Giuseppe Verdi. Aida. Oper in vier Akten. Libretto Antonio Ghislanzoni In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Ähnliche Dokumente
BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

Werther Drame lyrique in vier Akten

Wolfgang Amadeus Mozart. Così fan tutte. Dramma giocoso in zwei Akten von Lorenzo da Ponte. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Wolfgang Amadeus Mozart. Così fan tutte. Dramma giocoso in zwei Akten von Lorenzo da Ponte. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Vincenzo Bellini. Norma. Tragedia lirica in zwei Akten. Text Felice Romani In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Giuseppe Verdi. Simon Boccanegra. Oper in einem Prolog und drei Akten (fünf Bildern)

Ludwig van Beethoven Fidelio

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Macbeth. Oper in vier Akten

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Macbeth. Oper in vier Akten

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Nabucco. Oper in vier Teilen. Libretto Temistocle Solera. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER GIUSEPPE VERDI. Aida. Oper in vier Akten. Libretto Antonio Ghislanzoni In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Giuseppe Verdi La forza del destino

BAYERISCHE STAATSOPER. Richard Wagner. Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen. Libretto Richard Wagner Mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER. Wolfgang Amadeus Mozart. Così fan tutte. Dramma giocoso in zwei Akten von Lorenzo da Ponte

Il barbiere di Siviglia

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Simon Boccanegra. Oper in einem Prolog und drei Akten (fünf Bildern)

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER. Richard Wagner. Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen. Libretto Richard Wagner Mit deutschen Übertiteln

Richard Wagner. Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen. Libretto Richard Wagner Mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

Giuseppe Verdi. Falstaff. Commedia lirica in drei Akten. Text von Arrigo Boito nach William Shakepeare

Wolfgang Amadeus Mozart. Così fan tutte. Dramma giocoso in zwei Akten von Lorenzo da Ponte. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Macbeth. Oper in vier Akten. Libretto Francesco Maria Piave In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Do :00 Vergessenes Land

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Falstaff. Commedia lirica in drei Akten. Text von Arrigo Boito nach William Shakespeare

Giuseppe Verdi. Nabucco. Oper in vier Teilen. Libretto Temistocle Solera. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Semperoper Spielplan

BAYERISCHE STAATSOPER

Giuseppe Verdi Rigoletto. Melodramma in drei Akten (4 Bilder) Text Francesco Maria Piave nach Victor Hugos Versdrama Le roi sʼamuse

Il barbiere di Siviglia

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

Der fliegende Holländer

BAYERISCHE STAATSOPER MÜNCHNER OPERNFESTSPIELE 2013 RICHARD WAGNER. Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen

Semperoper Spielplan Tickets auch buchbar über unser Büro:

BAYERISCHE STAATSOPER Wolfgang Amadeus Mozart. Don Giovanni. Oper in zwei Akten

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

Gaetano Donizetti. La Favorite. Opéra in vier Akten. Libretto von Alphonse Ryoyer, Gustav Vaëz und Eugène Scribe

Andrea Borghini Okka von der Damerau Anatoli Sivko Sofia Fomina

Giacomo Puccini. La bohème. Nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger in vier Bildern von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Giuseppe Verdi Rigoletto. Melodramma in drei Akten (4 Bilder) Text Francesco Maria Piave nach Victor Hugos Versdrama Le roi sʼamuse

BAYERISCHE STAATSOPER. Wolfgang Amadeus Mozart. Le nozze di Figaro

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Il trovatore. Oper in vier Akten (acht Bilder)

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

Gioachino Rossini. La Cenerentola. Melodramma giocoso in zwei Akten. Libretto Jacopo Ferretti In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER. Richard Wagner. Das Rheingold. Vorabend des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen

Un ballo in maschera

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER Gaetano Donizetti

Giuseppe Verdi. Il trovatore. Oper in vier Akten (acht Bilder)

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER

Richard Wagner. Götterdämmerung. Dritter Tag des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen. Dichtung vom Komponisten Mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Il trovatore. Oper in vier Akten (acht Bilder)

BAYERISCHE STAATSOPER

Giacomo Puccini. Manon Lescaut

BAYERISCHE STAATSOPER. Alban Berg. Wozzeck. Oper in drei Akten (15 Szenen) Libretto Alban Berg nach Georg Büchner Mit deutschen Übertiteln

BAYERISCHE STAATSOPER. Gaetano Donizetti. Lucrezia Borgia. Melodramma in einem Prolog und zwei Akten

