Installations- und Bedienungsanleitung ELACELL. Warmwasserspeicher V ENU/ENO (2015/03) DE

Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung für den Fachmann CELSIUS PLUS. Abgaszubehöre für WTD 14 AM1 E23 WTD 14 AM1 E21 WTD 14 AM1 E (2012/08) DE/AT/CH

Nr Verwendbar mit: W/WR.. P/B WR.. G W..-1K Schaltmodul für Gas-Warmwasserthermen. Installationsanleitung für den Fachmann

Elektro-Durchlauferhitzer ELAFLUX ED 18/21-4E ( ) ED 24/27-4E ( ) Bedienungsanleitung (2016/07) DE

Montageanleitung. Temperaturschalter

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121

50-LITER-PRIMÄR-PUFFERSPEICHER

Nr Schnittstellenmodul V für ZBR 65/90-1 A (2006/02) Gm X19A O

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

Installations- und Wartungsanleitung für Fachleute Logalux PS 200 EW PS 500 EW. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

ELACELL. Elektro-Warmwasserspeicher. offen (drucklos)

Installations- und Bedienungsanleitung BERT easy

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

TTR 5 für Gasheizkessel SUPRASTAR KN 45 bis zur Ionisationsstromverstärkung

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

Neutralisationseinrichtung

ELACELL. Elektro-Warmwasser-Speicher für geschlossenen (druckfesten) / oder offenen (drucklosen) Betrieb EHU 10/15-1 EHO 10/15/30-1

FW 100/200/500 mit IGM, IPM

BSP 1, BSP 2. Befüllset für Pellets-Lagerraum. Zur Verwendung mit SupraPellets KRP 15 oder KRP 25. Montageanleitung für den Fachmann

OSV-Slim Liter

Smart Home Controller. Bedienungsanleitung (2015/04) DE

O MB LAN HR (2017/04)

electronicved Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT VED E../7 Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

Elektro-Warmwasserspeicher

Warmwasser-Kompaktspeicher

O. Logamatic web KM200 HRV (2017/04)

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Inspektions-/Wartungsvertrag für Brennwertgeräte

AZB 840. Zugbegrenzer Best.-Nr für Gas-Brennwert-Kesseltherme: ZSBR 7-18 K 21 ZSBR 7-18 K 23 ZWBR 7-18 K 21 ZWBR 7-18 K 23

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

V (2013/04) BD-de

Anschluss-Set, Nr. 1643

Bedienungs- und Montageanleitung. Tank im Tank Pufferspeicher System PST-R/EN 350/100, 500/150, 750/150, 900/200, 1250/250, 1500/250

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Ju 1089/1. Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K (10.95) BF

Elektrischer Grillanzünder

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

BUS-Kabel. für die Verbindung von TAC-Busschnittstellen. BK 1 Bestell-Nr BK 10 Bestell-Nr

BEDIENUNGS- ANLEITUNG VAILLANT ELEKTRO- WARMWASSER- SPEICHER VEH 200 VEH 300 VEH 400

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBU3xx SB / / 2014

Bedienungs- und Montageanleitung. Tank im Tank Pufferspeicher System PST-R/EN 350/100, 500/150, 750/150, 900/200, 1500/250

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Montage- und Gebrauchsanleitung

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Abgaszubehöre für CELSIUSPLUS

ACK 5 O ACK 5 U ACK 10 2O ACK 10 2U Montage- und Gebrauchsanweisung

Bosch Smart Home Heizkörperthermostat (2015/10) de. Installationsanleitung

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Gebrauchsanleitung für den Anwender. E-Komfortdurchlauferhitzer DLX. de >

Color Wheel with Motor for T-36

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann. Pufferspeicher PSW (2007/12) DE/AT

M25 megaphon. bedienungsanleitung

Kombi-Schichtspeicher PF 500/800/1000/1500

Installationsanleitung für den Fachmann UX 15

Bedieneinheit. EMS plus O. Bedienungsanleitung Logamatic SC (2013/11) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

AZ 342 zur Anpassung der Gas-Kesselthermen CERANORM an die Abgasführung

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

VIESMANN. Bedienungsanleitung. VITOPLANAR Einbauthermostat. Schaltereinbauthermostat mit Touchpad. Bitte aufbewahren!

