Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt

Ähnliche Dokumente
SATZUNG. über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Stadt Frankfurt (Oder)

Satzung der Gemeinde Schönefeld über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung der Stadt Elsterwerda. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer. (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung der Stadt Vetschau/Spreewald über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Bitterfeld-Wolfen Zweitwohnungssteuersatzung

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Nauen (Zweitwohnungssteuersatzung)

2.9 Seite Zweitwohnungssteuer

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Jessen (Elster)

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Stadt Minden (Zweitwohnungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohungssteuer in der Gemeinde Rangsdorf. vom (Zweitwohnungsteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Landeshauptstadt Hannover

S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g e i n e r. Z w e i t w o h n u n g s s t e u e r

Lesefassung. Satzung der Gemeinde Tosterglope über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Gemeinde Lehre. Zweitwohnungssteuersatzung

SATZUNG. der Stadt Biesenthal über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung )

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Gransee

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Rheinsberg. (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Großwoltersdorf

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Wildau

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Zweitwohnungssteuersatzung (ZWStS-PL) Vom

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Stadt Witten (Zweitwohnungssteuersatzung) 1) vom *

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Spiesen-Elversberg (Zweitwohnungssteuersatzung)

1 Steuergegenstand Die Stadt Aachen erhebt eine Zweitwohnungssteuer für das Innehaben einer Zweitwohnung im Stadtgebiet.

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Treuenbrietzen (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung)

Inhaltsverzeichnis der. Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer im Gebiet der Stadt Hattersheim am Main vom 1.

Satzung der Gemeinde Letschin über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom

Satzung der Stadt Sigmaringen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

(1) Die Stadt Hameln erhebt eine Zweitwohnungsteuer für das Innehaben einer Zweitwohnung im Stadtgebiet.

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung ZwStS-) vom 04. Dezember 2012

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Stadt Weinheim. (Zweitwohnungssteuersatzung)

1 Steuergegenstand. Die Stadt Bielefeld erhebt eine Zweitwohnungssteuer für das Innehaben einer Zweitwohnung im Stadtgebiet.

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Hansestadt Stralsund Beschluss-Nr VI vom 01.

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Mülheim an der Ruhr (Zweitwohnungssteuersatzung) vom

KEMPTENER STADTRECHT

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Roetgen vom

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Stadt Iserlohn (Zweitwohnungssteuersatzung) mit Bekanntmachungsanordnung vom

Stadt Albstadt. Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) in der Fassung vom 24.

1. Änderungssatzung vom zur Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Wetter (Ruhr) vom

Satzung der Gemeinde Byhleguhre-Byhlen. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer. ( Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Fontanestadt Neuruppin (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Universitätsstadt Tübingen (Zweitwohnungsteuersatzung)

Zweitwohnungssteuersatzung der Stadt Remscheid vom

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

9/8. Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Karlsruhe (Zweitwohnungssteuersatzung ZWStS)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz

Stadt Lindenberg i. Allgäu

Satzung zur Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Quedlinburg (Zweitwohnungssteuersatzung, ZWStS)

Ortsgesetz über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Stadt Bremerhaven

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer im Gebiet der Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer. in der Ortsgemeinde Bodenbach. vom

Satzung über die Erhebung einer Nebenwohnsitzsteuer (NeWoStS) in Mannheim vom

Satzung. über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer. in der Gemeinde Bad Zwischenahn. (Zweitwohnungssteuersatzung)

Zweitwohnungssteuersatzung der Stadt Leipzig

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 1. Januar 2016

Zweitwohnungssteuersatzung der Stadt Wuppertal vom

Ortsgesetz über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Stadtgemeinde Bremen

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungsteuerssatzung ZwStS)

Satzung zur Erhebung einer Zweitwohnungsteuer. (Zweitwohnungsteuersatzung ZwWStS) der Stadt Baden-Baden vom

Satzung zur Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Landeshauptstadt Erfurt (Zweitwohnungssteuersatzung - ZwStSErf) vom 9.

