Bestandssicherung durch Verfilmung und/oder Digitalisierung



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Leitbild vom Verein WIR

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Kreativ visualisieren

Leichte-Sprache-Bilder

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Papa - was ist American Dream?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Alle gehören dazu. Vorwort

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Kulturelle Evolution 12

SICHERN DER FAVORITEN

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

1. Was ihr in dieser Anleitung

Eigenen Farbverlauf erstellen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Gutes Leben was ist das?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Erst Lesen dann Kaufen

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Autoformat während der Eingabe

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Die Post hat eine Umfrage gemacht

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

COMPUTERIA VOM SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Bilder zum Upload verkleinern

1. Weniger Steuern zahlen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Die sechs häufigsten Fehler

WLAN "Hack" Disclaimer:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Was kann ich jetzt? von P. G.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Vibono Coaching Brief -No. 39

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Transkript:

Bestandssicherung durch Verfilmung und/oder Digitalisierung Fortbildung Digitalisierung 23. Januar 2013 in Golm Dr. Martin Luchterhandt Herzlich willkommen zu unserer heutigen Fortbildung über Bestandssicherung durch Verfilmung und/oder Digitalisierung. Es trifft sich gut, dass heute mit mir Martin Luchterhandt, Referent am Landesarchiv Berlin und Reinhard Rosenau sowohl ein Vertreter der Auftraggeberals auch der Auftragnehmerseite vertreten sind, und dass ich mich mehr mit Mikrofilm befasse und Herr Rosenau mehr mit Digitalisierung. Wir wollen Ihnen heute zeigen, dass das Erstellen eines Archivrepros um es einmal neutral so zu nennen viel weniger mit der Technik oder dem gewählten Verfahren zu tun hat, und dafür viel mehr mit der Eigenart der Archivalien, der Art ihrer Nutzung, der Vor- und Nachbereitung der Maßnahme oder dem Qualitätsmanagement. Sie sind heute hergekommen, weil Sie auf irgendeinen Weise Digitalisieren wollen. Digitalisierung ist ein Schlagwort, ein Reizthema und vor allem ein Modeterminus. Der Inhalt ist etwas diffus: Einerseits sind elektronische Abbildungen gemeint, andererseits aber auch Textübertragungen in elektronische Form. Und bisweilen wird auch mitgemeint, dass Digitalisieren heißt, Abbildungen oder Texte auch noch ins Internet zu stellen. Hier und heute soll Digitalisieren nur als Herstellen eines Abbilds verstanden werden, analog dem Fotografieren. Und von daher soll es damit allgemein um archivische Reprographie gehen, also um Abbildungsverfahren und ihren Einsatz im Archiv. Warum stellen Archivare Reproduktionen her? Nicht, weil wir Nutzer ärgern wollen oder vielleicht Spaß an verstiegener Technik haben. Oder weil wir den Blick auf Originale verhindern wollen aus Angst, keiner würde mehr kommen, wenn unsere besten Stücke im Netz stünden (so etwas wurde letztens in einer Blogdebatte um Mikrofilm geäußert). Nein, wir tun das, weil wir es müssen. Reprographie ist letztlich eine Notlösung, denn wenn wir wollten und könnten und es die Stücke aushielten -, würden wir die Archivalien stets im Original vorlegen. Tun sie aber nicht! Wir müssen also Schutzduplikate erstellen, um die Originale stilllegen zu können und / oder Notfallvorsorge zu treffen. (Und wir müssen das vielleicht auch tun, um die Nachfrage der Öffentlichkeit nach authentischen, schönen Stücken zu befriedigen aber das ist schon ein Stück Archivpolitik.) Die Herstellung und der Einsatz von Duplikaten haben damit ein klares Ziel: Originale zu schützen, indem man die Nutzung am Ersatz ermöglicht.

