Betriebsanleitung. USV 230VAC Baureihe TG PLUS. Artikel S Februar 17

Ähnliche Dokumente
Steuerungspaket 1 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 12 - Artikel S10835

Steuerung. Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb. Artikel S Juli 17

Steuerung. Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb. Artikel S Juni 18

Technische Dokumentation SMPS

Benutzerhandbuch (YUNTO Q 450, YUNTO Q 700, YUNTO Q 1250)

Steuerung. Funksteuerung 12-polig (aufsteckbar) Artikel S0722. Juli 09

Steuerung. Torsteuerung mts20/02. Artikel S Stand Juni 16

INTELLIGENTE, DIGITALE

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Steuerungspaket 11 MSTG für Sektionaltore mit Aufsteckantrieb. März 14 - Artikel S10858

DIGITUS Line-Interactive VA USV-Anlagen Kurzanleitung zur Installation

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung. Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV Rufsystem 834

Benutzerhandbuch (ZINTO B 400, ZINTO B 600, ZINTO B 800, ZINTO B 1000, ZINTO B 1250)

Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Einsteckantrieb. Dezember 13 - Artikel S10847

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Montageanleitung. USV- Gerät im Stahlblechgehäuse VST 2000 für Wechselstrom für Roll- und Sektionaltor-ELEKTROMATEN. Ausführung:

SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Montageanleitung. USV- Gerät im Stahlblechgehäuse NPW 1500 für Wechselstrom für Roll- und Sektionaltor-ELEKTROMATEN. Ausführung:

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

INSTRUKTION Alamo R 25

BA SHEV-602 ST DE 1.2. Diese Anleitung ist nur gültig in Kombination mit der Betriebsanleitung SHEV 3 AP!

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Spannungsversorgung unterbrechungsfrei 640 ma REG. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 13 - Artikel S10848

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

BTL Stellplatzüberwachungsanzeige (30612)

BlueNet Metered. Bedienungsanleitung Operating Instructions

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Energieversorgungsgeräte

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

DIGITUS Line-Interactive VA USV-Anlagen Benutzerhandbuch

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BS. Materialnummer:

Akku und Ladegerät RespiClear

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A

Version-D Anleitung

Tasche mit Powerbank. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91714HB551XVII

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Benutzerhandbuch (P 250, P 500, P 750, P 1250)

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Unterbrechungsfreie KNX-Spannungsversorgung. Art.-Nr.: USV 640 MA. Bedienungsanleitung

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

Color Wheel with Motor for T-36

Innovation beschleunigt Prozesse.

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Bedienungsanleitung. BLC-Box (30058)

Funk-Zeitschaltuhr DE

Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Akku-Taschenlampe. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 02/00

Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer

Energieversorgungsgeräte

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Funk-zeitschaltuhr De

Zeitschaltuhr Plus 25555

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

Elektrische Betriebsanleitung

Transkript:

Betriebsanleitung USV 230VAC Baureihe TG PLUS Februar 17 Artikel S10185

Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Konformitäten... 5 2.1 Normen... 5 2.2 CE-Kennzeichnung... 5 3 Allgemeine Sicherheitshinweise... 6 3.1 Symbolerklärung der Sicherheitshinweise... 6 3.1.1 Zu den Sicherheitshinweisen... 7 3.2 Fachgerechte Handhabung... 7 4 Grundlegende Hinweise... 8 4.1 Gewährleistung und Haftung... 8 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 8 4.3 Sachwidrige Verwendung... 8 5 Produktbeschreibung... 9 5.1 Funktion... 9 5.2 Anwendung... 9 5.2.1 Funktion bei Netzausfall... 9 5.3 Aufbau... 10 5.3.1 Anschlüsse, Anzeige- und Bedienelemente... 11 5.4 Technische Daten... 12 5.4.1 Elektrische Daten... 12 5.4.2 Mechanische Daten... 13 6 Montage und Anschluss... 14 6.1 Sicherheitshinweise... 14 6.2 Montage... 14 6.3 Anschluss... 15 2

Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 Betrieb... 18 7.1 Lagerung... 18 7.2 Inbetriebnahme... 18 7.2.1 Einschalten... 18 7.2.2 Funktionstest... 19 8 Störungsbehebung... 20 8.1 Fehleranzeige und Behebung... 20 9 Wartung - Prüfung... 21 9.1 Wartung... 21 9.2 Prüfung... 21 9.3 Austausch Akku... 22 9.3.1 Entsorgung Akku... 23 10 Hilfe & Service... 24 10.1 Herstelleradresse... 24 Abbildungen Abb. 1: USV Ober- und Unterseite... 11 Abb. 2: Ausschnitt Stromlaufplan Z.-Nr.: 0060 Blatt 1... 16 Abb. 3: Ausschnitt Stromlaufplan Z.-Nr.: 0060 Blatt 3... 17 3

1 Einleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die vorliegende Betriebsanleitung macht Sie mit Verwendung Wartung Sicherheitshinweisen Montage Anschluss Inbetriebnahme Störungsbehebung der USV vertraut. Unsere Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. Bitte nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf. Hinweis Aufbewahrung: Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Nutzung der USV. Bewahren Sie die Betriebsanleitung stets griffbereit bei dem Gerät auf. 1.1 Copyright Impressum Hersteller: Meißner GmbH Anschrift: Robert-Koch-Strasse 5, D-77694 Kehl Internet: www.meissner-gmbh.de Erstell-Datum: Februar 17 Copyright Meißner GmbH Kehl, im Februar 17 4

2 Konformitäten 2.1 Normen Gerätebezeichnung: USV 230VAC Baureihe TG PLUS U nterbrechungsfreie S trom v ersorgung Normen: DIN EN 60950 Klassifikation VDE 0805: 1993 DIN EN 60950:1992 + A1:1993 IEC 950:1991 + A1:1992 DIN VDE 0558 Teil 5/09.88 EN 55022 EN 60555-2 IEC 801-2 IEC 801-3 IEC 801-4 IEC 801-5 Level 1 Hinweis Die USV wurde gemäß den aufgeführten Normen und Richtlinien gefertigt und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. 2.2 CE-Kennzeichnung Das Gerät entspricht der Grenzwertklasse B. 5

3 Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1 Symbolerklärung der Sicherheitshinweise In dieser Gebrauchsanweisung werden folgende Symbole als Sicherheitshinweise für den Benutzer verwendet: Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Werden diese Hinweise nicht beachtet, kann dies Leib und Leben des Benutzers gefährden, schwere gesundheitliche Schäden bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen des Benutzers zur Folge haben. Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr für den Benutzer des Gerätes. Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit dem Gerät. Werden diese Hinweise nicht beachtet, kann es zu Funktionsstörungen am Gerät kommen. Hinweis Dieses Symbol gibt Ihnen Anwendungs-Tipps und besonders nützliche Informationen. Sie helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrem Gerät optimal zu nutzen. Haftungsausschluss: Dieses Symbol weist auf einen Ausschluss der Herstellerhaftung hin, der durch Fehler oder Unterlassung des Betreibers oder Benutzers verursacht werden kann. Hinweise zur Entsorgung: Ausgediente Geräte einer ordnungsgemäßen Wiederverwertung (getrennt nach Metallen, Kunststoffen etc.) zuführen. 6

3.1.1 Zu den Sicherheitshinweisen Vor Installation und Inbetriebnahme das Benutzerhandbuch und die Sicherheitshinweise aufmerksam lesen und beachten! 3.2 Fachgerechte Handhabung Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, ist der Benutzer verpflichtet, die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Punkte zu beachten. Der Betrieb der USV ist nur mit seinen bestimmungsgemäßen Abdeckungen und Schutzeinrichtungen gestattet. 7

4 Grundlegende Hinweise 4.1 Gewährleistung und Haftung Die Gewährleistungsansprüche setzen funktionsgerechte Bedienung und Handhabung voraus. Der Hersteller steht dafür ein, dass sämtliche Teile zur Zeit der Lieferung fehlerfrei im Bezug auf Material und Verarbeitung sind. Haftungsausschluss: Für Schäden, die durch Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung oder mangelnde Wartung bzw. Pflege entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Die USV ist bestimmt für den Betrieb eines Tores der Baureihe TG PLUS. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise in der Gebrauchsanweisung. 4.3 Sachwidrige Verwendung Unsachgemäßer bzw. nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch des Gerätes kann Leib und Leben des Benutzers gefährden, dem Benutzer Verletzungen zufügen und das Gerät bzw. andere Sachwerte beschädigen. Haftungsausschluss: Für Schäden, die aus unsachgemäßer Verwendung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. 8

