Tempo Tore Titeljagd

Ähnliche Dokumente
Tempo Tore Titeljagd

2. Liga seit / 82 Gründung der 2. Bundesliga mit 20 Vereinen als Lizenzliga des DFB ab 2001 Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL)

Schiedsrichter in den Spielklassen des Regionalverbandes Südwest

LIZENZLIGEN seit 1963

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972

Hier könnte Ihre Werbun Ansprechpartner:

DSFS Liga-Chronik Regionalliga Südwest C 402-1

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck

Spielplan Gruppe1 Freitag,

IN DER REGION FÜR DIE REGION

Fußball Oberliga Rheinland-Pfalz-Saar Saison 2018/ 2019

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

IN DER REGION FÜR DIE REGION

IN DER REGION FÜR DIE REGION

Pl. Mannschaft Sp G U V Tore Diff. Pkt. Trend

Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto über Par. Name Heimatclub EGA-Vg EGA--Spv Brutto über Par Brutto über CR über Par. Rang 1 - GC St.

2. Liga Nord und Süd

2. Liga Nord und Süd

1. Saarländische ADAC Bastuck Jugend Kart Slalom Meisterschaft

2. Liga Nord und Süd. Lizenzspielerstatut

Gedruckt am um 19:32 Seite 1 Abendsportfest Birkenfeld, am Freitag, 11. September 2015


Hier könnte Ihre Werbun Ansprechpartner:

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 02/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag Anstoß 15 Uhr

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

Gegner der Stuttgarter Kickers in Ligaspielen von 1933/ /13

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr

Voetbal: Duitsland Bundesliga - Matchen

FC Einheit Rudolstadt e.v. Pressemappe - Saison 2011 / 2012 (Datenstand: )

Statistik Saison 2004/2005

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr

Tempo Tore Titeljagd

Hier könnte Ihre Werbun

Nr. 11/2015. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 14:00 Uhr

Sportfreunde Seligenstadt

Pressemappe. VfL Sindelfingen Fußball Männer/Junioren. Verbandsliga Württemberg Saison 2016/2017

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr

Die Mannschaft ist eine junge Pfl anze

Pressemappe des. PSV Ribnitz-Damgarten

Bonner Sport-Club 01/04 e.v. Kurzfakten. Der Bonner Sport-Club 01/04 e. V. ist ein Fußballverein aus Bonn im

Pressemappe. Saison 2014/15. Diese Pressemappe zum Download sowie weitere aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetpräsenz

Mannschaftsname Funktion

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015

Tempo Tore Titeljagd

Tempo Tore Titeljagd


WK 1, Gauliga 2015, Aktive 18+

Kreis Aschaffenburg 2012/13

2. Bundesliga. Freigegeben zur Veröffentlichung mit Quellennachweis kurzinfo 2. Bundesliga

TTC Nauort Juni 2017

RTTV EM 2012 Herren C Doppel S Verein Name Runde 1 Runde 2 Halbfinale Endspiel. Baptistella/Gerharz Freilos1 11:5 11:5 11:5

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Tempo Tore Titeljagd

Jahrgang Die Abschlußtabelle in der Westfalenliga Saison :

GRÜN WEISSE SPORTWELT

U11 Cordial Cup Qualifikationsturnier FC Speyer Mai 2017

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Ergebnisse Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften der Männer in Elz am Gew.Klasse Pl. Name Verein Verband

2. Bundesliga. Freigegeben zur Veröffentlichung mit Quellennachweis kurzinfo 2. Bundesliga

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. im BLSV

Vereinsinformationen 1. FC Rielasingen-Arlen

Wertvollster Spieler 2018/2019 Regionalliga Nordost Männer

Günter Baldischwieler - Trainer

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Günter Baldischwieler - Trainer

Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald

WK 1 - Turner (Jg und älter)

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag

1: LBS Cup Turnen - Ligafinale Bezirksklasse Männer

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend

MSC Uchtelfangen Seite: 1

Der 09er. Sonntag h. Heimspielheft Nr präsentiert: Saarlandligasaison #10 Spiele Punkte Tore - 685:772

3. LIGA. Aus der 3. Liga steigen drei Mannschaften in die Regionalligen ab, die den Unterbau der 3. LIGA bildet.

An Trier scheitert Europas Pokal-Elite.

Mannschaftsname Funktion

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache:

2. Bundesliga Herren Nord - gesamt

3. LIGA. Aus der 3. Liga steigen drei Mannschaften in die Regionalligen ab, die den Unterbau der 3. LIGA bildet.

Rheinland-Pfalz-Liga 1 M

11: M8/9 Pflicht 6-Kampf P2-P u. jünger

OSC-Report. Zusammenfassung des Saisonanfangs

1. Kreisranglistenturnier Fürth Jugend/Schüler A/B 2014

Jugendkart-Slalom des MSC Schorlenberg aam

RLP 2014 Clubsport-Moto-Cross


Mannschaftsname Funktion

Wettkampf Nr. 1 Obb. Turntalentiade AK 5/6, männlich, Einzel

Be Dynamic By Warren Wiersbe READ ONLINE

PRESSEMAPPE SAISON 2018/19. SGV FREIBERG FUSSBALL e. V. Oberliga Baden-Württemberg. Stand:

WACKER BURGHAUSEN 3. LIGA Pressemappe 2011/2012

Junioren-Bundesliga. 2007/08 startete die B-Junioren Bundesliga. Erster Deutscher Meister wurde die TSG 1899 Hoffenheim.

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

4. Wiesenrennen 2016 Qualifikationsläufe OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Sprung Sprung Barren Barren

Transkript:

Das regionale Fußballmagazin zur Saison 2018/2019 Rheinlandliga Die Zahl der brisanten Lokalduelle steigt nach Aufstieg des Ahrweiler BC Bezirksliga TuS Fortuna Kottenheim und die SG Elztal peilen den Klassenverbleib an Amateurfußball an Rhein und Ahr! Diese Beilage finden Sie auch online Rhein-Zeitung.de Anzeigensonderveröffentlichung vom 4. August 2018 Ausgabe C

Die Sportredaktion Rhein-Zeitung Mayen/Andernach Martin Wiech Tel.: 0261/892-384 Stefan Kieffer Tel.: 0261/892-407 E-Mail: sport.mayen-andernach@ rhein-zeitung.net Rhein-Zeitung Kreis Ahrweiler Martin Wiech Tel.: 0261/892-384 Marcus Pauly Tel.: 02641/9114-737 Den Ball im Griff, die regionale Fußballszene genau im Blick: Die Sportredakteure (von links) Marcus Pauly, Andreas Hundhammer, Christoph Hansen, Martin Wiech, Christoph Gerhards, Stefan Kieffer und Marco Rosbach. Foto: Andreas Walz E-Mail: sport.bad-neuenahr@ rhein-zeitung.net TTT bietet regionalen Fußball auf 48 Seiten Unsere Beilage Kader und Spielpläne von Oberliga bis Kreisliga Berichte, Prognosen und Mannschaftsfotos Es waren dunke Gewitterwolken, die im Sommer über Fußball-Deutschland hinweggezogen sind. Das desaströse Auftreten der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Russland, die alle Beteiligten beschädigende Diskussion um den Rücktritt von Mesut Özil vielen Fans des DFB-Teams ist der Appetit auf das Gekicke der Herren mit dem Adler auf der Brust erst einmal gründlich vergangen. Karl-Heinz Rummenigge hatte dann auch noch etwas zu sagen, der geschäftstüchtige Funktionär von Branchenprimus FC Bayern München mokierte sich über vermeintlich amateurhaftes Gebaren an der Spitze des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Rummenigges Einlassungen in Richtung Frankfurter Otto-Fleck-Schneise sollten den DFB-Oberen indes keine schlaflosen Nächte bereiten, sondern als Ansporn dienen. Denn der sieben Millionen Mitglieder starke Verband ist in erster Linie einer Klientel verpflichtet den Amateuren. Wir in der Sportredaktion wissen das und begleiten das Engagement von Ehrenamtlichen und Spielern in den Vereinen auch in der Saison 2018/19 mit unserem ewig jungen Klassiker Tempo Tore Titeljagd, kurz TTT. Auf 48 Seiten dreht sich alles um den regionalen Fußball von der Oberliga bis hinunter in die Kreisliga, wo das Herz des Amateurfußballs besonders kräftig schlägt. Teamvorstellungen, Kader, Mannschaftsfotos, Prognosen und Spielpläne TTT liefert zuverlässig reichlich Wissenswertes rund um den hiesigen Fußball. Stichwort Oberliga: So sehr der Abstieg aus der Regionalliga die Anhänger der TuS Koblenz schmerzt, bereichert er doch die fünfthöchste Spielklasse. Die Koblenzer 1:4-Auftaktniederlage gegen den FV Engers erlebten 1218 Zuschauer, die kommenden Derbys versprechen ebenfalls großen Zuspruch. Denn neben der TuS Koblenz spielen mit Engers, Rheinlandpokalsieger TuS Rot-Weiß Koblenz sowie den Hunsrück-Vertretern TSV Emmelshausen und FC Karbach vier weitere Teams aus unserer Region Oberliga-Fußball. Nicht minder interessant geht es eine Klasse tiefer zu, unsere Regionalsportredaktionen sind ganz nah dran an den Rheinlandligisten SG 99 Andernach, TuS Mayen, SG Eintracht Mendig/Bell, TuS Oberwinter und Ahrweiler BC aus dem Fußballkreis Rhein/ Ahr sowie deren Konkurrenten SG Mülheim-Kärlich, Eisbachtaler Sportfreunde, Impressum Spvgg EGC Wirges, VfB Linz, SG Malberg, SG Neitersen/Altenkirchen und SV Windhagen. Dazu kommen in TTT natürlich auch die Rhein/Ahr-Teams aus den Bezirksligen und Kreisligen sowie der Frauenfußball zu ihrem Recht. Also: Nach einem Gewitter folgt garantiert bald wieder Sonnenschein versprochen. Wir wünschen allen Amateurfußballern eine gelungene Saison 2018/2019 und beste Unterhaltung bei der Lektüre unserer Beilage Tempo Tore Titeljagd. Martin Wiech ist eine Sonderveröffentlichung der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben vom 4. August 2018 Herausgeber: Verleger und Geschäftsführer: Geschäftsführer: Chefredakteur: Redaktion: Anzeigen: Geschäftsführung: Druck: Mittelrhein-Verlag GmbH, 56055 Koblenz Walterpeter Twer Thomas Regge Peter Burger Jochen Dick (verantwortlich), Mirko Bernd, Michael Bongard, Christoph Erbelding, Alessandro Fogolin, Christoph Gerhards, Christoph Hansen, Andreas Hundhammer, Stefan Kieffer, Stefan Lebert, Sascha Nicolay, Stefan Nink, Olaf Paare, Marcus Pauly, Klaus Reimann, Marco Rosbach, Sven Sabock, Martin Wiech. rz-media GmbH, 56055 Koblenz Hans Kary Industriedienstleistungsgesellschaft mbh, 56055 Koblenz

Dzaka soll TuS Koblenz in ruhigere Zeiten führen Oberliga Fans der Schängel machen eine Menge mit: Abstieg, DFB-Pokal verpasst, Insolvenz, Reserveteam abgemeldet Die eingefleischten Fans der TuS Koblenz haben übers vergangene Jahrzehnt und zum Teil auch darüber hinaus schon eine ganze Menge mitmachen müssen. Nach dem sportlichen Abstieg aus der Regionalliga und der geschichtsträchtigen Niederlage im Rheinlandpokal-Finale gegen städtische Konkurrenz folgte jüngst der bittere Gang in die Insolvenz. Fast die ganze erste Mannschaft kehrte dem Verein daraufhin den Rücken, lediglich Wortspiel Wir bauen neu auf und kommen stärker zurück als je zuvor. Remo Rashica, Vorstandsmitglied der TuS Koblenz, wählte markige Worte in seiner Ansprache unmittelbar vor dem Spiel via Stadionlautsprecher. vier Akteure hielten der TuS die Treue. Torwart Dieter Paucken, Kapitän Michael Stahl, Daniel von der Bracke und Felix Käfferbitz. Hinzu gesellte sich mit Kerim Arslan ein Spieler der zweiten Garnitur, die zu allem Übel auch noch Anfang Juli aus der Rheinlandliga abgemeldet wurde. Ebenfalls aus dem eigenen Stall stammen Felix Könighaus, Leon Gietzen, Leon Waldminghaus und Lukas Szymczak, zuvor gemeinsam mit der U19der TuS in der Regionalliga aktiv. Das ist das personelle Fundament, auf das Trainer Anel Dzaka aufbauen musste. Zwischen dem 30. Juni (2:1- Testspielsieg bei der SG 99 Ebenfalls neu im Team der TuS Koblenz: Co-Trainer Admir Softic. Foto: Andreas Walz Andernach) und dem Oberliga-Auftakt gegen den FV Engers (1:4) scharte der frühere Zweitliga-Profi der Schängel insgesamt 18 willige Kicker um sich. Auf den letzten Drücker vor dem Duell gegen den FVE verpflichteten die Koblenzer den 24-jährigen Angreifer Giovani Lubaki. Pikant: Der Kongolese hatte Engers im Winter kurzerhand und ohne Angabe von Gründen den Rücken gekehrt. Es war also ein Wiedersehen ohne (Vor-)Freude. Zum Teil extrem jung, zum Teil wenig bis gar nicht eingespielt war das TuS-Ensemble, das nun am 28. Juli erstmals sein Glück in einem Pflichtspiel versuchte. Fast schon logische Folge war nach gutem Beginn und dem Führungstor von Amadou Abdullei eine ernüchternde Pleite gegen den lokalen Rivalen vom Wasserturm. Keine Frage, dass sich Dzaka pädagogisch wertvoll vor seine Mannschaft stellte und um Geduld bat: Wir müssen realistisch bleiben, ich kann der Mannschaft keinen Vorwurf machen. Es war doch klar, dass es ein schwieriger und steiniger Weg wird. Unmittelbar vor dem Spiel hatte TuS-Präsidiumsmitglied Remo Rashica noch versucht, mit einer emotionalen Antrittsrede positiv aufs Geschehen einzuwirken: Wir bauen neu auf und kommen stärker zurück als je zuvor. Die Strahlkraft der TuS Koblenz ist ungebrochen. Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit. Also werden wir hart arbeiten. Von nachhaltigem Erfolg war die anschließende Darbietung trotz sichtbaren Bemühens der Koblenzer Kicker aber (noch) nicht gekrönt. Dzaka verleiht seiner Hoffnung auch verbal Ausdruck: Wir müssen noch zwei bis drei erfahrene Spieler holen, dann wird es besser. Am besten schon im neuerlichen Duell mit Rot-Weiß Koblenz, spätestens im sich anschließenden Heimspiel gegen Ludwigshafen, rechnerisch die dann schon dritte Hausaufgabe. bhm Mit einem 2:1-Sieg im Testspiel beim Rheinlandligisten SG 99 Andernach (rechts mit Jan Hawel) startete die TuS Koblenz (in der Mitte mit Michael Stahl) den Neuanfang. Das erste Punktspiel in der Oberliga ging allerdings gegen den FV Engers mit 1:4 in die Binsen, zudem musste Kapitän Stahl schon nach einer halbe Stunde verletzungsbedingt passen. Foto: Andreas Walz Kunde werden, Ball abstauben! Jetzt den offiziellen Spielball der Bundesliga 2018/19 von DERBYSTAR sichern nur solange der Vorrat reicht. evm.de/meinball Hier sind wir zu Hause. + Gewinnspiel für alle: Bundesliga Brillant Replica-Fußball sichern! ANZEIGE

