Abb. M8 Das Ausrichten der Konsolen (hier am Beispiel der Wandkonsole) wie oben gezeigt vornehmen. Hierbei bitte auf die Abstimmung mit den in Montageschritt 3 betonierten Posten achten! 5. Konsolenübersicht Wandkonsole 6Kt.-Mutter M 10 - A2 Ausgleichsplatte bei Wandmontage Deckenhalter Wandkonsole Scheibe-A2 6Kt.-Schraube M 10 x 35-A2 / SW 17 Wandkonsole - Abb. M9 9 Deckenkonsole - Abb. M10

Kapitel II: Montage des PM-Grundgestells 5. Konsolenübersicht Dachsparren 10er Schluesselschrauben 6Kt.-Mutter M 10 - A2 Scheibe - A2 Dachsparrenhalter 6Kt.-Mutter M 10 - A2 Deckenhalter Wandkonsole Scheibe-A2 6Kt.-Schraube M 10 x 40-A2 / SW 17 6Kt.-Schraube M 10 x 35-A2 / SW 17 Dachsparrenkonsole - Abb. M11 10

Kapitel II: Montage des PM-Grundgestells 6. Konsolenbohrung übertragen Mit den Bohrschablonen (Seite 12 Wandkonsole / Seite 13 Deckenkonsole im M 1:1) werden in Abstimmung mit dem ermittelten Abstandsmaß der Positionen der Konsolen die Schablonen angesetzt und die Mittelpunkte der Bohrungen angezeichnet. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass das Anzeichnen/Körnen (sowie das Bohren / Dübeln / Montieren) genau "waagerecht" erfolgt - das Verwenden einer Wasserwaage zur exakten, waagerechten Ausrichtung wird hier dringlich empfohlen. Im Besonderen muss auch auf die Durchgangshöhe zwischen der Unterkante Fallstange und dem Boden geachtet werden, die sich beim Ausfahren der Markise in entspr. Neigungswinkel ergibt - gesetzl. Richtlinien, die u.a. für öffentliche Gehsteige u.ä. bindend sind, müssen bei der Montage von dem jeweiligen Monteur berücksichtigt werden. Mindestmaße und DIN sowie DIN-ISO-Richtlinien sind den entspr. Landesbauordnungen zu entnehmen, oder bei den zuständigen Bauämtern zu erfragen. Benötigtes Werkzeug: Steinbohrer / Schlagbohrmaschine / Gabel.- oder Steckschlüssel / Befestigungsschrauben und die entspr. Befestigungsmaterial. Mitte Konsole Schablone Bohrer entspr. Befestigungsmaterial Durchgangshöhe beachten! (s. Text oben) Anzeichnen - Abb. M12 Scheibe 90 Mutter Wandkonsole (Werkseitig vormontiert) Anbindung - Abb. M14 11 45 7 cm ACHTUNG! Bei der Halter- und Konsolenmontage auf waagerecht fluchtende Ausrichtung achten. Bohren - Abb. M13 12,7 cm Mitte Konsole ACHTUNG! Für die Neigungswinkeleinstellung von 45 muß 7 cm Freiraum nach oben eingeplant werden. Abstand - Abb. M15

Kapitel II: Montage des PM-Grundgestells 7. Zwischenstand C1 (C2/C3) E D Fußplatten / Fundament Abb. M18 12