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Wetter (Ruhr) vom

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer vom

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER ZWEITWOHNUNGSSTEUER IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung - ZwStS -) vom 30. September 2005*

1 Steuergegenstand. Die Stadt Krefeld erhebt eine Zweitwohnungssteuer für das Innehaben einer Zweitwohnung im Stadtgebiet. 2 Begriff der Zweitwohnung

LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) GEMEINDE GAIENHOFEN. Landkreis Konstanz

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) der Gemeinde Obermaiselstein vom

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG DER ZWEITWOHNUNGSSTEUER DER STADT NÜRTINGEN. (Zweitwohnungssteuersatzung ZwWStS)

Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Worpswede

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer im Gebiet der Stadt Frankfurt am Main (Zweitwohnungssteuersatzung)

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

21.07 Zweitwohnungssteuersatzung

(Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS) vom zuletzt geändert am

Steuergegenstand. Die Stadt Solingen erhebt eine Zweitwohnungssteuer für das Innehaben einer Zweitwohnung im Stadtgebiet. 2 Begriff der Zweitwohnung

S A T Z U N G zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung 9.05 über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Essen (Zweitwohnungsteuersatzung) vom 5. Dezember 2012

S a t z u n g über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Heidelberg (Zweitwohnungsteuersatzung ZwStS)

Satzung. über die. Erhebung der Zweitwohnungssteuer. der Gemeinde Hemmingen

Satzung der Inselgemeinde Juist über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Satzung. zur Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung ZwWStS) der Stadt Baden-Baden vom 21. Oktober 2013

9/3. Satzung. über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Landeshauptstadt Stuttgart (Zweitwohnungssteuersatzung ZwWStS) Vom 3.

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen GEMEINDE GAIENHOFEN. Landkreis Konstanz

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW. Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer. (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 19.

Magistrat der Stadt Wächtersbach

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Wustrow

Satzung der Stadt Troisdorf über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer vom 15. November 2016

Satzung der Stadt Warendorf. über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer. vom

Transkript:

Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Eisenhüttenstadt und Mitteilungen aus dem Rathaus und der Stadtverordnetenversammlung Eisenhüttenstadt, 21. Dezember 2018 Jahrgang 28 Nr. 24/2018 I n h a l t : Seite I. Bekanntmachungen der Stadt Eisenhüttenstadt 1. Satzung der Stadt Eisenhüttenstadt über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung der Stadt Eisenhüttenstadt) 2. Bekanntmachung über den geprüften Jahresabschluss der Stadt Eisenhüttenstadt für das Haushaltsjahr 2012 und über die Entlastung des Hauptverwaltungsbeamten der Stadt Eisenhüttenstadt für das Haushaltsjahr 2012 3-9 10 II. Beschlüsse Stadtverordnetenversammlung III. Bekanntmachungen anderer Institutionen Seite 1

Impressum: Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt Herausgeber: Stadt Eisenhüttenstadt Zentraler Platz 1 15890 Eisenhüttenstadt Redaktion: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fachbereich Zentrale Angelegenheiten (03364)566-309 (03364)566-237 Internet-Adresse: E-Mail-Adresse: www.eisenhuettenstadt.de Kerstin.Knappe@eisenhuettenstadt.de Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt liegt im Foyer des Rathauses, Zentraler Platz 1, 15890 Eisenhüttenstadt aus. Weiterhin finden Sie das Amtsblatt im Internet unter www.eisenhuettenstadt.de, Rubrik Stadt & Verwaltung, Aktuelles. Den Überblick über Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und der Ausschüsse finden Sie im Internet unter www.eisenhuettenstadt.de, Rubrik Stadt & Verwaltung, Stadt/Kommunalpolitik, Kommunalpolitik. Seite 2

