Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch. Master Elektrochemie und Galvanotechnik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Master Regenerative Energietechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Studienplan. für den Studiengang. Bachelor of Engineering Mikrosystem- und Nanotechnologie. vom (letzte Änderung:

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Wie man eine Elektrotechnik unterrichtet

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Master Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Transkript:

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Chemie und Analytik F 5 Instrumentelle Analytik und Mikroanalysesysteme 1 0 0 L 2 6011 pezielle anorganische Chemie 2 0 1 L 30min 3 6949 Numerische imulation in der Elektroprozesstechnik F 5 Numerische imulation in der Elektroprozesstechnik 2 2 0 L 30min 5 100740 Elektrochemische hasengrenzen F 5 Elektrochemische hasengrenzen 2 1 1 L 5 100100 Elektrochemische Kinetik F 5 Elektrochemische Kinetik 2 0 2 L 5 100101 Oberflächen- und Galvanotechnik F 5 Oberflächen- und Galvanotechnik 2 1 1 L 5 100102 Angewandte Galvanotechnik F 5 Angewandte Galvanotechnik 2 0 2 L 5 100103 Regenerative Energien und peichertechnik F 5 Regenerative Energien und peichertechnik 2 1 1 L 5 100104 Batterien und Brennstoffzellen F 5 Batterien und Brennstoffzellen 2 1 1 L 5 100105 Wahlmodul Werkstoffe MO 20 Wahlmodul Werkstoffe: tudienleistung 1 L 5 0000 Wahlmodul Werkstoffe: tudienleistung 2 L 5 0000 Wahlmodul Werkstoffe: tudienleistung 3 L 5 0000 Wahlmodul Werkstoffe: tudienleistung 4 L 5 0000 Technisches Wahlmodul MO 10 Technisches Wahlmodul: tudienleistung 1 L 0 0000 Technisches Wahlmodul: tudienleistung 2 L 0 0000 Technisches Wahlmodul: tudienleistung 3 L 0 0000 Technisches Wahlmodul: tudienleistung 4 L 0 0000 Nichttechnisches Wahlmodul MO 10 Nichttechnisches Wahlmodul: tudienleistung 1 L 0 0000 Nichttechnisches Wahlmodul: tudienleistung 2 L 0 0000 Nichttechnisches Wahlmodul: tudienleistung 3 L 0 0000

Nichttechnisches Wahlmodul: tudienleistung 4 L 0 0000 rojektarbeit F 10 rojektarbeit (Master Elektrochemie und Galvanotechnik) L 10 100109 Masterarbeit mit Kolloquium F 30 Kolloquium zur Master-Arbeit L 20min 0 100112 Masterarbeit MA 6 0 100111

Modul: Chemie und Analytik Modulnummer: 100098 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. rof. h.c. eter charff Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse das Modul gibt eine Einführung in die spezielle anorganische Chemie und die Analytik. Die tudierenden sind fähig aufgrund der erworbenen Kenntnisse der anorganischen Chemie und der Analytik moderne Methoden zu bewerten. Die tudierenden sind in der Lage, aufgrund der erworbenen Kenntnisse über Komplexverbindungen und deren Chemie Einsatzfelder und Anwendungen devon Komplexen zu bewerten. ie sind in der Lage die or- und Nachteile von Komplexverbindungen aus ihrer chemischen Zusammensetzung abzuleiten bzw. eine erbindung zwischen mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften zu verstehen. Die tudierenden sind in der Lage chemisches toffwissen der anorganischen Chemie mit grundlegenden Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten der Chemie und Analytik zu verknüpfen. orraussetzungen für die Teilnahme keine keine eite 4 von 70