1. Ziel: Gute Nutzung ermöglichen Die Ausgangslage ist komplex. Hauptmaterialien der Archive sind nämlich Akten des 18. bis 20. Jahrhunderts, also fest oder lose formierte Papierstapel. Um sie zu reprographieren, müssen die Vorlagen einzeln von Hand umgeblättert und vielleicht auch aufgefaltet werden und sie müssen für die Aufnahme auch flach liegen. Das ist der wesentliche Aufwand, und er ist unabhängig vom gewählten reprographischen Verfahren. Daneben gibt es in kleineren Mengen Karten und Pläne, Fotos, Urkunden, Amtsbücher und Karteien. Die Materialmischung und das Nutzungsinteresse variiert nach Archivtyp und von daher kann die Frage, was und wie zu reprographieren ist, nicht einfach beantwortet werden: Die Antwort sieht für jedes Archiv u.u. anders aus. Die Maxime für die zu erstellende Lösung aber ist klar: Die gewählte Lösung muss so gut funktionieren, dass sie von den Nutzern akzeptiert wird. Sonst nämlich wird zur Kompensation des entstehenden Ärgers wieder auf das Original zurückgegriffen, und dann war der Aufwand umsonst. Die Art der Nutzung richtet sich zuerst nach der Struktur des Originals. Was ist beim Archivale wichtig: Muss man es detailliert betrachten oder will man eher schnell überfliegen? Ist Textlesbarkeit gefragt oder Farbe? Braucht man also auch Vergrößerung bzw. Zoom? Soll man ausdrucken können? Soll die Nutzung allein im Lesesaal oder / und im Netz erfolgen? Derartige Fragen sind wichtig, denn wenn man intuitiv an eine Reprolösung herangeht sie soll vielleicht so sein, wie man das so kennt fehlt vielleicht etwas oder die Lösung funktioniert gar nicht. Wer sich ein Haus warm vorstellt und keine Heizung kauft, friert am Ende. Ein Beispiel zur Betrachtung von Reproduktionen: Einfach Viewer zeigen immer nur Ikons, und die stehen für eine Datei, die eine Seite/ein Bild beinhaltet. Diese Ikons müssen einzeln angeklickt werden, eine Voransicht gibt es evtl. nicht und blättern kann man schon gar nicht. Wer also digitalisiert und keine angepasste Betrachtungslösung hat, erreicht die angestrebte leichte Nutzung nicht. Also nicht die Reprolösung selber ist bedeutsam, sondern was man mit ihr machen kann. Und das ist nicht für alle Archivalien gleich: Bei Karten und Plänen z.b. ist die Vergrößerung eminent wichtig, bei Karteien geht es dagegen um Springen oder schnelles Blättern. Gedruckte oder Schreibmaschinentexte brauchen keine so verfeinerte Wiedergabe mit Schattierungen, aber handschriftliche Texte des 17. Jh. oder Urkunden unbedingt. Zu diesem Nutzungsaspekt gehört auch im weiteren Sinn, ob eine Nutzung außerhalb des Archivs gewünscht wird. Es sollte berücksichtigt werden, wie die Erwartung der Nutzer ist. Dazu gehört auch, dass es Nutzer gibt, die grundsätzlich farbige Schutzmedien erwarten - selbst bei Zeitungen! -, und die auch davon ausgehen, dass es, wenn schon nicht jetzt, dann später, eine OCR-Lesbarkeit archivischer Dokumente geben wird, und dass irgendwann sowieso alle Archivalien