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Bosch Smart Home. Tür-/Fensterkontakt. Installationsanleitung (2016/01) de

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBY4xx SBG4xx SBN4xx / / 2014

Montage- und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOCELL 100

III. FUNKTIONSBESCHREIBUNG/TECHNISCHE HINWEISE

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

tranchierstation D GB

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Bedienungsanleitung auf

Montage- und Bedienungsanleitung:

für Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL

Elektro-Flanschelement

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

ACHTUNG! Die Elektroinstallation darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann unter Beachtung der VDE-und EVU-Richtlinien ausgeführt werden.

Installations- und Bedienungsanleitung Logamatic web KM50

EMa Fermenter BETRIEBSANLEITUNG. Gültig ab Version 2. Art. Nr. Inhalt ,4 l ,4 l ,0 l 1923.

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

Montage- und Gebrauchsanweisung

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Transkript:

Installations- und Bedienungsanleitung ELACELL Warmwasserspeicher 6720813178-00.1V ENU/ENO 5-5 6 720 813 178 (2015/03) DE

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise....... 3 1.1 Symbolerklärung...................... 3 1.2 Sicherheitshinweise................... 3 2 Technische Daten und Abmessungen............ 5 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch......... 5 2.2 Funktion............................. 5 2.3 Energiesparen........................ 5 2.4 Bereitschaftsenergieverbrauch.......... 5 2.5 Betriebsvoraussetzungen............... 5 2.6 Technische Daten..................... 6 2.7 Produktdaten zum Energieverbrauch..... 6 2.8 Geräteaufbau......................... 7 2.9 Geräteaufbau......................... 8 3 Vorschriften................................. 8 4 Installation.................................. 8 4.1 Wichtige Hinweise..................... 8 4.2 Aufstellort wählen..................... 8 4.3 Montagehinweise..................... 9 4.4 Wasseranschluss...................... 9 4.5 Erste Inbetriebnahme................. 10 4.6 Elektrischer Anschluss................ 10 4.7 Warmwasserspeicher in Betrieb nehmen..................... 11 5 Ausserbetriebsetzung entleerung............. 11 6 Kontrolle wartung pflege..................... 11 7 Funktionsstörungen......................... 13 7.1 Störung/Ursache/Abhilfe.............. 13 8 Umweltschutz/Entsorgung................... 14 2

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung Warnhinweise Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können. WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten werden. Wichtige Informationen Weitere Symbole Symbol Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Bedeutung Handlungsschritt Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument Aufzählung/Listeneintrag Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene) Tab. 1 1.2 Sicherheitshinweise Installation Die Installation darf nur von einem zugelassenen Fachmann vorgenommen werden. Soweit anwendbar, muss die Installation des Warmwasserspeichers und/oder des elektrischen Zubehörs der Norm IEC 60364-7-701 entsprechen. Der Warmwasserspeicher muss in einem frostsicheren Raum installiert werden. Vor den elektrischen Anschlüssen Hydraulikanschluss herstellen und auf Dichtheit prüfen. Vor der Installation Warmwasserspeicher vom elektrischen Netz trennen. Aufstellung, Umbau Warmwasserspeicher nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen oder umbauen lassen. Wartung Die Wartung darf nur von einem zugelassenen Fachmann vorgenommen werden. Vor allen Wartungsarbeiten Warmwasserspeicher vom elektrischen Netz trennen. Der Nutzer ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit bei der Installation und Wartung verantwortlich. Nur Originalersatzteile verwenden. Wenn das Netzkabel beschädigt wird, darf es nur vom Hersteller, von dessen Kundendienst oder von Personen mit vergleichbarer Qualifikation ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden. Übergabe an den Betreiber Weisen Sie den Betreiber in die Bedienung und die Betriebsbedingungen des Produkts ein. Bedienung erklären dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten Handlungen eingehen. Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzungen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden dürfen. Auf die Notwendigkeit von regelmäßigen Inspektionen und Wartungen für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb hinweisen. Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den Betreiber übergeben. 3

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten entsprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben: Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. 4