5 Produktbeschreibung 5.1 Funktion Die USV Anlage ist eine neu entwickelte Line-Interactive-Anlage mit simulierter Sinuswelle zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. Die Line Interactive Technologie basiert auf der permanenten Analyse der Eingangsspannung. Weicht die Spannung von den Idealwerten ab oder fällt sie vollkommen aus, übernimmt ein Hochleistungswechselrichter innerhalb von 2 Millisekunden die Versorgung der Steuerung. Optimal abgestimmte Filter schützen vor Spannungsspitzen und verhindern Schäden. 5.2 Anwendung Die USV dient zur Öffnung eines Tores der Baureihe TG PLUS bei Netzausfall. 5.2.1 Funktion bei Netzausfall 5.2.1.1 Tor unten nach Impulsgabe öffnet Tor. bei Unterschreitung der Akkuspannung von 75% setzt die USV einen Öffnungsimpuls. o Öffnung erfolgt unter Berücksichtigung der Sicherheitseinrichtungen. o Tor bleibt oben. o weitergehender Betrieb ist erst nach Wiederkehr der Netzspannung möglich. Hinweis Spricht die Sicherheitseinrichtung an, erfolgt kein weiterer automatischer Impuls. 5.2.1.2 Tor oben o weitergehender Betrieb ist erst nach Wiederkehr der Netzspannung möglich. 9

5.2.1.3 Tor während der ZU - Bewegung Nach Impulsgabe öffnet das Tor Nach Betätigung (Durchfahrt) Lichtschranke öffnet das Tor o Öffnung erfolgt unter Berücksichtigung der Sicherheitseinrichtungen o Tor bleibt oben. o weitergehender Betrieb ist erst nach Wiederkehr der Netzspannung möglich 5.2.1.4 Tor während der AUF - Bewegung o Öffnung erfolgt unter Berücksichtigung der Sicherheitseinrichtungen o nach Ansprechen der Sicherheitseinrichtung nur AUF Befehl möglich o Tor bleibt oben o weitergehender Betrieb ist erst nach Wiederkehr der Netzspannung möglich 5.3 Aufbau Die USV ist in einem Gehäuse mit den Abmessungen ca. 95 x 160 x 350 mm untergebracht und wird senkrecht in der linken Zarge der Toranlage montiert. Die Funktionsgruppe, Set USV 230VAC Baureihe TG PLUS (Artikel S10490), besteht aus: USV 230VAC Baureihe TG PLUS (Artikel A51571) BA USV 230VAC (Artikel S10185) Montagewinkel USV (Artikel S10571) Anschlussleitung mit Kaltgerätestecker Anschlussleitung mit Kaltgerätekupplung Steuerleitung 3-polig mit SUB-D Stecker 9-polig optional: Ersatz Akku (Artikel A51656) Hinweis Akku Gebrauchsdauer bei 25 C Umgebungstemperatur 3 5 Jahre. 10

5.3.1 Anschlüsse, Anzeige- und Bedienelemente Anschlüsse, Anzeigeund Bedienelemente Ein-/Ausschalter Betriebszustand LCD Betriebszustand LED Test Mindestkapazität Beeper (nicht sichtbar) Input mit Sicherung Output Interface Funktion / Anzeige USV Anlage Ein- und Ausschalten Betrieb über Netz (NORMAL) Betrieb über Netz und Akkuladung (NORMAL CHARG`G blinkt) Betrieb über Akku (BATTERY) Betrieb über Akku und Überbrückungszeit < 2 Minuten (BATTERY 1. low stage) Betrieb über Netz (LED leuchtet grün) Betrieb über Akku oder USV Fehler (LED leuchtet rot) Simulation Mindestkapazität für 1 Toröffnung Piept bei Betrieb über Akku Einspeisung über Kaltgerätekupplung / Sicherung 5 x 20 / 3,15AT Anschluss Verbraucher über Kaltgerätestecker Anschluss Steuerleitung über 9-polige SUB-D Buchse zur mts5000 Abb. 1: USV Ober- und Unterseite 11

