Mecklenburg- Vorpommern

Ähnliche Dokumente
on tour Ostseeküste & Inseln

Bad Doberan Kühlungsborn

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

ECKLENBURG- REISEKARTE. mit grosser

Der Ostseeküstenraweg von Lübeck nach Warnemünde/Rostock oder Stralsund

Der Ostseeküstenraweg von Lübeck nach Warnemünde/Rostock oder Stralsund

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Traumstrände rund um den Darß

Auf dem Ostseeküstenradweg von Rostock nach Usedom

Das beeindruckende und gut erhaltene Schloss Neetzow wurde 1848 im Englischen Stil erbaut.

Motorradtouren durch Mecklenburg

Sterntour Stralsund/Vorpommersche Küste

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

on tour Mecklenburgische Seenplatte

Auf dem Ostseeküstenradweg von Rostock nach Rügen

Die Mecklenburger Radtour

Leben & Arbeiten in Wismar

Hotel am See Malerische Lage am Vielbecker See in der Nähe von vielen Attraktionen.

Der Ostseeküstenradweg von Lübeck nach Stralsund

1. Tag - Mittwoch

Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern

Außenansicht des Hotels

Kühlungsborn. Haus Meeresblick. Seebad mit Flair. Wunderschöne Ferien einmal ganz nah.

Stadt - Plan. mit. Dargetzow, Ihr. Dann schaut doch einfach bei uns vorbei, Bürgerhaus. Kinderclub und Jugendtreff! Am Schnakenberg 2,

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Zwei Wochen sicher nach Rügen, Hiddensee, Stralsund und den Bodden

ÜGEN IDDENSEE. Reisekarte. mit grosser

Berlin & Sonneninsel Rügen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Übersicht aller Orte und Ortsteile

5-tägige BAC Clubreise vom 21. bis 25. September 2016 nach Mecklenburg - Vorpommern

Studienreise Usedom/Rügen und Umgebung vom

INHALT. Schwerin - Landeshauptstadt mit Tradition

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

INHALT. -2- Camping und Meer. -3- braune Segel, weißer Strand. -4- wenn die Kraniche ziehen von Natur aus sympatisch hinein in die Fluten

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

D A S S O W. das TOR ZUR OSTSEE. Sie wollen einmal richtig ausspannen und abschalten?... verträumtes Stadtchen. einladender Naturstrand

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Ostseeküste W IL. Mecklenburg- Vorpommerns. Die. schönsten Routen an der

Hotel Holsteinisches Haus

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Im Zeichen der Hanse Rostock, Stralsund, Wismar und Greifswald. Die Welt am Bodden Fischland, Darß und Zingst

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

VdK Ortsverband Mannheim-Waldhof-Gartenstadt. bietet in Zusammenarbeit mit VdK-Reisen Stuttgart an:

Kühlungsborn: Seeromantik von salzig bis süß inklusive Hansestadt und Ostseebäder

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin

1. Leseverstehen Hören Sie den Text über das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Welche Sätze sind richtig? Kreuzen Sie an!

SCHIFFSTOUREN KREIDEKÜSTE + KÖNIGSSTUHL RUND UM RÜGEN KAP ARKONA KOMBITICKET WASSER & DAMPF

WISMAR MITTENDRIN.

Fahrradreisen auf Rügen

Mecklenburg-Vorpommern - Buch mit flipmap

Hotel Waldhof auf Herrenland

Anbieter und Angebote zur Saisoneröffnung der Fahrgastschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern. Samstag, den

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Ostseehotel Kühlungsborn

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

TRAVEL CHARME OSTSEEHOTEL. Kühlungsborn/Ostsee

Wanderreise Stockholm Aktiv

Schwerin. Reiseangebote für Ihren Kurzurlaub schwerin.info/kurzreisen

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Die weiße Küste PLUS

Termine: Zeitraum: August Reiseplanung

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt

Der Ostseeküstenradweg von Lübeck nach Stralsund

Travemünde. Ein Standort mit Weitblick. Erholung. Schönheit. Natur. Genuss. Kultur.

SCHIFFSAUSFLÜGE HAFENRUNDFAHRT INSEL POEL PIRATENFAHRT SUNSET CRUISE PFANNKUCHENFAHRT SEETIERFANG

Radreise über die 3 Inseln Rügen, Hiddensee und Usedom

Bilder und Eindrücke von der Historikertagung vom 8. bis in Rostock.

Sternradeln an der Ostsee

Inselträume an der Ostsee

WARUM USEDOM? Usedom Tourismus GmbH Waldstraße Seebad Bansin Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

KAPITALANLEGER AUFGEPASST! GEPFLEGTES EINFAMILIENHAUS MIT LANGJÄHRIGEN MIETERN.

Romantisches Cornwall - 6 Tage

AMEDIA Hotelbetriebs GmbH, AMEDIA Plaza Schwerin

Führung Bauernhof Kutschfahrt Kaffee und Kuchen. Busfahrt Kombiticket Wasser und Dampf

Mecklenburg- Vorpommern

Rügen. Usedom Hiddensee. Inseln im Wind PLUS

live! Mecklenburg-Vorpommern Ostseeküste Rostock > Geschichtsträchtige Hansestadt Rügen > Weiße Kalksteinklippen Fischland > Unberührte Natur

Die Insel Rügen - Natur und Kultur

1 Woche sicher im Greifswalder Bodden

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis

Für nähere Infos zu den Ferienhäusern klicken Sie einfach auf die farbigen Pins.

Bauträgerfreie Grundstücke mit Seeblick

Idyllische Lage am See

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Warnemünde Sehnsucht nach Meer

Ostseebäder Mecklenburgs 2015

Urlaub am Ostseestrand Börgerende...

Aktivitäten in Kühlungsborn und Umgebung. Restaurants in Kühlungsborn

Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern

Auszug aus den Ausgaben 2017

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Masuren. Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin

Hotel Seeblick. Busmappe

Ausflugstipps. Fischland-Darß-Zingst + Marlow 10 Tipps mit dem Bus unser Land erleben vvr-bus.de

10 Tage Baltikum Rundreise

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Transkript:

ADAC Mecklenburg- Vorpommern Ostseeküste Inseln Seenplatte Mit 10 ADAC Top Tipps und 25 ADAC Empfehlungen MIT ADAC QUICKFINDER

Ein Tag in Schwerin Vormittag Nach einem üppigen Frühstück im Hotel beginnen wir unseren Tag um 10 Uhr direkt am Schweriner Schloss 28 1. Um die ganze Pracht, das Schlossmuseum und die Schlosskirche zu besichtigen, brauchen wir gut zwei Stunden. Danach können wir wählen: Nehmen wir ein preiswertes Kantinenessen im Landtagsbistro oder tafeln wir in der Orangerie, im barocken Innenhof mit fürstlichem Ambiente? Ein Spaziergang durch den schönen Schlossgarten 28 2 tut nun gut. Bequemer geht es natürlich mit einer Fahrradrikscha (S. 96), die bringt uns auch gleich ans nächste Ziel. Nachmittag Am Alten Garten liegt das Staatliche Museum Schwerin 28 5 mit der Galerie Alter und Neuer Meister. Eigentlich braucht man dafür einen ganzen Tag, wir planen hier eineinhalb Stunden ein, danach gehen wir über den Ekhofplatz zum Schlachtermarkt 28 7 mit seinen hübschen Fach werkhäuschen. Durch einen Torbogen geht es dann zum Altstädtischen Marktplatz 28 9. Hier bietet das Café Rothe (S. 97), eine bekannte Traditionskonditorei, superleckere Torten und Kuchen an. Gleich daneben erhebt sich der Dom 28 10 mit dem höchsten Kirchturm des Landes, atemberaubende Blicke über die Stadt bieten sich von der Besucherplattform. Über die Mecklenburgstraße geht es zum Südwestufer des Pfaffenteichs 28 11. Lust auf eine Minikreuzfahrt? Mit der Petermännchenfähre (S. 96) schippern wir ans Ostufer. Schön ist ein Bummel durch die Schelfstadt 28 13 mit ihren kleinen Läden. An der Schelfkirche und dem Ziegenmarkt vorbei geht es in der Münzstraße zurück zur Rückseite des Schlachtermarkts. 28 1 Abend Für 18 Uhr haben wir einen Tisch im Lukas (S. 97) reserviert, dem einzigen Fischrestaurant Schwerins. Bei der schmackhaften Auswahl fällt die Entscheidung schwer: Zander, Loup de mer oder doch lieber Sushi? Einen guten Wein gibt s auf jeden Fall dazu. Fünf Minuten entfernt liegt das Mecklenburgische Staatstheater 28 6. Freuen Sie sich auf einen erlebnisreichen Abend in dem wunderschönen historischen Haus mit seiner prächtigen Ausstattung. Noch gut auf den Beinen? Dann ab in den Sky Beach Club (S. 97). Beschließen Sie den schönen Tag hoch über den Dächern von Schwerin im Liegestuhl und mit einem leckeren Cocktail.

ADAC Top Tipps Diese zehn Highlights müssen Sie gesehen haben! 1 Marktplatz, Wismar 2 Leuchtturm Bastorf Platz Er ist das Herzstück von Wismar, der größte und schönste Platz seiner Art in Norddeutschland mit fein sanierten Giebelhäusern, der Wasserkunst und netten Restaurants.... 18 Leuchtturm Der Blick vom 1878 erbauten Leucht turm über die Ostsee ist ein unvergess liches Erlebnis, an klaren Tagen kann man auf die Mecklenburger Bucht von Rostock bis nach Rerik schauen.... 29 3 Marienkirche, Rostock Kirche Meisterwerk der Backsteingotik mit prächtiger Innenausstattung und der astronomischen Uhr von 1472. Die Kirche demonstriert den einstigen Reichtum und die Macht der Hanse.... 33 4 Deutsches Bernsteinmuseum, Ribnitz-Damgarten Museum Sehr sehenswerte und größte Ausstel lung Deutschlands über den Baltischen Bernstein, das»gold des Meeres«ge nannt, im ehemaligen Klarissenkloster Ribnitz. Gezeigt wird auch, wie der Bern stein verarbeitet wird.... 47 5 Kunstmuseum Ahrenshoop Museum Tolles, neues Kunstmuseum mit über 800 Gemälden, Grafikkonvoluten und Skulpturen sowie Sonderausstellungen von Künstlern, die seit 1920 bis zur Ge genwart in Ahrenshoop lebten und leben oder immer wiederkehrende Sommergäste waren.... 50 6 Ozeaneum, Stralsund Museum Futuristisches Museum am Hafen von Stralsund mit großer Erlebnisausstellung rund ums Meer, vielen bemerkenswer ten Aquarien und der größten Walaus stellung der Welt.... 60 7 Naturerbe Zentrum Rügen in Prora Baumwipfelpfad Spektakulärer Ausblick auf die Insel Rügen aus der Adlerperspektive: einer der schönsten Baumwipfelpfade Deutschlands mit Aussichtsturm und informativem Mitmachmuseum.... 66 8 Pommersches Landesmuseum, Greifswald Museum Bedeutendstes Museum Vorpommerns mit Schätzen aus der Reformationszeit und einer Gemäldegalerie mit Werken von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh.... 78 9 Schweriner Schloss 10 Müritzeum, Waren (Müritz) Schloss Das prächtige Märchenschloss am Schweriner See ist eine Perle des roman tischen Historismus, war Residenz der mecklenburgischen Herzöge und ist heute Sitz der Landesregierung Meck lenburg Vorpommerns.... 91 Ausstellung Es sieht aus wie ein Ufo, ist aber eins der schönsten Museen des Landes mit Deutschlands größtem Aquarium für heimische Süßwasserfische, spannen den Mitmachstationen und viel Wissen über das Land der tausend Seen.... 118

ADAC Empfehlungen Unterwegs gut beraten: Hier lohnt sich ein Besuch. Mecklenburgische Ostseeküste 1 2 3 13 Jagdschloss Granitz Schloss... 65 Schloss Bothmer Schloss... 25 14 Königsstuhl, Sassnitz Naturschauspiel... 66 Eisenbahn Molli, Kühlungsborn Historischer Zug... 28 15 Störtebeker Festspiele, Ralswiek Freilufttheater... 68 Doberaner Münster Kirche... 30 16 Leuchtturm Dornbusch, Hiddensee Leuchtturm... 70 4 Kulturhistorisches Museum, Rostock Museum... 35 5 Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum, Rostock Museum... 37 6 Strand, Warnemünde Strand... 40 Insel Usedom und Vorpommern 17 Klosterruine Eldena, Greifswald Ruine... 79 18 Freest Fischerdorf... 80 19 Historisch-Technisches Museum Peenemünde, Usedom Museum... 82 Fischland-Darß-Zingst und Bodden Schwerin, Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte 7 Vogelpark Marlow Tierpark... 48 8 Salzmuseum, Bad Sülze Museum... 48 20 Festung Dömitz Festung... 100 9 Zeesbootstour, Dierhagen Segeltörn... 49 21 Wildpark-MV, Güstrow Tierpark... 107 10 Darßer Arche, Wieck Ausstellung... 51 22 Ivenacker Eichen, Stavenhagen Baumkronenpfad... 109 11 Leuchtturm/Natureum, Darßer Ort Ausstellung... 52 23 Bärenwald Müritz, Stuer Tierreservat... 115 24 Agroneum, Alt Schwerin Erlebnispark... 117 25 Schlossinsel Mirow Schlossanlage... 121 Stralsund, Insel Rügen, Hiddensee 12 Meeresmuseum, Stralsund Museum... 59

ADAC Mecklenburg- Vorpommern von Dolores Kummer 10 ADAC Top Tipps 25 ADAC Empfehlungen Das müssen Sie gesehen haben! Die zehn Top Tipps bringen Sie zu den absoluten Highlights. Unterwegs gut beraten: Diese 25 ausgesuchten Empfehlungen machen Ihren Urlaub perfekt. Preise für ein DZ mit Frühstück: bis 70 bis 150 ab 150 Preise für ein Hauptgericht: bis 10 bis 15 ab 15

Inhalt Intro Impressionen... 4 Auf einen Blick... 9 ADAC Quickfinder Das will ich erleben... 10 Hier finden Sie die Orte, Sehenswürdigkeiten und Attrak tionen, die perfekt zu Ihnen passen. Unterwegs Mecklenburgische Ostseeküste... 16 1 Wismar... 18 2 Ostseebad Insel Poel... 22 3 Klützer Winkel... 24 4 Ostseebad Boltenhagen... 26 5 Ostseebad Rerik... 27 6 Ostseebad Kühlungsborn... 28 7 Bad Doberan... 29 8 Seebad Heiligendamm... 31 9 Rostock... 32 10 Warnemünde... 39 Übernachten... 42 Fischland-Darß-Zingst und der Bodden... 44 11 Ostseeheilbad Graal-Müritz... 46 12 Ribnitz-Damgarten... 47 13 Ostseebad Dierhagen... 48 14 Ostseebad Wustrow... 49 15 Ostseebad Ahrenshoop... 50 16 Boddendörfer Born und Wieck... 51 17 Ostseebad Prerow... 52 18 Ostseeheilbad Zingst... 53 19 Barth... 54 Übernachten... 55 Stralsund, Insel Rügen und Hiddensee... 56 20 Stralsund... 58 21 Insel Rügen... 63 22 Insel Hiddensee... 69 Übernachten... 72 Insel Usedom und Vorpommern... 74 23 Greifswald... 76 24 Wolgast... 80 22 47 2

Inhalt 25 Insel Usedom... 81 26 Anklam... 84 27 Stettiner Haff... 85 Übernachten... 87 Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburgische Schweiz... 88 28 Schwerin... 90 29 Schaalseeregion... 98 30 Boizenburg/Elbe... 98 31 Dömitz... 100 32 Hagenow... 100 33 Ludwigslust... 101 34 Lewitz... 102 35 Parchim... 103 36 Barlachstadt Güstrow... 105 37 Teterow... 107 38 Malchin... 108 39 Reuterstadt Stavenhagen... 109 Übernachten... 110 Mecklenburgische Seenplatte... 112 40 Plau am See... 114 41 Malchow... 116 42 Soleheilbad Waren (Müritz)... 117 43 Röbel... 120 44 Mirow... 120 45 Neustrelitz... 122 46 Neubrandenburg... 123 47 Feldberger Seenlandschaft... 125 Übernachten... 126 Zu diesen Orten und Sehenswürdigkeiten finden Sie Detailkarten im Innenteil des Reiseführers. Service Mecklenburg-Vorpommern von A Z... 128 Alle wichtigen reisepraktischen Informationen von der Anreise über Notrufnummern bis hin zu den Zollbestimmungen. Festivals und Events... 131 Chronik... 136 Alle Blickpunkt-Themen in diesem Band... 138 Register... 138 Bildnachweis... 141 Impressum... 142 Mobil vor Ort... 144 Umschlag: 1 1 3 6 1 ADAC Top Tipps: Vordere Umschlagklappe, innen 1 ADAC Empfehlungen: Hintere Umschlagklappe, innen 2 Übersichtskarte MV West: Vordere Umschlagklappe, innen 3 Übersichtskarte MV Ost: Hintere Umschlagklappe, innen 4 Stadtplan Schwerin: Hintere Umschlagklappe, außen 5 Ein Tag in Schwerin: Vordere Umschlagklappe, außen 6 2 5 4 3

Traumurlaub zwischen Ostseeküste und Seenplatte Mecklenburg-Vorpommern ist mit unberührter Natur und langen Stränden das beliebteste Sommerreiseziel der Deutschen Herrliche Lage auf einer Insel: das Schweriner Schloss mit Schlossgarten Heutzutage bucht man eine Reise meistens übers Internet. Gezeigt werden hübsche Bilder und man fragt sich, ob es vor Ort auch wirklich so ausschaut. In Mecklenburg-Vorpommern kommt dann häufig die Überraschung: Es ist noch viel schöner als gedacht die wunderbar klare Luft, schon wenn man aus dem Auto steigt, eine kleine Aufmerksamkeit auf dem Hotelzimmer oder der überwältigend lange Sandstrand. Ist das wirklich wahr? Ja, hier dürfen Sie jetzt Ferien machen, staunen, ent decken und schöne Dinge erleben!»meckpomm«, wie es die Einhei mischen liebevoll nennen, ist ein Urlaubsland ohne doppelten Boden. Land der Superlative Mecklenburg-Vorpommern ist das sechst größte Bundesland (ungefähr 4

Impressionen aus Mecklenburg-Vorpommern halb so groß wie Dänemark), aber mit der geringsten Bevölkerungsdichte. Fast die Hälfte der rund 1,6 Mio. Menschen lebt in den Städten. Es gibt fünf Ostseeinseln, darunter Rügen, die größte Insel Deutschlands. Von den 1943 Küstenkilometern sind 381 km reiner, feinsandiger Badestrand. Den längsten deutschen Strand hat die Das Tafelsilber der Einheit Das größte Kapital in Mecklenburg- Vorpommern ist seine intakte Natur, darum spielt auch der Naturschutz eine große Rolle. Noch in den letzten Tagen der DDR, 1990, wurden drei Nationalparks ausgewiesen: Jasmund, die Vorpommersche Boddenlandschaft und der Müritz-Nationalpark. Der damalige Umweltminister Klaus Töpfer bezeichnete sie als das Tafelsilber der Einheit. Viele seltene, vom Aus sterben bedrohte Tiere und Pflanzen haben hier ihr Zuhause. Der Serrahner Buchenwald im südöstlichen Müritz-Nationalpark gehört zum Gestrandet in Ahlbeck (unten) Der Königsstuhl ist der berühmteste Kreidefelsen der Stubbenkammer (ganz unten) Insel Usedom mit 42 km. Gut ein Fünftel der Landesfläche ist bewaldet. Mit 2028 Binnenseen punktet Mecklenburg-Vorpommern als das wasserreichste Bundesland, und die Müritz (117 km²) ist der größte deutsche See. Die eher hügelige Landschaft wurde von der letzten Eiszeit geprägt, hohe Berge gibt es allerdings nicht. Mit knapp 180 m ist der Helpter Berg bei Woldegk die höchste Erhebung. 5

Traumurlaub zwischen Ostseeküste und Seenplatte Ostseestrand bei Ahrenshoop (oben) Storch auf Feuchtwiese (Mitte) Kühlungsborn: Dampfeisenbahn Molli nimmt Fahrt auf (unten) derte Rad- und Wanderwege. In der Vorpommerschen Boddenlandschaft ist das größte Ereignis der Kranichzug, auch als Treffpunkt für Naturfotografen. Im Nationalpark Jasmund gehört eine Wanderung durch den Küstenwald zum Königsstuhl unbedingt dazu. Noch schöner aber ist eine Schifffahrt entlang der Küste. Wenn die Sonne auf die schneeweißen Kreidefelsen scheint, ist das ein unvergessliches Erlebnis. UNESCO-Weltnaturerbe. Ein paar Kilometer weiter westlich leben Fisch- und Seeadler. Es gibt zahlreiche Beobachtungstürme und gut ausgeschil- Lernen von der Natur Kinder können in Mecklenburg-Vorpommern viel über die Natur lernen. Vielleicht kommen sie aus der Großstadt und sehen nun zum ersten Mal Rothirsche oder bei einer Kanutour Biber und Kraniche. Da hagelt es Fragen, die so manche Eltern in Bedräng- 6

Impressionen aus Mecklenburg-Vorpommern nis bringen. Doch keine Angst, es gibt zahlreiche moderne und spannende Mitmachmuseen, die genau darauf Antworten haben. Sehenswert sind das Ozeaneum in Stralsund, das Müritzeum in Waren (Müritz) oder das Darwineum im Rostocker Zoo, spannend auch die Darßer Arche in Wieck oder das Naturerbe Zentrum Rügen in Prora. Ganz neu ist der Baumkronenpfad bei den tausendjährigen Eichen von Ivenack nahe Stavenhagen. Hansestädte und romantische Fischerdörfer Die Städte in Mecklenburg-Vorpommern haben sich nach der Wende prächtig entwickelt. Durch zahlreiche Fördermittel wurde es möglich, die noch vorhandene Altbausubstanz zu sichern und zu sanieren so das Schweriner Schloss mit dem Sitz der Landesregierung, die alten Hansestädte Wismar und Stralsund, beide mit ihrer Altstadt UNESCO-Welterbe. Ros tock und Greifswald sind historische Universitätsstädte, spannend mit ihren Häfen und dem maritimen Flair. Es gibt großartige Museen mit Schätzen von Weltrang, ausgezeichnete Gourmet restaurants und nette, individuelle Cafés. Zauberhaft sind auch die klei neren Städte im Landesinnern wie Güstrow, Plau, Neustrelitz oder Waren, alle hübsch herausgeputzt. Menschen mit Traditionsbewusstsein Die Menschen in MeckPomm sind eher von einer stoischen, ruhigen Gangart, sie haben einen leisen Humor und lieben Feste. Vor allem aber machen sie sich keinen Stress, darin sind sie deutschlandweit Spitzenreiter laut einer Studie der Deutschen Krankenversicherung sogar seit Jahren. Da Alter Markt von Stralsund mit dem Rathaus, dahinter die Nikolaikirche 7

Traumurlaub zwischen Ostseeküste und Seenplatte»»Kort is dien Leben un lang büst du dod. «Minsch, blot nich argern, ne, lachen deit good!«rudolf Tarnow (1867 1933), niederdeutscher Dichter im Winter nicht viel los ist, freut man sich auf die Touristen. Gern wird auch zusammen gefeiert, ob bei den verrückten Badewannenrallyes in Plau, den Hafenfesten oder beim traditionellen Tonnenabschlagen auf dem Darß. Viel Wert wird auf die niederdeutsche Sprache gelegt. Der Mecklenburger trägt sein Herz auf der Zunge besonders die Frauen.»Een beten Platt schnacken«gehört einfach zum Alltag dazu. Stellvertretend dafür steht ein Denkmal für»fru Püttelkow«in Hagenow, sie redete besonders gern und viel. Luxushotel oder kleine Pension An der Ostseeküste hat man die Qual der Wahl zwischen Luxus- oder Mittelklassehotels, Pensionen, Ferienwohnungen oder Jugendherbergen. Für alle gilt: rechtzeitig buchen! Es kann schon mal eng werden, gerade in den Schulferien oder wenn große Events anstehen wie die Hanse Sail in Rostock. Es gibt mindestens vier unterschiedliche Preiskategorien, je nach Jahreszeit. Im Landesinnern findet man über 2000 Gutshäuser und Herrensitze. Die meisten Häuser werden familiär geführt, und zur Ausstattung gibt es oft eine interessante Geschichte. Urlaub der besonderen Art: Hausboot und Bootshäuser bei Mirow am Mirower See 8

Auf einen Blick Feiner Sandstrand immer was los Mecklenburg-Vorpommern hat nicht nur die längsten, die schönsten und die saubersten Strände Deutschlands, sondern die Urlauber kommen auch, weil da immer was los ist. Zum Beispiel wenn man mit dem Bau der längsten Sandburg ins Guinnessbuch der Rekorde kommen will und der ganze Strand schaufelt. Spaß garantieren auch die vielen Musik-, Tanz- und Theaterevents in den Konzertgärten oder auf den Promenaden der Ostseebäder. Unschlagbar und beliebt sind die großen Open-Air-Shows wie die Störte beker Festspiele in Ralswiek, die Müritz-Saga in Waren oder das Piraten-Open-Air in Grevesmühlen. Und dann sind da noch die fantastischen Sonnenuntergänge grandios, ro mantisch und kostenlos. Name Mecklenburg-Vorpommern, auch»meckpomm«genannt Fläche 23 211,05 km² etwa halb so groß wie Dänemark Landeshauptstadt Schwerin (ca. 96 800 Einw.) Einwohner ca. 1,6 Mio., mit 69 Einw. pro km² die geringste Bevölkerungsdichte Deutschlands Religion Überwiegend konfessionslos, 15,8 % sind evangelisch, 3,4 % katholisch, es gibt jüdische Gemeinden in Rostock und Schwerin/Wismar. Wirtschaft Tourismus, Schiffbau, Landwirtschaft Tourismus MeckPomm ist das beliebteste innerdeutsche Urlaubsland mit jährlich ca. 31 Mio. Übernachtungen. Berühmte Mecklenburger Toni Kroos (Fußballer), Caspar David Friedrich (Maler), Matthias Schweighöfer (Schauspieler) Rekorde Deutschlands längster Sandstrand (42 km, Insel Usedom) und der Weltmeistertitel im Strandkorbsprint (20 m mit 60 kg) Das lieben alle Mecklenburger Bootfahren, Plattdeutsch, Tanz und Tüffeln (Kartoffeln) Bekanntestes Sprichwort»Wat de Buer nich kennt, dat fret hei nich!«9

Das will ich erleben Man hat die Qual der Wahl Mecklenburg-Vorpommern, denn es gibt die schönsten Strände, unberührte Natur oder kulturelle Highlights zu erleben. In liebevoll sanierten Städten spannende Museen von Weltrang entdecken, auf Leuchttürme mit spektakulären Ausblicken klettern oder den Spuren bewegter Geschichte in ehrwürdigen Klöstern und Kirchen folgen. Für Kinder ist das Land wie geschaffen, sie können seltene Tiere und Pflanzen kennenlernen und große Freiheit beim Spielen, Toben oder Baden genießen. Die besten Museen In Mecklenburg-Vorpommern gibt es so manche Schätze zu entdecken, wahre Meisterwerke wie die Gemälde Caspar David Friedrichs oder Skulpturen Ernst Barlachs bis hin zu flämischen Meistern des Barock. Spannend ist die Landesgeschichte, auch in der jüngeren Vergangenheit. 25 9 Kulturhistorisches Museum, Rostock... 35 Zeigt die komplette Mecklenburger Geschichte 23 Pommersches Landesmuseum, Greifswald... 78 Ein Schatz landesgeschichtlicher Exponate 25 Historisch-Technisches Museum Peenemünde... 82 Ehemalige Raketenversuchs anstalt auf Usedom 28 Staatliches Museum Schwerin... 94 Sammlung holländischer und flämischer Maler Malerische Städte und Dörfer Mit Liebe und Sorgfalt wurden an der Küste Fischerdörfer, Künstlerkolonien und die alten Hansestädte Wismar und Stralsund saniert, sie gehören zu Recht zum UNESCO- Welterbe. Aber auch an der Mecklenburgischen Seenplatte laden farbenfrohe Städtchen zum Flanieren ein. 1 1 Wismar... 18 Die Altstadt ist UNESCO-Welterbe 15 Ostseebad Ahrenshoop... 50 Ehemalige Künstlerkolonie am Meer 23 Freest... 80 Lebendiges Fischerdorf nahe Greifswald 40 Plau am See... 114 Romantische Kleinstadt am Eldeufer 10

ADAC Quickfinder Schätze der Natur Als»Tafelsilber«der Einheit werden die drei großen Nationalparks von Mecklenburg-Vorpommern bezeichnet. Tat sächlich ist die unberührte Natur der größte Schatz des Landes, hier findet man Ruhe und Erholung. 18 Vorpommersche Boddenlandschaft... 54 Größter Kranichsammelplatz Deutschlands 21 Nationalpark Jasmund... 66 Kreidefelsen und Königsstuhl auf Rügen 42 Müritz-Nationalpark... 118 Mit See- und Fischadler auf Du und Du 47 Feldberger Seenlandschaft... 125 Die klarsten Seen Mecklenburg-Vorpommerns 42 Bewegte Geschichte Schlösser, Burgen und Großsteingräber erzählen von einer lebendigen Geschichte. Große Abenteuer prägten das Land, auch die jüngere Geschichte wird erlebbar. 5 Großsteingräber Rerik... 27 Bewegende Zeugnisse der Jungsteinzeit 21 Koloss von Prora, Rügen... 66 Nazi-Komplex»Kraft durch Freude«28 Schweriner Schloss... 91 Ehemalige Residenz der Mecklenburger Herzöge 31 Festung Dömitz... 100 Monumentale Flachlandfestung an der Elbe 28 Die schönsten Strände Nicht nur den längsten Strand Deutschlands, auch die romantischsten, wildesten und saubersten Strände gibt es in Mecklenburg-Vorpommern, die meisten sind wegen der flachen Ufer für Kinder gut geeignet. 10 Warnemünde... 40 Der breiteste und lebendigste Strand 17 Darßer Weststrand... 52 Der naturbelassenste Strand 22 Westküste der Insel Hiddensee... 69 Der sonnenreichste Strand 25 Zempin... 82 Der beste Strand für Kinder auf Usedom 10 11

Das will ich erleben Spektakuläre Weitblicke Nichts ist so schön wie die Welt von oben zu sehen, spektakulär sind die Blicke übers Meer von Kirch- und Leuchttürmen oder von einem Baumkronenpfad. 14 6 Leuchtturm Bastorf... 29 Blick über Kühlungsborn bis nach Rostock 10 Panoramacafé im Neptun... 41 Leckere Torte essen und ganz Warnemünde überblicken 14 Kirche Wustrow... 49 Schöner Ausblick auf Bodden und Meer 21 Baumwipfelpfad Rügen... 66 Seeadler und die Rügenfähren sehen Eindrucksvolle Kirchen und Klöster Früher sollten die Kirchen und Klöster Reichtum und Macht demonstrieren, heute sind sie architektonische Meisterwerke der Backsteingotik, die uns in eine andere Zeit entführen und ehrfürchtig staunen lassen. 9 7 Doberaner Münster... 30 Mittelalterliche Pracht, die begeistert 9 Marienkirche Rostock... 33 Mit der ältesten astronomischen Uhr der Welt 29 Kloster Zarrentin... 98 Schön saniertes Zisterzienserinnenkloster 41 Klosterkirche Malchow... 116 Beliebtes Fotomotiv an der Seenplatte Die besten Kulturerlebnisse Zu einem schönen Urlaub zählen auch spannende Kulturerlebnisse und davon gibt es jede Menge in Mecklenburg-Vorpommern, vom international renommierten Theater bis zum großen Open-Air-Spektakel. 21 1 Piraten-Open-Air Grevesmühlen... 22 Kanonen, Säbel und jede Menge Action 21 Störtebeker Festspiele, Ralswiek... 68 Größtes Open-Air-Spektakel des Landes auf Rügen 28 Mecklenburgisches Staatstheater... 94 5-Sparten-Haus der Spitzenklasse 42 Müritz-Saga, Waren (Müritz)... 119 Lebendiges Theater-Open-Air mit packenden Storys 12

ADAC Quickfinder Mit Tieren auf Du und Du Tiere schützen, sie bewundern, dazu gibt es Gelegenheit in Schutzreservaten, Tierparks und Zoos. Nicht wenige davon sind mehrfach, auch international, ausgezeichnet. 9 Rostocker Zoo... 38 Ausgezeichneter Zoo mit Eisbärenzucht 36 Wildpark-MV, Güstrow... 107 Wolfsnächte und sensationeller Aquatunnel 40 Bärenwald Müritz, Stuer... 115 Aufatmen für ehemals gequälte Braunbären 42 Wisentreservat Damerower Werder... 119 Das größte Säugetier Europas hautnah erleben 36 Wo Kinder etwas erleben Mecklenburg-Vorpommern ist das Familienreiseziel Nr. 1 in Deutschland. Nirgendwo sonst gibt es so viele Angebote für Kinder, angefangen von modernen Mitmachmuseen bis hin zu spannenden Abenteuerspielplätzen. 12 Vogelpark Marlow... 48 Flugshows und Erlebnisübernachten 20 Ozeaneum, Stralsund... 60 Riesenaquarien und große Walausstellung 41 Sommerrodelbahn und Affenwald... 117 In Malchow laust der Affe, Rodeln geht auch 42 Müritzeum, Waren (Müritz)... 118 Das moderne Museum erzählt alles über die Müritz 20 Kulinarische Höhepunkte Fisch war hier schon immer ein Grundnahrungsmittel. Frisch kommt er aus See und Meer. Man kann ihn geräuchert oder als Fischbrötchen essen. Aber es gibt auch wahre Kochkünstler, die daraus luxuriöse Menüs zaubern. 6 Vielmeer, Kühlungsborn... 29 Auf den Terrassen am Hafen hervorragend speisen 13 Gourmetrestaurant Ostseelounge... 49 Sternekoch Pierre Nippkow verwöhnt in Dierhagen 21 Strandhalle Binz... 67 Eines der besten Restaurants Deutschlands 47 Alte Schule Fürstenhagen... 125 Daniel Schmidthaler kocht auf Sterneniveau 6 13

14

Unterwegs Alte Hansestädte, Ostseeperlen wie Ahrenshoop (Bild), spektakuläre Events und eine unberührte Natur: In Mecklenburg-Vorpommern werden Urlaubsträume wahr 15

Mecklenburgische Ostseeküste Von der rauen Steilküste Boltenhagens bis zum quirligen Strand von Warnemünde DÄNEMARK Rostock Wismar Lübeck Güstrow Schwerin Wittenberge Ostsee Stralsund Neuruppin Rügen Greifswald Usedom Neustrelitz Anklam Rund 120 km erstreckt sich die Mecklenburgische Ostseeküste von der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Rosenhagen bis nach Ros tock- Markgrafenheide. Nur selten wird der feinsandige, weiße Strand an der Küste unterbrochen. Kein Wunder, dass in Heiligendamm das Baden erfunden wurde. Erhabene Backsteingotik und stolze Giebelhäuser begeistern in den alten Hansestädten Rostock und Wismar. Reizvoll ist der Wechsel zu den mondänen See bädern mit ihren weißen Villen. Die Straßen führen an weiten Feldern und uralten Alleen vorbei, so manches Schloss oder Gutshaus gibt es da zu entdecken. Lassen Sie sich vom maritimen Flair der großen und kleinen Häfen bezaubern. Schauen Sie den Segelschiffen nach und genießen Sie frischen Fisch im Gourmetrestaurant oder einfach ein Fischbrötchen auf die Hand. Das Schönste aber sind immer wieder die bezaubernden Sonnenuntergänge am Strand. In diesem Kapitel: 1 Wismar... 18 2 Ostseebad Insel Poel... 22 3 Klützer Winkel... 24 4 Ostseebad Boltenhagen... 26 5 Ostseebad Rerik... 27 6 Ostseebad Kühlungsborn... 28 7 Bad Doberan... 29 8 Seebad Heiligendamm... 31 9 Rostock... 32 10 Warnemünde... 39 Übernachten... 42 ADAC Top Tipps: Marktplatz, Wismar 1 Platz Der Marktplatz mit seiner Wasserkunst ist das Herzstück von Wismar, der größte und schönste Platz seiner Art in Norddeutschland.... 18 2 Leuchtturm Bastorf Leuchtturm Der Blick vom Bastorfer Leuchtturm über die Ostsee ist ein unvergessliches Erlebnis.... 29 3 Marienkirche, Rostock Kirche Meisterwerk der Backsteingotik mit einer weltweit einzigartigen astronomischen Uhr von 1472.... 33 16

6 ADAC Empfehlungen: 1 Schloss Bothmer Schloss Größte barocke Schlossanlage in Mecklenburg aus dem Jahre 1726 mit Museum, wildromantischem Park und Terrassen-Café.... 25 2 Dampfeisenbahn Molli, Kühlungsborn Historischer Zug Die Schmalspurbahn Molli fährt von Kühlungsborn nach Bad Doberan, ganz sicher ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie.... 28 3 Doberaner Münster Kirche Das mächtige Doberaner Münster ist ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik, an dem mehr als 70 Jahre lang gebaut wurde. Eine idyllische Anlage, umgeben von einem großen Park.... 30 4 Kulturhistorisches Museum, Rostock Museum Die bedeutendste Sammlung in Meck lenburg-vorpommern mit Malerei, Grafik, Kunsthandwerk und Spielzeug sowie Münzen und Militaria, aber auch Archäologie.... 35 5 Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum, Rostock Museum Große und spannende Ausstellung und in ihrem Umfang eine einzigartige Schau von der Vergangenheit bis zur Gegenwart des Schiffbaus und der Schifffahrt.... 37 6 Strand, Warnemünde Strand 15 km feiner Sandstrand und jede Menge Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Einer der schönsten und beliebtesten Strände an der deutschen Ostseeküste.... 40 17

1 Wismar Alte Hansestadt und UNESCO-Welterbe Marktplatz mit der Wasserkunst: den zwölfeckigen Pavillon umgeben Giebelhäuser Information Tourismuszentrale, Lübsche Str. 23a, Tel. 038 41/194 33, www.wismar.de, April Sept. tgl. 9 17, So 10 16, Okt. März tgl. 10 16 Uhr, Stadtführungen Tel. 038 41/22 52 91 21 Parken: siehe S. 21 Die wunderschön sanierte Altstadt von Wismar steht seit 2002 auf der UNESCO-Welterbeliste. Prächtige Giebelhäuser, kleine Gassen und der Alte Hafen sehen aus wie im Mittelalter. Drei mächtige Backsteinkirchen weisen aus der Ferne den Weg, und am großen Marktplatz laden gemütliche Restaurants und Cafés zum Verweilen ein. Historischer Industriezweig ist der Schiffbau, die MV-Werften beschäftigen 700 Mitarbeiter, die Dockhalle ist mit 395 m Länge eine der größten Deutschlands. Sogar Kreuzfahrtschiffe der Luxusklasse gingen hier schon vom Stapel. Sehenswert 1 Marktplatz Platz Das Herz von Wismar, ein beeindruckender mittelalterlicher Platz 1 Der Wismarer Marktplatz ist der größte und schönste seiner Art in Nord- 18

Wismar 1 Plan S. 21 2 Karstadt-Stammhaus Wismar Architektur Am 14. Mai 1881 eröffnete Rudolph Karstadt hier sein erstes Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft. 25 Jahre später besaß er bereits 24 Kaufhäuser in ganz Deutschland. Im Erdgeschoss des schön sanierten Jugendstilgebäudes ist noch das alte Kontor zu sehen. Das kleine Kaufhaus gehört heute zur Signa Holding. Rudolph-Karstadt-Platz 1, Tel. 038 41/23 00, www.karstadt.de, Mo Sa 9.30 19 Uhr deutschland. Rundherum sieht man beeindruckende Giebelhäuser wie das klassizistische Rathaus oder das Gasthaus Alter Schwede von 1380 mit wunderschönen Treppengiebeln sowie zahlreichen Schmuckfenstern und Verzierungen. Ein wahres Schmuckstück der Backsteinkunst. Mitten auf dem Platz steht die Wasserkunst, das Wahrzeichen von Wismar. Der zwölfeckige Pavillon wurde Ende des 16. Jh. vom Utrechter Baumeister Philipp Brandin errichtet. 300 Jahre versorgte der Laufbrunnen die Stadt mit Wasser. An der Ostseite sind zwei Bronzefiguren als Wasserleiter angebracht, die Fabelwesen Nix und Nixe. 3 Gotisches Viertel Historisches Stadtviertel Das Gebiet zwischen dem Archidiakonat auf dem St.-Marien-Kirchplatz und der St.-Georgen-Kirche wird als Gotisches Viertel bezeichnet, entstanden ist es zwischen 1250 und 1549. Der frühere Gotischer Winkel bestand unverändert bis zu einem Bombenangriff der britischen Royal Air Force in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1945. Der verbliebene Kirchturm von St. Marien (13. Jh.) ist heute mit 80,5 m der höchste von Wismar und ein beliebter Ausstellungsort. 4 Georgenkirche Aussichtsplattform Die größte der drei Backsteinkirchen ist ein monumentales Bauwerk. Nach zehnjähriger Sanierung kann man mit einem gläsernen Lift bis auf 35 m Höhe zur Aussichtsplattform fahren. Höhepunkt sind jedes Jahr die Klassikertage im Juli/August. 19

1 Wismar St.-Georgen-Kirchhof 1a, Tel. 038 41/ 28 25 49, www.georgenkirche.de 5 Frische Grube Stadtbild Die Frische Grube aus dem 13. Jh. ist eine der ältesten Straßen Wismars. Der Namen kommt von einem künstlichen Wasserlauf, der den Mühlenteich mit der Ostsee verbindet. Heute stehen am Ufer schön sanierte Bürgerhäuser. An der Frischen Grube liegen die St.-Nikolai-Kirche, das Schabbelhaus und am Ende das Gewölbe, ein schön saniertes Fachwerkhaus aus dem 17. Jh. 6 Schabbelhaus Stadtmuseum Das Schabbelhaus wurde um 1570 durch den niederländischen Baumeister Philipp Brandin für den Ratsherrn und späteren Bürgermeister Heinrich Schabbel (1531 1600) erbaut. Es ist heute ein stadtgeschichtliches Museum und zeigt Wismars Geschichte in der Schwedenzeit und zur Zeit der Hanse; besonders sehenswert ist der original erhaltene Schwedenkopf. Schweinsbrücke 8, Tel. 038 41/224 31 10, www.schabbellhaus.de, Mai Okt., Di So 10 22, Nov. April Di So 10 17 Uhr, 2 7 St. Nikolai Kirche Wismars Hauptkirche St. Nikolai ist ein Meisterwerk der spätgotischen Backsteingotik, sie wurde von 1380 bis 1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer erbaut. Das Mittelschiff ist mit 37 m das vierthöchste Deutschlands. Die hauptsächlich barocke Innenausstattung ist prächtig und sehr sehenswert. Spiegelberg 14, Tel. 038 41/21 36 24, www.kirchen-in-wismar.de Im Blickpunkt Die Hanse Im Jahre 1259 schlossen sich die Kaufleute der Städte Lübeck, Wismar und Rostock zu einem Bund zusammen, um ihre Handelswege zu schützen. Bis Mitte des 16. Jh. wurde der gesamte Ostseehandel von der Hanse kontrolliert, in der Blütezeit gehörten ihr 200 Städte an. Auf dem Seeweg kamen Getreide, Fische, Pelze und Holz aus dem Osten. Der Westen lieferte Waffen, Gewürze oder Tuche. Die mächtigen Hansekoggen konnten bis zu 600 t Fracht aufnehmen. Umschlagplätze waren Nowgorod, Brügge, London und Bergen. In Wismar kam es häufig zu Unruhen, die Handwerker fühlten sich gegenüber den Kaufleuten benachteiligt. Neben dem inneren Streit gewannen auch süddeutsche, italienische und holländische Kaufleute immer mehr an Einfluss. Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618 1648) war der Handelsraum der Hanse zerstört. 1669 fand der letzte Hansetag in Lübeck statt. 8 Alter Hafen Hafen Von der Altstadt zum Alten Hafen kommt man durch das Wassertor. Es ist das letzte von ursprünglich fünf Stadttoren. Hier lagen einst die großen Hansekoggen und die Kriegsschiffe der Schweden. Heute sind es vor allem kleine Fischerboote, die mit frischem Fang vor Anker gehen, aber auch schwimmende Fischläden wie der Kutter Minna von Friedrichskoog (tgl. 20