Richard Strauss Elektra. Tragödie in einem Aufzug. Libretto von Hugo von Hofmannsthal. Donnerstag, 21. Mai 2015 Nationaltheater

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

Transkript:

Bayerische staatsoper Giuseppe Verdi Aida Oper in vier Akten Libretto Antonio Ghislanzoni In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Freitag, 25. September 2015 Nationaltheater 1. Abonnement Serie 24 Musikalische Leitung Dan Ettinger Inszenierung Christof Nel Konzeptionelle Beratung Martina Jochem Bühne Jens Kilian Kostüme Ilse Welter-Fuchs Choreographische Arbeit Valentí Rocamora i Torà Licht Olaf Winter Chöre Sören Eckhoff Dramaturgie Olaf A. Schmitt 2015 2016

Besetzung Amneris Anna Smirnova Aida Krassimira Stoyanova Radamès Jonas Kaufmann Ramfis Ain Anger Amonasro Franco Vassallo Der König Marco Spotti Ein Bote Dean Power Eine Priesterin Anna Rajah Bayerisches Staatsorchester Chor und Extrachor der Bayerischen Staatsoper Tänzer und Statisterie der Bayerischen Staatsoper Beginn: 19.00 Uhr Pause nach dem 2. Akt, ca. 20.20 Uhr (ca. 35 Min.) Ende: ca. 22.10 Uhr Aus technischen Gründen wird gebeten, während der Pause den Zuschauerraum zu verlassen. Anfertigung der Bühnenausstattung und der kostüme in den eigenen Werkstätten. Die Bayerische Staatsoper ist stolz und dankbar, in der Linde Group einen Partner gefunden zu haben, der sich als Hauptsponsor dieser Spielzeit für die Bayerische Staatsoper engagiert. Linde hat eine lange Tradition im Engagement für Kultur und zeigt so exemplarisches gesellschaftliches Verantwortungsgefühl, das maßgeblich dazu beiträgt, auf Dauer Münchens internationales Spitzenniveau im Kulturbereich zu halten.

musikalische leitung Dan Ettinger, in Israel geboren, begann seine Karriere 1999 an der New Israeli Opera in Tel Aviv. Nach zweijähriger Tätigkeit als Gastdirigent des Jerusalem Symphony Orchestra wurde er 2003 Kapellmeister und Assistent von Daniel Barenboim an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin sowie 2005 Chefdirigent des Israel Symphony Orchestra. Es folgten Engagements u.a. an der Wiener Staatsoper (Otello, Tosca), am New National Theatre Tokio (Falstaff), der Metropolitan Opera in New York (Le nozze di Figaro, Turandot) sowie am Royal Opera House Covent Garden in London (La bohème, La traviata). Seit 2009 ist er Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim und seit 2010 Chefdirigent des New Tokio Philharmonic Orchestra, seit 2015 zudem Generalmusikdirektor der Stuttgarter Philharmoniker. Dirigate an der Bayerischen Staatsoper 2015/16: Aida, Turandot, Carmen. Inszenierung Christof Nel begann seine Theaterlaufbahn als Schauspieler. Nach ersten Regiearbeiten in Köln folgten Inszenierungen und experimentelle Arbeiten in Frankfurt, Stuttgart und Hamburg. Seit den 1980er Jahren inszeniert Nel auch in der Oper, darunter u.a. Die Meistersinger von Nürnberg und Salome an der Oper Frankfurt, Nonos Intolleranza und die Uraufführung von Rolf Riehms Das Schweigen der Sirenen an der Staatsoper Stuttgart sowie Azio Corghis Divara an der Nationaloper Lissabon. Ferner inszenierte er Tristan und Isolde, Parsifal, Der Freischütz, Die Walküre, Hartmanns Simplicius Simplicissimus, La clemenza di Tito, Pelléas et Mélisande, Moses und Aron, Don Carlo, Der Rosenkavalier sowie Händels Belshazzar. Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper: Aida. konzeptionelle Beratung Martina Jochem arbeitet seit 1995 mit Regisseuren und Darstellern zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entwickelte sie die Methode der Szenischen Analyse. Durch die Untersuchung verschiedener szenischer Ebenen literarischer und musikalischer Texte, Autor und Komponist, Werkgeschichte, Produktionsprozesse und deren Verknüpfung entstehen Hypothesen für Konzeption und Inszenierung. Sie hat eine Beratungspraxis für Supervision und Coaching und begleitet kreative Projekte. Ihre Ausbildung erhielt sie am Institut für Analytische Supervision der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf. Gemeinsam mit Christof Nel erarbeitete sie mehrere Inszenierungen im Schauspiel und in der Oper. Konzeptionelle Beratung an der Bayerischen Staatsoper: Aida. Bühne Jens Kilian wurde in Dresden geboren und studierte Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Darauf folgte ein Jahr als Szenenbildner bei der DEFA Babelsberg. Von 1986 bis 1990 war er Bühnenbildassistent an der Deutschen Oper Berlin, von 1990 bis 1992 Ausstattungsleiter an den Bühnen der Stadt Köln. Seit 1987 arbeitet er als freischaffender Bühnen- und Kostümbildner für Oper, Schauspiel und Tanz. Er arbeitete zusammen mit Regisseuren wie Dimiter Gottscheff, Joachim Schlömer, Christof Nel, Jossi Wieler, Martin Kušej, Karin Beier, Johan Simons und Thirza Brunken. Bühnenbild an der Bayerischen Staatsoper: Aida. kostüme Ilse Welter-Fuchs studierte an der Werkkunstschule Köln und begann ihre Kostümarbeit in Frankfurt am Mitbestimmten Theater. Seitdem stattete sie zahlreiche Produktionen im Schauspiel und im Film aus. Eine intensive Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Regisseur Christof Nel, für dessen Inszenierungen wie Die Meistersinger von Nürnberg, Salome, Die Frau ohne Schatten, Parsifal an der Oper Frankfurt, Der Freischütz und Fidelio in Berlin, La clemenza di Tito und Pelléas et Mélisande an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf, Idomeneo an der Oper Köln sie die Kostüme schuf. Kostüme an der Bayerischen Staatsoper: Aida. choreographische Arbeit Valentí Rocamora i Torà wurde in Barcelona und im französischen Caen zum Tänzer ausgebildet. Nach Engagements in Barcelona arbeitete er u.a. mit Johann Kresnik an der Volksbühne Berlin und für das choreographische Theater an der Oper Bonn, mit Konstantinos Rigos in Griechenland so- Biographien

