Das Boot Wismar e.v., Verein zur Förderung seelischer Gesundheit und Integration. Satzung

Ähnliche Dokumente
Das Boot" Wismar e.v. Verein zur Förderung seelischer Gesundheit und Integration. Satzung

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung des MV-Foto e.v.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

MOBILE - Verein für Gesundheits- und Familienbildung e.v.

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Satzung des LichtBlume e.v.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung Schulförderverein

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Satzung des Vereins Hospiz-Hilfe Meppen

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Förderverein der. Schule am Goldberg. 2 Zweck des Vereins

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

S A T Z U N G. des Vereins. Internationaler-Montessori-Kindergarten e. V. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

SATZUNG DES VEREINS GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATLICHEN HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST IN STUTTGART E.V.

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Satzung des Bocholter Tauschring e. V.

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung des Vereins "Hafenkultur e.v." vom in der Fassung vom

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk. Satzung

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

Satzung. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mannheim und ist in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung Förderverein der Grund- und Hauptschule Hebertshausen. Satzung. 1 Name und Sitz. Förderverein der Grund- und Hauptschule Hebertshausen

Satzung. der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.v. - Fassung vom

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Förderverein Stadtbücherei Hürth e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuleiningen e.v.

S A T Z U N G der Göttinger Kammermusikgesellschaft e.v.

Satzung des Demenz-Verein Saarlouis e.v.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Satzung des Vereins Kronsbären

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung. Palliativ Verein Halle / S. e.v. Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren

SCHaLL-NRW e.v. Schutzgemeinschaft angestellter Lehrerinnen und Lehrer in NRW SATZUNG vom in der zuletzt geänderten Fassung vom

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Fördervereins am Gymnasium Löhne e. V.

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Satzung. Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.v. Ansprechpartnerin: Claudine Koschmieder

Satzung des PEUTZ-JEGHERS-SYNDROM GERMANY e.v. vom

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Das Boot Wismar e.v., Verein zur Förderung seelischer Gesundheit und Integration 1. Name und Sitz Satzung Der Verein trägt den Namen Das Boot Wismar e. V., Verein zur Förderung seelischer Gesundheit und Integration mit Sitz in Wismar. Dieser Verein wurde in das Vereinsregister eingetragen. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2. Aufgaben und Zwecke des Vereins 1. Aufgabe und Zweck des Vereins ist es, Personen selbstlos zu unterstützen, die in Folge ihres körperlichen, geistigen, insbesondere aber seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind, vor allem durch a) Psychosoziale Angebote zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und zur Eingliederung, insbesondere in Arbeit und Beschäftigung b) Medizinischer und therapeutische Angebote, sowie Beratung und Prävention c) Unterstützung von Selbsthilfeinitiativen und Öffentlichkeitsarbeit Zur Erreichung seiner satzungsgemäßen Ziele kann sich der Verein anderer Rechtsformen bedienen. 2. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder sowie Mitarbeiter/innen erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Er darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen besonders begünstigt werden. 3. Struktur und Mitgliedschaft 1. Der Verein hat ordentliche und fördernde Mitglieder. 1

2. Mitglieder können natürliche und juristische Personen oder Gruppen werden. 3. Soweit juristische Personen Mitglied des Vereins werden, sind sie verpflichtet, eine Kopie des Handelsregisterauszuges bzw. des Vereinsregisterauszuges zu hinterlegen. 4. Über die Aufnahme von Mitgliedern entscheidet das Präsidium auf schriftlichen Antrag hin. 5. Ordentliche Mitglieder verpflichten sich, durch tätige Mitarbeit - wie z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Organisation von Veranstaltungen den Vereinszweck zu unterstützen. Fördernde Mitglieder unterstützen den Verein durch Zuwendungen. 6. Die Mitgliedschaft endet durch: - schriftliche Erklärung an den Vorstand - durch Tod - durch Ausschluss. Der Ausschluss kann von der Mitgliederversammlung bei Verstößen gegen die Ziele des Vereins bzw. anderen zwingenden Gründen beschlossen werden. Dem betreffenden Mitglied ist vor Ausschluss die Gelegenheit zur Stellungnahme einzuräumen. 4. Beiträge Ein Mitgliedsbeitrag ist zu entrichten. Die Höhe des Beitrages wird von der Mitgliederversammlung beschlossen. 5. Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind: 1. die Mitgliederversammlung 2. das Präsidium 3. der Vorstand Grundsätzlich werden alle Vereinsangelegenheiten durch Beschluss der Mitgliederversammlung geregelt, soweit sie nicht durch Satzung oder durch Beschluss der Mitgliederversammlung dem Präsidium oder dem Vorstand zugewiesen sind. 6. Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung findet mindestens einmal im Jahr statt. Sie wird im Übrigen auf Beschluss des Präsidiums oder auf Antrag eines Viertels der Mitglieder unter Angabe der Gründe einberufen. Die Einladung muss 14 Tage vor der Sitzung durch den Vorsitzenden des Präsidiums unter Angabe von Ort, Zeit und Tagesordnung schriftlich erfolgen. 2