im Netz sind. Da staunt der Fachmann und den Laien wundert gar nichts. Man kann das für völlig überzogen und realitätsfremd halten, aber in diesem mentalen Feld müssen wir unsere Schutzmedien auch verkaufen. Zum Begriff Nutzung gehört also Akzeptanz als Kriterium unbedingt dazu, und sei es, dass wir uns gegen überzogene Kritik wappnen und uns davon beizeiten abgrenzen. 2. Ziel: Erstellung von Mikroformen Welche Reproduktionsverfahren soll man nun nehmen? Für Abbildungen gibt es theoretisch drei Möglichkeiten: auf Papier (Kopie), auf Film (Mikroverfilmung) oder elektronisch (Digitalisierung). Die erste Möglichkeit wird im Archiv im Grunde gar nicht benutzt. Als Schutzmedien sind Kopien relativ unbeliebt, denn ein Nutzungsduplikat, das fast genau so viel Platz braucht wie das Original, und das zu seiner Erhaltung ähnlich komplexe Maßnahmen erfordert, ist wenig brauchbar. Damit ist klar, dass das Nutzungsduplikat kleiner sein soll als das Original, und es soll sich leichter handhaben lassen, bei Lagerung und Benutzung. Wir wollen also Mikroformen! 3. Ziel: Langzeithaltbarkeit Der Aufwand für Reprographierungen in brauchbarer Qualität ist hoch, auch wenn es sich nicht um Ersatzlösungen handelt. Die wären ja noch schwieriger bzw. da wären die Anforderungen noch höher, denn ich bekomme ja keine Chance für Wiederholungen. Da wir in Deutschland dementgegen klassischerweise nicht Ersatzreprographien, sondern Schutzmedien bei voller Originalbewahrung herstellen, gibt es zwar eine größere Fehlertoleranz (denn solange das Original nicht allzu schwer geschädigt ist, kann eine Reproduktion später noch einmal hergestellt werden) - aber es gibt wirtschaftliche Grenzen. Der enorme Aufwand für eine akzeptable und akzeptierte Schutzlösung kann nicht regelmäßig wiederholt werden. Daraus kann man ein weiteres Ziel für Nutzungsduplikate ableiten: Die Lösung soll längerfristig funktionieren, um den angestellten finanziellen Aufwand zu bewahren; also: sie soll dauerhaft sein. Dieser Punkt ist nicht einfach. Es gibt damit drei Anforderungen an ein Archivduplikat: 1. Es soll gut benutzbar sein. 2. Es soll eine Mikroform sein. 3. Es soll lange halten. Sowohl Mikroverfilmung wie Digitalisierung erfüllen diese Bedingungen natürlich jeweils in unterschiedlicher Form.

Welches Verfahren soll ich wählen? Was für Kriterien gibt es? Hier hilft wieder der Blick auf die Vorlagen. Natürlich sollen deren Kontraste und Lesbarkeit wiedergegeben werden grundsätzlich muss ich für jedwedes Duplikat eine gute bis hervorragende optische Wiedergabe verlangen. Das können beide Verfahren in ausreichender Form. Dann zur Farbe: Mikrofilme sind schwarz-weiß und damit geeignet für alles Material, bei dem es allein auf Texterkennung bzw. Grafik ankommt. Sie sind nicht einzusetzen in Fällen, wo die Farbe tatsächlich sinntragend ist (bei Karten oder bestimmten Textdokumenten). Die Testfrage für diesen Fall ist: Könnte ich etwas ohne Farbe nicht richtig verstehen / erklären? Wenn Farbe bei einem Stück nur schön wäre, ist sie im engeren Sinn verzichtbar. Noch eine Fußnote zur Farbe: Infolge der verstärkten Digitalisierung von Farb- oder Bildquellen (Karten, Zeichnungen, Fotos) auch als Nachholeffekt nach Jahrzehnten der SW-Aktenverfilmung sehen Nutzer Farbe als das Richtige an. Das ist eine Tatsache, die bei der Entscheidung über Reproduktionsvorhaben wenigstens gedanklich berücksichtigt werden sollte. Denselben Nutzern ist manchmal auch bewusst, dass Farbe ein Luxus ist, den wir uns nicht grundsätzlich leisten wollen oder können. Die simple Sicht Mikrofilm ist schwarz-weiß, Digitalisierung ist farbig ist falsch. Es gibt Farbmikrofilme, und es gibt Graustufendigitalisate. Also: Farbe, soweit sie unbedingt nötig ist. Damit komme ich zur gewünschten Art der Nutzung des Duplikats, und dies ist ein entscheidender Punkt. Seit 1961, dem Beginnjahr der Bunndessicherungsverfilmung, hat sich in deutschen Archiven in West und Ost Mikrofilm als Sicherungs- wie Nutzungsmedium für Archivalienduplikate etabliert, mit einer breiten Leistungspalette: Es gibt Rollfilme in 35 und 16mm Breite, Fiches ( Mikro- mit mehreren Aufnahmen, Makro- mit einer) und Jackets (Fichehüllen mit Rollfilmstreifen darin. Nun werden zusätzlich Archivalienreproduktionen digital hergestellt und genutzt, und wegen der weiten Verbreitung der IT-Technik und der Möglichkeit, im Netzt zu nutzen, verbreitet sich das immer mehr. Diese Entwicklung hat letztlich zur Trennung von Sicherungs- und Nutzungsmedium geführt: Da, wo früher ein Medium beide Funktionen hatte, sind heute u.u. zwei erforderlich. Digitale Nutzung hat unschlagbare Vorteile, besonders wenn es um Farbe oder weite Verbreitung geht, aber sie ist letztlich komplex in der Aufbewahrung und langfristig nicht beständig. Und Mikrofilm hält toll und ist dafür schwerfällig und örtlich begrenzt in der Nutzung. Es gibt keine Notwendigkeit, sich allein für eine dieser Techniken zu entscheiden. Es wäre auch nicht vernünftig wozu soll man sich Möglichkeiten nehmen? Technisch können beide Formen aus der jeweils anderen erzeugt werden auch von dieser Seite gibt es keinen Grund zur einseitigen Festlegung. Mikrofilme können