5.4 Technische Daten 5.4.1 Elektrische Daten 5.4.1.1 Eingang Spannungsversorgung 230VAC (196-264VAC) Frequenz 50Hz +/- 5% Stromstärke (ohne Akkuladung) 2,2A 5.4.1.2 Ausgang Nennleistung 500VA / 300W Spannung 230VAC +/- 5% Ausgangsfrequenz 50Hz +/- 5% Wellenform simulierte Sinuswelle 5.4.1.3 Akku Anzahl und Typ Gebrauchsdauer bei 25 C Ladezeit 1 x 12V - 7,2Ah 3 5 Jahre ca. 240 Minuten 5.4.1.4 Typische Überbrückungszeit (Akkubetrieb) bei 25 C und 100% Last bei 25 C und 50% Last Bereitschaftsdauer Versorgung mts5000 bei 15 C 5 Minuten 10 Minuten ca. 180 Minuten 12

5.4.1.5 Geräteschutz Schutzart IP 20 Schutzklasse I Sicherung (5 x 20) Input 3,15 AT 5.4.2 Mechanische Daten Abmessungen B x H x T Gewicht Einbaulage 95 x 160 x 350 mm 9000 g Vertikal 13

6 Montage und Anschluss 6.1 Sicherheitshinweise 6.2 Montage Umbau oder Veränderung der USV sind nicht zulässig. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Den Montagewinkel (Halterung) über die bereits montierten Schrauben in der linken Zarge befestigen (siehe Abb. 1). Vorlegeband an der Zarge und Halterung anbringen (Schutz gegen direktes Berühren des Gehäuses am Metall). USV in die Halterung stellen Vor dem Einbau die USV auf Schäden untersuchen. Defekte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Bei starken Temperaturunterschieden eine Akklimatisationszeit von 2 Stunden vor der Inbetriebnahme abwarten. Lüftungsöffnungen nicht verschließen. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gehäuseinnere gelangen 14

6.3 Anschluss Vor Beginn der Arbeiten bauseitige Sicherung abschalten gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen! Leitungsbrücke an der Klemmleiste X1 L und L1 N und N1 gemäß Stromlaufplan siehe Abb. 2 oder Stromlaufplan Z.-Nr.: 0060 Blatt 1 entfernen. Leitung mit Kaltgerätekupplung an der Klemmleiste X1 - L / N / PE gemäß Abb. 2 oder Stromlaufplan Z.-Nr.: 0060 Blatt 1 oder 3 anschließen und zugentlasten. Leitung mit Kaltgerätestecker an der Klemmleiste X1 L1 / N1 / PE gemäß Abb. 2 oder Stromlaufplan Z.-Nr.: 0060 Blatt 1 oder 3 anschließen und zugentlasten. Steuerleitung (Artikel S0730) an der mts5000, Klemmen DT und STS gemäß Abb. 3 oder Stromlaufplan Z.-Nr.: 0060 Blatt 3 anschließen und zugentlasten, dazu die vorhandene Leitungen gelb und violett an den Klemmen DT entfernen und durch die an der Steuerleitung angelöteten ersetzen die Brücke an den Klemmen STS entfernen und die graue Ader rechts anschließen (links bleibt frei). Die drei angeschlossenen Leitungen an der USV einstecken und fixieren. 15

Abb. 2: Ausschnitt Stromlaufplan Z.-Nr.: 0060 Blatt 1 16

Abb. 3: Ausschnitt Stromlaufplan Z.-Nr.: 0060 Blatt 3 17

7 Betrieb 7.1 Lagerung Ist die USV - Anlage längere Zeit außer Betrieb, sollten der Akku geladen werden (siehe Kapitel 7.2 Inbetriebnahme) alle 3 Monate für 8 Stunden in gemäßigten Klimazonen alle 2 Monate für 8 Stunden bei höheren Temperaturen 7.2 Inbetriebnahme 7.2.1 Einschalten An den Ausgangssteckdosen der USV kann Spannung anstehen, auch wenn das Versorgungsnetz abgeschaltet oder das Netzkabel abgezogen ist. Netzspannung einschalten Hauptschalter einschalten USV am Ein-/Ausschalter einschalten (siehe Abb. 1) Akku laden (4 Stunden Ladedauer) Hinweis Die USV kann auch mit ungeladenem Akku eingesetzt werden. Dann sind die Überbrückungszeiten kürzer als angegeben. Es dürfen keine Geräte angeschlossen sein/werden, welche die USV überlasten. 18