Wismar 1 8 17 Uhr) oder die Poeler Kogge Wissemara, Nachbau einer Hansekogge aus dem 14. Jh. Neben Ausflugsdampfern legen seit 2012 auch Kreuzfahrtschiffe an. 2017 waren es elf Cruise Liner mit insgesamt 7000 Passagieren. www.poeler-kogge.de, www.cruisereport-wismar.de 9 phantechnikum Museum Technisches Landesmuseum mit verschiedenen Ausstellungen und Experimentierstationen, ein modernes Mitmachmuseum für die ganze Familie. Zum Festplatz 3, Tel. 038 41/25 78 11, www.phantechnikum.de, Juli, Aug. tgl. 10 18, Jan. Juni, Sept. Dez. Di So 10 17 Uhr, 8 P Parken Die gesamte Altstadt ist verkehrsberuhigt, Parkuhren im 20-Minuten-Takt, 1 4. Größere Parkplätze befinden sich am Hafen, Westhafen und Bahnhof. # www.evb-wismar.de Restaurants Seeperle Täglich frischer Fisch, ob in der Kombüse als maritimes Frühstück, als Fischbrötchen zwischendurch oder schmackhaftes Pfannengericht. Ab 17 Uhr auf dem Oberdeck: Genuss für Feinschmecker. # Schiffbauerdamm 3, Tel. 038 41/326 68 10, www.seeperle-wis mar.de, Mo Do 8 19, Fr, Sa 8 19.30, So 8 19 Uhr, Plan S. 21 a2 To n Zägenkrog Traditionsgasthaus mit maritimem Ambiente, ausgezeichnete Fischgerichte, alles frisch und lecker. # Ziegenmarkt 10, Tel. 038 41/28 27 16, www.ziegenkrug-wismar.de, Plan S. 21 a2 Alter Holzhafen 1 Lagerstr. Schiffbauerdamm Wallstr. Ulmenstr. Badstaven Dahlmannstr. Baumhaus Alter Hafen Anlegestelle Fahrgastschifffahrt 2 9 3 Wismar Zeughaus phantechnikum (2,5 km) Jesup- Str. Cafés a 8 Alte Löwenapotheke Café in einer alten Apotheke mit Frühstück, Torten und Herzhaftem. # Bademutterstr. 2, Tel. 038 41/25 25 38, www.alte-loewen apotheke, Di So 9 18 Uhr, Plan S. 21 b2 Café Glücklich Der Name ist Programm: schön eingerichtetes Café mit selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie leckerem Frühstück. # Schweinsbrücke 7, Tel. 038 41/796 93 77, Mo So 9 18, Fr, Sa bis 20 Uhr, Plan S. 21 b2 Kinder Runde Grube Am Platz Ziegenmarkt Neustadt Baustr. Am Lohberg Am Hafen Lübsche Str. hagener Str. Kopen- Spiegel- berg Scheuer- str. Frische Breite Str. Große Hohe Kl. Hohe Str. Speicherstr. Grube grube St.-Nikolai- Kirchhof Tierpark Wismar Wild- und Haustierpark mit Hirschen, Wisenten, Luchsen, Streichelzoo und großem Spielplatz. # Zum Festplatz 4, Tel. 038 41/70 70 70, www.tierpark-wismar.de, März Okt. tgl. 9 18 Uhr, 5, Plan S. 21 westl. a3 7 St. Nikolai Schweinsbr. Frische Bohrstr. Heide-Böttcher-Str. Papenstr. 5 Büttelstr. Kirchhof str. Wasserstr. Blüffelstr. Krämerstr. Schulstr. Bademutterstr. Hundestr. Grube Mühlen- Hinter d. Rathaus Hegede hagen Sargmacherstr. Mecklenburger Str. Poeler Str. Bahnhofstr. str. Krönken- ABC-Str. Karstadt- Stammhaus Wismar St. Georgen- Kirchhof Bliedenstr. Kleinschmiedestr. St.-Marien- Altböter- Claus- Überseehafen Wassertor 6 Schabbelhaus Hospitalkirche 2 Heiligen Geist Gotisches Viertel 3 1 1 Marktplatz St.-Marien- 3 Georgenkirche Fürsten- Kirchturm 4 Archidiakonahof Neue Kirche a 0 b b 300 m 1 2 21

1 Wismar Plan S. 21 Erlebnisse Stadtführung SOKO Wismar Mögen Sie Serien? Dann kennen Sie vielleicht die»soko Wismar«. Machen Sie doch mal eine Stadtführung zu den Originalschauplätzen und gehen mit einer Stadtführerin in Uniform auf Verbrecherjagd. # Tel. 038 41/22 52 91 21, www. wismar.de, März Okt. Fr 16 Uhr, 10 Entspannung Wonnemar Spaß- und Sportbad mit Thermalbereich, Saunawelt und Spa, Restaurant und Fitnessclub. # Bürgermeister-Haupt-Str. 38, Tel. 038 41/327 60, www.wonnemar.de, Mai Sept. tgl. 10 21, Okt. April 10 22, Spa 10.30 20 Uhr, ab 11,90, Plan S. 21 westl. a3 ADAC Mobil Vom Alten Hafen starten Rundfahrten in die Wismarer Bucht, vorbei an der Werft und dem Überseehafen. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde. Alter Hafen 7, Tel. 046 51/987 08 88, www.adler-schiffe.de, Ostern Okt. mehrm. tgl., Nov. März var., 13 In der Umgebung Piraten-Open-Air-Theater Bühne Jedes Jahr im Sommer wird Grevesmühlen zur Piratenhauptstadt. Al l- abendlich sehen 1600 Gäste neue Aben teuer des Capt n Flint, ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Schweriner Landstr. 15, Grevesmühlen, Tel. 038 81/75 66 00, www.piratenopenair. de, Ende Juni Anfang Sept. Di Sa 19.30, So 16 Uhr, ab 16 2 Ostseebad Insel Poel Unentdeckte Perle in der Mecklenburger Bucht mit 14 km Sandstrand Information Kurverwaltung, Information, Zimmervermittlung, Wismarsche Str. 2, Kirchdorf, Tel. 03 84 25/203 47, www.insel-poel.de, Mai Sept. Mo Fr 9 17, Sa 10 12 u. 14 16, So 10 12, Mitte Sept. Mitte Mai Mo Fr 9 12 u. 14 17 Uhr Nördlich von Wismar liegt die Insel Poel, sie ist mit 37 km² die drittgrößte Insel an der Mecklenburgischen Ostseeküste und hat 15 Ortsteile. Seit 2004 trägt sie den Beinamen Ostseebad. Schön sind die kilometerlangen weißen Sandstrände von Gollwitz bis nach Timmendorf. Die kleinen Dörfer sind eher unspektakulär, mondäne Villen sucht man hier vergebens. Der Hauptort ist Kirchdorf mit einem Museum, dem Hafen und der alten Inselkirche. Hier kommen die Fähren von Wismar an, es gibt einen Fahrradverleih und Einkaufsmöglichkeiten. Südlich von Kirchdorf ist der Burgwall, dort stand einst ein herrschaftliches Schloss. Timmendorf mit seinem Leuchtturm, einem Schiffsanleger und der kleinen Bummelmeile ist ein beliebter Badeort. Die Insel ist im Wesentlichen sehr naturbelassen, ideal zum Radfahren, Reiten oder Wandern. Es gibt zwei Naturschutzgebiete: an der südwestlichen Inselspitze das rund 20 ha großte Naturschutzgebiet Rustwerder und im Nordosten vor Gollwitz die Vogelschutzinsel Langenwerder, auf der u. a. Austernfischer, Mittelsäger, Höckerschwan und Graugans brüten. 22

Ostseebad Insel Poel 2 Einen Strandkorb ergattern auf der Insel Poel: In Warnemünde wurden sie erfunden Sehenswert Poeler Strand Strand Poel hat die schönsten Strände von Nordwestmecklenburg. Schneeweiß und kilometerlang, zum Teil sehr flach, sind sie ideal für Kinder. Parkplätze und sanitäre Einrichtungen findet man in Gollwitz, Am Schwarzen Busch und in Timmendorf. Ein schöner FKK-Naturstrand (Parkplatz in der Nähe) befindet sich bei Hinterwangern, ein Hundestrand in Gollwitz. Inselmuseum Kirchdorf Museum Das Museum in der ehemaligen Dorfschule informiert über die Geschichte der Insel Poel. Eine Sonderausstellung ist der Schiffskatastrophe des Luxusliners Cap Arcona gewidmet. Möwenweg 4, Tel. 03 84 25/207 32, www.insel-poel.de, Mitte Mai Mitte Sept. Di So 10 16, Mitte Sept. Mitte Mai Di, Mi, Sa 10 12 Uhr, 2,50 Cap-Arcona-Gedenkstätte Gedenkstätte Am Schwarzen Busch erinnert eine Gedenkstätte an die sogenannte Cap- Arcona-Katas trophe. Am 3. Mai 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, versenkte die Royal Air Force die Dampfer Cap Arcona, Deutschland und Thielbeck in der Lübecker Bucht. An Bord waren Häftlinge aus dem KZ Neuengamme. Bei dem Angriff starben 7000 Menschen, das Wasser hatte an dem Tag eine Temperatur von nur acht Grad. Die in Poel angeschwemmten Opfer wurden am Schwarzen Busch beerdigt. www.anstiftung-mv.de 23

2 Ostseebad Insel Poel Im Blickpunkt Uwe Johnson Uwe Johnson (1934 1984) war ein Mecklenburger Dichter, obwohl er das Land bereits 1959 verließ. Er lebte in Westberlin, New York und England. Bekannt wurde er mit den»jahrestagen«. Seine Hauptfigur Gesine Cresspahl lebte in Jerichow, was sehr an Klütz erinnert. In Rostock wurde Uwe Johnson von der Uni verwiesen, weil er für die»junge Gemeinde«eintrat. Als klar wurde, dass er seine Bücher nur im Westen veröffentlichen konnte, verließ er das Land. Er machte aus Mecklenburg seine»katze Erinnerung«, die er mit Larmoyanz pflegte. Ein Leben lang hatte er Heimweh. 1984 starb Uwe Johnson vereinsamt in England. Literaturhaus Uwe Johnson, Im Thurow 14, Klütz, Tel. 03 88 25/ 223 87, www.literaturhaus-uwejohnson.de, April Okt. Di So 10 17, Nov. März Mi Sa10 16 Uhr, 5 Restaurants Poeler Hafenpavillon Frischer Fisch am Hafen von Kirchdorf. # Am Hafen 1, Kirchdorf, Tel. 03 84 25/209 85, www. poeler-hafen-pavillon.de, März Okt. Mi Mo 11 21.30, Nov. Feb. Do So 11 20 Uhr Cafés Café Frieda Selbst gemachte Torten, Kuchen, tolles Gebäck; Kunstgalerie. # Oertzenhof 4, Tel. 03 84 25/42 98 20, www.cafe-frieda.de, April Okt. tgl. 12 18, Nov. März Fr So 14 18 Uhr Erlebnisse Insel Langenwerder Der Verein Vogelinsel Langenwerder lädt zur warmen Jahreszeit jeden Sonntag am Strand von Gollwitz zum Gespräch ein. Außerhalb der Brutzeit von Juli bis Oktober werden auch Führungen auf der Insel angeboten. # Anmeldung über die Kurverwaltung, Tel. 03 84 25/203 47, www. langenwerder.de, 5 Sport Kiten, Windsurfen, Kanu Verleih und Kurse. # Campingplatz Leuchtturm, Lotsenstieg 25, Timmendorf, Tel. 01 72/28 84 69, www.wassersport-insel-poel.de/kite surfen, Kitesurf-Kurs 65 /1,5 h 3 Klützer Winkel Die Region Klützer Winkel liegt zwischen Lübeck, Wismar und Schwerin Information Stadtinformation Klütz, Im Thurow 14, Tel. 03 88 25/222 95, www.kluetz-mv.de, April Okt. Di So 10 17, Nov. März Mi Sa 10 16 Uhr Der Klützer Winkel hat erst nach der Maueröffnung wieder an touristischer Bedeutung gewonnen. Große Teile des Küstenstreifens gehörten früher zum Sperrgebiet der DDR und durften nicht betreten werden. Davor nannte man den Landstrich auch den Speckwinkel oder die Kornkammer Mecklenburgs wegen der fetten, ertragreichen Böden. Hauptort ist die kleine Stadt Klütz mit dem wunderschönen Schloss Bothmer und dem Literaturhaus Uwe Johnson. 24

Klützer Winkel 3 Sehenswert Schloss Bothmer Schloss 1 Größte barocke Schlossanlage Mecklenburgs Diese prächtige Schlossanlage, umgeben von Wassergräben und einem Englischen Landschaftspark, ist das größte Barock ensemble Mecklenburgs. Hans Caspar Graf von Bothmer ließ es ab 1726 von Johann Friedrich Künnecke bauen. Nach erfolgreicher Sanierung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern erfolgte 2015 die Eröffnung als Schlossmuseum mit Café. Es zeigt das spek takuläre Leben des Grafen, der auch einige Zeit in London lebte. Äußerst sehenswert ist auch die Feston allee: Auf 270 m ziehen sich alte Lindenbäume wie an einer Girlande den Hügel hinauf. Am Park, Klütz, Tel. 038 82/38 53 18 76 93, www.mv-schloesser.de, Juli, Aug. tgl.10 18, April, Mai Di So 10 17, Mai, Juni, Sept. Di So 10 18, Nov. März nur am WE 10 16, Schlosspark tgl. ab 10 Uhr bis zur Dunkelheit, Führungen 6 ADAC Mobil De lütt Kaffeebrenner ist eine historische Schmalspurbahn, die seit 2014 durch den Klützer Winkel dampft. Schon 1905 fuhr die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn, beladen mit Getreide zur Herstellung von Malzkaffee, daher der Name Kaffeebrenner. Bahnhofstr. 4, Klütz, Tel. 03 88 25/ 371 65, www.stiftung-deutschekleinbahnen.de, April Mi, Fr 3 x, Mai, Juni, Sept., Okt. Mo Fr 3 x, Juli, Aug. tgl. 4 x Eine über 200-jährige Lindenallee führt zu dem prachtvollen Schloss Bothmer Einkaufen Staudengärtnerei Klütz Mehr als eine Gärtnerei: denkmalgeschützte Hofanlage mit riesigem Garten, schön zum Flanieren, Pflanzen Erwerben, Kaffee Erinken sowie im angeschlossenen Laden Mode, Keramik, schöne Dinge Kaufen. # Im Thurow 10, Klütz, Tel. 03 88 25/243 89, www.staudengärtnerei-klütz. de, März Okt., Mo Fr 10 18, Sa 10 14 Uhr Erlebnisse Schmetterlingsgarten Gezeigt werden farbenfrohe, große Schmetterlinge aus Südamerika und Südostasien in einer Tropenhalle und Außenanlage. Café, Garten, Shop. # An der Fest - wiese 2, Klütz, Tel. 03 88 25/26 39 87, www.schmetterlingsgarten.de, April Okt. tgl. 9.30 17.30 Uhr, 7,50 25

4 Ostseebad Boltenhagen Entspannung pur: Wandeln durch den gepflegten Kurpark in Boltenhagen 4 Ostseebad Boltenhagen Familienfreundliches Seebad mit fünf Kilometer langem Sandstrand Das kleine, feine Ostseebad erstreckt sich über fünf Kilometer, vom Meer nur getrennt durch einen Küstenwald. Es gibt 24 Badestrände, unterteilt in Textil-, FKK- und Hundestrände. Boltenhagen hat eine fast 300 m lange Seebrücke, von der aus Dampfer nach Wismar, Travemünde und Poel ablegen. Die lange Kurpromenade führt durch einen gepflegten Park mit Wandelgängen, Konzertmuschel und Trinkkurhalle bis zum Kurhaus. Sehenswert sind dort die farbigen Holzhäuschen aus den 1920er-Jahren, mit netten Läden und Cafés. Information Touristeninformation, Ostseeallee 4, Tel. 03 88 25/36 00, www.boltenhagen.de, Juli, Aug. Mo Fr 9 18, Sa, So 10 18 Uhr, Winter variabel Sehenswert Buddelschiffmuseum Museum Jürgen Kubatz baut seit seiner Kindheit Buddelschiffe, über 250 hat er schon beisammen, man kann sie bewundern, kaufen oder nach Anmeldung selbst eins bauen. Ostseeallee 23, Tel. 03 88 25/290 62, Mo Fr 14 18, Sa, So 13 18 Uhr, 2 Restaurants Klabautermann Gaststätte, Café und Strandimbiss mit schöner Terrasse. Hier gibt s Räucherfisch direkt vom 26

Ostseebad Rerik 5 Fischer Dunkelmann. # Boltenhagen- Tarnewitz, Albin-Köbis-Sied lung 2, Tel. 03 88 25/292 48, www.klabautermannboltenhagen.de, Restaurant: Mo, Mi Fr 18 22, Sa, So 12 22 Uhr Cafés café pralinchen und co. Leckere Torten, selbst gemachte Pralinen und üppige Frühstücksbüffets in der Nähe des Kurparks. # Ostseeallee 6a, Tel. 03 88 25/217 01, www.cafe-pralinchenboltenhagen.de, ganzjährig Sa, So 8.30 18, März Nov. Mo Fr 8 18, Nov. März Mo Fr 10 17.30 Uhr 5 Ostseebad Rerik Zwischen Salzhaff und Ostsee Urlaub für den kleinen Geldbeutel Information Kurverwaltung, Dünenstr. 7, Tel. 03 82 96/784 29, www.rerik.de, Mo Fr 9 16 Uhr Auf der einen Seite liegt das Meer mit wunderschönem Sandstrand, auf der anderen das Salzhaff, ideales Stehrevier für Surfer und Kiter. Rerik ist kein mondänes Seebad, aber eine Alternative für den kleinen Geldbeutel und hat sogar eine Seebrücke. Am Haffplatz trifft man sich in modernen Restaurants und Cafés oder zum Shoppen. Dahinter liegt der Hafen, wo Fischerboote, Jachten und kleine Segler ankern. Bereits im 8. Jh. errichteten die Slawen eine Burg auf dem Schmiedeberg, 1872 fielen deren Reste einer Sturmflut zum Opfer. Auf dem Berg steht heute eine Aussichtsplattform, von der man auch die Halbinsel Wustrow sehen kann. Sie wurde lange militärisch genutzt und ist heute im Besitz der Fundus-Gruppe. Die hatte schon vor langer Zeit Baupläne für eine Hotelanlage, welche aber nicht realisiert wurden. Das Betreten der gesamten Insel ist verboten, zum einen wegen der militärischen Altlasten, aber auch, weil am Südzipfel ein Vogelschutzgebiet liegt. Sehenswert Pfarrkirche St. Johannes Kirche Typisch für die Mecklenburger Küstenregion: frühgotischer Backsteinbau (1250) auf einem Felssockel. Die Inneneinrichtung stammt aus der Barockzeit mit prächtigen Bemalungen von 1668 und teils sogar noch von 1300. Alles ist sehr üppig und gut erhalten. Dünenstr. 7, www.kirche-mv.de Großsteingräber Archäologische Stätte Acht Großsteingräber gibt es rund um Rerik. Sie sind aus der Jungsteinzeit und dienten über Jahrhunderte als Begräbnis- und Kultstätte. Alle sind gut erhalten und meist auf einer Anhöhe gelegen, sodass man von dort einen weiten Blick übers Meer hat. www.rerik.de, Führung Mai Sept., 5 Heimatmuseum Rerik Museum In der ehemaligen Schule werden Exponate der Orts- und Frühgeschichte, des Fischereiwesens sowie Schiffsmodelle gezeigt. Dünenstr. 4, Tel. 03 82 96/782 94, www. rerik.de, Mitte Mai Mitte Sept. Di, Mi, Fr 10 12 u. 14 17, Do, Sa, So 14 17, Mitte Sept. Mitte Mai Di 10 12 u. 14 17, Mi, Do 14 17, Fr 10 12, Sa, So 14 16 Uhr, 2 27

6 Ostseebad Kühlungsborn 6 Ostseebad Kühlungsborn Größter Badeort Mecklenburgs mit der längsten Strandpromenade Information Haus des Gastes Laetitia, Ostseeallee 19, Tel. 03 82 93/84 90, www.kuehlungs born.de, Mo Fr 9 16, Sa, So, Fei 10 13 Uhr Kühlungsborn ist einer der schönsten Badeorte überhaupt, mit liebevoll sanierten Jugendstilvillen, topmodernen Hotels und einem 6 km langen feinsandigen Strand. In Kühlungsborn- Ost gibt es eine schöne Seebrücke sowie einen Sportboot hafen, ringsum neue Cafés, Restaurants und Läden. In West geht man gern in die Kunsthalle oder genießt die Sonnenuntergänge am Baltic Platz. Beide Teile verbindet eine 3,2 km lange Promenade. Hinter der ersten Häuserreihe liegt der große Stadtwald. Sehenswert Grenzturm Museum Er ist einer von ehemals 27 Grenztürmen. Die Küste wurde in der DDR streng bewacht, 5609 Fluchtversuche über die Ostsee gab es, nur 913 waren erfolgreich, namenlos blieben Menschen, die bei einer Flucht ertranken. Am Grenzturm gibt es ein gut aufbereitetes Museum. Ostseeallee 1a, Tel. 03 82 93/140 20, www.ostsee-grenzturm.com, Juni Sept. Di, Mi, Fr 15 17, Okt. Mai Di, Fr 15 17 Uhr, Eintritt frei H Verkehrsmittel Dampfeisenbahn Molli Historische Eisenbahn 2 Romantische Tour von Kühlungsborn bis nach Bad Doberan Der Molli ist eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, die täglich von Kühlungsborn nach Bad Doberan fährt. Seit 1886 tuckert die Dampfeisenbahn Molli von Kühlungsborn nach Bad Doberan 28

Bad Doberan 7 Für die Strecke von 15,43 km braucht er 40 Minuten. Die erste Fahrt fand 1886 statt, die heutigen Loks sind von 1932. Es gibt sogar einen eleganten Salonwagen, wo Verzehr ausdrücklich erwünscht ist. Am Bahnhof Kühlungsborn-West kann man mehr erfahren im Molli-Museum. Tel. 03 82 93/43 13 31, www.molli-bahn.de Restaurants Restaurant Seeteufel Älteste Gaststätte Kühlungsborns mit Fischgerichten, saftigen Steaks und vegetarischer Kost. Super Preis-Leistungs-Verhältnis, rechtzeitiges Erscheinen sichert gute Plätze mit Meerblick. # Tannenstr. 9, Kühlungsborn-West, Tel. 03 82 93/129 00, Mo Mi 17 22, Do Sa 12 22 Uhr Vielmeer Beliebte Location direkt am Hafen mit sehr gutem Essen, Kaminlounge, Bar, Hafenterrasse und Livemusik. # Hafenstr. 4, Kühlungsborn-Ost, Tel. 03 82 93/417 41, www.viel meer.com, Sommer Mo Do, So 11 24, Fr, Sa 11 1 Uhr, Winter Mo, Di geschl. In der Umgebung Leuchtturm Bastorf Leuchtturm Weiter Ausblick von Rostock bis 2 nach Rerik Seit 1878 erstrahlt das Leuchtfeuer hoch über Kühlungsborn. Was für ein toller Rundblick über die Landschaft! 1979 beendete der letzte Leuchtturmwärter seinen Dienst. Heute geht alles vollautomatisch. Mehrere Halogenmetalldampflampen geben alle 45 Sekunden vier Blinke ab mit einer Reichweite von 25,5 Seemeilen. Am Fuße des Turms verwöhnt das Café Valentins mit Sanddorngrog und außergewöhnlich delikaten Torten. Kühlungsborner Str. 1, Bastorf, www. leuchtturm-bastorf.de, ganzjährig 11 16, im Sommer bis 17 Uhr, 2,50, Café: www. valentins-cafe.de, tgl. 10 19 Uhr 7 Bad Doberan Historische Villen und das Münster, ein Meisterwerk der Backsteingotik Information Touristinformation, Severinstr. 6, Tel. 03 82 03/621 54, www.bad-doberanheiligendamm.de, tgl. 9 16 Uhr Die Stadt verdankt ihre Gründung einem Schwan. Als Fürst Borwin I. (1178 1227) auf der Jagd nach einem Hirsch war, schreckte er einen Schwan auf, der»dobr, dobr«rief, was im Slawischen»gut, gut«bedeutet. So erhielten das Kloster und später auch die Stadt den Namen Doberan. Schwan und Hirsch sind heute noch im Wappen. Hauptattraktion ist das Doberaner Münster, ein überaus mächtiger Bau. Auffallend sind auch die zahlreichen Villen, sie stammen noch aus der Zeit, als in Doberan im Sommer der Mecklenburger Fürstenhof residierte. Der Hofarchitekt Carl Theodor Severin (1763 1836) hat hier seine Spuren hinterlassen, von ihm stammen das Prinzenpalais, das Großherzogliche Salongebäude sowie der Rote und der Weiße Salon am Kamp, einer schönen Parkanlage. Eine kleine Oase erlebt man im Ale - x andrinenhof mit Ateliergemeinschaft und kleinen Läden. Weiter Richtung Heiligendamm kommt man durch die Dammallee, der wohl schönsten und längsten Lindenallee Deutschlands. 29

7 Bad Doberan Stadt- und Bädermuseum Möckelhaus Museum Ausstellung zur Geschichte von Heiligendamm-Doberan von den Anfängen bis zur Gegenwart, modern aufbereitet, mit schönem Garten. Beethovenstr. 8, Tel. 03 82 03/620 26, Mitte Mai Mitte Sept. Di Fr 10 12 u. 13 17, Sa, So 12 17, 3, in Kombination mit dem Münster 5 Berühmtestes Bauwerk der Stadt: das gotische Münster in Bad Doberan Sehenswert Doberaner Münster Kirche 3 Eines der erhabensten Bauwerke der Backsteingotik Das Doberaner Münster ist ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik, umgeben von einem schönen Park und der Klosteranlage. Die Innenausstattung mit dem reich vergoldeten Hochaltar aus dem 13. Jh. und dem ältesten Flügelaltar der Kunstgeschichte ist von Weltrang. Ein Höhepunkt ist der Bikergottesdienst im Mai. Klosterstr. 2, Tel. 03 82 03/627 16, www.muenster-doberan.de, www.biker gottesdienst.de, Mai Sept. Mo Sa 9 18, So, Fei 11 18, März, April, Okt. Mo Sa 10 17, So, Fei 11 17, Nov. Feb. Mo Sa 10 16, So, Fei 11 16 Uhr, 3 Ehm-Welk-Haus Literaturmuseum Wohnhaus des Schriftstellers Ehm Welk von 1950 bis 1966. Er schrieb unter anderem»die Heiden von Kummerow«. Zu sehen sind das original erhaltene Arbeitszimmer und die Bibliothek des Ehepaars Welk, in der auch Lesungen und Konzerte stattfinden. Dammchaussee 23, Tel. 03 82 03/ 623 25, www.ehm-welk-haus.de, Di Do 13 15 Uhr, Eintrittspreis auf Anfrage Restaurants Klosterküche Doberan Steaks, Pasta, Kindergerichte, Business Lunch und Sonntagsbrunch. # Beethovenstr. 19, Tel. 03 82 03/64 72 01, www.kloster kueche-doberan.de, Mo Sa 11 14 u. 17 22, So 11 14 Uhr Cafés Konditorei Ottilie Familienhandwerk seit 1861: Supertörtchen, selbst gemachtes Eis, Pralinen und Frühstück. In Börgerende am Meer zwischen Heiligendamm und Nienhagen. Gleich ebenan: Naturschutzgebiet Conventer See. # An der Waterkant 8, Börgerende- Rethwisch, www.konditorei-ottilie.de, Mi So 12 17.30 Uhr 30

Seebad Heiligendamm 8 Einkaufen Torhaus Sternekoch Tillmann Hahn und seine Frau Peirat betreiben einen Klosterladen mit Souvenirs, Gewürzen und regionalen Produkten. # Klosterstr. 1a, Tel. 01 70/432 77 10, www.torhausdoberan.de, tgl. 10 18 Uhr Events Zappanale Auf dem Alexandrinenplatz steht ein Denkmal für Frank Zappa (1940 1993). In Mecklenburg wird der US-amerikanische Musiker sehr verehrt, jährlich im Juli gibt es vier Tage das Zappanale-Festival an der Galopprennbahn. Gespielt wird Musik jenseits der Norm. # www.zappanale.de ADAC Wussten Sie schon? Bad Doberan hat die älteste Galopprennbahn auf dem europä ischen Festland. Anfang August finden jährlich die Doberaner Renntage statt. www.galopprennbahn-doberan.de 8 Seebad Heiligendamm Die Weiße Stadt am Meer ist das älteste Seebad Deutschlands Information Touristinformation, Severinstr. 6, Bad Doberan, Tel. 03 82 03/621 54, www.bad-doberan-heiligendamm.de, tgl. 9 16 Uhr Im Jahre 1793 war der mecklenburgische Herzog Friedrich Franz I. auf Anraten seines Leibarztes Samuel Gottlieb Vogel nach Heiligendamm gekommen. Er sollte die heilsame Wirkung des Meerwassers probieren und die gute Salzluft. Es scheint seiner Gesundheit zuträglich gewesen zu sein, denn er ließ vor Ort eine luxuriöse Sommerresidenz nach englischem Vorbild bauen. Bald folgte ihm der Mecklenburger Adel. Weiße Villen reihen sich heute wie an einer Perlenschnur aneinander. Zentrum ist das Kurhaus, 1816 von Carl Theodor Severin erbaut. Es gehört zum Ensemble des 5-Sterne-Resorts Grand Hotel und beherbergt das Gourmetrestaurant Friedrich Franz. Außerhalb dieser Anlage sind in den letzten Jahren neue Hotels, Cafés und Restaurants entstanden. Über eine lange Promenade erreicht man die 200 m lange Seebrücke. P Parken Von der L12 in die Seedeichstraße, geradeaus bis zum Meer, links oder rechts gibt es zwei große, gebührenpflichtige Parkplätze. # Mo So 8 18 Uhr, 0,50 /Std. Restaurants Herzoglicher Wartesaal Zug verpasst? Kein Problem, im herzoglichen Wartesaal werden Sie aufs Köstlichste bewirtet. Fisch, Fleisch oder vegetarisch, alles leckerere, leichte Mecklenburger Gerichte. # Kühlungsborner Str. 4, am Mollibahnhof, Tel. 03 82 03/77 37 00, www.herzoglicher-wartesaal.de, Mo, Mi So 11 22 Uhr Kosi Restaurant und Weinwirtschaft Das supermoderne und lässige Restaurant gehört zum Lodge-Hotel und serviert junge, regionale Küche. # Seedeichstr. 18, Tel. 03 82 03/629 96, Di Fr ab 17, Sa ab 12, So 11 15 u. ab 17 Uhr 31

9 Rostock Ehrwürdige Hanse- und Universitätsstadt Blick von der Warnow auf die Altstadt mit dem markanten Turm der Petrikirche Information Tourist-Information Stadtzentrum, Universitätsplatz 6, Tel. 03 81/381 22 22, www.rostock.de, Mai Okt. Mo Fr 10 18, Sa, So 10 15, Nov. April Mo Fr 10 17, Sa 10 15 Uhr Parken: siehe S. 38 Eigentlich hätte Rostock die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns sein sollen, mit gut 206 000 Einwohnern ist die Hansestadt doppelt so groß wie Schwerin. Böse Zungen behaupten, die Abgeordneten wollten damals aber lieber in einem Schloss residieren. Wie dem auch sei, Rostock hat viel Potenzial. Schon 1218 erhielt es von Borwin I. das lübische Stadtrecht. 40 Jahre später gehörte es bereits zur Hanse. Die Nazis machten Rostock zu einem bedeutenden Rüstungsstandort und damit zum Ziel von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg. Zwischen dem 23. und 27. April 1942 kam es zum sogenannten Viertagebombardement, bei dem Großteile der Altstadt völlig zerstört wurden. Nach dem Krieg war die DDR bemüht, aus der Stadt eine Weltmetropole zu machen. Es entstanden Großbetriebe wie das Fischkombinat, die Neptun- und die Warnowwerft sowie die Deutsche Seereederei. 1953 wurde die Lange 32

Rostock 9 Plan S. 34 Sehenswert Straße als Paradestraße gebaut, mit Häusern im sowjetischen Zuckerbäcker stil. Für die arbeitende Bevölkerung wurden riesige Plattenbausiedlungen wie Lütten Klein, Schmarl oder Lichtenhagen gebaut. Nach der Wende schlossen alle volkseigenen Betriebe, es gab hohe Arbeitslosenzahlen, und viele verließen die Stadt. Doch inzwischen kommen sie zurück, Grund ist häufig das Heimweh. Die Altstadt und der Hafen wurden inzwischen vorbildlich saniert. Am Überseehafen und Kreuzfahrtterminal sind neue Arbeitsplätze entstanden, und Rostock hat kulturell viel zu bieten, auch tolle maritime Events wie die Hanse Sail. 1 Marienkirche Kirche Gotisches Juwel mit der ältesten 3 astronomischen Uhr der Welt Die Marienkirche wurde 1232 erstmals erwähnt. Sie ist die bedeutendste Kirche Rostocks, ein monumentales Meisterwerk der Backsteingotik, das den Reichtum und die Macht der Hansestadt verkörpern sollte. Der größte Schatz ist die astronomische Uhr aus dem Jahr 1472. Sie war 1943 51 eingemauert und überstand so alle weiteren Bombenangriffe. Die Uhr ist insgesamt 11 m hoch und die älteste noch funktionierende astronomische Uhr der Welt. In der oberen Hälfte befindet sich die Hauptuhr mit dem Stundenring, dem Tierkreisring und dem Figurenring mit Monatsbildern. Täglich um 12 und 24 Uhr bewegen sich die Figuren. Unten dreht sich die große Kalenderscheibe mit 15 Kreisringen, sie hat gerade eine neue Scheibe für die Jahre 2018 2150 bekommen. Bei der Marienkirche 2, Tel. 03 81/51 08 97 10, www.marienkirche-rostock.de, Mai Sept. Mo Sa 10 18, So, Fei 11.15 17, Okt. April Mo Sa 10 16, So, Fei 11.15 12.15 Uhr 2 Östliche Altstadt Stadtteil Die Östliche Altstadt ist der älteste Teil Rostocks. Sie erstreckt sich gleich hinter dem Rathaus mit kleinen Gassen und zauberhaften Häuschen, mit Restaurants, Läden und Cafés. Ein schöner Rundgang beginnt an der Straße Am- 33

9 Rostock 1 Apostelstr. Am Strande Badstüberstr. Pädagogienstr. Klaus- Störte- beker- Platz Kröpeliner Str. Schnickmannstr. Auf der Huder Beim Hornschen Hof An der Oberkante Breite Str. Wokrenter Str. Str. Strandstr. Schwaansche Lange Str. Lagerstr. Rungestr. str. Petersilienstr. Krönkenhagen Faule Grube Burgwall Kröpeliner Str. Rostocker Heide Am Strande Buchbinderstr. Wallstr. Mönchentor Koßfelderstr. bank Trägerstr. Strandstr. 1 Marienkirche Große Mönchenstr. Steinstr. Kleine Mönchenstr. An der Hege Franziskanerkloster St. Katarinen Krämerstr. Kleine Gr. Wasserstr. Pümperstr. Grubenstr. Wasserstr. Beginenberg Hartestr. Weinstr. Pläterstr. Klosterhof Fisch- Wollenweberstr. Faule Str. Molkenstr. Grubenstr. Grubenstr. Am Strande 12 13 Östliche Altstadt 14 2 Petrikirche 3 Hausbaumhaus Kunsthalle Rostock (4 km) Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum (9 km) 2 Rostock Kröpeliner Tor (100 m) 5 Unterwarnow 11 Stadthafen a 3 b Neuer Markt c Amberg Eselföterstr. Pferdestr. Seidenstr. Diebsstr. M ühlen- Ernst- Barlach- Str. Altschmiedestr. Mühlendamm Christinenhafen Alte Münze 5 Rathaus Kerkhoffhaus 7 Fünfgiebelhaus Giebelhäuser 6 10 8 Universität Universitätsplatz 4 9 Ständehaus Kuhtor 3 Kulturhistorisches Michaeliskloster Museum 4 Wallanlagen Lage- 0 300 m Steintor busch- turm Rosengarten a b c Nikolaikirche Wendenstr. Alter Markt Lohgerberstr. 1 Rostocker Heide (17 km) 2 3 berg. Es geht an sanierten Speichern vorbei und dann hoch zum Alten Markt und der Petrikirche. Dann folgt man der Wollenweber- oder der Altschmiedestraße bis zur Nikolaikirche. An der Straße Am Wendländer Schilde sieht man die moderne Fußgängerbrücke Raumklammer (2003), ein Kunstprojekt, das an die zerstörte Vierlindenbrücke erinnern soll. www.oestliche-altstadt.de 3 Petrikirche Kirche Der Turm von St. Petri diente den Seefahrern über Jahrhunderte als Orientierung. Es ist die älteste und mit 117 m höchste Kirche Rostocks und wurde erstmals im Jahr 1252 erwähnt. Als der junge Reformator Joachim Slüter (1490 1532) Kaplan war, predigte er in der niederdeutschen Sprache, und die Kirche war jedes Mal brechend voll. Sein Grab ist heute ein Denkmal. Ein Fahrstuhl geht zur Aussichtsplattform in 45 m Höhe. Alter Markt, Tel. 03 81/211 01, Mai Sept. tgl. 10 18, Okt. April 10 16 Uhr, Aussichtsplattform 3 4 Steintor Stadttor Das Steintor ist eins von vier noch erhaltenen Stadttoren. Ursprünglich gab es 22 Tore. Es wurde 1577 im Stil der niederländischen Renaissance errichtet. Auf der Stadtseite sind drei Wappen zu sehen: der Greif (das Geheimsiegel), der Stierkopf (das große Stadtsiegel) und das hanseatische Stadtwappen, ein dreifarbiges Schild mit dem Greif im oberen Feld. Alle drei Wappen hat die Stadt einmal geführt. Darunter steht die Inschrift:»Sit intra te concordia et publica felicitas«, was so viel bedeutet wie: In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen. 34

Rostock 9 5 Neuer Markt Marktplatz Der Neue Markt ist der Mittelpunkt Rostocks. In den prächtigen Giebelhäusern rund um den 90 mal 80 m großen Platz wohnten die reichen Patrizier. Auf der Ostseite steht das rosafarbene Rathaus, der bedeutendste weltliche Bau der Backsteingotik. Die ältesten Häuser sind die Ratsapotheke und das Burwitz auf der Westseite. Seit 1881 fährt die Straßenbahn über den Platz. 6 Giebelhäuser Architektur Die farbenfrohen Giebelhäuser sind das Bemerkenswerteste der Hansestadt. Einfache Treppengiebel entstanden zuerst aus praktischen Gründen: Bei der Backsteinbauweise versuchte man, senk- und waagerechte Flächen gerade abzuschließen. Später wurden die Giebel auch mit Ornamenten wie handgeschmiedeten Wetterfahnen oder goldene Kugeln verziert. Besonders sehenswert sind das Walldienerund das Kerkhoffhaus hinter dem Rathaus sowie das Haus Ratschow (Kröpeliner Str. 82). 7 Kröpi Flaniermeile Der Mittelpunkt der Rostocker Altstadt ist die Kröpeliner Straße, die»kröpi«, eine autofreie Bummelmeile. Sie ist rund 600 m lang und führt vom Kröpeliner Tor bis zum Neuen Markt. Dicht an dicht stehen hier die farbenfrohen Giebelhäuser. 250 Läden, Cafés und Boutiquen laden zum Stöbern und Rasten ein. Rechts und links gehen kleine Gassen ab, die wiederum zu idyllischen Höfen wie dem Hopfenmarkt oder dem Heiliggeisthof führen. 8 Universitätsplatz Platz Die Universität ist als Leuchte des Nordens die älteste Nordeuropas. Sie wurde 1419 gegründet und hatte Dozenten wie Tycho Brahe, Albert Einstein oder Erich Kästner. Davor plätschert der»brunnen der Lebensfreude«, 1980 von Jo Jastram und Reinhard Dietrich im Stil des sozialistischen Realismus entworfen. Die 16 Figurengruppen sollen körperliche Freizügigkeit und Lebenslust demonstrieren. An der Südseite des Platzes liegt das Großherzogliche Stadtpalais, heute Tourismusinformation, daneben befinden sich die Neue Wache und das Haus des Oberappellationsgerichts, heute Zoologischer Lehrstuhl. ADAC Wussten Sie schon? Das Wappentier von Rostock ist der Greif, ein Mischwesen aus Adler und Löwe, erstmals erschienen in der persischen Mythologie. Man vermutet heute, dass einst die Goldgräber Mittelasiens auf die recht häufigen Skelette der Protoceratops stießen. Dieser Saurier regte die Fantasie an, man nannte ihn Goldwächter, verlieh ihm Flügel. Der Greif steht seither für Sehkraft, Klugheit und Wehrhaftigkeit. 9 Kulturhistorisches Museum Museum 4 Ein Querschnitt der kunsthistorischen Stadtgeschichte Das Kloster zum Heiligen Kreuz wurde 1270 von Königin Margarethe von Dänemark gestiftet. Zum Ensemble gehören die Heilig-Kreuz-Kirche, das Kulturhistorische Museum sowie die kleinen Professorenhäuser, das Kem- 35

9 Rostock Plan S. 34 Schiffe aller Art auch im Miniaturformat: Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum powski-archiv und das Kloster-Café. Der Legende nach soll sich die Königin auf der Rückreise von einer Pilgerfahrt nach Rom befunden haben, als sie bei Hundsburg, heute Schmarl, in Seenot geriet. Sie wurde von Rostocker Fischern gerettet und stiftete aus Dankbarkeit ein Zisterzienserkloster. Das Kulturhistorische Museum beherbergt die bedeutendste Sammlung an Malerei, Grafik, Kunsthandwerk und Spielzeug in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Sonderausstellung zeigt 613 Werke der»verfemten Moderne«. Klosterhof 7, Tel. 03 81/203 59 10, wwww.kulturhistorisches-museumrostock.de, Di So 10 18 Uhr, Eintritt frei 10 Kröpeliner Tor Museum Das Kröpeliner Tor (13. Jh.) ist mit 54 m das höchste der vier Stadttore und beherbergt eine Geschichtswerkstatt, von der auch thematische Stadtführungen organisiert werden. Vor dem Tor steht seit 2014 der»schreiende Hengst«von Jo Jastram (1928 2011). Die Bronzeplastik ist ein Nachguss, der durch Spenden von Rostocker Bürgern ermöglicht wurde. Geschichtswerkstatt im Kröpeliner Tor, Tel. 03 81/121 64 15, www.geschichtswerkstatt-rostock.de, Mo So 10 18, Nov. Jan. bis 17 Uhr, 3, Stadtführung 5 11 Stadthafen Hafen Der Stadthafen war früher das Zentrum der Hansestadt. An langen Kaufmannsbrücken legten die gewaltigen Hansekoggen an. Zahlreiche Träger schleppten Fässer, Säcke und Kisten in die Speicher. Auch heute ist das Areal beliebt und belebt, Treffpunkt junger Leute, mit schönen Restaurants und Cafés. Sehenswert sind die historischen Kräne auf der Haedgehalbinsel, gleich dahinter starten die Rundfahrten durch den Hafen. www.hafenrundfahrten-in-rostock.de 36

Rostock 9 12 Kunsthalle Rostock Museum In Reutershagen entstand 1969 ein mo dernes Ausstellungszentrum, das bis heute auch international einen guten Ruf genießt. Es war der einzige Museumsneubau in der DDR. Gezeigt wird zeitgenössische Kunst aus der Küstenregion, aber auch Künstler wie Marc Chagall, Camille Claudel und Christo wurden schon ausgestellt. Hamburger Str. 40, Tel. 03 81/381 70 08, www.kunsthallerostock.de, Di So 11 18 Uhr, Eintritt je nach Ausstellung ab 4 13 Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Museum 5 Regionale Schiffsgeschichte, Werften und Windparks Museum im Traditionsschiff Frieden, einem 10 000 t Frachter, von den Anfängen des Schiffbaus über die Werftengeschichte der DDR bis zu modernen Offshore-Anlagen. Innen und außen werden mehr als 12 000 Objekte gezeigt. Zugang über den wunderschönen IGA-Park. Schmarl-Dorf 40, Tel. 03 81/12 83 13 64, www.schifffahrtsmuseum-rostock.de, www.iga-park.de, Juli, Aug. tgl. 10 18, April Juni, Sept., Okt. Di So 10 18, Nov. März Di So 10 16 Uhr, 4 Im Blickpunkt Hanse Sail Die Hanse Sail ist mit rund einer Million Besuchern das größte maritime Event in ganz Mecklenburg-Vorpommern. In Rostock und Warnemünde sind die Ufer gesäumt von Schaulustigen. Das Riesenspektakel mit viel Musik, mehr als 200 Traditionsseglern und der großen Bummelmeile findet jährlich am zweiten Augustwochenende statt. Höhepunkt ist das Mitsegeln auf den großen Windjammern. Doch da sollten Sie rechtzeitig buchen, die rund 30 000 Karten sind schnell ausverkauft. Bei den Open Ships bekommt aber jeder Gelegenheit, einmal an Bord zu gehen. Information: Warnowufer 65, Tel. 03 81/381 29 50, Tall-Ship Buchungszentrale: Tel. 03 81/381 29-75/-76, www.hansesail.com 14 Rostocker Heide Wald Die Rostocker Heide ist ein 6000 ha großer Küstenwald, beliebtes Naherholungsziel mit einer ausgedehnten Moor- und Teichlandschaft und ideal zum Wandern oder Radfahren. Schon um 1920 kam man zum Heidegasthof Schnatermann. Dort gibt es nicht nur Kaffee und Kuchen, man hat auch einen interessanten Ausblick auf den 37

9 Rostock Plan S. 34 Breitling und nach Warnemünde. Zurück geht s mit dem Mississippidampfer Schnatermann. Warnow-Personenschifffahrt, Tel. 03 81/768 65 52, www.heiderundfahrt.de Hafenrestaurant Borwin Fisch und mediterrane Küche am Stadthafen, alles vorzüglich. # Am Strande 2, Tel. 03 81/490 75 25, www.borwin-hafenres taurant.de, tgl. 11.30 0 Uhr, Plan S. 34 b1 P Parken In der Innenstadt sind Parkplätze knapp, und es gibt fast flächendeckend Parkuhren. Der Altstadt ist zum Teil für Autos gesperrt. Die Tagestickets in Parkhäusern kosten um die 12. Alternativen sind kostenlose P+R-Parkplätze wie Dierkower Allee (Autobahnabfahrt Rostock-Ost), von wo aus man mit der Tram 3 oder 4 problemlos in die Innenstadt gelangt. Entlang dieser beiden Linien lässt es sich auch gut in Wohngebieten parken. # www.rostock.de/parkplaetze ADAC Wussten Sie schon? Rostock hat den jüngsten und erfolgreichsten Shantychor Deutschlands. Die Blowboys sind jung im doppelten Sinn, keine alten Zausel und relativ neu im Geschäft. Trotzdem gewannen sie beim Chorwettbewerb in Lissabon eine Goldmedaille. www.blowboys.de Restaurants Zur Kogge Traditionelles, maritimes Lokal mit 100-jähriger Einrichtung. Vorsicht bei den Schiffsglocken, denn»wer bimmelt möt ne Lag betahlen!«serviert werden bester Lapskaus und andere Fischgerichte der Region. # Wokrenter Str. 27, Tel. 03 81/493 44 93, www.zur-kogge.de, Di So 11.30 23.30 Uhr, Plan S. 34 a1 Cafés Törtchenlokal Waldenberger Neue, angesagte Kreationen für Süßschnäbel in der KTV, der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, dem Szeneviertel von Rostock. # Waldemarstr. 52, www.waldenberger. org, tgl. 12 19 Uhr, Plan S. 34 westl. a3 Einkaufen Rostocker Fischmarkt Frischer Fang aus Ostsee, Bodden, Müritz und preiswerte Fischgerichte im ehema li gen Fischereihafen Marienehe. # Warnowpier 431, Tel. 03 81/811 12 21, www.rosto cker-fischmarkt.de, Mo Sa 11 15 Uhr, Plan S. 34 nordwestl. a1 Bernsteinhaus-Rostock Silke Herloff kreiert exklusive Stücke aus Bernstein, Silber und Gold. # Wollenweberstr. 46, Tel. 03 81/490 03 70, www.bernsteinwerkstatt.de, Mo Sa 10 18 Uhr, Plan S. 34 c2 Kneipen, Bars und Clubs Planbar Angesagte Bar mit guten Cocktails und vielen Events, großer Strandgarten. # Leonhardstr. 20, Tel. 03 81/21 05 83 44, www.planbar-rostock. de, Mo Do 18 1, Sa, So 18 2 Uhr, Plan S. 34 westl. a2 Kinder Rostocker Zoo Es ist der schönste Zoo Europas in der Kategorie»Mittlere Zoos«und absolut sehenswert mit den historischen Parkanlagen oder 38

