Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien



Ähnliche Dokumente
Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Vorstellung Endbericht: Machbarkeitsstudie Virtuelles Kraftwerk in der Region Nordsachsen/ Dübener Heide

1 Einführung. 2 Methodik und verwendete Daten. 13. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

Marktszenarien für eine erfolgreiche und nachhaltige Energiewende. Prof. Dr. Thomas Bruckner

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Fachtagung Elektromobilität

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Wirtschaftliche Bewertung von Geschäftsmodellen im Kontext der deutschen Energiewende

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Marktwirtschaftliche Anforderungen

ABBILDUNG DER INTERAKTION ZWISCHEN STROM- UND WÄRMEMARKT IN DISPATCH UND CAPACITY EXPANSION MODELLEN

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

Vermarktungvon Flexibilitäten

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

ANALYSE DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG VON NEGATIVEN PREISEN AM STROMMARKT

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Nürnberg, 05. Juli 2014

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland. Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Transkript:

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement - IIRM Universität Leipzig Diana Böttger 1

Agenda Motivation Strommarktmodell MICOES-Europe Modellannahmen für das Jahr 2025 Ergebnisse Fazit Diana Böttger 2

Agenda Motivation Strommarktmodell MICOES-Europe Modellannahmen für das Jahr 2025 Ergebnisse Fazit Diana Böttger 3

Zukünftig zunehmender Flexibilitätsbedarf Ausbau erneuerbarer Energien u.a. in Deutschland Insbesondere hoher Anteil fluktuierender Energieträger (Windkraft, Photovoltaik) Zukünftig steigende Anzahl von Zeiträumen mit Stromangebotsüberschüssen aus fluktuierenden erneuerbaren Energien Diana Böttger 4

Definition von Überschussstrom Quelle: AGFW 2014 Diana Böttger 5

Einfluss der Mindestleistung auf Reservevorhaltung Marktdesign für Regelenergiemarkt: 1 Woche Gebotszeitraum für Sekundärregelleistung (SRL) Vorhaltende Kraftwerke müssen auch bei niedriger Stromnachfrage am Netz bleiben Für negative SRL wegen Mindestlast hohe Must-Run Stromerzeugung Bandbreite für Stromerzeugung P max P min Möglichkeit zur Vorhaltung von positiver Reserve Höhe der Stromerzeugung Möglichkeit zur Vorhaltung von negativer Reserve Beispiel: P max = 500 MW P min = 200 MW (40 %) Für 50 MW negative Reserve 200+50 = 250 MW als Must-Run am Spotmarkt Diana Böttger 6

Agenda Motivation Strommarktmodell MICOES-Europe Modellannahmen für das Jahr 2025 Ergebnisse Fazit Diana Böttger 7

Strommarktmodell MICOES Europe MICOES = Mixed Integer Cost Optimization of Energy Systems MICOES minimiert deterministisch die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten Modellannahmen Stromnachfrage (8760 h) für jedes Land Installierte Kraftwerkskapazität (blockscharf) -Technische Parameter - Wirtschaftl. Parameter - Brennstoff- und CO 2 -Preise Kostenminimierung Gemischt-ganzzahlige Optimierung Modellierung in GAMS Spotmarkt Ergebnisse Spotmarktpreise Je Kraftwerk: - Stündliches Betriebsprofil - CO 2 -Emissionen - Deckungsbeiträge Erneuerbare Energien und dezentrale Erzeugung Regelenergiebedarf für jedes Land Regelenergiemarkt Leistungspreise Reservevorhaltung je Kraftwerk Diana Böttger 8

Agenda Motivation Strommarktmodell MICOES-Europe Modellannahmen für das Jahr 2025 Ergebnisse Fazit Diana Böttger 9

Szenarien für Regelenergiemarkt im Jahr 2025 Annahme: 1.000 MW el an Power-to-Heat (P2H)-Anlagen in Fernwärmenetzen stehen für negative Sekundärregelleistung zur Verfügung Szenarioannahmen Blockgebotsstruktur wie in 2012 Gebotsstruktur Flexibilität durch 1-Stunden-Gebote Bedarf an Regelleistung Niveau von 2012 Fall 1 Fall 2 Erhöhter Bedarf *) Fall 3 Fall 4 *) Durch Zubau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen (positiv: + 5 GW und negativ: + 2,5 GW) Diana Böttger 10

