Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

Ähnliche Dokumente
Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Londesuerbond Thüringen im Deutschen Bibliotheksverbond e.v. 6. Thüringer Bibliothekstag in Nordhausen am 4. Oktober 2000

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

Londesuerbond Thüringen im Deutschen Bibliotheksverbond e.v. 6. Thüringer Bibliothekstag in Nordhausen am 4. Oktober 2000

Bibliotheken für alle kein Luxus, sondern Bürgerrecht

3. Thüringer Bibliothekstag in Erfurt am 11. Oktober 1997 anläßlich des 100jährigen Bestehens der Stadt- und Regionalbibtiothek Erfurt

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Deutscher Bibliotheksverband Landesverband Thüringen: Fortbildungsprogramm 2016

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Rückblick auf 10 Jahre Thüringer Bibliothekstag. vorgetragen von Konrad Marwinski auf dem 10. Thüringer Bibliothekstag am 6. Oktober 2004 in Arnstadt

Luther und die Deutschen

With a Little Help From My Friends"

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

Dieses Fortbildungsprogramm ist auch im Internet unter einsehbar.

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Verwaltung und Politik

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Londesuerbond Thüringen im Deutschen Bibliotheksverbond e.v. 6. Thüringer Bibliothekstag in Nordhausen am 4. Oktober 2000

Beschäftigungsverbote und -beschränkungen aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm Organisation und Anmeldung

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

für öffentliche Verwaltung in Hof

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Aktionstage. für die Erhaltung schriftlichen

Programm für die Tagung

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Öffnungszeiten und Preise 2018

Öffnungszeiten und Preise 2018

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Bibliothek X.0 Chancen Herausforderungen Grenzen

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom wird genehmigt. Herr Dr. Simon-Ritz dankt den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.

Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband e. V. Frühjahrssitzung JAHRE AG BIBLIOTHEKEN PRIVATER HOCHSCHULEN

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena

Differenzierung im Hochschulsystem

EU- und Drittmittelberatung - Ein Angebot im Rahmen des knb

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Neues von der Bestandserhaltung. Reinhard Feldmann

Studienreform nach Leuven

HessischerBibliotheks. liothek.wissen.erleben. 14. Mai 2012 Bad Hersfeld Schilde-Halle wortreich

Deutschland liest Hamburg liest vor! Freitag, 13. November 2009, Uhr


Thüringen. Freistaat. Informationsveranstaltung zur Europawoche Sehr geehrte Damen und Herren,

Bayerischer Bibliothekstag Weiden. Kernorte der Kultur und des kulturellen Erbes: Bibliotheken

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen

38. Delegiertenversammlung der BSVI vom 22. bis

Inhalt. MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen Kriegssammlungen /18

Dieses Fortbildungsprogramm ist auch im Internet unter einsehbar.

Kongress. ProKreativität. Innovation durch Bildung und Kreativität. Koblenz, Jetzt anmelden!

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 1

Kommunalreferat Vermessungsamt

Ausgabe 03 / 2018, Dezember Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine.

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

bildungsportal thüringen

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Veranstaltungen Erfurter Kolleg. Kunst & Geschichte Archäologie & Wirtschaft. Wintersemester 2011/12

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

GRAPHIC RECORDING zur FACHkONFERENz JuNI 2018»Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt - Perspektiven für Geflüchtete in Sachsen, Thüringen und der EU«

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Frist zur Abgabe der Stellungnahme: 9. April 2010 Stand: 27. April Ausschussvorlage WKA/18/8 öffentlich

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Barbara Brandt. Verführung zum Lesen. Die Lobby der Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen

Eckpunkte des elektronischen Pflichtexemplars in Rheinland-Pfalz

Parlamentarischer Abend der Microsoft GmbH

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2016

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung. TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17.

Dieses Fortbildungsprogramm ist auch im Internet unter einsehbar.

Transkript:

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999 Erfurt 1999

lnhalt Vorwort Heidemarie Trenkmann 5. Thüringer Bibliothekstag, Weimar, 11. November 1999 Begrüßung und Eröffnung Volkhardt Germer Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Weimar Rolf Lettmann Grußwort des Ministerialdirigenten im Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Georg Ruppelt Grußwort des stellvertretenden Sprechers des Deutschen Bibliotheksverbandes Weimarer Bibliotheken: Trends und Veränderungen in Bildung, Ausbildung und beruflicher Fortbildung Michael Knoche Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Sabine Brendel Stadtbücherei Weimar Beate Dorfner-Erbs Bibliothek der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar Frank Simon-Ritz Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar Gerald Lengyel Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Bibliothekseinrichtungen und den Arbeitsämtern bei der Erschließung von Zugängen zu beruflichen Perspektiven und Bildungschancen Ute Schäfer Fortbildung auf neuen Wegen: Modularisierung und Qualifizierung im Rahmen der HBZ-Fortbildung Ulrike Kleifeld Herauslorderung Inf ormationsgesellschaft - das EU-Projekt ISTAR Anschriften der Autorinnen und Autoren