1. Die Mitgliederversammlung ist zuständig für: a) die Wahl des Präsidiums b) die Entgegennahme des vom Präsidium erstatteten Berichtes c) die Entlastung des Präsidiums d) Satzungsänderungen e) Beschlussfassung über Anträge des Präsidiums f) Festlegung der Mitgliedsbeiträge g) Bestätigung des Haushaltsplanes h) Verleihung der Ehrenmitgliedschaft i) Beschluss über die Auflösung des Vereins j) Beschluss über die Inanspruchnahme anderer Rechtsformen 2. Die Mitgliederversammlung ist mit der Zahl der jeweils anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Die Mitgliederversammlung entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit. Gruppen und juristische Personen haben nur eine Stimme. Auf Verlangen eines Drittels der Erschienenen ist geheim abzustimmen. Für eine Satzungsänderung ist eine 2/3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder nötig. 3. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder. Bei Beschlüssen, die die Beitragspflicht betreffen, sind auch fördernde Mitglieder stimmberechtigt. 4. Der Versammlungsleiter wird auf Vorschlag des Präsidiums von der Mitgliederversammlung gewählt. Über die Mitgliederversammlung und deren Beschlüsse ist ein Protokoll anzufertigen und vom Versammlungsleiter zu unterzeichnen. Zur Kenntnisnahme dieses Protokolls sind alle Vereinsmitglieder berechtigt. Die Protokolle können in den Geschäftsräumen des Vereins eingesehen werden. 7. Präsidium 1. Das Präsidium wird aus den Reihen der Vereinsmitglieder von der Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren gewählt. Die Wiederwahl ist zulässig. Hauptamtliche Mitarbeiter(innen) des Vereins sind nicht wählbar. Es besteht aus fünf Mitgliedern und setzt sich aus einer/einem Vorsitzenden, einer/einem Stellvertreter(in) sowie drei Beisitzern/Beisitzerinnen zusammen. Ein Mitglied des Präsidiums soll aus den Reihen der Vereinsmitglieder mit Psychiatrieerfahrung gewählt werden. 2. Der/Die Vorsitzende wird von der Mitgliederversammlung in einem besonderen Wahlgang gewählt. Der/Die Vorsitzende beruft das Präsidium zur konstituierenden Sitzung ein. Aus seiner Mitte wählt das Präsidium eine(n) stellvertretende(n) Vorsitzende(n). 3. Scheidet innerhalb der Wahlperiode ein Präsidiumsmitglied aus, kann sich das Präsidium einmal aus den Mitgliedern des Vereins ergänzen. 3