Warnemünde 10 Gemütlicher Bummel durch die Alexandrinenstraße in Warnemünde dem modernen Darwineum. Eine schöne Tradition ist die Eisbärenzucht in Rostock, Highlight wird das neue Polarium. Sehr beliebt: die Fütterung der Seebären. # Rennbahnallee 21, Tel. 03 81/208 20, www.zoo-rostock.de, Mai Aug. tgl. 9 18, März, April, Sept., Okt. 9 17, Nov. Feb. 9 16 Uhr, 15, Plan S. 34 südwestl. a3 In der Umgebung Karls Erlebniswelt Erlebnispark In Rövershagen fing alles an, schon 1921 hatte Opa Karl hier seine Erdbeerfelder. 1992 kam sein Enkel Robert Dahl nach Mecklenburg und schrieb mit den roten Erdbeerhäuschen eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Erlebniswelt mit Kinderspielplätzen, Gaststätten, Kaffeerösterei, Marmeladenma nufaktur und Bauernmarkt. Purkshof 2, Rövershagen, Tel. 03 82 02/ 40 50, www.karls.de, tgl. 8 19 Uhr 10 Warnemünde Badewanne der Rostocker zum Schiffe Schauen und Flanieren Information Touristinformation, Am Strom 59, Tel. 03 81/381 22 22, www.rostock.de, Mai Okt. Mo Fr 10 18, Sa, So 10 15, Nov. April Mo Fr 10 17, Sa 10 15 Uhr Warnemünde wollte nie ein feines Seebad sein und wurde doch das beliebteste. Seinen Namen hat es von dem Flüsschen Warnow, das an dieser Stelle in die Ostsee fließt. Schön sind die Promenade, der Strand, Leuchtturm und Mole, vor allem aber der Alte Strom, die Bummelmeile mit liebevoll renovierten Kapitänshäusern, hübschen Cafés und Geschäften. Gegenüber liegt der Fisch markt und unweit davon der Kreuzfahrtterminal. Im Sommer gibt es angesagte Portpartys, 39

10 Warnemünde Jährliches Ereignis Hanse Sail: An der Westmole warten Zuschauer auf die Segler wenn man die Luxusliner mit Feuerwerk und Musik verabschiedet. Das größte Event aber ist die Warnemünder Woche Anfang Juli, Treffpunkt der Segelelite und großes Volksfest mit dem»niege Ümgang«, einem Umzug mit Trachtengruppen, Shantys und allen Vereinen. ADAC Wussten Sie schon? Der Strandkorb wurde in Warnemünde erfunden. 1882 baute der Großherzogliche Hofkorbmacher Wilhelm Bartelmann auf Wunsch einer einzelnen Dame einen halbrunden, hohen Strandstuhl. Dieser sorgte für großes Aufsehen, und bald konnte sich der Korbmacher vor Aufträgen nicht retten. Schon ein Jahr später fertigte er einen Doppelstuhl, den er Strandkorb nannte. Sehenswert Strand Strand 6 Einer der schönsten Strände der deutschen Ostseeküste 15 km zieht sich der schöne, feinsandige Strand von Wilhelmshöhe bis nach Markgrafenheide. Er ist ideal für Kinder, weil er oft über 40 m flach ins Meer geht. Am Leuchtturm ist er gut 150 m breit. FKK-Strände gibt es zwischen Hohe Düne und Markgrafenheide sowie im Bereich Wilhelmshöhe. Wenn die Wetterprognose gut ist, sollte man früh aufstehen, um einen Strandkorb zu ergattern. Heimatmuseum Warnemünde Museum Das liebevoll gemachte Museum erzählt von Seeleuten, Fischern und Badegästen. Auch der in Warnemünde 40

Warnemünde 10 erfundene Strandkorb kommt nicht zu kurz. Interessant ist der Nachlass von Horst Köbbert, dem berühmten Shantysinger aus»klock 8, achtern Strom«, dem eigene Räume in der Dauerausstellung gewidmet sind. Alexandrinenstr. 31, Tel. 03 81/526 67, www.heimatmuseum-warnemuende.de, Di So 10 17 Uhr, 3 Leuchturm Leuchtturm Seit mehr als 100 Jahren weist der 31 m hohe Leuchtturm den Schiffen ihren Weg in die Warnowmündung. Zwei Aussichtsplattformen begeistern die Besucher. Ein Höhepunkt ist das alljährlich stattfindende Warnemünder Turmleuchten am 1. Januar. Am Leuchtturm, Tel 03 81/519 26 26, www.warnemuende-leuchtturm.de, Mai Sept. tgl. 10 19 Uhr, 2 ADAC Mobil Am Aufgang Nr. 4 des Strandes (nahe Teepott/Leuchtturm) kann für mobilitätseingeschränkte Gäste ein Baderollstuhl ausgeliehen werden. Eine barrierefreie Toilette und geeignete Parkplätze sind nahe des Aufgangs. Strandoase Treichel, Tel. 03 81/440 54 35, www.strand-warnemuende.de P Parken Die Parksituation in Warnemünde ist sehr schlecht, sogar die Parkhäuser (Neptun, Tagesticket 18, Kurhaus 12 ) sind im Sommer häufig bereits um 12 Uhr belegt. Weiteres Herumfahren lohnt nicht! # Alternative: P+R-Parkplätze, Parkstr. 46 (Strand Mitte), 8 22 Uhr, 5 /Tag, www.rostock.de/parkplaetze Restaurants Fischerklause 100 Jahre alte Fischgaststätte, die mit einfachen, frischen Gerichten überzeugt. # Am Strom 123, Tel. 03 81/525 16, www.fischer-klause.de, tgl. 11.30 24 Uhr Teepott Fischgerichte, Fleisch, Pasta, Strandbar und gemütliche Terrasse mit Meerblick. # Seepromenade 1, Tel. 03 81/548 45 88, www.teepott-restau rant.de, tgl. 11 24 Uhr Cafés Café Panorama Das Café in der 19. Etage des Hotels Neptun ist auf 64 m das höchstgelegene des Landes. Empfehlung: der Sturmsack, ein Windbeutel mit Schlagsahne, Eis und heißen Kirschen. # Seestr. 19, Tel. 03 81/77 70, www.hotel-neptun.de, tgl. 13 18 Uhr Ringelnatz Café-Bar und Kunstgalerie mit herrlichen Kuchen, Frühstück und Weinlounge. # Alexandrinenstr. 60, Tel. 03 81/20 74 64 07, www.ringelnatzwarne muende.de, tgl. Do So 9 17 Uhr In der Umgebung Gespensterwald Nienhagen Wald Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Gespensterwald westlich von Warnemünde. Ein magischer Ort, der sofort verzaubert. Direkt am Kliff stehen die Bäume weiter auseinander, der salzige, feuchte Seewind hat die bis zu 170 Jahre alten Buchen verformt. Die Steilküste verliert nach und nach ihr Land ans Meer, längs des Ufers wird es nach Osten transportiert. So landet der Sand von Nienhagen schließlich am Strand von Warnemünde. www.ostseebad-nienhagen.de 41

Mecklenburgische Ostseeküste Übernachten An der Mecklenburgischen Ostseeküste hat man die Qual der Wahl von der einfachen Ferienwohnung bis zum Luxushotel. Alles, was direkt am Strand liegt, ist entsprechend teurer. In der zweiten Reihe gibt es viele kleinere Hotels mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wismar... 18 Hotel New Orleans 40 helle Zimmer am Alten Hafen. Bar, Restaurant, Café und Bistro. # Runde Grube 3, 23966 Wismar, Tel. 038 41/268 60, www.hotel-new-orleans.de Stadthotel Stern Modernes bar rierefreies 4-Sterne-Hotel in der Altstadt. Wellness und Restaurant. # Lübsche Str. 9, 23966 Wismar, Tel. 038 41/25 77 40, www.stadthotel-stern.de Insel Poel... 22 Pension Gutshaus Kaltenhof Pension mit Garten 500 m vom Strand entfernt. Doppelzimmer, Ferienwohnungen, Kaminzimmer und Frühstücksbüfett. Kostenlose Parkplätze, keine Haustiere. # Gutshof 4 6, 23999 Insel Poel/Kaltenhof, Tel. 3 84 25/42 32 99, www.gutshaus-kaltenhof.de Inselhotel Guter Standard in Strandnähe. Pool und Sauna, Restaurant und Bar. Streichelzoo, kostenlose Parkplätze und Fahrradvermietung, Hunde erlaubt (8 /Tag). # Gollwitz 6, 23999 Insel Poel/Gollwitz, Tel. 03 84 25/240, www.travo-hotels.de Klützer Winkel... 24 Gartenhotel Sophienhof Denkmalgeschütztes, saniertes Fachwerkhaus mit schönem Garten. Zimmer im eleganten Shabby Chic und Ferienwohnung. Café mit leckeren Kuchen. # Wismarsche Str. 34, 23948 Klütz, Tel. 03 88 25/26 70 80, www.landhaussophienhof.de Boltenhagen... 26 Villa Seebach Saniertes Traditions hotel in Strandnähe mit schöner Terrasse und gutem Restaurant mit Mecklenburger Küche. Café, Bar und Theatergarten. # Mittelpromenade 28, 23946 Boltenhagen, Tel. 03 88 25/31 50, www.villa-seebach.de Ferienresort Weiße Wiek Perfektes Resort am Meer mit Dorfhotel und 4-Sterne-Superior Iberotel, 1000 m² Spa-Welt sowie Jachtwelt. Besonders fami lienfreundlich, mit vielen Restaurants und Sportmöglichkeiten. # Bal tische Allee 1, 23946 Boltenhagen, Tel. 03 88 25/38 40, www.weisse-wiek.de Kühlungsborn... 28 Polarstern Hotel in der ersten Reihe mit Steakrestaurant und Gartenlounge. Parkplätze am Haus. # Ostseeallee 24, 18225 Kühlungsborn, Tel. 03 82 93/82 90, www.polar-stern.com Boutiquehotel»Weißt Du noch«romantik pur in einer Ferienvilla mit 42

Übernachten verträumtem Garten. Gartensauna, kostenlose Parkplätze. # Friedrich- Borgwardt-Str. 2a, 18225 Kühlungsborn, Tel. 01 73/565 77 50, www.ostseeurlaubweisst-du-noch.de Bad Doberan... 29 Hotel Friedrich-Franz-Palais Erstes deutsches Hotel seit 1795 im herzoglichen Logierhaus mit 50 komfortablen Zimmern. Im Restaurant gibt es gehobene Mecklenburger Küche. # August-Bebel-Str. 2, 18209 Bad Doberan, Tel. 03 82 03/77 92 90, www.hotelfriedrich-franz-palais.de Rostock... 32 Hotel Stadtperle Modernes Hotel Garni in einer sanierten Jugendstilvilla in der Nähe des Bahnhofs. Einzel-, Doppel- und Familienzimmer, Parkplätze am Haus. # Rosa-Luxemburg-Str. 32, 18055 Rostock, Tel. 03 81/46 12 37 70, www.stadtperle-rostock.de Hotel Warnow Modernes Hotel auf der Holzhalbinsel, in ruhiger Lage am Wasser und mit großer Terrasse. Doppelzimmer, Dachgartensuite, Frühstücksbüfett, Bar und Grill, kostenlose Parkplätze. # Bei der Knochenmühle 1, 18146 Rostock, Tel. 03 81/ 60 06 85 80, www.hotel-warnow.de Motel One Rostock Junges Design direkt an den Wallanlagen. Zimmer auch barrierefrei, Frühstücksbüfett und Bar. Die Parkplätze kosten extra und müssen reserviert werden. # Schröderplatz 2, 18057 Rostock, Tel. 03 81/666 91 90, www.motel-one.com Warnemünde... 39 Hotel am Alten Strom Mittendrin in Warnemünde liegt dieses 3-Sterne-Hotel mit Wellness, Restaurant und Bar. Fischmarkt, Bummelmeile und Bahnhof sind ganz in der Nähe. Tiefgarage vorhanden. # Am Strom 60 61, 18119 Warnemünde, Tel. 03 81/ 54 82 30, www.hotel-am-alten-strom.de Yachthafenresidenz Hohe Düne Maritimes 5-Sterne-Resort mit Jachthafen. 368 Zimmer und Suiten, sieben Restaurants, Kochschule, fünf Bars und außergewöhnlich schöne Spa-Anlage. Parkplätze vorhanden. # Am Yachthafen 1, 18119 Warnemünde, Tel. 03 81/504 00, www.hohe-duene.de ADAC Das besondere Hotel Stylish wohnen im Überseecontainer zum Schnäppchenpreis. Dieses außergewöhnliche Konzept des DOCK INN Hostel Warnemünde wurde mit dem Tourismuspreis 2017 ausgezeichnet. Moderne Zimmer mit Dusche, Werftblick, Boulderhalle, Kinocontainer, Hafensauna, Kombüse, Bar und Frühstücksbüfett. Was will man mehr? Zum Zollamt 4, 18119 Warnemünde, Tel. 03 81/67 07 00, www.dock-inn.de 43

Fischland-Darß-Zingst und der Bodden Vom Seebad Graal-Müritz über die Insel Fischland-Darß-Zingst bis zur Boddenküste nach Barth DÄNEMARK Ostsee Rostock Wismar Lübeck Güstrow Schwerin Wittenberge Stralsund Rügen Greifswald Usedom Neustrelitz Neuruppin Anklam Kaum eine Region in Mecklenburg- Vorpommern ist so schön wildromantisch wie die Halbinsel Fischland- Darß-Zingst. Die einstigen drei Inseln wurden früher von Seefahrern, Fischern und Piraten bewohnt. Heute ist das Land zwischen Bodden und Meer eines der beliebtesten Urlaubsziele Mecklenburg-Vorpommerns. Einmalig schön sind die langen weißen Sandstrände und der Bodden mit seinen traditionellen Zeesbooten. Die Vorpommersche Boddenlandschaft ist im Frühjahr und Herbst das Ziel vieler Zugvögel und ideal für Foto- und Naturfreunde. Interessante Motive bieten sich auch im Darßer Urwald und am Weststrand mit seinen Windflüchtern. Kunstliebhabern sei ein Bummel durch die ehemalige Künstlerkolonie Ahrenshoop empfohlen, und für Kinder gibt es jede Menge Abwechslung, ob im Ausstellungszentrum Darßer Arche, im Zingster Experimentarium oder im Vogelpark Marlow. In diesem Kapitel: 11 Ostseeheilbad Graal-Müritz... 46 12 Ribnitz-Damgarten... 47 13 Ostseebad Dierhagen... 48 14 Ostseebad Wustrow... 49 15 Ostseebad Ahrenshoop. 50 16 Boddendörfer Born und Wieck... 51 17 Ostseebad Prerow... 52 18 Ostseeheilbad Zingst... 53 19 Barth... 54 Übernachten... 55 ADAC Top Tipps: Deutsches Bernsteinmuseum, Ribnitz-Damgarten 4 Museum Sehr sehenswerte und größte Ausstellung Deutschlands über den Baltischen Bernstein, auch das Gold des Meeres genannt, im ehemaligen Kloster Ribnitz.... 47 5 Kunstmuseum Ahrenshoop Museum Tolles, neues Museum mit über 800 Werken von 1920 und der Gründergeneration der Künstlerkolonie bis zur Gegenwart. Gezeigt werden vorwiegend Malerei, Grafik und Skulpturen von regionalen Künstlern, aber auch Sonderausstellungen.... 50 44

15 ADAC Empfehlungen: 7 Vogelpark Marlow Tierpark Einzigartiger, riesiger Vogelpark mit allem, was die Vogelwelt hergibt vom Strauß bis zum Kolibri; mit spektakulären Flugshows, Übernachten im Baumhaus und vielen Events.... 48 8 Salzmuseum, Bad Sülze Museum Wie der Name schon vermuten lässt, sind in diesem schönen Museum die Tradition der Salzgewinnung und die Geschichte der alten Salz straße eindrucksvoll aufbereitet.... 48 9 Zeesbootstour, Dierhagen Segeltörn Ein ganz besonderes Erlebnis ist das Segeln auf einem Zeesboot. Entdecken Sie die einzigartige Pflanzenund Tierwelt der wunderschönen Boddenlandschaft.... 49 7 10 Darßer Arche Nationalparkund Gästezentrum, Wieck Ausstellung Modernes Ausstellungszentrum mit großem Erlebnisfaktor. Lassen Sie sich auch auf eine virtuelle Reise durch die Boddenlandschaft entführen.... 51 11 Leuchtturm und Natureum, Darßer Ort Ausstellung Interessante Schau zur Entwicklung der Darßlandschaft mit etlichen Aquarien. Gleich nebenan hat man einen fantastischen Blick vom alten Leuchtturm.... 52 45

11 Ostseeheilbad Graal-Müritz Auch mit etwas Wind ein besonderes Erlebnis: der Strand von Graal-Müritz 11 Ostseeheilbad Graal-Müritz Gemütliches Heilbad mit gesundem Reizklima und langem Sandstrand Information Tourismusinformation Haus des Gastes, Rostocker Str. 3, Tel. 03 82 06/70 30, www.graal-mueritz.de, Mai Sept. Mo Fr 9 19, Sa 9 18, So 10 16, Okt. April Mo Fr 10 17, Sa 9 12 Uhr Das Ostseebad Graal-Müritz ist das Tor zum Urlaubsparadies Fischland- Darß- Zingt. Umrahmt von dichten Wäldern, liegt es landschaftlich sehr reizvoll und bietet ein gesundes Heilklima. Der 5 km lange, feine Sandstrand ist anfangs recht flach und ideal für Familien mit Kleinkindern. Schon Mitte des 19. Jh. kamen Kurgäste hierher, darunter viele Prominente wie Kurt Tucholsky, Erich Kästner oder Franz Kafka. Zentrum des gemütlichen Seebads ist heute die 350 m lange Seebrücke, wo die Dampfer ablegen. Eine überwältigende Blumenschau zeigt der 4,5 ha große Rhododendronpark, wo ab Mai über 2000 Stauden blühen. Sehenswert Heimatmuseum Museum Das liebevoll gestaltete Heimatmuseum informiert über die Geschi chte des Seebades und seine berühm ten Kurgäste. Außerdem be leuchtet eine Galerie des ortsansässigen Malers Joachim Weyrich das aktuelle künst lerische Ortsgeschehen. Parkstr. 21, Tel. 03 82 06/745 56, www. graal-mueritz.de, April Sept. Di, Do 9 12 u. 15 18, Mi, Fr 15 19, Sa 15-18, jeden 2. So 15 18, Okt. März Mi, Fr 15 18 Uhr, Eintritt frei 46

Ribnitz-Damgarten 12 ADAC Mobil Die TUKI-Bahn erleichtert lange Wege. Von April bis Oktober fährt sie durch Graal-Müritz, die Rundfahrt dauert eine Stunde und steuert 17 Haltestellen an. Abfahrt im Stundentakt, www.tuk-graal-mueritz.de Cafés Caféstübchen Witt Im reetgedeckten Haus mit Garten gibt es leckere Torten. Angeschlossen sind eine preiswerte Pension und ein Restaurant mit Mecklenburger Spezialitäten. # Tannenhof 2, Tel. 03 82 06/772 21, www.cafestueb chen-witt.de, Di So 12 22 Uhr Sport Aquadrom Moderne, sehr große Wasser- und Saunawelt mit Meerwasserschwimmbecken, Fitness- und Sporthallen. Im Restaurant und ange - schlossenen Biergarten kann man sich stärken. # Buchenkampweg 9, Tel. 03 82 06/879 00, www.aquadrom.net, Di Fr 12 20, Sa Mo 11 21.30, Frühschwimmen Do ab 10 Uhr, 8,30 /2 h 12 Ribnitz-Damgarten Bernsteinstadt mit interessanten Museen, städtischer Kultur und Hafen Information Stadtinformation, Am Markt 14, Tel. 038 21/22 01, www.ribnitz-damgarten.de, Mitte Mai Okt. Mo Fr 10 18, Sa 10 15, So 10 14, Nov. Mitte Mai Mo Do, Fr 10 12 u. 13 16, Do 10 12 u. 13 18 Uhr Eigentlich war Klaus Störtebeker schuld! Die einen sagen, er versteckte sich in Ribnitz und deshalb wurde der Zugang vom Saaler Bodden zur Ostsee geschlossen, andere meinen, die Likedeeler wollten sich selbst vor den Rostocker Kaufleuten schützen. Wie dem auch sei, der kurze Weg zum Meer war schon im Spätmittelalter dicht, und so nahm die Geschichte des einstigen Seefahrerstädtchens eine andere Wendung. Steigt man auf den Kirchturm St. Marien, sieht man das gitterförmig geplante Straßennetz, mittendrin der große Marktplatz und ringsum hübsch sanierte Häuser mit kleinen Läden, Cafés und Restaurants. Ribnitz-Damgarten nennt sich seit 2009 Bernsteinstadt und widmet sich dem Gold des Meeres mit Museen, Festen und Galerien. Sehenswert St. Marien Kirche Der 1233 errichtete und häufig umgebaute Backsteinbau ist das älteste Gebäude der Stadt. Der Turm ist 50 m hoch und kann bestiegen werden. Lange Str. 49, www.stadtkirche-ribnitz. de, Führung nach Absprache: Tel. 01 74/ 836 37 64, Juni Sept. Mo Sa 10 16, Okt. Mai Mo Fr 10 15 Uhr Deutsches Bernsteinmuseum Museum Größte Bernsteinausstellung 4 Deutschlands Im ehemaligen Klarissenkloster Ribnitz lernt man alles über das Gold des Meeres, den Börnsteen, den brennenden Stein. Es gibt viele seltene Stücke und Wissenswertes über das verschollene Bernsteinzimmer. 47

12 Ribnitz-Damgarten Im Kloster 1 3, Tel. 038 21/46 22, www. deutsches-bernsteinmuseum.de, April Okt. tgl. 9.30 18, Nov. März Di So 9.30 17 Uhr, 8,50 Schaumanufaktur Ostseeschmuck Ausstellung Größte Bernstein-Verkaufsausstellung Europas mit Schaumanufaktur. Schon seit 1928 wird hier der traditionelle Fischlandschmuck hergestellt. An der Mühle 30, Tel. 03 81/885 80, www.ostseeschmuck.de, Mo Fr 9.30 18, Sa 9.30 16 Uhr, 3 Restaurants De Zees Direkt am Hafen gibt es Fisch aus Ostsee und Bodden, aber auch Fleisch und Vegetarisches. Von der Terrasse hat man einen traumhaften Blick weit hinaus auf den Bodden. # Am See 1a, Tel. 038 21/89 48 30, www. fischhafen.de, tgl. 11 21 Uhr Kinder Freilichtmuseum Klockenhagen Über 6 ha großes Dorf im Dorf voller Mitmachangebote von Brotbacken über Korbflechten bis Ponystreicheln. # OT Klockenhagen, Mecklenburger Str. 57, Tel. 038 21/27 75, www.freilichtmuseumklockenhagen.de, April Mitte Juni, Mitte Sept. Okt. 10 17, Mitte Juni Mitte Sept. 10 18 Uhr, 8 In der Umgebung Vogelpark Marlow Tierpark 7 Außergewöhnlicher Tierpark rund um die gefiederten Freunde 22 ha großer Park mit allem, was die Vogelwelt hergibt vom Strauß bis zum Kolibri. Im Sommer werden Flugshows gezeigt und Baumhäuser zum Nächtigen angeboten. Für Kinder stehen viele Attraktionen und Spielmöglichkeiten zur Verfügung. www.vogelpark-marlow.de, April Okt. 10 19, Nov. März 10 15 Uhr, 8 Salzmuseum, Bad Sülze Museum 8 Sie erfahren alles über Salz, das früher kostbarer als Gold war Das in Mecklenburg-Vorpommern einzigartige Museum zeigt die traditionelle Gewinnung von Salz und die Geschichte der Salzstraße. Man kann Sole aus 27 m Tiefe verkosten und im schönen Gartencafé eine Pause einlegen. www.salzmuseum-badsuelze.de, Di Fr 10 12 u. 14 16.30, Sa, So 14 16, Nov. April Sa geschl., 3 13 Ostseebad Dierhagen Sonnenreicher Ort mit langem Sandstrand und Zeesboot-Hafen Information Kurverwaltung im Haus des Gastes, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 2, Tel. 03 82 26/ 201, www.ostseebad-dierhagen.de, Mo Fr 9 16, Sa 10 13 Uhr Dierhagen ist das Tor zur Insel Fischland-Darß-Zingst und mit 1800 Sonnenstunden pro Jahr einer der sonnenreichsten Orte an der Ostseeküste. Zwischen Meer und Bodden gelegen, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Badeurlauber, Segler und Surfer. Das Ostseebad hat einen kleinen Kurpark, einige schöne Restaurants und Hotels sowie zwei Häfen, in denen 48

Ostseebad Wustrow 14 viele Zees boote vor Anker liegen, die teilweise auch zum Mitsegeln einladen. Hauptattrak tion aber ist der 5 km lange, feinsandige Strand. Restaurants Kehrwieder Dat Gasthus Bodenständige Küche aus der Region in einem historischen Gasthaus. # Neue Str. 6, Tel. 03 82 26/15 69 54, www.kehr wieder-dierhagen.de, Mo Sa 17 22, So 12 14 u. 17 22 Uhr Gourmetrestaurant Ostseelounge Genießen Sie einen besonderen Abend mit Sternekoch Pierre Nippkow, der die Gerichte seiner Mecklenburger Heimat stilvoll interpretiert. Weine empfiehlt Christian Freier, Sommelier des Jahres 2018, den Blick aufs Meer gibt s gratis dazu. # Ernst-Moritz- Arndt-Str. 6, Tel. 03 82 26/520, www.gour metrestaurant-ostseelounge.de, Di Sa ab 18.30 Uhr Im Blickpunkt Zeesboote Mit ihren rotbraunen Segeln sind sie die Wahrzeichen der Boddengewässer. Noch bis in die 1970er- Jahre wurden die mittel alterlichen Zeesboote zur Fischerei genutzt, dienen jetzt aber vorwiegend als Freizeitsegelboote und zu touristischen Zwecken. Sie haben keinen Kiel, sondern ein versenkbares Schwert, so ließen sie sich samt ihrem Fischernetz, der sogenannten Zeese, quer vor dem Wind treiben. Im Sommer kann man die Zeesboote auf zahlreichen Regatten bewundern. www.braune-segel.de Erlebnisse 9 Zeesbootstour Der Segeltrip auf einem Zees boot ist ein ganz besonderes Erlebnis. Entdecken Sie die Schönheit der Boddenlandschaft auf dem Traditionsschiff Hanne Nüte. # Hafenmeister Peter Zobel, Dorfstr. 27, Tel. 03 82 26/445, www.boddenskipper. de, 14 /1,5 h 14 Ostseebad Wustrow Die schmalste Stelle zwischen Strand und Bodden Information Kurverwaltung, Ernst-Thälmann-Str. 11, Tel. 03 82 20/251, www.ostseebadwustrow.de, Mai Okt. Mo Fr 10 12 u. 13 17, Sa, So, Fei 9 12 u. 14 17, Nov. April Mo Fr 9 12 u. 13 18, Sa, So, Fr 9 12 u. 14 18 Uhr»Swante wosdrowe«, Ort auf der heiligen Insel, nannte man Wustrow einst. 125 Seefahrerfamilien lebten hier an der schmalsten Stelle zwischen Bodden und Meer. Zahlreichen Fischerund Kapitänshäuser zeugen noch heute von dieser Zeit, schön sind die Seebrücke und der kleine Hafen. Sehenswert Kirche Wustrow Kirche Die neogotische Backsteinkirche wurde 1873 geweiht. Wie Fischerei und Seefahrt den Alltag der Dorfbewohner bestimmten, zeigt sich sehr schön im Innenraum des Gotteshauses an Altarbildern und Votivschiffen. Wer die ins- 49

14 Ostseebad Wustrow gesamt 95 Stufen auf den Kirchturm geschafft hat, wird mit einem traumhaften Blick über Wustrow, auf reetgedeckte Häuser, den Saaler Bodden und die Ostsee belohnt. # Hafenstr. 2, Tel. 03 82 20/338, Turmbesteigung Feb. Sept. Mo Sa 10 17, So 11.30 17 Uhr H Verkehrsmittel Linien- und Rundfahrten mit dem Schiff auf dem Saaler Bodden ab Wustrow nach Ribnitz-Damgarten, Dierhagen und Born. # Hafenstr. 7, Tel. 03 82 20/588, www.boddenschifffahrt.de Restaurants Schifferwiege Traditionelles Gasthaus mit Fischgerichten in bester Qualität, Steaks und Vegetarischem. Schöne Terrasse und Wintergarten. # Karl-Marx-Str. 30, Tel. 03 82 20/803 36, www.pension-schifferwiege.de, Jan. Nov. Mo So 11.30 22 Uhr 15 Ostseebad Ahrenshoop Ehemalige Künstlerkolonie mit Museen, Ateliers und Galerien Information Kurverwaltung, Kirchnersgang 2, Tel. 03 82 20/66 66 10, www.ostseebadahrenshoop.de, Mitte Juni Mitte Sept. Mo Fr 9 18, Sa, So 10 15, April Mitte Juni, Mitte Sept. Okt. Mo Fr 9 17, Sa 10 15, Nov. März Mo Fr 9 16, Sa 10 15 Uhr Die ehemalige Künstlerkolonie Ahrenshoop ist ein viel besuchtes Seebad mit Kunstmuseen, Schifferkirche und Galerien. Schön ist es, zwischen den reetgedeckten Häuschen zu flanieren. Überall laden Ateliers, Läden und Cafés zum Verweilen ein. Der Strand ist beliebt bei Badegästen, aber gleichzeitig auch ein Hotspot für Surfer. Sehenswert Kunstmuseum Ahrenshoop Museum Modernes Kunstmuseum von der 5 Moderne bis zur Gegenwart Sehr sehenswertes Museum mit über 800 Werken, beginnend in den Zwanzigerjahren bis zur Gegenwart. Gezeigt werden vor allem Künstler mit einem Bezug zur Region sowie zahlreiche Sonderausstellungen. Das 2013 eröffnete Kunstmuseum wurde mit dem Landesbaupreis ausgezeichnet. Weg zum Hohen Ufer 36, Tel. 03 82 20/ 667 90, www.kunstmuseum-ahrenshoop. de, Di So 10 17 Uhr, 8 Kunstkaten Ausstellung Das blaue Haus wurde 1909 unter Leitung des Malers Paul Müller-Kaempff im Fischlandstil errichtet. Nach einer wechselvollen Geschichte finden heute hier wieder Lesungen, Konzerte und Ausstellungen statt. Strandweg 1, Tel. 03 82 20/803 08, www.kunstkaten.de, April Sept. tgl. 10 18, Okt. März 10 13 u. 14 17 Uhr Restaurants Räucherhaus Rustikales Lokal mit schöner Terrasse und Boddenblick direkt am Hafen. Es gibt leckere, preiswerte Fischgerichte, eine Räucherei und ein Fischgeschäft. # Hafenweg 6, Tel. 03 82 20/69 46, tgl. ab 11.30, April Sept. auch Frühstück 8 10 Uhr 50

Boddendörfer Born und Wieck 16 16 Boddendörfer Born und Wieck Liebevoll sanierte und idyllisch gelegene Dörfchen jenseits des Mainstreams Information Kurverwaltung Born, Chausseestr. 73b, Tel. 03 82 34/504 21, www.darss.org, Juli Sept. Mo Fr 9 18, Sa, So 10 16, Mai, Juni, Okt. Mo Fr 9 18, Sa 10 15, Nov. April, Mo Fr 9 17.30 Uhr Tourismusinformation Wieck, Bliesenrader Weg 2, Tel. 03 82 33/201, www.erho lungsort-wieck-darss.de, Juli Sept. Mo Fr 8 17, Sa, So 9 17, Mai, Okt. Mo Fr 8 17, Sa, So 10 17, Nov. April Mo Fr 8 16, Sa, So 10 16 Uhr Die Boddendörfer Born und Wieck liegen ganz romantisch an der Südspitze des Darß. Geprägt sind sie durch hübsch sanierte Bauern- und Kapitänshäuser. In Born wird noch uraltes Brauchtum gepflegt, in Wieck steht das moderne Nationalpark- und Gästezentrum, wo auch das jährliche Naturfilmfestival stattfindet. Beide Orte sind ein idealer Ausgangspunkt für Touren in den Darßwald. Sehenswert Darßer Arche Nationalpark- und Gästezentrum Ausstellung 10 Viel Wissenswertes über die Vorpommersche Boddenlandschaft In dem modernen Ausstellungszentrum können Sie mithilfe einer Multivisionsschau virtuell durch die Boddenlandschaft reisen und viele Details entdecken, überdies werden Zimmer und Führungen vermittelt, be liebt ist Tulpen wetteifern mit den bunt bemalten Häusern. das dazugehörige Bio-Café Fernblau. Bliesenwader Weg 2, Wieck, Tel. 03 82 33/201, www.darsser-arche.de, www. fernblau.com, Mai Okt. tgl. 10 17, Juni Sept. 9 17 Uhr, 6,50, Kinder bis 16 J. Eintritt frei Cafés Café Tonart Klein, aber fein: niedliches Café und Töpferatelier in einem Holzhaus mit gutem Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. # Chausseestr. 58, Born, Tel. 03 82 34/559 57, www.cafe-ton art.de, Di So 10 18 Uhr Eiscafé Lange Vielerlei Kuchen und selbst gemachtes Eis, aber auch kleine Fischgerichte auf einer schönen Terrasse. Fahrradvermietung. # Müggenberg 33, Wieck, Tel. 03 82 33/602 58, Mi Mo 11 21 Uhr 51

16 Boddendörfer Born und Wieck Events Tonnenabschlagen Traditionelles Fest, das in der ganzen Region gefeiert wird. Hoch zu Ross versucht man, eine leere Heringstonne in 3 m Höhe mit einem Holzknüppel abzuschlagen. Der Sieger wird zum Tonnenkönig gekrönt, anschließend feiern alle den Tonnenball. # www.darss.org 17 Ostseebad Prerow Beliebtes Ostseebad, auch das Mallorca der DDR genannt Information Kur- und Tourismusbetrieb, Gemeindeplatz 1, Tel. 03 82 33/61 00, www.ostsee bad-prerow.de, Mitte Juni Sept. Mo Fr 9 18, Sa, So 10 17, April, Mai, Okt. Mo Fr 9 18, Sa 10 16, Nov. März Mo Fr 9 16, Sa 10 14 Uhr Bereits 1854 kamen die ersten Badegäste nach Prerow. Kein Wunder, denn hier gibt es zwei schöne Strände, den wildromantischen Weststrand und den flachen, feinsandigen Nordstrand. Gleich dahinter liegen Küstenwald ADAC Mobil Mit dem Kremser (Pferdefuhrwerk) gelangt man gemütlich von Prerow bis zum Leuchtturm. Der Weg führt wunderschön durch den Darßwald, Abfahrt ist am Bernsteinweg Prerow. Tel. 03 82 33/702 77, www.kutsch fahrten-bergmann.de, Mai Okt. tgl. 11, 12, 13, 14, 15 Uhr, Nov. Mai Mi So 11 Uhr, mehrmals tgl., Nov. März variabel, 13 und Prerowstrom. Eine Brücke führt südlich zum Hafen oder nördlich zur Seebrücke. Die Bummelmeile Waldstraße wartet mit vielen netten Restaurants, gemütlichen Eiscafés und kleinen Läden auf. Sehenswert Darßer Weststrand Strand Der Darßer Weststrand gehört laut einem ARTE-Ranking zu den 20 markantesten Stränden der Welt. Er ist gut 12 km lang und wildromantisch mit bizarren Windflüchtern und Strandgut. Dahinter erstreckt sich der urwüchsige Darßwald, der in der ersten Schutzzone völlig sich selbst überlassen bleibt. An der Küste reißt der Wind immer wieder ein Stückchen Land ab. Die Strömung trägt es zur Nordspitze am Darßer Ort, alles ist in Bewegung. Der Weststrand ist nur zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen, gebadet wird vorwiegend ohne Bekleidung. Leuchtturm und Natureum, Darßer Ort Ausstellung 11 Eine Landschaft, die immer in Bewegung ist Die Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund zeigt die Entwicklung der Darßlandschaft sowie Meeresfische in Aquarien. Vom alten Leuchtturm eröffnet sich ein wunderbarer Rundblick. Das Natureum erreicht man nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder einem Kremser. Die Entfernung von Prerow beträgt 5 km. Darßer Ort 1 3, Tel. 03 82 33/304, www.natureum-darss.de, Juni Aug. tgl. 10 18, Mai, Sept., Okt. 10 17, Nov. April Mi So 11 16 Uhr, 5 52

Ostseeheilbad Zingst 18 ADAC Wussten Sie schon? Seit 1832 werden in der Kunsttischlerei Roloff die farbenfrohen Darßer Türen von Hand gefertigt. Die Motive stehen für Glück und Hoffnung der Seefahrerfamilien. www.kunsttischlerei-roloff.de Darßmuseum Museum Geschichtliches aus der Region und aus dem Leben von Fischern und Seemännern. Es werden auch Stadtführungen auf Plattdeutsch organisiert. Waldstr. 48, Tel. 03 82 33/697 50, www. foerderverein-darss-museum.de, Mai Okt. Di So 10 18, April Mi So 10 17, Nov. März Fr So 13 17 Uhr, 5 Seemannskirche Prerow Kirche Die Seemannskirche von Prerow ist ein hübsches Kleinod, innen mit vielen Schnitzereien und Schiffsmodellen ausgestattet. Rund um die Kirche stehen alte, zum Teil kuriose Grabsteine, die Geschichten erzählen. Kirchenort 1, Tel. 03 82 33/691 33, www.kirchengemeinde-prerow.de 18 Ostseeheilbad Zingst Vielseitiger Erholungsort mit Strand, Fotosafaris und Boddentörns Information Kurhaus, Seestr. 57, Tel. 03 82 32/815 80, www.zingst.de, ab 16. März Mo Fr 10 12 u. 13 18 Uhr Zingst ist der größte Badeort der Region, gleichzeitig steht der Name für die Halbinsel Zingst. Sehr beliebt sind die lange Strandpromenade, eine schöne Flaniermeile, der Boddenhafen sowie die Seebrücke. Der feine Sandstrand ist unterteilt in FKK-, Textil- und Hundestrand. Im Frühjahr und Herbst radeln viele Gäste gern zum Pramort, der östlichsten Spitze der Halbinsel, um dort die Kraniche zu beobachten. Ende Mai beginnt das viel beachtete, Umweltfotofestival»horizonte zingst«mit zahlreichen Workshops und Events. Sehenswert Museumshof Zingst Museum Mitmachmuseum zur Geschichte und Tradition der Region mit Pommernstube, Museumsbäckerei und schönem Garten. Interessant ist die imposante Schiffsmodellausstellung. Strandstr. 1, Tel. 03 82 32/155 61, www.zingst.de, April Okt. tgl. 10 18, Nov. März Do Di 10 16 Uhr, 4 Max Hünten Haus Ausstellung Multimediazentrum mit wechselnden Fotoausstellungen, Work shops und einer Bibliothek zum Thema Fotografie. Zentrale Anlaufstelle der»erlebniswelt Fotografie Zingst«. Seestr. 56 57, Tel. 03 82 32/16 51 10, www.erlebniswelt-fotografie-zingst.de, Mitte März Okt. tgl. 10 18, Nov. Mitte März 10 17 Uhr, Eintritt frei, Veranstaltungen variabel Kinder Experimentarium Zingst Mitmachhaus nur 50 m vom Ostseestrand entfernt für kleine und große Forscher und Entdecker. Geboten werden ver- 53

18 Ostseeheilbad Zingst Im Blickpunkt Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Der Nationalpark ist mit 786 km² der größte Mecklenburg-Vorpommerns und erstreckt sich von der Südspitze des Darß bis nach Pramort, schließt die Insel Hiddensee ein und Teile Rügens. Die Idee war es zunächst, einen Urwildpark für die großen Säugetiere auf dem Darß zu schaffen. Heute leben dort Rehe, Wildschweine, Rot- und Dammwild, ja sogar Mufflons. Europaweit bedeutsam ist der Park für Zugvögel. Im Herbst sind es 163 verschiedene Arten, allein 60 000 Kraniche. www.nationalpark-vorpommer sche-boddenlandschaft.de schiedene Workshops, Basteln, Werken, Modellbau sowie Puppentheater. # Seestr. 76, Tel. 038 22/846 78, www. experimentarium-zingst.de, Juli, Aug. tgl. 10 18, April Juni Di So 10 17, Sept. März Di So 10 16 Uhr, 5 19 Barth Hübsche Kleinstadt mit interessanten Museen und attraktivem Segelrevier Information Barth Information, Am Markt 3 4, Tel. 03 82 31/24 64, www.stadt-barth.de, Mo, Mi Fr 10 13 u. 14 17, Di 10 13 u. 14 18 Uhr Im Barther Bodden soll sie einst gelegen haben, die sagenumwobene Stadt Vineta mit ihren hochmütigen Bewohnern, welche schließlich von der Flut versenkt wurde. An schönen Tagen soll man leise die Glocken ihrer Türme hören. Die heutigen Einwohner des kleinen Städtchen Barth gehören aber eher zur freundlichen Sorte und haben dem Gast mit ihrem großen Boddenhafen, den Museen und der vorbildlich sanierten Altstadt einiges zu bieten. Sehenswert Vineta-Museum Museum Das Museum zeigt die Barther Stadtgeschichte, alles erdenkliche über den Mythos Vineta und ständig wechselnde Sonderausstellungen. Lange Str. 16, Tel. 03 82 31/817 71, www.vineta-museum.de, Mo Fr 10 17, Sa, So 11 17 Uhr, 5 Niederdeutsches Bibelzentrum Ausstellung Erlebnisausstellung rund um die Bibel, vom Papyrus bis zur kleinsten Bibel der Welt. Hier wurde im 16. Jh. die erste Bibel in Pommern gedruckt, diese»bar ther Bibel«wird ebenfalls gezeigt. Sundische Str. 52, Tel. 03 82 31/776 62, Di Sa 10 18, So 12 18 Uhr, 3 Gefällt Ihnen das? Sind Sie frei von Höhenangst und haben schon den Bastorfer Leucht turm (S. 29) und den Kirchturm von Wustrow (S. 49) erklom men? Dann gefällt Ihnen sicher auch der schöne Rundblick vom Barther Kirchturm. Aussichtsplattform auf 55 m Höhe. Papenstr. 7, Tel 03 82 31/27 83, www.ev-kirche-barth.de 54

Übernachten Übernachten Auf Fischland-Darß-Zingst sind die Unterkünfte im Sommer begrenzt. Alternativen bieten Hotels und Pensionen im Küstenvorland. Graal-Müritz... 46 IFA-Hotel Solides 4-Sterne-Superior-Hotel direkt am Meer. # Waldstr. 1, 18181 Graal-Müritz, Tel. 03 82 06/730, www.ifa- graal-mueritz-hotel.com Ribnitz-Damgarten... 47 Recknitztal-Hotel Familienfreundliches 4-Sterne-Hotel mit Zimmern, Apartments, Suiten und dem Restaurant Villa Kossow. # Carl-Kossow-Str. 35 37, 18337 Marlow, Tel. 03 82 21/422 40, www.recknitztal-hotel.de Wellenreiter heißen die schwimmenden Ferienhäuser im Hafen von Ribnitz-Damgarten. Zimmer mit luxuriöser Ausstattung und tollem Blick auf den Bodden. # Tel. 03 51/21 93 52 67, Mobil 01 52/53 92 02 03, www.wellenreiter-ferienhaus.de Dierhagen... 48 Strandhotel Fischland Urlaubswelt am Strand mit luxuriösen Zimmern, Ferienwohnungen und -häusern, Spa und Gourmetrestaurant. # Ernst-Moritz-Arndt-Str. 6, 18347 Dierhagen, Tel. 03 82 26/ 520, www.strandhotel-fischland.de Ahrenshoop... 50 Pension Bradhering Liebevoll geführte Pension am Bodden mit Frühstücksterrasse und wunderschönem Garten. Fahrradverleih. # Weg zum Kiel 7, 18347 Ahrenshoop, Tel. 03 82 20/ 414, www.pension-bradhering.de Romantik Hotel Namenlos Stilvolles Hotel am Strand, Restaurant und Café. # Dorfstr. 44, 18347 Ahrenshoop, Tel. 03 82 20/60 60, www.hotelnamenlos.de The Grand Moderne, stilvolle Zimmer mit Meer blick und Spa. Restaurant Bogislav und höchste Inselbar. # Schifferberg 24, 18347 Ahrenshoop, Tel. 03 82 20/67 80, www.the-grand.de Wieck... 51 Haus am Schilf Sieben zauberhafte Ferienwohnungen teilweise mit Balkon. Brötchenservice, Sauna, Parkplatz inklusive, Haustiere erlaubt. # Jagdhaus 7b, 18375 Wieck, Tel. 03 82 33/62 50, www.hausamschilf.de Zingst... 53 Hotel Marks Moderne Unterkunft am Bodden, die als nationalparkfreundliches Hotel ausgezeichnet wurde. Saunagarten, Restaurant, Fahrradverleih. # Jordanstr. 7, 18374 Zingst, Tel. 03 82 32/161 40, www.hotel-marks.de Barth... 54 Hotel Speicher Barth Schönes Designhotel am Hafen mit Restaurant. # Am Osthafen 2, 18356 Barth, Tel. 03 82 31/633 00, www.speicher-barth.de 55