Kapitel III: Montage HS auf das PM-Grundgestell 1. Vormontage der HS Lesen Sie bitte die Montageanleitung! Überprüfen Sie, ob die gelieferte Markise Ihrer Bestellung entspricht. Überprüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. Werkzeug für die Standardmontage Ÿ 2 Holzbrettchen, je Markisenelement, ca. 40mm dick Ÿ Innensechkantschlüssel Größe 4, 5 und 6 Ÿ Handbohrmaschine Ÿ standfeste Leiter(n) Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ 2 Ringschlüssel Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 Metermaß mit Bleistift Motor-Probekabel Da es für die Wintergartenmarkise HS eine eigenständige Montageanleitung gibt, erfolgt hier nur eine kurze Zusammenfassung, um die HS zur Montage auf dem Gestell der PM vorzubereiten. A 1 a. Packen Sie die HS aus, legen Sie diese vorsichtig auf den Boden (mit Unterleghölzern wegen dem Verkratzen) b. Legen Sie die Laufschienen so passend zu der Anlage, wie diese auch montiert werden. c. Transportsicherungen (kurze Stücke Führungsschienen) aus den Kastenseitenkappen heraus nehmen (drehen Sie dafür die Schrauben 1" heraus). d. Schieben Sie die Führungsschienen in die Aussparungen der Markisenseitenkappen und verschrauben Sie die Markisenseitenkappen mit den Schrauben 1" (4,8x19) siehe Abb. M19 Abb. M19: Befestigung der Kastenseitenkappe an der Führungsschiene B Zugbänder abwickeln, wie auf Abb. M20 gezeigt: d. a. über die Umlenkrollen im Markisenkasten legen. c. b. in die unteren Schlitze der Führungsschiene einlegen. c. um die vorderen Umlenkrollen herumführen. d. in den oberen Schlitzen zurückführen e. leicht am Band ziehen bis Sie federnden Widerstand spüren. Der Abstand der Schlaufe bis zum Bolzen sollte auf beiden Seiten ca. 50 cm betragen. Unbedingt Abstand prüfen. Falls der Abstand nicht stimmt, mittels Schnalle einstellen. Dann erst die Schlaufe an den Bolzen der Laufrolle einhängen. 13 a. b. Abb. M20

Kapitel III: Montage HS auf das PM-Grundgestell 2. Einhängen der HS C1 A B Laufschienen auf den Gelenken auflegen noch nicht verschrauben! X die Nutensteine, die im Kasten der HS vormontiert sind, bitte über den Konsolen ausrichten (2 St. je Konsole) E Abb. M21 Gelenke pendeln von selbst aus! D Nach dem Einhängen des Markisenkastens in die Konsole bitte umgehend die Klemmschrauben Y fest anziehen! Auf Korrekten Sitz des Markisenkastens auf der Konsole achten! Abb. M23 Die Erhöhung an der Konsole muss in sauber im Markisenkastenprofil aufgenommen werden! Y Klemmschrauben M8 x 16 (2 St. je Konsole) SW 5 Abb. M22 14

Kapitel III: Montage HS auf das PM-Grundgestell 3. Neigungsverstellung ACHTUNG! Die Klemmschrauben - Pos. 1 - beidseitig (je Konsole) nur leicht lösen, auf gar keinen Fall dürfen die Klemmschrauben ganz herausgedreht werden - sonst besteht hier die Gefahr, dass die Markise herunterfällt >> Verletzungsgefahr! Nach der Neigungswinkelverstellung sind diese auch wieder fest anzuziehen! Pos. 1 (SW 17) Pos. 2 Innensechskant mit der SW 6 Pos. 1 (SW 17) Abb. M24 Einstellen eines Neigungswinkels Ü Markise nicht ausfahren. Ü Pos. 1 Klemmschraube (SW 17) beidseitig leicht lösen. Vorgang an allen Konsolen wiederholen. 15 Ü Pos. 2 Stellschraube mit Innensechskant SW 6 betätigen. Eine Drehung nach rechts vergrößert den Neigungswinkel (der Gelenkarm bewegt sich nach unten). Eine Drehbewegung nach links verkleinert den Neigungswinkel. Achtung! Wichtiger Hinweis: Ü Nach dem Einstellen unbedingt die Klemmschrauben Pos. 1 an allen Konsolen wieder beidseitig fest anziehen!

Kapitel III: Montage HS auf das PM-Grundgestell 4. Ausrichten der Laufschienen a. Die Führungsschienen müssen rechtwinklig zum Markisenkasten ausgelegt sein. b. Der Abstand zwischen den Führungsschienen muss immer gleich sein. c. Rücken Sie die Führungsschienen und den Markisenkasten so lange zurecht, bis alle maße gleich sind. d. Achten Sie darauf, dass die Führungsschienen gerade sind und parallel zueinander verlaufen. e. Schrauben am Gelenk festdrehen. f. Die in den Montagekonsolen-Oberteilen befindlichen Innensechskantschrauben festdrehen, die Markisenanlage kann jetzt nicht mehr verrutschen. ACHTUNG! 90 -Winkel einhalten! 90 90 90 Aufkleber (Vorderkante Fallstange) Abb. M25: Laufschienen rechtwinklig zum Markisenkasten ausrichten, Diagonale überprüfen. Abb. M26: Unterer Einstellungspunkt für die Fallstange 16