Die ersten Ergebnisse machen Lust auf mehr Oberliga Eintracht Trier und TuS Koblenz starten mit einer Heimpleite SCIdar-Oberstein kommt unter die Räder Ein 1. FC Kaiserslautern II, der sich mit einem 5:0-Kantersieg beim SC Idar-Oberstein an die Tabellenspitze der Oberliga Rheinland-Pfalz/ Saar katapultierte. Ein FV Engers, der mit einem in dieser Höhe unerwarteten 4:1 bei der TuS Koblenz ein Ausrufezeichen setzte. Und Titelfavorit Eintracht Trier, der gleich am ersten Spieltag vor eigenem Publikum mit 1:2 gegen Rot-Weiß Koblenz eine unliebsame Überraschung erlebte. Kurzum: Gleich zum Start gab es einige in dieser Form nicht unbedingt erwartete Resultate. Was im Prinzip schon früh die These von Dieter Drewitz stützt, dem Präsidenten des Regionalverbands Südwest, der während der Jahrestagung Anfang Juli in Ganz gut gespielt in Dillingen, am Ende aber mit 0:3 verloren: Julian Feit, junger Trainer des TSV Emmelshausen, blickt dennoch optimistisch auf die nächsten Aufgaben. Foto: hjs-foto Koblenz plakativ attestierte: Das ist eine in der Zusammensetzung sehr starke Liga, die spannende Spiele verspricht. Stellvertretend für alle ebenfalls in der ersten Runde siegreichen Trainerkollegen sagte Fatih Cift, zuständig für die rot-weiße Erfolgseinheit aus Koblenz: Das erste Spiel hat noch keine allzu große Aussagekraft, aber es ist natürlich ein Riesenvorteil, mit einem positiven Ergebnis in die Saison zu starten. Einen solch beflügelnden Beginn in neuer Umgebung feierten auch zwei Aufsteiger vor eigenem Publikum. Hassia Bingen siegte 3:1 gegen die TSG Pfeddersheim, was Coach Nelson Rodrigues zu einem ähnlichen Schluss wie sein Koblenzer Kollege Cift kommen lässt: Wir können daraus jetzt noch keine Schlüsse ziehen. Das ist erst nach dem sechsten, siebten Spieltag möglich. Der VfB Dillingen behielt im Treffen der Klassenneulinge klar mit 3:0 gegen den TSV Emmelshausen die Oberhand. Was nach Meinung des jungen TSV-Trainers Julian Feit (24) ganz und gar nicht die wahren Kräfteverhältnisse widerspiegelt: Hier müssen wir nicht verlieren, wir haben das in der Umschaltbewegung gut gemacht. Nicht viel besser als der TuS Koblenz erging es übrigens den beiden Regionalliga-Mitabsteigern TSV Schott Mainz (0:1 in Jägersburg) und SV Röchling Völklingen (0:3 in Wiesbach). Wie es trotz Insolvenz bei der TuS Koblenz wieder schnell sportlich aufwärts gehen kann, weiß Trainer Anel Dzaka ganz genau: Wir brauchen noch zwei, drei erfahrene Spieler. Aufgrund beschränkter Finanzmittel ein Widerspruch in sich? Irgendwie schon. bhm Spielplan der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2. Spieltag (4./5. August) TSV Schott Mainz -FCKarbach, 1- FC Kaiserslautern II -VFB Dillingen, TSV Emmelshausen -FC Hertha Wiesbach, SV Röchling Völklingen -Hassia Bingen, TSG Pfeddersheim -FSV Jägersburg (alle Sa., 15.30 Uhr), FV Engers - SC Idar-Oberstein (Sa., 16 Uhr), FC Arminia Ludwigshafen -Eintracht Trier (Sa., 16.30 Uhr), FV Diefflen -TuS Mechtersheim (Sa., 17 Uhr), Rot-Weiß Koblenz -TuS Koblenz (So., 17 3. Spieltag (7./8. August) Bingen -Jägersburg, Trier - Diefflen, Mechtersheim -Mainz, Karbach -Pfeddersheim, Völklingen -Emmelshausen (alle Di., 19 Uhr), Wiesbach -Kaiserslautern II (Mi., 18.30 Uhr), Dillingen -Engers, TuS Koblenz -Ludwigshafen (beide Mi., 19 Uhr), Idar-Oberstein -RWKoblenz (Mi., 19.30 4. Spieltag (11./12. August) Pfeddersheim -Mechtersheim (Sa., 14.30 Uhr), Emmelshausen -Bingen (Sa., 15 Uhr), Mainz - Trier, Diefflen -TuS Koblenz, Kaiserslautern II -Völklingen, Jägersburg -Karbach (alle Sa., 15.30 Uhr), Ludwigshafen -Idar- Oberstein, RW Koblenz -Dillingen (beide So., 14 Uhr), Engers - Wiesbach (So., 15 5. Spieltag (18./19. August) TuS Koblenz -Mainz (Sa., 14 Uhr), Trier -Pfeddersheim (Sa., 15 Uhr), Bingen -Karbach, Idar- Oberstein -Diefflen, Mechtersheim -Jägersburg, Völklingen - Engers (alle Sa., 15.30 Uhr), Dillingen -Ludwigshafen, Emmelshausen -Kaiserslautern II (beide So., 15 6. Spieltag (24. - 26. August) Jägersburg -Trier (Fr., 19 Uhr), Engers -Emmelshausen (Fr., 19.30 Uhr), Mainz -Idar-Oberstein, Karbach -Mechtersheim, Pfeddersheim -TuS Koblenz (alle Sa., 15.30 Uhr), Diefflen -Dillingen (Sa., 16.30 Uhr), Ludwigshafen -Wiesbach (Sa., 17 Uhr), RW Koblenz -Völklingen (So., 14 Uhr), Kaiserslautern II - Bingen (So., 15 Nachholspiel - 29. August Wiesbach -RWKoblenz (Mi., 19.30 7. Spieltag (1./2. September) Idar-Oberstein -Pfeddersheim, Völklingen -Ludwigshafen (beide Sa., 14.30 Uhr), Trier -Karbach (Sa., 15 Uhr), Bingen -Mechtersheim, Kaiserslautern II -Engers, Wiesbach -Diefflen (alle Sa., 15.30 Uhr), Dillingen -Mainz (So., 15 Uhr), Emmelshausen - RW Koblenz (So., 16.30 8. Spieltag (7. - 9. September) Engers -Bingen (Fr., 19 Uhr), Pfeddersheim -Dillingen, Mainz - Wiesbach, Diefflen -Völklingen, Mechtersheim -Trier, Karbach - TuS Koblenz, Jägersburg -Idar- Oberstein (alle Sa., 15.30 Uhr), RW Koblenz -Kaiserslautern II (So., 14 Uhr), Ludwigshafen - Emmelshausen (So., 15 9. Spieltag (14./15. September) Dillingen -Jägersburg (Fr., 19 Uhr), TuS Koblenz -Mechtersheim (Sa., 14 Uhr), Bingen - Trier, Idar-Oberstein -Karbach, Kaiserslautern II -Ludwigshafen, Völklingen -Mainz, Wiesbach - Pfeddersheim (alle Sa., 15.30 Uhr), Engers -RWKoblenz (Sa., 16 Uhr), Emmelshausen -Diefflen (Sa., 16.30 10. Spieltag (22./23. September) RW Koblenz -Bingen (Sa., 15 Uhr), Mainz -Emmelshausen, Diefflen -Kaiserslautern II, Ludwigshafen -Engers, Mechtersheim -Idar-Oberstein, Karbach - Dillingen, Jägersburg -Wiesbach, Pfeddersheim -Völklingen (alle Sa., 15.30 Uhr), Trier -TuS Koblenz (So., 15 11. Spieltag (29./30. September) Bingen -TuS Koblenz, Dillingen - Mechtersheim, Idar-Oberstein - Trier, Kaiserslautern II -Mainz, Völklingen -Jägersburg, Wiesbach -Karbach (alle Sa., 15.30 Uhr), Emmelshausen -Pfeddersheim (Sa., 16 Uhr), Engers - Diefflen (Sa., 16.30 Uhr), RW Koblenz -Ludwigshafen (So., 14 Uhr), Kaiserslautern II -Mainz (So., 15 Nachholspiel -3.Oktober TuS Koblenz -Jägersburg (Mi., 14 12. Spieltag (5./6. Oktober) Mainz -Engers (Fr., 19.30 Uhr), TuS Koblenz -Idar-Oberstein (Sa., 14 Uhr), Trier -Dillingen (Sa., 15 Uhr), Diefflen -RWKoblenz, Ludwigshafen -Bingen, Mechtersheim -Wiesbach, Karbach -Völklingen, Jägersburg - Emmelshausen, Pfeddersheim - Kaiserslautern II (alle Sa., 15.30 13. Spieltag (13./14. Oktober) RW Koblenz -Mainz (Sa., 14 Uhr), Dillingen -TuS Koblenz, Ludwigshafen -Diefflen, Kaiserslautern II -Jägersburg, Völklingen -Mechtersheim (alle Sa., 15.30 Uhr), Engers -Pfeddersheim (Sa., 16 Uhr), Bingen -Idar- Oberstein, Wiesbach -Trier (beide So., 15 Uhr), Emmelshausen -Karbach (So., 17 14. Spieltag (20. Oktober) Trier -Völklingen (Sa., 15 Uhr), Mainz -Ludwigshafen, Diefflen - Bingen, Idar-Oberstein -Dillingen, Mechtersheim -Emmelshausen, Karbach -Kaiserslautern II, Jägersburg -Engers, Pfeddersheim -RWKoblenz (alle Sa., 15.30 Uhr), TuS Koblenz -Wiesbach (So., 17 15. Spieltag (27./28. Oktober) Bingen -Dillingen, Diefflen - Mainz, Kaiserslautern II -Mechtersheim, Völklingen -TuS Koblenz, Wiesbach -Idar-Oberstein (alle Sa., 15.30 Uhr), Engers - Karbach (Sa., 16 Uhr), Emmelshausen -Trier (Sa., 17.30 Uhr), Ludwigshafen -Pfeddersheim (So., 12 Uhr), RW Koblenz -Jägersburg (So., 14 16. Spieltag (3. November) TuS Koblenz -Emmelshausen (Sa., 14 Uhr), Dillingen -Wiesbach, Idar-Oberstein -Völklingen, Mechtersheim -Engers, Karbach -RWKoblenz, Jägersburg -Ludwigshafen, Pfeddersheim -Diefflen (alle Sa., 14.30 Uhr), Trier -Kaiserslautern II (Sa., 15 Uhr), Bingen -Mainz (Sa., 15.30 17. Spieltag (9. - 11. November) Engers -Trier (Fr., 19 Uhr),, Mainz -Pfeddersheim, Diefflen - Jägersburg, Ludwigshafen -Karbach, Kaiserslautern II -TuS Koblenz, Völklingen -Dillingen (alle Sa., 14.30 Uhr), Wiesbach - Bingen (Sa., 15.30 Uhr), Emmelshausen -Idar-Oberstein (Sa., 17.30 Uhr), RW Koblenz - Mechtersheim (So., 14 Rückrunde 18. Spieltag (23. - 25. Nov.) Engers -TuS Koblenz (Fr., 19 Uhr), Völklingen -Wiesbach (Sa., 14 Uhr), Kaiserslautern II -Idar, Diefflen -Karbach, Mainz -Jägersburg, Ludwigshafen -Mechtersheim (alle Sa., 14.30 Uhr), Pfeddersheim -Bingen (Sa., 15.30 Uhr), RW Koblenz -Trier (So., 14 Uhr), Emmelshausen - Dillingen (So., 14.30 19. Spieltag (1. Dezember) TuS Koblenz -RWKoblenz (Sa., 14 Uhr), Karbach -Mainz, Mechtersheim -Diefflen, Idar- Oberstein -Engers, Wiesbach - Emmelshausen, Jägersburg - Pfeddersheim, Dillingen -Kaiserslautern II (alle Sa., 14.30 Uhr), Trier -Ludwigshafen (Sa., 15 Uhr), Bingen -Völklingen (Sa., 15.30 Winterpause 20. Spieltag (16./17. Februar) Jägersburg -Bingen, Diefflen - Trier, Mainz -Mechtersheim, Pfeddersheim -Karbach, Kaiserslautern II -Wiesbach, Ludwigshafen -TuS Koblenz, Engers -Dillingen, RW Koblenz -Idar- Oberstein, Emmelshausen - Völklingen.

Die TuS Koblenz mit (hintere Reihe von links) Eray Öztürk, Amodou Abdullei, Daniel von der Bracke, Michael Stahl und Marco Gietzen, (mittlere Reihe von links) Senioren-Spielbetriebsleiter Peter Schilling, Zeugwart Josef Knopp, Physiotherapeutin Anna Pohl, Necmi Gür, Felix Käfferbitz, Trainer Anel Dzaka, Co-Trainer Admir Softic und Torwarttrainer Peter Auer, (vordere Reihe von links) Kerim Arslan, Eldin Hadzic, Leon Gietzen, Dieter Paucken, Safet Husic, Felix Könighaus, Leutrim Kabashi und Rudolf Karl Gonzalez. Foto: Andreas Walz ANZEIGE Ballangebote 2018 / 2019 Brillant TT AG Gr. 5 Listenpreis: 34,99 Aktionspreis: 24,99 ab 10 Stck./Ball: 20,99 ab 20 Stck./Ball: 19,99 Brillant TT Future Gr. 5 Listenpreis: 34,99 Aktionspreis: 24,99 ab 10 Stck./Ball: 20,99 ab 20 Stck./Ball: 19,99 Brillant APS Future Gr. 5 Listenpreis: 129,99 Aktionspreis: 89,99 ab 5 Stck./Ball: 79,99 ab 10 Stck./Ball: 74,99 Hybrid Lite Gr. 4/5 Listenpreis: 24,99 Aktionspreis: 19,99 ab 10 Stck./Ball: 17,49 ab 20 Stck./Ball: 16,49 Hybrid Match Gr. 5 Listenpreis: 89,99 Aktionspreis: 69,99 ab 5 Stck./Ball: 59,99 ab 10 Stck./Ball: 54,99 Hybrid Training KH Gr. 5 Listenpreis: 34,99 Aktionspreis: 24,99 ab 10 Stck./Ball: 18,99 ab 20 Stck./Ball: 17,99 Ihre Teamsport-Experten: Erich Schlich & Diana Buttgereit 0261-92734-26 teamsport@krumholz.de