Modul: Chemie und Analytik Instrumentelle Analytik und Mikroanalysesysteme Fachabschluss: rüfungsleistung prache: Deutsch Fachnummer: 6011 rüfungsnummer:2400350 Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. habil. Michael Köhler W nach Fachsemester 1 0 0 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 49 W: 1.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Bachelor-Abschluß (Ingenieur- oder Naturwissenschaften) Inhalt Medienformen orlesungen, Folien, Beamer 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen die wichtigsten Techniken und Geräteklassen der Instrumentellen Analytik und der Mikroanalysetechnik und sind in der Lage, chemisch-analytische robleme zu analysieren und auch unter den speziellen Anforderungenvon mikro- und nanotechnologischen ystem- und Technologieentwicklungen zu lösen. Das Lehrgebiet im 3. Fachsemester beinhaltet folgende chwerpunkte: - Allgemeine Analytik - Optische pektroskopie, chwingungsspektroskopie - AA, AE - Chromatografische Techniken - Elektrophorese, Mikrokapillarelektrophorese - Massenspektrometrische Techniken - Thermische Analysetechniken, Mikrokalorimetrie - Elektroanalytik, Mikroelektrochemie - Magnetische Diagnostik - trukturaufklärung durch Röntgenkristallanalyse und NMR - µ-ta- und lab-on-a-chip-konzept Literatur koog, Leary : Instrumentelle Analytik (pringer 1996), Geschke et al.:microsystem engineering of Lab-on-a-Chip-Devices (Wiley-CH 2004) Henze et al.: Umweltanalytik mit Mikrosystemen (Wiley-CH 1999) flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2429 verwendet in folgenden tudiengängen Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 eite 5 von 70

Modul: Chemie und Analytik pezielle anorganische Chemie Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 6949 rüfungsnummer:2400306 Fachverantwortlich: Dr. rer. nat. habil. Uwe Ritter 2 0 1 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die spezielle anorganische Chemie. Die tudierenden sind fähig aufgrund der erworbenen Kenntnisse der anorganischen Chemie und der Festkörperchemie Klassen anorganischer toffe und deren Reaktivität und Reaktionstypen zu bewerten. Die tudierenden sind in der Lage, aufgrund der erworbenen Kenntnisse über Festkörper und deren Chemie Einsatzfelder und Anwendungen der Festkörperchemie zu bewerten. ie sind in der Lage die or- und Nachteile von Festkörpermaterialien aus ihrer chemischen Zusammensetzung abzuleiten bzw. eine erbindung zwischen mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften zu verstehen. Die tudierenden sind in der Lage chemisches toffwissen der anorganischen Chemie mit grundlegenden Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten der Chemie zu verknüpfen. Die tudierenden sind in der Lage einfache Operationen in der anorganischen Chemie zu planen und exemplarisch anorganische Reaktionen innerhalb des raktikums durchzuführen. orkenntnisse Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse aus dem Bachelorstudium Inhalt - Grundlagen zur Chemie der Übergangsmetalle, der Organometallchemie und der Komplexchemie - Typen der chemischen Bindung in Kristallen, Gittertheorie und rinzip der Kugelpackung - Ionenkristalle, Metallkristalle, Kovalente Kristalle und Molekülkristalle, Fehlgeordnete Kristalle - Aggregierte ysteme niedriger Ordnung - Mechanismen anorganischer Festkörperreaktionen - Chemische Analytik von Festkörpern - Wichtige metallorganische toffgruppen als recursor in CD- rozessen und deren ynthese - Technische anorganische Chemie - raktikum 4 ersuche: ersuch zur anorganische ynthese ersuch zur Komplexchemie ersuche Festkörperreaktion/Reaktion in der chmelze Medienformen räsentation/folien/tafel/raktikum Literatur - Aktuelle Literatur - L. E. mart and E. A. Moore, olid tate Chemistry, An Introduktion, Taylor & Francis 2005 - Ch. Elschenbroich und A. alzer, Organometallchemie, Teubner tudienbücher - Heyn, Hipler, Kreisel u.w., Anorganische ynthesechemie, pringer Lehrbuch keine verwendet in folgenden tudiengängen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2425 eite 6 von 70

Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Werkstoffwissenschaft 2010 Master Werkstoffwissenschaft 2011 eite 7 von 70

Modul: Numerische imulation in der Elektroprozesstechnik Modulnummer: 100099 Modulverantwortlich: Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse orraussetzungen für die Teilnahme eite 8 von 70

