City Eco.NOx 1.24/II, 2.24/II City Eco.NOx 1.24/II FF, 2.24/II FF City Condens 1.24, 2.24

Ähnliche Dokumente
Gas-Brennwertkessel. GVX Condens-3. Bedienungs- Anleitung A

Elitec DTG 130. Deutsch 31/08/05. Niedertemperatur-Gasheizkessel. Bedienungs- Anleitung

MCR 24, 24/28MI, 30/35MI, 34/39MI MCR 18S CH

Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil

GTU C 1200 V. Öl-Brennwertheizkessel. Installations- Anleitung. Deutsch 09/05/06

Reihe GT GTU C GT 220

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

CITY. CDC 2 - Kolli FM 50. Deutsch 07/12/05. Dialog-Fernbedienung. Installations- Anleitung

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Calenta 15S - 15S+ - 25S - 25S+ - 28C - 35S - 35S+ - 35C

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Gas-Brennwert-Wandkessel

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

SOLNEO SGC 24 SOL. Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel C

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH

Bedienungsanleitung Ju 1089/1. Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K (10.95) BF

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60

Hilfe für die Inbetriebnahme

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C

GT/GTU GT/GTU 1200

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C

Gas-Warmwassertherme WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. Bedienungsanleitung. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck

Gas-Brennwertkessel. GVX 124 SUN Condens. Bedienungs- Anleitung A

Standard Schaltfeld S3

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Löblich Combi-Therme. Kundendienst Wien: ( 01) Direktverbindung durch Nachwahl Ihrer Postleitzahl

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

CBB. Holzkessel CBB 20. Bedienungs- Anleitung. Deutsch 17/11/06

CBI / CBB 15 E. Heizkessel für Scheitholz mit unterem Abbrand. Bedienungs- Anleitung. Deutsch 29/08/06

MCDB. Be- und Entladeregler. Installations-Anleitung. Bedienungs-Anleitung. Technische Anleitung. Deutsch 13/07/06

Elitec. Niedertemperatur-Gasheizkessel DTG 130. Bedienungs- Anleitung

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130 DTG(E) 130 Eco.NOx Plus

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungshinweise Weishaupt Thermo Condens WTC 45-A WTC 60-A. Anschrift Fachunternehmen

Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

CBP. Pellets Heizkessel. Bedienungs- Anleitung. Deutsch 31/08/06

PK PK PK 550

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

GMR 4000 Condens GSR140-35P/45/65/90/115Condens

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Inbetriebnahme Checkliste

Bedienungsanleitung für das Raumthermostat REM919

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

CBM. Holzkessel. Bedienungs- Anleitung. Deutsch 31/08/06

KURZANLEITUNG FÜR DEN BETREIBER

ALKON 09 BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER R 18 - C 18 R 24 - C Ausgabe

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS

Steuergerät Luxotherm 2

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Beschreibung der Hausmeister-Aufgaben beim Betrieb energieverbrauchender Anlagen

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

SUPRAPUR. Gas-Brennwert-Heizkessel KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC A 31

Digital-Manometer PCE-P Serie

Elektro-Durchlauferhitzer ELAFLUX ED 18/21-4E ( ) ED 24/27-4E ( ) Bedienungsanleitung (2016/07) DE

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

ACHTUNG! Mögliche Gefahrensituation für das Produkt und die Umwelt

/2002 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB142-24/30/45/ /2008 BE (de) Für den Bediener

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr /

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung


Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

STEUERGERÄT

/2003 DE/CH/AT

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44

Montage- und Bedienungsanleitung

Belgien. Gas-Brennwert-Wandkessel. GMR 1024 CS Condens. Bedienungs- Anleitung AD

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Betriebsanleitung G Verwendung der Bedienungseinheit

Digital - Lupe DM - 70

GMR 1000 (Combi) Condens

ALKON 24 B 60 ALKON 35 B 60

Emotion: System: ULTRA Premium

VIESMANN. Montageanleitung. Regelung austauschen. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitodens

Kurzbedienungsanleitung

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

Gas-Brennwert-Wandkessel

Transkript:

City Eco.NOx 1.24/II, 2.24/II City Eco.NOx 1.24/II FF, 2.24/II FF City Condens 1.24, 2.24 Wand-Gasheizkessel Deutsch 15/12/05 Bedienungs- Anleitung 94858803

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses DE DIETRICH Qualitätsproduktes. Wir raten Ihnen, die folgende Anleitung durchzulesen, um ein optimales Funktionieren Ihres Gerätes zu garantieren. Wir sind sicher, dass Sie vollkommen zufrieden sein werden und dass das Gerät Ihren Erwartungen entsprechen wird. Empfehlungen Der einwandfreie Betrieb des Geräts hängt von der strikten Einhaltung dieser Anleitung ab. Die Installation und die Inbetriebnahme darf nur durch einen qualifizierten Fachbetrieb erfolgen. Eingriffe an der Gasarmatur sind ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal vorbehalten. Belüftung Frankreich: Die Querschnittsfläche der Belüftung, die im Installationsraum des Heizkessels zwingend vorgeschrieben ist, hat den Vorgaben der DTU-Norm 61.1 (P 45 204) und insbesondere der Anweisung bezüglich der allgemeinen Einrichtungen (Heft 1764, April 1982) zu entsprechen. Der Lufteinlass in den Aufstellraum darf keinesfalls auch nicht teilweise verdeckt sein. Wartung Wartung und Reinigung des Heizkessels sind mindestens einmal jährlich durch einen qualifizierten Fachmann vorzunehmen. Wir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag abzuschließen. Frostschutzmaßnahmen Der Heizkessel ist mit einer Frostschutzvorrichtung versehen. Beim Ausschalten der Heizung in der Winterzeit besteht Frostgefahr (zum Beispiel : zweiter Wohnsitz). Wir empfehlen die Benutzung eines geeigneten Frostschutzmittels im Heizungswasser. Anderfalls ist die Anlage völlig zu entleeren (in allen Fällen, sich an Ihren Kundendienst wenden). Schaltfeld (City Eco.NOx.../II) A B C D E F G H I J K Temperaturanzeige Abweichungstaste für Aufrechterhaltung der Warmwassertemperatur Anzeige "Sicherheitsabschaltung" Entriegelungstaste Taste "Schornsteinfeger" Taste "Installateur" 3-stufiger Schalter Betriebsanzeige "Heizung" Einstellung der Heiztemperatur Anzeige "Flamme vorhanden" Einstellung der Warmwassertemperatur L M ON Betriebsanzeige "Warmwasser" Druckanzeige Hauptschalter 2 CITY 15/12/05-94858803 - 8666-4513B