Geflügeltes Wort bei vielen Vereinen: Klassenerhalt Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar Alle Kader im Überblick-Teil 1: Von Hassia Bingen über Engers bis zum SC Idar-Oberstein Hassia Bingen Zugänge: Jens Maaß (SG RWO Alzey), Serdal Günes, Joshua Iten (beide TSV Schott Mainz), Antonio Serratore (VfB Bodenheim), Dennis De Sousa Oelsner (SV Gonsenheim). Abgänge: Dominik Bäcker (SG Eintracht Bad Kreuznach), Burak Tasci (SG Meisenheim), Christopher Lind (Karriereende), Katsuki Mizuguchi (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Fabian Haas, Jens Maaß, Kay Schotte. Abwehr: Jörg Cevirmeci, Serdal Günes, Joshua Iten, Christian Klöckner, Sascha Kraft, Dominik Kranz, Espen Lautermann, Andy Schröder, Fabian Schuster, Enes Sovtic, Fabien Spreitzer. Mittelfeld: Cheikh Ahmadou, Bamba Diaw, Axel Neumann, Jannik Persch, Andreas Rudolf, Philipp Schrimb, Antonio Serratore, Justin Siems, Baris Yakut. Angriff: Dennis De Sousa Oelsner, Fabian Liesenfeld, Mükerrem Serdar, Kazuhira Shibuya. Trainer: Nelson Rodrigues. Favoriten: keine Angabe. FV Diefflen Zugänge: Fatih Günes (Saar 05 Saarbrücken), Lucas Bidot, Fernando da Silva Carl (beide SV Elversberg II), Hussein Ali (FSG Bous), Aaron Engeldinger (SV Eintracht Trier), Richard Peifer (FC Brotdorf), Merouane Taghzoute (SC Halberg-Brebach). Abgänge: Christian Eggert (FC Schalke 04 II), Matthäus Gornik (Jugendtrainer SV Eintracht Trier), Toni Jakic (FV Siersburg), Niclas Judith (VfB Dillingen), Kristoffer Krauß (FC Hertha Wiesbach), Dominic Selvaggio (SV Hostenbach), Jan Issa (SV Röchling Völklingen). Kader, Tor: Enver Marina, Francesco Migliara. Abwehr: Hussein Ali, Yacine Baizidi, Aaron Engeldinger, Marvin Hessedenz, Thomas Hofer, Lukas Latz, Michael Müller, Kevin Folz. Mittelfeld: Michael Fritsch, Marvin Guss, Fernando da Silva Carl, Maximilian Kolodziej, Fatih Günes, Arthur Mielczarek, Richard Peifer, Lucas Bidot. Angriff: Chris-Peter Haase, Fabian Poß, Merouane Taghzoute. Trainer: Thomas Hofer, Michael Müller. Favoriten: Trier, Kaiserslautern II, TuS Koblenz. VfB Dillingen Zugänge: Janosch Scherer (Spvgg Quierschied), Niclas Judith (FV Diefflen), Felix Nimmrichter, Philip Gales (beide SV Gersweiler), Jan- Phillipp Greff (SV Elversberg), Meriton Mehmeti (SF Köllerbach), Niklas Müller (eigene A-Junioren), Jan Basenach (A-Junioren 1. FC Saarbrücken). Abgänge: Rick Hess (1. FC Saarbrücken II), Tarek Alsalam (SSV Pachten Berneiser), Yannick Berneiser (SF Rehlingen). Kader, Tor: Jan-Phillipp Greff, Nikolai Kamenev, Sascha Kilper. Abwehr: Marius Neumeier, Blazej Moranski, Yannik Schetter, Jonas Dostert, Jan Basenach. Mittelfeld: Hassan Srour, Joshua Rupp, Michael Heidt, Janek Velten, Andrej Rupps, Jannik Theobald, Cheickh Cissé, Felix Nimmrichter, Meriton Mehmeti, Janosch Scherer. Angriff: Juri Dill, Mathias Krauß, Murat Anlamaz, Niclas Judith, Niklas Müller Philip Gales. Trainer: Daniel Kiefer. Favoriten: TuS Koblenz, Trier. TSV Emmelshausen Zugänge: Krenar Aliqkaj, Jonas Frohs (beide eigene A-Junioren), Niklas Kasper (A-Junioren TuS Koblenz), Erik Milz (A-Junioren JFV Rhein- Hunsrück), Gerrit Wißfeld (SG Mülheim-Kärlich), Delil Arbursu (TuS Koblenz II). Abgänge: Kevin Edelmann (Karriereende), Dennis Gaida (Spielpause), Raphael Henning (SG Dieblich/Niederfell). Kader, Tor: Jonas Börsch, Jonas Frohs, Lukas Will, Lukas Will II. Abwehr: Nils Bast, Marvin Etzkorn, Sascha Hachenthal, Andreas Retzmann, Martin Weber, Luca Wolf. Mittelfeld: Arlind Aliqkaj, Jonas Bersch, Marcel Christ, Stevenson Dörr, Niklas Kasper, Tobias Lenz, Erik Milz, Gerrit Wißfeld, Delil Arbursu. Angriff: Krenar Aliqkaj, Ufuk Kurt, Fabian Nass, Eric Peters, Dustin Vogt. Trainer: Julian Feit. Favoriten: Trier, Völklingen, Mainz. FV Engers Zugänge: Jonathan Kap (FC Dorndorf), Lukas Klappert, Sören Klappert (beide FC Karbach), Pascal Königs (Westfalia Herne), Niklas Herrmann, Aleksandar Naric, Emre Kaya (alle TuS Koblenz), Jonas Runkel, Jonas Hillen (beide SG Mülheim- Kärlich). Abgänge: Waldemar Kling (SG Mülheim-Kärlich), Safet Husic (TuS Koblenz), Christof Fink, Sascha Kaiser (beide HSV Neuwied), Björn Kremer (FV Rübenach), Alexej Eberhardt, Hervé Gilles Loulouga, Nicolas Merkler (alle Ziel unbekannt). Kader, Tor: Pascal Königs, Andreas Pütz, Jonas Hillen. Der FV Diefflen um Sturm-Institution Chris-Peter Haase (rechts) musste sich am ersten Spieltag mit 1:2 beim FC Karbach geschlagen geben. Nicht nur für den Klub aus dem Vorderhunsrück war es ein gelungener Einstieg in die Saison, auch für Niklas Laux hätte es nicht besser beginnen können. Der von der abgemeldeten TuS Koblenz II gekommene 22-jährige Verteidiger stand direkt in der Karbacher Anfangsformation und machte seine Sache gegen Haase & Co. richtig gut. Foto: hjs-foto Abwehr: Marian Kneuper, Manoel Splettstößer, Lukas Klappert, Christopher Freisberg, Marcel Horz, Aleksandar Naric, Niklas Herrmann. Mittelfeld: David Peifer, Yannick Finkenbusch, Sören Klappert, Jonas Runkel, Noel Schlesiger, Kristjan Grzobic, Daniel Fiege. Angriff: Christian Wiersch, Jonathan Kap, Emre Kaya, Kaan Öztürk. Trainer: Sascha Watzlawik. Favoriten: Völklingen, Trier, Mainz, TuS Koblenz. SC Idar-Oberstein Zugänge: Julian Staudt, Danny Lutz, Enrico Willrich (alle VfR Baumholder), Marius Gedratis (SG Meisenheim), Johannes Gemmel (SV Hasborn). Abgänge: Florian Galle (VfR Kirn). Kader, Tor: Andreas Forster, Christopher Bleimehl, Julian Staudt. Abwehr: Dennis Kaucher, Andre Petry, Christoph Schunck, Roberto Paulo Silva de Souza, Enrico Willrich, Dennis Schröder, Tim Hulsey, Michael Komarow, Erby Ghazar. Mittelfeld: André Thom, Thiago Reis Viana, Marius Gedratis, Johannes Gemmel, Alexander Davidenko, Christian Henn, Justus Klein, Stanislaw Gonscharik, Tim Oberländer, Nico Schweig. Angriff: Alex Ricardo Xavier do Nascimento, Lucas Fernando Alves da Silva, Danny Lutz, Felix Ruppenthal. Trainer: Murat Yasar. Favoriten: Trier, Mainz. Fußball Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar Abschlusstabelle Saison 2017/18 1. FC 08 Homburg 36 112: 20 96 2. FK Pirmasens 36 97: 31 79 3. Kaiserslautern II 36 89: 29 77 4. Eintracht Trier 36 65: 36 71 5. FV Diefflen 36 81: 61 63 6. FSV Jägersburg 36 68: 60 55 7. TuS RW Koblenz 36 66: 60 52 8. Hertha Wiesbach 36 62: 72 48 9. Mechtersheim 36 58: 73 47 10. FC Karbach 36 65: 75 44 11. SC Idar-Oberstein 36 53: 57 43 12. Pfeddersheim 36 48: 66 43 13. FV Engers 36 47: 69 42 14. FV Dudenhofen 36 41: 72 40 15. SV Gonsenheim 36 57: 68 39 16. SV Morlautern 36 46: 79 30 17. FSV Salmrohr 36 32: 71 28 18. Saar Saarbrücken 36 36: 74 27 19. FV Eppelborn 36 51:101 24

Kann die TuS Koblenz den Aderlass verkraften? Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar Alle Kader im Überblick-Teil 2: Vom FSV Jägersburg bis Arminia Ludwigshafen FSV Jägersburg Zugänge: Alexander Schmieden (SV Saar 05 Saarbrücken), Sven Schreiber (SV Auersmacher), Ward Hasan (SC Halberg Brebach), Carlos Borger (SG Meisenheim), Arman Ardestani (eigene A-Junioren), Patrick Burger (SG Schiffweiler-Landsweiler), Mentor Shabani (TSC Zweibrücken). Abgänge: Daniel Dahl (SV Elversberg II), Philip Luck (FC Hertha Wiesbach), Waldemar Schwab (Borussia Neunkirchen), Matthias Stumpf (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Mirko Gerlinger, Oliver Habelitz, Patrick Burger. Abwehr: Julian Fricker, Florian Hasemann, Steven Simon, Sven Schreiber, Moritz Braun, Steven Labisch. Mittelfeld: Tom Koblenz, Frederic Ehrmann, Arman Ardestani, Sergej Littau, Kristof Scherpf, Jan Reiplinger, Niklas Holzweißig, Mentor Shabani, Carlos Borger, Florian Steinhauer. Angriff: Murat Adigüzel, Louis Kiefer, Tim Schäfer, Alexander Schmieden. Trainer: Thorsten Lahm. Favoriten: Trier, Kaiserslautern II, TuS Koblenz, Völklingen. 1. FC Kaiserslautern II Zugänge: Hüseyin Cakmak (FSC Lohfelden), Jeffrey Idehen, Antonio Jonjic, Sören Lippert, Glenn Muenkat, Nils Schätzle, Jonas Weyand (alle eigene A-Junioren), Jonas Scholz (A-Junioren 1. FC Nürnberg), Jan Schulz (Budissa Bautzen), Jonas Singer (FK Pirmasens). Abgänge: Kadin Chung, Brian Kjeldsberg, Cedric Veser (alle Ziel unbekannt), Arthur Ekallé (SC Verl), Dylan Esmel, Carlo Sickinger (beide eigene erste Mannschaft), Nino Miotke (1. FC Saarbrücken), Benjamin Reitz (FK Pirmasens). Kader, Tor: Matheo Raab, Jan Schulz, Jonas Weyand. Abwehr: Mario Andric, Michael Clemens, Yannick Filipovic, Lukas Gottwalt, Sören Lippert, Julian Löschner, Jonas Scholz. Mittelfeld: Luca Jensen, Antonio Jonjic, Iosif Maroudis, Mohamed Morabet, Glenn Muenkat, Nils Schätzle. Angriff: Hüseyin Cakmak, Jeffrey Idehen, Christian Dicke Luft im Strafraum des FV Engers: Aber gemeinsam verhindern Torhüter Andreas Pütz und seine Teamkollegen (von rechts) Aleksandar Naric, Christian Wiersch und Lukas Klappert ein zweites Gegentor im Auftaktspiel bei der TuS Koblenz (4:1). Michael Stahl (ganz links), Kapitän des Gastgebers, musste schon nach einer halben Stunde verletzungsbedingt passen. Foto: Thomas Frey Kühlwetter, Julius Lammenett, Jonas Singer. Trainer: Hans Werner Moser. Saisonziel: oben mitspielen sowie Ausbildung und Heranführung der Talente an den Profikader. Favorit: Trier. FC Karbach Zugänge: Florian Bauer (SG Treis-Karden), André Marx, Niklas Laux (beide TuS Koblenz), Marc Beck (SV Gonsenheim), Andreas Nicolay (Spvgg Cochem), Philipp Frisch (FC BW Friesdorf), Linus Peuter, Jakob Sievert, Christoph Gerhartz (alle eigene A-Junioren/JFV Rhein- Hunsrück). Abgänge: Kadir Yalcin (SV Rülzheim), Nico Pfeffer (SG Braunshorn), Sebastian Schmitt (SV Mehring), Leutrim Kabashi, Marco Gietzen (beide TuS Koblenz), Lukas Klappert, Sören Klappert (beide FV Engers), Tobias Wirtz (SV Untermosel), Yannick Rinker (TSV Schott Mainz), Janos Justen (SG 2000 Mülheim-Kärlich). Kader, Tor: Lukas Schmitt, Florian Bauer. Abwehr: Julian Hohns, David Eberhardt, Matthias Fischer, Christoph Gerhartz, André Marx, Marc Beck, Niklas Laux. Mittelfeld: Johannes Göderz, Maximilian Junk, Dominik Kunz, Michael Kohns, Linus Peuter, Tobias Jakobs, Philipp Frisch, Tim Puttkammer, Andreas Nicolay, Selim Denguezli. Angriff: Enrico Köppen, Oscar Feilberg, Jakob Sievert. Trainer: Torsten Schmidt. Favoriten: Trier, Kaiserslautern II, Völklingen, Mainz. TuS Rot-Weiß Koblenz Zugänge: Ismayil Barut (FC Cosmos Koblenz), Marcel Behr (TuS Mayen), Marcello Dreher Reinhardt (SC Vallendar), Jeremy Heyer (SG Mülheim- Kärlich). Abgänge: Maximilian Hannappel (Spfr Eisbachtal), Jan Henrich (SG Mülheim-Kärlich). Kader, Tor: Luca Beck, Marcel Behr, Tobias Oost. Abwehr: Thilo Kraemer, Guiliano Masala, Christian Meinert, Dominik Schmidt, Marvin Weber. Mittelfeld: Emre Altin, Marcello Dreher Reinhardt, Thomas Fritsch, Hendrik Hillen, Derrick Miles, Marvin Sauerborn, Alexis Weidenbach. Angriff: Jordi Arndt, Ismayil Barut, Sascha Engel, Jeremy Heyer, Armin Jusufi, Berkan Yavus. Trainer: Fatih Cift. Favoriten: Trier, Mainz. TuS Koblenz Zugänge: Leon Gietzen, Felix Könighaus, Leon Waldminghaus, Lukas Szymczak (alle eigene A-Junioren), Kerim Arslan (eigene zweite Mannschaft), Marco Gietzen, Leutrim Kabashi (beide FC Karbach), Rudolf Karl González (FC St. Pauli II), Amodou Abdullei (CS Grevenmacher), Necmi Gür (TSV Schott Mainz), Eldin Hadzic (1. CfR Pforzheim), Safet Husic (FV Engers), Eray Öztürk (Orhangazi Belediyespor), Giovani Lubaki (Viktoria Köln). Abgänge: Andreas Glockner, Chris Keilmann (beide VfR Wormatia Worms), Marco Müller (Alemannia Aachen), Dimitrios Popovits (Viktoria Köln), Kevin Lahn (SV Elversberg), Michael Schüler (FC Carl Zeiss Jena), Dejan Bozic (Chemnitzer FC), Marco Koch (FSV Frankfurt), Ricardo Antonaci (FC Gießen), Nicolai Lorenzoni (Rot-Weiß Erfurt), André Marx (FC Karbach), Patrik Dzalto (FC Memmingen), Ioannis Nalbantis (SV Sandhausen II), Lukas Hombach (Studium USA), Jeremy Lundy, Jan Engels, Dino Bajric (alle Ziel unbekannt). Kader, Tor: Dieter Paucken, Safet Husic. Abwehr: Kerim Arslan, Marco Gietzen, Daniel von der Bracke, Eldin Hadzic, Leon Gietzen, Lukas Szymczak. Mittelfeld: Michael Stahl, Leutrim Kabashi, Rudolf Gonzalez, Necmi Gür, Leon Waldminghaus, Felix Könighaus. Angriff: Felix Käfferbitz, Amodou Abdullei, Eray Öztürk, Giovani Lubaki. Trainer: Anel Dzaka. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz; den Weg, eigene Nachwuchsspieler an die erste Mannschaft heranzuführen, weiter fortsetzen. Favoriten: Mainz, Eintracht Trier, Kaiserslautern II, RW Koblenz. Arminia Ludwigshafen Zugänge: Kelmend Azizi (SV Morlautern), Kelly Botha (zurück von Auslandsstudium), Jan Drese (Ludwigshafener SC), Rayan El Madani (VfL Neuhofen), Paul-Felix Funk (eigene A-Junioren), Sven Rauwolf (A-Junioren SV Sandhausen), Etienne Stadler (SV Sandhausen), Riccardo Stadler (SV Sandhausen II). Abgänge: Jan Rillig (DJK Phönix Schifferstadt), Nauwid Amiri (Fortuna Heddesheim), Joshua Hofmann, Sven Daschek (beide Ziel unbekannt). Kader, Tor: Kevin Urban, Andre Lacroix. Abwehr: Kelly Botha, David Braun, Steffen Burkhard, Erdem Dogan, Rik Hiemeleers, Sven Rauwolf, Etienne Stadler, Philipp Stiller. Mittelfeld: Rouven-Sven Amos, Kelmend Azizi, Christoph Böcher, Talha Demirhan, Jan Drese, Paul-Felix Funk, Fabian Herchenhan, Sebastian Lindner, Suraphael Mangtsu, Nico Pantano, Robin Schwehm, Ryotaro Tomizawa. Angriff: Tim Amberger, Rayan El-Madani, Marco Sorg, Jannik Styblo. Trainer: Heiko Magin. Favoriten: Trier, Kaiserslautern II, TuS Koblenz.