Modul: Numerische imulation in der Elektroprozesstechnik Numerische imulation in der Elektroprozesstechnik Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 100740 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. Ulrich Lüdtke W nach Fachsemester 2 2 0 Lernergebnisse / Kompetenzen rüfungsnummer:2100480 Turnus:Wintersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen und verstehen die Berechnungsmethoden zur Lösung von elektrischen und magnetischen Feldproblemen. ie sind in der Lage, einfache roblemstellungen analytisch zu berechnen. ie verstehen die Besonderheiten numerischer Lösungsverfahren am Beispiel der Finiten Element Methode. Die tudierenden sind in der Lage mit dem kommerziellen Finite Elemente rogramm ANY-Workbench elektrische und magnetische Feldprobleme zu simulieren und auszuwerten. orkenntnisse Mathematik und hysik für Ingenieure, Grundlagen der Elektrotechnik Inhalt Analytische und Numerische Berechnung von Feldproblemen in der Elektrotechnik Formulierung von Randwertaufgaben Feldtypen, partielle Differentialgleichungen; Randbedingungen; räumliche Dimension; zeitliche Abhängigkeiten; toffeigenschaften; Feldverkopplungen; Koordinatensysteme; ereinfachungen; kalare otentialfelder (elektrostatisches Feld, magnetostatisches Feld, Wärmeleitungsprobleme); ektorielle Felder (elektromagnetisches Feld, ektorpotential); Mathematisch analoge Felder Analytische Berechnung Eindimensionale Lösungen; Methode der piegelung Numerische Näherungsverfahren Finite Element Methode (erfahren des gewichteten Restes Galerkinverfahren, ariationsverfahren); Ein- und zweidimensionales Beispiel für die Finite Element Methode; Boundary-Element-Methode Diskretisierungstechniken Finite Elemente (Form- bzw. Ansatzfunktionen, Eigenschaften); Kanten- und knotenpunktorientierte Elemente; ernetzungskonzepte; Großdimensionale Gleichungssysteme (Eigenschaften, Lösungsverfahren) Fehlerbetrachtung Fehlerursachen; rüfung (ergleich, Bilanzen, Abschätzung) eminare Berechnung von Beispielen mit ANY-Workbench Medienformen Der Tafelvortrag wird durch Folienpräsentationen und ideoanimationen ergänzt. Alle wesentlichen Darstellungen werden in gedruckter Form an die tudenten ausgegeben. Übungsaufgaben sind aus dem Intranet durch tudenten abrufbar. Literatur flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: [1] K. Küpfmüller: Theoretische Elektrotechnik - eine Einführung, 17. bearb. Aufl. - Berlin, pringer-erlag, 2006. [2] A. Kost: Numerische Methoden in der Berechnung elektromagnetischer Felder, pringer-erlag, 1994. 2166 eite 9 von 70

verwendet in folgenden tudiengängen Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT eite 10 von 70

Modul: Elektrochemische hasengrenzen Modulnummer: 100100 Modulverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden kennen die wichtigsten Theorien zur truktur und Dynamik elektrochemischer hasengrenzen. ie können die Gleichgewichtspotenziale von Elektroden berechnen und dieses Wissen auf technische rozesse (Batterien, Brennstoffzellen, Korrosion) anwenden. orraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in Chemie und hysik eite 11 von 70

Modul: Elektrochemische hasengrenzen Elektrochemische hasengrenzen Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 100100 rüfungsnummer:2100370 Fachverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund 2 1 1 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen die wichtigsten Theorien zur truktur und Dynamik elektrochemischer hasengrenzen (z.b. Helmholtz, Gouy-Chapman-tern). ie können die Gleichgewichtspotenziale von Elektroden berechnen und dieses Wissen auf technische rozesse (Batterien, Brennstoffzellen, Korrosion) anwenden. orkenntnisse Grundlegende Kenntnisse in Chemie und hysik Inhalt Es werden die Grundlagen der elektrochemische Thermodynamik behandelt. Die Nernstgleichung wird aus thermodynamischen rinzipien hergeleitet und in den Übungen und raktika angewendet. Die wichtigsten Theorien der elektrochemischen Doppelschicht werden diskutiert und angewandt. Medienformen Tafelanschrieb rojektor Literatur A.J. Bard, L.R. Faulkner: Electrochemical methods. Fundamentals and applications. 2nd ed., Wiley, 2001 C.H. Hamann, A. Hamnett, W. ielstich: Electrochemistry, Wiley-CH, 1998 J. Newman, K.E. Thomas-Alyea: Electrochemical systems. 3rd ed., Wiley, 2004 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2175 verwendet in folgenden tudiengängen Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 eite 12 von 70