eingescannt und digital genutzt werden, und Images können auf Film ausbelichtet werden. Dennoch ist die Frage, welches Medium als Ausgangsmedium benutzt wird, welches ich also zuerst herstellen lasse, nicht beliebig. Wonach soll man gehen? Auch hier gilt: Wie kann das Archivale am besten genutzt werden? Wenn in der Nutzung Farbe gewünscht wird, müsste zuerst digitalisiert werden die Ausbelichtung würde nämlich schwarz-weiß oder sehr teuer. Und damit sind wir bei den Kosten. Es ist nicht gleich teuer, ob ich erst digitalisiere und dann ausbelichte das kostet zur Zeit noch mehr oder ob ich verfilme und dann einscanne. Und es ist in jedem Fall billiger, wenn ich einfach auf eine der beiden Versionen verzichte Mit der Vokabel Verzicht ist ein Schlüsselwort für Ihre unsere Entscheidung gefallen. Soll man auf Farbe verzichten, damit die Stabilität höher wird, oder soll man beide Techniken anwenden und auf einen Teil der Repros verzichten oder soll man auf Stabilität verzichten und dafür Farbe und Mengte bekommen? Wie ich auch entscheide, ich kann niemals alles bekommen. Auch wenn es Stimmen gibt, die suggerieren, eine Digitalisierung allein könne das alles leisten die Erhaltung würde gelöst werden, ja, müsse gelöst werden. Wir wissen, dass das nicht geht, auch wenn die Hoffnung da sehr groß ist. Ägypten ist trotzdem untergegangen, trotz Allmacht und Größe, und Fukushima hat uns gezeigt, wie sehr unsere Zivilisation von der Dauerverfügbarkeit von Energie abhängig ist. Wie sehr soll ich darf ich darauf vertrauen? Wie vernünftig ist Skepsis gegenüber doch so breit benutzen Verfahren? Ich will hier nicht Katastrophenängste schüren. Ich will durch diese Beispiele nur zeigen, dass jede Entscheidung, die wir für oder gegen eine bestimmte Reprolösung treffen, Konsequenzen hat, und dass keine per se immer richtig ist. Es bleibt immer ein Restrisiko, und was heute angebracht ist, kann morgen erledigt sein. Die heutige technische Vielfalt mit ihren Entscheidungsmöglichkeiten zwingt uns eben auch zu mehr Entscheidungen!