Trier steht auf der Titelrechnung ganz weit oben Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar Alle Kader im Überblick-Teil 3: Vom TSV Schott Mainz bis zum FC Hertha Wiesbach TSV Schott Mainz Zugänge: Mike Wroblewski, Nikola Mladenovic (beide SC Hessen Dreieich), Jannik Reinländer (TuS Koblenz), Yannick Rinker (FC Karbach), Marius Breier, Johannes Gansmann (beide SV Alemannia Waldalgesheim), Mahdi Mehnatgir (VfB Ginsheim), Giorgio Del Vecchio (SV Darmstadt 98), Maurice Pinger, Noah Juricinec (beide eigene A-Junioren). Abgänge: Arif Güclü, Igor Luketic, Marco Seyfert, Masashi Sakai (alle Ziel unbekannt), Ilias Soultani (FSV Frankfurt), Jan Just (SV Waldhof Mannheim), Necmi Gür (TuS Koblenz), Patrick Huth (SV Kastel 06), Denis Streker (SC Hessen Dreieich), Elion Xhaferi (SV Alemannia Waldalgesheim), Serdal Günes, Joshua Iten (beide Hassia Bingen), Niklas Reichel (Wormatia Worms), Györgyi Szekeli (1860 München II). Kader, Tor: Mike Wroblewski, Jannik Reinländer. Abwehr: Nicklas Schlosser, Yannick Rinker, Constantin Leinhos, Nenad Simic, Marco Senftleben, Jonas Raltschitsch, Marius Breier, Noah Juricinec. Mittelfeld: Manuel Schneider, Konstantin Fring, Nikola Mladenovic, Johannes Gansmann, Edis Sinanovic, Silas Schwarz, Giorgio Del Vecchio, Jost Mairose, Maurice Pinger. Angriff: Janek Ripplinger, Mahdi Mehnatgir, Leon Kern. Trainer: Sascha Meeth. Saisonziel: attraktiven Fußball spielen und die Spieler verbessern und weiterentwickeln. Favoriten: keine Angabe. TuS Mechtersheim Zugänge: Salvatore Saito (VfR Wormatia Worms), Max Lieberknecht, Steffen Burnickel (beide FC Speyer), Lorenz Maaßen (VfR Mannheim II), Kazuaki Nishinaka (DJK Phönix Schifferstadt), Stefan Herzner, Matthias Feker (beide FSV Offenbach), Sven Fischer (FV Berghausen), Nazuri Seyman (SV Weingarten). Abgänge: Christopher Fried (SV Morlautern), Steven Bendusch, Marc Barisic, Bojan Custic (alle SV Rülzheim), Joshua Geist (Ludwigshafener SC), Jorge Goulas (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Peter Klug, Nazuri Seyman, Philip Schilling. Abwehr: Lukas Hartlieb, Thorsten Ullemeyer, Claus Bückle, Kevin Selzer, Dennis Sommer. Mittelfeld: Jannick Immel, Jannik Marx, Kevin Schwehm, Max Lieberknecht, Sven Fischer, Lorenz Maaßen, Stefan Herzner, Kazuaki Nishinaka, Matthias Feker, Lukas Metz. Angriff: Eric Veth, Georg Ester, Steffen Burnickel, Salvatore Saito, Christoph Wörzler. Trainer: Ralf Schmitt. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favoriten: Kaiserslautern Trier, TuS Koblenz. TSG Pfeddersheim II, Zugänge: Baris Özemir, Karim Mathis (beide A-Junioren VfR Wormatia Worms) Jonathan Toco (TSG Kaiserslautern), Fabian Emig (Badenia St. Illgen), Akira Udagawa (FV Biebrich), Atsushi Kikutani (TSG Bretzenheim), Marcel Öhler, Waaris Bhatti (beide SV Morlautern), Joeri Stiens (TuS Mechtersheim), Andreas Tillschneider (SV Horchheim), Marco Streker (Ital Club Mainz), Benjamin Himmel (VfR Wormatia Worms), Marc Bullinger (SG RWO Alzey). Abgänge: Lukas Oppermann (Viktoria Aschaffenburg), Steffen Litzel (FV Dudenhofen), Sebastian Schulz (SV Gimbsheim), Bakary Sanyang, Markus Schmitt (beide Ziel unbekannt) Kevin Gotel, Tobias Klotz (beide Karriereende), Bartosz Rzeszut (TuS Rüssingen). Kader, Tor: Patrick Stofleth, Fabian Emig. Abwehr: Marcel Edel, Christopher Ludwig, Akira Udagawa, Mathias Tillschneider, Andreas Tillschneider, Florian Lutz, Jannik Said, Joeri Stiens. Mittelfeld: Jonathan Toco, Marc Bullinger, Benjamin Himmel, Tobias Bräuner, Marco Streker, Waaris Bhatti, Atsushi Kikutani, Fabio Schmidt, Marcel Öhler, Karim Mathis. Angriff: Sebastian Kaster, Andreas Buch, Baris Özemir. Trainer: Marc Heidenmann. Favorit: Trier. SV Eintracht Trier 05 Zugänge: Jason Thayaparan (FSV Trier-Tarforst), Maurice Roth (SV Morlautern), Denis Wieszolek (FC Schalke II), Julien Erhardt (SV Röchling Völklingen), Christoph Anton (Titus Petange), Stephan Schuwerack (SV Mehring). Abgänge: Athanasios Noutsos (Ziel unbekannt), Adam Bouzid (FC Ettelbrück), Michael Dingels, Andrei Popescu (beide FSV Salmrohr), Aaron Engeldinger (FV Diefflen), Aleksander Biedermann (Victoria Rosport/Luxemburg). Kader, Tor: Denis Wieszolek, Johannes München. Abwehr: Simon Maurer, Josef Cinar, Stefan Schuwerack, Godmer Mabouba, Kevin Heinz, Matthias Heck, Julien Erhardt, Lukas Jacob. Mittelfeld: Felix Fischer, Jason Thayaparan, Maurice Roth, Dominik Kinscher, Christoph Anton, Leoluca Diefenbach, Ömer Kahyaouglu, Lukas Servatius. Angriff: Jan Brandscheid, Luca Sasso-Sant, Tim Garnier. Trainer: Daniel Paulus. Saisonziel: Platz vier bestätigen oder verbessern. Favoriten: Völklingen, Mainz. SV Röchling Völklingen Zugänge: Arun Zamann, Jan Ehlen (beide eigene A-Junioren), Patrik Herbrand (ausgeliehen vom 1. FC Saarbrücken), Leon Heine (SV Saar 05 Saarbrücken), Julian Kern (FC Nöttingen), Marcel Linn (FC Una Strassen), Jan Issa (Rückkehr nach Ausleihe an FV Diefflen). Abgänge: Maxim Crahay (FC Wiltz 71/Belgien), Gianluca Lo Scrudato (FC Schweinfurt 05), Julien Erhardt (SV Eintracht Trier), Jeremy Groß (Spielertrainer SV Humes), Thomas Birk (RFC Union Lusemburg), Gibriel Darkaoui, Ruddy M'Passi (beide Ziel unbekannt), Mike Andreas (SC Wiedenbrück), Caner Metin (US Saargemünd/Frankreich), Zachary Hadji (Marokko), Konträre Gefühlslage: Dominik Schmidt und Torhüter Tobias Oost umarmen sich nach dem 2:1- Sieg ihrer Rot-Weißen aus Koblenz (rechts Kapitän Thilo Kraemer) beim Titelfavoriten in Trier. Derweil kauert Eintracht-Torschütze Tim Garnier missmutig am Boden. Foto: Hans Krämer Dominik Altmeier (SG Landsweiler-Lebach). Kader, Tor: Sebastian Buhl, Patrik Herbrand, Philippe Stelletta. Abwehr: Rouven Weber, Lars Birster, Jannik Luca Meßner, Julian Kern. Mittelfeld: Moritz Zimmer, Idir Meridja, Fabian Scheffer, Luka Dimitrijevic, Nico Zimmermann, Leon Heine, Marcel Linn, Arun Zamann, Jan Ehlen, Jan Issa. Angriff: Felix Dausend, Milan Ivana, Emrah Avan. Trainer: Günter Erhardt. Saisonziel: eine gute Saison spielen und einen Platz unter den ersten sieben Mannschaften erreichen. Favoriten: Trier, Mainz, TuS Koblenz. FC Hertha Wiesbach Zugänge: Philipp Luck (FSV Jägersburg), Mathias Lillig, Marcel Schorr (beide SV Bübingen), David Jostock (SV Merchweiler), Simon Ikas (SV Rohrbach), Kristoffer Krauß (FV Diefflen), Lukas Feka (FSG Bous), Djibril Diallo (1. FC Kaiserslautern), Jan Umlauf (FC Etzella Ettelbrück), Florian Schmitt (eigene zweite Mannschaft), Kilian Staroscik (1. FC Saarbrücken), Leon Böhnlein, Norbert Neumann (beide FC Homburg). Abgänge: Björn Recktenwald (FC Marpingen), Patrick Ackermann (Karriereende), Mike Baier (Spielertrainer SV Humes), Marcel Noll (FC Rastpfuhl), Nico Veeck (SV Saar 05 Saarbrücken), Pascal Blass (SV Hasborn), Tobias Zöllner (SV Donaustauf), Samed Karatas (FV Schwalbach), Cordt Flätgen, Alexander Ogorodnik (beide Ziel unbekannt). Kader, Tor: Julian Wamsbach, Philipp Luck. Abwehr: Sebastian Lück, Mathias Lillig, David Jostock, Oliver Hinkelmann, Simon Ikas, Kristoffer Krauss. Mittelfeld: Hendrik Schmidt, Lukas Feka, Djibril Diallo, Jan Umlauf, Marco Sieger, Florian Schmitt, Kilian Staroscik, Lukas Paulus, Marcel Schorr, Leon Böhnlein, Giovanni Runco. Angriff: Norbert Neumann, Maurice Urnau, Fabio Pelagi. Trainer: Michael Petry. Saisonziel: sorgenfreie Saison spielen und Aufbau einer neuen Mannschaft. Favoriten: Trier, Mainz, Völklingen, Kaiserslautern II.