Stralsund, Insel Rügen und Hiddensee Von der alten Hansestadt am Strelasund über die größte Insel Deutschlands bis hin zum»söten Länneken«, der Insel Hiddensee DÄNEMARK Ostsee Rostock Wismar Lübeck Güstrow Schwerin Wittenberge Stralsund Rügen Greifswald Usedom Neustrelitz Neuruppin Anklam Vor der Rügenbrücke bitte links abbiegen, denn dort wartet die Hansestadt Stralsund mit spektakulären Museen, einer bezaubernden Altstadt und dem lebendigen Hafen. Die gesamte Innenstadt mit schmalen Gassen, stolzen Giebelhäusern und den riesigen Backsteinkirchen ist zu Recht UNESCO- Welt erbestätte. Urige Hafenkneipen, Fischbrötchen oder hippe Cafés, hier hat man die Qual der Wahl. Spektakulär sind das Ozeaneum mit seiner einzigartigen Walausstellung sowie das Meeresmuseum mit den bei Kindern sehr beliebten Schildkrötenfütterungen. Von Stralsund geht es weiter zur größten Insel Deutschlands, nach Rügen, mit einer Küstenlänge von 600 km. Gesunder, nachhaltiger Urlaub mit vielen schönen Natur- und Kulturerlebnissen steht hier im Vordergrund. Gleiches gilt für die kleine, autofreie Schwester Hiddensee. Beide wetteifern um die meisten Sonnenstunden und die schönsten Strände. In diesem Kapitel: 20 Stralsund... 58 21 Insel Rügen... 63 22 Insel Hiddensee... 69 Übernachten... 72 ADAC Top Tipps: Ozeaneum, Stralsund 6 Museum Futuristisches Museum am Hafen von Stralsund mit großer Erlebnisausstellung rund ums Meer, vielen bemerkenswerten Aquarien und der größten Walausstellung der Welt.... 60 7 Naturerbe Zentrum Rügen in Prora Baumkronenpfad Spektakulärer Ausblick auf die Insel Rügen aus der Adlerperspektive: einer der schönsten Baumwipfelpfade Deutschlands mit Aussichtsturm und informativem Mitmachmuseum.... 66 ADAC Empfehlungen: 12 Deutsches Meeresmuseum, Stralsund Museum Größtes, naturwissenschaftliches Museum Norddeutschlands mit faszinierenden Unterwasserwelten. Beliebt: die Schildkrötenfütterungen.... 59 56

6 13 Jagdschloss Granitz Schloss Die»Krone Rügens«, das Jagdschloss Granitz aus dem 19. Jh., ist das meistbesuchte Schloss Mecklenburg-Vorpommerns. Wunderschön: der Ausblick vom Turm.... 65 14 Nationalparkzentrum Königsstuhl, Sassnitz Naturschauspiel Es ist der kostbarste Edelstein der Insel Rügen: der Königsstuhl, ein gigantischer Kreidefelsen, Informationen gibt s im Naturparkzentrum.... 66 15 Störtebeker Festspiele, Ralswiek Freilufttheater Größte Freilichtbühne Europas mit über 150 Mitwirkenden, Pferden und natürlich auch Schiffen, denn jedes Jahr wird eine neue Geschichte des berüchtigten Freibeuters Klaus Störtebeker erzählt.... 68 13 15 16 Leuchtturm auf dem Dornbusch, Hiddensee Leuchtturm Der Leuchtturm auf dem Dornbusch bietet einen grandiosen Blick über die ganze Insel. Er ist das Wahrzeichen von Hiddensee.... 70 57

20 Stralsund Stattliche Hansestadt mit vielen interessanten Museen Weiter Blick von der Marienkirche über die Dächer von Stralsund bis zur Ostsee Information Information, Tourismuszentrale, Stadtführungen, Zimmervermittlung, Alter Markt 9, Tel. 038 31/252, www.stralsundtourismus.de, Mai Okt. Mo Fr 10 18, Sa, So, Fei 10 15, Nov. April Mo Fr 10 17, Sa 10 14 Uhr Parken: siehe S. 61 Die Hansestadt Stralsund ist das Tor zur Insel Rügen am Strelasund. Neben Lübeck war sie einst die mächtigste Stadt im Ostseeraum und gehörte fast 200 Jahre zur Schwedischen Krone. Die Altstadt zählt zum UNESCO-Welterbe und ist gut überschaubar. Alle Sehenswürdigkeiten sind bequem zu Fuß zu erreichen. Der Marktplatz mit den Giebelhäusern, die mächtigen Backsteinkirchen und das Meeresmuseum liegen dicht beieinander. Wunderbar ist ein Bummel durch die romantischen Altstadtgassen mit urigen Kneipen und modernen Cafés. Wer Lust auf Shoppen hat, findet schöne Geschäfte in der Ossenreyerstraße. Am Hafen beeindrucken die alten Speicher und das moderne Ozeaneum. Hier liegt auch das Segelschulschiff Gorch Fock I, und die Fähren starten nach Hiddensee. Jedes Jahr im Juli feiern die Stralsunder den erfolgreichen Widerstand gegen die Belagerung Wallensteins. 58

Stralsund 20 Plan S. 61 2 Stralsund Museum Museum Ein Museum, drei Standorte: Das Haupthaus im Dominikanerkloster St. Katharinen zeigt Schätze der Stadtgeschichte und der Region. Sehenswert sind der Ausstellungsbereich zum Wikingergold und der sogenannte Hiddenseer Goldschmuck von 980. Der Museumsstandort in der Mönchstraße 38 ist ein originales Krämerhaus aus dem 14. Jh. Mönchstr. 25 28, Tel. 038 31/25 36 17, www.stralsund-museum.de, Di So 10 17 Uhr, 6, Museumshaus 5 Sehenswert 1 Deutsches Meeresmuseum Museum 12 Hauptattraktion ist die Fütterung der Meeresschildkröten Das Museum bietet spannende Einblicke mit maritimen und meereskundlichen Ausstellungen, Tropen- und Mittelmeeraquarium, einem großen Aquarium mit Haien und Rochen sowie einem Schildkrötenbecken. Katharinenberg 14 20, Tel. 038 31/265 02 10, www.meeresmuseum.de, April Okt. tgl. 10 17, Nov. März Di So 10 17, Fütterungen: Haie Di, Fr 14, Schildkröten Mo (nur Sommer), Mi, Fr 13 Uhr, 10 3 Nikolaikirche Kirche Der gigantische Backsteinbau aus dem Jahre 1270 überragt die ganze Stadt und ist die älteste der drei Stralsunder Kirchen. Im Innern gibt es Kunstschätze von Weltrang wie die geschnitzten Reliefs von 1360, die von den Reisen Stralsunder Kaufleute ins russische Zarenreich erzählen. Sehenswert sind auch der Hauptaltar von 1708 und die astronomische Uhr aus dem Jahr 1394. Sankt Nikolaikirchhof 2, Tel. 038 31/29 22 86, www.hst-nikolai.de ADAC Spartipp Kinder bis zwölf Jahre haben mit dem Entdeckerpass MV freien Eintritt ins Meeresmuseum und 29 andere landesweite Einrichtungen. Der Pass bleibt zwei Jahre lang gültig. www.entdeckerpass-mv.de. 59

20 Stralsund 4 Rathaus Fassade Die Fassade des Rathauses am Alten Markt ist das Wahrzeichen der Stadt, ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik von 1320. Das Rathaus wurde bereits 1271 erwähnt. Über den großen Fenstern sind die Wappen der bedeutendsten Hansestädte zu sehen. Das Portal an der Ossenreyerstraße zeigt das Schwedenwappen Stralsunds, fast 200 Jahre gehörte die Stadt zur schwedischen Krone. Alter Markt 10, Tel. 038 31/25 21 10, www.hansestadt-stralsund.de 5 Welterbeausstellung Ausstellung Moderne Ausstellung zu den Welterbestätten. Kinder können auf dem Hof Schatzgräber spielen. Mit Pinsel, Schaufel und viel Elan machen sie sich auf die Suche nach der verbuddelten Stadt Stralsund. Ossenreyerstr. 1, Tel. 038 31/25 23 10, tgl. 10 17 Uhr, Eintritt frei ADAC Wussten Sie schon? Der Turm der Marienkirche war früher 151 m hoch und bis 1647 das höchste Gebäude der Welt, dann traf ihn ein Blitz. Heute misst er nur noch 104 m und bietet einen herrlichen Blick über die Stadt, vorausgesetzt, man schafft die 366 Stufen. Marienstr. 16, Tel. 038 31/29 89 65, April Okt. Mo So tgl. 9 18 Uhr 6 Stadthafen Hafen Das 1234 gegründete Stralsund gehörte schon früh zu den bedeutendsten Freihandelsstädten. Am Hafen wurden Pelze, eingelegte Heringe, wertvolles Salz oder Getreide verladen, die mächtigen Back stein speicher zeugen vom einstigen Reichtum der Kaufleute. Heute laden nette Restaurants dazu ein, das maritime Treiben am Hafen zu beobachten luxuriöse Jachten, kleine Fischerboote oder Groß segler wie der Gorch Fock I. Auch die Fähr- und Fahrgastschiffe legen hier ab. Sehr lohnend ist ein Spaziergang auf die Nordmole mit tollem Blick auf die neue Rügenbrücke. 7 Ozeaneum Museum Gigantisches Museum am Hafen 6 mit spektakulären Ausstellungen Es ist ein Museum der Superlative. Die vier Gebäudeteile aus weißem Schiffsstahl sind in der Mitte durch ein gläsernes Foyer verbunden. Insgesamt fünf spannende Ausstellungen informieren über das Leben im Meer. Es gibt mehr als 50 Aquarien, das größte fasst 2,6 Mio. Liter Wasser und zeigt einen großen Sandtigerhai. Das Ozeaneum hat die weltweit umfangreichste Walausstellung mit einigen Nachbildungen in Originalgröße. Auf der Dachterrasse begeistert eine Pinguinanlage. Hafenstr. 11, Tel. 038 31/265 06 10, www.ozeaneum.de, Juni Sept. tgl. 9.30 20, Okt. Mai 9.30 18 Uhr, 17, Kinder 8 8 Skurrileum Museum Lachen Sie mal wieder! Humoristisches Museum der»komischen Kunst«in einem alten, eigenständig sanierten Koggenspeicher, mit Cartoon-Ausstellungen und großem Shop mit witzigen Geschenken. Hafenstr. 7, Tel. 01 60/96 26 26 23, www.skurrileum.de, tgl. 11 18 Uhr, 6 60

Stralsund 20 wall Rosengarten a 1 Hospitaler Bastion Werder Katharinen- Henning- Mörder- Str. str. Knieperwall Küterdamm Knieperteich 3 amt Stralsund Frankenteich a b c Poststr. Mühlenstr. Lobshagen Tribseer- Sarnowstr. Theater Vorpommern berg Neuer Markt Marienkirche Welterbeausstellung Mönchstr. Mönchstr. Marienchorstr. b 0 c Johanniskloster Fähr- Kniepertor Weiße Dielenhaus Alter 8 Flotte Skurrileum 9 Gorch Fock I 5 Markt 4 3 6 7 Ozeaneum Rathaus Nikolaikirche Stadtarchiwaage Stadt- St-Jacobi- Heilgeiststr. Kirche Knieperwall Frankenwall Kiebenhieberstr. Marienstr. Judenstr. Frankenwall str. Knieperstr. Külpstr. ALTSTADT Papen- str. str. Schill- Sem- lower Kathol. Kirche Mauer- str. Jacobichorstr. Priegnitz Seestr. markt Fähr- Wasser- str. Langen- str. Langen- str. Frankenwall Franken- str. Blaue Turmbastion Weingartenbastion Str. Badenstr. Badstüberstr. Klosterstr. Böttcherstr. Filterstr. Kleinschmiedstr. Heilgeiststr. Jacobiturmstr. Bechermacherstr. Wasserstr. Am Fisch- Neue Badenstr. Am Langenwall Primus Immobilien Arena Neue Semlower Str. Kampischer Kütertor Hof Am Kütertor 2 Küterbastion 12 Deutsches Meeresmuseum 1 2 Stralsund Museum Fischergang Blauturmstr. Apollonienmarkt Ossenreyerstr. Frankendamm Hansakai kanal A. Quer- Hafenstr. Am Heilgeistkloster Frankenhof HAFENINSEL Steinerne Fischbrücke Holzstr. Langenkanal Spielkartenfabrik Frankenhof Hafenstr. Schwedenkai 6 Stadthafen Hafenstr. 300 m Nautineum (1 km) 1 2 3 10 9 Gorch Fock I Historisches Schiff Die Gorch Fock I ist ein als Bark getakeltes Segelschulschiff der Deutschen Marine, Baujahr: 1933, Werft: Blohm & Voss, Hamburg. Seit 2003 liegt das nicht seetüchtige Schiff im Stralsunder Hafen und kann besichtigt werden. An der Fährbrücke 1, Tel. 038 31/66 65 20, www.gorchfock1.de, Mitte März Mitte Okt. tgl. 10 18, Mitte Okt. Mitte März 10 16 Uhr, 4,90 10 Nautineum Museum Die Außenstelle des Meeresmuseums liegt auf der Insel Kleiner Dänholm. In den Ausstellungshallen und im Freigelände stehen viele Exponate zu den Themen Meeresforschung, Fischerei und Seewasserstraßen, u. a. das Unterwasserlabor Helgoland. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden. Zum Kleinen Dänholm, Tel. 038 31/265 02 10, www.nautineum, Juni Okt. tgl. 10 17, Mai nur Mi 10 16 Uhr, Eintritt frei H Verkehrsmittel Die Weiße Flotte kreuzt täglich zwischen Hafen und Altefähr (Rügen), Fahrzeit 15 Minuten. Im Angebot sind auch Robben- und Hafenrundfahrten. Die Reederei Hiddensee fährt zur Insel Hiddensee. # www.weiße-flotte.de, www.reederei-hiddensee.de, Info und Ab fahrt für beide Unternehmen: Fährstr. 16, Tel. 038 31/268 10, Plan S. 61 b1 P Parken Die gesamte Innenstadt ist Parkzone und teilweise für den Autoverkehr gesperrt, beim Meeresmuseum, Ozeaneum, Hafen und Neuen Markt stehen Parkhäuser zur Verfügung (1 /Std., 61

20 Stralsund Plan S. 61 11 /Tag). Alternativen gibt es südlich am Frankendamm (5 /Tag oder sogar kostenlos). # www.gratisparken.de Restaurants Schipperhus Traditionelle Fischgaststätte am Hafen, preiswert und gut. # Langenstr. 40, Tel. 038 31/229 99 37, tgl. 11 21 Uhr, Plan S. 61 c2 Torschließerhaus Gemütliche Traditionsgaststätte mit urigem Ambiente. # Mühlenstr. 24, Tel. 038 31/29 30 32, www.torschliesserhaus-stralsund.de, Di So 12 15 u. 18 23 Uhr, Plan S. 61 a2 Wulflamstuben Eines der ältesten Bürgerhäuser aus dem 14. Jh. am Markt. Stilvolle Einrichtung und gute deutsche Küche. # Alter Markt 5, Tel. 038 31/ 29 15 33, www.wulflamstuben.de, April Sept. tgl. 11.30 23, Okt. März 12 23 Uhr, Plan S. 61 b1 # Am Fischmarkt 21, Tel. 038 31/306 77 10, Mo Fr 9 17, Sa, So 10 17 Uhr, Plan S. 61 c2 Eine gute Zeit Modernes Bistro und Coffeeshop mit Frühstück, Pancakes, feinen Kuchen und frisch zubereiteten, herzhaften Gerichten. # Knieperstr. 7, Tel. 038 31/289 79 51, www.eine-gutezeit.com, Mo Sa 9 19, So 9 17 Uhr, Plan S. 61 a1 Einkaufen Fischhandel und Räucherei Henry Rasmus Der original Stralsunder Bismarckhering wird hier nach dem Wichmannschen Geheimrezept von 1871 produziert, außerdem gibt es Hiddenseer Pfefferlappen, Zingster Strand räuber und Stralsunder Gabelrollmops. # Heilgeiststr. 10, Tel. 038 31/ 28 15 38, www.bismarckhering.com, Mo Fr 9 18, Sa 10 14 Uhr, Plan S. 61 a2 Cafés Café Paula Heike Klatt aus der Eifel hat sich nah am Ozeaneum einen Lebenstraum erfüllt: Im Sommer verwöhnt sie ihre Gäste auf der Terrasse ihres liebevoll gemachten Cafés mit leckerem Frühstück und herrlichen Torten. ADAC Mittendrin Kneipenwirtin Hanni ist ein echtes Stralsunder Original. In ihrer urigen Hafenkneipe Zur Fähre verspricht sie:»keiner wartet hier länger als drei Minuten auf sein Bier!«1332 wurde die Hafenkneipe erstmals in den Stadtbüchern Stralsunds erwähnt. Fährstr. 17, Tel. 038 31/29 71 96, www.zurfaehre-kneipe.de, tgl. ab 18 Uhr, Plan S. 61 b1 Kinder HanseDom Stralsund Riesiges Erlebnisbad mit subtropischem Badeparadies, Wellenbad, Rutschen, orientalische Sauna- und Wellnesswelt, Restaurants, Hotel und Außenanlage. # Grünhufer Bogen 18 20, Tel. 038 31/ 373 30, www.hansedom.de, So Do 9.30 21, Fr, Sa, Fei, Ferien 9.30 22 Uhr, 12 / 2 Std., Plan S. 61 westl. a1 Zoo Stralsund Der mit 16 ha größte Zoo in Vorpommern lädt unter dem Motto ein:»vom Bauernhof bis in den Dschungel«. Rund 900 Tiere aus 150 Arten leben in naturnah gestalteten Anlagen, es gibt Flugshows, einen Streichelzoo und das Bistro Delikater. # Grünhufer Bogen 2, Tel. 038 31/25 34 80, www.zoo.stralsund.de, März Okt. tgl. 9 18.30, Nov. Feb. 10 16 Uhr, 7, Winter 5, Plan S. 61 westl. 1a 62

Insel Rügen 21 Glasklares Wasser, weißer Kalkstein: die Kreidefelsen an der Ostseeküste auf Rügen Erlebnisse Störtebeker Braumanufaktur Hier wird die 800-jährige Stralsunder Brautradition gepflegt, es gibt Führungen und das Braugasthaus Alter Fritz. # Greifswalder Chaussee 84, Tel. 038 31/ 25 50, www.stoertebeker-brauquartier. com, Führung: Juli Okt. tgl. 11, 14, 17, April Juni, 11, 14, Nov. März 14 Uhr, 11,50, Plan S. 61 südl. c3 In der Umgebung Kranich-Informationszentrum Ausstellung Alles über den Kranich, dazu Infos über die besten Beobachtungsplätze und geführte Exkursionen. Lindenstr. 27, Groß Mohrdorf, Tel. 03 83 23/805 40, www.kraniche.de, März Mai Mo So 10 16, Juni, Juli Mo Fr 10 16, Aug. Mo So 10 16.30, Sept., Okt. 9.30 17.30, Nov. Mo Fr 10 16 Uhr, Eintritt frei, Spenden willkommen 21 Insel Rügen Größte Insel Deutschlands mit langen Sandstränden und spektakulärer Natur Information Tourismuszentrale Rügen, Circus 16, Putbus, Tel. 038 38/80 77 80, www.ruegen. de, Mo Fr 9 17 Uhr Rügen ist mit 926 km² die größte Insel Deutschlands. Sie überzeugt mit langen, feinen Sandstränden, mondänen Seebädern mit wunderschöner Bäderarchitektur und erstaunlichen Naturschätzen wie den Kreidefelsen auf der Halbinsel Jasmund. Eine Fülle von Erlebnissen wartet auf die ganze Familie, ob das große Piraten-Open-Air der Störtebeker Festspiele, der Baumkronenpfad in Prora oder eine Fahrt mit der Dampfeisenbahn, dem Rasenden Roland. Es gibt ein 250 km umfassendes, gut ausgebautes Radwegenetz 63

21 Insel Rügen sowie viele Wander- und Sportmöglichkeiten. Schön sind eine Inselrundfahrt, eine Dampfertour nach Hiddensee oder Usedom. Die Vorpommer - sche Boddenlandschaft bietet ruhige Plätze zum Angeln oder zur Vogelbeobachtung im Herbst, wenn die Kraniche sich sammeln. Auch im Winter ist Rügen eine Reise wert, denn es werden zahlreiche Medical-Wellness- Arrangements und preisgünstige Winterspecials angeboten, Eissegler fegen über den Bodden und zu Silvester kann man ein Feuerwerk am Meer erleben. Sehenswert Ernst-Moritz-Arndt-Turm Aussichtsturm Der 27 m hohe Turm auf dem Rugard ist das Wahrzeichen der Inselhauptstadt Bergen, 1876 errichtet als Denkmal für den auf Rügen geborenen Dichter, Reformer und Patrioten Ernst Moritz Arndt (1769 1860). Die gläserne Kuppel bietet einen weiten Rundumblick. Gleich daneben liegt das Hotel Rugard mit schönem Café. Außerhalb der Öffnungszeiten kann man sich hier den Turmschlüssel holen. Rugardweg 10, Tel. 038 38/201 90, Ostern Okt. tgl. 10 18, Nov. Ostern tgl. 10 16 Uhr, 1,50 Circus Putbus Platz Putbus ist eine Planstadt, die Fürst Wilhelm Malte I. im Jahr 1810 bauen ließ: ein italienischer Traum in Weiß im Stil des Klassizismus, mit Säulen, Stuck und Rosenbüschen. Zentrum ist der Circus, ein runder Platz mit 15 weißen Villen. Putbus ist die Kulturstadt Rügens mit dem einzigen Theater, Kunstgalerien in der Orangerie und den alljährlich stattfinden Putbus-Festspielen. Sehenswert sind auch der englische Landschaftspark, die lange Kastanienallee und das Tiergehege. Der Ernst-Moritz-Arndt-Turm aus Backstein ist das Wahrzeichen von Bergen 64

Insel Rügen 21 ADAC Mobil Putbus ist Startpunkt des Rasenden Roland, einer Schmalspurbahn von 750 mm, die seit 1895 die Strecke Göhren-Binz-Putbus fährt. Seit 1999 geht es in der Saison auch bis Lauterbach (Mole). Der Zug verkehrt zwischen 8 und 21 Uhr im 2-Stunden-Takt, in den Sommermonaten wird auf eine Stunde verdichtet. www.ruegensche-baederbahn.de Mönchgut Halbinsel Im Südosten liegt die Halbinsel Mönch gut, die bis ins 13. Jh. zum Kloster Eldena gehörte. Die Trennlinie bildet der Mönchgraben nördlich von Baabe. Es ist der ursprünglichste Teil von Rügen mit sanften Hügeln, kleinen Fischerdörfern und verschwiegenen Boddenstränden. Während es in den Seebädern Göhren und Baabe schöne Bädervillen und gut besuchte Sandstrände gibt, geht es weiter südlich in Thiessow wesentlich ruhiger zu. Mönch gut hat sieben kleinere Museen. Die gesamte Halbinsel gehört zum Biosphärenreservat Südost-Rügen. www.moenchgut.m-vp.de, www. moenchguter-museen-ruegen.de Jagdschloss Granitz Schloss 13 Schöner als auf der Granitz kann ein Jagdschloss kaum liegen Das meistbesuchte Schloss Mecklenburg-Vorpommerns ist umgeben von einem großen Waldgebiet, der Granitz. Fürst Malte von Putbus gab es beim Berliner Architekten Johann Gottfried Steinmeyer in Auftrag, der es 1836 im Stil norditalienischer Renaissancekastelle errichtete. Zum Gebäude gehörten vier Türme, später kam noch der 38 m hohe Aussichtsturm von Friedrich Schinkel hinzu. Im Inneren werden eine große Trophäensammlung, historische Möbel und Bilder sowie diverse Sonderausstellungen gezeigt. Das Schloss ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar, Parkplätze mit Bahn- und Kremser-Shuttle (Pferdefuhrwerk) gibt es in Binz-Ost oder Süllitz. Granitz 1, Tel. 03 83 93/667 18 76 44, www.mv-schloesser.de, Mai Sept. tgl. 10 18, April, Okt. 10 17, Nov. März Di So 10 16 Uhr, 6 Seebrücke Sellin Seebrücke Die Seebrücke Sellin ist die schönste und längste der Insel, ein imposanter Bau im Stil der Bäderarchitektur. Sie misst 394 m und wurde 1998 als Nachbau der ursprünglichen Seebrücke von 1927 eröffnet. Bis zum Abriss 1978 war hier ein beliebtes Tanzlokal. Heute gibt es wieder ein schönes Restaurant, in dem man bei Kaffee und Kuchen den Blick aufs Meer genießen kann. An der Spitze starten die Dampfer zur großen Inselrundfahrt, daneben steht eine Taucherglocke. Die Brücke ist über die lange Treppe oder einen Aufzug erreichbar. www.seebrueckesellin.de, Restaurant: Mo Sa 11 22, So ab 10 Uhr Seebäder Architektur Besonders sehenswert sind die Seebäder Binz, Sellin, Baabe und Göhren auch wegen ihrer Bäderarchitektur. Auf Rügen entstand dieser Stil während der Gründerzeit. Typisch sind die hervorgehobenen Balkons, Erker und Fassaden mit kunstvollen Schnitzerei- 65

21 Insel Rügen en, alle sind weiß getüncht. Schöne Beispiele sind die Villa Meeresgruß und das Kurhaus in Binz, die Wilhelmstraße in Sellin und die Strandstraße in Baabe. In Göhren sind es Haus Hohenzollern und Germania oder die Villen Erika, Minna und Hanni. Bei Neubauten versucht man heute, die Bäderarchitektur zu bewahren, um den Charakter der Seebäder zu erhalten. ADAC Spartipp Beim Erwerb von Kurkarten (Göhren, Baabe, Sellin und Binz) ist ein kostenloser Pendelverkehr mit der blauen Bäderbahn durch Binz enthalten. Info: Kurverwaltung Binz, Heinrich- Heine-Str. 7, Tel. 03 83 93/14 81 45, www.ostseebad-binz.de, 11. April Okt. halbstündlich 9 20 Uhr, Nov. 10. April stündlich 9 16 Uhr Koloss von Prora Architektur Das 4,7 km lange Gebäudeensemble wurde zwischen 1936 39 im Auftrag der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude erbaut, rund 20 000 Urlauber sollten hier Erholung finden. Wellenbäder, Schiffsanleger und Sportanlagen waren geplant. Doch wegen des Krieges kam das Projekt nicht mehr zur Vollendung. Die DDR nutzte den riesigen Bau als Kaserne für die Nationale Volksarmee. Nach der Wende stand der Komplex einige Zeit leer, dann ließen sich junge Künstler dort nieder, eine Jugendher berge und Museen zogen ein. In zwischen wurde die Immobilie für ausländische Investoren interessant, etliche Blocks wurden verkauft und die Quadratmeterpreise betragen heute bis zu 7000. Strandstr. 74, Binz/OT Prora, Block 3, Tel. 03 83 93/139 91, www.proradok.de, Mai Aug. tgl. 9.30 19, März, April, Sept., Okt. 10 18, Jan., Feb., Nov. 10 16 Uhr, 6 Naturerbe Zentrum Rügen in Prora Baumkronenpfad Fantastische Aussicht über das 7 Meer genießen Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm in Form eines Adlernestes ist einer der schönsten in Deutschland. Ganz toll ist der weite Blick übers Meer, und mit etwas Glück sieht man sogar Seeadler auf Augenhöhe. Ein großartiges Erlebnis zu jeder Jahreszeit, alles barrierefrei. Am Boden: Café, Erlebnisausstellung, ausreichend Parkplätze. Forsthaus Prora 1, Binz/OT Prora, Tel. 03 83 93/66 22 00, www.nezr.de, Mai Sept. tgl. 9.30 19.30, April, Okt. 9.30 17.30, Jan. März, Nov., Dez. 9.30 16 Uhr, 10 Kreidemuseum Museum Europas einziges Kreidemuseum in einem historischen Kreidewerk. Sehr anschaulich wird der traditionelle Kreideabbau erklärt. Es können auch Fossilien gesucht werden. Gummanz 3a, Sagard, Tel. 03 83 02/ 562 29, www.kreidemuseum.de, Karfr. Okt. tgl. 10 17, Nov. Gründonnerstag Di Do 10 16 Uhr, 4,80 Nationalparkzentrum Königsstuhl Naturschauspiel 14 Schon Caspar David Friedrich besuchte den Königsstuhl Im Herzen des wunderschönen Nationalparks Jasmund, ungefähr 10 km nördlich von Sassnitz gelegen, befindet sich die Stubbenkammer mit dem 66

Insel Rügen 21 Königsstuhl, einem 118 m hohen Kreidefelsen. Etwas weiter südlich liegt der Kleine Königsstuhl mit der Viktoriaaussicht. Das moderne Nationalparkzentrum vermittelt Wissenswertes über die Kreideküste, das UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder und bietet viele Angebote zum Mitmachen. Es ist per Pendelbus ab dem Großparkplatz Hagen/Lohme erreichbar oder über sehr idyllische Waldwanderwege von Lohme und Sassnitz aus. Stubbenkammer 2, Sassnitz, Tel. 03 83 92/661 70, www.koenigsstuhl.com, Ostern Okt. 9 19, Nov. Ostern 10 17 Uhr, 8,50 Kap Arkona Aussichtspunkt Drei Leuchttürme stehen am Kap Arkona, dem nördlichsten Punkt der Insel Rügen. Der älteste ist der 1826 entworfene Schinkelturm mit einer Höhe von 22,45 m. Das Leuchtfeuer ist mit 35 m der höchste Turm und seit 1905 in Betrieb. Der Peilturm, ein Nachbau von 1927, ist 23 m hoch und beherbergt eine Kunstausstellung. Mit dem Auto kommt man nur bis zu einem großen Parkplatz nach Putgarden, von dort fährt eine kleine Touristenbahn bis an die Spitze des Kap Arkona. Schön ist der ein Kilometer lange Spaziergang vom Kap zum Fischerdorf Vitt mit seiner Fischerkapelle. Am Weg sieht man die Reste der Jaromarsburg, eine Kultstätte für den Gott Swantovit. www.kap-arkona.de H Verkehrsmittel Wer Zeit sparen will, kann mit der Auto fähre von Stahlbrode nach Glewitz übersetzen, zumal die anschließende Fahrt durch den Südwesten der Im Blickpunkt Rügener Heilkreide Das Wahrzeichen der Insel Rügen sind die Kreidefelsen auf der Halbinsel Jasmund. Geologisch wird das Gestein als Rügener Schreibkreide bezeichnet und nur diese eignet sich deutschlandweit zur Herstellung von Heilkreide. Da die gesamte Küste unter Naturschutz steht, wird sie im Landesinnern, im Kreidetagebau Promoisel, abgebaut. Heilkreide eignet sich zur Linderung von Gelenkbeschwerden, Prellungen, Neuralgien und verschiedenen Hautkrankheiten. www.heilkreide.de Insel mit seinen langen Baumalleen ganz besonders reizvoll ist. # www. weisse-flotte.de, alle 20 30 Minuten Mai Aug. 6 21.40, Mitte Ende April, Sept., Okt. 6 20.10 Uhr, Auto 4,90 /bis 4 m, 1,20 Restaurants Gastmahl des Meeres Fischrestaurant am Fischereihafen Sassnitz mit maritimem Ambiente und Meerblick, auch gemütliches Hotel. # Strandpromenade 2, Sassnitz, Tel. 038 92/51 70, www.gastmahl-des-meeres-ruegen.de, tgl. 11 23 Uhr Strandhalle Binz Das sagt Chefkoch Toni Münsterteicher:»Fein-bürgerliche Küche, groß-bürgerliche Portionen zu klein-bürgerlichen Preisen«, alles in einer schönen Bädervilla mit uriger Ausstrahlung. # Strand promenade 5, Binz, Tel. 03 83 93/315 64, www. strandhalle-binz.de, tgl. 12 22 Uhr 67

21 Insel Rügen Cafés Café Klatsch Baabe Kleines gemütliches Café am Kurpark mit wunderbaren Kuchen und netter Bedienung. # Am Kurpark 2, Baabe, Tel. 01 72/302 70 58, www.baabe-cafeklatsch.de, März Okt. Mi So 12 18 Uhr Kneipen, Bars und Clubs Byntze 1318 Geschmackvolle Cocktaillounge und Weinbar. # Zeppelinstr. 8, Binz, Tel. 03 83 93/500, www.byntze.de, Mo Do 15 24, Fr So 15 1 Uhr Kinder Dinosaurierpark Große und kleine Dinos bestaunen auf einem 1,5 km langen Rundweg. Zwischendurch gibt es viele Spiel- und Mitmachstationen sowie ein Steinzeitdorf und das Dinokino. # Am Spycker See 2a, Glowe, Tel. Spannung garantiert: ein neues Abenteuer des Freibeuters Störtebeker 03 83 02/71 98 74, www.dinosaurierlandruegen.de, Juni Aug. tgl. 10 18, April, Mai, Sept., Okt. 10 17, März, Nov Sa Do 10 15 Uhr, 8,50 Karls Erlebnisdorf Zirkow Jede Menge Spaß für Groß und Klein: Spielplätze, Rutschen, Tiere, Bauernmarkt, Schokoladenmanufaktur und Hofküche. # Binzer Str. 32, Zirkow, Tel. 033 93/13 15 34, www.karls.de/zirkow, tgl. 8 19 Uhr Events 15 Störtebeker Festspiele Europas größte Freilichtbühne mit über 150 Mitwirkenden, 30 Pferden, gewagten Stunts, vier Schiffen und Feuerwerk über dem Großen Jasmunder Bodden. # Am Bodden 100, Ralswiek, Tel. 038 38/311 00, www.stoertebeker.de, Ende Juni Anfang Sept. Mo Sa, ab 12 Erlebnisse Schiffsausflug entlang der Kreideküste Am besten sieht man die mächtigen Kreidefelsen wie den Königsstuhl oder die Wissower Klinken bei einem Schiffsausflug. Der Kapitän hat neben viel Wissenswertem auch noch so manches Seemannsgarn parat. # Abfahrt: Mole Sassnitz, Tel. 03 83 92/ 352 25, Mobil 01 73/236 14 96, www.msalexander.de, April Sept. 10, 12, 14, 16 Uhr, Vor- u. Nachsaison seltener, 14,50 Wandern Wildkräuterwanderung Durch die Zickerschen Berge auf der Halbinsel Mönchgut mit dem Naturführer René Geyer. # Treffpunkt: Parkplatz an der Kirche, Groß Zicker, Tel. 01 73/98 98 031, www.naturgeyer.de, April Sept., Mo, Do, Fr 10, Sa 13 Uhr, 9 68

Insel Hiddensee 22 Der Hiddenseer Leuchtturm auf dem Dornbusch: Seit 1888 weist er Schiffen den Weg 22 Insel Hiddensee»Dat söte Länneken«autofreies Paradies mit vielen Sonnenstunden Information Touristinformation Kloster am Hafen, Hafenweg 15, Tel. 03 83 00/606 54, www. seebad-hiddensee.de, Mai Sept. Mo Fr 8.30 17, Sa 10 12, Apr., Okt. Mo Fr 9 16, Nov. März Mo Fr 9 15.30 Uhr Touristinformation Vitte, Achtern Dieck 18a, Tel. 03 83 00/60 86 85, www.seebadhiddensee.de, Mai Sept. Mo Fr 8.30 17, Sa 10 12, Apr., Okt. Mo Fr 9 16, Nov. März Mo Fr 9 15.30 Uhr Hiddensee ist eine sonnenreiche Insel mit wunderschönem, 14 km langem Sandstrand an der Westküste. Sie ist komplett autofrei, 18,6 km lang und nur mit der Fähre von Stralsund, Rügen oder Zingst zu erreichen. Häfen gibt es in Kloster, Vitte und Neuendorf. Im Norden, auf dem Dornbusch, ist die Landschaft voller kleiner Berge, von dort hat man einen schönen Blick auf die ganze Insel.»Dat söte Länneken«, das süße Land, wie es die Einheimischen liebevoll nennen, zog schon sehr früh viele Künstler und Prominente an. Sommerfrischler waren u. a. Albert Einstein, Käthe Kruse, Joachim Ringelnatz oder Thomas Mann. In Kloster verbrachte der Dichter Gerhard Hauptmann seine Sommer. Die meisten Künstler wohnten in Kloster oder Vitte. Das südliche Neuendorf war vor allem ein kleines Fischerdorf und trägt auch heute noch diesen Charakter. Im Osten befindet sich das große Vogelschutzgebiet Bessin. Die Insel ist ohne den Autoverkehr sehr ruhig, unterwegs ist man zu Fuß, mit dem Fahrrad, per Boot oder mit der Pferdekutsche. 69

22 Insel Hiddensee Sehenswert Leuchtturm auf dem Dornbusch Leuchtturm 16 Auf der Liste der Sehenswürdigkeiten ganz weit oben Der Hiddenseer Leuchtturm ist das Wahrzeichen der Insel. Er wurde 1888 eröffnet, ist 28 m hoch und sein Licht strahlt ungefähr 45 km weit. Eine Dauerausstellung informiert über»technik und Geschichte des Leuchtturmes«. Aussichtplattform nach 102 Stufen mit spektakulärem Rundblick. Im Dornbuschwald 1, Kloster, Tel. 03 83 00/504 56, www.seebad-hiddensee.de, Mai Okt. tgl. 10.30 16 Uhr, 3 Inselkirche Hiddensee Kirche Schöne Fischerkirche aus dem Jahr 1332, mit Taufengel, Schiffen und Rosenhimmel. Sie gehörte einst zum Kloster Hiddensee. Auf dem Inselfriedhof liegen u. a. der Schriftsteller Gerhard Hauptmann und Aljoscha Rompe, DDR-Punkmusiker und Titelheld des Romans»Kruso«von Lutz Seiler. Kirchweg 42, Kloster, Tel. 03 83 00/328, www.kirche-hiddensee.de Gerhard-Hauptmann-Haus Museum Das Haus Seedorn bewohnte der Dichter Gerhard Hauptmann in den Sommern 1926 46, es war sein Rückzugs- und Arbeitsort. Original erhalten sind Wohn- und Schlafzimmer, nebenan befindet sich ein moderner Literaturpavillon mit Buchhandlung. Kirchweg 13, Kloster, Tel. 03 83 00/397, www.hauptmannhaus.de, Mai Okt. Mo Sa 10 17, So 13 17, Führungen Di Sa 12.30 Uhr, sonst auf Anfrage, 6 Heimatmuseum Hiddensee Museum Liebevoll gemachtes Museum in der einstigen Seenotrettungsstation von 1880. Zu sehen sind auch Repliken des 1872 angeschwemmten Hiddenseer Goldschmucks aus dem 10. Jahrhun- Der bezaubernde Rosenhimmel (1922) in der Inselkirche Hiddensee in Kloster 70

Insel Hiddensee 22 dert, die Originale befinden sich im Stralsund Museum. Kirchweg 1, Kloster, Tel. 03 83 00/363, www.heimatmuseum-hiddensee.de, April Okt. tgl. 10 16, Nov. März Do Sa 10 15 Uhr, 3 Blaue Scheune Ausstellung Dieses typische Niederdeutsche Hallenhaus beherbergt eine schöne Ausstellung des Hiddenseer Künstlerinnenbundes aus den 1920er-Jahren. Den blauen Anstrich verdankt es der Malerin Henni Lehmann. Vorher war es ein Bäckerhaus, die Backstube ist ebenfalls zu sehen. Wiesenweg 1, Vitte, www.hiddensee. de, Mai Sept. Mi, So 10 12 Uhr, 3 Fischereimuseum Museum Kleines, aber feines Museum zur Geschichte der Fischer auf Hiddensee. Pluderbarg 9, Neuendorf, www.seebad-hiddensee.de, April Okt. tgl. 14 17 Uhr, Eintritt frei H Verkehrsmittel Fähren von Stralsund, Zingst, Schaprode und Wiek nach Neuendorf, Vitte und Kloster. Auch Wassertaxis sind direkt vor Ort. # Reederei Hiddensee, Tel. 038 31/268 10, www.reederei-hidden see.de, Schaprode Vitte Hinfahrt 11, Hunde, Fahrräder extra P Parken Großparkplätze gibt es direkt am Hafen und am Ortseingang von Schaprode. Vorbuchungen sind nicht notwendig. Für Leute, die länger bleiben, ist auch die Anmietung von Garagen ADAC Mobil Auf Hiddensee warten an allen drei Häfen Kremser für den Gepäcktransport. Man kann die Pferdefuhrwerke auch spätestens eine Woche vor Anreise vorbestellen bei Frau Mach, Neuendorf, Tel. 03 83 00/501 96, Mobil 01 71/533 59 67, oder Herrn Tiburtius, Vitte, Tel. 03 83 00/680 15, Mobil 01 71/ 83 41 15. möglich. # Weitere Information: Rügener Hafen- und Touristik GmbH, Tel. 03 83 09/12 09, www.hafen-schaprode.de Restaurants Buhne XI Maritimes Restaurant in Strandnähe mit Sanddornspezialitäten und Hiddenseer Fischgerichten. # Norderende 104 a, Vitte, Tel. 03 83 00/ 299, www.hiddensee-buhne11.de, Do Di 11 22 Uhr Restaurant Enddorn Kleine Kneipe mit frischer regionaler Küche und großer Sammlung schöner Bilder. Viele Künstler haben hier ihre Spuren hinterlassen. Gemütliche Sonnenterrasse mit Blick über den Bodden. # Dorfstr. 6, Grieben, Tel. 03 83 00/460, www.hotelenddorn.m-vp.de, tgl. ab 12 Uhr Kinder Homunkulus Figurensammlung und Seebühne Moderner Holzbau mit einer liebevollen Puppensammlung der Hiddenseer Seebühne (gleich daneben) und über 1000 Figuren. Die Aufführungen finden an beiden Orten statt. # Norderende 181, Vitte, Tel. 03 83 00/605 93, www.homunkulus.de, www. theater.hiddenseebuehne.de 71

Stralsund, Insel Rügen und Hiddensee Übernachten Auf der Insel Rügen gibt es eine große Auswahl an Unterkünften, von der einfachen Ferienwohnung bis zum Luxushotel. Preisgünstiger wohnt man im Landesinnern oder am Bodden. In Stralsund sollte man bei der Wahl des Hotels immer an die zusätzlichen Parkgebühren denken. Die Insel Hiddensee verfügt nur über begrenzte Unterkünfte, hier heißt es: rechtzeitig buchen. Für alle drei Destinationen gilt, dass die Preise in der Vor- und Nachsaison wesentlich günstiger sind. Stralsund... 58 Hotel Hiddenseer Historisches Hotel am Hafen mit maritimen Zimmern. Vom Restaurant hat man einen schönen Blick über den Strelasund. Parkplatz gegen Gebühr. # Neue Badenstr. 3, 18439 Stralsund, Tel. 038 31/ 289, 23 90, www.hotel-hiddenseer.de Hotel Alter Hafenspeicher Modernes Boutiquehotel im ältesten Speicher der Stadt. Zimmer mit Wasserblick, Restaurant und Bar, Aufzug. # Am Querkanal 3a, 18439 Stralsund, Tel. 038 31/70 36 74, www.hafenspeicher.com Scheelehof 4-Sterne-Superior in Giebelhaus mit historisch-maritimem Flair, Wellness und vier tollen Restaurants. Parkplätze im Parkhaus, für Hotelgäste 8 /Tag. # Fährstr. 23 25, 18439 Stralsund, Tel. 038 31/28 33 00, www.hotel-stralsund-scheelehof.de Insel Rügen... 63 Landhotel Kiebitzhof Ruhig gelegene Zimmer, Ferienhäuschen und -wohnungen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft auf der Halbinsel Lieschow. Schönes Restaurant. # Lieschow 26, 18569 Ummanz, Tel. 03 83 05/551 66, www.kiebitzort-rue gen.de, Mai Okt. Strandhotel Villa Louisa Moderne, helle Zimmer, Apartmenthäuser, Restaurant und Café, kostenlose Parkplätze. Es werden auch geführte Angeltouren angeboten. # Ringstr. 3, Ostseebad Juliusruh, 18556 Breege, Tel. 03 83 91/702 37, www.villalouisa.de Hotel Bernstein Stilvolle Zimmer, die meisten mit Meerblick, in 4-Sterne-Superior-Wellnesshotel. Ambra- Spa, Fitness, Restaurant und Bar. # Am Hochufer 8, 18586 Sellin, Tel. 03 83 03/17 17, www.hotel-bernstein.de Hotel Hanseatic und Villen 131 Zimmer, Suiten und Apartments, fast alle mit Meerblick, im schönen Ostseebad Göhren. Chlorfreier Pool, Wellness, Restaurants und Seeblick-Terrassen. Vom Turmcafé Bellevue (14 17 Uhr) hat man einen tollen Ausblick. # Göhren, Nordperdstr. 2, 18586 Göhren, Tel. 03 83 08/515, www.hotel-hanseatic.de Hotel und Restaurant Villa Salve Villa im Bäderstil (Ende 19. Jh.), Zimmer und Suiten mit Meerblick und historischen Möbeln, Restaurant mit regionaler Küche, Brasserie und Cocktailbar, Terrasse an der Prome nade. # Strandpromenade 41, 18609 Binz, Tel. 03 83 93/22 23, www.salve- binz.de IFA Rügen Hotel & Ferienpark Gepflegter großer Ferienpark in Strandnähe mit Erlebnisbad, Sauna 72