wie mit Irina Pauls am Theater Heidelberg. Seit 1998 entwickelt er zudem eigene Choreographien, u.a. für das Wiener Burgtheater (Das Leben ein Traum), das Theater Bonn (Black Rider), das Schauspiel Köln (Das Werk, Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen) und das Deutsche Schauspielhaus Hamburg (Die Rasende). Choreographie an der Bayerischen Staatsoper: Aida. Licht Olaf Winter, geboren in Hagen, studierte Musikwissenschaft, Publizistik und Germanistik in Münster. Seit 1983 war er als Beleuchter und Bühnentechniker am Wolfgang-Borchert-Theater in Münster tätig, wo er ab 1984 eigene Beleuchtungseinrichtungen erarbeitete. Von 1986 bis 1988 studierte er Lighting Design am Studio and Forum of Stage Design in New York. Ab 1989 wirkte er als Beleuchtungsdesigner für William Forsythe und das Ballett Frankfurt und übernahm Lichtdesigns für das Bayerische Staatsschauspiel, die Pocket Opera Company in Nürnberg sowie für The Yellow Shark mit Frank Zappa und dem Ensemble Modern. Seit 1994 arbeitete er regelmäßig für die Oper Frankfurt und ist seit 2001 ihr Technischer Direktor. An der Bayerischen Staatsoper gestaltete er das Licht für Aida. CHÖRE Sören Eckhoff wurde in Hamburg geboren. Er war Chorleiter und Kapellmeister in Augsburg, am Ulmer und am Heidelberger Theater sowie am Stadttheater Würzburg, dort für kurze Zeit auch Operndirektor. Zudem arbeitete er u.a. mit dem Rundfunkchor Berlin, dem RIAS-Kammerchor, dem WDR- und NDR-Rundfunkchor und studierte u.a. die Uraufführung von Sofia Gubaidulinas Passion und Auferstehung Jesu Christi nach Johannes ein. An der Komischen Oper Berlin übernahm er die Choreinstudierung bei Die Liebe zu den drei Orangen, am Nationaltheater Mannheim bei Lohengrin. Außerdem hat er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Würzburg. 2005 wurde er Chordirektor der Oper Leipzig, seit 2010 ist er Chordirektor an der Bayerischen Staatsoper. amneris Anna Smirnova, geboren in Moskau, studierte am dortigen P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium. Gastengagements führten sie u.a. an die Opernhäuser von Rom, Neapel, Moskau, Florenz, Mailand, Barcelona, New York, Chicago, Wien, London, Berlin, Tel Aviv und Rio de Janeiro. Ihr Repertoire umfasst Partien wie Giulietta (Les Contes d Hoffmann), Elisabetta (Maria Stuarda), Olga (Eugen Onegin), Giovanna di Seymour (Anna Bolena), Principessa (Adriana Lecouvreur), Lady Macbeth (Macbeth), Azucena (Il trovatore), Prinzessin Eboli (Don Carlo), Santuzza (Cavalleria rusticana), Preziosilla (La forza del destino) sowie die Titelpartie in Vittorio Gnecchis Cassandra. Partie an der Bayerischen Staatsoper 2014/15: Amneris (Aida). aida Krassimira Stoyanova, geboren in Bulgarien, studierte Gesang und Violine an der Musikhochschule in Plovdiv und debütierte 1995 an der Nationaloper in Sofia. 1998 folgte ihr Debüt als Micaëla (Carmen) an der Wiener Staatsoper. Zu ihrem Repertoire gehören weiterhin Partien wie Mimì (La bohème), Desdemona (Otello), Violetta (La traviata), Amelia (Un ballo in maschera), Donna Anna (Don Giovanni), Tatjana (Eugen Onegin) und Mathilde (Guillaume Tell) sowie die Titelpartien in Rusalka, Luisa Miller und Anna Bolena. Regelmäßige Engagements führen sie u.a. an die Opernhäuser von New York, Mailand, Washington, London, Rom, Helsinki, Tel Aviv, Zürich, Amsterdam, Barcelona und Paris. Bei den Salzburger Festspielen debütierte sie 2014 als Marschallin (Der Rosenkavalier). Partie an der Bayerischen Staatsoper 2015/16: Titelpartie in Aida. radamès Jonas Kaufmann, geboren in München, studierte Gesang an der hiesigen Hochschule für Musik. Seine Bühnenlaufbahn begann 1994 am Staatstheater Saarbrücken. Nach Engagements in Hamburg, Stuttgart und Mailand kam er 2001 an das Opernhaus Zürich, wo er mit deutschem, italienischem und französischem Repertoire zu erleben war. Es folgten Engagements etwa an der Wiener Staatsoper, der Opéra National de Paris, der Metropoli- Biographien

