Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung



Ähnliche Dokumente
ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Liebe oder doch Hass (13)

1. Weniger Steuern zahlen

A1/2. Übungen A1 + A2

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Was kann ich jetzt? von P. G.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Baden, schwimmen, planschen Wasser macht Spaß

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Evangelisieren warum eigentlich?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ein Teddy reist nach Indien

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Das Leitbild vom Verein WIR

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Leichte-Sprache-Bilder

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Krippenspiel für das Jahr 2058

Papa - was ist American Dream?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der professionelle Gesprächsaufbau

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

ESG Management School

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das Ansprechen. - so geht s -

Das Weihnachtswunder

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Anne Frank, ihr Leben

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Alle gehören dazu. Vorwort

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

1!

Transkript:

1 Diktat und Nacherzählung Diktieren Sie erst den Text. Teilen Sie dann die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Die Teilnehmer/innen erzählen die Geschichte aus Ivankas Sicht nach. Vor einer Woche ist unser Au-pair-Mädchen aus Polen angekommen. Sie heißt Ivanka / und ist sehr nett. Leider ist sie im Zug eingeschlafen / und zu spät ausgestiegen. / Dann ist sie mit dem nächsten Zug wieder nach München zurückgefahren. / Drei Stunden später war sie dann endlich da. / Wir waren natürlich nicht mehr am Bahnhof, / weil wir wieder nach Hause gefahren sind. / Aber Ivanka hat angerufen / und wir haben sie schließlich abgeholt. / Sie war sehr müde, / weil sie so viel erlebt hat. / Was ist passiert?, / haben wir gefragt. / Oje, hat Ivanka geantwortet, / das ist eine lange Geschichte! Seite 1 von 3

1 Diktat und Nacherzählung Erzählen Sie die Geschichte mit Ivankas Worten. Liebe Karolina, letzte Woche bin ich hier angekommen. Die Familie ist sehr nett! Aber die Reise war furchtbar: Ich bin leider im Zug eingeschlafen und zu Schreib mir bald! Liebe Grüße Seite 2 von 3

1 Rätsel Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ergänzen die Lösung. Wer ist das? n die Mutter von meinem Vater: meine Großmutter n die Tochter von meinem Bruder:... n der Mann von meiner Schwester:... n die Schwester von meiner Mutter:... n die Eltern von meinem Mann:... n das Kind von meinem Sohn:... Seite 3 von 3

2 Konsonantendiktat Teilen Sie die Kopiervorlage mit dem Lückentext an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie den Text. Die Teilnehmer/innen ergänzen die fehlenden Konsonanten. Liebe Tante Olga, jetzt bin ich schon seit einer Woche hier bei meiner Au-pair-Familie. / Sie ist sehr nett. / Alle helfen mir, / weil ich oft etwas nicht weiß. / Gestern habe ich den Müll runtergebracht. / In Deutschland muss man den Müll trennen. / Hast du das gewusst? / Müll darf man nicht einfach in die Tonne werfen. / Papier kommt in die Altpapiertonne. / In die Biomülltonne müssen Lebensmittelreste und Blumen. / Glas kommt in den Container für Altglas. / Plastik muss man auch trennen. / Und alte Geräte, / zum Beispiel Kühlschränke, / muss man zum Wertstoffhof fahren. / Manche Tonnen stehen vor dem Haus, / andere auf der Straße. / Aber das habe ich vergessen. / Ich muss vielleicht den Hausmeister fragen. / Und wie geht es dir? / Hast du schon Arbeit gefunden? / Bitte schreib mir bald. / Viele Grüße / Ivanka Seite 1 von 2

2 Konsonantendiktat Ergänzen Sie. _ ie _ e _ a e O a, _ e i_ i _ o ei _ ei _ e o e _ ie ei _ ei _ e _ Au- _ ai _ - _ a _ i _ ie. _ ie i _ e _ e. A e _ e e i _, _ ei _ i o e a i ei _. _ e e _ a _ e i _e ü _ u e e a _. I eu _ a _ u _ a e ü e e _. _ a _ u _ a e _ u _? _ ü _ a _ a i _ ei a i ie _ o e _ e e _. _ a _ ie o _ i ie A _ a _ ie o e. I ie _ io _ ü _ o e _ ü e e _ e _ i e e e u u _ e _. a o _ i e o ai _ e ü _ A a _. a i u _ a _ au e e _. U a e _ e _ ä _ e, _ u ei ie ü ä e, _ u _ a u e o _ o a e _. _ a _ e _ o e _ e _ e o e au _, a e _ e au e a _ e. A _ e a a _ e i _ e e e _. I _ u _ ie ei e au ei e _ a _ e _. U _ ie _ e e i _? _ a _ u _ o _ A ei e _ u e _? _ i e ei i a. _ ie _ e ü _ e Ivanka Seite 2 von 2