Der TSV ist nun mittendrin im Konzert der Großen Oberliga Debütant Emmelshausen setzt auf altbekannte Stärken in neuer Umgebung Feit: Wir drehen nicht am Rad Der TSV Emmelshausen mit (hintere Reihe von links) Gerrit Wißfeld, Arlind Aliqkaj, Dustin Vogt, Ufuk Kurt, Jonas Bersch, Tobias Lenz, Fabian Nass, Marcel Christ, Sascha Hachenthal, (mittlere Reihe von links) Physiotherapeut Willi Stamann, Abteilungsleiter Reinhold Retzmann, Betreuer Dennis Hyski, Luca Wolf, Andreas Retzmann, Nils Bast, Krenar Aliqkaj, Marvin Etzkorn, Sportlicher Leiter Karl Hartmann, Trainer Julian Feit, Co-Trainer Kevin Edelmann, Teammanager Winfried Hawig sowie (vordere Reihe von links) Stevenson Dörr, Erik Milz, Lukas Will I, Jonas Börsch, Lukas Will II, Niklas Kasper und Martin Weber. Foto: hjs-foto Mit einer 0:3-Niederlage beim Mit-Aufsteiger VfB Dillingen hat das große Abenteuer für den TSV Emmelshausen begonnen: Noch 33 Spiele stehen für die Vorderhunsrücker in ihrer allerersten Oberliga- Saison an. Die wichtigstem Themen beim Neuling: Die Oberliga: Emmelshausen in Liga fünf, das ist alles noch etwas unrealistisch, alles andere wäre gelogen, sagt der 24-jährige Trainer Julian Feit: Wir spielen jetzt gegen die TuS Koblenz auf dem Oberwerth, da wollten wir früher als Jugendliche alle selbst auflaufen. Die Vorbereitung: Der Neuling hat ein großes Plus. Wir sind schon so lange in der Besetzung zusammen, da müssen wir nicht vieles neu einstudieren, sagt Feit. Die Neuen: Gerit Wißfeld kam von Rheinlandligist SG Mülheim-Kärlich und dürfte im zentralen Mittelfeld eine feste Größe werden. Ein unglaublicher Arbeiter, lobt Feit den 25-jährigen Wißfeld. Ein Tag vor dem Saisonstart wurde mit Delil Arbursu (24) von der abgemeldeten TuS Koblenz II noch ein schneller und dribbelstarker Offensivmann verpflichtet. Der Kader: Eine Frage bleibt: Wo ist der Kracher? Vor allem ein richtiger Mittelstürmer würde dem TSV noch gut zu Gesicht stehen. Wir hätten einen Stürmer bekommen können, wenn wir das unbedingt gewollt hätten, aber es muss auch menschlich passen und das Risiko wollten wir nicht eingehen, äußert sich Feit: Außerdem haben uns Jungs wie Ufuk Kurt oder Dustin Vogt nach oben geschossen. Der Trainer: 24 Jahre, so jung war noch kein Coach in der Oberliga. Für Feit, der in seine dritte Saison als TSV- Chef geht, sind das alles Nebensächlichkeiten. Sein Tun sieht er als schleichenden Prozess: Wie jeder Trainer entwickele auch ich mich weiter. Die Ziele: Emmelshausen ist für viele der Abstiegskandidat Nummer eins, gerade weil die namhaften Verstärkungen ausgeblieben sind. Das Gerede bekommt auch Feit mit. Sieht er das ähnlich? Ich sehe uns nicht als Abstiegskandidaten Nummer eins, da kann ich ja gleich meinen Job abgeben, wenn ich so etwas sagen würde. Das Umfeld: Größere Auswechselbänke, bald der Anbau des Vereinsheims mit neuen Kabinen der TSV wächst mit dem Aufstieg. Das Derby: Der 13. Oktober wird zum Feiertag im Vorderhunsrück, wenn das Duell gegen Nachbar FC Karbach ansteht. Das ist eine Nummer größer als vor vier, fünf Jahren in der Rheinlandliga, sagt Feit: Das ganze Rheinland wird auf dieses Spiel schauen. bon FV Engers will die Neuwieder Fans begeistern Oberliga Trainer Sascha Watzlawik freut sich besonders auf die Neuen Trotz Euphorie ist der Klassenverbleib das Ziel Der FV Engers mit (hintere Reihe von links) David Peifer, Emre Kaya, Sören Klappert, Christian Wiersch, Aleksandar Naric, Lukas Klappert, (mittlere Reihe von links) Masseur Sascha Buollion, Mannschaftsarzt Dr. Glowatzka, Goran Naric, Kristijan Grzobic, Betreuer Karl-Heinz Winnen, Sportlicher Leiter Jürgen Wittelsberger, Trainer Sascha Watzlawik, (vordere Reihe von links) Daniel Fiege, Jonathan Kap, Niklas Hermann, Pascal Königs, Andreas Pütz, Manoel Splettstößer, Yannik Finkenbusch und Noel Schlesiger. Foto: Jörg Niebergall Kein verflixtes zweites Jahr: Unter diesem Motto startet der FV Engers in seine zweite Saison in der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar. Die Mannschaft hat ein völlig neues Gesicht. Wir haben einen Verjüngungsprozess eingeleitet, und das mussten wir auch, sagt FVE-Trainer Sascha Watzlawik, der die Mannschaft seit seinem Amtsantritt im Juli 2012 von der Bezirksliga bis in die Oberliga geführt hat. Zum Saisonauftakt vertraute Watzlawik allerdings eher den bewährten Kräften und wurde mit einem unerwartet deutlichen 4:1-Auswärtssieg im Traditionsduell beim Regionalligaabsteiger TuS Koblenz belohnt. Ich habe heute extra auf die erfahrenen Spieler gesetzt, die unsere Automatismen beherrschen, erläuterte der Trainer, der sich über ein Luxusproblem freute: So breit, wie wir zum Start aufgestellt sind, ist das für mich eine ungewohnte Situation. Beim Coup in Koblenz verzichtete Watzlawik notgedrungen auf die Stammkräfte Marian Kneuper, Marcel Horz (beide auf Hochzeitsreise) und den bis kurz vor dem Start urlaubenden Manoel Splettstößer, brachte dafür aber oberligaerfahrene Akteure wie Daniel Fiege sowie die Neuzugänge Lukas Klappert und Aleksandar Naric. Der einzige fade Beigeschmack zum Start der Vorbereitung war die extrem kurze Pause für Spieler und Verantwortliche, blickt Watzlawik zurück. Insgesamt drei Torleute und 19 Feldspieler konnte der Trainer in seinem neuen Kader bei der Saisoneröffnung begrüßen. Unser Ziel, den Kader mit Spielern aus der Region in der Breite besser aufzustellen und zu verjüngen, ist erreicht. Lukas und Sören Klappert (FC Karbach) und Aleksandar Naric (TuS Koblenz II), der Bruder von FVE-Stürmer Goran Naric, stammen aus Neuwied oder wohnen dort. Emre Kaya und Niklas Hermann (beide von TuS Koblenz II) sowie Jonas Runkel (SG Mülheim- Kärlich), Jonathan Kap vom hessischen Verbandsligisten FC Dorndorf und der in Heimbach-Weis wohnende Jonas Hillen von der U19 der SG Mülheim-Kärlich lauern in der zweiten Reihe auf ihre Chance, dazu kommt Torwart Pascal Königs von Westfalia Herne. Trotz aller Euphorie um die Neuen heißt das Ziel auch dieses Mal Klassenverbleib. Der FV Engers als klassenhöchster Neuwieder Verein möchte in die Rolle des Deichstadtvereins wachsen. Wir haben extra viele Heimspiele auf einen Freitag terminiert, um vielen Fans aus der Stadt und der Region Oberligafußball präsentieren zu können. Es wird wieder Spaß machen, zum FVE zu gehen, verspricht der Engerser Trainer. lv, kif

Schmidt: Ruhig und wachsam ins 14. Jahr beim FCK Oberliga Karbachs Trainer spricht von einer noch stärkeren 5. Liga und gibt als Ziel nur den Klassenverbleib aus Mit dem 2:1 gegen den FV Diefflen ist dem FC Karbach der Start gelungen. Noch 33 Spieltage stehen an, hier die wichtigsten Themen beim FCK im Bezug auf seine 4. Saison in der 5. Liga. Die Oberliga: Für Karbachs Trainer Torsten Schmidt hat die Oberliga an Stärke gewonnen. Dass fast zwei Drittel inklusive der Karbacher der 18 Liga-Mitglieder nur den Klassenverbleib als Ziel ausrufen, sieht er als Indiz für eine ziemlich ausgeglichene Liga. Die Vorbereitung: Bis auf den Härtetest bei Mittelrheinligist Hennef (1:3) wurden alle weiteren fünf Tests gewonnen allerdings gegen unterklassige Gegner. Die Neuen: Mit André Marx (28) von TuS Koblenz ist dem FC ein echter Transfercoup gelungen. André hat überhaupt keine Allüren, das ist alles sehr angenehm, sagt Schmidt über seinen neuen Führungsspieler, der entweder als Innenverteidiger oder als Sechser agieren wird. Eine Verstärkung ist auch Marc Der FC Karbach mit (hintere Reihe von links) Enrico Köppen, André Marx, Christoph Gerhartz, Tim Puttkammer, Physiotherapeut Vladimir Lang, Oscar Feilberg, Linus Peuter, Selim Denguezli, (mittlere Reihe von links) Betreuer Walter Rauch, Torwart- und Co-Trainer Klaus Ohnesorge, Jakob Sievert, Niklas Laux, Andreas Nicolay, Trainer Torsten Schmidt, David Eberhardt, Tobias Jakobs, Marc Beck, Co-Trainer Thomas Wunderlich, Betreuer Tim Skrandies, (vordere Reihe von links) Philipp Frisch, Matthias Fischer, Johannes Göderz, Lukas Schmitt, Danny Menkenhagen, Florian Bauer, Michael Kohns, Dominik Kunz und Maximilian Kunz. Foto: hjs-foto Beck (22) vom Oberliga-Absteiger SV Gonsenheim. Der Kader: Zehn Abgänge, neun Neue so wurde das FC-Aufgebot noch nie durchgemischt. Wir hatten die Möglichkeit, viele interessante Spieler zu verpflichten, da ist es uns leichter gefallen, sich von Spielern zu trennen, sagt Schmidt. Dass nach der durchwachsenen letzten Saison (Zehnter, nur vier Punkte vor der Abstiegszone) mit einer großen Krise im Herbst und einigen atmosphärischen Störungen im Team ein Umbruch nötig war, haben die FC-Verantwortlichen erkannt. Der Trainer: Schmidt geht in sein 14. Jahr beim FCK Wahnsinn. Der Mann, der Karbach von der B-Klasse in die Oberliga führte, ist am Quintinsberg nicht wegzudenken. Karbach ohne Schmidt geht das? Meiner Frau würde das gefallen, antwortet Schmidt. Die Ziele: Der Klassenverbleib. Mehr muss man in dieser sehr ausgeglichenen Liga von uns nicht erwarten, sagt Schmidt: Wir wollen auf jeden Fall wieder mehr Heimspiele gewinnen als in der Vorsaison (nur 7 von 18). Auch der Rheinlandpokal ist dem Trainer ganz wichtig. Das Umfeld: Die FC-Fans können nun sogar Trikots erwerben. Das ist ein Renner, weiß Schmidt: Seit den Anfangsjahren orientieren wir uns immer an denen, die weit oben sind. Das Derby: Am 13. Oktober steigt das Spiel der Spiele gegen den TSV Emmelshausen, zuerst beim nur drei Kilometer Luftlinie entfernten Nachbarn. Schmidt, der in Emmelshausen wohnt und in den 1990er-Jahren auch für den TSV spielte, sagt einschränkend: Ja, ein tolles Event. Aber nur eines von 17 Spielen in der Hinrunde. bon SC Idar: Der Weg definiert das Ziel und schränkt ein Oberliga Murat Yasar und seine Mannschaft ausder Region sind auch diesmal mit dem Klassenverbleib zufrieden Der SC Idar-Oberstein hat seinen Weg auch vor seiner zweiten Saison in der Oberliga nach dem Wiederaufstieg nicht verlassen. Auch diesmal hat der SC beinahe nur Spieler mit Bezug zur Region verpflichtet. Vor allem beim aktuell zweitstärksten Verein des Kreises Birkenfeld haben sich die Idarer bedient. Gleich drei Akteure sind vom VfR Baumholder in den Haag gewechselt, Torwart Julian Staudt, Innenverteidiger Enrico Willrich und Angreifer Danny Lutz. Dass so viele Spieler aus Baumholder nun beim SC spielen, findet Martin Schneider doch logisch. Der Abteilungsleiter erklärt: Wir wollen das Aushängeschild der Region mit Spielern aus der Region, idealerweise aus dem Kreis sein. Der SC geht seinen Weg aus Überzeugung, aber auch, weil der sportlichen Leitung um Cheftrainer Murat Yasar gar nichts anderes übrig bleibt. Unsere geografische Lage ist bescheiden, die Anfahrt für Spieler, die schon in Der SC Idar-Oberstein mit (vierte Reihe von links) Christoph Schunck, Paolo Roberto de Souza, André Petry, Christian Henn, Lucas Alves da Silva, Alexander Davidenko, Enrico Willrich, Danny Lutz, (dritte Reihe von links) Alex Ricardo Xavier do Nascimento, Thiago Reis Viana, Erby Ghazar, Dennis Schröder, Felix Ruppenthal, Marius Gedratis, Tim Oberländer, Michael Komarow, (zweite Reihe von links) Torwart-Trainer Tobias Fährmann, Co-Trainer Dirk Reidenbach, Trainer Murat Yasar, Fußball-Abteilungsleiter Martin Schneider, 1. Vorsitzender Hans Dieter Krieger, 2. Vorsitzender Rolf Adam, Betreuer Bassem Abbas, Betreuer Stefan Kunze, Zeugwart Fritz Röhrig, (erste Reihe von links) Stanislaw Gonscharik, André Thom, Tim Hulsey, Christopher Bleimehl, Andreas Forster, Julian Staudt, Johannes Gemmel, Justus Klein und Dennis Kaucher. Foto: Joachim Hähn höheren Klassen gekickt haben, einfach zu weit, erklärt Yasar und nimmt das Saarland als Beispiel: Da gibt es schon den einen oder anderen interessanten Spieler, sogar solche, bei denen nicht einmal die Finanzen das Problem sind, aber im Saarland gibt es auf engstem Raum drei Regionalligisten und fünf Oberligisten, da fährt keiner in den Haag. Aber Yasar will deshalb überhaupt nicht klagen: Wir haben unseren Weg und arbeiten mit unseren Spielern, und zwar richtig gerne, denn die Jungs sind gut und willig. Der eingeschlagene Weg des SC Idar-Oberstein mit Spieler aus der Region plus vier brasilianischen Farbtupfern, die alle schon vier und mehr Jahre für den Klub auflaufen, definiert dann auch das Ziel, beziehungsweise schränkt es ein. Ein Spitzenteam der Oberliga wie früher wird der SC Idar-Oberstein auch in dieser Saison nicht sein. Abstiegskampf ist programmiert. Wir wollen wieder den Klassenverbleib schaffen, sagt Yasar und stellt klar: Das zu erreichen, wird schon hart genug. Es wird wieder eine schwierige Saison für uns. Sascha Nicolay

Rot-Weiß mit neuen finanziellen Möglichkeiten Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar Rheinlandpokalsieger aus Koblenz peilt dennoch erst einmal nur den Klassenverbleib an Derrick Miles (ganz links) und sein rot-weißer Teamkollege Jordi Arndt landeten zum Auftakt in Trier einen überraschenden 2:1- Sieg. Läuft es weiter so gut bei den Koblenzern? Foto: Hans Krämer Was vor zwei Jahren als Abenteuer begonnen hatte, wie es damals der sportliche Leiter des Fußball-Oberligisten TuS Rot-Weiß Koblenz, Christian Noll, bezeichnet hatte, ist inzwischen fast Alltag. Der Aufstieg der Vorstädter in die Oberliga Rheinland-Pfalz/ Saar wurde damals von vielen noch skeptisch betrachtet, aber nun gehen die Mannen von Trainer Fatih Cift in ihre dritte Saison und haben sich nicht nur etabliert, sondern sich auch den uneingeschränkten Respekt der Liga erarbeitet. Ihre Debütsaison beendeten die Rot-Weißen als Fünfter, und im zweiten Jahr war die Bilanz als Siebter ähnlich gut. In die dritte Saison gehen die Vorstädter nicht nur als ein inzwischen beachteter Oberligist, sondern auch als Rheinlandpokalsieger.Der 1:0-Sieg im Pokalendspiel vor 7473 Zuschauern im Stadion Oberwerth gegen den Nachbarn TuS Koblenz hat dem Verein nicht nur sportliche Reputation, sondern auch ganz andere finanzielle Möglichkeiten beschert dank der 115 000 Euro, die es für den Pokalsieg gab. Dazu kommen noch die Einnahmen aus dem DFB-Pokalspiel gegen den Bundesligisten Fortuna Düsseldorf am 19. August. Rot-Weiß ist also aus dem Schatten der TuS herausgetreten und hat sich innerhalb kürzester Zeit nicht nur sportlich nach oben entwickelt, sondern sich auch finanziell ganz andere Möglichkeiten geschaffen. Das Geheimnis des Erfolges der Rot-Weißen ist hauptsächlich zwei kongenialen Duos zu verdanken. Christian Noll und Abteilungsleiter Guido O Donnekoe sind die Macher außerhalb des Platzes, und Trainer Fatih Cift stellt zusammen mit seinem Co-Trainer Marko Sasic die sportlichen Weichen in die richtige Richtung. Ich habe noch keine Mannschaft erlebt, die so einen Willen an den Tag legt wie die unsrige. Egal, ob im Training oder im Spiel, die Jungs geben immer Vollgas, beschreibt Cift seine Mannschaft. Aber auch daran hat der Trainer einen gehörigen Anteil, denn Cift, mittlerweile auch A-Lizenz-Inhaber, hat das Team ja schließlich zusammengestellt. Cift scheint also bei der Kaderzusammenstellung genau hingeschaut zu haben und hatte auch ein glückliches Händchen. Trotz diesmal prall gefülltem Geldbeutel blieb Rot- Weiß bei den Neuzugängen bescheiden. Marcel Behr (TuS Mayen), Jeremy Heyer (SG Mülheim-Kärlich), Ismayil Barut (Cosmos Koblenz) und Marcello Dreher-Reinhardt (SC Vallendar) sind die neuen Spieler bei den Vorstädtern; und sie kommen allesamt aus tieferen Klassen. Lediglich zwei Abgänge, Jan Henrich und Max Hannappel, die zu ihren Heimatvereinen Mülheim-Kärlich beziehungsweise Eisbachtal zurückkehrten, haben die Rot-Weißen zu verzeichnen. Unser Mannschaftsgefüge ist so gefestigt, da würden teure Neuzugänge kaum passen. Mir ist ein funktionierendes Kollektiv da viel lieber, beschreibt Trainer Cift die Philosophie von Rot- Weiß. Angesprochen auf die Zielsetzung in der kommenden Saison, meint er: Unsere klare Vorgabe ist der Klassenerhalt. Die Oberliga ist in dieser Saison sehr stark, und auch die Aufsteiger schätze ich hoch ein. Sollten wir wieder besser abschneiden, hätte bei uns niemand was dagegen. Der Saisonauftakt verlief jedenfalls bereits vielversprechend. Mit dem beeindruckenden 2:1-Auswärtssieg beim SV Eintracht Trier, von vielen Experten als Titelfavorit in der Oberliga gehandelt, haben die Rot-Weißen aus Koblenz ein dickes Ausrufezeichen gesetzt. wzi Die TuS Rot-Weiß Koblenz mit (hintere Reihe von links) Marcus Fritsch, Ismayil Barut, Thilo Kraemer, Sascha Engel, Alexis Weidenbach, Marvin Sauerborn, Marvin Weber, Jeremy Heyer, Christian Meiner, Marcello Dreher Reinhardt, (mittlere Reihe von links) Sportlicher Leiter Christian Noll, Kassenwart Gerd Gail, Abteilungsleiter Guido O Donnokoé, Vorstand externe Kommunikation Thomas Voigt, stellvertretender Abteilungsleiter Matthias J. Letschert, Emre Altin, Jordi Arndt, Jugendleiter Wolfgang Kick, Torwarttrainer Michael Schneider, Physiotherapeut Markus Kneip, Co-Trainer Viktor Klein, Trainer Fatih Çift, (vordere Reihe von links) Hendrik Hilles, Armin Jusufi, Dominik Schmidt, Marcel Behr, Luca Beck, Tobias Oost, Giuliano Masala, Derrick Miles und Berkan Yavuz. Foto: Andreas Walz