Modul: Elektrochemische Kinetik Modulnummer: 100101 Modulverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden haben die besonderen Aspekte der elektrochemischen Kinetik im ergleich zur rein chemischen Kinetik verstanden. ie können die Rolle des Elektrodenpotenzials als Triebkraft für elektrochemische Reaktionen quantitativ beschreiben. Die erworbenen Kompetenzen können sie auf praktische Fragestellungen wie z.b. die Abscheiderate galvanischer Beschichtungen oder Korrosionsgeschwindigkeiten anwenden. Weiterhin sind sie in der Lage, elektrochemische und galvanische rozesse basierend auf den erworbenen Kompetenzen zu optimieren. orraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse der chemischen und thermodynamischen Thermodynamik eite 13 von 70

Modul: Elektrochemische Kinetik Elektrochemische Kinetik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 100101 rüfungsnummer:2100371 Fachverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund 2 0 2 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden haben die besonderen Aspekte der elektrochemischen Kinetik im ergleich zur rein chemischen Kinetik verstanden. ie können die grundlegenden Kenntnisse auf praktische Fragestellungen wie z.b. die Abscheiderate galvanischer Beschichtungen oder Korrosionsgeschwindigkeiten anwenden und diese rozesse bewerten. Weiterhin sind sie in der Lage, elektrochemische und galvanische rozesse basierend auf der erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen zu optimieren. orkenntnisse Grundlagen der hysikalischen Chemie Thermodynamik elektrochemischer hasengrenzen Inhalte des Moduls Elektrochemische hasengrenzen Inhalt Ausgehend von Konzepten der chemischen Kinetik (Theorie des aktivierten Komplexes) werden die wichtigsten Theorien der elektrochemischen Kinetik behandelt (Butler-olmer, Marcus-Theorie). Der Einfluss des Massetransports (Konvektion, Diffusion, Migration) wird behandelt. Die Nernst-lanck-Gleichung wird betrachtet und für ausgewählte Fälle gelöst. Wichtige elektrochemische Messtechniken (Chronoamperometrie, Chronopotentiometrie, cyclische oltammetrie) werden in der orlesung behandelt und im raktikum vertieft. Medienformen Tafelanschrieb rojektor Literatur A.J. Bard, L.R. Faulkner: Electrochemical methods. Fundamentals and applications. 2nd ed., Wiley, 2001 C.H. Hamann, A. Hamnett, W. ielstich: Electrochemistry, Wiley-CH, 1998 J. Newman, K.E. Thomas-Alyea: Electrochemical systems. 3rd ed., Wiley, 2004 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2175 verwendet in folgenden tudiengängen Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 eite 14 von 70

Modul: Oberflächen- und Galvanotechnik Modulnummer: 100102 Modulverantwortlich: Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind in der Lage, Grundkenntnisse über Zustand und Eigenschaften der Oberfläche zu verstehen und die Oberflächen funktionell zu verändern. Die tudierenden kennen die die wichtigsten elektrochemischen und physikalischen erfahren der Oberflächentechnik, sowie die wichtigsten erfahrensschritte und rozessparameter. ie verstehen die Grundlagen der chichtbildung für unterschiedlichen Bedingungen. Dieses Wissen befähigt die tudierenden, oberflächentechnische erfahren auszuwählen und hinsichtlich ihrer Eignung zu beurteilen. ie sind in der Lage, diese erfahren zu beschreiben und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf eine bestimmte roblemstellung zu vergleichen bzw. zu bewerten. ie sind dadurch auch befähigt, erfahren zur Erzielung spezifischer funktioneller Eigenschaften auszuwählen sowie die Zielfunktionen zu beurteilen und die Beschichtungstechniken für gegebene Anforderungsprofile anzupassen. orraussetzungen für die Teilnahme eite 15 von 70