Technische Daten und Abmessungen 2 Technische Daten und Abmessungen 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Warmwasserspeicher sind für das Erwärmen und Speichern von Trinkwasser bestimmt. Die für Trinkwasser geltenden landesspezifischen Vorschriften, Richtlinien und Normen beachten. Ein anderer Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. Anforderungen an das Trinkwasser Einheit Wasserhärte, min. ppm grain/us gallon dh 36 2.1 2 ph, min. max. 6.5 9.5 Leitfähigkeit, min. max. μs/cm 130 1500 Tab. 2 Anforderungen an das Trinkwasser Baugröße Verwendungslage (l) 5 Obertisch 5 Untertisch Nenninhalt (l) 5 5 Bereitschaftsenergieverbrauch 0,35 0,44 (kwh/24h) Tab. 3 2.5 Betriebsvoraussetzungen Die Speicher sind ausschließlich entsprechend den am Leistungsschild genannten Bedingungen (Betriebsdruck, Aufheizzeit, Anschlußspannung usw.) einsetzbar. 2.2 Funktion Das im Innenkessel gespeicherte Wasser wird durch den elektrischen Heizeinsatz erwärmt. Sie können die gewünschte Temperatur am Regelknopf vorwählen. Die Heizung wird durch den Temperaturregler selbsttätig ein- und nach Erreichen der gewünschten Wassertemperatur ausgeschaltet. Sinkt die Temperatur durch Wasserentnahme oder natürliche Abkühlung (die hochwertige PU - Schaumisolierung hält sie weitgehend gering), so schaltet sich die Geräteheizung solange wieder ein, bis die vorgewählte Speicherwassertemperatur erreicht ist. Die Signallampe leuchtet, solange das Gerät aufgeheizt wird. 2.3 Energiesparen Unsere Warmwasserspeicher sind infolge der PU - Schaumisolierung und der eingebauten Temperaturregelung echte Energiesparer. 2.4 Bereitschaftsenergieverbrauch Wird ein Warmwasserspeicher aufgeheizt und nach Beendigung des Aufheizvorganges über längere Zeit kein Wasser entnommen, erfolgt, wenn keine Heizung wirkt, eine wohl langsame, aber kontinuierliche Abkühlung des Speicherwassers über die Geräteoberfläche. Je nach Gerätebauart, Gerätegröße, Stärke und Qualität der Behälterisolation sind Intensität und Schnelligkeit dieser Abkühlung verschieden. Das Gerät heizt aber das Wasser ständig weiter auf die eingestellte Temperatur auf. Gemessen wird dieses Verhalten in einem Zeitraum von 24 Stunden bei 65 C Speicherwassertemperatur, die konstant zu halten ist. 5

Technische Daten und Abmessungen 2.6 Technische Daten Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinien 2006/95/EG und 2004/108/EG. Technische Daten Einheit ENO 5 ENU 5 Nennleistung kw 2 2 Temperatur stufenlos einstellbar bis C 75 75 Elektroanschluss V 230 230 Aufheizen auf 60 C (15 C to 75 C) h 0.18 0.18 Absicherung Yes Yes Wasseranschlüsse 1/2 3/8 Maximaler Durchfluss l/min 5 5 Kabellänge m 0.6 0.6 Maße (H x T x B ± 10 mm) mm 390 x 213 x 256 390 x 213 x 256 Gewicht gefüllt kg 9 9 Tab. 4 Technische Daten 2.7 Produktdaten zum Energieverbrauch Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013, Nr. 812/2013, Nr. 813/2013 und Nr. 814/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit ENO 5 ENU 5 Angegebenes Lastprofil XXS XXS Warmwasserbereitungs-Energieeffizienzklasse 1) A A Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz 1) wh % 35,2 35 Jährlicher Stromverbrauch 1) AEC kwh 525 527 Täglicher Stromverbrauch (durchschnittliche Klimaverhältnisse) 2) Q elec kwh 2,475 2,49 Intelligente Regelung eingeschaltet? 0 0 Speichervolumen V l 5,5 5,7 Einstellung des Temperaturreglers (Lieferzustand) T set 41 C 41 C Tab. 5 Produktdaten zum Energieverbrauch 1) Angegebenes Lastprofil 2) EN 50440 6