Rolf Lettmann l I Grußwort Die jährlichen Hauptversammlungen von Verbänden blicken von hier aus in zwei Richtungen: Rechenschaftslegend zurück und Perspektiven aufzeigend nach vor. Bei [,4anchem gerät der Rückblick zum Ausdruck satter Selbstzufrredenheit und der Blick in die Zukunft erschöoft sich in einem "nur weiter so". Kulturverbände sind in diesem Punkt naturgemäß anders, weil für Kultur in all ihren Erscheinungsformen Fragwürdigkeit, Selbstzweifel, Neugier, Veränderung konstitutiv sind. Verfolgt man die Diskussion um die Zukunft des Buches - ob im Umfeld der Buchmesse oder bei Veranstaltungen wie der heutrgen - hat man oft den Eindruck, als gehe es um die Rettung einer bedrohten Tierart und dass das Buch an das Ende der Nahrungskette gefräßiger Computer geraten sei. Unsinn. Die Eisenbahn wurde auch nicht überflüssig, als das Flugzeug erf unden wurde. In einer wissensbasierten Gesellschaft ist allemal Plalz Iür Beides, und es bedarf nicht des nostalgischen Beschwörens der optischen, akustischen und haptischen Qualitäten des Buches im Vergleich zum Bildschirm, um die Daseinsberechtigung dieses Mediums zu beweisen. Es ist deshalb der einzig vernünftige Weg, den auch die Bibliotheken in diesem Lande gehen, dass sie sich der modernen Kommunikationstechniken bedrenen, und zwar in einer doppelten Weise: Zum einen möchte keiner mehr auf die technische Hilfe bei der Erschließung dessen verzichten, was alles in der Welt zwischen Buchdeckeln verborgen ist, zum anderen können die Medien durchaus arbeitsteilig nebeneinander existieren, ohne sich wechselseitig etwas zu nehmen. So wenig ich einen Roman am Bildschirm lesen werde, so sehr schätze ich das immer aktuelle Nachschlagewerk im Internet. Aufmerksamkeit und Gelassenheit. Selbstbewusstsein und Offenheit für sinnvolles und hilfreiches Nebeneinander sind meines Erachtens angesagt. Auf dieser Linie befinden sich die Thüringer Bibliotheken und dabei wollen wir gern hellen. Wir tun das ganz konkret. Wie Sie wissen, unterstützen wir mit Hil{e des Kulturaufbauprogramms des Bundes die 11

notwendige technische Aufrüstung der Bibliotheken. lch denke, es macht Sinn, wenn wir dem naturgemäß endlichen Programm zur Bestandsaktualisierung ein neues zum Gedankenaustausch und zum verstärkten Medieneinsatz folqen lassen. Für lhre Tagung in der Kulturhauptstadt wünsche ich lhnen einen guten Verlauf. anregende Besichtigungen sowohl der bibliothekarischen als auch der sonstigen reichen kulturellen Einrichtungen. 12

Anschriften der Autorrnnen und Autoren Sabine Brendel Direktorin der Stadtbücherei Weimar Steubenstraße 1 Telefon: 0 3643/4825-0 Telefax: 0 364314825-33 Beate DorlnerErbs Leiterin der Bibliothek der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar Platz der Demokratie 2-3 Telefon: 0 364315 51-25 Telefax: 0 3643/5551-60 U RL: http://www.uni-weimar.de/hf M/ Dr. Volkhardt Germer Oberbürgermeister der Stadt Weimar Schwanseestraße 17 Telefon: 0 364317620 Telefax: 0 36 43/9023 92 U RL: http://www.weimar.de Ulrike Kleifeld Referentin für internationale Kulturangelegenheiten und Breitenkultur Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Juri-Gagarin-Ring 158 99084 Erfurt Telefon: 0361/37-91641 Telefax: 0361/37-91699 E-Mail:tmwf k@ thueringen.de Dr. Michael Knoche Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Platz der Demokratie 1 Telefon: 0 3643/545-200 Telefax: 0 36 431545-220 E-Mail: haab @weimar-klassik.de URL: www.weimar-klassik.de/haab/b3f nh d.html

Dr. Gerald Lengyel Arbeitsamt Erfurt Max-Reger-Straße 1 99096 Edurl Telefon: 0361/302-1638 Telefax: 03 61/302-2902 URL: www.arbeitsamt.de Dr. Bolf Lettmann Ministerialdirigent im Thürrrger Ministerium f ür Wissenschaft, Forschung und Kunst Juri-Gagarin-Ring 158 99084 Erfurl Telefon: 0361/32-916 OO Telefax:03 61/37-91699 E-Mail:tmwf k @ thueringen.de Dr. Georg Ruppelt Stellvertretender sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Bibriotheksverbände (DBV) e.v. stellvertretender Direktor der Herzog August Bibriothek worfenbüttel Lessingplatz 1 38304 Wolfenbuttel Telefon: 0 533ilB 0B-1 OO Telefax: 0 5331/B 0B-134 E-Mail: direktor@ hab.de URL: http://www.hab.de Ute Schäfer Gruppenleiterin "Aus- und Fortbildung', Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein_Westfalen Classen-Kappelmann-Straße 24 50931 Köln Telefon: 02 21/40075 1 57 Telef ax: 02 211400752 BO E-Mail: schaefer@hbz-nrw.de http: www.hbz-nrw.de Dr. Frank Simon-Rrtz Direktor der universrtätsbibriothek der Bauhaus-Universität weimar Wermarplatz 2 99425 Weimar Telefon: 0 364315823 10 Telefax: 0 3643lSB 23 14 E-Mail: fsimon @ ub.uni-weimar.de U RL: htto://www. uni-weimar.de/bib/

Heidemarie Trenkmann Geschäftsführende Vorsitzende des Landesverbandes Thüringen im DBV Amtsleiterin Stadt- und Regionalbibiiothek Erfurl Domplatz 1 99084 Erfurt Telefon: 0361/655-1590 Telefax: 0361/655-1599