Übernachten und mehreren Restaurants. # Strandpromenade 74, 18609 Binz, Tel. 03 83 93/ 90, www.ifa-ruegen-hotel.com Schlosshotel Ranzow Golfhotel (Zimmer und Apartmenthaus) in idyllischer Alleinlage und mit Blick aufs Meer direkt am Nationalpark Jasmund. 18-Loch-Golfplatz, Pool, Sauna, Restaurant. # Schloss allee 1, 18551 Lohme, Tel. 03 83 02/889 10, www.hotel- schloss-ranzow.de Solthus am See Modernes, reetgedecktes Hotel, wunderschön ruhig am Boddenhafen Baabe gelegen, mit Innenpool und Wellness. Restaurant»Heimatküche«mit traumhafter Terrasse und Blick auf die Moritzburg. Hinter dem Haus beginnt der Mönchgutradweg, der durch die abwechslungsreiche Landschaft Rügens führt. # Bollwerkstr. 1, 18586 Baabe, Tel. 03 83 03/871 60, www.solthus.de Cerês am Meer Modernes 5-Sterne-Designhotel, das keine Wünsche offenlässt. Blick aufs Meer und die Binzer Bucht, Senso-Spa, Wellness, Restaurant Negro und Bar. Porscheund Jachtverleih. # Strandpromenade 24, 18609 Binz, Tel. 03 83 93/666 70, www.ceres-hotel.de Insel Hiddensee...69 Hotel Godewind Moderne Zimmer und Ferienwohnungen in Traditionshotel, zwei Minuten vom Strand entfernt. Uriges Restaurant, Supermarkt und Fahrradverleih. # Süderende 53, Vitte, 18565 Insel Hiddensee, Tel. 03 83 00/66 00, www.hotelgodewind.de Hotel Hitthim Von der Fähre direkt ins Hotel: Das sanierte, große Fachwerkhaus am Hafen von Kloster bietet 25 Zimmer, Ferienwohnungen, ein Restaurant und eine schöne Sonnenterrasse. Zum Weststrand sind es 500 m. Fahrradverleih. # Hafenweg 8, Kloster, 18565 Insel Hiddensee, Tel. 03 83 00/66 60, www.hitthim.de Hotelanlage Heiderose Große, ruhig gelegene Anlage mit soliden Zimmern, Apartments und Ferienwohnungen zwischen Vitte und Neuendorf. Zum Strand sind es zwölf Minuten. Frühstücksbüfett, Restaurant mit Obstbaumgarten, Räucherei, Grill, Kinderspielplatz und Fahrradverleih. Anreise mit dem Kremser vom Hafen. # In den Dünen 127, Vitte, 18565 Insel Hiddensee, Tel. 03 83 00/631 24, www.hiddensee-heiderose.de ADAC Das besondere Hotel Schwimmende Ferienhäuser und Pfahlbauten im Jachthafen Lauterbach bieten Luxus vom Feinsten. Die Wasserferienwelt Rügen verwöhnt anspruchsvolle Gäste auch mit Segelund Angeltörns. Im Restaurant Kormoran gibt es ein gutes Frühstück. Nebenan liegt der kleine Fischerhafen mit alten Kuttern. Am Yachthafen 1, 18581 Putbus, Tel. 03 83 01/80 90, www.im-jaich.de 73

Insel Usedom und Vorpommern Das Land der Romantik mit kleinen Fischerdörfern, langen Sandstränden und Greifswald, Geburtsstadt Caspar David Friedrichs DÄNEMARK Ostsee Rostock Wismar Lübeck Güstrow Schwerin Wittenberge Stralsund Rügen Greifswald Usedom Neustrelitz Neuruppin Anklam Die Landschaft Vorpommerns mit der Insel Usedom zählt zu den schönsten des Landes. Dichte Wälder, Moore und weite Wiesen bestimmen das unverbaute Küstenvorland. Nicht umsonst sind hier seltene Tiere wie der Schreiadler, der Schwarzstorch und sogar eine Wolfsfamilie zu Hause. Die Hauptstadt ist Greifswald, Geburtsstadt des romantischen Malers Caspar David Friedrich, alte Universitätsstadt und Heimathafen der verrücktesten Schiffe eine hervorragende Mischung aus Bildung, Tradition und moderner Dynamik. Entlang des Boddens findet man viele kleine, romantische Fischerdörfer. Wolgast und Anklam sind die Tore zur Insel Usedom, mit 1920 Sonnenstunden ist diese weit vorn im Insel-Ranking. 42 km flacher Sandstrand erfreuen besonders Familien. Kinderfreundliche Unterkünfte und unzählige Mitmachangebote erwarten die kleinen Gäste. Am Stettiner Haff kommen besonders Segler und Naturfreunde auf ihre Kosten. Die Haffküste hat kleine, aber feine Strände. Die vielen Wander- und Radwege sind gut ausgeschildert. In diesem Kapitel: 23 Greifswald... 76 24 Wolgast... 80 25 Insel Usedom... 81 26 Anklam... 84 27 Stettiner Haff... 85 Übernachten... 87 ADAC Top Tipps: Pommersches Landesmuseum, Greifswald 8 Museum Bedeutendstes Museum Vorpommerns mit Schätzen aus der Reformationszeit und einer Gemäldegalerie mit Werken von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh.... 78 ADAC Empfehlungen: 17 Klosterruine Eldena, Greifswald Ruine Romantische Klosterruine nahe Greifswald, die schon den Maler Caspar David Friedrich inspirierte, heute wunderbare Kulisse für viele Musikveranstaltungen.... 79 74

25 24 23 18 Freest Fischerdorf Jeder fünfte Fisch aus Mecklenburg-Vorpommern kommt von den Fischern aus Freest, am Hafen hat jeder von ihnen sein eigenes gelbes Häuschen.... 80 17 19 Historisch-Technisches Museum Peenemünde, Usedom Museum In der ehemaligen Heeresversuchsanstalt erprobte früher die Deutsche Wehrmacht die Raketen V1 und V2 für den Kriegseinsatz, heute ist an den Originalschauplätzen ein sehr spannendes Museum entstanden.... 82 75

23 Greifswald Universitäts- und Hansestadt mit viel Flair Historischer Hafen, im Hintergrund die Marienkirche,»Dicke Marie«genannt Information Greifswald-Information, Rathaus/ Markt, Tel. 038 34/85 36 13 80, www. greifswald.info, April Okt. Mo Fr 10 18, Sa 10 14, Juli Aug. auch So 10 14, Nov. März Mo Fr 10 17 Uhr Parken: siehe S. 79 Greifswald ist eine der wenigen Städte Mecklenburg-Vorpommerns, die nach dem Wendetief eine ständig steigende Einwohnerzahl verzeichnen konnten. Durch die günstige Lage zur Insel Usedom und die guten Bedingungen für Wissenschaftler und Studenten hat sich hier eine beliebte, junge Stadt entwickelt. Schon weithin sichtbar sind die drei Kirchen: die»dicke Marie«, der»lange Nikolaus«und der»kleine Jacob«. Diese Skyline inspirierte bereits den hier geborenen Maler Caspar David Friedrich. Weitere Söhne der Stadt sind Hans Fallada und Wolfgang Koeppen. Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität wurde bereits 1456 gegründet, sie hat einen von drei noch existierenden Studentenkarzern in Deutschland. Schön ist der alte Marktplatz mit dem klassizistischen Rathaus und den Giebelhäusern. Bei einem Spaziergang kann man auch den historischen Hafen entdecken und das ehemalige Fischerdorf Wieck mit der hölzernen Klappbrücke. 76

Greifswald 23 Plan S. 78 2 Caspar David Friedrich Centre Ausstellung Wo einst das Geburtshaus Caspar David Friedrichs stand, befindet sich heute ein Zentrum mit Ausstellungen zu Leben und Werk des romantischen Malers. Im Untergeschoss wurde die Seifensiederei des Vaters rekonstruiert. Hier beginnt auch ein Bilderweg mit 15 Stationen, es sind Motive weltberühmter Gemälde. Lange Str. 57, Tel. 038 34/88 45 68, www.caspar-david-friedrich-gesellschaft. de, Juni Okt. Di So 11 17, Nov. Mai Di Sa 11 17 Uhr, 3,50 Sehenswert 1 Dom St. Nikolai Kirche Der 100 m hohe,»lange Nikolaus«ist das Wahrzeichen Greifswalds. Der Dom aus dem 13. Jh. ist dem Schutzheiligen der Seefahrer und Kaufleute geweiht. Hier wurde 1456 die Universität gegründet und Caspar David Friedrich getauft. Ein besonderer Schatz ist die Dombibliothek mit einem jahrhundertealten Bücherbestand. Sie ist nur zu besonderen Anlässen zu besichtigen. Domstr. 54, Tel. 038 34/89 79 66, www.dom-greifswald.de, Turmaufstieg Mi 11 Uhr 3 Aula und Studentengefängnis Universität Die Uni Greifswald hat eine sehenswerte barocke Aula und einen historischen Studentenkarzer. Er wurde von 1885 bis 1914 genutzt, als es zum guten Ton gehörte, mindestens einmal hineinzukommen. Die Kommilitonen saßen wegen Prügeleien, Komasaufen oder Ruhestörung. An den Wänden verewigten sie sich mit humoristischen Zeichnungen. Führungen April Okt. tgl. 15 Uhr, Treffpunkt am Rubenow-Denkmal vor dem Hauptgebäude, Rubenowplatz, 5 4 Koeppenhaus Ausstellung Der Dichter Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren. Heute beherbergt sein Geburtshaus eine Galerie mit modernen Ausstellungen. Das Münchner Zimmer gibt Ein- 77

23 Greifswald Greifswald 1 2 3 0 Lange Str. Domstr. a Wollweberstr. Universität Friedrich-Loeffler-Str. Kapaunenstr. Wall Schleuse Rotgerberstr. Weißgerberstr. Kulturzentrum St. Spiritus Jakobikirche 3 Aula und Studentengefängnis Universität str. An der Bleiche Hunnenstr. Domstr. Bahnhofstr. Stralsunder Str. Martin- Luther- Str. Steinbecker Str. Caspar David Friedrich Centre 2 1 Dom St. Nikolai Lange Str. Lappstr. August- Bebel-Pl. Fischstr. Baderstr. Salinenstr. Knopf- Bahnhofstr. Credneranlagen Tierpark Fußgängerbrücke Hansering Domstr. Wallstr. Johann-Sebastian-Bach-Str. Rathaus Fleischerstr. Markt Rakower Str. str. R.-Luxemburg- Str. Roßmühlenstr. Friedrich-Loeffler-Str. 7 St. Marien Wall str. c Ryck Museumshafen 8 Greifswald 1 Schuhhagen Mühlenstr. Koeppenhaus Bahnhof 300 m St. Josef 4 Friedhof a b c b 8 Goethestr. Kuhstr. Rubenowpl. Roßmühlenstr. Brügg- Rubenow- Stephanistr. 17 Schützen- str. Klosterruine Eldena (5 km) Am Mühlentor Pommersches 6 Landesmuseum Wallanlagen 5 mit Stadtmauer 9 Lange Reihe 2 3 blicke in das Leben des Dichters, und das Café Koeppen bietet außerhalb der normalen Öffnungszeiten samstags und sonntags ein schönes Frühstücksbüfett (10 13 Uhr, 10,50 ). Literaturzentrum Vorpommern, Bahnhofstr. 4 5, Tel. 038 34/77 35 10, www. koeppenhaus.de, Di Sa 14 18 Uhr 5 Wallanlagen mit Stadtmauer Festungsanlage Grüne Lunge Greifswalds. Früher Stadtbefestigung, wurden die Wallanlagen 1782 zu einer Promenade mit Park umgestaltet. Teile der Stadtmauer wie der Fangenturm sind erhalten. 6 Pommersches Landes - museum Museum Beeindruckendes Museum zur 8 pommerschen Landesgeschichte Das Museum ist ein Ensemble aus vier Gebäuden unter Einbeziehung der ehemaligen Stadtschule, des Grauen Klosters und der Franziskanerbibliothek. Es beinhaltet die umfangreichste Ausstellung zur pommerschen Landesgeschichte von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Das wertvollste Exponat ist der riesige Croy-Teppich. Er wurde 1554/55 als wichtiges Zeugnis der Reformation gewirkt und ist 6,80 m lang und 4,32 m hoch. Er zeigt u. a. Martin Luther, Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen. Sehr beeindruckend ist auch die Gemäldegalerie mit Werken des Barock bis zu Malern des 20. Jh. Ein besonderes Augenmerkt liegt auf dem 19. Jh., vertreten sind u. a. Caspar David Friedrich und van Gogh. In einem gemütlichen Museumscafé mit Terrasse kann man den Besuch ausklingen lassen. Rakower Str. 9, Tel. 038 34/831 20, www.pommersches-landesmuseum.de, Mai Okt. Di So 10 18, Nov. April Di So 10 17 Uhr, 5 78

Greifswald 23 7 St. Marien Kirche Die»Dicke Marie«ist eine der größten Backsteinkirchen Norddeutschlands und die älteste Kirche Greifswalds Baubeginn war im Jahr 1260. Beachtlich ist die romantische Orgel von Friedrich Albert Mehmel von 1866. Sie hat 37 Register und 2000 Pfeifen. Besonders schöne Konzerte finden zur Bachwoche im Juni und beim Greifswalder Orgelsommer statt. Brüggstr. 35, Tel. 038 34/22 63, www. marien-greifswald.de, Turmaufstieg Di 16, Do 11 Uhr 8 Museumshafen Greifswald Hafen An die 60 historische Arbeitsschiffe und klassische Jachten liegen im Museumshafen, darunter Schlepper, Barkassen, Zeesboote, Frachtschiffe und Hochseekutter. Manche laden zum Mitsegeln ein, in anderen gibt es ein Restaurant. Am dritten Juliwochenende finden traditionell die Gaffelrigg, eine historische Segelregatta, und das Fischerfest statt. Einbezogen ist auch der Hafen Wieck, wo das Segelschulschiff Greif liegt. Hafenstr. 31, Tel. 038 34/51 24 44, www.museumshafen-greifswald.de 9 Klosterruine Eldena Ruine 17 Achtung! Hoher Romantikfaktor! Kamera nicht vergessen! Die Ruine des ehemaligen Zisterzienserklosters ist ein Kleinod der Backsteingotik. Das Kloster wurde 1199 gegründet und war bis zur Reformation 1533 das bedeutendste der Region. Weltberühmt wurde die Ruine durch Caspar David Friedrich, der das Motiv in verschiedenen Gemälden ver ewigte, es auch mal in eine Fantasielandschaft in die Berge platzierte. Der Maler komponierte seine Bilder eben recht frei. Die Anlage ist frei zugänglich, beliebt sind die im Juli stattfindenden Jazz Evenings. Wolgaster Landstr. 41, Tel. 038 34/85 36 21 01, www.eldenaer-jazz-evenings.de P Parken In der gesamten Innenstadt existiert Parkraumbewirtschaftung, die Lange Straße ist Fußgängerzone. Die Parkplätze Marienkirche oder Mensa sind auf zwei Stunden beschränkt (1 /Std.). Zu empfehlen ist das Parkhaus Am Markt. # Rakower Str. 1, Mo Sa 8 18 1 /Std., 6 /Tag, So 24 Std., 1 /2 Std., 3 /Tag, Plan S. 78 c2 Restaurants Fischer-Hütte Tolles Fischrestaurant am Hafen von Wieck, romantisches Seefahrerambiente mit Netzen und Schiffsmodellen, Terrasse direkt an der Holzklappbrücke. # An der Mühle 12, Tel. 038 34/83 96 54, www.fischerhuette.de, tgl. 11.30 23 Uhr, Plan S. 78 c1 Hornfischbar Schiffsrestaurant auf der Pomeria, einem alten Dampfeisbrecher, im Museumshafen. # An den Ryckbrücken, Tel. 01 71/172 24 00, www. hornfischbar.de, Ostern Okt. tgl. ab 12 bis der letzte Leichtmatrose von Bord geht, im Winter 12 15 u. 18 21 Uhr, Plan S. 78 c1 Restaurant Tischlerei Modernes und unkompliziertes Ambiente direkt in der neuen Marina am Ryck. Sehr gutes Essen und schöne Terrasse mit Blick auf den Museumshafen. # Salinenstr. 22, Tel. 038 34/88 48 48, Mo Sa 12 22 Uhr, Plan S. 78 c1 79

23 Greifswald Plan S. 78 Cafés Kontor Eismanufaktur Selbst gemachtes Eis in großer Auswahl und teils ungewöhnlichen Kreationen am Markt. # Markt 12, Tel. 038 34/57 83 84, tgl. 10 19 Uhr, Plan S. 78 c2 Kneipen, Bars und Clubs Cocktailbar Mitt n drin Gemütliche Bar mit über 300 Cocktails auf der Karte. # Domstr. 53, Tel. 038 34/89 95 14, Mo Fr 9 5, Sa, So 14 5, Plan S. 78 b2 Kinder Heimtierpark Greifswald Liebevoll und naturnah gestalteter Tierpark mit Kängurus, Äffchen, Erdmännchen und vielen anderen Tieren sowie netten Cafés. # Anlagen 3, Tel. 038 34/50 22 79, www.tierpark-greifswald.de, Mai Sept. tgl. 9 18, April, Okt. 9 17, Nov. März 10 16 Uhr, 5, Plan S. 78 a1 In der Umgebung Freest Fischerdorf 18 Verträumtes Fischerdorf mit Kuttern, Netzen und Seebären Eines der ältesten Fischer dörfer Deutschlands direkt am Peenestrom. Einst Heimathafen Hunderter Fischer, sind es heute noch 26, die diese Tradition pflegen. Jeder fünfte gefangene Fisch in Mecklenburg-Vorpommern kommt aus Freest. Berühmt sind auch die von den Frauen geknüpften Fischerteppiche, die im Heimatmuseum bewundert werden können. # OT Kröslin, Dorfstr. 67, Tel. 03 83 70/ 203 39, Mai Okt. Di Sa 10 15, März, April, Nov., Dez. Mo Fr 9 14 Uhr, 3,50 24 Wolgast Philipp Otto Runges Geburtsstadt und Tor zur Insel Usedom Information Touristinformation, Rathausplatz 10, Tel. 038 36/60 01 18, www.wolgast.de, Juni Aug. Mo Fr 10 18, Sa 10 14, Juli, Aug. auch So 10 14, Sept. Mai Mo Fr 10 17, Sept., Mai auch Sa 10 14 Uhr Wolgast war einst Sitz pommerscher Herzöge, vom Schloss ist allerdings nichts mehr geblieben. Heute fahren viele nur noch über die blaue Klappbrücke auf die Insel Usedom. Jedoch lohnt ein Abstecher, denn Wolgast ist auch die Geburtsstadt Philipp Otto Runges, und die Altstadt sowie der Museumshafen haben sich hübsch gemausert. Fachwerkhäuschen und nette Cafés laden zum Bummeln ein. Sehenswert St. Petri Kirche Kleinod der Backsteingotik aus dem 14. Jh. mit neun Sarkophagen der pommerschen Herzöge, interessant ist auch die Darstellung des»wolgaster Totentanzes«(um 1700). # Am Kirchplatz 7, Tel. 038 36/20 22 69, www.kirche-wolgast.de, Turmbesteigung: Mai Sept. tgl. 10 18, Okt. April 10 16 Uhr, 3 Stadtgeschichtliches Museum»Kaffeemühle«Museum Der älteste Profanbau Wolgasts, ein schönes Fachwerkhaus, erinnert an eine alte Kaffeemühle ohne Kurbel. Ge- 80

Insel Usedom 25 zeigt wird Stadtgeschichtliches und Regionales, im Untergeschoss gibt es eine alte Handwerkerstraße. Rathausplatz 6, Tel. 038 36/20 30 41, www.museum.wolgast.de, April Okt. Di Fr 11 18, Sa, So 11 16 Uhr, 3 Rungehaus Museum Im Geburtshaus des Malers Philipp Otto Runge (1777 1810) erfährt man alles über den früh verstorbenen Künstler. Es sind aber kaum Originale zu sehen, die meisten seiner Bilder hängen in der Hamburger Kunsthalle. Runge war auch Dichter und erfand die erste dreidimensionale Farbenlehre. Im Museum machen drei Computer das eindrucksvoll erlebbar. Kronwiekstr. 45, Tel. 038 36/20 20 00, www.museum.wolgast.de, April Okt. Di Fr 11 18, Sa, So 11 16 Uhr, 3 Eisenbahndampffährschiff Stralsund Schiff Das älteste Eisenbahndampffährschiff der Welt liegt im Museumshafen auf der Schlossinsel. Es wurde 1890 in Elbing gebaut und war 100 Jahre im Einsatz. Das Schiff kann nach tel. Voranmeldung besichtigt werden. Hafenstr. 6, Tel. 01 76/41 62 05 70, www.dampffaehrschiff-wolgast.org Kinder Familientierpark Tannenkamp Kleiner, feiner Tierpark im Wald u. a. mit weißen Dammhirschen, Miniponys und Kängurus und vielen Aktionen für Kinder. # Am Tierpark 1 2, Tel. 038 36/ 20 37 13, www.tierparkwolgast.de, Mai Sept. tgl. 10 18, März, April, Okt. 10 16, Nov. Feb. 10 15 Uhr, 6,50 In der Umgebung Lassaner Winkel Landschaft Entdecken Sie die Langsamkeit des Seins in einem der schönsten Fleckchen des Landes: abseits der Touristenströme, vorbei an alten Baumalleen, malerischen Wiesen und kleinen Häfen am Bodden. Sehenswert ist das Ackerbürgerstädtchen Lassan, einst Tischlerhochburg mit über 300 Tischlern. Noch jetzt sieht man im Stadtbild die historischen Türen. Sehenswert sind auch der interessante Tast- und Duftgarten und erlebenswert die Kräuterseminare, die von der Ackerbürgerei Lassan organisiert werden. Naturnaher und nachhaltiger Urlaub wird hier großgeschrieben, überall gibt es viele junge Mitmachprojekte. www.lassaner-winkel.de 25 Insel Usedom Mondäne Bädervillen, lange Strände und viele kulturelle Events Information Touristinformation, Seebad Bansin, An der Seebrücke, Tel. 03 83 78/470 50, www.usedom.de, April Okt. Mo Fr 9 18, Sa, So 10 15, Nov. März Mo Fr 9 16, Sa 10 15, So 10 12 Uhr Usedom ist die zweitgrößte Insel Deutschlands und ein ideales Urlaubsparadies für Familien. 42 km feiner Sandstrand mit flach abfallenden Ufern sind ideal zum Toben, Plantschen oder Muscheln suchen. Es gibt viele Veranstaltungsangebote für Kinder und auch im Hinterland so manches Abenteuer zu erleben. 81

25 Insel Usedom Sehenswert Historisch-Technisches Museum Peenemünde Museum 19 Es erinnert an ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte Die ehemalige Heeresversuchsanstalt war von 1936 42 das größte militärische Forschungszentrum Europas. Die weltweit ersten Marschflugkörper und Großraketen wurden als Kriegswaffen produziert und kamen auch als sogenannte Vergeltungs waffen zum Einsatz; sehr eindrucksvolles Museum. Im Kraftwerk, Peenemünde, Tel. 03 83 71/50 50, www.museum-peenemuende. de, April Sept. tgl. 10 18, Okt. März 10 16 Uhr, Nov. März Mo geschl., 8 Phänomenta Peenemünde Ausstellung Mitmachausstellung für die ganze Familie. Eine spannende Entdeckungsreise führt über 300 Stationen durch die Welt der physikalischen Phänomene und menschlichen Sinne. Museumsstr. 12, Peenemünde, Tel. 03 83 71/260 66, www.phaenomentapeenemuende.de, tgl. 10 18 Uhr außer Weihnachtsfeiertage und Jan., 8,50 Salzhütten Koserow Salzhütte Bis ins späte 19. Jh. war die Inselbevölkerung außerordentlich arm, einziger Erwerbszweig war der Fischfang. Da es von 1815 45 eine Heringsschwämme gab, half der preußische Staat mit der Errichtung von Salzhütten zur Konservierung. In Koserow gibt es noch 15 dieser Hütten, heute mit delikatem Räucherfisch, Souvenirs oder Eis, sowie einer kleinen Ausstellung. www.koserower-salzhuette.de Zempin Strand Sie mögen tolle Sandstrände und waren schon in Warnemünde (S. 40) und am Darßer Weststrand (S. 52)? Dann sollten Sie auch Zempin kennenlernen! Hier findet man den schönsten Strand der Insel Usedom er ist nicht überlaufen und Parkplätze gibt es auch. Zempin ist das kleinste Seebad Usedoms und liegt an der schmalsten Stelle zwischen Ach terwasser und Ostsee. Viel roman tisches Flair gibt es durch die reetgedeckten Häuschen und die stillen Sonnenuntergänge am Meer. Fischräuchereien sorgen für das kulinarische Wohl inklusive nettem Schnack. www.usedomer-bernsteinbaeder.de Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck Architektur Die Kaiserbäder von Usedom ziehen sich 8,5 km an der längsten Promenade Europas entlang. Das jüngste Seebad ist Bansin, mit bergigen Höhen und dem Schloonsee. Im Hinterland gibt es romantische Plätzchen am Achterwasser. Das mondäne Heringsdorf mit seinen Bädervillen bekam seinen Namen von Kaiser Wilhelm I. Als der, damals noch Kronprinz, am Strand die vielen Heringsfässer sah, nannte er den Ort: Heringsdorf. Durch die frühe Eisenbahnverbindung in die kaiserliche Hauptstadt wurde Usedom schnell zur Badewanne der Berliner und das ist die Insel auch heute noch. Mondäne Sommervillen vom Klassizismus bis zur italienischen Neorenaissance entstanden. Adel und Künstler kamen, Thomas und Heinrich Mann, Tolstoi und Fontane. In Ahlbeck baute man 1898 eine imposante Seebrücke, 82

Insel Usedom 25 die eines der beliebtesten Fotomotive wurde. Die Heringsdorfer Brücke ist ein Neubau von 1995. Man kann sich nicht sattsehen an den schneeweißen Schlössern, Villen und Palästen, daneben gibt es modernste Hotels, viele Cafés, Geschäfte, anspruchsvolle Restaurants oder kleine Fischerbuden. Das ganze Jahr über finden familienfreundliche Events statt. # www.kaiserbäder-auf-usedom.de Wasserschloss Mellenthin Schloss Die große Schlossanlage (1575) mit herrlichem Park ist modern erweitert, darin befinden sich neben Hotel und Restaurant auch eine Kaffeerösterei und eine Brauerei. Innen ritterliches Ambiente mit Gewölbesaal, außen idyllische Terrassen an einem Wassergraben und ein botanischer Garten. Dorfstr. 25, Tel. 03 83 79/287 80, www.wasserschloss-mellenthin.de Kur- und Heilwald Kaiserbäder Wald Europas erster Kur- und Heilwald mit drei unterschiedlichen Wegen und Schwierigkeitsgraden ein Weg ist komplett barrierefrei. Neben dem gesunden Klima des Heringsdorfer Küstenwaldes gibt es ausgeschilderte Gesundheitsstationen, die zu diversen körperlichen und meditativen Aktivitäten aufrufen. www.kur-und-heilwald.de Eisenbahnhubbrücke Karnin Brücke Von 1875 bis 1945 fuhr die Eisenbahn von Berlin über Karnin nach Usedom, 1933 wurde die beeindruckende Hubbrücke für Militärtransporte (auch von V1 und V2) erneuert, 1945 dann gesprengt. Von Karnin schippert heute eine Personen-Fahrrad-Fähre aufs Festland nach Kamp. www.faehre-kamp-karnin.de, Ostern Anfang Okt., Person mit Fahrrad Hin- und Rückfahrt 9,50 Wisentgehege Usedom Wildreservat Den größten Huftieren Europas aufs Maul geschaut, denn bei den Fütterungen kann man die mächtigen Wisente ganz nah erleben. Vor 30 Jahren waren sie fast ausgestorben, seit 2004 werden sie auf Usedom gezüchtet. Wiesenstr. 9, Dargen, Tel. 01 62/63 77 79, www.wisentgehege-usedom.de, Ostern Okt. tgl. 10 17, Nov. Ostern 10.30 15.30 Uhr, Fütterung: 10 und 14.30 Uhr, 5 ADAC Mobil Das Konzept von Usedomrad ist genial: Von Greifswald bis Ueckermünde gibt es mehr als 100 Verleihstationen, Ausleihe und Rückgabe sind an jeder beliebigen Station möglich. www.usedomrad.de, Tagespreis 9 H Verkehrsmittel Bahn/Bus Die Usedomer Bäderbahn fährt von Züssow über Wolgast, Zinnowitz bis Swinemünde (Polen), Halt in allen Seebädern, Extrastreckte Zinnowitz-Peenemünde (alle Züge mit Fahrradmitnahme). Im Hinterland warten auf die Züge abgestimmte Busse. # Tel. 03 83 78/27 10, www.ubb-online.com Flugzeug Flughafen Heringsdorf, Flüge u. a. nach Stuttgart, Düsseldorf, Frank furt/main, Linz, Basel und Zürich. # Am Flughafen 1, Zirchow, Tel. 03 83 76/25 00, www.flughafen-heringsdorf.de 83

25 Insel Usedom Cafés Café Moritz Wer nach Usedom fährt, muss wenigstens einmal in diesem Café Eis gegessen haben! # Hauptstr. 100, Ko serow, www.cafe-moritz.de, Sommer tgl. 9 21, Winter 13 17.30 Uhr Kinder Abenteuer-Minigolf, Trassenheide Für die ganze Familie Spielfreude: fantasievolle Anlage mit 18 Bahnen und thematischen Schwerpunkten. # Wiesenweg 1, Trassenheide, Tel. 01 77/319 26 80, www.piraten-der-ostsee.de, Mo So 9.30 20 Uhr, 6 Events Vineta Festspiele Großes Open-Air- Spektakel: Die einst reiche Stadt Vineta soll vor der Insel Usedom versunken sein. Auf der Ostseebühne Zinnowitz Die Welt aus der Vogelperspektive: Otto-Lilienthal-Museum, Anklam lebt sie wieder auf mit Tanz, Musik und Lasershow. # Seestr. 8, Zinnowitz, Tel. 039 71/268 88 00, www.vineta-festspiele. de, Ende Juni Anfang Sept., ab 19 Erlebnisse Ausflug nach Rügen Mit der Fahrradfähre geht es in einer Stunde und 40 Minuten von Peenemünde nach Gager quer über den Greifswalder Bodden. # Hafenprome nade 8, Peenemünde, www.boddenreederei-ruegen. de, einfache Tour 18 Sport Kletterwald Usedom In luftigen Höhen warten sechs Parcours von einem bis 14 m. Geeignet für Kinder ab sechs Jahren. # Ückeritz/OT Neu Pudagla, direkt an der B111 am Forstamt, Tel. 03 83 75/226 77, www.kletterwald-usedom.de, Juli, Aug. tgl. 10 19, April Juni, Sept., Okt. Di So 10 17 Uhr, 18 26 Anklam Kleine Hansestadt an der Peene und Geburtsstadt von Otto Lilienthal Information Anklam-Information, Markt 3, Tel. 039 71/83 51 54, www.anklam.de, Mai Sept. Mo Fr 9 18, Sa 9 12, Okt. April Mo Fr 9 16.30 Uhr Vom Reichtum der einstigen Hansestadt ist nicht mehr viel übriggeblieben, aber die Stadt entwickelt sich, vor allem als Hotspot für Kanusportler und Naturfreunde. Im Trend liegen Paddeltouren und Bootsausflüge auf der Peene, dem Amazonas des Nordens. 84

Stettiner Haff 27 Sehr reizvoll schlängelt sich der Fluss auf 175 km von Anklam bis zum Kummerower See. Für Paddelfaule oder Nicht-mehr-Aktive gibt es auch Floßtouren und Safaris im Solarboot. Sehenswert Otto-Lilienthal-Museum Museum Vor über 160 Jahren wurde der Flugpionier Otto Lilienthal in Anklam geboren. Neben dem schönen Museum erinnern die Nikolaikirche und der Flugplatz an ihn. Ellenbogenstr. 1, Tel. 039 71/24 55 00, www.lilienthal-museum.de, Juni Sept. tgl. 10 17, Okt., Mai Di Fr 10 17, Sa, So 13 17, Nov. April Mi Fr 11 15.30, So 13 15.30 Uhr, 4,50 Museum im Steintor Museum Das liebevoll gestaltete Museum im 32 m hohen Backsteintor hat auf fünf Etagen die Stadtgeschichte von den Wikingern an der Peene bis zum Zweiten Weltkrieg aufgearbeitet. Gezeigt werden auch Sonderausstellungen. Schulstr. 1, Tel. 039 71/24 55 03, www. museum-im-steintor.de, Mai Sept. Di Fr 10 17, Sa, So 13 17, Okt. April Mi Fr 11 15.30, So 13 15.30 Uhr, 4,50 Erlebnisse Floßfahrt auf der Peene Am Alten Lager trafen sich einst die Wikinger, heute starten hier die Kanu- und Floßtouren ins wunderschöne Peenedelta. # Menzlin 65, Tel. 039 71/21 32 73, www.kanuverleih-menzlin.de, Mai Sept. Di So 10 18 Uhr, Kanuausleihe 16 /4 h, Biber-Entdeckungstour mit Floß: Mi, Sa 19 Uhr, 15 /2 h Im Blickpunkt Altwarper Binnendünen Gut ausgeschildertes Wandergebiet mit erstaunlich hohen Sanddünen, die schöne Blicke bis ins polnische Neuwarp bieten: Auf 1460 ha erstreckt sich das Naturschutzgebiet Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder, in dem es vom Silbergras bis zum Seeadler viele seltene Tier- und Pflanzenarten zu bestaunen gibt. www.altwarp.info 27 Stettiner Haff Seglerparadies mit idyllischen Naturstränden und kleinen Fischerdörfern Information Touristeninformation Ueckermünde, Altes Bollwerk 9, Tel. 03 97 71/284 84, www.urlaub-am-stettiner-haff.de, Mo Fr 9 18, Sa 9 13, So 10 13 Uhr Das Stettiner Haff ist ein Geheimtipp für naturnahen Urlaub mit ruhigen, feinsandigen Naturstränden, tiefen Wäldern, einzigartigen Binnendünen und beschaulichen Fischerdörfern wie Mönkebude oder Altwarp. Als Segelrevier bietet die Region vor allem mit den Häfen Ueckermünde und Mönkebude gute Voraussetzungen, Wandern und Radfahren lässt es sich am Haff und im Inland auf ausgebauten Wegen. Schnell ist man im polnischen Stettin am Schloss der pommerschen Herzöge. Schön ist auch die sanierte Altstadt von Ueckermünde. 85

27 Stettiner Haff Sehenswert Ueckermünde Stadtbild Das kleine Seebad ist das touristische Zentrum des Stettiner Haffs. Bei einer Stadtführung mit der Waschfrau kann man die kleinen Gassen mit ihren bunten Häuschen erkunden, den malerischen Hafen, wo auch die Pommernkogge UCRA liegt, und die historische Klappbrücke. Siehe Information S. 85 Botanischer Garten Botanischer Garten Der 30 000 m² große, wunderschöne Privatgarten wird seit 1982 liebe - voll gepflegt und ständig erweitert. Pfingst rosen- und Magnoliengarten, Alpenwelt, Heide- und Schattengarten. Christiansberg 123, Luckow, Tel. 03 97 75/201 38, www.botanischer-gartenchristiansberg.de, tgl. 9 18 Uhr, 5 Kinder Tierpark Ueckermünde Nett gestalteter Tierpark mit 400 Tieren wie Löwen, Kängurus, Affen, aber auch Haustieren und Schaufütterungen. Besonderheit: das Haffaquarium mit heimischen Fischen. # Chausseestr. 76, Ueckermünde, Tel. 03 97 71/549 40, www.tierpark-uecker münde.de, April Okt. tgl. 10 18, Nov. März 10 15 Uhr, 8,50 Erlebnisse Zeesbootsegeln Ein spannendes Erlebnis ist ein Segeltörn auf dem Stettiner Haff mit einem historischen Zeesboot ab dem Hafen Mönkebude. # Am Kamp 13, Mönkebude, Tel. 03 97 74/ 203 23, www.moenkebude.de Sport Heidebad Torgelow Großes Frei- und Erlebnisbad mit Riesenrutsche. # Siedlung am Sportplatz 15, Torgelow, Tel. 039 76/20 26 60, Ende Mai Anfang Sept. tgl. 10 18, Juli, Aug. bis 20 Uhr, 4 In der Umgebung Ukranenland und Castrum Turglowe Freilichtmuseum Slawendorf Ukranenland an der Uecker (Jatzniker Str. 31) und Mittelalterdorf Castrum Turglowe (Friedrichstr. 1): mit historischen Werkstätten und vielen Mitmachstationen für Kinder wie Bogenschießen, Töpfern, Brotbacken, Weben, Schnitzen und Filzen. Torgelow, Tel. 039 76/20 23 97, www. ukranenland.de, Juli, Aug. tgl. 10 17, Mai, Juni, Sept. 10 16, Okt. Mo Fr 10 16 Uhr, Kombikarte 10 Schloss der pommerschen Herzöge, Stettin Schloss Mehr als 500 Jahre war das mächtige Schloss Stettin der Herrschaftssitz pommerscher Greifenherzöge. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es fast vollständig zerstört. Die polnische Regierung beschloss jedoch bald, es wiederaufzubauen, alles wurde liebevoll rekonstruiert. Heute ist der Komplex die größte Kultureinrichtung Westpommerns mit einem Schlossmuseum, einer Dauerausstellung über das Greifengeschlecht und wechselnden Kunstgalerien. Begehbare Aussichtsplattform auf 36 m (Mai Okt.). Korsarzy 34, Szczecin, Polen, Tel. +48 91/489 16 30, www.zamek.szczecin.pl, Di So 10 18 Uhr, je Ausstellung ca. 1,50 86

Übernachten Übernachten Zwischen Greifswald, Usedom und Stettiner Haff gibt es eine große Auswahl an Unterkünften. Während es am Bodden eher einfache und preiswertere Hotels sind, hat Usedom auch eine Reihe von eleganten 4- und 5-Sterne-Häusern. Greifswald... 76 Hôtel Galerie Hotelneubau im Zentrum der Altstadt, alle Zimmer mit zeitgenössischen Kunstwerken. # Mühlenstr. 10, 17489 Greifswald, Tel. 038 34/773 78 30, www.hotelgalerie.de Hotel Utkiek Stylishes Hotel mit eleganten Zimmern am Wiecker Hafen. Restaurant Pier 19 mit saisonaler, regionaler Küche. # Am Hafen 19, 17493 Greifswald-Wieck, Tel. 038 34/833 10, www.utkiek-greifswald.de Wolgast... 80 Hotel Schilfhaus Hotel Garni mit Zimmern und Ferienwohnungen in einem schönen Fachwerkhaus direkt am Wasser. # Am Fischmarkt 7, 17438 Wolgast Tel. 038 36/237 10, www.hotelschilfhaus.de Ackerbürgerei Lassan Kleine Pension mit Garten, gepflegten Zimmern und Ferienwohnungen. Kräuterkochkurse, Eselwanderungen. # Lange Str. 57, 17440 Lassan, Tel. 03 83 74/51 11, www.ackerbuergerei.de Insel Usedom... 81 Casa Familia Besonders familienfreundliches Hotel, 80 m vom Strand entfernt, mit Familienzimmern, Kinderclub, Kreativcenter, Spielplatz, Internet-Zimmer und Bibliothek. Wellness, Restaurant, Bistro und Radverleih. # Zinnowitz, Dünenstr. 45, Tel. 03 83 77/770, www.casafamilia.de Kaiserstrand Beach Hotel Bansin Mitte Junges Design in toller Lage direkt am Strand. 136 Zimmer und Suiten, Innenpool, Spa, drei Restaurants, Steakhaus, Bar und Eiscafé. Tiefgarage mit E-Ladestation. # Strandpromenade 21, 17429 Heringsdorf-Bansin, Tel. 03 83 78/49 60, www.seetel.de Stettiner Haff... 85 Hotel und Ferienanlage Haffhus Solide Zimmer, Ferienwohnungen und -häuser mit eigenem Badestrand am Haff. Pool, Saunen, Bowling, Restaurant und Bootsvermietung. # Dorfstr. 35, 17373 Ueckermünde-Bellin, Tel. 03 97 71/53 70, www.haffhus.de ADAC Das besondere Hotel Zuerst war es nur ein beheizbarer Badezuber im Hotelgarten, inzwischen gibt es fünf Dutchtubes für Wannendinner. Das Hotel und Restaurant am Peenetal mit geschmackvollen Zimmern und sehr guter regionaler Küche liegt idyllisch nahe der Peene. Es verwöhnt seine Gäste mit Innen- und Außen - pool, Hamam und Sauna. Kanuund Radverleih, Solarbootflotte. Dorfstr. 31, 17391 Liepen, Tel. 03 97 21/567 58, www.gutshof-liepen.de 87

Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburgische Schweiz Vom Schloss der Schweriner Herzöge durch die Wiesen der Lewitz bis hin zu den Teterower Hügeln DÄNEMARK Ostsee Rostock Wismar Lübeck Güstrow Schwerin Wittenberge Stralsund Rügen Greifswald Usedom Neustrelitz Neuruppin Anklam Nicht weit von den Küsten der Ostsee erstrecken sind die Regionen Mecklenburg-Schwerin und daran anschließend die Mecklenburgische Schweiz. Im Westen liegt die Landeshauptstadt Schwerin mit dem prächtigen Schloss, dem wunderschönen Park und einer lebendigen Altstadt mit vielen netten Cafés und Kneipen. Ringsherum ist es eher ländlich. Die Schaalseeregion, lange durch die innerdeutsche Grenze abgeschnitten, hat heute eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. In der Elbregion kann man wunderbar Radfahren. Güstrow mit seinem Schloss und dem bezaubernden Wildpark ist immer eine Reise wert. Östlich davon wird es ruhiger, es warten Märchenschlösser, das ParkLand mit seinen Herrenhäusern und der Sternenpark auf seine Besucher. Die Alleenstraßen, die Waldund Gartenlandschaft und als Höhepunkt der Ivenacker Baumkronenpfad über den grünen Wipfeln sind ein Paradies für Naturfreunde. In diesem Kapitel: 28 Schwerin... 90 29 Schaalseeregion... 98 30 Boizenburg/Elbe... 98 31 Dömitz... 100 32 Hagenow... 100 33 Ludwigslust... 101 34 Lewitz... 102 35 Parchim... 103 36 Barlachstadt Güstrow... 105 37 Teterow... 107 38 Malchin... 108 39 Reuterstadt Stavenhagen... 109 Übernachten... 110 ADAC Top Tipps: Schweriner Schloss 9 Schloss Das prächtige Märchenschloss am Schweriner See ist eine Perle des romantischen Historismus und heute Sitz der Landesregierung.... 91 ADAC Empfehlungen: 20 Festung Dömitz Festung Beeindruckend liegt die mächtige Festung an der Elbe, eine der bedeutendsten ihrer Art in Nordeuropa und ein spannendes Museum.... 100 88

20 33 9 21 Wildpark-MV, Güstrow Tierpark Der Güstrower Wildtierpark ist weit über die Landesgrenzen bekannt. In romantischen Nächten kann man mit den Wölfen heulen oder im Reich der Fische trockenen Fußes durch einen Fluss waten.... 107 21 22 Baumkronenpfad Ivenacker Eichen, Stavenhagen Baumkronenpfad Die tausendjährigen Eichen von Ivenack sind ein Nationales Naturmonument und suchen deutschlandweit ihresgleichen. Ganz neu ist der beeindruckende Baumkronenpfad über den grünen Wipfeln.... 109 89

28 Schwerin Landeshauptstadt mit Märchenschloss zwischen sieben Seen Weiter Blick über die Schlossinsel auf die Altstadt mit dem Dom Information Touristinformation, Am Markt 14, Tel. 03 85/592 52 12, www.schwerin.com, Mo Fr 9 18, Sa, So, Fei 10 16 Uhr, tgl. Start von Stadtführungen Parken: siehe S. 96 Schwerin ist die kleinste Landeshauptstadt Deutschlands. Mittelpunkt auf einer Insel ist das Neuschwanstein des Nordens, das Schloss mit Sitz des Landtags und des Schlossmuseums. Über eine Drehbrücke gelangt man zum wunderschönen Schlossgarten. Die Entfernung zur Altstadt ist nicht groß, sodass man bei einem Spaziergang schnell den Altstädtischen Marktplatz und den Dom erreicht. Die Stadt umgeben sieben Seen, und kein Bewohner lebt mehr als 200 m vom Wasser entfernt. Am Pfaffenteich kann man wunderbar am Ufer entlangwandeln oder gemütlich auf den schönen Sommerterrassen sitzen. Die Petermännchenfähre schippert ans gegenüberliegende Ufer, und am Schweriner See lohnt ein Ausflug mit der Weißen Flotte. In der Schelfstadt nördlich der Innenstadt gibt es viele kleine Fachwerkhäuser mit Szenecafés und kreativen Läden. Am Abend bieten sich ein Besuch im Schweriner Theater oder ein Absacker in einer gemütlichen Kneipe an. 90

Schwerin 28 Plan S. 92/93 Seite gibt es das Schlossmuseum mit den ehemaligen Wohn- und Gesellschaftsräumen des Großherzogs von Schwerin, dem pompösen Thronsaal sowie einer wertvolle Porzellansammlung. Sehenswert ist auch der schöne Burggarten mit Orangerie und Café. Lennéstr. 1, Tel. 03 85/525 29 20, www. schloss-schwerin.de, Mitte April Mitte Okt. Di So 10 18, Mitte Okt. Mitte April Di So 10 17 Uhr, 8,50 Sehenswert 1 Schweriner Schloss Schloss Das Schloss war Sitz der mecklenburgischen Herzöge 9 Das Schweriner Schloss zählt euro paweit zu den bedeutendsten Bauten des romantischen Historismus, ein Märchenschloss mit großen und kleinen Türmchen, unzähligen Erkern, Säulen und Nischen. Zwischen 1843 57 waren neben dem Baumeister Georg Adolf Demmler auch Friedrich August Stüler und Gottfried Semper beteiligt. Seit 1990 tagt der Landtag im Schloss gartenflügel. Auf der anderen 2 Schlossgarten Park 1748 56 gestaltete Jean Larent Legeay das Grundkonzept des Schlossgartens im Stil des französischen Barock. Peter Joseph Lenné erweiterte es im 19. Jh. zu einem englischen Landschaftsgarten, Fertigstellung war unter Friedrich Franz II. (1823 1883), sein Reiterstandbild steht vor dem Kreuzkanal. Die Skulpturen im Park stammen von Balthasar Permoser. Zur Landesgartenschau 2009 entstand die schwimmende Wiese an der Westseite, heute ein beliebter Treffpunkt für Sonnenanbeter. Der gesamte Park ist jederzeit öffentlich zugänglich. www.schloss-schwerin.de ADAC Spartipp Das Schwerin-Ticket ist ein Erlebnispass, der freie Fahrt mit Bussen und Bahnen im Schweriner Nahverkehr ermöglicht und Ermäßigungen bei Eintritten und Stadtführungen bietet. www.nahverkehr-schwerin.de, Tagesticket 5,50 91