Nach Ablauf der Wahlperiode bleibt das gewählte Präsidium bis zur Wahl eines neuen Präsidiums im Amt. 4. Die Tätigkeit im Präsidium ist grundsätzlich ehrenamtlich. 5 Die Präsidiumssitzungen werden von der/dem Präsidiumsvorsitzenden mindestens zweimal im Jahr anberaumt. Sie/er lädt dazu die Präsidiumsmitglieder unter Bekanntgabe der Tagesordnung mit einer Frist von zwei Wochen ein. Das Präsidium ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Das Präsidium beschließt mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des/der Vorsitzenden. Beschlüsse können in Ausnahmefällen auch schriftlich (Umlaufbeschluss) oder in dringenden Fällen auch nach telefonischer Rücksprache mit allen Präsidiumsmitgliedern gefasst werden, wenn keiner dieser Art von Beschlussfassung widerspricht. 6. Aufgaben des Präsidiums sind insbesondere: a) die Zustimmung zu grundsätzlichen Fragen der Vereinsführung, den sozialpolitischen Leitlinien sowie der strategischen Steuerung des Unternehmens; b) die Berufung und Abberufung des Vorstandes; c) die Aufsicht über den Vorstand; diese umfasst insbesondere Genehmigung des Wirtschaftsplans und Entlastung des Vorstands; d) die Zustimmung zur Geschäftsordnung des Vorstands; e) die Entgegennahme des vierteljährlich zu erstellenden Berichts des Vorstands; f) Beschlussfassung über die Geschäftsordnung für das Präsidium; g) die Bestellung von Abschlussprüfer/innen; h) die Feststellung des Jahresabschlusses; i) die Regelung der Rechtsverhältnisse zwischen Verein und Vorstand; j) die Zustimmung zur Gründung und zur Beteiligung an Gesellschaften; k) die Zustimmung zum Kauf und Verkauf von Grundstücken; l) die Zustimmung zur Aufnahme und zur Beendigung von Projekten und Einrichtungen; m) die Zustimmung zum Abschluss von Mietverträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr; n) die Festlegung der Höhe von Darlehen, deren Eingehung durch den Vorstand der vorherigen Zustimmung durch das Präsidium bedarf; o) Zustimmung zur Bestellung von besonderen Vertretern/innen im Sinne von 30 BGB; p) Zustimmung zur Vergabe von Zuschüssen und Darlehen an Dritte sowie Unternehmen, an welchen der Verein beteiligt ist. 7. An den Sitzungen des Präsidiums nimmt der Vorstand mit beratender Stimme teil. 4

8. Vorstand 1. Der Vorstand gem. 26 BGB besteht aus einem oder zwei hauptamtlich tätigen Mitgliedern. Sofern zwei Vorstandsmitglieder berufen werden, sind diese mit gleichem Stimmrecht ausgestattet. Bei Berufung von zwei Vorstandsmitgliedern wird die Verantwortlichkeit in die fachliche Leitung und die betriebswirtschaftliche Leitung unterteilt; Einzelheiten regelt eine Geschäftsordnung. Die Berufung erfolgt durch das Präsidium. 2. Der Vorstand leitet den Verein eigenverantwortlich und vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Für jedes Vorstandsmitglied besteht für die jeweiligen Aufgabenbereiche Einzelvertretungsbefugnis, soweit sie im Grundsatz abgestimmt sind. Existiert mehr als ein Vorstandsmitglied, so wird der Verein durch zwei Mitglieder des Vorstandes vertreten. 3. Der Vorstand nimmt die Geschäfte des Vereins gemäß der Zielsetzung der Satzung wahr. Er führt die Geschäfte nach Maßgabe der Gesetze, dieser Satzung sowie der Grundsätze der Mitgliederversammlung und des Präsidiums. Er ist unter anderem zuständig für: a) die regelmäßige Berichterstattung gegenüber dem Präsidium; b) die Zuarbeit zu den Organen des Vereins und die Erstellung von Beschlussvorlagen, insbesondere für das Präsidium; c) die Umsetzung der Beschlüsse der Organe des Vereins; 4. Der Vorstand hält regelmäßig Vorstandssitzungen ab, über welche Protokoll zu führen ist. Beschlüsse können in einzelnen im schriftlichen Verfahren gefasst werden. Sie bedürfen einer Mehrheit. 5. Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung, welche durch das Präsidium zu bestätigen ist. 6. Vorstandsmitglieder können durch Beschluss des Präsidiums für Rechtsgeschäfte mit anderen steuerbegünstigten Körperschaften von den Beschränkungen des 181 BGB befreit werden. 9. Auflösung des Vereins Die Auflösung des Vereins muss durch eine Mitgliederversammlung mit mindestens 2/3 der anwesenden Mitglieder beschlossen werden. Bei Auflösung des Vereins Das Boot geht das Vermögen an eine gemeinnützige Institution, deren Ziele dieser Satzung entsprechen, über. Diese Satzung wurde beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 08.06.2011. 5