Der Ahrweiler BC mit (hintere Reihe von links) Physiotherapeut Michael Planz, Fabio Koch, Ajdin Sukalic, Andreas Dick, Lukas Minwegen, Sam Schüring, Sebastian Sonntag, Furkan Kalin, Physiotherapeutin Stefanie Klein, (mittlere Reihe von links) Co-Trainer Jasmin Ibrahimovic, Trainer Jonny Susa, Co-Trainer Julian Hilberath, Michael Gebhard, Jan Rieder, Finn Götte, Aldin Sukic, Kourosch Hosseini (Mitglied der Abteilungsleitung), Pressewart Martin Brand, Abteilungsleiter Lukas Röhle, (vordere Reihe von links) Niklas Röder, Marco Liersch, Martin Löhr, Daniel Debus, Felix Hürter, Paul Gemein, Alex Gorr, Yannik Diener, Alexander Dick, Belmin Muric und Almir Porca. Foto: Vollrath ABC will sich nach drei Aufstiegen in Folge etablieren Rheinlandliga Ahrweiler peilt soliden Mittelfeldplatz an Umgang mit Niederlagen lernen Umbruch mit zehn Neuen Der Ahrweiler BC ist angekommen. Erstmals seit 15 Jahren mischen sich die Kreisstädter wieder unter die Elite im Fußballverband Rheinland. Innerhalb von nur drei Jahren führten Trainer Jonny Susa und viele Helfer den Verein vom Mittelfeld der Kreisliga B ins Verbandsoberhaus. Dort ist nun ein weiterer Aufstieg in diesem Jahr nicht eingeplant, Susa will das Team in der Liga etablieren. Uns jetzt wieder in eine Favoritenrolle zu drängen, halte ich für übertrieben. Wir haben sicherlich die Qualität, um nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben. Ein vernünftiger Mittelfeldplatz ist das, was wir uns derzeit vorstellen können. Gegenüber anderen Teams fehlt es in dieser Liga einfach an Erfahrung. Wir müssen auch lernen, mit Niederlagen umzugehen, erklärt Susa. Hinzu kommt ein größerer Umbruch im Kader. Zehn Neuzugänge wechselten in die Kurstadt. Die Zeit zur Integration war nach nur dreiwöchiger Sommerpause knapp. Die Teamchemie ist sehr ordentlich, wir haben das Gefühl, dass es passt. Aber die Mannschaft wird zu Saisonbeginn noch nicht alles das abrufen, wozu sie imstande ist. Dazu war die Vorbereitungszeit einfach zu kurz, meint Susa. Gereicht hat die Zeit für immerhin acht Testspiele und auch die Einführung eines zusätzlichen Spielsystems. Neben dem arrivierten 4-2-3-1 ließ Susa auch vermehrt ein 3-4-3- System spielen. Die Qualität der Innenverteidigung soll so deutlicher hervorgebracht werden. Dort ist auch der vermeintliche Königstransfer des ABC beheimatet. Mit der Erfahrung von über 90 Regionalligaspielen ist Andreas Dick, der vom VfL Alfter kam, sicher eine enorme Verstärkung. In der Vorbereitung kam der 29-Jährige allerdings auch vermehrt im zentralen defensiven Mittelfeld zum Einsatz. Zu überzeugen wussten auch die vom TuS Oberwinter gekommenen Sebastian Sonntag und Paul Gemein sowie Nachwuchsstürmer Lukas Minwegen. Die Neuen Fabio Koch und Ajdin Sukalic müssen sich nach Verletzungen in der Vorbereitung erst noch an die erste Elf heranarbeiten. Man darf einige Neuzugänge in den ersten Spielen auch in der Startelf erwarten, zumal wir noch weitere Verletzte und Urlauber zu Beginn haben werden, berichtet Susa. Getestet wurde unter anderem gegen die Oberligisten Rot-Weiß Koblenz (0:2) und TSV Emmelshausen (0:1). Wir haben ganz bewusst gegen Oberligisten gespielt, um uns an die neue Härte und vor allem Geschwindigkeit zu gewöhnen. Nur unsere drei Neuzugänge vom TuS Oberwinter haben im letzten Jahr in der Rheinlandliga gespielt. Der Rest des Kaders kennt die Liga gar nicht oder Zu bejubeln gab es in den vergangenen drei Jahren mit drei Aufstiegen einiges beim Ahrweiler BC. Nun will sich die Mannschaft in der Rheinlandliga etablieren. Foto: Vollrath seit Jahren nicht mehr, erklärt Susa. Auch auf der Wachtberger Sportwoche kurz vor Saisonstart war der ABC zugegen. Der 1. FC Hardtberg (Kreisliga B) und der FC Flerzheim (Kreisliga A) waren dabei keine echten Prüfsteine. Der ABC erzielte jeweils neun Tore. Aus alter Verbundenheit haben wird bei diesem schönen Turnier teilgenommen, ohne die Gegner zu kennen. Etwas spielstärkere Mannschaften wäre uns natürlich schon noch lieber gewesen. Aber ich glaube, dass es an den ersten Spieltagen ohnehin vermehrt auf die Mentalität und den Kampfgeist ankommen wird. Und ich glaube auch, dass meine Mannschaft da in der Lage ist, den Schalter umzulegen. Auch wenn die Spieler die Kulisse im Stadion sehen werden, so Susa. Die Euphorie scheint nämlich auch nach dem dritten Aufstieg ungebrochen. Dazu Susa: Das Interesse am Verein ist weiterhin in der Stadt spürbar. Es gibt viele Anfragen. Auch die Liga ist mit den vielen Derbys sicherlich hochinteressant für die Zuschauer. Wir freuen uns ganz einfach riesig auf diese Spielzeit, auf die wir lange gut und hart hingearbeitet haben. Und die hat dann mit dem 2:1 zu Hause gegen die SG Ellscheid auch gleich erfolgreich begonnen. lkl

. Beim TuS Mayen beginnt eine neue Zeitrechnung Rheinlandliga Trainer Sebastian Thielen beerbt Thomas Reuter Rückkehrer Lukas Mey soll für Furore sorgen Beim Fußball-Rheinlandligisten TuS Mayen hat mit dem Start der Vorbereitung zur Saison 2018/19 eine neue Zeitrechnung begonnen. Nach fünf Jahren als Cheftrainer des Traditionsvereins aus der Eifel hat Thomas Reuter im Laufe der vergangenen Rückrunde frühzeitig seinen Wechsel auf den Posten des Sportlichen Leiters bekannt gegeben. Nachfolger ist der bisherige Co-Trainer Sebastian Thielen. Was den neuen Trainer so besonders macht, ist in erster Linie das Alter. Mit seinen erst 25 Jahren hat Thielen schon einige Jahre als CoTrainer auf der Habenseite und wurde von Reuter in den vergangenen Jahren quasi angelernt. Thielen selbst will den eingeschlagenen Weg Reuters weitergehen, jedoch nicht kopieren: Ich kenne den Verein, die Spieler und die Liga bestens und benötige daher keine große Eingewöhnungszeit. Natürlich werde ich viele Dinge von Thomas übernehmen, gerade was grundlegende Sachen anbetrifft. Trotzdem habe ich auch meine eigene Philosophie und eigene Vorstellungen, die ich mit der Mannschaft umsetzen will. Eike Mund wird Thielen als spielender Co-Trainer unterstützen, Reuter steht als Sportlicher Leiter in beratender Funktion stets zur Verfügung. Neben dem Trainerwechsel wurde beim TuS in der Sommerpause auch ein Umbruch im Kader vollzogen. Rückkehrer Simon Berresheim (rechts) verstärkt den TuS Foto: Andreas Walz Mayen. Der TuS Mayen mit (hintere Reihe von links) Christopher Hallfell, Jörg Jenke, Marcel Löhr, Tim Schneider, Tim Krechel, Pascal Steinmetz und Bendix Weis, (mittlere Reihe von links) Vorsitzender Walter Heusel, Sponsorvertreter Manfred Arenz, Betreuer Günther Weis, Co-Trainer Eike Mund, Trainer Sebastian Thielen, Betreuer Ralf Nehren, Sportlicher Leiter Thomas Reuter und Teamkoordinator Holger Klein, (vordere Reihe von links) Niklas Weis, Tobias Uhrmacher, Raphael Roenspies, Kevin Michel, Maurice Ziegler, Michael Daub, Philipp Ries und Sebastian Foto: Andreas Walz Fischer. Sieben Neuzugängen stehen fünf Abgängen gegenüber. Joshua Marx und Christophe Bokumabi stehen in der nächsten Zeit nur bei personellen Engpässen zur Verfügung. In der Offensive haben die Mayener mit Matthias Tutas, der in der vergangenen Saison 19 Treffer erzielte, und Niklas Heinemann zwei wichtige Stützen und Torgaranten verloren. Tutas wechselte zum Bezirksligisten SG Vordereifel Müllenbach, Heinemann heuerte beim Mayener Ligakonkurrenten SG Eintracht Mendig/Bell an. Lokalkolorit bringt Mickel Kohlhaas mit. Der Angreifer kommt vom A-Ligisten SV Rheinland Mayen und will sich als waschechter Mayener in der Rheinlandliga beweisen. Die Routiniers Simon Berresheim und Jörg Jenke sind ebenso Rückkehrer wie der vielleicht interessanteste Neuzugang beim TuS Mayen: Lukas Mey will nach einer Saison beim Bezirksligisten SG Vordereifel Müllenbach und Probetrainingseinheiten bei Drittligist Fortuna Köln wieder beim TuS glänzen. Ein weiterer Neuzugang ist Torwarttrainer Michael Berg. Er beerbt Florian Geisen und wird zukünftig mit den beiden Schlussmännern Kevin Michel und Maurice Ziegler arbeiten. Berg steht zusätzlich als Notnagel für alle Fälle bereit. Wir wollen variabel agieren und unser System dem Gegner anpassen können. Die Liga ist schwer einzuschätzen und wohl weitaus ausgeglichener als im Vorjahr. Einen Ausreißer wie Badem im letzten Jahr sehe ich nicht. Ich gebe auch keine Wunschplatzierung vor, sondern hoffe vielmehr, dass wir gut starten und uns kontinuierlich verbessern, gibt Thielen die Marschroute für die kommende Spielzeit vor. Der Wunsch nach einem gelungenen Saisonauftakt ist jedenfalls in Erfüllung gegangen, am ersten Spieltag gelang dem TuS Mayen im heimischen Nettetal ein 3:2Erfolg gegen den Erzrivalen SG Eintracht Mendig/Bell. So darf es für Neu-Trainer Thiejam len gern weitergehen. Wir wünschen dem TUS Mayen eine erfolgreiche Saison! kompetent. persön lich. für Sie da! Mayen. Mendig. Ochtendung. Koblenz IHRE PARTNER IN MAYEN WENN ES UM IHR AUTO GEHT Car & Reifen Service Mayen Nett s Car Service KG Wir wünschen dem Tus Mayen viele Tore und eine erfolgreiche Saison 2018/2019