28 Schwerin Erich-Weiner Erich-Weiner 1 1 Schillerstr. Schillerstr. Schwerin Erich-We Erich-We inert-str. inert-str. Lessingstr. Lessingstr. 2 2 Je Je an-sibelius-str. an-sibelius-str. 3 3 Richard-Wagner-Str. Richard-Wagner-Str. Neuapostolische Kirche pl. Demmlerpl. Demmler- Mausoleum Beethovenstr. Obotritenring Obotritenring Jungfern- G.-Hauptmann- G.-Hauptmann- Str. Str. Pl. Pl. der der Freiheit Mozartstr. str. str. R.-Breitscheid- R.-Breitscheid- Str. Str. Str. R.-Breitscheid-Str. R.-Breitscheid-Str. Bäckerstr. Bäckerstr. Friedensstr. Friedensstr. Dr.-Külz-Str. Lübecker Str. Lübecker Str. Mozartstr. Stein- str. str. Zum Zum Bahnhof Severinstr. Severinstr. PAULSSTADT FELDSTADT Paulskirche Stadtbibliothek Wittenburger Wittenburger Str. Str. Von-Flotow-Str. ALTER 4 4 FRIEDHOF 5 5 Obotritenring Obotritenring Rogahner Rogahner Str. Str. Auf dem Dwang Auf dem Dwang a a Lortzingstr. Lortzingstr. Str. Von- Von- Thünen- Thünen- Str. Str. Müllerstr. Müllerstr. Sandstr. Sandstr. Pl. Pl. der der Opfer Opfer des des Faschismus Brunnenstr. Brunnenstr. Voßstr. Voßstr. ObWallstr. otritenring otritenring stieg stieg Eisenbahnstr. Eisenbahnstr. platz Marienplatz Bleicherufer Bleicherufer Ostorfer Ostorfer Ufer Ufer Friedensstr. Friedensstr. Brunnenstr. Brunnenstr. Seestr. Seestr. Reiferbahn Reiferbahn Fritz- Reuter- Str. Fritz- Reuter- Str. Seestr. Seestr. Bleicherstr. Bleicherstr. Steinstr. Johannesstr. Johannesstr. Große Große Wasserstr. Wasserstr. Augustenstift Arsenal 12 12 haus haus Haupt- Demmlerpospost Schwerin- Mitte Mitte center Schlossparkcenter Pfaffen- Stadthaus teich (Bürgercenter) Stadtarchiv Altstädtischer Markt Torhäuser Internationales Feuerwehr- (4,9 (4,9 km) km) 15 15 c a a b bmuseum c Severinstr. Severinstr. Gartenstr. Gartenstr. Demmlerstr. Demmlerstr. Am Packhof Am Packhof Str. Lübecker Str. Lübecker Lobedanzgang Wallstr. Wallstr. Feldstr. Feldstr. Ostorfer See bb Hauptbahnhof Schwerin Reiferbahn Reiferbahn Schäferstr. Schäferstr. Querstr. Querstr. Hermannstr. Ludwigsluster Ludwigsluster Chaussee Chaussee Wismarsche Str. Wismarsche Str. Zum Zum Bahnhof Stiftstr. Stiftstr. Totendamm Totendamm Str. Wismarsche Str. Wismarsche Goethestr. Goethestr. Pl. Pl. der der Jugend Bleicherstr. Bleicherstr. Molkereistr. Molkereistr. Goethestr. Goethestr. Lutherstr. Lutherstr. Slüterufer Slüterufer str. str. M.-Wiggers-Str. Str. Str. Klöresgang Klöresgang Schloss- Karl-Liebknecht- Platz Platz Bäckerstr. Bäckerstr. Alexandrinen- Alexandrinen- Arsenal- Arsenal- str. str. Heinrich- Heinrich- Heine- Heine- Str. Str. Mecklenbg.- Mecklenbg.- Heinrich-Mann-Str. Johannes-Stelling-Str. Johannes-Stelling-Str. Lischstr. Lischstr. Geschw.-Scholl-Str. Geschw.-Scholl-Str. c c Franz- Mehring- Franz- Mehring- 11 11 Graf-Schack-Allee Graf-Schack-Allee Jägerweg Jägerweg Schmiedes Fried Schmied Bertha- Klingberg-Platz Buschstr. Buschstr. Bischofstr. Bischofstr. Lande haup archi SCHWIMM WIES Schäferstr. Schäferstr. Töpfer- Töpfer- berg berg str. Martinstr. Grunthalpl. Mecklenburg- Mecklenburg- str. str. Kloster- Kloster- str. Helenenstr. Wasserstr. Wasserstr. Fri ADAC; ADAC; Titel: Titel: Schwerin; Schwerin; Breite Breite 203mm 203mm x Höhe x Höhe 173mm; 173mm; +3mm +3mm Beschnitt; Beschnitt; Layout Layout 125%; 125%; 23.04.2018 23.04.2018 92

Schwerin 28 August-Bebel-Str. August-Bebel-Str. Apotheken- str. Apotheken- str. edrichstr. richstr. Mühlenstr. Mühlenstr. SCHELFSTADT Der Der Speicher Röntgenstr. Taubenstr. Taubenstr. Lehmstr. Lehmstr. Gaußstr. Gaußstr. Körnerstr. Schelf- str. Schelf- str. Berg- str. Berg- str. Schleswig- 14 14 Holstein-Haus Neustädt. Palais Schliemannstr. Schliemannstr. ALTSTADT Indianer- Spielplatz Dom Dom 10 10 Beutel Schlachtermarkt 9 9 7 7 8 8 Neue Neue Synagoge Marstall Probsteik. Mecklenburgisches St. St. Anna Anna 6 6 Staatstheater Alter 5 des- Alter 5 Staatliches Museum Staatskanzlei Palais Altes Altes Garten Schwerin upt- vhiv Anlegestelle Weiße Flotte Flotte Siegessäule Landtag estr. str. str. Burgseestr. Burgseestr. str. str. Schulstr. Schulstr. Puschkinstr. Puschkinstr. Str. Str. Großer Großer Moor Moor Salzstr. Salzstr. Ritterstr. Ritterstr. str. str. MENDE ESEE Puschkinstr. Puschkinstr. Grüne Grüne Schelfmarkt Schelfmarkt Lind Lind Münzstr. Münzstr. Kl. Kl. Moor Moor Theaterstr. Theaterstr. Burgsee Lennéstr. Lennéstr. 99 1 1 Schweriner Schloss Friedrich Franz II II Lennéstr. Lennéstr. e e nstr. nstr. str. Schelfkirche markt Ziegenmarkt str. Kirchenstr. str. str. Burg- Burg- BURGGARTEN Landreiterstr. Hospital- Hospital- F.- Schulz-Str. F.- Schulz-Str. Amt- Amt- str. str. Werderstr. Werderstr. Schlossinsel Franzosenweg Franzosenweg str. str. Segelclub Schlossbucht Tennisanlage Bornhövedstr. Robert-Koch-Str. Barcastr. Barcastr. Am Werder Am Werder 2 2 EHEM. SCHLOSS- HERZOGLICHER GARTEN KÜCHENGARTEN GRÜN- Kirche Jesu Jesu Christi Denkmal Alexandrine der der Heiligen der der 5 5 Gr. Gr. Freilicht- Letzten Tage Tage Karausche GARTEN bühne Schleif- Jugendtempel 4 4 mühle 0 0 300 300 m m 3 3 dd e e f f Bootsverleih Schwaneninsel Franzosenweg Franzosenweg Kreuzkanal Kreuzkanal Pfaffenstr. Pfaffen- dd e e f f Alte Alte Waisenstiftung Waisenstiftung Schleif- mühlenweg mühlenweg 13 13 Lennéstr. Lennéstr. Werder- Werder- Werderstr. Werderstr. Schloßgartenallee Schloßgartenallee Weinbergstr. Weinbergstr. Paulushöher Paulushöher Ring Ring Am Werder Am Werder Amtstr. Amtstr. Paulushöher Paulushöher Weg Weg Seeblick Seeblick Am Werder Am Werder Marstallhalbinsel Schweriner See 1 1 2 2 3 3 4 4 Adebors Näs Näs 93

28 Schwerin Plan S. 92/93 Im Blickpunkt Das Petermännchen Das Petermännchen ist der gute Geist von Schloss Schwerin. Dort stand einst die Tempelburg eines Heidengottes. Die Sage berichtet, dass dieser floh, als die Boten des Christenglaubens durchs Land zogen. Zurück ließ er seine Diener, die Geister. Diese zogen auf den Petersberg und nur das Petermännchen harrte aus. Bis in die jüngste Zeit gab es Augenzeugen, die das Männchen, bekleidet mit langem Mantel, weißer Halskrause und runder Kappe, gesehen haben wollen. www.sagen-und-maerchenstrassemv.de 3 Jugendtempel Tempel 2014 wurde am südlichen Ende des Schlossparks der Jugendtempel rekonstruiert, ein beliebter Rückzugsort und schöner Aussichtspunkt. Bereits 1822 stand hier ein klassischer Rundtempel, 1964 wurde er eingeebnet. www.jugendtempel-schwerin.de 4 Schleifmühle Mühle Einzigartig in Europa: Die historische Wassermühle aus dem frühen 18. Jh. wird durch ein unterschlächtiges Wasserrad angetrieben und bearbeitet Steine. Früher Graupenmühle und Woll spinnerei, ist sie heute technisches Museum. Schleifmühlenweg 1, Tel. 03 85/56 27 51, www.schleifmuehle-schwerin.de, März Okt. tgl. 10 17 Uhr, 3 5 Staatliches Museum Schwerin Museum Die Mecklenburger Herzöge sammelten holländische und flämische Maler des 17. und 18. Jh., so ist eine europaweit geachtete Sammlung entstanden. Ergänzend sieht man Werke des 18. 20. Jh., von Caspar David Friedrich bis Liebermann. Schwerin besitzt die weltweit größte Sammlung des französischen Tiermalers Jean-Baptiste Oudry, darunter ein Bild der berühmten Nashorndame Clara. Alter Garten, Tel. 03 85/595 80, www. museum-schwerin.de, April Okt. Di So 11 18, Nov. März Di So 11 17 Uhr, Führungen Sa 12, So 11 Uhr, 8,50 6 Mecklenburgisches Staatstheater Theater Der mächtige neobarocke Bau stammt aus dem Jahr 1886, Architekt war Georg Daniel. Die Innenausstattung ist über die Maßen prächtig, der große Saal glänzt mit Stuck und Goldverzierungen. Das Fünf-Sparten-Ensemble genießt auch international einen guten Ruf. Geboten werden Oper, Musical, Schauspiel, Ballett, Puppenspiel und Konzert. Sehr besonders ist die Niederdeutsche Bühne. Alter Garten 2, Tel. 03 85/530 00, www. mecklenburgisches-staatstheater.de 7 Schlachtermarkt Platz Der Marktplatz mit seinen imposanten Fachwerkhäusern und dem Brunnen ist eines der schönsten Ensembles Schwerins. Um 12 Uhr erklingt ein Glockenspiel nach dem plattdeutschen Lied»Sing man tau von Herrn Pastor sin Kauh«. 1979 wurde der dazugehö- 94

Schwerin 28 rige Stierbrunnen des Bildhauers Stephan Horota aufgestellt. Wochenmarkt: Mi 9 17, Fr 8 13 Uhr 8 Neue Synagoge Synagoge Würfelartiger Neubau der Schweriner Architekten Joachim und Matthias Brenncke. Das bei Bauarbeiten entdeckte Fundament der alten Synagoge wurde dabei integriert, sie stammte aus dem Jahr 1819 und wurde in der Reichspogromnacht 1938 zerstört. Das Hitlerregime überlebte nur ein einziger Schweriner Jude. Heute hat die Gemeinde über 1000 Mitglieder. Landesrabbiner-Holdheim-Str. 3 5, Tel. 03 85/550 73 45, www.jüdische-gemein den.de 9 Altstädtischer Marktplatz Platz Der zentrale Platz der Landeshauptstadt erhielt seine heutige Form schon 1785 mit dem Bau des Rathauses. Das Löwendenkmal von Peter Lenk weist auf den Gründungsvater Heinrich den Löwen. Zur Tausendjahrfeier Schwerins aufgestellt, zeigt die Säule regionale Geschichten, darunter auch die»gesäßparade«, die dem unbarmherzigen Welfenherzog bei seiner Durchreise zuteilwurde. Hinter dem Markt erhebt sich der Dom, davor die Krambude: Das weiße Gebäude mit 14 dorischen Säulen wurde 1785 als Markhalle erbaut. der Norddeutschen Backsteingotik. Be merkenswert sind die Orgel und die Grabmäler der Mecklenburger Herzöge wie das von Friedrich Franz II. Der Kirchturm ist 117,5 m hoch. Weite Blicke verspricht die Besucherplattform. Am Dom 4, Tel. 03 85/56 50 14, www. dom-schwerin.de, Turmaufstieg Mo Sa 11 14, So, Fei 12 15, Domführungen Di, Sa 11 Uhr 11 Pfaffenteich See Der Pfaffenteich wurde einst von den Domherren als künstliche Bewässerungsanlage für die Pfarrgärten angelegt. Um 1840 begann Hofbaumeister Georg Adolf Demmler mit der Begradigung des Ufers. Heute kann man gemütlich an der Promenade entlangschlendern. An vier Stellen hält die Petermännchenfähre, und am Südende trifft man sich im Sommer auf den schönen Terrassen. Der Goldene Reiter blickt auf den Marktplatz mit Dom und»krambude«10 Dom Kirche 1171 wurde das Mecklenburger Bistum in die neu gegründete Stadt Schwerin verlegt. Man brauchte eine prächtige Kirche und baute schließlich 77 Jahre daran. Der Dom ist ein Meisterwerk 95

28 Schwerin Plan S. 92/93 12 Arsenal Architektur Das Arsenal ist das größte Gebäude am Pfaffenteich. 1844 von Georg Adolf Demmler fertiggestellt, beherbergt es heute das Landesministerium für Inneres und Sport. Für den Ziegelbau wurden etwa sechs Millionen Steine verbaut. Er diente zunächst als Zeughaus, später als Militärkaserne und in der DDR als Sitz der Volkspolizei. 13 Schelfstadt Stadtviertel Vom Pfaffenteich kommt man über schmale Kopfsteinpflastergassen ins Herz der Schelfstadt, dem größten zusammenhängenden Altstadtensemble Schwerins. Sie wurde Ende der 1980er-Jahre von ihren Bewohnern vor dem Abriss bewahrt. Ihre Anfänge gehen bis auf die Stadtgründung um 1160 zurück. Dicht an dicht drängen sich die kleinen Fachwerkhäuser anein ander, besonders in der Münzund Puschkinstraße befinden sich Szene cafés und kreative Läden. Sehenswert ist auch die Schelfkirche. ADAC Mobil Müde vom Laufen? Nehmen Sie doch eine Fahrradrikscha als Radtaxi für Touren durch den Schlossgarten, die Altstadt oder als Nachtfahrt. Tel. 01 76/96 19 24 75, www.schwerintaxi.de 14 Schleswig-Holstein-Haus Ausstellung Der Name geht auf das Land Schles wig- Holstein zurück, als Spender für die Sanierung des Gebäudes. Der zweistöckige Fachwerkbau zeigt Kunstausstellungen und dient zahlreichen Vereinen als Veranstaltungsort. Im Sommer kann man in dem schönen Garten stimmungsvolle Konzerte oder Open- Air-Kino erleben. Puschkinstr. 12, Tel. 03 85/55 55 27, Di So 11 18 Uhr, www.schwerin.de 15 Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin Museum Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum mit 16 000 Exponaten. Unglaublicher Fundus von der Entstehung der Freiwilligen Feuerwehr bis hin zu alten Feuerwehrautos. Hamburger Allee 68, Tel. 03 85/20 27 15 39, www.ifm-schwerin.com, April Okt. Di So 10 18 Uhr, 5 H Verkehrsmittel Straßenbahn/Bus Im Schweriner Nahverkehr fahren vier Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien auch in die Umgebung. Verkehrszentren sind Haupt bahnhof und Marienplatz. # Tel. 03 85/399 00, www.nahverkehr-schwerin. de, Einzelfahrschein 1,80 Fähre Die Petermännchenfähre verkehrt an vier Haltepunkten über den Pfaffenteich. # www.nahverkehr-schwe rin.de, Mai Sept. Di So, Fei 10 18 Uhr, Einzelfahrt 2 P Parken Die Parksituation in Schwerin ist sehr angespannt. Die gesamte Innenstadt ist Parkzone. Empfehlenswert sind die großen Parkplätze Altstadt/Am Schloss, Jägerweg, Schlosspark und Am Stadthafen mit E-Steckdosen. # Tel. 03 85/399 03 33, www.nahverkehrschwerin.de, 1 /Std., 8 /Tag 96

Schwerin 28 Restaurants Lukas Fische aus See und Meer, Sushi oder Hummer? In dem gepflegten Fischrestaurant gibt es eine große Auswahl. # Großes Moor 5, Tel. 03 85/56 59 35, www.restaurant-lukas.de, April Dez. tgl.11.30 22, Jan. März Di Sa 11.30 22, So 11.30 16 Uhr, Plan S. 92/93 d3 Cafés Café Rothe Hübsches Traditionscafé am Markt mit tollen Torten und Kuchen. # Am Markt 11 12, Tel. 03 85/56 51 58, www.cafe-rothe.de, Mo Sa 9 19, So, Fei 9 18 Uhr, Plan S. 92/93 d2 Hof-Café Rugensee Fami liär geführtes Café mit schöner Terrasse und tollen Torten. # Alt Meteler Str. 4, Rugen - see, Tel. 038 67/39 67, www. tolletorten. de, März 4. Advent Do So 14.30 17.30 Uhr, Plan S. 92/93 nordwestl. a1 Kneipen, Bars und Clubs Sky Beach Club Über den Dächern von Schwerin im Liegestuhl sitzen und einen leckeren Cocktail genießen. # Oberstes Parkdeck der Schweriner Höfe, Arsenalstr. 22 28, Tel. 01 52/22 53 48 25, www.skybeachclub.de, 15 Uhr Open End, Plan S. 92/93 c2 Kinder Zoo Schwerin Wunderschöner Zoo zwischen zwei Seen. Highlights sind die Afrikanische Savanne mit Nashörnern, Zebras und Giraffen, das Südamerika haus, der Tigerberg und die Pinguinanlage. # An der Crivitzer Chaussee 1, Tel. 03 85/39 5510, www. zoo-schwerin.de, Mo Fr 9 18, Sa, So 9 19 Uhr, 12,50, Plan S. 92/93 südöstl. f5 ADAC Mobil Mit dem Cabriobus und Gästeführer nach dem Prinzip Hop on, hop off über neun Haltestellen durch die Stadt, auch in Kombi mit der Weißen Flotte. Werderstr. 140, Tel. 03 85/557 77 37, www.schwerinerstadtrundfahrten. de, Einzelticket 11 Erlebnisse Schiffsausflüge Täglich Seerundfahrten, auch Teilstrecken, verschiedene Ausflugsrouten und Dämmertörns. # Abfahrt Schloss, Hotel Speicher, Zippendorf, Insel Kranichwerder, www.weis seflotteschwerin.de, April Okt., ab 3 Sport Kletterwald Schwerin Acht Parcours mit 70 spannenden Kletteraufgaben. # An der Crivitzer Chaussee 15, Tel. 03 85/ 589 45 51, www.schweriner-kletterwald. de, April Okt., 20, Familienkarte 2 Erw./ 2 Kinder 55, Plan S. 92/93 südöstl. f5 In der Umgebung Kloster Rehna Kloster Das Klosterstädtchen Rehna hat nur 3000 Einwohner, aber hübsche Fachwerkhäuschen und artesische Brunnen, die seit 100 Jahren ununterbrochen Wasser speien. Zentrum ist das 1230 gegründete und sehr gut erhaltene Benediktinerinnenkloster. Kirchplatz 1a, Rehna, Tel. 03 88 72/527 65, www.kloster-rehna.com, April Okt. Di Fr 10 17, Sa, So, Fei 11 17, Nov. März 10 16 Uhr, 3 97

29 Schaalseeregion 29 Schaalseeregion Früher Grenzregion jetzt Wander- und Badeparadies Information Pahlhuus, Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservats Schaalsee, Ausstellung, Touristinformation, Wanderkarten und Fahrradverleih, Wittenburger Chaussee 13, Zarrentin, Tel. 03 88 51/ 30 20, www.schaalsee.de, April Okt. tgl. 9 17 Uhr, So Schaalseemarkt, Feb., März Sa, So 10 16 Uhr Die Schaalseeregion war durch die innerdeutsche Grenze lange Zeit sich selbst überlassen und ist noch heute eine nahezu unberührte Landschaft mit seltenen Tieren und Pflanzen. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee umfasst 18 Naturschutzgebiete auf 4400 ha eine beliebte Wanderregion. Die Grenze von Mecklenburg-Vorpom mern und Schleswig-Holstein ver läuft mitten durch den See. Er ist der klarste Tiefwassersee Norddeutschlands. Hauptort ist die Kleinstadt Zarrentin, dort kann man baden sowie Räder und Boote mieten. Sehenswert Kloster Zarrentin Kloster Das aufwendig sanierte Zisterzienserinnenkloster wurde 1246 von der Gräfin Audacia gegründet. Erhalten sind der Ostflügel und die Klosterkirche eine Feld- und Backsteinkirche aus dem frühen 13. Jh. Im Kloster gibt es eine Dauerausstellung. Kirchplatz 8, Zarrentin, Tel. 03 88 51/83 87 10, www.kloster-zarrentin.de, Di 14 18, Mi 14 17, Fr 9 12 u. 14 17, April Okt. außerdem Sa, So, Fei 13 17, Nov. März Sa, So, Fei 13 15, Führungen Mai Okt. So 14 Uhr, 6 Heimatmuseum Klosterscheune Ausstellung Eine Ausstellung zeigt Wissenswertes über die Region und das ehemalige Grenzgebiet der DDR. Kirchplatz 8, Zarrentin, www.zarrentin. de/heimatmuseum, April Okt. Di, Mi, Fr 14 17, Sa, So, Fei 13 17 Uhr, Dez. März geschl., 2 In der Umgebung Grenzhus Schlagsdorf Museum Sorgfältig aufgearbeitete Ausstellung und Außenanlagen zum Leben an der innerdeutschen Grenze, mit viel regionalem Bezug. Neubauernweg 1, Schlagsdorf, Tel. 03 88 75/203 26, www.grenzhus.de, April Okt. Mo Fr 10 16.30, Sa, So 10 18, Nov. März Mo Fr 10 16.30 Uhr, 3 30 Boizenburg/Elbe Romantische Fliesenstadt in der UNESCO-Flusslandschaft Elbe Information Stadtinformation, Markt 1, Tel. 03 88 47/626 66, www.boizenburg.de, Di Fr 10 12 u. 14 16, Sa, So 14 17 Uhr Das heutige Boizenburg entstand nach einem Brand im Jahre 1709 und liegt romantisch an der Mündung der Boize. Mittelpunkt der Altstadt ist das schöne Rathaus mit seiner Pickelhaube. Zahlreiche Gebäude sind mit 98

Boizenburg/Elbe 30 Barockes Fachwerkhaus: das Rathaus in Boizenburg, dahinter die Marienkirche künstlerisch wertvollen Fliesen verziert, mehr davon kann man im Fliesenmuseum bestaunen. Den hufeisenförmigen Ort umgibt ein Wall mit Stadtgraben, über den 40 kleine Brücken führen. Boizenburg liegt am Elberadweg und gehört zum UNESCO- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Der moderne Hafen bietet Anlegemöglichkeiten für Sportboote und Fahrgastschiffe. Sehenswert Erstes Deutsches Fliesenmuseum Museum Deutschlandweit einzigartiges Museum mit über 2000 historischen Fliesen von 1880 bis 1925. Auf 500 m² werden wunderschöne, farbenprächtige Fliesen des Historismus, Jugendstil und Art Déco gezeigt. Jährlich findet eine Fliesensammlerbörse statt. Reichenstr. 4, Tel. 03 88 47/564 42, www.jugendstilfliesen-museum.de, Di Fr 10 16, Sa, So 14 16 Uhr, 4 Aussichtspunkt Elwkieker Aussichtsturm Tolle Aussicht über die Elbelandschaft im Dreiländereck bis nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Daneben ist die sehenswerte Freiluftausstellung»EinFlussReich«. OT Vier, Am Elbberg, www.flussland schaft-elbe.de Restaurants Checkpoint Harry Ostalgiekneipe mit original Grenzturm, Gerichte von Soljanka bis Kohlroulade. # OT Vier, Am Elbberg, Tel. 03 88 47/520 77, www.check pointharry.de, Di So 11 20 Uhr Cafés Café Stenschke Hübsche Einrichtung mit Kaffeekannensammlung, nette Bedienung und selbst gemachte Kuchen und Torten. # Fiefhusen 1, Tel. 03 88 47/502 10, Mo, Mi Fr 8 18, Sa 8 17, So 13.30 18 Uhr 99

31 Dömitz 31 Dömitz Monumentale Renaissancefestung und Wassertor ins Land Mecklenburg Information Tourist-Information, Rathausplatz 1, Tel. 03 87 58/221 12, www.doemitz.de, Mo Fr 9 16, Juli/Aug. auch Sa 10 14 Uhr Dömitz ist Ziel vieler Radwanderer, ein hübsches Fachwerkstädtchen mit einer monumentalen, mittelalterlichen Festung. Hier beginnt die Müritz- Elde- Wasserstraße, die bis Schwerin oder an die Mecklenburgische Seenplatte reicht. Am Hafen gibt es zahlreiche Liegeplätze, man kann Boote mieten und Schiffstouren starten. Vom Panoramacafé hat man einen herrlichen Ausblick übers Wasser. Sehenswert Festung Dömitz Festung 20 Monumentale Festung direkt an der Elbe mit Stadtmuseum Die Festung Dömitz ist eine der bedeutendsten Flachlandfestungen Nord europas. Im 16. Jh. ließ Herzog Albrecht I. von Mecklenburg die ehemalige Burg von dem italienischen Baumeister Francesco a Bornau zu einer fünfeckigen Festung ausbauen. Sie ist umgeben von einem großen Wassergraben, dessen Wasserstand vom Pegel der Elbe abhängig ist. Das ehemalige Kommandantenhaus ist heute ein Museum. Im 18./19. Jh. war die Festung ein Gefängnis, berühmtester Insasse war der Heimatdichter Fritz Reuter, der hier sieben Jahre wegen»demokratischer Umtriebe«einsaß. Auf der Festung 3, Tel. 03 87 58/224 01, www.festung-doemitz-museum.de, Mai Sept. Di Fr 10 17, Sa, So, Fei 10 18, Juli, Aug. auch Mo 10 16, Okt. Di So 10 16.30, Nov. April Di So 12 16 Uhr, 5,50 Dömitzer Eisenbahnbrücke Brücke Die 986 m lange zweigleisige Eisenbahnbrücke von 1873 steht unter Denk malschutz. Sie verband Lüneburg mit Wittenberge. 1945 wurde sie durch alliierte Bomber zerstört und auf DDR-Seite teilweise abgerissen. Seit 2017 gibt es Pläne, sie als Touristenattraktion wieder aufzubauen. In der Umgebung Binnendünen Klein Schmölen Uferlandschaft Südlich von Dömitz haben sich vor 12 000 Jahren bis zu 40 m hohe Binnendünen gebildet. Von dort bieten sich schöne Ausblicke ins mecklenburgische Elbetal. Infos gibt es im Zeughaus der Festung. www.elbetal-mv.de 32 Hagenow Hauptstadt der Griesen Gegend, ideale Radregion mit Wald und Wiesen Information Hagenow-Information, Lange Str. 79, Tel. 038 83/72 90 96, www.hagenow.de, Di Fr 9 17, Sa 9 12 Uhr Die Plattfööt haben Hagenow mit ihrem 80er-Jahre-Hit»Fru Püttelkow ut Hagenow«landesweit berühmt gemacht. Darin geht es um eine tratschende Frau, quasi das Tageblatt des 100

Ludwigslust 33 Ortes. Als es noch kein Internet gab und in der DDR nicht alles in der Zeitung stand, war das Tratschen eine wichtige Informationsquelle, ja, ein ausgiebiger»schnack«gehört in Mecklenburg auch heute noch zum guten Ton. Darum steht Frau Püttelkow auch als Bronzefigur auf dem Rathausplatz. Hagenow ist die Hauptstadt der Griesen Gegend, einer der ehemals ärmsten Landstriche Mecklenburgs, mit Heidekraut und Kiefernwäldern. Trotzdem lohnt ein Spaziergang durch die Altstadt mit ihren hübsch sanierten Fachwerkhäuschen, die Umgebung ist ideal für Radtouren. Sehenswert Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge Hagenow Museum Museumshof mit Stallgebäuden, Brennerei, Brauhaus, historischer Maschinenfabrik und Wohnungen des Ratsdieners Rick und des Hutmachers Brandt. Daneben steht die in ihrer Art einzigartige Alte Synagoge mit Schulhaus und Ausstellung zum jüdischen Leben in Westmecklenburg. Lange Str. 79, Tel. 038 83/72 20 42, www.museum-hagenow.de, Di, Do 9 12 u. 14 17, So 14 17 Uhr, 4 In der Umgebung Landgestüt Redefin Gestüt Das Landgestüt Redefin ist eine wunderschöne, traditionsreiche Anlage mit großem Park, gegründet 1812 von Herzog Friedrich Franz I. Neben der Landesreit- und Fahrschule, Hengstund Stutenprüfungen liegt das Hauptaugenmerk auf der Ausbildung von Pferdewirten und der Zucht von prächtigen Hengsten, die an den letzten drei Septembersonntagen auf den beliebten Hengstparaden präsentiert werden. Redefin, Betriebsgelände 1, www. landgestüt-redefin.de, www.eventim.de, Führungen mit Voranmeldung unter Tel. 03 88 54/62 00, Tickets für die Hengstparaden nur bei Eventim Sports Gefällt Ihnen das? Wenn Sie das Gestüt Redefin besucht haben, sind Sie vielleicht neugierig auf das größte Gestüt Mecklenburgs in Ganschow, 8 km von Güstrow entfernt. Hier werden über 700 Pferde gehalten, es finden legendäre Stutenparaden statt, man kann Ausritte und Ferienwohnungen buchen. www.gestuet-ganschow.de 33 Ludwigslust Herzogliche Residenzstadt das Versailles des Nordens Information Tourist-Information Ludwigslust, Schloßstr. 36, Tel. 038 74/52 62 51, www. stadtludwigslust.de, Mai Mitte Sept. Mo, Do 10 13 u. 14 17, Di, Fr 10 13 u. 14 18, Mi 10 13, Sa, So 10 15, Mitte Sept. April Mo, Do 10 13 u. 14 16, Di 10 13 u. 14 18, Mi, Fr 10 13 Uhr Ludwigslust leuchtet wie ein Edelstein in der Griesen Gegend. Der Kunstliebhaber Herzog Christian Ludwig ließ sich hier 1732 ein Jagdschloss errichten, sein Sohn Friedrich verlegte 1756 den 101

33 Ludwigslust Regierungssitz von Schwerin nach Ludwigslust. Die barocke Altstadt, ohne Marktplatz, aber mit breiten Straßen, wurde am Reißbrett entworfen und weist ein schachbrettartiges Muster auf. Höhepunkte sind die Ludwigsluster Schlosskonzerte, das Barockfest und die Velo-Classico im September, ein großes Fahrradevent im Stil der 1920 1950er-Jahre. Sehenswert Schloss Ludwigslust Schloss Schloss Ludwigslust (1776), einst Residenz des Großherzogs, ist eins der größten barocken Schlösser Norddeutschlands. Es ist ein einzigartiges Ensemble aus Schloss, Park und Stadtanlage. Die Blickachse führt über die Kaskaden bis hin zur Hofkirche, zur Stadt und auf der Gartenseite bis in die planmäßig gestaltete Natur. Sehenswert sind die Gemäldegalerie, der Goldene Saal sowie die Menagerie- Serie des französischen Hofmalers Jean-Baptiste Oudry (1686 1755). Schlossfreiheit, Tel. 038 74/571 90, www.schloss-ludwigslust.de, Mitte April Mitte Okt. Di So 10 18, Mitte Okt. Mitte April Di So 10 17 Uhr, 6,50 ADAC Spartipp Für die Schlösser Schwerin, Ludwigslust, Güstrow, Mirow, Bothmer, Jagdschloss Granitz und für das Staatliche Museum Schwerin sowie für die Luisen-Gedenkstätte auf Schloss Hohenzieritz gibt es ein Verbundticket. Es ist ein ganzes Jahr gültig. www.mv-schloesser.de, Ticket»8 auf einen Streich«22 Stadtkirche Kirche Das tempelartige Gebäude wurde 1770 als Hofkirche erbaut. Erstaunlich ist ein riesiges Altarbild, das als das größte Europas gilt, es zeigt die»verkündung der Geburt Christi an die Hirten durch den Engel Gabriel«. Kirchplatz, Tel. 038 74/219 68, www. stadtkirche-ludwigslust.de Natureum Ausstellung Im Fontänenhaus, dem ältesten Gebäude der Stadt (1750), wird die Natur Westmecklenburgs in einer Ausstellung vorgestellt. Schlossfreiheit 4, Tel. 038 74/41 78 89, www.naturforschung.info, April Okt. Sa, Sa 10 16 Uhr, 2 In der Umgebung Waldbad Grabow Erlebnisbad Lust auf eine Erfrischung? Das Bad ist idyllisch im Wald gelegen und mit einem 50 m langen Schwimmbecken, einer tollen Breitrutsche und einem doppelten Planschbecken. Goethestr. 29, Grabow, Tel. 03 87 56/ 277 12, Mai Sept. Schulzeit 9 19.45, Ferien 10 20.45 Uhr, 3 34 Lewitz Ausgedehntes Naturidyll mit weiten Wiesen und vielen Seen Information Tourist-Information, Straße des Friedens 12, Banzkow, Tel. 038 61/302 97 72, www.die-lewitz.de, April Okt. Di Sa 10 16 Uhr 102

Parchim 35 ADAC Mobil Selbst einmal Kapitän sein auch ohne Bootsführerschein, mit dem Charterboot entlang der Stör schippern bis zum Schweriner See und wieder zurück. Sie können Biber, Seeadler und Störche sehen oder in Biergärten Rast machen. www.die-lewitz.de, www.charterboot-mecklenburg.de Zwischen Neustadt Glewe und Crivitz liegt die Lewitz, die größte zusammenhängende Wiesenlandschaft Deutschlands. Prägend sind neben Trockenwiesen und Wäldern auch Sümpfe, Teiche und Kanäle wie der Störkanal. Mehr als 600 km angelegte und natürliche Wasserwege durchziehen die Lewitz. Beliebt ist der 95 km lange Radrundweg vorbei an typisch mecklenburgischen Dörfern, kleinen Museen und netten Cafés. Aber auch eine Kanu- oder Schiffstour ist reizvoll. Sehenswert Burg Neustadt-Glewe Burg Die älteste und besterhaltene Wehrburg Mecklenburgs aus dem 13. Jh. beherbergt heute ein Museum und ein Restaurant. Es werden Ausstellungen zur Burg- und Stadtgeschichte sowie Kunst- und Sonderausstellungen gezeigt. Zu besichtigen ist neben der Burganlage auch der Turm mit seinem Verlies. Alte Burg 1, Neustadt-Glewe, www. burg-neustadt-glewe.de, Museum: Tel. 03 87 57/237 84, 15. März 15. Okt., Mo, Mi Fr 10 17, Sa, So 11 17, 3, Restaurant: Tel. 03 87 57/59 84 77, Mo So 11 22 Uhr Agrarhistorisches Museum, Pingelhof Museum Der älteste Bauernhof Mecklenburgs von 1607 ist jetzt Museumshof mit historischen landwirtschaftlichen Geräten, Lehmbackofen und einer alten Schmiede. Angeschlossen ist ein nettes Café mit frischem Kuchen und Deftigem wie Wurst und Schinken aus eigener Herstellung. Ringstr. 6, Alt Damerow, Tel. 03 87 28/ 201 11, www.pingelhof-museum.de, April Okt. Di So 10 17 Uhr, 3 Restaurants Welsfarm Sukow Hofladen, Mittagstisch und Café. Spezialität ist Wels in den Variationen Welsspieß, Filet oder Räucherfisch. # Bahnhofsstr. 1a, Sukow, Tel. 01 62/800 18 61, Do So 10 17 Uhr Einkaufen Papaver Naturnahes aus Mecklenburg: Hofladen und Café mit Marmeladen, Likören, Leberwurst und Sauerfleisch, alles in Handarbeit hergestellt und aus der Region. Kaffee und Kuchen bekommt man auch. # Plackenberg 24, Klinken, Tel. 01 70/315 45 93, www.voelzer-papaver.de, Mai Sept. Sa 10 17 Uhr 35 Parchim Idyllisches, grünes Fachwerkstädtchen in schöner Umgebung an Fluss und See Information Stadtinformation, Blutstr. 5, Tel. 038 71/ 715 50, www.parchim.de, Mo Fr 9 17, Sa 9 11.30 Uhr 103

35 Parchim Eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Nordeuropas: Schloss Güstrow (S. 106) Die kleine Kreisstadt ist romantisch am Wockersee gelegen und wird von der Elde-Müritz-Wasserstraße durchflossen. Reizvoll ist ein Spaziergang durch die Altstadt mit Schuhmarkt, Altem Markt, Ziegenmarkt und Neuem Markt. Parchim ist reich an interessanten Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jh. wie dem Zinnhaus in der Langenstr. 24. Sehenswert ist auch das Rathaus im spätgotischen Stil. Eine Vielzahl an Restaurants, gemütlichen Cafés und Einkaufsmöglichkeiten laden zum Bummeln ein. Sehenswert Stadtmuseum Museum Stadtgeschichte, Burgmodelle und regionale Exponate aus Handwerk und Leben der Stadt. Lindenstr. 38, Tel. 038 71/21 32 10, www.stadt-parchim.de, Di Fr 10 12 u. 14 16, Sa, So 14 16 Uhr, 3 Moltkehaus Ausstellung Ausstellung im Geburtshaus von Helmuth Graf von Moltke. Er stammte aus einem alten Mecklenburger Adelsgeschlecht und wurde durch die Schlacht bei Königgrätz bekannt, später war er preußischer Generalfeldmarschall und galt mit Bismarck als Initiator der Reichsgründung von 1871. Langestr. 28, Tel. 038 71/21 32 10, Öffnungszeiten wie Stadtmuseum, 1 St. Marien Kirche Hallenkirche auf einem Feldsteinsockel, die sehr schön den Übergang von der Spätromanik zur Frühgotik 104

Barlachstadt Güstrow 36 demonstriert. Gewölbe und Strebepfeiler stammen aus dem 14. Jh. Wertvoll sind integrierte jüdische Grabsteine und ein spätgotischer Schnitzaltar. St.-Marien-Str. 1, Tel. 038 71/22 61 40, www.marienkirche-parchim.de St. Georgen Kirche Die St.-Georgen-Kirche ist das Herz von Parchim. Der mächtige Backsteinbau im Zentrum der Altstadt stammt aus dem Jahr 1289, beachtlich ist der Flügelaltar (1421) von Henning Leptzow. Das wertvolle Taufbecken stammt von 1620. Eine tolle Aussicht hat man vom 48 m hohen Turm. Hakenstr. 7, Tel. 038 71/21 34 23, www.kirche-mv.de Restaurants Zum Kaiserlichen Postamt Restaurant, Hotel und Brauerei mit Brauhausführungen. Serviert werden regionale Spezialitäten wie Mecklenburger Rippenbraten, Müritzzander oder Strammer Max. # Schuhmarkt 5, Tel. 038 71/63 33 00, www.brauhauspar chim.de, tgl. 11 22 Uhr 36 Barlachstadt Güstrow Wallenstein-Schloss, Barlach und Tor zur Mecklenburgischen Schweiz Information Touristinformation, Stadtführungen, Franz-Parr-Platz 10, Tel. 038 43/68 10 23, www.touristinformation-guestrow.de, Mai Sept. Mo Fr 9 19, Sa 10 17, So 11 17, Okt. April Mo Fr 9 18, Sa 10 16, So 11 16 Uhr In der 800-jährigen Stadtgeschichte Güstrows haben Wallenstein, Zar Peter I. und August der Starke ihre Spuren hinterlassen, fast 200 Jahre regierten hier die Mecklenburger Herzöge. Die schön sanierte Altstadt ist reich an imposanten Gebäuden. In der Mitte glänzt der Marktplatz mit dem klassizistischen Rathaus und seinen Giebelhäusern. Wenn man den Kirchturm St. Marien besteigt, erschließt sich ein toller Blick. Sehr berührend sind die ausdrucksstarken Skulpturen Ernst Barlachs, der zwischen 1910 und 1939 in Güstrow lebte und viele seiner Werke schuf. Auch Uwe Johnson verlebte hier glückliche Jahre, er ging von 1948 52 ins Brinkmann- Gymnasium am Domplatz. Güstrow ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren in die Mecklenburgische Schweiz. Im Blickpunkt Ernst Barlach Ernst Barlach (1870 1938) war Schriftsteller, Zeichner und Bildhauer und ein bedeutender Vertreter des Expressionismus. Er lebte während seiner wichtigsten Schaffensperiode von 1910 bis zu seinem Tod 1938 in Güstrow. 400 seiner Werke wurden von den Nazis als»entartete«kunst aus Galerien und im öffentlichen Raum entfernt. Als er 1937 Ausstellungsverbot erhielt, traf ihn das tief. Am 24. Oktober 1938 erlitt er einen Herzinfarkt. Der Großteil seiner Werke befindet sich heute in Güstrow. Sein Grab ist in Ratzeburg, wo er seine Kindheit verlebte. 105

36 Barlachstadt Güstrow Sehenswert Pfarrkirche St. Marien Kirche In der Mitte der Stadt steht diese mächtige, gotische Pfarrkirche vom Anfang des 14. Jh. mit ihrer reichen Innenausstattung wie der Triumphkreuzgruppe und dem Hochaltar, beide aus dem 16. Jh. Empfehlenswert ist die Turmbesteigung, unterhalb liegt der winzige Marktplatz, am Horizont sieht man bis zum Inselsee. Markt, Tel. 038 43/615 92 99, www.pfarrgemeinde-guestrow.de Schloss Güstrow Schloss Das Schloss Güstrow von 1558 ist eins der schönsten und bedeutendsten Renaissanceschlösser Nordeuropas. Es zeigt die ganze Pracht des einstigen Fürstensitzes. Unglaublich ist die original erhaltene Stuckdecke im Festsaal, beeindruckend auch die mittelalterliche Gemälde- und Skulpturensammlung. Von 1628 30 residierte Albrecht von Wallenstein hier als Herzog von Mecklenburg. Franz-Parr-Platz 1, Tel. 038 43/75 20, www.schloss-guestrow.de, Jan. Dez. Di So 11 17 Uhr, 8,50 Gertrudenkapelle Ausstellung Die ehemalige Kapelle beherbergt eine sehenswerte Skulpturensammlung Ernst Barlachs mit Werken wie»der Zweifler«oder»Christus und Thomas«. Gertrudenplatz 1, Tel. 038 43/68 30 01, www.ernst-barlach-stiftung.de, Juli Aug. tgl. 10 17, April Juni, Sept., Okt. Di So 10 17, März Di So 11 16 Uhr, 4, Kombi mit Atelierhaus und Ausstellungsforum- Graphikkabinett 9 Atelierhaus und Ausstellungsforum-Graphikkabinett Ausstellung Ehemaliges Wohnhaus und Atelier Barlachs am Inselsee mit dem größten Nachlass des Künstlers, der von der Ernst Barlach Stifung verwaltet wird. Im Fundus sind rund 320 Skulpturen, 1100 Handzeichnungen, 200 Druckgrafiken, 120 Taschen- und Skizzenbücher sowie 120 literarische Dokumente, u. a.»der Träumer«, die»lachende Alte«und die»frierende Alte«. Heidberg 15, Tel. 038 43/84 40 00, Öffnungszeiten wie Gertrudenkapelle, 6 Dom Kirche Am Südende der Stadt liegt dieser imposante Backsteinbau (1335) mit romanischen und gotischen Stile lementen. Er beherbergt neben einer üppigen barocken Ausstattung drei bedeutende, sakrale Kunstwerke Ernst Barlachs: den»schwebenden«(ein Nachguss),»Der Gekreuzigte«und»Der Apostel«. Zu sehen sind auch einige bedeutende Renaissancegrabmale Meck lenburgischer Herzöge. Domplatz 1, Tel. 038 43/68 24 33, www.dom-guestrow.de Bühne Ernst-Barlach-Theater Das Güstrower Theater ist der älteste erhalten gebliebene Theaterbau Mecklenburgs. Es wurde 1828 nach Plänen des Schweriner Architekten Georg Adolf Demmler (1804 1886) erbaut und ist seit 1976 ein Gastspieltheater mit kunterbuntem Kulturprogramm von Kleinkunst bis Klassik, von Kinder- bis Tanztheater. # Franz-Parr-Platz 8, Tel. 038 43/68 41 46, www.ernst-barlach-theater.de 106

Teterow 37 Kinder Wildpark-MV Tierpark 21 Spannender, naturnaher Tierpark mit Wolf, Bär und Luchs Der schöne Tierpark ist weit über die Landesgrenzen bekannt, vor allem wegen der spannenden Wolfsnächte und des Naturaquariums mit seinem 12 m langen Aquatunnel. Man erfährt sehr viel über die heimische Tierwelt, der Wildpark ist Kompetenzzentrum für Naturschutz und Umweltbildung. Primerburg, Tel. 038 43/246 80, www.wildpark-mv.de, tgl. 9 16 Uhr, 11 37 Teterow Hecht- und Motorradstadt zwischen den Hügeln Information Touristinformation, Östliche Ringstr. 105, Tel. 039 96/17 20 28, www.teterow. de, ganzjährig Mo Do 9 17, Mai Okt. Fr 9 17, Nov. April Fr 9 14 Uhr Teterow gilt als das Schilda des Nordens. Grund ist die Sage vom großen Hecht, der gefangen, aber wieder ausgesetzt wurde, versehen mit einem Glöckchen. Er sollte bis zum Schützenfest frisch bleiben. Natürlich fand man den Hecht nie wieder, nur das Glöckchen erklingt seitdem im Teterower See. Idyllisch liegt das Städtchen zwischen grünen Hügeln mit einem mittelalterlichen Stadtkern, zu dem das Malchiner und das Rostocker Tor führen. Jährliche Höhepunkte sind das traditionelle Teterower Bergringrennen zu Pfingsten und eine Woche vorher das Hechtfest. Im Blickpunkt Mecklenburger ParkLand Das Mecklenburger ParkLand beginnt im Küstenvorland östlich von Rostock und erstreckt sich bis in die Mecklenburgische Schweiz. Es ist ein Zusammenschluss von Gutshäusern und Schlössern, die gemeinsam Events, Garten- oder Reittouren anbieten. Höhepunkt sind die Juni-Remise oder den ganzen Sommer das»essen mit Freunden«üppig tafeln mit den Gutsherren. Wegen der geringen Lichtverschmutzung ist das Park- Land auch Sternenpark. www.plmv.de Sehenswert Thünengut Tellow Museum Die zwischen Rostock und Teterow gelegene, große Hofanlage mit Museum, Shop, Café und einfachen Unterkünften zeigt das bäuerliche Leben in Mecklenburg und erinnert an den Gutsherrn Johann Heinrich von Thünen (1783 1850). Tellow 8a, Warnkenhagen, Tel. 03 99 76/ 552 91, www.thuenen-museum-tellow. m-vp.de, Mai Sept. tgl. 9 17, Okt. April 9 16 Uhr, 3 Cafés Café am Markt Freundliches Café mit Kuchen und Torten, Eis aus eigener Herstellung, alles mit Liebe gemacht und superlecker. # Markt 8, Tel. 039 96/ 15 28 94, www.cafe-am-markt-teterow.de, Mo Fr 9 17, Sa, So 13 17 Uhr 107