tan Opera in New York (u.a. Alfredo in La traviata, Titelpartien in Parsifal und Werther), am Covent Garden in London sowie Auftritte bei den Festspielen von Salzburg (u.a. Titelpartie in Don Carlo) und Bayreuth (Titelpartie in Lohengrin). 2013 wurde er zum Bayerischen Kammersänger ernannt. An der Bayerischen Staatsoper sang er bisher u.a. Partien wie Manrico (Il trovatore), Lohengrin, Des Grieux (Manon Lescaut) und Don Alvaro (La forza del destino). Partien hier 2015/16: Radamès (Aida), Stolzing (Die Meistersinger von Nürnberg), Cavaradossi (Tosca), Festspiel-Gala. ramfis Ain Anger studierte zunächst Mathematik und Physik, danach Gesang an der Musikakademie in Tallinn. Nach ersten Engagements an der Estnischen Nationaloper war er von 2001 bis 2004 Ensemblemitglied an der Oper Leipzig und von 2004 bis 2010 an der Wiener Staatsoper. Zu seinem Repertoire gehören Partien wie Sarastro (Die Zauberflöte), Filippo (Don Carlo), Daland (Der fliegende Holländer), Pogner (Die Meistersinger von Nürnberg), Fafner/Hunding (Der Ring des Nibelungen), Fürst Gremin/Saretzki (Eugen Onegin), Ramfis (Aida), Sparafucile/Monterone (Rigoletto) und Rocco (Fidelio). Als Gast war er u.a. an den Opernhäusern von Berlin, Frankfurt, Paris, Barcelona, Brüssel, Washington und Houston sowie bei den Festivals in Savonlinna, Bayreuth und Luzern zu erleben. Partien an der Bayerischen Staatsoper 2015/16: Ramfis (Aida), Pimen (Boris Godunow), Le Cardinal Jean-François de Brogni (La Juive) und Der Komtur (Don Giovanni). amonasro Franco Vassallo wurde in Mailand geboren. 1997 gab er sein Debüt am Teatro La Fenice in Venedig in der Titelpartie von Rossinis Il barbiere di Siviglia. Seither trat er an zahlreichen Opernhäusern Italiens auf, so etwa in Rom, Parma, Florenz, Neapel und Mailand. Zudem sang er u.a. an der Wiener Staatsoper, der Semperoper Dresden, der Deutschen Oper Berlin, am Opernhaus Zürich, an der Metropolitan Opera in New York sowie am Royal Opera House Covent Garden in London. Sein Repertoire umfasst Partien wie Germont (La traviata), Rodrigo (Don Carlo), Renato (Un ballo in maschera), Belcore (L elisir d amore), Marcello (La bohème), Jago (Otello), Conte di Luna (Il trovatore), Ford (Falstaff) sowie die Titelpartie in Macbeth. Partien an der Bayerischen Staatsoper 2015/16: Amonasro (Aida), Titelpartie in Rigoletto. der könig Marco Spotti, geboren in Parma, studierte Gesang am Conservatorio di Musica Arrigo Boito in Parma. Er gewann diverse Wettbewerbe, u.a. den Riccardo Zandonai International Competition for Young Opera Singers in Riva del Garda. Er sang an zahlreichen internationalen Opernhäusern, u.a. am Teatro alla Scala in Mailand, am Royal Opera House Covent Garden in London, am Teatro Regio di Parma und am Teatro Real in Madrid, an den Opernhäusern in Amsterdam und Brüssel sowie bei den Festivals von Pesaro, Florenz und Verona. Sein Repertoire umfasst Partien wie Sparafucile (Rigoletto), Colline (La bohème), Walther (Guillaume Tell), Don Basilio (Il barbiere di Siviglia), Der Komtur (Don Giovanni) und St. Bris (Les Hugenots). Zudem ist er als Konzertsänger tätig und sang u.a. in der Carnegie Hall. Partie an der Bayerischen Staatsoper 2015/16: Der König (Aida). ein bote Dean Power stammt aus Irland und studierte an der Royal Irish Academy of Music. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, u.a. der Veronica Dunne International Singing Competition. Sein Repertoire umfasst u.a. Belfiore (La finta giardiniera), Ferrando (Così fan tutte), Acis (Acis and Galatea), Belmonte (Die Entführung aus dem Serail) sowie Oratorienliteratur von Bach, Händel, Haydn, Schubert und Schumann. Kürzlich war er als Don Ottavio (Don Giovanni) an der Lyric Opera Dublin zu erleben. Nach zwei Jahren im Opernstudio ist er seit der Spielzeit 2012/13 Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper. Partien hier 2015/16: u.a. ein Offizier (Il barbiere di Siviglia), Scaramuccio (Ariadne auf Naxos), Graf Elemer (Arabella), Lawrence Oates (South Pole), Jaquino (Fidelio), Flavio (Norma), Ruiz (Il trovatore), Edmondo (Manon Lescaut), Janek (Die Sache Makropulos), Normanno (Lucia di Lammermoor), der Haushofmeister (Der Rosenkavalier). Biographien