Oberwinter nach großem Umbruch vor neuer Situation Rheinlandliga TuS geht mit stark verändertem Kader in Saison Lopez: Wir haben uns verbessert Viele junge Spieler Eine oft genannte Fußball- Phrase besagt, dass das zweite Jahr nach einem Aufstieg das schwierigere sein soll. Für den TuS Oberwinter sollte sich dies besser nicht bewahrheiten, denn schon die Premierensaison im Verbandsoberhaus war alles andere als leicht. Fast bis zum Ende musste man auf der Bandorfer Höhe um den Klassenverbleib zittern. Nach einer schwachen Hinrunde brachte letztlich ein starker Lauf zu Beginn der Rückserie die entscheidenden Punkte. Nun stand ein großer personeller Umbruch an. Im 24er Kader tummeln sich gleich neun Neuzugänge. Acht Spieler haben den Verein in der Sommerpause verlassen. Das ist für uns eine ganz neue Situation. In den letzten Jahren wurde der Kader immer nur punktuell ergänzt und verstärkt. Nun ist es halt so. Wir wollen das Beste daraus machen. Wir setzten vor allem auf junge hungrige Akteure in der Hoffnung, sie auch längerfristig zu halten, erklärt TuS-Trainer Tomas Lopez, der seit 2004 die sportliche Verantwortung trägt. Senior unter den Neuzugängen ist mit gerade 25 Jahren Offensivmann Maurice Lefèvre, der vom SV Wachtberg kam. Die acht weiteren Zugänge sind gerade Anfang 20 oder noch nicht einmal dies. Natürlich fehlt es noch an Erfahrung, aber spielerisch sehe ich uns gegenüber dem Der TuS Oberwinter mit (hintere Reihe von links) Björn Thünker, Réne Ebersbach, Julian Merken, Yannick Schweigert, Tim Palm, Ebrima Manneh, Deniz Öztürk, Jonas Jaber, (mittlere Reihe von links) Vorsitzender Antonio Lopez, Co-Trainer Mario Brötz, Torwarttrainer Arno Mehren, Antonio Halfen, Mohamed Ahardane, Tobias Nuhn, Mirco Koll, Mario Müller, Abteilungsleiter Helmut Born, Trainer Tomas Lopez, (untere Reihe von links) Fabian Münch, Leo Welter, Abdelhak Dira, Thomas Jungbluth, Benjamin Kauert, Dannyking Kafunda-Beya, Maicol Felline und Maurice Lefèvre. Foto: Vollrath Vorjahr schon etwas verbessert. Hauptaugenmerk galt der Defensive, und dort haben wir uns auch verbessert, so Lopez. Die Testspiele waren dahingehen ein guter Fingerzeig. In fünf Spielen gab es lediglich vier Gegentore 0:1 gegen die SG Gönnersdorf-Brohl, 0:1 gegen den FV Engers, 1:1 gegen die SG Westum/Löhndorf, 5:1 gegen die SG Mülheim-Kärlich II und 0:0 gegen den TuS Kirchberg. Dieses Spiel musste wegen eines Unwetters zur Pause abgebrochen werden. Unser Spiel soll zudem etwas variantenreicher werden. Wir sind in der Lage, zwei, drei verschiedene Systeme zu spielen, wobei es natürlich noch an Eingespieltheit fehlt. Aufgrund der kurzen Sommerpause waren immer einige Spieler im Urlaub und hinzukommt, dass die Neuzugänge sich erst akklimatisieren müssen, meint Lopez. Als Saisonziel wird der vorzeitige Klassenverbleib ausgegeben. Die Liga insgesamt sieht Lopez ausgeglichener. Im letzten Jahr haben sich oben zwei Teams abgesetzt, unten war Badem schnell abgeschlagen. Das sehe ich in diesem Jahr an beiden Enden der Tabelle nicht. Die Aufsteiger bringen viel Qualität mit. Gerade Ahrweiler kann vielleicht schon oben mitspielen. Es wird viele enge Spiele geben, glaubt er. Der TuS hat gleich zu Saisonbeginn einige personelle Sorgen. Mit Stürmer Tim Palm und den beiden Neuzugängen Antonio Halfen (20) und Abdelhak Dira (19) laborieren gleich drei Spieler an einem Mittelfußbruch. Unmittelbar vor dem Auftaktderby gegen Linz, das zu Hause mit 1:3 verloren ging, hatte sich Lefèvre einen Muskelfaserriss zugezogen und fehlt nun die ersten Saisonwochen. Die weiteren Neuzugänge Mario Müller (SV Remagen, Abwehr) und Leo Welter (A- Jugend, SC Bad Bodendorf, Angriff) fehlen zu Beginn urlaubsbedingt. lkl Linz setzt Jugendkonzept fort Rheinlandliga VfB will sichals Vorjahresaufsteiger langfristig etablieren Mit den A-Junioren der SG 99 Andernach gewann Fabian Weber (links) den Verbandspokal durch ein 5:0 gegen den Rheinlandmeister Sportfreunde Eisbachtal und lieferte eine Klassepartie als Sechser ab. Jetzt kehrte Weber zu seinem Heimatverein VfB Linz zurück. Foto: FV Rheinland/Weiss Der VfB Linz bleibt seiner Linie treu und setzt auch in der kommenden Saison ausschließlich auf junge Talente aus der Region rund um die bunte Stadt. Das Ziel von Trainer Paul Becker ist es, in den kommenden Jahren den VfB fest in der Rheinlandliga zu etablieren. Der Auftakt ist mit dem 3:1-Auswärtserfolg beim TuS Oberwinter wahrlich gelungen. Nicht mehr zur Verfügung steht Torjäger Michael Fiebiger (SG Mülheim-Kärlich). Der Verlust tut richtig weh. Er hat 18 Saisontore erzielt, sagte Becker. Trotz des großen Aderlasses, der VfB hat nicht zuletzt auch an Erfahrung eingebüßt, setzen die Verantwortlichen weiter auf die Jugend. Fabian Weber (A-Junioren SG 99 Andernach), die Zwillinge Manuel und Moritz Rott (U 19 FC Hennef) und Oliver Focke (SV Rheinbreitbach) sind alle noch unter 20 Jahre jung. Unsere Planungen sind soweit abgeschlossen. Nur wenn noch jemand kommt, der uns kurzfristig sportlich weiterhilft, werden wir noch mal aktiv, zeigt sich Becker mit seinem 24-er Kader zufrieden. Einziger Wermutstropfen sind die langfristigen Ausfälle von Andreas Schuht und Leonor Tolaj. Die beiden offensiven Leistungsträger wurden jeweils an der Hüfte operiert und fallen bis zur Winterpause aus. Auch im Trainerstab hat es Veränderungen gegeben. Der bisherige Co-Trainer Thomas Gerolstein unterstützt Manager Mirko Schopp als Sportlicher Leiter der ersten Mannschaft. Dafür rutscht Behar Prenku als Co-Trainer neben dem bewährten Torwarttrainer Andreas Kurenbach ins Team. Ziel ist es, die jungen Spieler weiter zu verbessern. Becker: Alle Neuzugänge verfügen über eine sehr gute Ausbildung bei ihren bisherigen Vereinen. Wir müssen sie nun behutsam an den Seniorenbereich heranführen. lv

SG 99 Andernach setzt vor allem auf Bewährtes Rheinlandliga Bäckerjungen wollen in ihrer vierten Saison imverbands-oberhaus vor allem weniger Tore kassieren Die SG 99 Andernach geht in ihr viertes Jahr in der Rheinlandliga. Stets reichte es dabei zu einem einstelligen Tabellenplatz, mit ihrer offensiven Spielweise und vielen Toren auf beiden Platzseiten sorgten die Bäckerjungen konstant für beste Unterhaltung. Konstanz ist in Andernach ohnehin das Schlüsselwort. Der Kern des Kaders spielt seit Bezirksligazeiten nahezu unverändert zusammen und das wird auch so bleiben. Mit Mittelfeldspieler Tobias Nix (zum A-Ligisten SG Eich/Nickenich/Kell) und Trainersohn Kevin Kowalski (Rheinland Mayen) gibt es nur zwei Abgänge zu verzeichnen. Neuzugänge rekrutieren sich vornehmlich aus dem eigenen Nachwuchs. Da sich Torhüter Steffen Weber im ersten Spiel gegen den SV Windhagen verletzte, wurde kurzfristig noch Niklas Nett (SGE Mendig/Bell) per Amateurvertrag zurück nach Andernach geholt. SG-99-Trainer Franz Kowalski sieht in der personellen Situation einige Vorteile: Die Mannschaft ist eingespielt, und so konnten wir uns in der Vorbereitung auf andere Dinge konzentrieren. Auch unsere drei Talente haben bereits in der Vorsaison reinschnuppern können, sodass sie sich nahtlos einfügen in unser System. Für jeden Mannschaftsteil ist ein Spieler aus dem Nachwuchstrio eingeplant. Für die Innenverteidigung ist Tim Hoffmann vorgesehen. Der 19-Jährige bekam bereits im Vorjahr viel Lob für seine ersten Einsätze im Verbandsoberhaus und könnte dem arrivierten Philipp Schmitz Druck machen. Eine Meniskusoperation Ende der vergangenen Saison warf Hoffmann aber zunächst zurück. In der meisten Zeit der Vorbereitung war dadurch nur Lauftraining möglich. Extrem formstark zeigte sich Ole Conrad zu Beginn der Vorbereitung. Das Nachwuchstalent ist für die Zentrale vorgesehen, kann dort offensiv wie defensiv wirken. Im Angriff agiert Tom Tiede, genauer im linken Offensivbereich des bewährten Andernacher 4-3-3-Systems, dort, wo Torjäger Daniel Kossmann noch immer Platzhirsch ist. Alle drei werden ihre Einsätze bekommen. Sie machen sich wirklich gut und Die SG 99 Andernach mit (hinten von links) Kim Kossmann, Tim Hoffmann, Philipp Schmitz, Jan Hawel, Maximilian Hilt, Burim Zeneli, Melih Taha Begen, Tom Tiede, (mittlere Reihe von links) Mannschaftsverantwortlicher Manfred Freitag, Betreuer Fred Fawver, Physiotherapeutin Lena Reusch, Ole Conrad, Kadir Mete Begen, Jörn Heider, Betreuer Paul Schmitz, Co-Trainer Jörg Arndt, Trainer Franz Kowalski, (vordere Reihe von links) Daniel Neunheuser, Georg Egorov, Hakan Külahcioglu, Lukas Weis, Steffen Weber, Nico Urbatzka, Alexander Unruh und Daniel Kossmann. Foto: Andreas Walz lernen schnell dazu. Wir sind froh, dass wir einen so guten Nachwuchs haben, so Kowalski. Spielerisch und taktisch soll sich das Andernacher Offensivsystem nicht großartig ändern, aber ein klares Ziel formuliert Kowalski: Wir müssen die Gegentorflut eindämmen. Darauf haben wir in der Vorbereitung den größten Wert gelegt. Die Statistik verdeutlicht dies. Vor zwei Jahren waren es immerhin 76 Gegentore in der Liga, im letzten Jahr immer noch 62 Gegentore. Spiele wie das 3:7 zu Hause gegen den SV Mehring sind dem Trainer noch in dunkler Erinnerung: So etwas müssen wir vermeiden. Wir dürfen uns nicht mehr so einfach auskontern lassen. Gegen einige Mannschaften sahen wir da nicht gut aus, oftmals hat es allerdings auch gut geklappt, den Gegner früh zuzustellen. Wir müssen die richtige Balance finden, ein gutes Umschaltspiel zeigen. Als Team einfach besser gegen den Ball arbeiten. Was dann am Ende für eine Platzierung herauskommen könnte, formuliert Kowalski auch recht deutlich: Wir wollen irgendwo zwischen Platz sieben und eins landen. Vieles hängt davon ab, wie verletzungsfrei man durch das Jahr kommt. In unserem vierten Rheinlandliga-Jahr soll nach Platz neun und acht zuletzt wieder eine Verbesserung her. Die Liga einzuschätzen, fällt nicht leicht. Ich denke, insgesamt ist sie etwas stärker geworden, aber auch ein Stück ausgeglichener. Ganz vorne ist Eisbachtal zu erwarten. Salmrohr und Mehring werden wohl ein Wörtchen mitreden. Der Ahrweiler BC ist kein typischer Aufsteiger und auch ein Kandidat für einen Platz unter den ersten fünf Teams. Der Saisonstart der Bäckerjungen verlief durchwachsen, gegen den SV Windhagen kam die SG 99 Andernach nicht über ein 1:1- Unentschieden hinaus. Kowalski: Nach der langen Vorbereitung fehlte bei uns die Kraft, die Partie noch einmal zu wenden. Ein gerechtes Ergebnis. lkl Dächer Fassaden Abdichtungen Bauklempnerei Ausführung sämtlicher Dach-, Wand- und Abdichtungsarbeiten, Klempnerarbeiten und Reparaturdienst Füllscheuer 20a Tel.: (0 26 32) 30393 Fax (0 26 32) 30233 56626 Andernach Mobil: (0171) 6933160 Geysir AndernAch Ein Besuch -drei Erlebnisse ZENTRUM SCHIFFFAHRT Wir wünschen der SG 99 Andernach eine erfolgreiche Saison! GEYSIR Konrad-Adenauer-Allee 40 56626 Andernach Telefon: 02632 /95 80 08 0 www.geysir-andernach.de