I. Bekanntmachungen der Stadt Eisenhüttenstadt Satzung der Stadt Eisenhüttenstadt über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung der Stadt Eisenhüttenstadt) 1. Auf der Grundlage der 3 Abs. 1, 28 Absatz 2 Nr. 9 und 64 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Oktober 2018 (GVBl. I/18 Nr. 23) in Verbindung mit den 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04 Nr. 8 S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32) sowie den 20, 21 des Bundesmeldegesetzes (BMG) vom 03. Mai 2013 (BGBl. I S. 1084 ) zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetztes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eisenhüttenstadt in ihrer Sitzung am 12. Dezember 2018 folgende Satzung beschlossen: 1 Steuergläubiger Die Stadt Eisenhüttenstadt erhebt die Zweitwohnungssteuer nach Maßgabe dieser Satzung. 2 Steuergegenstand (1) Gegenstand der Steuer ist das Innehaben einer Zweitwohnung im Stadtgebiet der Stadt Eisenhüttenstadt. (2) Eine Zweitwohnung ist jede Wohnung im Sinne des Abs. 4, die jemand neben seiner Hauptwohnung im Sinne des Abs.3 für seinen persönlichen Lebensbedarf oder den persönlichen Lebensbedarf seiner Familienangehörigen innehat oder die der Eigentümer oder Hauptmieter einem Dritten überlässt und die diesem als Nebenwohnung im vorgenannten Sinne dient. Dies gilt auch für steuerlich anerkannte weitere Wohnungen im eigengenutzten Wohnhaus. (3) Hauptwohnung im Sinne dieser Satzung ist in Anlehnung an 21 Abs. 2 BMG die vorwiegend benutzte Wohnung des Steuerschuldners im Sinne des 3 dieser Satzung, was regelmäßig durch die Anmeldung als Hauptwohnung dokumentiert wird. (4) Nebenwohnung im Sinne dieser Satzung ist in Anlehnung an 21 Abs. 3 BMG jede weitere Wohnung, die jemand neben der Hauptwohnung innehat und nach 17 Abs. 1 und Abs. 2 BMG der Meldebehörde mitzuteilen hat. (5) Als Zweitwohnung im Sinne dieser Satzung gilt jeder umschlossene Raum, der mindestens über ein Fenster, Elektro- oder vergleichbare Energieversorgung und eine Trinkwasserversorgung sowie eine Toilette zumindest in vertretbarer Nähe verfügt und damit wenigstens vorübergehend zum Wohnen geeignet ist. Seite 3