Quellen: Netzentwicklungsplan 2015, Leitstudie 2011, World Energy Outlook 2013 Rahmendaten für 2025 Erdgas 24 GW Heizöl 1 GW Kernenergie 0 GW Braunkohle 15 GW Nettostromverbrauch 535 TWh Kraftwerkspark (konventionell): 62 GW Erneuerbare Energien: 292 TWh Steinkohle 22 GW Kuppelstellen zum Ausland: rund 30 GW Preise Wert Einheit Uran 4,50 /MWh fuel Braunkohle 1,58 /MWh fuel Steinkohle 9,87 /MWh fuel Erdgas 31,63 /MWh fuel Leichtes Heizöl 61,72 /MWh fuel Schweres Heizöl 32,92 /MWh fuel CO 2 -Zertifikate 20,90 /t CO 2 Erneuerbare Energien [GW] [TWh] Wind onshore 60,2 126,7 Wind offshore 10,5 38,0 Photovoltaik 55,7 48,7 Biomasse 9,3 51,6 Wasserkraft 4,7 22,3 Geothermie 0,8 5,1 Diana Böttger 11

Agenda Motivation Strommarktmodell MICOES-Europe Modellannahmen für das Jahr 2025 Ergebnisse Fazit Diana Böttger 12

Abgeregelte EE [TWh] Marktbedingte Abregelung von erneuerbaren Energien 1 GW P2H kann Abregelung in Deutschland um 3-14 % senken (bis 270 GWh) Bei Betrachtung inkl. der deutschen Nachbarländer sogar bis zu 375 GWh an marktbedingter Abregelung vermeidbar 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Deutschland Nachbarländer Ohne P2H Mit P2H Ohne P2H Mit P2H Ohne P2H Mit P2H Ohne P2H Mit P2H Mit Blockgeboten Ohne Blockgebote Mit Blockgeboten Ohne Blockgebote Konstanter Bedarf an Regelleistung Steigender Bedarf an Regelleistung Diana Böttger 13

CO 2 -Emissionen des Kraftwerksparks [Mio. t CO 2 ] Rückwirkung auf CO 2 -Emissionen Reduktion der CO 2 -Emissionen in Deutschland um 0,3 % 0,8 % möglich In Nachbarländern leichter Anstieg der Emissionen Zusammen aber noch Senkung um ca. 0,1 % (rund 500.000 Tonnen) 218 216 214 212 210 208 206 204 Deutschland Nachbarländer Ohne P2H Mit P2H Ohne P2H Mit P2H Ohne P2H Mit P2H Ohne P2H Mit P2H Mit Blockgeboten Ohne Blockgebote Mit Blockgeboten Ohne Blockgebote Konstanter Bedarf an Regelleistung Steigender Bedarf an Regelleistung Diana Böttger 14

Agenda Motivation Strommarktmodell MICOES-Europe Modellannahmen für das Jahr 2025 Ergebnisse Fazit Diana Böttger 15

Fazit für das Jahr 2025 Power-to-Heat-Anlagen, die negative Sekundärregelleistung vorhalten, können durch Vermeidung von Must-run Erzeugung konventioneller Kraftwerke die marktbedingte Abregelung von erneuerbaren Energien senken. Effekt nicht nur für Deutschland sondern auch für Nachbarländer. Reduktion der CO 2 -Emissionen in Deutschland und seinen Nachbarländern um bis zu 0,5 Mio. t möglich. Neben der Vermeidung marktbedingter Abregelung kann P2H auch bei Netzengpässen weiteres Potential zur EE-Integration bieten hierzu ist aber eine Anpassung des Marktdesigns notwendig. Diana Böttger 16

Kontakt Dipl.-Wirtsch.-Math. Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig Grimmaische Str. 12 D-04109 Leipzig Tel.: 0341/97 33518 diana.boettger@wifa.uni-leipzig.de Prof. Dr. Thomas Bruckner Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig Grimmaische Str. 12 D-04109 Leipzig Tel.: 0341/97 33517 bruckner@wifa.uni-leipzig.de www.wifa.uni-leipzig.de/iirm Diana Böttger 17

BACK UP Diana Böttger 18

Aktuelle Projekte zu Power-to-Heat in Deutschland Quelle: Agora Energiewende (2014) Diana Böttger 19

Flexibler KWK-Einsatz mit P2H (Beispiel Dänemark) Wärmeproduktion mit Elektrokessel bei negativen Strompreisen Sonntag 21.12.2014 bis Samstag 27.12.2014 Quelle: http://www.emd.dk/desire/skagen/ Diana Böttger 20

Modellierung Regelenergieabrufe Optimierung des Kraftwerkseinsatzes für Day-ahead Spotmarkt und Vorhaltung von Regelleistung für 24 Stunden Fixierung der jeweiligen Kraftwerksfahrpläne sowie der Stromex-/importe Abruf von Regelenergie (MWh pro h) für positive und negative Sekundär- und Minutenreserve wird vorgeben Nächster Tag Optimierung des Regelenergieabrufes unter den vorhaltenden Kraftwerken sowie Pumpspeichern in Deutschland; bei Fernwärmeversorgung kann Einsatz der Heizkessel ggf. angepasst und (je nach Szenario) auch P2H verwendet werden Diana Böttger 21