37 Teterow In der Umgebung Mühlenhof Altkahlen Mühle Der noch immer regelmäßig arbeitende Galerieholländer, seit 1896 im Besitz der Familie Preuß, ist die älteste noch betriebene Windmühle in Mecklenburg-Vorpommern. Mühlenhof 5, Altkahlen, Tel 03 99 73/ 703 88, www.muehlenhof-altkalen.m-vp. de, Ostern 3. Advent Mi 13 17 Uhr, Backtag, Mühlencafé Do, So 13 17 Uhr 38 Malchin Hauptstadt der Mecklenburgischen Schweiz Information Touristinformation Malchin, Am Markt 1, Tel. 039 94/64 01 11, www.malchin.de, April Okt. Mo Do 10 16, Fr 10 12, Juli, Aug. zusätzlich Sa 10 12, Nov. März Mo Do 10 12 u. 13.30 15.30, Fr 10 12 Uhr Herzog Georg von Mecklenburg war ein großer Schweizliebhaber, als er 1811 die Region besuchte, soll er den Begriff Mecklenburger Schweiz geprägt haben. Westlich liegt der Malchiner See, östlich der Kummerower See. Rundherum wurden Schlösser und Gutshäuser saniert. Die Malchiner Altstadt, im Mittelalter von einer ringförmigen Mauer umschlossen, wurde im Krieg zu zwei Dritteln zerstört. Erhalten geblieben sind das Rathaus, die St.- Johannis-Kirche sowie das mächtige Kalensche Tor und das Steintor. Sehenswert Museum Stadtmühle Museum Das stadtgeschichtliche Museum in der ehemaligen Malchiner Stadtmühle zeigt auch Wissenswertes über den Ingenieur und Erfinder Siegfried Marcus. Goethestr. 5, Tel. 039 94/22 72 35, www. museum-malchin.de, April Dez. Di Fr 10 12 u. 13 16, So 14 17 Uhr Nationales Naturmonument: die 1000-jährigen Ivenacker Eichen 108

Reuterstadt Stavenhagen 39 Erlebnisse Schifffahrt auf der Peene Auf der Hamburg oder Hansestadt Demmin geht es von Malchin über den Kummerower See bis Demmin oder Anklam mit fachkundigen Erklärungen des Kapitäns. # Peeneschifffahrt Ingo Müller, Baumstr. 1, Demmin, Tel. 039 98/ 28 28 74, www. amazonaspeene.de 39 Reuterstadt Stavenhagen Geburtsstadt Fritz Reuters am neuen Ivenacker Baumkronenpfad Information Touristinformation im Fritz-Reuter- Literaturmuseum, Markt 1, Tel. 03 99 54/ 210 72, www.stavenhagen.de, Mo Fr 9 17, Sa, So 10 17 Uhr Wer etwas über Fritz Reuter wissen will, muss nach Stavenhagen kommen: Neben einem Denkmal gibt es das interessante Literaturmuseum in seinem Geburtshaus. Die Altstadt ist überschaubar, hat aber einen schönen Marktplatz, ein barockes Schloss mit großem Park und einige nette Cafés zum Verweilen. Hauptattraktion ist inzwischen der nahe Baumkronenpfad bei den Ivenacker Eichen. Sehenswert Fritz-Reuter-Literaturmuseum Museum In seinem Geburtshaus am Markt ist eine Ausstellung zum Leben und Wirken Fritz Reuters eingerichtet. Untergebracht sind auch das Stadtarchiv und die Touristinformation. Im Blickpunkt Fritz Reuter Der Heimatdichter und Revolutionär Fritz Reuter wurde 1810 in Stavenhagen geboren. Schon als Junge war er aufsässig, schloss sich in Rostock einer aufmüpfigen Burschenschaft an und wurde 1833 wegen»demokratischer Umtriebe«und Majestätsbeleidigung verhaftet. Zunächst zum Tode verurteilt, begnadigte man ihn zu sieben Jahren Haft auf der Festung in Dömitz. Danach schrieb er»ut min Stromtid«und»Ut min Festungstid«. Reuter machte die niederdeutsche Sprache salonfähig. Niederdeutsch ist inzwischen sogar Wahlfach. Markt 1, Tel. 03 99 54/210 72, www. fritz-reuter-literaturmuseum.de, April Okt. tgl.10 17, Nov. März Di So 10 17 Uhr, 4 Baumkronenpfad Ivenacker Eichen Baumkronenpfad 22 Über Baumkronen wandeln und weit ins Land schauen Etwas nördlich von Stavenhagen liegt der 2017 neu errichtete Baumkronenpfad im landeseigenen Wildpark bei den tausendjährigen Eichen von Ivenack. Er ist 620 m lang und hat eine 40 m hohe Aussichtsplattform, die mithilfe eines Aufzugs erreichbar ist. Baumkronenpfad und Turm sind komplett barrierefrei. Tiergarten 1, Ivenack, Tel. 03 99 54/ 216 31, www.wald-mv.de, April Okt. tgl. 10 18 Uhr, 8 109

Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburgische Schweiz Übernachten Neben der Landeshauptstadt Schwerin, wo es Hotels von einfach bis luxuriös gibt, ist es auf dem platten Land zwischen der Schaalseeregion und Mecklenburgischen Schweiz nicht immer einfach mit der Quartiersuche. Ins Blaue sollte man hier nicht fahren. Neben schönen Schlössern und Landgütern findet man nur eine Handvoll moderner Hotels. Der große Vorteil: Sie liegen alle in absoluter Ruhe, oft idyllisch und Parken ist kein Problem. Schwerin... 90 Hotel Speicher am Ziegelsee Sanierter Speicher am Ufer des Ziegelsees, einige Zimmer mit Aussicht über die Stadt, Feinschmeckerrestaurant Aurum mit Seeterrasse. Sauna, Fahrrad-, Boots- und Elektroautoverleih, kostenlose Parkplätze. # Speicherstr. 11, 19055 Schwerin, Tel. 03 85/500 30, www.speicher-hotel.de Weinhaus Uhle Stilvolles Hotel im Herzen der Altstadt mit geschmackvollen Zimmern und Suiten, Gourmetrestaurant und Weinhandlung. Tiefgarage 15 /Tag. # Schusterstr. 13 15, 19055 Schwerin, Tel. 03 85/ 48 93 94 30, www.weinhaus-uhle.de Schloss Basthorst Waldresidenz am Glambecker See mit niveauvollen Zimmern, Apartmenthaus, Pool, Wellness und Golf, Restaurant/Café und Bar. Kinderfreundlich mit In- und Outdoorspielplätzen. # Schlossstr. 18, 19089 Crivitz, Tel. 038 63/52 50, www. schloss-basthorst.de Schaalseeregion... 98 Hotel und Fischhaus am Schaalsee Schönes Fachwerkhaus am Südufer des Schaalsees mit geschmackvollen Zimmern und nettem Restaurant. Fahrrad- und Bootsverleih. # Amtsstr. 11, 19246 Zarrentin, Tel. 038 851/559 90, www.fischhaus-schaalsee.de Dömitz... 100 Dömitzer Hafen Hotel Neu ausgebauter Speicher mit modernen Zimmern und großen Fenstern zur Elbe. Tolle Gastronomie mit regionalen Produkten (ab 12 Uhr). Vom Panoramacafé aus hat man einen herrlichen Blick auf die Elbe (Mo, Di 7 11, Mi So 7 17 Uhr). # Hafenplatz 3, 19303 Dömitz, Tel. 03 87 58/36 42 90, www. doemitzer- hafen.de Ludwigslust... 101 Hotel de Weimar 4-Sterne-Hotel in barockem Giebelhaus. Sehr empfehlenswert ist das Restaurant Ambiente mit Chefkoch Wilfried Glania- Brachmann und seiner vielfach ausgezeichneten Küche. # Schlossstr. 15, 19288 Ludwigslust, Tel. 038 74/41 80, www.landhotel-de- weimar.de Hotel Erbprinz Königlich wohnen. 90 stilvolle Zimmer, Wellness, Restaurant Prinzenstube. Kostenlose Parkplätze. # Schweriner Str. 38, 19288 Ludwigslust, Tel. 038 74/250 40, www. erbprinz-ludwigslust.de 110

Übernachten Lewitz... 102 Jagdschloss Friedrichsmoor Schönes, 1790 im Fachwerkstil erbautes Jagdschloss mit Garten saal und einfachen Zimmern. Nettes Restaurant mit Terrasse. # Friedrichsmoor, Schlossallee 10, 19306 Neustadt- Glewe Tel. 03 87 57/59 71 70, www.jagdschlossfriedrichsmoor.de Trent Hotel Banzkow 3-Sterne-Superior in ruhiger Lage: freundlich und modern mit Wellness und Restaurant mit zwei Terrassen. Fahrradverleih, Pferdeboxen für Wanderreiter und Störtalmuseum im Souterrain (So 14 17 Uhr). # Plater Str. 1, 19079 Banzkow, Tel. 038 61/50 00, www.trendhotel.de Güstrow... 105 Strandhaus am Inselsee Familienfreundliches 3-Sterne-Superior am See mit Badestrand und hellen, modernen Zimmern. Restaurant mit Pizza, Pasta und Steaks, kostenlose Parkplätze. Das Schwesternhotel Kurhaus hat einen Stern mehr, ist etwas teurer und besitzt zusätzlich einen Pool. Fahrrad-, E-Bike- und Kanuverleih. # Heidberg 5, 18273 Güstrow, Tel. 038 43/ 85 02 00, www.strandhaus- guestrow.de Hohen-Demzin b. Teterow... 107 Schlosshotel Burg Schlitz Landschloss südlich von Teterow mit stilvollen Zimmern, Salons, Spa, Gourmetrestaurant, Café und Bar. Jagdakademie, Marstall mit 35 Pferdeboxen, Kutschfahrten und Radverleih. # Burg Schlitz 2, 17166 Hohen-Demzin, Tel. 039 96/127 00, www.burg-schlitz.de Gnoien bei Malchin... 108 Hotel Mecklenburger Hof 30 Autominuten nördlich von Malchin: modernes Hotelensemble mit großem Festsaal, hellen, geschmackvollen Zimmern und freundlichem Service. Fahrradverleih. # Friedenstr. 77b, 17179 Gnoien, Tel. 03 99 71/129 00, www.hotelmecklenburgerhof.de Kittendorf bei Stavenhagen... 109 Schloss-Hotel Kittendorf Märchenschloss im Tudorstil südlich von Stavenhagen mit schönem Park, herrschaftlichen Zimmern, Wellness, Café und Restaurant. Kostenlose Parkplätze. # Dorfstr. 47, 17153 Kittendorf, Tel. 03 99 55/500, www.schloss-kittendorf.de ADAC Das besondere Hotel Gut Dalwitz, wo die Mecklenburger Gauchos wohnen! Ferienwohnungen und Zimmer auf einem ökologischen Gutshof mit Pferden, Grillabenden, grüner Jagd und Restaurant Remise. Stromtankstelle vorhanden. Dalwitz 46, 17179 Walkendorf, Tel. 03 99 72/561 40, www.feriengut dalwitz.de 111

Mecklenburgische Seenplatte Land der 1000 Seen, der Müritz-Nationalpark und romantische Kleinstädte DÄNEMARK Ostsee Rostock Wismar Lübeck Güstrow Schwerin Wittenberge Stralsund Rügen Greifswald Usedom Neustrelitz Neuruppin Anklam Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Im Zentrum liegt die Müritz, der größte innerdeutsche See, und am Ostufer der riesige Müritz- Nationalpark, Heimat von See- und Fischadlern, Kranichen und Schwarzstorch. An der Großseenplatte vom Plauer See bis an die Müritz reihen sich hübsch sanierte Städtchen wie an einer Perlenschnur aneinander, ein Paradies für Wassersportler. Wer kein eigenes Boot besitzt, mietet sich eins oder macht eine herrliche Dampferfahrt. Die Kleinseenplatte reicht östlich von Waren bis an die Feldberger Seen und südlich bis ins Brandenburgische Rheinsberg. Sie ist vor allem für Naturtouristen interessant. Räder oder Kanus kann man fast überall ausleihen. Die Stärke der Mecklenburgischen Seenplatte liegt in der Wahl der Möglichkeiten. Man kann das quirlige Leben an den größeren Häfen genießen oder ein ruhiges Plätzchen an einem klaren Waldsee finden. In den letzten Jahren sind viele Biobetriebe und kleine Manufakturen entstanden. Man findet sehr gute Fischrestaurants, Hofläden und nette kleine Cafés. Neben den Sommermonaten ist Ostern eine beliebte Reisezeit. Die Seenplatte hat sich aber auch zu einer gefragten Herbstdestination entwickelt, wenn die Kraniche ziehen, erlebt man ein wunderschönes Naturschauspiel. In diesem Kapitel: 40 Plau am See... 114 41 Malchow... 116 42 Soleheilbad Waren (Müritz)... 117 43 Röbel... 120 44 Mirow... 120 45 Neustrelitz... 122 46 Neubrandenburg... 123 47 Feldberger Seenlandschaft... 125 Übernachten... 126 ADAC Top Tipps: Müritzeum, Waren (Müritz) 10 Ausstellung Es sieht aus wie ein riesiges Ufo aus Holz, ist aber eines der modernsten und interessantesten Museen des Landes mit dem größten Süßwasseraquarium Deutschlands.... 118 112

44 ADAC Empfehlungen: 23 Bärenwald Müritz, Stuer Tierreservat Unterstützenswerter großer Bärenpark mit Tieren, denen es vorher nicht so gut ging. Hier kann man viel über Meister Petz erfahren, auch wie man sich für den Tierschutz einsetzt.... 115 24 Agroneum, Alt Schwerin Erlebnispark Riesengroße, moderne, landwirtschaftliche Erlebnis- und Mitmachwelt mit Traktorenhalle, Agrarflugzeugen, Windmühle, Landarbeiterkaten, Dorfschule und vielen Tieren.... 117 23 25 25 Schlossinsel Mirow Schlossanlage Idyllische Insel mit Barockschloss und dem 3 Königinnen Palais, benannt nach den drei Mecklenburger Prinzessinnen Louise, Friederike und Sophie Charlotte, alle wurden später Königinnen.... 121 113

40 Plau am See 40 Plau am See Bezaubernde Kleinstadt an der Müritz-Elde-Wasserstraße Information Tourist-Information, Marktstr. 20, Tel. 03 87 35/456 78, www.plau-am-see.de, Mai Sept. Mo Sa 9 18, So 10 16, April, Okt. Mo Fr 10 17, Sa 10 14, Nov. März Mo, Di, Do, Fr 10 16, Mi 10 12, Sa 10 14 Uhr Plau am See ist das Tor zur Mecklenburgischen Seenplatte, hübsch saniert und eine der schönsten Kleinstädte Mecklenburgs. Der Plauer See ist mit 38,4 km² der drittgrößte im Land und ein beliebtes Segelrevier mit vielen tollen Badestränden. Plau wird von der Elde durchflossen, an der langen Uferpromenade liegen viele Cafés und Restaurants. Wenn Mitte Juli hier die Badewannenrallye stattfindet, ist jeder Platz besetzt. Kuriose, selbst gebaute Wasserfahrzeuge versuchen, sich mehr oder weniger schnell fortzubewegen, und sorgen für jede Menge Spaß. Sehenswert Museum im Burghof Museum Der Burgturm wurde 1449 erbaut und hat im Innern ein 11 m tiefes Verlies. Nebenan erzählt das Museum Stadtgeschichte, von der heimischen Vogelwelt und mancherlei Handwerk. Burgplatz 2, Tel. 03 87 35/461 55, www. burgmuseum-plau.de, Ostern Okt. 10 17 Uhr, 3 Stadtkirche St. Marien Kirche Die Stadtkirche wurde Mitte des 13. Jh. erbaut. Ein teilweiser Umbau erfolgte 1878/79 im neugotischen Stil. Der Kirchturm ist täglich für Besucher geöffnet, 120 Stufen führen auf 40 m Höhe zum herrlichen Ausblick. Kirchplatz 3, Tel. 03 87 35/402 00, www.kirche-plau.de Bis zum Jahr 2000 noch per Hand gesteuert: Hubbrücke am Elde-Kanal in Plau 114

Plau am See 40 Blaue Hubbrücke Industriedenkmal Die blaue Hubbrücke von 1906 funktioniert erst seit 2000 per Fernbedienung. Vorher fuhr der Schleusenwärter auf Zuruf mit dem Fahrrad zur Brücke und steuerte in dem kleinen Holzhaus alles per Hand. Je nach Wasserstand kann die Brücke bis zu 1,80 m angehoben werden. Schleuse mit»häuhnerledder«wasserschleuse 1945 wurde hier die alte Drehbrücke über der Schleuse gesprengt und stattdessen eine Hochbrücke mit angenagelten Treppenstufen errichtet, die Plauer nannten sie deshalb»häuhnerledder«(hühnerleiter). 2003 wurde die Brücke nach altem Vorbild komplett erneuert. Von oben biete sich ein interessanter Blick auf die Boote, die durchgeschleust werden. Eine Schleusung dauert acht Minuten. H Verkehrsmittel Bus Rundbus um den Plauer See im Hop-on-hop-off-Prinzip, bei schönem Wetter mit offenem Verdeck. Fahrradmitnahme ist begrenzt möglich. # Regioinfra, Te. 08 00/132 33 30, www.rundbus.de, Mitte April Anfang Okt. 5 x tgl., 16 /Tag Schiff Das kleine Unternehmen des Ehepaars Salewski hat nur einen Dampfer, die Loreley. Dieser Name hat in Plau eine lange Tradition, schon im Jahre 1929 fuhr die erste Loreley, die nach 50 Jahren außer Dienst gestellt wurde. # Plauer Fahrgastschifffahrt, Abfahrt: An der Metow 13, Tel. 03 87 35/ 428 72, www.fahrgastschifffahrt-plau.de, April Mitte Okt. tgl. Drei-Seen-Fahrt, große Mecklenburg-Seenrundfahrt ADAC Mittendrin Fischerei hautnah erleben und mit dem Fischer zu den Reusen schippern, das geht am Plauer See. Sie können auch selbst einen Angelkahn mieten oder im ausgezeichneten Restaurant Forelle einkehren. In der Saison Fischverkauf und Frühstück ab 8 Uhr. Ab Mai geht s jeden Do 11 Uhr zur Floßtour mit den Fischern. Wendorf 4, Tel. 03 99 32/499 05, www.fischerei-alt-schwerin.de Erlebnisse Mecklenburger Draisinenbahn Draisinentour von Karow bis Borkow durch den Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide oder von Waren nach Schwinkendorf. # Tel. 03 99 31/545 06 oder Tel. 01 72/326 06 94, www.draisinemecklenburg.de Sport Wasserski- und Surfschule Holger Brümmer Wakeboarding, Windsurfing, Wasserski, Funski. # OT Quetzin, August-Bebel-Str. 3, Tel. 01 72/940 26 87, www.wassersport-plauer-see.de In der Umgebung Bärenwald Müritz Tierreservat 23 In dem Reservat lernt man jede Menge über Meister Petz In dem 16 ha großen Freigehege finden Bären aus nichtartgerechter Haltung ein neues Zuhause. In dem bewusst naturbelassenen Wald leben derzeit 18 Braunbären. Verstecken oder 115

40 Plau am See sich zeigen, das kann der Bär nun selbst entscheiden. Doch spätestens, wenn der Pfleger mit den leckeren Weintrauben kommt, ist es mit der Scheu vorbei. Am Bärenwald 1, Stuer, Tel. 03 99 24/ 791 18, www.baerenwald-mueritz.de, Mitte März. Okt. tgl. 9 18, Nov. Mitte März 10 16 Uhr, Sommer 11, Winter 6,50 41 Malchow Romantische Inselstadt mit ehrwürdiger Klosteranlage Information Fleesensee-Touristik Malchow, Kirchenstr. 11, Tel. 03 99 32/831 86, www. tourismus-malchow.de, Juli, Aug. Mo Fr 10 18, Sa, So 10 16, Mai, Juni, Sept. Mo Fr 10 18, Sa, So 10 14, Okt. Mo Fr 10 17, Sa, So 10 14, Nov. April Mo Fr 10 16 Uhr Die Inselstadt Malchow ist Romantik pur, sie liegt im Herzen der Großseenplatte, umgeben von Wasser. Knotenpunkt ist die Drehbrücke an der Altstadtinsel, sie bestimmt den Rhythmus der Stadt. Fußgänger, Radler und Autos stehen still, wenn die Brücke sich öffnet zur Freude vieler Besucher, denn die können von ihren Kaffeehausstühlen die großen Dampfer, Jachten und Segler bewundern. Am anderen Ufer erhebt sich das Kloster mit der imposanten Kirche. All das ist Kulisse für die traditionelle Bootsparade zum Malchower Volksfest am ersten Juliwochenende, wo die schönsten Boote prämiert werden. Alle Dampfer der Großseenplatte reisen an, auf allen ist Tanz und Ausgelassenheit. Höhepunkt ist das Feuerwerk vor der Klosterkirche. Sehenswert Kloster Malchow Kloster Das Kloster wurde 1298 als Magdalenerinnen- und Zisterzienserinnenkloster eröffnet, später war es ein Stift für adlige Damen. Das letzte Fräulein lebte noch bis 1972»auf dem Kloster«. Heute ist es eine größere Anlage mit diversen Kunstausstellungen und Heimatmuseum. Zentrum ist die majestätische Klosterkirche im neogotischen Stil (1849), heute ein Orgelmuseum. Der Turm ist 52 m hoch und hat eine Aussichtsplattform. Dahinter beginnt der Engelsche Garten, 1855/56 vom Klosterküchenmeister Johann Jacob Engel angelegt. Kloster 26, Tel. 03 99 32/12 53, www. orgelmuseum-malchow.de, April Sept. tgl. 10 17, Okt. Di So 10 16, Nov., Dez. Sa So 11 15 Uhr, 3,50 DDR-Museum im Film-Palast Museum In dem schönen 1950er-Jahre-Kino sahen ganze Generationen DEFA-Filme wie»söhne der großen Bärin«oder»Paul und Paula«. Heute beherbergt der Film-Palast ein DDR-Museum mit ausgesuchten Exponaten der sozialistischen Alltagskultur. Kirchenstr. 25, Tel. 03 99 32/180 00, www.inselstadt-malchow.de, Mai Sept. Di So 10 17, April, Okt. Di Do 10 16, Nov., Dez. Sa, So 11 15 Uhr, 2,50 P Parken Die gesamte Innenstadt ist Parkzone, die Altstadtgassen sind sehr eng. Empfehlenswert ist das Parken vor oder auf dem Erddamm, in der Neustadt an den Supermarktparkplätzen oder ge- 116

Soleheilbad Waren (Müritz) 42 genüber dem Busbahnhof (ZOB) auf dem öffentlichen Parkplatz, Friedrich- Ebert-Straße. Die Drehbrücke ist April Sept. 7 20, Okt., Nov. 8 16 zu jeder vollen Stunde für Schiffe geöffnet. Für Autos und Fußgänger heißt es warten. Umgehungsstraße ist die 192 zur A19, Abfahrt Waren. Kinder Sommerrodelbahn und Affenwald Malchow Neben einer Sommerrodelbahn mit sieben Steilkurven bei 30 m Höhenunterschied sind es vor allem die putzigen Berberaffen, die hier für viel Spaß und Unterhaltung sorgen. Ohne Scheu vor den Menschen schwingen sich die frechen Gesellen auch schon mal auf die Schultern ihrer Besucher. # Karower Chaussee 6, www.sommerrodelbahn-malchow.de, Tel. 03 99 32/184 22, April Okt. Mo So 9 18 Uhr, Affenwald 5 In der Umgebung Agroneum, Alt Schwerin Erlebnispark 24 Alles über historische und moderne Landwirtschaft Moderne landwirtschaftliche Erlebniswelt auf 6000 m², Geschichte von 1848 bis heute. Sehenswert: Traktorenhalle, Agrarflugzeuge, Windmühle, Landarbeiterkaten, Originalwohnung von LPG-Bauern, Dorfschule, Stellmacherei, Seilerei, Steinbackofen, Kräutergarten und diverse Tiere. Außerdem finden im Sommer und Herbst wöchentlich Museumsfeste und Events statt sowie regelmäßig ein Trödelmarkt. Achter de Isenbahn 1, Alt Schwerin, Tel. 03 99 32/474 50, www.museum-altschwerin.de, März Okt 10 18 Uhr, 7 Im Blickpunkt Soleheilbad Waren Etwa 1550 m unter der Müritz befindet sich eine riesige, heiße Salzwasserblase. Man geht davon aus, dass sie flächenmäßig größer ist als das Tote Meer. Schon 1984 konnte eine ganze Plattenbausiedlung mit Warmwasser aus der Erde beheizt werden. Nach der Wende testete man die Sole auf ihre medizinischen Eigenschaften und stieß schnell auf ihre Heilwirkung bei Durchblutungsstörungen, Herz- und Kreislauf-Erkrankungen, Rheuma oder Neurodermitis. Waren ist nun Soleheilbad mit einem Kurzentrum. www.kurzentrum.com 42 Soleheilbad Waren (Müritz) Hauptstadt der Mecklenburgischen Seenplatte an der Müritz Information Kur- und Tourismus GmbH, Haus des Gastes, Neuer Markt 21, Tel. 039 91/74 77 90, www.waren-tourismus.de, Juli Aug. tgl. 9 19, Mai Juni, Sept. 9 18, Okt. April Mo Fr 9 18, Sa 10 15 Uhr Das Soleheilbad Waren (Müritz) ist die Hauptstadt der Mecklenburgischen Seenplatte. Mit der Müritz vor der Tür und dem nahen Müritz-Nationalpark hat man unbegrenzte Möglichkeiten zum Radfahren, Wandern und zum Wassersport. Im Stadtzentrum locken hübsche Fachwerkhäuser, eine Shop- 117

42 Soleheilbad Waren (Müritz) Im Blickpunkt Müritz-Nationalpark Das kostbarste Gut unserer Zeit ist eine intakte Natur. Im 320 km² großen Müritz-Nationalpark wird sie seit Jahrzehnten geschützt. Verschwiegene Wälder, lauschige Seen, ausgedehnte Moore und lebendige Wiesen sind der Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Beliebte Stars sind die zahlreichen See- und Fischadler. Es gibt ein 650 km langes, sehr gut ausgeschildertes Wegenetz, viele Möglichkeiten zur Einkehr und Beobachtungstürme sowie zahlreiche Touren mit den Nationalparkrangern. In der autofreien Zone fährt der Nationalparkbus. Das Nationalparkticket (im Herbst Kranichticket) kann auch in Kombi mit dem Schiff genutzt werden, Fahrradmitnahme ist kostenlos. www.mueritz-nationalpark.de pingmeile und viele gute Restaurants. In der warmen Jahreszeit bietet der Stadthafen mit seinen schönen Terrassen und den romantischen Sonnenuntergängen pu res Urlaubsfeeling. Sehenswert Müritzeum Ausstellung Modernes Museum über alles in 10 und an der Müritz Das einmalige Naturerlebniszentrum mit dem größten Süßwasseraquarium Deutschlands wird auch Haus der 1000 Seen genannt. Es zeigt zahlreiche Aquarien mit heimischen Fischen, eine multimediale, interaktive Ausstellung zur Mecklenburgischen Seenplatte und zum Müritz-Nationalpark. Zur Steinmole 1, Tel. 039 91/63 36 80, www.mueritzeum.de, April Okt. tgl. 10 19, Nov. März 10 18 Uhr, 12 Stadthafen Hafen Ende des 13. Jh. war die Stadt wegen der günstigen Lage am Wasser ein zentraler Platz für den Getreidehandel. Erhalten aus dieser Zeit sind der Kietzspeicher an der Steinmole und der Alte Speicher am Hafen (heute als Hotel und Restaurant genutzt). Der Hafen teilt sich in Jachthafen und Schiffsan leger. Es ist der größte Hafen an der Mecklenburgischen Seenplatte mit vielen Restaurants und Cafés. St. Marien Kirche Oberhalb des Hafens liegt die»niege Kerk«. Enthalten in der eher schlanken St.-Marien-Kirche sind mit dem romanischen Feldsteintor und der Sakristei aus dem frühen 13. Jh. die ältesten Ge- 118

Soleheilbad Waren (Müritz) 42 bäudeteile der Stadt. Beide gehörten zur Burg kapelle der einstigen Wendenburg. Nach einem Großbrand erfolgte 1792 ein grundlegender Wiederaufbau. Der Turm ist mit 54 m das höchste Gebäude der Stadt und kann bestiegen werden. Sankt-Mariengasse, Tel. 039 91/613 70, www.stmarien.de Kleines Fischereimuseum Ausstellung Die Müritzfischer sind über die Landesgrenzen bekannt, ihre Kooperative hat Fischerhöfe in allen größeren Orten an der Seenplatte. Die Ausstellung zeigt alles über ihren Arbeitsalltag und die Fische in der Müritzregion. Vor Ort ist auch ein schönes Bistro, in dem es Frisch- und Räucherfisch gibt. Am Seeufer 73, Tel. 039 91/15 34 25, www.mueritzfischer.de, Anfang Mai Ende Okt. tgl. 10 17 Uhr, 3 Bootsausflug vom alten Stadthafen in Waren H Verkehrsmittel Hauptverkehrsmittel an der Großseenplatte sind die Dampfer, die auch Fahrräder mitnehmen, sodass Touren bequem kombiniert werden können. # www.weisse-flotte-müritz.de und www.schifffahrt-mueritz.m-vp.de Events Müritz-Saga Amüsantes Spektakel mit historischen Kostümen, Mantelund Degenromantik, Reiterei und Musik. Handlungsort ist die historische Landschaft an der Müritz. Jedes Jahr wird eine neue Geschichte in dem Open-Air-Theater erzählt. # Richard- Wossidlo-Str. 5c, Tel. 01 77/700 60 12, www.mueritz-saga.de, Ende Juni Ende Aug. Mi Sa 19.30, So 17 Uhr, ab 22 In der Umgebung Wisentreservat Damerower Werder Tierreservat Wisentreservat auf einer 300 ha großen Halbinsel am Kölpinsee mit derzeit 30 Tieren eines der größten und ältesten Reservate seiner Art in Deutschland. Vor 90 Jahren war der Wisent in Europa vom Aussterben bedroht, es gab nur noch zwölf Tiere, die für eine Zucht in Frage kamen. Seit 1952 züchtet man die Wisente, bei den Fütterungen kann man sie erleben. Zum Werder 5a, Jabel/OT Damerow, Tel. 03 99 27/75 00, www.wald-mv.de, Ostern Mai tgl. 10 18, Juni Sept. 10 20, Okt., Nov. 10 17, Dez. Sa, So 10 17 Uhr, Fütterungen Wisente 11 u. 15, Rotwild 12 Uhr, 4 119

43 Röbel 43 Röbel Nettes Fachwerkstädtchen und Segelparadies am Südufer der Müritz Information Touristinformation Röbel, Haus des Gastes, Straße der Deutschen Einheit 7, Tel. 03 99 31/801-13/-14, www.stadtroebel.de, Juli, Aug. Mo Fr 9 18, Sa, So 10 16, Mai, Juni, Sept. Mo Fr 9 17, Sa, So 10 15, Okt., April Mo Fr 9 16, Nov. März Mo Fr 10 15 Uhr Langgezogenes, buntes Ackerbürgerstädtchen an der westlichen Binnenmüritz mit zwei großen Kirchen, schönem Hafen und vielen Bootshäusern. Besonders reizvoll sind die sorgfältig sanierten Fachwerkhäuschen. Schön sitzt es sich am Hafen oder auf den vielen kleinen Gasthausterrassen. Sehenswert St. Marien Kirche Die evangelische Pfarrkirche (1227) ist eine der ältesten Backsteinbauten in Mecklenburg-Vorpommern. Den 50 m hohen Kirchturm kann man besteigen, wenn man schwindelfrei ist. Der Mut wird belohnt mit einem fantastischen Panoramablick auf die Müritz. Straße der Deutschen Einheit, Juni Okt. 10 16 Uhr Engelscher Hof und Synagoge Ausstellung In Deutschland gibt es nur noch ganz wenige Fachwerksynagogen. Der Verein»Land und Leute«hat dieses Haus direkt an der Stadtmauer mit großer Sorgfalt saniert. Es beherbergt heute eine Dauerausstellung zur regionalen jüdischen Geschichte. Das Gebäudeensemble daneben ist nach der jüdischen Familie Engel benannt. 1814 war Christian Engel Bürgermeister von Röbel, sein Vater Johann Jacob Engel, Küchenmeister des Adligen Damenstifts Kloster Malchow, gestaltete dort den Engelschen Garten. Kleine Stavenstr. 10, Tel. 03 99 31/ 539 44, www.engelscherhof.de, Mo Fr 9 16 Uhr, 1,50 Einkaufen Fischhaus Meyl Traditionelles Fischgeschäft mit Bistro und schöner Gartenterrasse. Verarbeitet werden alle Fische, welche die Müritz hergibt mehr als 20 Arten: frisch, geräuchert oder sauer eingelegt. Zusätzlich liegt das Verkaufsschiff Backfisch im Röbeler Hafen, außer Backfisch gibt es 18 verschiedene Sorten Fischbrötchen. # Straße der Deutschen Einheit 48, Tel. 03 99 31/50 18, www.fischhaus-meyl.de, Mo Sa 9 19, So 11 19 Uhr 44 Mirow Tor zur Mecklenburgischen Kleinseenplatte mit romantischer Schlossinsel Information Touristeninformation Mirow, Schlossinsel 2a, Tel. 03 98 33/275 67, www.kleinseenplatte.de, Juni Aug. Mo Fr 10 18, Sa, So 9 15, Mai, Sept. Mo Fr 10 18, Sa 9 15, Okt. April Mo Fr 9 16 Uhr Durch seine Lage am Südende des Mirower Sees und an der Müritz-Havel-Wasserstraße ist die Kleinstadt Mirow ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Schiffsverkehr. Sehens- 120

Mirow 44 wert sind das schön sanierte Schloss und der Park auf einer Insel. Typisch für Mirow sind die zahlreichen Bootshäuser ein beliebtes Fotomotiv. Hier ist auch der Ausgangspunkt für Paddeltouren über die»alte Fahrt«Richtung Müritz-Nationalpark. Sehenswert Schlossinsel Mirow Schlossanlage 25 Die Schlossinsel verzauberte schon drei Prinzessinnen Das 3 Königinnen Palais auf der Schloss insel, benannt nach den Prinzessinnen Louise, Friederike und Sophie Charlotte, ist ein Kultur- und Erlebniszentrum mit einer interaktiven Ausstellung zum Herzogtum Mecklenburg-Strelitz. In dem prächtigen Schloss gegenüber mit seinem hochbarocken Festsaal befindet sich heute ein Schlossmuseum. Sehenswert sind auch der romantische Park mit der Liebesinsel, das Torhaus sowie das schöne Palaiscafé. Schlossinsel 2a, Tel. 03 98 33/26 99 55, www.3koeniginnen.de, April Okt. tgl. 10 18, Nov. März Fr Mo 10 16 Uhr, 5 Restaurants Gasthof Blaue Maus 250 Jahre altes Fachwerkhaus und Traditionsgaststätte mit Biergarten, in der schon Heinz Rühmann zu Gast war und auch so mancher Techniker und Flieger, weil der ehemalige Besitzer Jagdflieger war. Regionale, frische Küche. # Schloss - str. 11, Tel. 03 98 33/217 34, www.gasthofblaue-maus.m-vp.de, Mi So ab 17 Uhr In der Umgebung Luftfahrttechnisches Museum, Rechlin Museum Museum im historischen Gebäude der Erprobungsstelle der deutschen Luft- Teil des Ensembles auf der Schlossinsel: Schloss Mirow, ein Kleinod des Hochbarock 121

44 Mirow waffe. Gezeigt werden Exponate von den Anfängen der Fliegerei über das Dritten Reich, von der Roten Armee bis zur Nationalen Volksarmee. Außerdem wird an die Rechliner Werftgeschichte bis zur Auflösung des Traditionsunternehmens erinnert. Am Claassee 1, Rechlin, Tel. 03 98 23/ 204 24, www.luftfahrttechnischesmuseum-rechlin.de, April Okt. tgl. 10 17, Feb. März Mo Do 10 16, Fr 10 15 Uhr, 8 45 Neustrelitz Planstadt der mecklenburgischen Herzöge mit interessanter Architektur Information Tourist- und Nationalparkinformation, Strelitzer Str. 1, Tel. 039 81/25 31 19, www. neustrelitz.de, Mai Sept. Mo Fr 9 18, Sa, So 9.30 13, Okt. April Mo Do 9 12 u. 13 16, Fr 9 12 Uhr Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte liegt die ehemalige Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz, 1733 gegründet und heute eine Perle für Architekturfreunde. Mehr als 150 Gebäude vom Barock bis zur Moderne stehen unter Denkmalschutz. Einmalig in Europa ist die sternförmige Stadtanlage, geplant im Spätbarock. Das Herzogsschloss wurde 1945 durch Brandstiftung vernichtet, es gibt Bestrebungen des Wiederaufbaus, die aber bisher am Geld scheitern. Erhalten sind der wunderschöne Schlosspark, die Orangerie, die Schlosskirche und das Theater. Im Sommer lockt der Hafen mit modernen Cafés, Restaurants und vielen Musikveranstaltungen. Sehenswert Stadtkirche Kirche Sie dominiert mit ihrem riesigen Turm den Marktplatz, wurde 1768 errichtet und 1831 durch Friedrich Wilhelm Buttel umgebaut. Lohnend ist eine Turmbesteigung, Eingang über den Eine- Welt-Laden. Glambecker Str., Tel. 039 81/20 55 42, Di, Do, Fr 14 18, Mi 10 18, Sa 10 12 Uhr, 1,50 Plastikgalerie Schlosskirche Ausstellung Eigentlich sollte die neogotische Kirche von 1859 viel größer werden, wenn es nach Baumeister Friedrich Wilhelm Buttel gegangen wäre. Ihm schwebte das riesige Kloster Batalha in Portugal vor, doch Herzog Georg mahnte zur Bescheidenheit. Vielleicht auch, weil die Kirche das Schloss nicht dominieren sollte. Auf dem Buttel-Platz steht heute die Skulptur Herzog Georgs, und in der Kirche ist eine sehenswerte Skulpturengalerie. Hertelstr. 2, Tel. 039 81/34 95 52, www.bildhauermuseen.de, Di So 11 18 Uhr, 4 Schlossgarten Neustrelitz Park Der Schlossgarten ist einer der schönsten fürstlichen Gärten des Landes, er zeigt immer noch die vergangene Pracht des Herrschaftshauses Mecklenburg-Strelitz. 1731/32 wurde er von dem Kunstgärtner und Architekten Julius Löwe als Barockgarten konzipiert. 1824 erweiterte Peter Joseph Lenné den Park zu einem Englischen Landschaftsgarten mit einer barocken Sichtachse. In diesem Teil, dem engli- 122

Neubrandenburg 46 Neustrelitz: Hebe, die griechische Göttin der Jugend, im Hebetempel schen Garten, wurde 1891 auf einem Hügel der Luisentempel errichtet zum Gedenken an die spätere preußische Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz. Der gesamte Park ist reich an Skulpturen, sehenswert sind weiterhin der Hebetempel, die Orangerie oder das Kavaliershaus. In der Umgebung Luisengedenkstätte im Schloss Hohenzieritz Gedenkstätte Am 19. Juli 1810 verstarb Königin Luise unerwartet auf dem Schloss ihres Vaters in Hohenzieritz. Sie war erst 34 Jahre alt, und schon kurz danach wurde das Schloss zum Wallfahrtsort. Seit 2017 ist eine neu gestaltete Gedenkstätte für Besucher geöffnet. Schlossplatz 3, Hohenzieritz, Tel. 01 72/ 287 39 31, www.mv-schloesser.de, Juni Sept. Di So 10 17, Okt. Sa, So 11 16 Uhr, 3 46 Neubrandenburg Die Stadt der vier Tore ist die größte der Region und liegt am Tollensesee Information Touristinfo Neubrandenburg, Marktplatz 1, Tel. 03 95/559 51 27, www.neu brandenburg-tourismusinfo.de, Mo Fr 10 19, Sa 10 16 Uhr Neubrandenburg ist die Stadt der vier Tore wegen ihrer mächtigen Stadttore. Ebenso gut erhalten ist die komplette Stadtmauer, welche die Reste der Altstadt wie einen Ring umschließt. Neubrandenburg ist die größte Stadt an der Mecklenburgischen Seenplatte mit vielen Einkaufsmöglichkeiten: Neben dem Marktplatzcenter gibt es zwei Kaufhäuser und die Fußgängerzone an der Turm- und Wartlausstraße. Historische Bauten sind die frühere Hauptpfarrkirche St. Marien, heute als 123

46 Neubrandenburg Konzertkirche genutzt, das Schauspielhaus und die ehemalige Klosteranlage mit der Kirche St. Johannis. Ein beliebtes Ausflugs ziel ist der Tollensesee direkt vor den Toren der Stadt mit dem Dampfer Mudder Schulten und dem schönen Strandbad. Sehenswert Regionalmuseum Neubrandenburg Museum Das Regionalmuseum umfasst drei Standorte: Ur- und Frühgeschichtliches auf vier Etagen im Treptower Tor, Stadt- und Regionalgeschichte im Kloster und Wege zur Backsteingotik in der Konzertkirche. Das Treptower Tor (um 1400) ist mit 32 m das höchste und imposanteste Stadttor auf der Westseite der Stadtbefestigung. Wieckhaus: früher Teil der Verteidigungsanlagen, jetzt uriges Wohnhaus Treptower Str. 38, Tel. 03 95/555 12 71, www.museum-neubrandenburg.de, Mi Fr 10 17, Do 10 19, Sa, So 11 17 Uhr, Tor 4, Kloster 5 Wieckhäuser Architektur Etwas Einmaliges sind die 21 sanierten Wieckhäuser in der Stadtmauer. Früher waren sie als Verteidigungsanlagen mit Schießscharten versehen, später wohnten dort die armen Leute. Heute beherbergen sie Ateliers, Vereine oder kleine Lokale. Am Eingang zur Ersten Ringstraße sind zwei Wieckhäuser in ihrer ursprünglichen Form zu sehen. Restaurants Das Bootshaus Fischrestaurant in gemütlichem Shabby Chic am Tollensesee mit moderner, regionaler Küche vom Fischbrötchen bis zum großen Menü. # Schillerstr. 21, Tel. 03 95/57 08 10 50, www.das-bootshaus-neubranden burg.m-vp.de, Di Sa 11 22, So 11 16 Uhr Cafés Turmcafé Toller Weitblick vom»kulturfinger«. Mit dem Fahrstuhl geht s in die 15. Etage zur kostenfreien Aussichtsplattform oder ins gemütliche Turmcafé im 13. und 14. Stock. # Marktplatz 1, Tel. 03 95/37 96 13 20, www.turm cafe-nb.business.site, Mo Fr 8 18, Sa, So 14 18 Uhr Sport Mecklenburger Seenrunde Über 3000 Freizeit- und Profiradler nehmen Ende Mai am bundesweit größten Jedermann-Radmarathon teil. Die Strecken führen über 90 oder 300 km 124

Feldberger Seenlandschaft 47 durch die gesamte Mecklenburgische Seenplatte, neu sind die Kinderrunden. # www.mecklenburger-seen-runde.de In der Umgebung Heinrich-Schliemann-Museum, Ankershagen Museum Museum im ehemaligen Pfarrhaus, dem Elternhaus Heinrich Schliemanns (1822 1890). Dort verbrachte der Archäologe einen Teil seiner Kindheit. Gezeigt werden u. a. Fundstücke aus seinen Troja-Grabungen und Kopien vom Schatz des Priamos. Vor dem Haus steht die Nachbildung eines Trojanischen Pferdes. Lindenallee 1, Ankershagen, Tel. 03 99 21/32 52, www.schliemann-museum.de, April Okt. Di So 10 17, Nov. März Di Fr 10 16, Sa 13 16 Uhr, 4 47 Feldberger Seenlandschaft Eine der schönsten Wanderregionen Mecklenburg-Vorpommerns Information Kurverwaltung, Strelitzer Str. 42, Feldberg, Tel. 03 98 31/27 00, www.feldbergerseenlandschaft.de, Mo Fr 10 16, Sa 10 13 Uhr Die Feldberger Seenlandschaft ist ein Kleinod am östlichen Rand der Mecklenburgischen Seenplatte. Mit tiefen Wäldern, Mooren, den überaus klaren Seen und malerischen Dörfern ist sie eine wunderbare Wander- und Radfahrregion. Das wusste auch schon der Dichter Hans Fallada, der hier glückliche Jahre verbrachte. Sehenswert Hans-Fallada-Museum Museum Von 1933 bis 1944 wohnte der Schriftsteller Hans Fallada in dem Haus, es werden Einblicke in seine Lebenswirklichkeit gewährt. Ganzjährig finden Führungen, Lesungen, Vorträge und literarische Spaziergänge statt. Zum Bohnenwerder 2, Feldberger Seenlandschaft/OT Carwitz, Tel. 03 98 31/ 203 59, www.fallada.de, April Okt. Di So 10 17, Nov. März Di So 13 16 Uhr, 4 Restaurants Alte Schule Fürstenhagen Hotel und ländlich geschmackvolles Gourmetrestaurant von Sternekoch Daniel Schmidthaler mit saisonaler Küche. # Zur Alten Schule 5, Feldberger Seenland schaft/ot Fürstenhagen, Tel. 03 98 31/ 220 23, www.hotelalteschule.de Wandern Falladas Fridolinwanderung (10,5 km) Vielleicht der schönste Wanderweg des Landes, nach Hans Falladas Kinderbuch»Fridolin, der freche Dachs«benannt. Die Geschichte schrieb Hans Fallada für seine Tochter Lore. Start ist in Carwitz am Wohnhaus des Dichters. Es geht durch das alte Fischerdorf zum Schmalen Luzin, dem klarsten See der Feldberger Seenlandschaft, dann entlang steiler Uferhänge zur Luzinfähre, einer der letzten handbetriebenen Seilfähren Europas. Über ein begehbares Moor und durch einen uralten Wald kommt man wieder nach Carwitz zurück. # www.feldberger-seen landschaft. de, Fähre: www.luzinfaehre.de, Mai Sept. tgl. 125