Kapitel III: Montage HS auf das PM-Grundgestell 5. Befestigen der Gelenke Nach dem Ausrichten der Laufschienen die Befestigungsmuttern Z an den Gelenken leicht anziehen - noch nicht ganz fest! Wenn die Markise ausgefahren wurde, und alle Maße stimmen, der 90 -Winkel eingehalten ist - dann können die Befestigungsmuttern Z den Gelenken fest angezogen werden! Schrauben M8 x 15 in den Laufschienen vormontiert! Z Befestigungsmutter M8 (2 St. je Gelenk) Abb. M27 Toleranzausgleich durch Langlöcher in der Gelenkkopfplatte Abb. M28 17

Kapitel IV: PM gekoppelt gekoppelte Anlage 1. Koppeln der PM siehe Abb. M31 Abb. M30 Markisenkasten-Elemente kuppeln Wenn mehrere Elemente mit einem Motor angetrieben werden, stecken Sie zuerst das Kupplungsplättchen in das Ende der Motorwelle. Dann schieben Sie die Kästen zusammen. Achten Sie darauf, dass die Nuten der Tuchwellen miteinander fluchten. Abschließend die beiden Kästen mittels der beigelegten Schrauben M6x15mm mit Muttern verschrauben. Q Kupplungsplättchen Abb. M31 18

Kapitel IV: PM gekoppelt gekoppelte Anlage 2. gekoppelte PM mit Dachrinne Die Dachrinne ist standardmäßig auf der Doppelführungsschiene vormontiert! M Abb. M32 M O Dachrinne im Querschnitt P K J J = HS Anlage 1 K = HS Anlage 2 L = Doppelführungsschiene M = Dachrinne O = Befestigungsschrauben für Dachrinne P = Distanzhülsen für Dachrinne L Abb. M33 19

Kapitel V: Anhang Hilfsmittel 1. Schablone Wandkonsole Achtung! Unbedingt im Maßstab 1:1 ausdrucken - ggf. Maße prüfen und den Ausdruck entsprechend skalieren! Kontur "WM" = Wandmontage (Mitte Konsole) oben g lun a -D 80 mm 3D el rst 135 mm Schablone für Bohrbild Wandkonsole im M 1:1 - Abb. M16 20

Kapitel V: Anhang Hilfsmittel 2. Schablone Deckenkonsole Achtung! Unbedingt im Maßstab 1:1 ausdrucken - ggf. Maße prüfen und den Ausdruck entsprechend skalieren! Ausfallrichtung der Markise Wandkonsole Kontur "DM" = Deckenmontage bevorzugte Bohrungen bei Deckenmontage! 55 mm (Mitte Konsole) 57 mm g a Deckenhalter -D 3D Schablone für Bohrbild Deckenhalter im M 1:1 - Abb. M 17 21 55 mm lun el rst

Kapitel V: Anhang Hilfsmittel 3. Explosionszeichnung PM Dachsparrenkonsole Deckenkonsole Wintergartenmarkise HS Wandkonsole Laufschienen der HS (mit vormontierten Schrauben M 8 x 15 für das PM-Gelenk) Zwischenrolle PM Gelenk (Baugruppe) Pfosten (T 100) Fußplatten/ Fundamente (ERHARDT empfiehlt Fundamente!) Abb. M29 22

Kapitel V: Anhang Hilfsmittel 4. Notizen 23

Kapitel V: Anhang Hilfsmittel 5. Konformitätserklärung Kennzeichnung des Produkts Das Produkt hat einen CE-Aufkleber, der das Produkt eindeutig kennzeichnet. CE-Konformität Name: Erhardt Markisenbau GmbH Jahr der Konformitätserklärung: 2006 Anschrift: Feuerhausgasse 10 89349 Burtenbach Deutschland Norm: DIN EN 13561 Produkt: Konformitätserklärung Bestimmungsgemäße Verwendung: für die Anbringung im Außenbereich Windklasse: 2 Lärmemissionspegel: < 70db(A) 03/2011 Erhardt Markisenbau GmbH 89349 Burtenbach Feuerhausgasse 10 Alle Rechte vorbehalten!