(6) Keine Zweitwohnungen im Sinne dieser Satzung sind: a) Gartenlauben i. S. des 3 Abs. 2 und 20 a des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG), die den Anforderungen des BKleingG entsprechen und die sich in Anlagen befinden, die den Regelungen des BKleingG unterliegen. Dies gilt nicht für Gartenlauben nach 20 a S. 1 Nr. 8 BKleingG, deren Inhaber vor dem 03.10.1990 eine Erlaubnis zur dauernden Nutzung der Laube zu Wohnzwecken erteilt wurde, b) Wohnungen, die von freien Trägern der Wohlfahrtspflege aus therapeutischen oder sozialpädagogischen Gründen zur Verfügung gestellt werden, c) Wohnungen in Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen dienen, d) Wohnungen, die von Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe zur Verfügung gestellt werden und Erziehungszwecken dienen, e) überwiegend aus beruflichen Gründen (als berufliche Gründe gelten auch Tätigkeiten, die zur Vorbereitung auf die Erwerbstätigkeit erforderlich sind, wie z.b. Studium, Lehre, Ausbildung oder Volontariat) und aus diesen Gründen hauptsächlich benutzte Wohnungen eines nicht dauernd getrennt lebenden Verheirateten bzw. Lebenspartners im Sinne von 1 Abs.1 S. 1 des Lebenspartnerschaftsgesetzes, dessen eheliche bzw. lebenspartnerschaftliche Hauptwohnung sich außerhalb von Eisenhüttenstadt befindet, f) Räume in Frauenhäusern (Zufluchtswohnungen), g) Wohnungen von Personen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die diese ausschließlich zum Zwecke der Schul- oder Berufsausbildung oder aus anderen beruflichen Gründen als Nebenwohnung nutzen, h) Wohnungen, die neben einer Hauptwohnung nachweislich ganz oder überwiegend zum Zwecke der Einkommenserzielung (z.b. Geld- und Vermögensanlage) gehalten werden. Eine ganz oder überwiegende Haltung zur Einkommenserzielung liegt vor, wenn die Zweitwohnung unter solchen objektiven Gesamtumständen innegehabt wird, die erkennen lassen, dass eine Eigennutzung der Zweitwohnung durch den Inhaber oder dessen Angehörige nur für einen Zeitraum von weniger als einem Monat im Kalenderjahr möglich ist. (7) Sind mehrere Personen, die nicht einer Familie angehören und das Innehaben von Teilen einer Wohnung individuell aufgeteilt haben, gemeinschaftlich Inhaber dieser Wohnung, gilt hinsichtlich derjenigen, denen die Wohnung als Nebenwohnung dient, der auf sie entfallende Wohnungsanteil als Zweitwohnung. Wird der Wohnungsanteil eines an der Gemeinschaft beteiligten Eigentümers oder Hauptmieters auf Dauer einem Dritten überlassen und dient er dem Dritten als Nebenwohnung, ist dieser Wohnungsanteil Zweitwohnung. Der Wohnungsanteil ergibt sich aus der Summe der individuell benutzten Flächen und dem durch die Anzahl der beteiligten Personen geteilten Flächenanteile der gemeinschaftlich benutzten Räume. Lässt sich der Wohnungsanteil nicht konkret ermitteln, wird die Gesamtfläche der Wohnung durch die Anzahl der volljährigen Personen geteilt. Seite 4

3 Steuerschuldner (1) Steuerschuldner ist, wer im Stadtgebiet der Stadt Eisenhüttenstadt eine Zweitwohnung nach 2 dieser Satzung innehat, d. h. dem die Verfügungsbefugnis über die Wohnung oder einem Teil davon als Eigentümer/ Eigentümerin oder Mieterin/Mieter oder als sonstige dauernutzungsberechtigte Person zusteht, auch wenn sie zur unentgeltlichen Nutzung überlassen worden ist. (2) Personen, die neben ihrer Hauptwohnung Mieter von Häusern, Wohnungen oder Zimmern sind, sind nicht Steuerschuldner im Sinne des Abs. 1, soweit die eigene Nutzungsmöglichkeit weniger als einen Monat im Kalenderjahr beträgt. (3) Sind mehrere Personen gemeinschaftlich Inhaber einer Zweitwohnung, so haften sie als Gesamtschuldner gemäß 44 Abgabenordnung (AO). 4 Steuermaßstab (1) Die Steuer wird nach dem jährlichen Mietaufwand berechnet. (2) Der jährliche Mietaufwand ist die Nettokaltmiete, die der Steuerschuldner als Mieter oder sonstiger Dauernutzungsberechtigter für die Benutzung der Wohnung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen (z.b. Mietvertrag) nach dem Stand zum Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld gemäß 6 Abs. 2 dieser Satzung für ein Jahr zu entrichten hat. Die Nettokaltmiete ist der eigentliche Mietzins ohne Berücksichtigung der entstehenden Betriebskosten sowie der sonstigen Nebenkosten. Als Mietaufwand gelten auch alle anderen Formen eines vertraglich vereinbarten Überlassungsentgelts, beispielsweise Pachtzins, Nutzungsentgelte, Erbpachtzins, Leibrenten. Sollte im Mietvertrag zwischen den Parteien eine Miete vereinbart worden sein, in der Nebenkosten enthalten sind, sind zur Ermittlung der Nettokaltmiete angemessene Kürzungen vorzunehmen. Diese betragen: a) für Teilmöblierung 10 % b) für Vollmöblierung 20 % c) für eingeschlossene Nebenkosten ohne Heizung 10 % d) für eingeschlossene Nebenkosten mit Heizung 25 % e) für Stellplatz oder Garage 5 % (3) Statt des Betrages nach Abs. 2 gilt als jährliche Nettokaltmiete für solche Wohnungen, die eigenbenutzt, unbenutzt, zum vorübergehenden Gebrauch unentgeltlich oder unter dem Wert überlassen sind, die ortsübliche Nettokaltmiete. Die ortsübliche Nettokaltmiete errechnet sich in Anlehnung an diejenige Nettokaltmiete, die für Wohnungen gleicher oder ähnlicher Art, Lage und Ausstattung regelmäßig gezahlt wird. Seite 5