Technische Daten und Abmessungen 2.8 Geräteaufbau Bild 1 Montage Inhalt A B C D E Obertisch 5 l 256 390 213 264 - Untertisch 5 l 256 390 213-138 Tab. 6 7

Vorschriften 2.9 Geräteaufbau 4 Installation Aufstellung, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme darf nur ein beim Gas- oder Energieversorgungsunternehmen zugelassener Fachbetrieb vornehmen. 4.1 Wichtige Hinweise Bild 1 [1] Gehäuse [2] Wärmedämmung [3] Kessel [4] Heizkörper [5] Schutzrohr [6] Thermoregulator [7] Schmelzsicherung [8] Zuflussrohr [9] Abflussrohr [10] Temperaturwähler 3 Vorschriften Die jeweils geltenden Normen zu Installation und Umgang mit elektrischen Warmwasserspeichern müssen eingehalten werden. Neben den anerkannten nationalen Vorschriften (VDE, ÖVE, DIN usw.) sind auch die Anschlußbedingungen der örtlichen Elektrizitäts - und Wasserwerke sowie die Montage- und Bedienunganleitungen einzuhalten. Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, soll frostfrei sein. Bei stark kalkhaltigem Wasser empfehlen wir die Vorschaltung eines handelsüblichen Entkalkungsgerätes. VORSICHT: Warmwasserspeicher nicht fallen lassen. Warmwasserspeicher erst im Aufstellraum aus der Verpackung nehmen. Soweit anwendbar, muss die Installation des Warmwasserspeichers und/oder des elektrischen Zubehörs der Norm IEC 60364-7-701 entsprechen. Zur Befestigung eine Wand mit ausreichender Tragkraft für den befüllten Warmwasserspeicher wählen, Seite 6. VORSICHT: Beschädigung der Heizeinsätze! Zuerst Wasseranschlüsse herstellen und Warmwasserspeicher füllen. Warmwasserspeicher anschließend über eine Anschlussbuchse mit Erdung an das Netz anschließen. 4.2 Aufstellort wählen VORSICHT: Zur Befestigung eine Wand mit ausreichender Tragkraft für den befüllten Warmwasserspeicher wählen, Seite 6. Vorschriften zum Aufstellraum Länderspezifische Bestimmungen beachten. Warmwasserspeicher in sicherem Abstand zu Wärmequellen installieren. Warmwasserspeicher in einem frostsicheren Raum installieren. Warmwasserspeicher in der Nähe des am häufigsten verwendeten Warmwasserhahns installieren, um Wärmeverlust und Wartezeiten zu verringern. 8