Übernachten Übernachten Unterkünfte gibt es in romantischen Schlössern und Gutshäusern, nagelneuen Luxushotels oder einfachen kleinen Pensionen. Sie alle sind naturnah oder am Wasser gelegen. In der Regel sind die Hotels preiswerter als an der Ostseeküste. Plau am See... 114 Seehotel Plau am See Familiengeführtes 4-Sterne-Hotel, ruhig und direkt am Wasser im Ortsteil Seelust gelegen. Idealer Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren. # Hermann- Niemann- Str. 6, 19395 Plau am See, Tel. 03 87 35/840, www.falk-seehotels.de Malchow... 116 Rosendomizil Stilvolles Hotel auf der Altstadtinsel. Restaurant mit regionaler Küche und Panoramablick auf die Klosterkirche. # Langestr. 2 6, 17213 Malchow, Tel. 03 99 32/180 65, www.rosendomizil.de Fleesensee Hotels und Sportresort Größtes Ferienresort Nordeuropas mit Schloss- und Dorfhotel, Robinsonclub sowie dem TUI Blue Hotel am Fleesensee. Spa, Golf, Reitställe und Tennis. # Tannenweg 1, 17213 Göhren-Lebbin, Tel. 03 99 32/80 01 00, www. fleesensee.de, www.tui-blue.com Waren... 117 Hotel Kleines Meer Schönes 4-Sterne-Haus am Alten Markt, teilweise mit Seeblick. Küchenchef Hendrik Türk ist bekannt für seine aromareiche Regionalküche und Desserts. # Alter Markt 7, 17192 Waren, Tel. 039 91/64 80, www.kleinesmeer.de Müritzpalais Modernes Hotel mit 2- und 3-Raum-Apartments an der Müritz. Pool, Badestrand und Bootsanleger. # Kietzstr. 1, 17192 Waren, Tel. 039 91/748 91 11, www.mueritzpalais.de Ludorf bei Röbel... 120 Romantik Hotel Gutshaus Ludorf Gutshaus mit großem Park. Gutsherr Manfred Achtenhagen und seine Frau Keril sind Slowfood-Pioniere. Rad verleih, Yoga. # Rondell 8, 17207 Ludorf, Tel. 03 99 31/84 00, www.gutshaus-ludorf.de Neustrelitz... 122 Hotel Alter Kornspeicher Familiär geführtes Hotel am Hafen im Landhausdesign. Große Torten im Café Bohn Aparte, regionale Küche auf hohem Niveau im Restaurant Wildwasser und Kaffee rösterei. # Am Stadthafen 5, 17235 Neustrelitz, Tel. 039 81/ 262 96 46, www.alterkornspeicher.de Groß Nemerow bei Neubrandenburg... 123 Hotel Bornmühle 4-Sterne-Haus am Tollensesee mit stilvollen Zimmern, Spa und Wellness. Feinschmeckerrestaurant Lisette. # Bornmühle 35, 17094 Groß Nemerow, Tel. 03 96 05/ 600, www.bornmuehle.de 126

ADAC Service Mecklenburg-Vorpommern Beim ADAC Infoservice, in den ADAC Geschäftsstellen sowie auf dem Internetportal des ADAC (www.adac.de) erhalten Sie Informationen zu den Dienst leistungen des Automobilclubs und zu Ihrem Reiseziel. Als ADAC Mitglied können Sie zudem das kostenlose ADAC TourSet Ostsee Mecklenburg-Vorpommern mit vielen Reiseinfos und Karten anfordern oder die TourSet App auf dem Smartphone oder Tablet-PC installieren (www.adac.de/ toursetapp). Rufen Sie bei Notfällen und Pannen den ADAC Notruf bzw. den ADAC Auslandsnotruf an. Unser Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. ADAC Infoservice Tel. 0 800/510 11 12 Infos zu allen ADAC Leistungen (Mo Sa 8 20 Uhr, gebührenfrei) ADAC Notruf Mobil-Kurzwahl Tel. 22 22 22 (Gebühren variieren je nach Netzbetreiber) ADAC Notruf Deutschland Tel. 0 180/222 22 22 (24 Std., ca. 6 ct/anruf, max. 42 ct/min. aus deutschem Mobilfunknetz) ADAC Auslandsnotruf Tel. +49/89/22 22 22 (Gebühren variieren je nach Netzbetreiber und Land) Internet-Serviceangebote des ADAC für Ihre Reiseplanung Service Webadresse Aktuelle Verkehrslage ADAC Routenplaner Infos zu Tankstellen und Spritpreisen Infos zu mautpflichtigen Strecken Infos zu Fährverbindungen ADAC TourMail (Aktuelle Infos vor Anreise) Informationen für Camper Informationen für Motorradfahrer Informationen für Segler und Skipper ADAC Reiseangebote ADAC Autovermietung ADAC Mitfahrclub (offen für alle) ADAC Versicherungen für den Urlaub Weltweite Preisvorteile für ADAC Mitglieder www.adac.de/verkehr www.adac.de/maps www.adac.de/tanken www.adac.de/maut www.adac.de/faehren www.adac.de/tourmail www.adac.de/camping www.adac.de/motorrad www.adac.de/sportschifffahrt www.adacreisen.de www.adac.de/autovermietung www.adac.de/mitfahrclub www.adac.de/versicherungen www.adac.de/vorteile-international Diese Produkte des ADAC könnten Sie interessieren: ADAC Reiseführer Rügen, ADAC Reise führer Usedom und ADAC Campingführer Deutschland und Nordeuropa erhältlich im Buchhandel, bei den ADAC Geschäftsstellen und in unserem ADAC Online-Shop (www.adac.de/shop). 128

Mecklenburg-Vorpommern von A Z Anreise Auto und Autofähre Die Anreise über die Autobahnen A19, A20 und A24 ist in der Regel stressfrei. Eine Warnung gibt es für die Ostseeautobahn A20. Zwischen Bad Sülze bis Abfahrt Tribsees ist sie wegen eines Fahrbahnabbruchs voll gesperrt. Es gibt eine Umleitung. Stau herrscht häufig auf den Inseln Usedom und Rügen oder auf der L105 Richtung Darß. Für Usedom gibt es kaum Alternativen, auf die Insel Rügen kann man mit der Autofähre Stahlbrode Glewitz den Stau umgehen (Mitte April Ende Okt.). Weitere Autofähren sind die Wittower Fähre auf Rügen (ganzjährig, im Sommer letzte Fähre 21 Uhr, ab Sept. 20 Uhr, ab Nov. 19 Uhr) und die Fähre Warnemünde Hohe Düne (ganzjährig, Juli, Aug. alle zehn Minuten, nachts halbstündlich, zwischen 2 und 3 Uhr stündlich). Alle Fähren: Weiße Flotte, Tel. 038 31/ 268 10, www.weisse-flotte.de Bahn Hanse-Express von Hamburg nach Rügen, von Rostock Hbf. nach Saßnitz bzw. Ostseebad Binz als Regionalexpresslinie RE9. ICE von München über Nürnberg, Berlin nach Ostseebad Binz. ICE von Hamburg-Altona nach Berlin über Ludwigslust. UrlaubsExpress Mecklenburg-Vorpommern zu den Sommerwochenenden von Köln Hbf. über Berlin-Gesundbrunnen nach Ostseebad Binz, Kurswagen nach Heringsdorf (Usedom). RE5 von Berlin nach Neustrelitz, Kratzeburg, Waren (Müritz) und weiter nach Rostock. Mecklenburg-Vorpommern-Ticket Gültig in ganz Mecklenburg-Vorpommern, aber auch von Hamburg, Lübeck und Szczecin. Mit dem Tagesticket ist eine preiswerte Anreise möglich. www.bahn.de, www.mecklenbur gische-seenplatte.de Fernbus Flixbus bedient fast alle großen Städte und Regionen, so Schwerin, Wismar, Rostock, Greifswald, Rügen, Usedom, Fischland-Darß-Zingst, Neubrandenburg und Neustrelitz. www.flixbus.de Flugzeug Flughafen Rostock-Laage Ganzjährig Anreise von München und Stuttgart nach Rostock, Mai Sept. zweimal wöchentlich von Linz und Zürich. Flughafenshuttle nach Greifswald und zur Mecklenburgischen Seenplatte. Flughafen Rostock-Laage, Flughafenstr. 1, Tel. 03 84 54/32 13 90, www. rostock-airport.de Flughafen Heringsdorf Liegt auf der Insel Usedom, Direktflüge zwischen April/Mai bis Sept./Okt. nach Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart, Linz, Basel, Bern und Zürich. Inselrundflüge. Flughafen Heringsdorf, Am Flughafen 1, Zirchow, Tel. 033 76/25 00, www.flug hafen-heringsdorf.de Auto und Straßenverkehr Verkehrsvorschriften Auch in den größeren Städten gibt es in Mecklenburg-Vorpommern keine Umweltzone. Achtung: Unfallgefahr auf den Alleenstraßen! Tanken Das Tankstellennetz ist sehr gut ausgebaut. Für Elektroautos gibt es 68 Tankstellen vor allem an der Küste. www.e-tankstellen-finder.com 129

Mecklenburg-Vorpommern von A Z Barrierefreies Reisen Mecklenburg-Vorpommern bietet viele Möglichkeiten, barrierefrei zu reisen. So sind die Baumkronenpfade komplett barrierefrei, es gibt Strandzugänge für Kinderwagen und spezielle Strandrollstühle. Tourismusverband, Tel. 03 81/403 06 76, www.auf-nach-mv.de/barrierefrei Feiertage 1. Jan. (Neujahr), März/April (Karfreitag, Ostermontag), 1. Mai (Tag der Arbeit), Mai/Juni (Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag), 3. Okt. (Tag der Deutschen Einheit), 31. Okt. (Reformationstag), 25./26. Dez. (Weihnachten) Geld Banken sind meist von Mo Fr 10 18 und Sa 10 14 Uhr geöffnet. Fast alle Geschäfte, Hotels und Restaurants akzeptieren Master- und Kreditkarten. Kosten im Urlaub (durchschnittliches Preisniveau) Tasse Kaffee 2,50 Softdrink (Limonade) 2,50 Glas Bier (0,4 Liter) 3,50 Glas Wein (0,2 Liter) 4 Hauptgericht (Restaurant) 15 Eintritt staatl. Museum 2 18 Mietwagen / Tag ab 55 ÖPNV (Einzelfahrt) 2 6 Gesundheit Für Österreicher und Schweizer ist die Vorlage einer europäischen Versicherungskarte ausreichend. Apotheken haben i. d. R. Mo Fr 10 18 Uhr geöffnet. www.aponet.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 117 Ärzte bundesweit: www.kvmv.info Krankenhäuser bundesweit: www. deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de Zahnärztlicher Notdienst: www.zaekmv.de Information Die einzelnen Tourismusbüros sind in den jeweiligen Kapiteln aufgeführt. Allgemeine Reiseinfos unter # Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., Konrad-Zuse-Str. 2, Rostock, Tel. 03 81/403 05 50, www.auf-nach-mv.de Klima und beste Reisezeit In der gesamten Region herrscht Kontinentalklima. Die Küs tenregion verfügt außerdem über ideales Reizklima mit einem hohen Salz- und Jodgehalt. Klimatabelle Rostock Monat Mittlere Temperat. (ºC) Sonne (h/tag) Regentage Jan. 2,2 1,2 10 Feb. 2,9 2,3 8 März 6,1 3,5 10 April 10 5,8 9 Mai 15,6 7,9 8 Juni 18,9 8,2 9 Juli 20,5 7,5 10 Aug. 20,7 7,3 9 Sept. 17,5 5,3 9 Okt. 12,9 3,4 9 Nov. 7,9 1,8 11 Dez. 3,9 1,2 11 130

Mecklenburg-Vorpommern von A Z Festivals und Events Februar Usedomer Winterbadespektakel (Mitte Feb., Seebrücke Ahlbeck, www.kaiserbaeder-auf-usedom.de) Über 200 kostümierte Eisbader und viele Zuschauern feiern bei Livemusik und Glühwein. März Wismarer Heringstage (16 Tage im März, www.heringstage-wismar.de) Anlegen der Fischer, Umzug der Köche, großes Heringsbraten, viele Heringsgerichte in allen Restaurants. Mai Müritz-Sail (3 Tage Ende Mai, Waren/Müritz, www.mueritzsail.net) Größte Segelregatta an der Mecklenburgischen Seenplatte mit Bummelmeile und Volksfest. Juni Haff-Sail (3 Tage Anfang Juni, Ueckermünde, www.haff-sail.de) Maritimes Event mit buntem Programm auf dem Stettiner Haff. Juli Fischerfest Gaffelrigg (3. Juli-WE, Greifswald, www.greifswald.de) Das größte maritime Event der Region mit Kuttersegeln, 50 Traditionsschiffen, Partynacht und Höhenfeuerwerk. Plauer Badewannenrallye (WE Mitte Juli, Plau, www.ilovewanne. de) Seifenkistenrennen auf dem Wasser und Volksfest. Wallensteintage (4 Tage Mitte Juli, Stralsund, www.wallensteintage.de) Mittelalterspektakel, historisches Markttreiben, Pest- und Festumzug, Barockfeuerwerk. August Hanse Sail (4 Tage, Anf. Aug., Rostock, www.hansesail.com) Größtes maritimes Fest in Mecklenburg- Vorpommern mit den mächtigsten Traditionsseglern aller Ostseeländer, Schiffparade, Mitsegeln, Regatten und Festmeile. Schwedenfest (4 Tage, Ende Aug., Wismar, www.schwedenfest-wismar.de) Das größte Schwedenfest außerhalb Schwedens mit viel Musik, Heerlager, Umzug in historischen Kostümen und Kanone. September Velo Classico (2 Tage, Mitte Sept., Ludwigslust, www.veloclassico.de) Vintage-Radrennen mit historischen Rädern, großes Fahrradkulturfest. Oktober Schlösserherbst (Mirow, www. 3koeniginnen.de) Klassische Konzerte im 3 Königinnen Palais. 131

Mecklenburg-Vorpommern von A Z Notfall Feuerwehr, Rettungsdienst: Tel. 112 Polizei: Tel. 110 Ärztenotruf: Tel. 116 117 Giftnotruf: Tel. 03 61/73 07 30 Öffnungszeiten In der Regel haben die Geschäfte wie folgt geöffnet: Mo Sa 9.30 20 Uhr, So/ Fei geschlossen. In kleineren Orten können die Läden auch um 18 oder 19 Uhr schließen. Supermärkte sind in den Ostseebädern bis 21 Uhr geöffnet. Mit der Bäderregelung haben Geschäfte zwischen dem 15. März und dem ersten Sonntag im November die Möglichkeit, auch am So von 12 18 Uhr zu öffnen. Parken Einen Parkplatz findet man in ländlichen Regionen ohne Probleme. In allen Großstädten gibt es Parkraumbewirtschaftung und Parkhäuser. Die Infor mationen dazu finden Sie in den einzelnen Kapiteln. Sicherheit Mecklenburg-Vorpommern ist eines der sichersten Bundesländer. Lediglich in Großstädten, speziell in Fußgängerzonen, sind Taschendiebe unterwegs, die auch hier mit diversen Tricks wie dem Antanzen versuchen, Geldbörsen und Handys zu erbeuten. Die Strände sind in der Regel sicher, doch es gibt sehr überfüllte Regionen wie Warnemünde, die Kaiserbäder oder Binz, wo man Wertsachen lieber nicht mit an den Strand nimmt oder jemanden bittet, darauf aufzupassen. Sport Mecklenburg-Vorpommern ist ein ideales Sportland mit gesunder Luft, klarem Wasser und einem nicht zu bergigen Terrain. Für jede Alters klasse gibt es Sportmöglichkeiten, aber auch viele Wettbewerbe. Radrennen, Inselschwimmen oder Deichlauf. www.auf-nach-mv.de, www.tollensetiming.de Angeln In Tourismusbüros, Hotels oder Campingplätzen kann man unkompliziert einen Touristenfischereischein und eine Angelkarte erwerben. An der Mecklenburgischen Seenplatte wird häufig das Teichangeln auf Forellen angeboten. Ein Erlebnis ist das Welsangeln mit den Müritzfischern (www. mueritzfischer.de). Plattfischangeln ist an der Brandung ganzjährig möglich, im Frühjahr aber am ertragreichsten. Baden Alle 493 ausgewiesenen Badestellen werden nach neusten EU-Richtlinien ständig überwacht (www.regierungmv.de). In der Hauptsaison sorgen an den Ostseestränden Rettungsschwimmer für Sicherheit (www.mecklen burg-vorpommern.dlrg.de). Ausnahmen sind Naturstrände wie zum Beispiel der Weststrand des Darß oder Kap Arkona. An der gesamten Ostseeküste gibt es ausgewiesene FKK-Strände, an der Mecklenburgischen Seenplatte sind sie in der Regel gemischt. Golf In Mecklenburg-Vorpommern gibt es 17 Golfplätze mit 27-, 18- und 9-Loch- Anlagen. Informationen über die derzeitigen Greenfees an den jeweiligen 132

Mecklenburg-Vorpommern von A Z Wochentagen sowie eventuelle Handicap-Beschränkungen bekommt man über den Golfverband Mecklenburg- Vorpommern. www.golfen-mv.de Laufen Es gibt unglaublich tolle Laufstrecken in Mecklenburg-Vorpommern ob zum Sonnenaufgang von Nienhagen nach Warnemünde, in Bergen um den Nonnensee oder durch den Müritz- Nationalpark. Auch gibt es eine Reihe von Laufveranstaltungen wie den Usedom-Marathon oder den Fishermanstrail rund um den Plauer See. Laufkalender: www.runme.de/laufka lender/mecklenburg-vorpommern Fishermanstrail Plau 51 km rund um den Plauer See, hinterher Fisch essen. Start/Ziel: Fischerei Alt-Schwerin, www.fishermanstrail.wordpress.com Usedom-Marathon Von Swinemünde bis Wolgast: Marathon und Halbmarathon, Marathonstaffel. ww.usedom-marathon.de Radfahren Nirgendwo sonst kann man bei guter Luft und flacher Strecke so gut Radfahren wie hier. Doch halt, es gibt auch kleine Hügel, die es in sich haben, sogar wenn man an Usedoms Küste von Koserow nach Bansin fährt. Die Wege sind mittlerweile alle sehr gut ausgeschildert. Es führen verschiedene Fernradwege durchs Land wie der Ostseeküstenradweg, der Radweg Berlin Kopenhagen oder der Oder- Neiße-Radweg. Interessante Tagestouren www.auf-nach-mv.de/radwandern Bett & Bike Radeln und Übernachten www.bettundbike.de UsedomRad Verleihsystem von Greifswald bis Ueckermünde, flexible Abgabe und Ausleihe an allen Stationen. www.usedomrad.de Reiten Es gibt zahlreiche Reiterhöfe, Reitlehrgänge und»weiterreiterstationen«. Die Rostocker Heide bietet 60 km Reitwege, das Demminer Land hat viele Reiterhöfe und ein 500 km langes Reitwegenetz. Das ParkLand ist mit seinen Gütern und Landschlössern ein Paradies für Pferdefreunde. Zwischen den Landesgestüten Redefin und Neustadt/Dosse gibt es einen Gestütsweg. www.auf-nach-mv.de/reitwege, www.reiten-in-mv.de, www.pferde sportverband-mv.de Wassersport Man kann mit dem eigenen Boot von Berlin oder Hamburg anreisen oder sich vor Ort Boote mieten. An der Mecklenburgischen Seenplatte, insbesondere an der Kleinseenplatte von Boek bis Neustrelitz, ist das Kanufahren sehr beliebt, Gleiches gilt für die Boddenlandschaft. Überall an den kleineren Seen kann man Tretboote ausleihen. Begehrt sind außerdem Tauchkurse und das Mitsegeln auf historischen Großseglern. www.m-vp.de/wassersport, www.auf-nach-mv.de/maritim, www.adac.de/sportschifffahrt Telefon und Internet In dem am dünnsten besiedelten Bundesland Deutschlands gibt es zwar ein normales Festnetz, aber mit der Han- 133

Mecklenburg-Vorpommern von A Z dy- oder WLAN-Verbindung klappt es nicht überall. Breitbandnetz haben erst 50 Prozent, auf dem Land sogar nur 15 Prozent. Ein kostenfreies WLAN steht in den größeren Städten zur Verfügung (z. B. an den Tourismusinformationen Rostock und Warnemünde). Kostenfreies WLAN gibt es auch in den größeren Hotels. Hotspots über www.europakarte.org/ wlan/deutschland/mecklenburg-vor pommern Unterkunft Hotels, Schlösser, Herrenhäuser An der ostdeutschen Ostseeküste befinden sich die modernsten und schönsten 5-Sterne-Häuser Deutschlands, zu nennen sind hier The Grand in Ahrenshoop, das Grand Hotel Heiligendamm oder die Hohe Düne bei Warnemünde. Aber auch im Binnenland gibt es Luxus pur, so im Schlosshotel Wendorf, auf Burg Schlitz oder im Schlosshotel Fleesensee. Viele Spitzenhotels haben ein Gourmetrestaurant und selbstverständlich einen Pool. Es gibt aber auch hervorragende 4-Sterne-Häuser, die fast genauso gut sind. Fast alle Hotels sind nagelneu, nur wenige Traditionshäuser haben es über die Wende geschafft, wie das beliebte Hotel Neptun. Für den Landurlaub gibt es mehr als 2000 Schlösser, Herren- und Gutshäuser, sie alle sind saniert und stilvoll eingerichtet. Für den kleinen Geldbeutel bieten sich hübsche, privat geführte 3-Sterne- Häuser an, aber auch Ferienwohnungen, Apartments und Zimmer. Beliebt ist auch Urlaub auf dem Bauernhof. www.auf-nach-mv.de/urlaub-buchen, www.landurlaub.m-vp.de, www.m-vp.de/ unterkunft Jugendherbergen Eine günstige Alternative für Gruppen, Einzelreisende und Familien sind die Jugendherbergen in Mecklenburg- Vorpommern. Sie werden hohen Standards gerecht, außerdem bieten sie Rundumservices wie Radverleih, Lunchpakete oder Lagerfeuer. Ausgezeichnete Familienjugendherbergen gibt es in Born-Ibenhorst und Zingst auf dem Darß, Güstrow und Ueckermünde. www.jugendherbergen-mv.de Camping Camping in Mecklenburg-Vorpommern kann sehr unterschiedlich sein, von klein bis riesengroß, von Dauercampingplatz bis freies Campen überall. Fast alle Plätze haben einen eigenen Badestrand. Es gibt schöne Naturcampingplätze, wo ab 22 Uhr Nachtruhepflicht ist, und Campingplätze der Luxusklasse mit»dancefloors open end«. Auf jeden Fall vorher genau informieren beim Campingverband (www.bvcd-mv.de) oder beim ADAC (www.campingfuehrer.adac.de, auch als App). Hausboote An der Mecklenburgischen Seenplatte kann man in einem Hausboot seine ganzen Ferien verbringen. Mitten in der Natur sein, Neues sehen, abends die Ruhe genießen, baden, angeln, aussteigen, wo und wann immer es einem gefällt. Es gibt verschiedene Vermieter, man sollte aber schnell sein, denn in der Hochsaison sind die Boote häufig ausgebucht. Es lohnt sich auch, Preise zu vergleichen, das Kleingedruckte zu lesen und immer genug Proviant dabeizuhaben. www.auf-nach-mv.de/flusspiraten 134

Mecklenburg-Vorpommern von A Z Verkehrsmittel in der Region Bahn Die Hauptbahnverbindungen an die Ostseeküste und zur Mecklenburger Seenplatte sind gut ausgebaut. Schlechter sieht es zwischendrin aus: Ab Malchow Richtung Westmecklenburg wurde eine wichtige Eisenbahnverbindung eingestellt, was auch den Fahrradtransport für Gruppen erschwert. Gut or ganisiert ist der Bahnverkehr auf Usedom, wo die Bäderbahn die ganze Insel abdeckt und Anschluss an die Fernstrecken hat. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit einer historischen Eisenbahn, dem Molli zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan, dem Rasenden Roland zwischen Bergen und Göhren auf Rügen sowie De lütt Kaffeebrenner von Klütz nach Stellshagen. www.bahn.de Bus Der Bus ist ein überaus wichtiges Verkehrsmittel, da er dort fährt, wo die Bahn nicht hinkommt in manche Dörfer aber nur selten oder nur am Wochenende. Immer wichtiger werden Busse, die auch Räder mitnehmen, wie im Sommer der Nationalparkbus in Waren (Müritz) oder der Rundumbus Plauer See. In Städten wie Neubrandenburg, Wismar, Schwerin oder Stralsund deckt der Stadtbus auch die Umgebung ab. Langstrecken beispielsweise von Neubrandenburg nach Stralsund, Leipzig oder Berlin sind ebenfalls interessant. www.vmv-mbh.de, www.flixbus.de Mietwagen In allen größeren Städten gibt es Mietwagenstationen bekannter Anbieter. Für Mitglieder bietet die ADAC-Autovermietung günstige Konditionen an. www.adac.de/autovermietung, die ADAC-Geschäftsstellen oder unter Tel. 089/76 76 20 99 Schiff Eine gemütliche Dampferfahrt auf den mecklenburgischen Großseen gehört unbedingt zum Urlaub, die Schiffe werden aber inzwischen auch als ganz normale Verkehrsmittel genutzt. Eine Strecke fährt man mit dem Rad, die andere mit dem Dampfer zurück. So kann man die gesamte Seenkette bereisen. Wichtige Schiffsverbindungen gibt es auch am Stettiner Haff von Ueckermünde nach Usedom oder nach Swinemünde sowie von der Insel Hiddensee nach Stralsund, Schaprode und Wieck. Schiffsausflüge kann man entlang der Küste von Seebad zu Seebad buchen sowie Inselrundfahrten auf Rügen und auf dem Darß. Ganz besonders schön ist eine Schifffahrt entlang der Kreidefelsen. Beliebte Dampfertouren führen auch von Rostock nach Kühlungsborn oder auf dem Heck raddampfer Schnatermann von Warnemünde nach Markgrafenheide. Wei tere Schiffs touren siehe in den entsprechenden Kapiteln. Zollbestimmungen Reisende aus Österreich dürfen Waren abgabenfrei für den privaten Gebrauch mit nach Hause nehmen, Bürger aus der Schweiz Waren im Wert von 300 SFr für den privaten Gebrauch. In beiden Fällen gelten jedoch bestimmte Grenzmengen, die berücksichtigt werden müssen. www.zoll.de, www.bmf.at/zoll, www.zoll.ch 135

Chronik Die Geschichte Mecklenburg- Vorpommerns 10 000 v. Chr. Erste Besiedlung an der Müritz und am Schweriner See. 1800 600 v. Chr. Siedlungen germanischer Stämme, Ackerbau und Viehzucht, zahlreiche Großsteingräber. 5.-6. Jh. Slawische Stämme wandern ein: Abodriten, Wenden, Ranen. 7. 11 Jh. Slawenfürsten errichten Burgen wie die Jaromarsburg am Kap Arkona. 1160 Schwerin erhält Stadtrecht von Heinrich dem Löwen. 1178 1227 Der Slawenfürst Borwin I. holt deutsche Siedler aus Holstein, Westfalen und Friesland nach Mecklenburg, sie bringen die niederdeutsche Sprache mit. 1259 Die Städte Lübeck, Wismar und Rostock schließen einen Handelsbund, aus dem später die Hanse hervorgeht. 1532 Vorpommern entsteht durch die Landesteilung Pommerns. 1621 Landesteilung in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow. 1648 Vorpommern kommt an Schweden. Rügen, Stralsund und Greifswald bleiben bis 1814 schwedisch. Eingang Jaromarsburg am Kap Arkona 1793 Das erste Seebad entsteht in Heiligendamm, die neue Badelust erfasst auch Usedom und Warnemünde. 1914 18 Der Erste Weltkrieg bremst die Urlaubslust erheblich, viele Unternehmen gehen pleite. 1933 45 Während der Naziherrschaft kommt es überall zu Judenpogromen, es gibt zahlreiche Rüstungsfabriken in denen auch KZ-Häftlinge arbeiten. 1945 Mecklenburg-Vorpommern gehört zur sowjetischen Besatzungszone, Flüchtlinge aus den Ostgebieten kommen. 1946 Bodenreform: Wer mehr als 100 ha Land besitzt, wird entschädigungslos enteignet. 1952 Neugliederung in die Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg. 1953 Bei der Aktion Rose werden auf Rügen private Hotels verstaatlicht, unter fadenscheinigen Begründungen werden 400 Unternehmer verhaftet. 9.11.89 Mauerfall, noch in der Nacht öffnet der Grenzübergang Selmsdorf nach Lübeck-Schlutup. 1990 Kurz vor der Wiedervereinigung weist die DDR drei Nationalparks aus (Jasmund, Müritz, Vorpommersche Boddenlandschaft). Neugründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptstadt wird Schwerin. 2002 Die Hansestädte Stralsund und Wismar werden als Weltkulturerbe der UNESCO gelistet. 2013 Erstmalig seit der Wende gibt es wieder mehr Zu- als Abwanderung. 2016 Mecklenburg-Vorpommern ist das erste Mal beliebtestes deutsches Urlaubsland mit 30,29 Mio. Übernachtungen. 136

Register Alle Blickpunkt-Themen in diesem Band: Die Hanse... 20 Uwe Johnson... 24 Hanse Sail... 37 Zeesboote... 49 Das Petermännchen... 94 Ernst Barlach... 105 Mecklenburger ParkLand... 107 Fritz Reuter... 109 Soleheilbad Waren... 117 Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft... 54 Rügener Heilkreide... 67 Altwarper Binnendünen... 85 Müritz-Nationalpark... 118 Register A Agrarhistorisches Museum, Alt Damerow 103 Agroneum, Alt Schwerin 117 Ahrenshoop 50 Alte Synagoge Hagenow 101 Altwarper Binnendünen 85 Angeln 132 Anklam 84 Anreise 129 Aquadrom, Graal-Müritz 47 Atelierhaus und Ausstellungsforum- Graphikkabinett, Güstrow 106 B Bad Doberan 29 Baden 132 Bärenwald Müritz, Stuer 115 Barlach, Ernst 105, 106 Barrierefreies Reisen 130 Barth 54 Baumkronenpfad Ivenacker Eichen, Stavenhagen 109 Baumkronenpfad Naturerbe Zentrum Rügen, Prora 66 Binnendünen Klein Schmölen 100 Blowboys 38 Bodden 44 Boizenburg/Elbe 98 Boltenhagen 26 Bornau, Francesco a 100 Borwin I., Heinrich 29, 32 Bothmer, Hans Caspar von 25 Brahe, Tycho 35 Brandin, Philipp 19, 20 Brennycke, Joachim und Matthias 95 Burg Neustadt-Glewe 103 Buttel, Friedrich Wilhelm 122 C Cap Arcona, Dampfer 23 Cap-Arcona-Gedenkstätte, Insel Poel 23 Carwitz 125 D Dampfeisenbahn Molli, Kühlungsborn 28 Dänemark, Margarethe von 35 Daniel, Georg 94 Darßer Arche Nationalparkund Gästezentrum, Wieck 51 Darßer Türen 53 Darßer Weststrand 52 Demmler, Georg Adolf 91, 95, 96, 106 Deutsches Bernsteinmuseum, Ribnitz- Damgarten 47 Dierhagen 48 Dietrich, Reinhard 35 Dömitz 100 E Ehm-Welk-Haus, Bad Doberan 30 Einstein, Albert 35 Engel, Johann Jacob 116, 120 Engelscher Hof und Synagoge, Röbel 120 Entdeckerpass MV 59 Ernst-Barlach-Theater, Güstrow 106 Ernst-Moritz-Arndt-Turm, Bergen 64 138

Register Erstes Deutsches Fliesenmuseum, Boizenburg/Elbe 99 Events 131 F Fallada, Hans 125 Feiertage 130 Feldberg 125 Feldberger Seenlandschaft 125 Festivals 131 Festung Dömitz 100 Fischerei 115 Fischland-Darß-Zingst 44 Freest 80 Freilichtmuseum Klockenhagen 48 Friedrich, Caspar David 74, 76, 77, 78, 79, 94 Fritz-Reuter-Literaturmuseum, Stavenhagen 109 G Gerhard-Hauptmann-Haus, Kloster 70 Gertrudenkapelle, Güstrow 106 Gespensterwald Nienhagen 41 Gestüt Ganschow 101 Gesundheit 130 Golf 132 Graal-Müritz 46 Greifswald Caspar David Friedrich Centre 77 Dom St. Nikolai 77 Heimtierpark 80 Klosterruine Eldena 79 Koeppenhaus 77 Museumshafen 79 Pommersches Landesmuseum 78 St. Marien 79 Studentengefängnis 77 Universität, Aula 77 Wallanlagen 78 Grenzhus Schlagsdorf 98 Griese Gegend 100, 101 Großsteingräber, Rerik 27 Güstrow 105 H Hagenow 100 Hanse 20 Hanse Sail 37 Hans-Fallada-Museum, Carwitz 125 Hauptmann, Gerhard 69, 70 Heiligendamm 31 Heinrich-Schliemann- Museum, Ankershagen 125 Hiddenseer Goldschmuck 59, 70 Historisch-Technisches Museum Peenemünde, Usedom 82 Horota, Stephan 95 I Information 130 Insel Hiddensee 69 Inselkirche Hiddensee, Kloster 70 Insel Langenwerder 24 Insel Poel 22 Insel Rügen 63 Insel Usedom 81 Ivenacker Eichen 109 J Jagdschloss Granitz, Rügen 65 Jastram, Jo 35 Johnson, Uwe 24 K Kaiserbäder, Usedom 82 Kap Arkona, Rügen 67 Karls Erlebniswelt, Rövershagen 39 Karstadt, Rudolph 19 Kästner, Erich 35 Klima 130 Kloster Malchow 116 Kloster Rehna 97 Kloster Zarrentin 98 Klütz 25 Klützer Winkel 24 Köbbert, Horst 41 Koeppen, Wolfgang 77 Koloss von Prora, Rügen 66 Königsstuhl, Rügen 66 Kosten im Urlaub 130 Kranich-Informationszentrum, Groß Mohrdorf 63 Kremser 52, 71 Kühlungsborn 28 Künnecke, Johann Friedrich 25 Kunstmuseum Ahrenshoop 50 L Landgestüt Redefin 101 Lassan 81 Lassaner Winkel 81 Laufen 133 Legeay, Jean Larent 91 Lehmann, Henni 71 Lenk, Peter 95 Lenné, Peter Joseph 91 Leptzow, Henning 105 Leuchtturm auf dem Dornbusch, Kloster 70 Leuchtturm Bastorf 29 Leuchtturm und Natureum, Darßer Ort 52 Lewitz 102 Lilienthal, Otto 85 Löwe, Julius 122 Ludwigslust 101 Luftfahrttechnisches Museum, Rechlin 121 M Malchin 108 Malchow 116 Marcus, Siegfried 108 Max Hünten Haus, Zingst 53 Mecklenburger Draisinenbahn, Plau 115 Mecklenburger ParkLand 107 Mecklenburger Seenrunde, Neubrandenburg 124 Mecklenburg, Friedrich Franz II. von 91 Mecklenburg, Friedrich Franz I. von 31, 101 Mecklenburg, Georg von 108, 122 Mecklenburgische Schweiz 88 Mecklenburgische Seenplatte 112 Mecklenburg, Ludwig Christian zu 101 Mecklenburg-Strelitz, Luise von 123 139

Register Mehmel, Friedrich Albert 79 Mirow 120 Molli, Dampfeisenbahn 28 Moltkehaus, Parchim 104 Moltke, Helmuth von 104 Mönchgut, Rügen 65 Mühlenhof Altkahlen 108 Müller-Kaempff, Paul 50 Müritzeum, Waren 118 Müritz-Nationalpark 118 Müritz-Saga, Waren 119 N Nationalpark Jasmund, Rügen 66 Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft 54 Nationalparkzentrum Königsstuhl, Rügen 66 Neubrandenburg 123 Neustrelitz 122 Niederdeutsches Bibelzentrum, Barth 54 Notfall 132 O Öffnungszeiten 132 Ostseeküste 16 Otto-Lilienthal-Museum, Anklam 85 Oudry, Jean-Baptiste 94, 102 P Parchim 103 Permoser, Balthasar 91 Phänomenta Peenemünde, Usedom 82 Piraten-Open-Air-Theater, Grevensmühlen 22 Plau am See 114 Poeler Strand 23 Prerow 52 Preußen, Wilhelm I. von 82 Putbus 64 Putbus, Wilhelm Malte I. zu 64 R Radfahren 133 Rasender Roland, Rügen 65 Reiten 133 Rerik 27 Reuter, Fritz 100, 109 Reuterstadt Stavenhagen 109 Ribnitz-Damgarten 47 Röbel 120 Rostock Brunnen der Lebensfreude 35 Fischmarkt 38 Giebelhäuser 35 Kröpeliner Tor 36 Kröpi 35 Kulturhistorisches Museum 35 Kunsthalle 37 Marienkirche 33 Neuer Markt 35 Östliche Altstadt 33 Petrikirche 34 Rathaus 35 Raumklammer 34 Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum 37 Stadthafen 36 Steintor 34 Universitätsplatz 35 Wappentier 35 Zoo 38 Rostocker Heide 37 Rügener Heilkreide 67 Rungehaus, Wolgast 81 Runge, Philipp Otto 80, 81 S Salzhütten Koserow, Usedom 82 Salzmuseum, Bad Sülze 48 Schaalseeregion 98 Schabbel, Heinrich 20 Schaumanufaktur Ostseeschmuck, Ribnitz- Damgarten 48 Schifffahrt auf der Peene 109 Schliemann, Heinrich 125 Schloss Bothmer, Klütz 25 Schloss der pommerschen Herzöge, Stettin 86 Schlossgarten Neustrelitz 122 Schloss Hohenzieritz Luisengedenkstätte 123 Schlossinsel Mirow 121 Schloss Ludwigslust 102 Schmalspurbahn, Klützer Winkel 25 Schwerin Altstädtischer Marktplatz 95 Arsenal 96 Cabriobus 97 Dom 95 Internationales Feuerwehrmuseum 96 Jugendtempel 94 Kletterwald Schwerin 97 Mecklenburgisches Staatstheater 94 Neue Synagoge 95 Petermännchen 94 Petermännchenfähre 96 Pfaffenteich 95 Schelfstadt 96 Schiffsausflüge 97 Schlachtermarkt 94 Schleifmühle 94 Schleswig-Holstein- Haus 96 Schloss 91 Schlossgarten 91 Schwerin-Ticket 91 Staatliches Museum 94 Zoo 97 Seebäder, Rügen 65 Seebrücke Sellin, Rügen 65 Semper, Gottfried 91 Severin, Carl Theodor 29, 31 Sicherheit 132 Slüter, Joachim 34 Sommerrodelbahn und Affenwald Malchow 117 Sport 132 Stavenhagen, Reuterstadt 109 Stettiner Haff 85 Störtebeker Festspiele, Rügen 68 Stralsund Deutsches Meeresmuseum 59 Gorch Fock I 61 HanseDom 62 Marienkirche 60 Nautineum 61 Nikolaikirche 59 Ozeaneum 60 Rathaus 60 Skurrileum 60 Stadthafen 60 Störtebeker Braumanufaktur 63 140

Register/Bildnachweis Stralsund Museum 59 Weiße Flotte 61 Welterbeausstellung 60 Zoo 62 Strandkorb 40 Strand von Warnemünde 40 Stüler, Friedrich August 91 T Telefon und Internet 133 Teterow 107 Thünengut Tellow, Warnkenhagen 107 Tonnenabschlagen 52 U Übernachten 42, 55, 72, 87, 110, 126 Camping 134 Hausboote 134 Hotels, Schlösser, Herrenhäuser 134 Jugendherbergen 134 Ueckermünde 86 Ukranenland und Castrum Turglowe, Torgelow 86 Umweltzone 129 V Verkehrsmittel 135 Vineta 54 Vineta Festspiele, Usedom 84 Vineta-Museum, Barth 54 Vogelpark Marlow 48 Vogel, Samuel Gottlieb 31 W Waldbad Grabow 102 Wallenstein, Albrecht von 105, 106 Waren (Müritz) 117 Warnemünde 39 Wasserschloss Mellenthin, Usedom 83 Wassersport 133 Welk, Ehm 30 Weyrich, Joachim 46 Wildpark-MV, Güstrow 107 Wisentgehege Usedom 83 Wisentreservat Damerower Werder 119 Wismar Alter Hafen 20 Frische Grube 20 Georgenkirche 19 Gotisches Viertel 19 Karstadt-Stammhaus 19 Marktplatz 18 phantechnikum 21 Schabbelhaus 20 St. Nikolai 20 Tierpark 21 Wasserkunst 19 Wonnemar 22 Wolgast 80 Wustrow 49 Z Zappa, Frank 31 Zappanale 31 Zarrentin 98 Zeesbootsegeln, Stettiner Haff 86 Zeesbootstour, Dierhagen 49 Zempin, Usedom 82 Zingst 53 Zollbestimmungen 135 Bildnachweis Titel: Weststrand am Darßer Wald bei Prerow Foto: Bildagentur Huber (Reinhard Schmid) Bildagentur Huber: Günter Gräfenhain Klappe, 4/5, 90/91; Cornelia Dörr 5.1; R. Schmid 8/9; Reinhard Schmid 14/15, 75.2, 113.1, 113.3, 114, 121 Dock Inn GmbH: 43 fotolia.com: DeVice 2.1; Frank Siegmund 6.3; Silke Koch 10.1; Michael Eichhorn 57.2; refresh(pix) 69 Jahreszeiten Verlag: Lukas Spörl 13.2, 36, 57.1 laif: Bernd Jonkmanns 2.2; Dagmar Schwelle 6.1, 45.1; Clemens Zahn 13.3; Ralf Brunner 46; Gerhard Westrich 111; Gregor Lengler 144 look-foto: Thomas Roetting 11.2, 89.3, 95, 123; Thomas Grund ner 37; Sabine Lubenow 57.3, 68, 84; TerraVista 76/77 mauritius images: Danita Delimont 7; Andreas Vitting 11.1, 118; imagebroker/stefan Huwiler 13.1, 89.4; imagebroker/marcus Siebert 45.2; Chromorange/Dieter Moebus 51; imagebroker/harald Wenzel-Orf 73; Thorsten Krüger 75.4; kuttig Travel/Alamy 99; Novarc/Hans P. Szyszka 104; Westend61/Lisa und Wilfried Bahnmüller 108; Roland T. Frank 131; Gunter Kirsch/Alamy 136 picture alliance: Jens Büttner 12.3 Seasons Agency: Jalag/ Lukas Spörl 11.3, 12.2; Jalag/Natalie Kriwy 17, 70; Jalag/Walter Schmitz 39; Jalag/Günther Schwering 40 Shutterstock: ricok 5.2, 9, 32/33; LaMiaFotografia 23; sunfun 25; Takashi Images 58/59; Christian Mueller 75.1; Tilman Ehrcke 75.3 stock.adobe.com: haiderose 6.2; nordenfan 10.2, 18/19; Birgit- MundtOsterw 12.1; pure-life-pictures 26; railfan 28; Angelika Bentin 30; Rico K. 63; pixs:sell 64; TELCOM-PHOTOGRAPHY 89.1; ebenart 89.2; MarcelRen 113.2; ArTo 119, 124 141

Impressum Herausgeber: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 86 03 66, 81630 München Leitender Redakteur: Benjamin Happel Autorin: Dolores Kummer Verlagsredaktion: Katja Tegler (verantw.), Nora Köpp, Gernot Schnedlitz, Nadia Turszynski Lektorat: Dr. Barbara Münch-Kienast Satz: Mediendesign Anne Tegler, Berlin Bildredaktion: Dr. Nafsika Mylona Schlusskorrektur: Heidemarie Herzog Reihengestaltung: Eva Stadler Kartografie: Kunth Verlag GmbH & Co. KG, München Herstellung: Mendy Willerich Druck: Drukarnia Dimograf Sp z o.o. (Polen) Ansprechpartner für den Anzeigenverkauf: KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG, MediaCenter München, Tel. 089/928 09 60 ISBN 978-3-95689-460-2 1. Auflage 2018 2018 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München ADAC Reiseführer Markenlizenz der ADAC Verlag GmbH & Co. KG, München Leserservice adac@graefe-und-unzer.de Tel. 00800/72 37 33 33 (gebührenfrei in D, A, CH) Mo Do 9 17 Uhr, Fr 9 16 Uhr Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, der ADAC Verlag sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen. Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten: gabriella.hoffmann@graefe-und-unzer.de 142

Mobil vor Ort Unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern Mit dem Auto Autofahren in Mecklenburg macht Spaß, wenn man nicht gerade an den überfüllten Straßen der Küste unterwegs ist. Es gibt herrliche, lange Alleen, allerdings auch Wege, die recht holprig sind also viel Platz für Abenteuer. Mit Bus und Bahn Die gesamte Ostseeküste ist sehr gut mit Bussen und Bahnen zu erreichen, im Landesinnern gibt es allerdings einige Lücken. Genaue Planung vor jeder Reise ist deshalb recht sinnvoll. www.bahn.de, www.vmv-mbh.de Mit dem Fahrrad Das Rad ist das Fortbewegungsmittel Nr. 1, gute Radwege und Verleihstationen gibt es flächendeckend. Ein vorbildliches Verleihkonzept hat die Insel Usedom entwickelt. www.usedomrad.de, www.auf-nach-mv.de/radrundwege Auf Schusters Rappen Lange Strandwanderungen sind wohl das Schönste an der Ostseeküste, doch es gibt auch beliebte Wanderwege in Wald und Feld wie den Fridolinwanderweg (S. 125) in der Feldberger Seenlandschaft. www.auf-nach-mv.de/wandern Mit dem Schiff Ob mit der Jacht auf der Mecklenburgischen Seenplatte, als Segler über die Ostsee oder per Kanu durch die Lewitz: In Mecklenburg-Vorpommern ist Wassersport absolut angesagt. www.auf-nach-mv.de/maritim 144