(4) Ist die ortsübliche Nettokaltmiete für Wohnungen gleicher oder ähnlicher Art, Lage und Ausstattung nicht zu ermitteln, wird die ortsübliche Nettokaltmiete gemäß 162 Abs. 1 AO sachgerecht, unter Beachtung von Fläche, Ausstattung und Baujahr, in Anlehnung an die dem jeweils geltenden Mietspiegel der Stadt Eisenhüttenstadt entnommenen Werte für Mietwohnungen geschätzt. Die so ermittelte Nettokaltmiete wird in den nachfolgenden Fällen durch Faktoren spezifiziert: Penthouse-Wohnungen Faktor 1,2 Einfamilienhäuser Faktor 1,1 Wohnungen ohne eigenen Zugang Faktor 0,8 Aufgrund der Bauweise nicht ganzjährig nutzbare Wohnungen, z. B. Bungalows in Leichtbauweise Faktor 0,6 (5) Für die Wohnflächenberechnung sind die Regelungen der Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung - WoFlV) entsprechend anzuwenden. 5 Steuersatz (1) Der Steuersatz beträgt 10 % der jährlichen Nettokaltmiete nach 4 dieser Satzung. (2) Bei einem Innehaben der Zweitwohnung zur Mischnutzung, d.h. der Zweitwohnungsinhaber hält die Wohnung nicht ausschließlich zur Vermietung, sondern auch zumindest teilweise zur persönlichen Lebensführung vor, reduziert sich die Jahressteuer um 50 %, wenn die Eigennutzungsmöglichkeit weniger als zwei Monate im Kalenderjahr beträgt. 6 Entstehung und Ende der Steuerschuld (1) Die Zweitwohnungssteuer wird als Jahressteuer erhoben. Der Besteuerungszeitraum ist das Kalenderjahr. Besteht die Steuerschuld nicht während des gesamten Kalenderjahres, gilt als Besteuerungszeitraum der Teil des Kalenderjahres, indem die Steuerpflicht besteht. (2) Die Steuerschuld für das Kalenderjahr entsteht am 1. Januar des Jahres, für das die Steuer festzusetzen ist. Hat jemand eine Zweitwohnung erst nach dem 1. Januar inne, so entsteht die Steuerschuld mit dem ersten Tage des auf das Innehaben folgenden Kalendermonats. (3) Die Steuerschuld endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Steuerschuldner die Zweitwohnung nachweislich nicht mehr innehat und er dies, unter Vorlage dieser Nachweise, entsprechend 8 dieser Satzung bei der Stadt Eisenhüttenstadt angezeigt hat. Seite 6