Verwendung - Stromanschluss des Heizkessels prüfen. - Gasabsperrhahn öffnen (Siehe folgende Seite). G : Schalter Schalter auf die gewünschte Betriebsart setzen : : Heizkessel außer Betrieb (mit Frostschutz) : Heizkessel in Betrieb : Heizung; Warmwasserbereitung * (Empfohlene Betriebsart) : Heizkessel in Betrieb : Warmwasserbereitung nur bei I : Einstellknopf Heizwassertemperatur einstellen - Anschlag links : = 40 C - Druckpunkt : = 75 C - Anschlag rechts : = 90 C K : Einstellknopf * Warmwassertemperatur einstellen - Anschlag links : = 40 C - Druckpunkt : = 53 C bis 55 C je nach Modell - Anschlag rechts : = 58 C bis 60 C je nach Modell B : Abweichungstaste für Aufrechterhaltung der Warmwassertemperatur Für City mit Easymatic- oder Easyradio-Regelung Eine 1-sekündige Betätigung ermöglicht in der Betriebsart "Sommer" oder "Sommer/Winter", die Ladung des Warmwasserspeichers oder des primären Speicherbehälters außerhalb des an der Regelung programmierten Zeitraums bis Mitternacht freizugeben (Anzeige B2 blinkt) Anzeige B1 leuchtet : Der Brenner ist eingeschaltet, um den Warmwasserspeicher zu erwärmen (oder primärer Speicherbehälter) Anzeige B2 erloschen : Keine Abweichung und keine Programmausführung Anzeige B2 leuchtet : Programm Aktiv-Komfort Für City ohne Regelung Anzeige T1 leuchtet : Der Brenner ist eingeschaltet, um den Warmwasserspeicher zu erwärmen (oder primärer Speicherbehälter) Bei Stromausfällen bleibt die ausgewählte Betriebsart gespeichert. D : Entriegelungstaste Wenn der Heizkessel eine Sicherheitsabschaltung vorgenommen hat (Anzeige C leuchtet), Taste D drücken, um ihn wieder einzuschalten. Wenn zweimaliges Wiedereinschalten keine Wirkung zeigt, Ihren Installateur benachrichtigen. H : Druckanzeige Zeigt den Druck im Heizkreis von 0.5 bis 2.5 bar an. Wenn die rote Anzeige (0.5 bar) leuchtet, über die Einfüllvorrichtung (Trenner) Wasser nachfüllen (Siehe folgende Seite). E und F : Taste "Schornsteinfeger" und Taste "Installateur" Diese 2 Tasten sind ausschließlich für den Installateur bestimmt. ON : Hauptschalter Der Heizkessel kann folgendermaßen eingeschaltet werden : - Durch eine Wärmeanforderung vom Raumthermostaten (falls vorhanden). - Durch eine Wärmeanforderung vom Heizkesselthermostaten (Einstellung des Knopfes I). - Durch eine Wasserentnahme oder eine Wärmeanforderung vom Speicher*. - Zur Aufrechterhaltung der Temperatur des primären Speicherbehälters (City 2.24/II). * City 2.24/II und 1.24/II mit Speicher 15/12/05-94858803 - 8666-4513B CITY 3

Schaltfeld (City Condens 1.24, 2.24) N O Temperaturanzeige 6-stufiger Schalter T Abweichungstaste für Aufrechterhaltung der Warmwassertemperatur (1.24) oder Abweichungstaste für Aufrechterhaltung der Temperatur des primären Speicherbehälters (2.24) P Anzeige "Sicherheitsabschaltung" Q Entriegelungstaste R Betriebsart "Schornsteinfeger" / Vorheriger Parameter / Dekrementierung des Parameters (Die Funktion "Vorheriger Parameter" wird deaktiviert, wenn es sich um einen einstellbaren Parameter handelt) S Betriebsart "Schornsteinfeger" / Inkrementierung des Parameters U Betriebsanzeige "Heizung" V Einstellung der Heiztemperatur W Anzeige "Flamme vorhanden" X Einstellung der Warmwassertemperatur Y Betriebsanzeige "Warmwasser" Z Druckanzeige 4 CITY 15/12/05-94858803 - 8666-4513B