Modul: Oberflächen- und Galvanotechnik Oberflächen- und Galvanotechnik Fachabschluss: rüfungsleistung prache: Fachnummer: 100102 rüfungsnummer: 2100372 Fachverantwortlich: Dr.-Ing. Birger Dzur W nach Fachsemester 2 1 1 Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2173 orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Werkstoffwissenschaft 2013 eite 16 von 70

Modul: Angewandte Galvanotechnik Modulnummer: 100103 Modulverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden kennen die chemischen und physikalischen Eigenschaften gängiger galvanischer chichtsysteme (Metalle, Legierungen, Komposite etc.). ie wissen, wie diese erzeugt werden und kennen die entsprechende rozess- und Anlagentechnik (z.b. Trommel, Gestell, Band). Weiterhin kennen sie die verfahrenstechnischen und anlagentechnischen oraussetzungen für die Kunststoffgalvanisierung. Anhand von Anwendungsbeispielen sind sie mit der rozesskette von der Auftragannahme bis zur Warenauslieferung vertraut. Mit dem erworbenenen Wissen können die tudierenden für eine gegebene Beschichtungsaufgabe ein geeignetes erfahren auswählen. Dies beinhaltet auch Aspekte der orbehandlung und Reinigung des ubstrats sowie umwelttechnische Fragen (Abwasserbehandlung, Recycling etc.). Aus der orlesung und dem raktikum sind die tudierenden mit den wesentlichen Charakterisierungsmethoden (Wirbelstrom, Widerstand, Betarückstreuung, orenprüfung, RFA, Härte etc.) für galvanische chichten vertraut. Weiterhin können sie Fragen zur Messunsicherheit und rozessfähigkeit in der Oberflächentechnik kompetent behandeln. orraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in Chemie, hysik und Elektrochemie eite 17 von 70

Modul: Angewandte Galvanotechnik Angewandte Galvanotechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 100103 rüfungsnummer:2100373 Fachverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt Medienformen Tafelanschrieb rojektor 2 0 2 flichtkennz.: flichtfach Grundkenntnisse der hysikalischen Chemie und Elektrochemie Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen die chemischen und physikalischen Eigenschaften gängiger galvanischer chichtsysteme (Metalle, Legierungen, Komposite etc.). ie wissen, wie diese erzeugt werden und kennen die entsprechende rozess- und Anlagentechnik (z.b. Trommel, Gestell, Band). Weiterhin kennen sie die verfahrenstechnischen und anlagentechnischen oraussetzungen für die Kunststoffgalvanisierung. Anhand von Anwendungsbeispielen sind sie mit der rozesskette von der Auftragannahme bis zur Warenauslieferung vertraut. Mit dem erworbenenen Wissen können die tudierenden für eine gegebene Beschichtungsaufgabe ein geeignetes erfahren auswählen. Dies beinhaltet auch Aspekte der orbehandlung und Reinigung des ubstrats sowie umwelttechnische Fragen (Abwasserbehandlung, Recycling etc.). Aus der orlesung und dem raktikum sind die tudierenden mit den wesentlichen Charakterisierungsmethoden (Wirbelstrom, Widerstand, Betarückstreuung, orenprüfung, RFA, Härte etc.) für galvanische chichten vertraut. Weiterhin können sie Fragen zur Messunsicherheit und rozessfähigkeit in der Oberflächentechnik kompetent behandeln. Ein wesentlicher Teil der orlesung wird in Form von Blockveranstaltungen durch externe Referenten angeboten. Folgende Inhalte werden vorgestellt: Methoden zur Charakterisierung galvanischer chichten Messunsicherheit und rozessfähigkeit chadensfälle an galvanischen chichten Dispersionsabscheidung Kunststoffspritzguss erfahren, Anwendung, Fehlermöglichkeiten, Fehlervermeidung orstellung der verschiedenen orbehandlungen für AB und A chichtaufbau Qualitätskontrolle Fehlerbilder Exkurs D-Beschichtung 2175 eite 18 von 70