Installation Warmwasserspeicher in einem Raum installieren, der den Ausbau der Magnesiumanode und die Durchführung der erforderlichen Wartungsarbeiten erlaubt. Schutzbereiche 1 und 2 Nicht in den Schutzbereichen 1 und 2 installieren. Warmwasserspeicher außerhalb der Schutzbereiche installieren und einen Mindestabstand von 60 cm zur Badewanne einhalten. 60 cm VORSICHT: Sicherstellen, dass der Warmwasserspeicher durch einen Schutzleiter mit der Anlage (Sicherungskasten) verbunden ist. 2 1 1 60 cm 2 225 cm Die Pfeilrichtunszeichen und Farbmarkierungen (rot, blau), auf den Anschlußrohren der Gebrauchsarmatur und die entsprechenden zeichen am Gerät müssen übereinstimmen. Die drucklose Anschlußarmatur darf an das Gerät nur mittels Dichtungsscheiben angeschlossen werden - Hanfdichtungen sind verboten!!! Diese Anschlußart ist vorteilhaft, wenn nur eine Zapfstelle benötigt wird. Die Bedienung des Speichers erfolgt bei der Mischbatterie durch das Warmwasserventil, dieses wirkt als Absperrung im Kaltwasserzulauf des Speichers. Das heißt, eine Warmwasserentnahme aus dem Speicher wird dadurch bewirkt, daß durch das Öffnen des Warmwasserventils kalter Wasser von unten in den Kessel gedrückt wird und dadurch das warme Wasser durch den oberen Wasserablauf über die Überlaufmischbatterie frei ausfließt. Die Armaturen für drucklosen Ablauf sind so gebaut, daß auch bei geschlossenem Warm- Kaltwasserventil der Warmwasserablauf offen bleibt und somit der Speicherkessel mit der Außenluft in Verbindung steht. Das beim Aufheizen auftretende Dehnwasser kann ungehindert durch den Warmwasserablauf abfließen. Bei Verwendung von ungeeigneten oder nicht funktionsfähigen Speicheranschlußarmaturen sowie auch einmaliger Überschreitung des angegebenen Betriebsdruckes wird die Garantie für unsere Warmwasserbereiter abgelehnt. 6 720 612 659-13.3TT Bild 2 Schutzbereiche 4.3 Montagehinweise Das Gerät kann mit handelsüblichen Dübeln und zwei Holzschrauben im Durchmesser 5 mm befestigt werden. Die Befestigungslöcher sind lt. Maßskizze zu bohren. 4.4 Wasseranschluss HINWEIS: Sachschaden! Bei Wasser mit Schwebstoffen Filter am Wassereintritt installieren. Empfehlung: Die Anlage sollte vorher gespült werden, da der Wasserdurchfluss durch Schmutzpartikel verringert und bei starker Verschmutzung ganz verhindert werden kann. Bild 3 [1] Gebrauchsarmatur [2] Entleerungsventil [3] Rücklaufventil (Rücklaufminderer) [4] Prüfventil [5] Absperrventil Wichtig: Vor der elektrischen Einschaltung muß der Speicher mit Wasser gefüllt sein!!! 9

Installation 4.5 Erste Inbetriebnahme Wichtig: Vor der elektrischen Einschaltung muß der Speicher mit Wasser gefüllt sein! Bei noch stromlosem Gerät Speicher füllen. Bei den Temperierbatterien wird dabei deren Temperaturwähler bis zum Anschlag auf»rot«gestellt und das Zapfventil geöffnet. Bei anderen Batterien wird nur das Warmwasserventil (rot) geöffnet. Abwarten, bis Wasser in vollem Strahl austritt. Einstellen der Durchflußmengen Baugröße 5 Liter l/min ca. 5 Tab. 7 Bei Untertischbatterien nach der zugehörigen Anleitung. Bei Obertischbatterien wird die Durchflußmenge bei voll geöffneten Ventilen und maximalem Wasserdruck durch die Drosselschraube im Drosselzwischenstück (bzw. im Batteriekörper) eingestellt. Das erstmalige Aufheizen ist zu überwachen! Während des Aufheizvorganges muß das im Innenkessel entstehende Dehnwasser aus der Überlaufmischbatterie tropfen. VORSICHT: Das Warmwasserablaufrohr sowie die Sicherheitsarmatur können heiß werden! Bei noch stromlosem Gerät Speicher füllen. Bei den Temperierbatterien wird dabei deren Temperaturwähler bis zum Anschlag auf»rot«gestellt und das Zapfventil geöffnet. Bei anderen Batterien wird nur das Warmwasserventil (rot) geöffnet. Abwarten, bis Wasser in vollem Strahl austritt. VORSICHT: Elektrische Absicherung! Der Schaltplan muss für den Warmwasserspeicher einen separaten Anschluss aufweisen und durch einen 30-mA-FI- Schalter und Erdung geschützt sein. Der elektrische Anschluss muss den geltenden Landesvorschriften zu Elektroinstallationen entsprechen. Warmwasserspeicher über eine Anschlussbuchse mit Erdung an das Netz anschließen. Der Speicher verfügt über ein Anschlußkabel für handelsübliche Steckdosen 230 V~. Es ist auf die richtige Anschlußspannung Stromart und Leistung zu achten. Der elektrische Anschluß darf erst bei gefülltem Speicher erfolgen. Wird das Gerät nicht über Stecker angeschlossen, so muß in der Installation ein Vorrichtung vorhanden sein, mit der jeder Pol vom Netz getrennt werden kann (z. B. LS - Schalter). Nach erfolgter Aufheizung sollen eingestellte Temperatur und die tatsächliche Temperatur des entnommenen Wassers annähernd übereinstimmen. Das selbstständige Ausschalten des Temperaturreglers ist zu kontrollieren. Alle Funktionsanschlüsse sind nur von einer zugelassenen Installationsfirma vorzunehmen! 4.6 Elektrischer Anschluss GEFAHR: Durch Stromschlag! Vor Arbeiten an der Elektrik Warmwasserspeicher vom elektrischen Netz trennen (Sicherung oder andere). Alle Regel-, Überwachungs- und Sicherheitseinrichtungen des Warmwasserspeichers wurden intensiv überprüft und sind betriebsbereit! 10