Verwendung N : Temperaturanzeige Das Display zeigt die Temperatur des Vorlauf-Heizwassers bzw. des Vorlauf-Warmwassers an, wenn Warmwasser angefordert wird. O : 6-stufiger Schalter - Aus/Frostschutz/Entlüftung - Warmwasser (Sommer) - Heizung und Warmwasser (Winter) - Betriebsart "Messungen" (Ermöglicht die Abfrage der verschiedenen Kollektoren) - Betriebsart "Installateur" (Ermöglicht die Anzeige der berechneten Vorgaben und der Statuswerte der Ein-/Ausgänge des Heizkessels) - Betriebsart "Schornsteinfeger" (Ermöglicht die Anzeige der 10 letzten Alarme und des Betriebs des Heizkessels im Modus oder ) T : Abweichungstaste für Aufrechterhaltung der Warmwassertemperatur (City Condens 1.24) oder Abweichungstaste für Aufrechterhaltung der Temperatur des primären Speicherbehälters (City Condens 2.24) Für City Condens mit Fernbedienung Easymatic oder Easyradio Eine 1-sekündige Betätigung ermöglicht in der Betriebsart "Sommer" oder "Sommer/Winter", die Ladung des Warmwasserspeichers oder des primären Speicherbehälters außerhalb des an der Regelung programmierten Zeitraums bis Mitternacht freizugeben (Anzeige T2 blinkt) Anzeige T1 leuchtet : Der Brenner ist eingeschaltet, um den Warmwasserspeicher zu erwärmen (oder primärer Speicherbehälter) Anzeige T2 erloschen : Keine Abweichung und keine Programmausführung Anzeige T2 leuchtet : Programm Aktiv-Komfort Für City Condens ohne Fernbedienung Anzeige T1 leuchtet : Der Brenner ist eingeschaltet, um den Warmwasserspeicher zu erwärmen (oder primärer Speicherbehälter) Bei Stromausfällen bleibt die ausgewählte Betriebsart gespeichert. Betriebsarten "Messungen" und "Installateur" Eine 1-sekündige Bedienung ermöglicht den Wechsel zur nächsten Seite. Q : Entriegelungstaste R : Betriebsart "Schornsteinfeger" - Bei der ersten 1-sekündigen Betätigung wird der Heizkessel in die Betriebsart geschaltet - Ermöglicht zur vorherigen Seite zu wechseln. S : Betriebsart "Schornsteinfeger" - Bei der ersten 1-sekündigen Betätigung wird der Heizkessel in die Betriebsart geschaltet U : Betriebsanzeige "Heizung" Die Anzeige leuchtet, wenn das Heizung/Warmwaser-Umschaltventil sich in der Stellung "Heizung" befindet und die Umwälzpumpe arbeitet. Die Anzeige blinkt, während der primäre Speicherbehälter aufgeheizt wird (City Condens 2.24). V : Einstellung der Heiztemperatur Einstellbereich : 30 C bis 90 C (Druckpunkt bei 68 C) W : Anzeige "Flamme vorhanden" Die Anzeige leuchtet, wenn der Brenner arbeitet. X : Einstellung der Warmwassertemperatur Einstellbereich : 40 C bis 60 C (Druckpunkt bei 55 C) : 1.24 Einstellbereich : 40 C bis 58 C (Druckpunkt bei 53 C) : 2.24 Y : Betriebsanzeige "Warmwasser" Die Anzeige leuchtet, wenn das Heizung/Warmwaser-Umschaltventil sich in der Stellung "Warmwasser" befindet und die Ladepumpe arbeitet. Z : Druckanzeige Gibt den Druck im Heizkreislauf von 0.5 bis 2.5 bar an. Zum Wiedereinschalten des Heizkessels nach einer Sicherheitsabschaltung. 15/12/05-94858803 - 8666-4513B CITY 5

Gasanschluss Bei Gasgeruch : - Gasgerätehahn schließen - Fenster öffnen - Keine elektrischen Schalter betätigen - Alle offenen Flammen löschen - Ihren Installateur oder den Wartungsbetrieb benachrichtigen - Gasunternehmen benachrichtigen. 1 Öffnen des Gashahns des Heizkessels (Beispiel mit City... Condens) 1 Unter dem Heizkessel den gelben Hebel nach oben schieben 2 Unter dem Heizkessel den Hebel um eine Viertelumdrehung drehen 2 Prüfung des Wasserdrucks im Heizkessel (Beispiel mit City Eco.NOx.../II) Der Wasserdruck im Heizkessel muss zwischen 1 und 2 mbar betragen. 6 CITY 15/12/05-94858803 - 8666-4513B

3 Bei Störungen Folgende Überprüfungen sind vor der Benachrichtigung Ihres Installateurs durchzuführen Der Brenner arbeitet nicht Beispiel mit City Eco.NOx.../II (30/90 : für City Condens) Es ist kalt. - Einstellungen des Heizkesselthermostaten prüfen. - Wenn ein Raumthermostat oder eine Fernbedienung vorhanden sind (Easymatic oder Easyradio), die Einstellung anhand der entsprechenden Anleitung prüfen. 15/12/05-94858803 - 8666-4513B CITY 7