Literatur T. W. Jelinek: raktische Galvanotechnik. Leuze erlag, 2005 Mordechay chlesinger, Milan aunovic: Modern Electroplating, 5th edition. John Wiley & ons, 2010 Heinz W. Dettner, Johannes Elze: Handbuch der Galvanotechnik (drei Bände). Carl Hanser erlag, 1966 R. Winston Revie, Herbert H. Uhlig: Corrosion and corrosion control, 4th edition. John Wiley & ons, 2008 W. E. G. Hansal,. Roy: ulse lating. Eugen Leuze erlag, 2012 verwendet in folgenden tudiengängen Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT eite 19 von 70

Modul: Regenerative Energien und peichertechnik Modulnummer: 100104 Modulverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden kennen die chemischen und physikalischen Grundlagen für die peicherung und Wandlung von Energie, insbesondere im Hinblick auf elektrochemischen Anwendungen. ie können für eine bestimmte Anwendung (z.b. Elektromobilität, Netzstabilisierung) ein geeignetes peicher- oder Wandlersystem vorschlagen. orraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in hysik und Chemie eite 20 von 70

Modul: Regenerative Energien und peichertechnik Regenerative Energien und peichertechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 100104 rüfungsnummer:2100374 Fachverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund 2 1 1 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen die chemischen und physikalischen Grundlagen für die peicherung und Wandlung von Energie, insbesondere im Hinblick auf elektrochemischen Anwendungen. ie können für eine bestimmte Anwendung (z.b. Elektromobilität, Netzstabilisierung) ein geeignetes peicher- oder Wandlersystem vorschlagen. orkenntnisse Grundkenntnisse in hysik und Chemie Inhalt Thermodynamische Grundlagen der Energiewandlung hysikalische und chemische Grundlagen von Energiewandlern und peichern ertiefende Diskussion elektrochemischer peicher (Batterien, kapazitive peicher) und Wandler (Brennstoffzellen, Elektrolyseure) Herstellung und Transport von Energieträgern Medienformen Tafelanschrieb rojektor Literatur Holger Watter: Nachhaltige Energiesysteme. ieweg+teubner, 2009 Richard A. Zahoranski: Energietechnik, 4. Auflage. ieweg+teubner, 2009 K. Kordesch, G. imader: Fuel cells and their application. Wiley-CH, 1996 J. Larminie, A. Dicks: Fuel cell systems explained, 2nd edition. John Wiley & ons, 2003 Ryan O'Hayre, uk-won Cha, Whitney Colella, Fritz B. rinz: Fuel cells fundamentals, 2nd edition. John Wiley & ons, 2009 M. Kaltschmidt, H. Hartmann, H. Hofbauer: Energie aus Biomasse, 2. Auflage. pringer, 2009 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2175 verwendet in folgenden tudiengängen Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT eite 21 von 70

Modul: Batterien und Brennstoffzellen Modulnummer: 100105 Modulverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden haben vertiefte Kenntnisse zur Funktionsweise der wichtigsten elektrochemischen peicher und Wandler erworben. ie können die Leistungsdaten dieser ysteme bewerten und für eine gegebene Anwendung (Unterhaltungselektronik, Elektromobilität, Netzstabilisierung) ein geeignetes ystem auswählen. orraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse der elektrochemischen Thermodynamik und Kinetik eite 22 von 70