Ausserbetriebsetzung entleerung 4.7 Warmwasserspeicher in Betrieb nehmen Korrekte Installation des Warmwasserspeichers prüfen. Wasserventile öffnen. Alle Warmwasserhähne öffnen und Wasserleitungen vollständig entlüften. Dichtheit aller Verbindungen prüfen und Speicher ganz füllen. Warmwasserspeicher an das elektrische Netz anschließen. Kunden über Funktionsweise des Warmwasserspeichers informieren und in die Bedienung einweisen. 5 Ausserbetriebsetzung entleerung Warmwasserspeicher vom elektrischen Netz trennen. Bild 4 [1] Thermoregulator [2A] Schmelzlotsicherung [2B] Bimetall-Sicherung [3] Heizkörper [4] Kontrolllampe [5] Anschlussklemme Das Gerät wird durch eine Schmelzsicherung (TA 128 C) gesichert, die funktionell selbstständig den Heißwasserspeicher bei Ausfall des Temperaturreglers schützt. In diesem Fall ist die Sicherung zu tauschen. Der Fühler der Übertemperatursicherung 2A befindet sich im Schutzrohr des Heizfl ansches (zusammen mit dem Temperaturreglerfühler). Das Untertischgerät wird durch eine Bimetall- Sicherung gesichert. Sollte das Gerät wegen evt. falschem Netzanschluss oder Überlastung ausfallen, so geht man folgendermaßen vor: Gerät von Elektroversorgung trennen. Entweder durch Ziehung des Netzsteckers aus der Steckdose oder durch Drehung des Temperaturreglerknopfes auf Position Warten, bis das Wasser im Gerät auf mindestens 30 C - 40 C abgekühlt ist. Gerät wieder wie folgt anschließen: entweder Stecker in die Steckdose stecken oder den Temperaturreglerknopf auf die gewünschte Temperatur drehen, unsere Empfehlung: bis E Zeichen drehen. GEFAHR: Verbrühungsgefahr! Warten bis die Wassertemperatur so weit abgesunken ist, dass Verbrühungen und andere Schäden vermieden werden können. Wird ein Warmwasserspeicher für längere Zeit ausser Betrieb gesetzt oder nicht benutzt, so ist dieser allpolig vom Netz zu trennen: der Netzstecker ist aus der Steckdose zu ziehen. In dauernd frostgefährdeten Räumen muß der Warmwasserspeicher vor Beginn der Frostperiode entleert werden, sofern das Gerät längere Zeit außer Betrieb bleibt und nicht in Frostschutzstellung betrieben wird. 6 Kontrolle wartung pflege Bei Frostgefahr ist weiterhin zu beachten, daß nicht nur das Wasser im Warmwasserspeicher und in der Warmwasserleitung einfrieren kann, sondern auch in den Kanltwasserleitung zu den Mischbatterien und zum Gerät selbst. Es ist daher zweckmäßig, alle wasserführenden Leitungen zurück bis zum frostsicheren Teil der Hauswasseranlage (Hauswasseranschluß) zu entleeren. Wird der Speicher wieder in Betrieb genommen, so ist unbedingt darauf zu achten, daß der Speicher mit Wasser gefüllt ist und bei den Warmwasserventilen blasenfrei austritt. Aufheizvorgang wie bei der erstmaligen Inbetriebnahme kontrollieren! Während des Aufheizens muß das Dehnwasser aus der Mischbatterie sichtbar abtropfen. Bei voller Aufheizung (ca. 75 C) beträgt die Dehnwassermenge etwa 3,5 % des Speicherinhalts. 11