7 Steuerfestsetzung und Fälligkeit (1) Die Stadt Eisenhüttenstadt setzt die Zweitwohnungssteuer durch Bescheid fest. In dem Bescheid kann bestimmt werden, dass, solange sich die Bemessungsgrundlagen und der Steuerbetrag nicht ändern, die Steuerfestsetzung auch für künftige Zeiträume gilt. (2) Die Steuer ist jeweils mit einem Viertel ihres Jahresbetrages am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November fällig. Entsteht die Steuerschuld erstmalig ab einem Zeitpunkt entsprechend 6 Abs. 2 Satz 2 dieser Satzung oder ändert sich die Steuerhöhe, so wird die Steuer anteilig einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides und sodann entsprechend Satz 1 fällig. (3) Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Zweitwohnungssteuer abweichend vom Abs. 2 am 01. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden. Der Antrag muss spätestens bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres für das Folgejahr gestellt worden sein. 8 Anzeigepflichten (1) Derjenige, der im Stadtgebiet von Eisenhüttenstadt eine Zweitwohnung innehat oder aufgibt, hat dies der Stadt Eisenhüttenstadt innerhalb von 2 Wochen nach diesem Zeitpunkt anzuzeigen. Bei der Wohnungsaufgabe ist 6 Abs. 3 dieser Satzung zu beachten (Nachweispflicht). (2) Die Anmeldung oder Abmeldung von Personen nach dem BMG gilt als Anzeige im Sinne dieser Vorschrift. (3) Änderungen der Nettokaltmiete und andere für die Steuererhebung relevanten Tatsachen sind innerhalb eines Monats bei der Stadt Eisenhüttenstadt anzuzeigen. (4) Der Wegfall oder die Entstehung von Voraussetzungen für die Beurteilung einer Wohnung nach 2 Abs. 6 dieser Satzung ist der Stadt Eisenhüttenstadt innerhalb eines Monats nach diesem Ereignis anzuzeigen. 9 Steuererklärung (1) Der Steuerschuldner im Sinne des 3 dieser Satzung ist verpflichtet, für das Jahr des Beginns der Steuerschuld eine Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck abzugeben. (2) Die nach dem amtlich vorgeschriebenen Vordruck gemachten Angaben sind auf Aufforderung durch geeignete Unterlagen, insbesondere durch Mietverträge und Mietänderungsverträge, die die Nettokaltmiete betreffen, nachzuweisen. Seite 7

(3) Unbeschadet der sich aus Absatz 1 ergebenden Verpflichtung kann die Stadt Eisenhüttenstadt jeden zur Abgabe einer Steuererklärung auffordern, der in der Stadt Eisenhüttenstadt mit Nebenwohnung gemeldet ist, eine meldepflichtige Nebenwohnung im Sinne des BMG innehat oder eine Wohnung innehat, bei der die begründete Vermutung besteht, dass sie eine Zweitwohnung sein könnte. 10 Mitwirkungspflichten Die Mitwirkungspflichten Dritter, insbesondere desjenigen, der dem Steuerschuldner die Wohnung überlassen oder ihm die Mitnutzung gestattet hat - z. B. des Vermieters, des Eigentümers des Grundstücks oder der Wohnung oder des Hausverwalters nach 29 ff des Wohnungseigentumsgesetzes - ergeben sich aus 93 AO. 11 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne dieser Satzung i.v.m. 15 Abs. 2 Buchstabe b KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig 1. entgegen 8 Abs.1 dieser Satzung das Innehaben einer Zweitwohnung nicht oder nicht fristgemäß anzeigt; 2. entgegen 8 Abs. 3 dieser Satzung Änderungen bei der Nettokaltmiete oder bei anderen für die Steuererhebung relevanten Tatsachen nicht oder nicht fristgemäß anzeigt; 3. entgegen 8 Abs. 4 dieser Satzung den Wegfall oder die Entstehung von Voraussetzungen für die Wohnungsbeurteilung nach 2 Abs. 6 dieser Satzung nicht fristgemäß anzeigt. 4. entgegen 9 Abs.1 dieser Satzung die Steuererklärung nach amtlichen Vordruck für das Jahr des Beginns der Steuerpflicht nicht abgibt, 5. entgegen 9 Abs. 2 dieser Satzung nach Aufforderung keine geeigneten Unterlagen zum Nachweis der Angaben vorlegt, 6. entgegen 10 dieser Satzung seiner Mitwirkungspflicht nicht nachkommt und es dadurch ermöglicht, Abgaben zu verkürzen oder nicht gerechtfertigte Abgabenvorteile zu erlangen. (2) Ordnungswidrig im Sinne dieser Satzung i.v.m. 3 Abs. 2 Bbg KVerf handelt auch, wer vorsätzlich oder fahrlässig die im Absatz 1 Nr. 1.- Nr. 6. genannten Ordnungswidrigkeiten begeht, ohne es dabei zu ermöglichen, Abgaben zu verkürzen oder nicht gerechtfertigte Abgabenvorteile zu erlangen. (3) Ordnungswidrigkeiten im Sinne des Absatzes 1 können gemäß 15 Absatz 3 KAG mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden. Seite 8