Modul: Batterien und Brennstoffzellen Batterien und Brennstoffzellen Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 100105 rüfungsnummer:2100375 Fachverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund 2 1 1 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden haben vertiefte Kenntnisse zur Funktionsweise der wichtigsten elektrochemischen peicher und Wandler erworben. ie können die Leistungsdaten dieser ysteme bewerten und für eine gegebene Anwendung (Unterhaltungselektronik, Elektromobilität, Netzstabilisierung) ein geeignetes ystem auswählen. orkenntnisse Grundkenntnisse in hysikalischer Chemie und Elektrochemie Inhalt Thermodynamische und kinetische Grundlagen von Brennstoffzellen und Batterien Grundlagen und Anwendungen wichtiger Brennstoffzellentypen wie z.b. olymer electrolyte membrane fuel cell, direct alcohol fuel cell, alkaline fuel cell, phosphoric acid fuel cell, molten carbonate fuel cell, solid oxide fuel cell tationäre und mobile Anwendungen von Brennstoffzellen Bereitstellung von Wasserstoff Grundlagen und Anwendungen wichtiger Batterietypen wie z.b. Bleiakkumulator, Nickel-basierte Batterien, Lithium-basierte Batterien, Redox-Fluss-Batterien, Metall-Luft-Batterien Batteriemanagement Medienformen Tafelanschrieb rojektor Literatur Allen J. Bard, Larry R. Faulkner: Electrochemical methods: Fundamentals and applications, 2nd edition, John Wiley & ons, 2001 C.H. Hamann, A. Hamnett, W. ielstich: Electrochemistry, 2nd edition. Wiley-CH, 2007 K. Kordesch, G. imader: Fuel cells and their application. Wiley-CH, 1996 J. Larminie, A. Dicks: Fuel cell systems explained, 2nd edition. John Wiley & ons, 2003 Ryan O'Hayre, uk-won Cha, Whitney Colella, Fritz B. rinz: Fuel cells fundamentals, 2nd edition. John Wiley & ons, 2009 D. Linden, T. B. Reddy: Handbook of Batteries, 3rd edition. McGraw-Hill, 2002 Claus Daniel, Jürgen O. Besenhard: Handbook of Battery Materials (two volumes), 2nd edition. Wiley-CH, 2011 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2175 eite 23 von 70

verwendet in folgenden tudiengängen Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Regenerative Energietechnik 2013 eite 24 von 70

Modul: Wahlmodul Werkstoffe(wahlobligatorisch 4 Module aus dem Masterangebot des tudiengangs Werkstoffwissenschaft) Modulnummer: 100106 Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. eter chaaf Modulabschluss: Lernergebnisse Die tudierenden erwerben die in den ausgewählten Modulen beschriebenen Kompetenzen. orraussetzungen für die Teilnahme keine. wie in den ausgewählten Modulen/Fächer festgelegt. eite 25 von 70

Modul: Wahlmodul Werkstoffe(wahlobligatorisch 4 Module aus dem Masterangebot des tudiengangs Werkstoffwissenschaft) Wahlmodul Werkstoffe: tudienleistung 1 Fachabschluss: tudienleistung prache: Fachnummer: 0000 rüfungsnummer: 90901 Fachverantwortlich: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Mathematik 2009 eite 26 von 70

Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Master Informatik 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Ingenieurinformatik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Regenerative Energietechnik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Technische hysik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 eite 27 von 70

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT eite 28 von 70

Modul: Wahlmodul Werkstoffe(wahlobligatorisch 4 Module aus dem Masterangebot des tudiengangs Werkstoffwissenschaft) Wahlmodul Werkstoffe: tudienleistung 2 Fachabschluss: tudienleistung prache: Fachnummer: 0000 rüfungsnummer: 90902 Fachverantwortlich: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Mathematik 2009 eite 29 von 70

Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Master Informatik 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Ingenieurinformatik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Regenerative Energietechnik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Technische hysik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 eite 30 von 70

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT eite 31 von 70

Modul: Wahlmodul Werkstoffe(wahlobligatorisch 4 Module aus dem Masterangebot des tudiengangs Werkstoffwissenschaft) Wahlmodul Werkstoffe: tudienleistung 3 Fachabschluss: tudienleistung prache: Fachnummer: 0000 rüfungsnummer: 90903 Fachverantwortlich: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Mathematik 2009 eite 32 von 70

Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Master Informatik 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Ingenieurinformatik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Regenerative Energietechnik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Technische hysik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 eite 33 von 70