eine priesterin Anna Rajah studierte an der Guildhall School of Music and Drama und am Royal College of Music in London. Am Royal College sang sie Partien wie Drusilla (L incoronazione di Poppea), Barbarina (Le nozze di Figaro), Prinzessin (L enfant et les sortilèges) und Alceste (Arianna di Creta). Im Rahmen der Ryedale Festival Opera war sie als Pepik, Eule und Frosch in Das schlaue Füchslein sowie als Königin der Nacht in Die Zauberflöte zu erleben. In Chris Roes Oper White Star verkörperte sie die Rolle der Emma Freeman, in Iain Burnsides Journeying Boys die der Imogen. Seit der Spielzeit 2014/15 ist sie Mitglied im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper. Partien hier 2015/16: u.a. eine Priesterin (Aida), Käthchen (Werther), Miss Wordsworth (Albert Herring), Mädchen Sopran Solo (Le nozze di Figaro), adelige Waise (Der Rosenkavalier). Bayerische staatsoper 2015 tv 2016 Erleben Sie ausgewählte Opern- und Ballett aufführungen live und kostenlos auf www.staatsoper.de/tv 23.10.2015 RichaRd StRauSS ariadne auf Naxos 15.11.2015 arrigo Boito Mefistofele 12.12.2015 SeRgej PRokofjeW der feurige engel 19.03.2016 giuseppe VeRdi un ballo in maschera 12.06.2016 MaRiuS PetiPa / ivan Liška Le corsaire 26.06.2016 fromental halévy La juive 31.07.2016 RichaRd WagNeR die Meistersinger von Nürnberg