3 Lückendiktat Teilen Sie die Kopiervorlage mit dem Lückentext an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie den vollständigen Text. Die Teilnehmer/innen ergänzen die fehlenden Wörter. Entschuldigung, wir möchten bitte bezahlen. Natürlich, zusammen oder getrennt? Zusammen, bitte. Gerne. Das waren eine Tasse Kaffee und ein Kännchen Tee, ein Zitroneneis und ein Stück Kuchen mit Sahne. Das macht 14,60. Hier bitte. Stimmt so. Vielen Dank. Auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen. Seite 1 von 2

3 Lückendiktat Ergänzen Sie. Entschuldigung,. Natürlich, oder? Zusammen, bitte. Gerne. Das waren Kaffee und, ein Zitroneneis und mit Sahne. Das macht. Hier bitte... Auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen. Seite 2 von 2

4 Rätsel Diktieren Sie den Text. Die Teilnehmer/innen ergänzen die Lösung. (Lösungen: Sekretärin, Sprechstundenhilfe, Bäcker, Taxifahrer) Lassen Sie dann Ihre TN selbst ein Rätsel für ihre Partnerin / ihren Partner schreiben. Was bin ich? Ich arbeite im Büro und telefoniere viel. Ich bin. Wenn die Leute krank sind, dann kommen sie zu mir. Ich bin aber kein Arzt. Ich bin. Leider muss ich sehr früh aufstehen, denn die Leute möchten gerne frische Brötchen zum Frühstück. Ich bin. Wenn sie die letzte U-Bahn verpasst haben, rufen mich viele Leute an. Ich bin. Seite 1 von 3

4 Lückendiktat Teilen Sie die Kopiervorlage mit dem Lückentext an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie den vollständigen Text. Die Teilnehmer/innen ergänzen die fehlenden Wörter. Firma Odok, Müller, guten Tag. Grüß Gott. Lederer hier. Könnten Sie mich bitte mit Frau Bär verbinden. Tut mir Leid. Die ist gerade nicht am Platz. Kann ich ihr etwas ausrichten? Ja, gerne. Sie soll mich bitte zurückrufen. Die Nummer hat sie. Ich richte es ihr aus. Vielen Dank. Auf Wiederhören. Seite 2 von 3

4 Lückendiktat Ergänzen Sie. Firma Odok, Müller, guten Tag. Grüß Gott. Lederer hier. Frau Bär.. Die ist gerade. Kann ich ihr etwas? Ja, gerne.. Die Nummer hat sie.. Vielen Dank.. Seite 3 von 3

5 Laufdiktat Teilen Sie Ihre Teilnehmer/innen in Gruppen ein und machen Sie pro Gruppe eine Kopie des Diktats. Verteilen Sie die Kopien im Klassenraum, z.b. auf dem Fensterbrett, an der Tafel, auf Ihrem Pult o.ä. Jedes Gruppenmitglied muss sich das Diktat Satz für Satz erlaufen auch ein gutes Training für die Merkfähigkeit! Sobald die erste Gruppe fertig ist, ist das Diktat beendet. Die Gruppen korrigieren sich mit Hilfe der Kopien gegenseitig. Gewonnen hat die schnellste Gruppe mit den wenigsten Fehlern. Vorsicht! Gedicht! Du! Ich träume von dir. Ich interessiere mich für dich. Ich denke an dich. Ich ziehe mich schön an für dich. Ich konzentriere mich nur auf dich. Ich möchte mich mit dir treffen. Ich möchte mich um dich kümmern. Ich warte auf dich. Ich freue mich auf dich. Ich liebe dich! Seite 1 von 1

6 Freies Diktat Diktieren Sie den Text. Die Teilnehmer/innen können anschließend frei antworten. Meine Traumberufe Als Kind wollte ich Tierärztin werden, / weil ich mich sehr für Tiere interessiert habe. / Aber ich musste erst noch viele Jahre zur Schule gehen. / Mit 15 wollte ich Geld verdienen. / Aber ich musste zur Schule gehen. / Nach dem Abitur wollte ich Pilotin werden. / Aber ich konnte nicht. / Meine Augen waren nicht gut genug. / Aber ich durfte studieren. / Heute bin ich keine Tierärztin, / aber ich bin Ärztin. / Ich arbeite viel / und ich bin froh, / dass ich so vielen Leuten helfen kann. / Und Sie? / Was wollten Sie als Kind und mit 15 werden? Seite 1 von 1

7 Diktat Fast meine ganze Familie hat in diesem Monat Geburtstag, / meine Eltern, meine Oma und mein Bruder. / Meine Eltern werden dieses Jahr beide 60 Jahre alt. / Das ist praktisch. / So können meine Schwester und ich / ihnen etwas zusammen schenken. / Wir schenken ihnen einen Gutschein / für eine Reise nach Griechenland. / Meiner Oma schenke ich ein Buch über Geschichte. / Sie liest gerne / und interessiert sich für Geschichte. / Mein Bruder ist leider schwierig. / Er hat schon so viele Dinge. / Er interessiert sich für Computer, / aber davon verstehe ich nichts. / Vielleicht backe ich ihm einfach einen Kuchen. / Und dann will auch noch mein Cousin Otto nächste Woche heiraten. / Ihm und seiner Frau schenke ich etwas für das Haus. / Aber was? Seite 1 von 1