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT eite 34 von 70

Modul: Wahlmodul Werkstoffe(wahlobligatorisch 4 Module aus dem Masterangebot des tudiengangs Werkstoffwissenschaft) Wahlmodul Werkstoffe: tudienleistung 4 Fachabschluss: tudienleistung prache: Fachnummer: 0000 rüfungsnummer: 90904 Fachverantwortlich: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Mathematik 2009 eite 35 von 70

Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Master Informatik 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Ingenieurinformatik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Regenerative Energietechnik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Technische hysik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 eite 36 von 70

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT eite 37 von 70

Modul: Technisches Wahlmodul(aus dem Master-Lehrangebot der TU Ilmenau) Modulnummer: 100107 Modulverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund Modulabschluss: Lernergebnisse Die tudierenden haben ihr eigenes wissenschaftliches rofil im Hinblick auf spezielle Technologien und Anwendungen entwickelt und vertieft. ie haben Kompetenzen für das lebenslange Lernen unter tudienbedingungen erworben. orraussetzungen für die Teilnahme Naturwissenschaftliche und technische Grundkenntnisse eite 38 von 70

Modul: Technisches Wahlmodul(aus dem Master-Lehrangebot der TU Ilmenau) Technisches Wahlmodul: tudienleistung 1 Fachabschluss: tudienleistung prache: Fachnummer: 0000 rüfungsnummer: 91001 Fachverantwortlich: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 0 Workload (h): 0 Anteil elbststudium (h): 0 W: 0.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Mathematik 2009 eite 39 von 70

Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Master Informatik 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Ingenieurinformatik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Regenerative Energietechnik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Technische hysik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 eite 40 von 70

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT eite 41 von 70

Modul: Technisches Wahlmodul(aus dem Master-Lehrangebot der TU Ilmenau) Technisches Wahlmodul: tudienleistung 2 Fachabschluss: tudienleistung prache: Fachnummer: 0000 rüfungsnummer: 91002 Fachverantwortlich: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 0 Workload (h): 0 Anteil elbststudium (h): 0 W: 0.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Mathematik 2009 eite 42 von 70

Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Master Informatik 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Ingenieurinformatik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Regenerative Energietechnik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Technische hysik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 eite 43 von 70

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT eite 44 von 70

Modul: Technisches Wahlmodul(aus dem Master-Lehrangebot der TU Ilmenau) Technisches Wahlmodul: tudienleistung 3 Fachabschluss: tudienleistung prache: Fachnummer: 0000 rüfungsnummer: 91003 Fachverantwortlich: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 0 Workload (h): 0 Anteil elbststudium (h): 0 W: 0.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Mathematik 2009 eite 45 von 70

Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Master Informatik 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Ingenieurinformatik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Regenerative Energietechnik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Technische hysik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 eite 46 von 70

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT eite 47 von 70

Modul: Technisches Wahlmodul(aus dem Master-Lehrangebot der TU Ilmenau) Technisches Wahlmodul: tudienleistung 4 Fachabschluss: tudienleistung prache: Fachnummer: 0000 rüfungsnummer: 91004 Fachverantwortlich: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Gestufte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 0 Workload (h): 0 Anteil elbststudium (h): 0 W: 0.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor Maschinenbau 2013 Bachelor Mathematik 2009 eite 48 von 70

Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Master Informatik 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Ingenieurinformatik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Master Medienwirtschaft 2013 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 Master Regenerative Energietechnik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Technische hysik 2013 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 eite 49 von 70

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT eite 50 von 70

Modul: Nichttechnisches Wahlmodul(aus dem Lehrangebot der TU Ilmenau) Modulnummer: 100108 Modulverantwortlich: Univ.-rof Dr. Andreas Bund Modulabschluss: Lernergebnisse Die tudierenden vertiefen ihre Kompetenzen und Fachkenntnisse gemäß ihrer speziellen Interessen. ie erwerben die Fähigkeiten für lebenslanges Lernen unter tudienbedingungen. orraussetzungen für die Teilnahme Keine eite 51 von 70