(4) Ordnungswidrigkeiten im Sinne des Absatzes 2 können gemäß 17 OwiG mit einer Geldbuße von 5 Euro bis 1.000 Euro geahndet werden. (5) Zuständige Verwaltungsbehörde ist der Hauptverwaltungsbeamte der Stadt Eisenhüttenstadt nach 3 Abs. 2 Satz 2 BbgKVerf. 12 Datenübermittlung (1) Zur Sicherung des gleichmäßigen Vollzuges dieser Satzung übermittelt die Meldebehörde der Stadt Eisenhüttenstadt dem Fachbereich Finanzcontrolling der Stadt Eisenhüttenstadt bei Einzug eines Einwohners, der sich mit einer Nebenwohnung meldet, die nach 34 Abs. 1 BMG, zulässigen personenbezogenen Daten des Einwohners. Bei Auszug, Tod, Namensänderung, Änderung beziehungsweise nachträglichem Bekanntwerden der Anschrift der Hauptwohnung oder Einrichtung einer Übermittlungssperre werden die Veränderungen übermittelt. Wird die Hauptwohnung oder alleinige Wohnung zur Nebenwohnung, gilt dies als Einzug. Wird die Nebenwohnung zur Hauptwohnung oder alleinigen Wohnung, gilt dies als Auszug. Eine Datenübermittlung findet auch dann statt, wenn die Anmeldung von Nebenwohnungen nachgeholt wird. (2) Zur Ermittlung der Steuerschuldner und zur Festsetzung und Einziehung der Zweitwohnungssteuer im Rahmen dieser Satzung werden personen- und grundstücksbezogene Daten durch Mitteilung bzw. Übermittlung von Ordnungsämtern, Bauämtern, Bürgerämtern, Einwohnermeldeämtern, dem Bundeszentralregister, Finanzämtern und anderen Behörden erhoben und verarbeitet, soweit die Sachverhaltsaufklärung durch die Steuerschuldner selbst keinen Erfolg verspricht oder erfolglos war. (3) Die Daten dürfen von der datenverarbeitenden Stelle nur zum Zweck der Steuererhebung nach dieser Satzung weiter verarbeitet werden. 13 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2019 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Zweitwohnungssteuersatzung der Stadt Eisenhüttenstadt vom 11. Dezember 2014 außer Kraft. Eisenhüttenstadt, den 13. DEZ. 2018 Frank Balzer Bürgermeister Seite 9

2. Bekanntmachung über den geprüften Jahresabschluss der Stadt Eisenhüttenstadt für das Haushaltsjahr 2012 und über die Entlastung des Hauptverwaltungsbeamten der Stadt Eisenhüttenstadt für das Haushaltsjahr 2012 Gemäß 82 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, Nr. 32) wird der geprüfte Jahresabschluss für 2012 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der geprüfte Jahresabschluss 2012 wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 12. Dezember 2018 beschlossen. Gleichzeitig erfolgte die Entlastung des Hauptverwaltungsbeamten der Stadt Eisenhüttenstadt für das Haushaltsjahr 2012. In den geprüften Jahresabschluss 2012 kann in der Stadtverwaltung, Zentraler Platz, 15890 Eisenhüttenstadt, Zimmer 125, während der Sprechzeiten Einsicht genommen werden. Eisenhüttenstadt, den 13. DEZ. 2018 Frank Balzer Bürgermeister Seite 10