Kontrolle wartung pflege VORSICHT: Der Kaltwasserzulauf und Teile der Speicher Anschlußarmaturen können dabei heiß werden! Wird der Warmwasserspeicher nich aufgeheizt oder Warmwasser entnommen, darf aus der Mischbatterie kein Wasser abtropfen. Bei stark kalkhaltigem Wasser ist die Entfernung des sich im Speicherinnenkessel bildenden Kesselsteines sowie des frei abgelagerten Kalkes nach ein bis zweibetriebsjahren durch Fachpersonal erforderlich. Die Reinigung erfolgt durch die Flanschöffnung: Heiz flansch ausbauen, Speicher reinigen. Bei der Montage des heizflansches ist unbedingt eine neue Dichtung zu verwenden. Abschließend ist das Gerät gründlich durchzuspülen und mit dem Aufheizvorgang wie bei der ersten Inbetriebnahme zu verfahren. 12

Funktionsstörungen 7 Funktionsstörungen In der folgenden Tabelle wird die Beseitigung möglicher Störungen beschrieben. 7.1 Störung/Ursache/Abhilfe GEFAHR: Montage, Wartung, und Reparatur dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben ausgeführt werden. Beanstandung Ursache Beseitigung Kaltes Wasser Sehr heißes Wasser X Zu geringes Fassungsvermögen Rostfarbenes Wasser Schlecht riechendes Wasser Geräusche im Warmwasserspeicher Sicherung oder Schutzschalter hat angesprochen (Leistung überschritten). X X Falsche Temperatureinstellung durch den Temperaturbegrenzer. X Sicherheitstemperaturbegrenzer aktiviert. Prüfen, ob sich die elektrische Leitung des Warmwasserspeichers zur Versorgung mit der benötigten Stromstärke eignet. Temperaturbegrenzer einstellen. Temperaturbegrenzer austauschen oder neu installieren. X Defektes Heizelement. Heizelement austauschen. X X Tab. 8 Fehlerhafter Betrieb des Temperaturbegrenzers. Temperaturbegrenzer austauschen oder neu installieren. X X Wasserdruck der Anlage. Wasserdruck der Anlage prüfen. Falls erforderlich, Druckminderer installieren. X X Fassungsvermögen des Wasserversorgungsnetzes. Rohrleitungen prüfen. X Verunreinigung mit Bakterien. Warmwasserspeicher entleeren und reinigen. Warmwasserspeicher desinfizieren. Fassungsvermögen des Warmwasserspeichers wird dem Bedarf nicht gerecht. Warmwasserspeicher durch einen anderen mit entsprechendem Fassungsvermögen ersetzen. 13

Umweltschutz/Entsorgung 8 Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Verpackung Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssystemen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Elektro- und Elektronik-Altgeräte Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder Elektronikgeräte müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden (Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte). Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder Elektronik-Altgeräten die länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme. 14

Notizen 15

Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Junkersstraße 20-24 D-73249 Wernau www.junkers.com Betreuung Fachhandwerk Telefon (0 18 03) 337 335* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers.Handwerk@de.bosch.com Technische Beratung/ Ersatzteil-Beratung Telefon (0 18 03) 337 330* Kundendienstannahme (24-Stunden-Service) Telefon (0 18 03) 337 337* Telefax (0 18 03) 337 339* Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 337 250* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers-Schulungsannahme@de.bosch.com Junkers Extranet-Zugang www.junkers.com * Festnetzpreis 0,09 EUR/Minute, höchstens 0,42 EUR/Minute aus Mobilfunknetzen. ÖSTERREICH Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Geiereckstraße 6 A-1110 Wien Telefon (01) 7 97 22-80 21 Telefax (01) 7 97 22-80 99 junkers.rbos@at.bosch.com www.junkers.at Kundendienstannahme (24-Stunden-Service) Telefon (08 10) 81 00 90 (Ortstarif) SCHWEIZ Vertrieb Tobler Haustechnik AG Steinackerstraße 10 CH-8902 Urdorf Service Tobler Service AG Bahnhofstrasse 25 CH-4450 Sissach www.haustechnik.ch Servicenummer Telefon 0842 840 840