Es ist kalt. Es gibt kein Warmwasser (Beispiel mit City Eco.NOx.../II) - Den angezeigten Code ablesen: AL +. - Taste drücken, bis die rote Anzeige erlischt. - Die Taste lösen. Der Heizkessel schaltet sich wieder ein. - Im Problemfall Ihren Installateur benachrichtigen und mitteilen, welcher Alarm angezeigt wird. 8 CITY 15/12/05-94858803 - 8666-4513B

Der Brenner arbeitet, aber die Heizkörper sind kalt Luft- und Wassergeräusche in den Heizkörpern - Heizkörper entlüften. - Heizkreislauf mit Wasser auffüllen. - Wenn häufig Wasser nachgefüllt werden muss, Ihren Installateur benachrichtigen. - Wenn das Problem fortbesteht, Ihren Installateur benachrichtigen. Der Brenner arbeitet, aber die Heizkörper sind kalt - Ordnungsgemäße Funktion der Heizkesselpumpe prüfen. - Wenn das Problem fortbesteht, Ihren Installateur benachrichtigen. Das Wasser braucht sehr lange, um zu einigen Zapfstellen zu gelangen, bei anderen ist dies nicht der Fall Dies ist auf die Länge der Warmwasserrohre zwischen den Zapfstellen und dem Heizkessel zurückzuführen. Je größer der Abstand, umso länger dauert es, bis das kalte Wasser im Rohr durch das Warmwasser verdrängt wird. Wenn Sie Ihrem Installateur eine Störung melden, machen Sie ihm folgende Angaben : Heizkesseltyp, Seriennummer. Diese Angaben sind auf dem Typenschild auf der Innenseite der Abdeckblende des Schaltfeldes ausgewiesen, Baujahr. Diese Angaben sind auf dem Typenschild auf der Innenseite der Abdeckblende des Schaltfeldes ausgewiesen, Eingesetzte Gasart. Die Temperatur des Warmwassers ist nicht ausreichend Zu hoher Wasserdurchlauf am Hahn. Je größer die Wassermenge, desto geringer die Temperatur (Nur bei City 2.24). - Wasserdurchlauf am Warmwasserhahn verringern. - Wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig geöffnet sind, schließen Sie einige davon. 15/12/05-94858803 - 8666-4513B CITY 9

10 CITY 15/12/05-94858803 - 8666-4513B

15/12/05-94858803 - 8666-4513B CITY 11

FR DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. Direction des Ventes France 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER +33 (0)3 88 80 27 00 +33 (0)3 88 80 27 99 AT DE DIETRICH HEIZTECHNIK Am Concorde Park 1 - B 4 / 28 A-2320 SCHWECHAT / WIEN +43 (0)1 / 706 40 60-0 +43 (0)1 / 706 40 60-99 office@dedietrich.at DE DE DIETRICH HEIZTECHNIK Rheiner Strasse 151 D- 48282 EMSDETTEN +49 (0)25 72 / 23-5 +49 (0)25 72 / 23-102 info@dedietrich.de LU NEUBERG S.A. 39 rue Jacques Stas L- 2010 LUXEMBOURG +352 (0)2 401 401 De Dietrich Thermique SAS - Technische Änderungen vorbehalten BE CH VAN MARCKE www.vanmarcke.be Weggevoedenlaan 5 B- 8500 KORTRIJK +32 (0)56/23 75 11 VESCAL S.A. www.chauffer.ch / www.heizen.ch Z.I de la Veyre, St-Légier 1800 VEVEY 1 +41 (0)21 943 02 22 +41 (0)21 943 02 33 RU CN DE DIETRICH 8 Gilyarovskogo Str. 7 R- 129090 MOSCOW +7 495.974.16.03 +7 495.974.66.08 dedietrich@nnt.ru DE DIETRICH Room 512, Tower A, Kelun Building 12A Guanghua Rd, Chaoyang District C-100020 BEIJING +86 (0)106.581.4017 +86 (0)106.581.4018 +86 (0)106.581.7056 +86 (0)106.581.4019 contactbj@dedietrich.com.cn AD001Z 02.2006 DE DIETRICH THERMIQUE 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER - BP 30