7.2.2 Funktionstest an der Betriebszustandsanzeige LCD ablesen, ob der Akku zu 100% geladen ist (siehe Abb. 1) Tor schließen bauseitige Sicherung abschalten o es ertönt ein Piepton über die Dauer des Netzausfalls Taste Test Mindestkapazität betätigen (siehe Abb. 1) o Tor läuft hoch o schließt nicht mehr automatisch o schließt nicht mehr über Impuls bauseitige Sicherung einschalten o Tor schließt automatisch o Tor schließt über Impuls 19

keine Ausgangsspannung keine Anzeige 8 Störungsbehebung 8.1 Fehleranzeige und Behebung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Ein-/Ausschalter ausgeschaltet Überbrückungszeit kürzer als Nennwert Eingangsicherung (5x20, 3,15AT) USV defekt (am Kaltgerätestecker Input) Netz fehlt Akku entladen Akku nicht voll geladen oder defekt Ein-/Ausschalter einschalten Prüfen, ob Überlast vorhanden Kurzschluss vorhanden Sicherung defekt ist. bauseitige Sicherung prüfen Akku mindestens 4 Stunden laden Kapazität kontrollieren Akku ersetzen 20

9 Wartung - Prüfung 9.1 Wartung der eingebaute Akku ist wartungsfrei Lüftungsschlitze reinigen 9.2 Prüfung In regelmäßigen Abständen die Kapazität des Akkus prüfen (siehe Kapitel 7.2.2 Funktionstest). 21

9.3 Austausch Akku Der Austausch des Akku darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen Reparaturen an der USV dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden Wenden Sie sich in beiden Fällen an Ihren Lieferanten Grundsätzlich dürfen an elektrischen Anlagen nur Elektrofachkräfte arbeiten. Sie müssen die Ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahrenquellen erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen können. Es darf nur ein baugleicher Akku mit gleicher Spannung und Kapazität (Artikel A51656) eingebaut werden. Folgende Hinweise sind unbedingt zu beachten: Demontage der USV in umgekehrter Reihenfolge wie Kapitel 6 Montage und Anschluss. alle herein- und herausführenden Leitung entfernen Spannungsfreiheit feststellen (u. U. Restkapazität durch Kurzschluss entladen) Gehäusemantel entfernen Frontplatte lösen Flachstecker vom Akku abziehen (Polarität merken) Akku nach vorne aus der Halterung ziehen neuen Akku einbauen Flachstecker aufstecken (Polarität beachten) Gehäuse wieder zusammenbauen Montage wie Kapitel 6 Montage und Anschluss Inbetriebnahme wie Kapitel 7.2 Inbetriebnahme 22

9.3.1 Entsorgung Akku Akkus können z. B. über örtliche Sammelstellen dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden nicht ins Feuer werfen (Explosionsgefahr) nicht öffnen oder zerstören (Elektrolyt ist giftig und daher gesundheitsschädlich) 23

10 Hilfe & Service Tagsüber und zum ganz normalen Telefontarif exklusiv für Monteure und Servicetechniker +49 (0) 78 51 / 91 61-99 +49 (0) 1 51 / 11 60 00 99 service@meissner-gmbh.de 10.1 Herstelleradresse http://www.meissner-gmbh.de/lnk/dld Meißner GmbH Toranlagen Robert-Koch-Straße 5 77694 Kehl-Auenheim Telefon +49 (0) 78 51 / 91 61-0 Telefax +49 (0) 78 51 / 91 61-30 www.meissner-gmbh.de E-mail: info@meissner-gmbh.de 24