Seite: 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31. Druckdatum: überarbeitet am:

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsdatenblatt gemäß 2004/73/EEG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: überarbeitet am:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Seite: 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 (REACH-VO) Druckdatum: überarbeitet am:

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Nach Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen. D (Fortsetzung auf Seite 2)

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß VO (EG) Nr. 1907/2006, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Druckdatum: überarbeitet am:

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Bluefix Druckdatum: überarbeitet am:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2004/73/EEG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Diphenhydramin HCL. Handelsname: Diphenhydramin HCL. 1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. h Angaben zum Produkt.

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt (MSDS) gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG & 93/112/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

zusätzl. Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt (MSDS) gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäss 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt. 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Kupfersulfat. 2 Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. Druckdatum: überarbeitet am:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

- P R O D U K T I N F O R M A T I O N - in Anlehnung an das EG-Sicherheitsdatenblatt. 1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

2 Mögliche Gefahren. Seite: 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG/Artikel 31. Druckdatum: überarbeitet am:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäss 91/155/EWG Druckdatum: Überarbeitet am: Seite 1 von 5

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt. gemäß 91/155/EWG incl. 2001/58/EG. Druckdatum: überarbeitet am:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

2 Mögliche Gefahren. Seite: 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG/Artikel 31. Druckdatum: überarbeitet am:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Transkript:

R Seite: 1/5 ruckdatum: 22.06.2007 überarbeitet am: 08.06.2007 * 1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Angaben zum Produkt Artikelnummer: 700599 100705 Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Flavour/Fragance Hersteller/Lieferant: FAGRON GmbH & Co.KG Von-Bronsart-Straße 12-22885 Barsbüttel Auskunftgebender Bereich: Sicherheitsdienst FAGRON Telefon: +49 (40) 670 67 680 Fax: +49 (40) 670 67 768 680 roland.gren@fagron.de Notfallauskunft: Giftnotrufzentrum Berlin Telefon: 030/192 40 Senatsverwaltung für Gesundheit * 2 Mögliche Gefahren Gefahrenbezeichnung: Xi Reizend N Umweltgefährlich Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: R 38 Reizt die Haut. R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Klassifizierungssystem: ie Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt durch Angaben aus der Fachliteratur und durch Firmenangaben. * 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen Chemische Charakterisierung: CAS-Nr. Bezeichnung Pfefferminzöl Identifikationsnummer(n) - * 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise: Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen. Nach Einatmen: Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen. Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen. Nach Augenkontakt: Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und Arzthilfe. (Fortsetzung auf Seite 2)

R Seite: 2/5 ruckdatum: 22.06.2007 überarbeitet am: 08.06.2007 (Fortsetzung von Seite 1) * 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung Geeignete Löschmittel: Kohlendioxid Wassersprühstrahl Löschpulver. Kein Wasser verwenden. Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Wasser im Vollstrahl Wasser Besondere Schutzausrüstung: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Vollschutzanzug tragen. Weitere Angaben Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den behördlichen Vorschriften entsorgt werden. * 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Für ausreichende Lüftung sorgen. Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten. Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen. Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen. Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt 13 entsorgen. Zusätzliche Hinweise: Es werden keine gefährlichen Stoffe freigesetzt. * 7 Handhabung und Lagerung Handhabung: Hinweise zum sicheren Umgang: Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen. Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Zündquellen fernhalten - nicht rauchen. Lagerung: Anforderung an Lagerräume und Behälter: Keine besonderen Anforderungen. Zusammenlagerungshinweise: Nicht erforderlich. Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht geschlossen halten. Vor Luftfeuchtigkeit und Wasser schützen. * 8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7. Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten: Pfefferminzöl 138-86-3 Limonen MAK Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen. Persönliche Schutzausrüstung: Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. (Fortsetzung auf Seite 3)

R Seite: 3/5 ruckdatum: 22.06.2007 überarbeitet am: 08.06.2007 (Fortsetzung von Seite 2) Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. ie üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien sind zu beachten. Atemschutz: Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver bzw. längerer Exposition umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Handschutz: Schutzhandschuhe Handschuhmaterial ie Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. urchdringungszeit des Handschuhmaterials ie genaue urchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten. Augenschutz: ichtschließende Schutzbrille Körperschutz: Arbeitsschutzkleidung * 9 Physikalische und chemische Eigenschaften Allgemeine Angaben Form: Farbe: Geruch: Flüssig Gelblich Charakteristisch Zustandsänderung Siedepunkt/Siedebereich: 160-250 C Flammpunkt: 78 C Explosionsgefahr: - ichte bei 20 C: 0,9-0,916 g/cm³ Löslichkeit in / Mischbarkeit mit Wasser: Nicht bzw. wenig mischbar. Weitere Angaben: Mischbar mit CH2Cl2 und EtOH 96 %. * 10 Stabilität und Reaktivität Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Gefährliche Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt. * 11 Toxikologische Angaben Akute Toxizität: Primäre Reizwirkung: an der Haut: Reizt die Haut und die Schleimhäute. (Fortsetzung auf Seite 4)

R Seite: 4/5 ruckdatum: 22.06.2007 überarbeitet am: 08.06.2007 (Fortsetzung von Seite 3) am Auge: Keine Reizwirkung. Sensibilisierung: urch Hautkontakt Sensibilisierung möglich. Zusätzliche toxikologische Hinweise: Keine mutagene, cancerogene und teratogene Inhaltsstoffe enthalten. Sensibilisierung Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. * 12 Umweltspezifische Angaben Ökotoxische Wirkungen: Bemerkung: Giftig für Fische. Allgemeine Hinweise: Wassergefährdungsklasse 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdend Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen. In Gewässern auch giftig für Fische und Plankton. * 13 Hinweise zur Entsorgung Produkt: Empfehlung: Muß unter Beachtung der behördlichen Vorschriften einer Sonderbehandlung zugeführt werden. Ungereinigte Verpackungen: Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. * 14 Angaben zum Transport Landtransport AR/RI und GGVS/GGVE (grenzüberschreitend/inland): AR/RI-GGVS/E Klasse: 9 (M6) Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände Kemler-Zahl: 90 UN-Nummer: 3082 Bezeichnung des Gutes: UN 3082 Umweltgefährdender Stoff, flüssig, N.A.G ( ipenten, beta- Pinen) Seeschiffstransport IMG/GGVSee: IMG/GGVSee-Klasse: - Marine pollutant: Nein Lufttransport ICAO-TI und IATA-GR: ICAO/IATA-Klasse: 9 UN/I-Nummer: 3082 Label 9 Verpackungsgruppe: III Richtiger technischer Name: UN 3082 Environmentally hazardous substance, liquid, N.O.S. ( ipentene, beta- Pinene) (Fortsetzung auf Seite 5)

R Seite: 5/5 ruckdatum: 22.06.2007 überarbeitet am: 08.06.2007 (Fortsetzung von Seite 4) * 15 Angaben zu Rechtsvorschriften Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien: ie beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten. Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes: Xi Reizend N Umweltgefährlich R-Sätze: 38 Reizt die Haut. 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S-Sätze: 23 Gas/Rauch/ampf/Aerosol nicht einatmen (geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller anzugeben). 24 Berührung mit der Haut vermeiden. 37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen. 57 Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter verwenden. Nationale Vorschriften: Wassergefährdungsklasse: WGK 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdend. * 16 Sonstige Angaben ie Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis. Relevante R-Sätze R 43 R 51/53 * aten gegenüber der Vorversion geändert