Mendig/Bell geht mit verjüngtem Kader in die Saison Rheinlandliga SG Eintracht will mit dem Abstiegskampf nichts zutun haben Niklas Heinemann ist der Königstransfer Nach Jahren in Abstiegsängsten und mit fulminanten Aufholjagden war der Rheinlandligist SG Eintracht Mendig/Bell in der vergangenen Spielzeit zu jedem Zeitpunkt voll auf Kurs, was Platz sieben und die beste Saisonbilanz seit dem Aufstieg ins Verbandsoberhaus belegen. In seinem ersten Jahr als Trainer der Vulkanstädter hat Cornel Hirt einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er weiß, wie man in dieser Liga arbeiten muss. Garant für den Erfolg war unter anderem die wiedergewonnene Heimstärke, denn gut drei Viertel aller errungenen Punkte wurden an der heimischen Brauerstraße eingefahren. So ist die Eintracht im Kalenderjahr 2018 im eigenen Wohnzimmer sogar noch ohne Niederlage. Den eingeschlagenen Weg will man in der kommenden Spielzeit natürlich fortsetzen. Allerdings warnt Hirt vor zu hohen Erwartungen: Wir haben im Sommer unseren Kader verjüngt, und diese Spieler müssen teilweise erst einmal an die Liga gewöhnt werden. Zudem haben wir durch die Abgänge auch ein großes Maß an Erfahrung verloren. Die Abgänge von Sebastian Mintgen (SG Niederburg/ Biebernheim), Damir Mrkalj (SG Niederzissen/Wehr), Jörg Jenke (TuS Mayen) und Florian Wirths müssen kompensiert werden. Immerhin konnte die Eintracht den restlichen Kader zusammenhalten und zudem vier Neuzugänge verpflichten. Björn Gilles (SG Elztal), Anh Tuan Pham (FV Rübenach) und Joachim Akwapay (Spvgg EGC Wirges) sind jüngere Spieler, die den arrivierten Kräften Druck machen sollen. Königstransfer ist Rückkehrer Niklas Heinemann. Nach einem Jahr beim Lokalrivalen TuS Mayen schnürt der Neffe von Mendigs Vorsitzendem Harald Heinemann wieder die Schuhe für die SG. Niklas ist ohne Frage eine große Bereicherung für uns und wird uns direkt weiterhelfen können. Die anderen drei Neuzugänge wollen wir Schritt für Schritt an die neue Liga heranführen, meint Hirt, der in erster Linie nichts mit dem Abstieg zu tun haben will: Die Liga ist definitiv ausgeglichener. Es wird dementsprechend schwer werden, direkt an die Leistungen der Rückrunde anzuknüpfen, weswegen wir gut beraten sind, die Geduld zu bewahren. Das Auftaktprogramm hat es jedenfalls in sich. Nach dem Derby beim TuS Mayen (2:3) stehen die Partien gegen den Vorjahreszweiten Sportfreunde Eisbachtal, den starken Aufsteiger Ahrweiler BC und die SG 2000 Mülheim- Kärlich auf dem Programm. Hirt: Wir werden direkt an den ersten Spieltagen stark gefordert sein. Generell war die Regenerationszeit zwischen den Spielzeiten in diesem Jahr äußerst kurz, jedoch hat damit auch jede andere Mannschaft der Rheinlandliga zu kämpfen. Der Fehlstart dürfte Trainer Hirt jedenfalls ins Grübeln bringen, bei der 2:3-Niederlage beim TuS Mayen enttäuschte die SG Eintracht Mendig/Bell. Torhüter Niklas Nett wirkte bei der Pleite in Mayen noch mit, wechselte aber zwei Tage später zum Ligakonkurrenten SG 99 Andernach. jam Die SG Eintracht Mendig/Bell mit (hintere Reihe von links) Paul Neumann, Kodai Stalph, Malte Wedemeyer, Mannschaftsführer Florian Schlich, Daniel Bianco, Matthias Strahl, Niklas Heinemann, Lars Bohm, Manuel Oster, (mittlere Reihe von links) Trainer Cornel Hirt, Torwarttrainer Arno Rothbrust, Björn Gilles, Denis Csermak, Joachim Akwapay, Ahn Tuan Pham, Moritz Pies, Vorsitzender Harald Heinemann, Betreuer Willi Tegeler, Vereinsmanager Hermann Krings, (vordere Reihe von links) Moritz Waldecker, Philipp Geisen, Jeset Akwapay, André Friedrich, Niklas Nett, Jan Heinemann, Marcel Berg, Alexander Huber und John Rausch. Niklas Nett ist noch auf dem Mannschaftsbild, der Torhüter wechselte aber kurzfristig zum Ligakonkurrenten SG 99 Andernach. Foto: Andreas Walz SV Windhagen will mit Ex-Profi Rahn die Liga halten Rheinlandliga Hoffnungen ruhen auf dem prominenten Zugang und dem neuem Trainer Hülder Prominentester Neuzugang beim SV Windhagen ist der Ex-Profi Johannes Rahn. Foto: Creativ/Heinz-Werner Lamberz Bleibt der SV Windhagen Rheinlandligist oder nicht? Diese Frage wurde abschließend erst am 15. Juli durch das Präsidium des Fußballverbands Rheinland (FVR) am Grünen Tisch positiv beantwortet. Der FVR nahm den als Drittletzten der Vorsaison sportlich abgestiegenen Verein wieder in die Rheinlandliga auf, weil die TuS Koblenz infolge ihres Insolvenzantrages ihre zweite Mannschaft aus der Rheinlandliga abgemeldet hatte. Für den neuen Trainer Jürgen Hülder ( Für mich persönlich und meine Arbeit war die Ligazugehörigkeit zweitrangig ) war der Beginn seiner Tätigkeit nicht optimal. Als Bezirksligist in die Vorbereitung gestartet, musste Hülder die Mannschaft nach dem Urteil im Eiltempo auf die früher startende Rheinlandligasaison einstellen. Das war keine leichte Aufgabe, da der SVW für die Saison 2018/2019 ein völlig neues Gesicht bekommen hat. Sechs Leistungsträger haben den Verein verlassen. Es musste Veränderungen im Kader geben. Jetzt gilt es, die vielen neuen Spieler zu integrieren und eine konkurrenzfähige Mannschaft aufzubauen, sieht Hülder zusammen mit seinem Co-Trainer Diego Giuliana die Hauptaufgaben im Trainerteam. Der Auftakt ist dem SVW mit dem 1:1 bei der SG 99 Andernach geglückt. Insgesamt zehn Spieler stoßen neu zum Kader. Der spektakulärste Neuzugang ist der Ex-Profi Johannes Rahn. In Hachenburg geboren, führte sein sportlicher Weg über TuS Koblenz (Aufstieg 2. Bundesliga), VfB Stuttgart II, Arminia Bielefeld, SC Fortuna Köln und die SV Elversberg jetzt nach Windhagen. Auf ein Saisonziel will sich Hülder nicht festlegen lassen: Windhagen hat einen neuen Trainer und eine fast neue Mannschaft. Da ist es schwer, ein Ziel zu formulieren. Wir wollen bis Weihnachten so viele Punkte wie möglich holen. Dann kann man sicher leichter ein Ziel definieren. Die vielen positiven Ergebnisse aus der Rückrunde kombiniert mit den Neuzugängen sorgen dafür, dass der SV Windhagen glaubt, in dieser Saison nicht zittern zu müssen und den Klassenverbleib diesmal auch sportlich schaffen kann. Zu den Favoriten um den Titel und möglichen Mitkonkurrenten im Kampf um den Klassenverbleib will sich Hülder nicht äußern. Er möchte sich erst an die für ihn vielen neuen Vereine und Mannschaften gewöhnen. lv

Mülheim-Kärlicher wollen sich in Geduld üben Rheinlandliga SG 2000 muss einen personellen Umbruch verkraften Maur und Steiner führen jetzt das Team Vor einem großen Umbruch steht Rheinlandligist SG 2000 Mülheim-Kärlich. Nicht weniger als neun Spieler haben den Verein verlassen, zwölf Neue sind hinzugekommen. Unter den Neuzugängen befinden sich die vier Eigengewächse Christoph Fritsch, Christoph Rönz, Fadou Ouro- Djeri und Jan Philipp Schlauß sowie einige Heimkehrer. Aber nicht nur etliche Spieler sind gegangen. Patrick Wagner-Galda hat zusammen mit Co-Trainer Christian Kaes nach fünf erfolgreichen Jahren seine Trainertätigkeit beendet. Mit Michael Maur hat ein renommierter Trainer übernommen an seiner Seite steht Co-Trainer Michael Steiner. Der Vorsitzende Bernd Müller sagt: Wir erhoffen uns von Michael Maur, dass er die erfolgreiche Arbeit von Patrick Wagner-Galda fortsetzt. Allerdings werden wir Geduld haben müssen. Wir setzen bewusst auf Eigengewächse, um wieder mehr Identifikation mit den Zuschauern zu erreichen und um auch zu zeigen, welch hohen Stellenwert die Jugendarbeit bei uns hat. Wir wollen über zwei oder drei Jahre ein Team entwickeln, mit dem irgendwann die Oberliga möglich wäre. Aber allein mit Eigengewächsen geht es nicht, deshalb gibt es auch einige Neuzugänge. Dazu zählen die Die SG Mülheim-Kärlich mit (hintere Reihe von links) Waldemar Kling, Umut Bora, Patrick Birkner, Christoph Rönz, Daniel Dohmen, Patrick Aretz, Jan Weeser, Christoph Fritsch, (mittlere Reihe von links) Fitness-Trainer Oliver Fitsch, Torwartrainer Werner Kohl, Majdi Mahmud, Michael Fiebiger, Jonas Lauer, Jan Henrich, Niklas Ternes, Co-Trainer Michael Steiner, Trainer Michael Maur, (untere Reihe von links) Jan-Philipp Schlauß, Daniel Aretz, Moritz Weißenborn, Daniel Hünecke, Michael Wall, Kai Görges, Yannik Schmidt und Christian Scheu. Foto: Andreas Walz Rückkehrer Michael Wall und Jan Henrich sowie der Linzer Torjäger Michael Fiebiger ebenso wie der Oberliga-erfahrene Waldemar Kling und Majdi Mahmud, der in der Bezirksliga für viele Tore sorgte. Die Vorbereitungsphase verlief von den Resultaten her zufriedenstellend, gegen die beiden Oberligisten Engers und Rot-Weiß Koblenz gab es jeweils ein 1:1. Ein Turnier in Kottenheim mit den Rheinlandligisten Andernach, Mayen und Mendig wurde gewonnen. Die meisten Sorgen machen Maur die Verletzten Niklas Ternes, Daniel Dohmen und Christian Scheu. Bei Ternes, der ein fast ein halbes Jahr wegen eines Fußbruchs ausfiel, ist die Verletzung wieder aufgetreten. Er wird uns frühestens in der Rückrunde wieder zur Verfügung stehen. Unser Kader ist in der Breite sehr jung, wir halten die Augen offen und werden versuchen, noch etwas zu tun, sagt Maur. Was die Zielsetzung angeht, ist der Trainer betont vorsichtig: Ein einstelliger Tabellenplatz wäre wünschenswert, aber wir haben noch eine Menge Arbeit vor uns. Das zeigte sich beim Saisonauftakt, vor eigenem Publikum bezog Mülheim- Kärlich eine 0:1-Niederlage gegen den SV Mehring. Für Maur kein Beinbruch: Hätten wir vor der Pause unsere Chancen genutzt, wäre sicher ein anderes Ergebnis möglich gewesen. red Wirges meldet sich zurück Rheinlandliga Trainer Foroutan sieht sein Team auf einem guten Weg Steffen Meuer (links) traf für Eisbachtal zwar zum Auftakt ins Schwarze, das 1:2 gegen die Spvgg EGC Wirges (blaue Trikots) konnte aber auch er nicht verhindern. Foto: Andreas Hergenhahn Sie sind wieder da. Und sind wir doch mal ehrlich: Ohne die Spvgg EGC Wirges fehlt doch etwas in der Rheinlandliga. Etwas, wie das Salz in der Suppe zum Beispiel die Mutter aller Westerwald- Derbys zwischen den Nachbarn Eisbachtal und eben der Spvgg Wirges, dessen erste Fassung bereits wieder Saisongeschichte ist und mit dem 2:1-Auftakterfolg der Blauen (Wirges) bei den Roten (Eisbachtal) zudem eine faustdicke Überraschung bot. Obwohl der Kern der Aufstiegsmannschaft weiterhin das Spvgg-Trikot trägt und Trainer Nikolai Foroutan so auf eine weitgehend gewachsene Einheit zurückgreifen kann, bleibt er bescheiden optimistisch: Wir haben uns sinnvoll ergänzt. Jetzt hoffen wir auf einen guten Start und wollen dann wie in der Bezirksliga unbekümmert diese neue Spielzeit angehen. Bei 22,5 Jahren Altersdurchschnitt im Spielerkader gibt der Trainer den Klassenverbleib als primäres Ziel an: Schon vom Alter her besitzt mein Team enormes Entwicklungspotenzial. Aber wir werden den Bogen nicht überspannen. Wir gehen die neue Aufgabe geduldig an und arbeiten auf einem gesunden Fundament. Wobei wir mit Gewissheit kein Geld an sogenannte fertige Spieler zu verschenken haben. Wir setzen auf Leute mit Charakter wie zurzeit. Zufrieden ist der Trainer mit der Beteiligung an der Vorbereitung: Die fiel allerdings voll in die Ferienzeit, sodass stets einige Spieler im Urlaub waren. Aber mit 17 Akteuren konnte ich bei jeder Einheit arbeiten. Das macht allen Spaß, denn alle ziehen mit, und wir erarbeiten Technik und Kondition ausschließlich mit dem Ball. So sieht der Trainer Fortschritte im Zusammenspiel und Zusammenhalt: Wir kommen Schritt für Schritt voran auf einem guten Weg. par

Eisbachtal will Aufstieg im dritten Anlauf packen Rheinlandliga Alle Kader im Überblick-Teil 1: Vom Neuling Ahrweiler BCüber die Spfr Eisbachtalbis zursgmalberg Ahrweiler BC Zugänge: Yannik Diener (VfB Linz), Felix Hürter (A-Junioren SG 99 Andernach), Sam Schüring (eigene zweite Mannschaft), Furkan Kalin, Sebastian Sonntag, Paul Gemein (alle TuS Oberwinter), Andreas Dick (VfL Alfter), Ajdin Sukalic (DJK Kruft/Kretz), Fabio Koch (A-Junioren SG Bachem/Walporzheim), Lukas Minwegen (eigene A-Junioren). Abgänge: Thilo Hoffmann (Pause), Paul Bertram, Haris Modronja, Michel Wagneder, Armin Karic (alle eigene zweite Mannschaft), Christoph Ferenc (SG Heimersheim), Jan Leiendecker (SG Schneifel Stadtkyll), Robert Zimnol (Ziel unbekannt), Julian Hilberath (Karriereende), Florian Jacobs (ESV Kreuzberg). Kader, Tor: Alex Gorr, Daniel Debus, Felix Hürter, Yannik Diener. Abwehr: Marco Liersch, Alexander Dick, Andreas Dick, Niklas Röder, Aldin Sukic, Finn Götte, Furkan Kalin, Sam Schüring, Max Ahrens, Martin Löhr. Mittelfeld: Ajdin Sukalic, Sebastian Sonntag, Belmin Muric, Michael Gebhard, Fabio Koch, Tobias Gemein. Angriff: Almir Porca, Jan Rieder, Paul Gemein, Lukas Minwegen. Trainer: Jonny Susa. Saisonziel: sicherer Klassenerhalt, Platz acht bis zehn. Favorit: Eisbachtal. SG 99 Andernach Zugänge: Ole Conrad, Tom Tiede, Tim Hoffmann (alle eigene A-Junioren), Niklas Nett (SGE Mendig/Bell). Abgänge: Tobias Nix (SG Eich/Nickenich/Kell), Kevin Kowalski (SV Rheinland Mayen). Kader, Tor: Steffen Weber, Niklas Nett, Lukas Weis. Abwehr: Kadir Mete Begen, Melih Begen, Jörn Heider, Max Hilt, Philipp Schmitz, Tim Hoffmann, Nico Urbatzka. Mittelfeld: Kim Kossmann, Daniel Neunheuser, Alexander Unruh, Georg Egorov, Ole Conrad, Burim Zeneli. Angriff: Jan Hawel, Daniel Kossmann, Hakan Külahcioglu, Tom Tiede. Trainer: Franz Kowalski. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favorit: Eisbachtal. Die SG Neitersen/Altenkirchen (rote Trikots) hat in der neuen Saison einen einstelligen Tabellenplatz im Visier. Der gegnerische TuS Oberwinter gibt sich bescheidener und hat sich lediglich den Klassenerhalt auf die Vereinsfahne geschrieben. Foto: Vollrath SG Alfbachtal Ellscheid Zugänge: Mike Schumacher (Fortuna Ulmen), Nooraldin Abuzarad (TuS Daun). Abgang: Benedikt Kaufmann (SG Laufeld). Kader, Tor: Daniel Neisius, Stefan Diedrich. Abwehr: Markus Schmitz, Jonas Ring, Moritz Engel, Christoph Gräfen, Yannick Schon, Matthias Alt, Julien Augarde, Marcel Kirwel, Luca Marinus. Mittelfeld: Thomas Schweisel, Manuel Back, Patrick Schmitz, Jan Fritz, Dominic Sausen, Marcel Riemann, Jannik Land, David Grommes, Sebastian Dax. Angriff: Kai Gayer, Elias Otto, Nooraldin Abuzarad, Markus Boos, Mike Schumacher. Trainer: Niklas Wagner. Favorit: Eisbachtal. Spfr Eisbachtal Zugänge: Paul Lauer (SG Mülheim-Kärlich), Maximilian Hannappel (TuS Rot-Weiß Koblenz), Julius Duchscherer (NC State University/USA), Yuki Hasegawa (vereinslos), Robin Rohr, Steffen Meuer, Robin Müller, Daniele Parisi (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Manuel Haberzettl (SG Rennerod), Kelvin Lima (FC Dorndorf), Robin Noppe (TuS Katzenelnbogen), Moritz Hannappel (TSV Steinbach), Johann Heinz (private Pause), Manuel Schräder (berufliche Pause), Tobias Schuth (Co- Trainer erste Mannschaft), Deniz Bulut (Ziel unbekannt), Marvin Kögler, Marius Zabel (beide verletzungsbedingtes Karriereende). Kader, Tor: Daniel Erbse, Robin Rohr. Abwehr: Marvin Kleinmann, Kevin Hanke, Timo Dietz, Robin Müller, Paul Lauer, Andreas Hundhammer, Julian Hannappel. Mittelfeld: Max Olbrich, Jannik Ernet, Florian Kröner, Maximilian Hannappel, Masaya Omotezako, Jonas Hannappel, Julius Duchscherer, Marc Tautz, Yuki Hasegawa. Angriff: Lukas Reitz, Robin Stahlhofen, Marvin Heibel, Steffen Meuer, Daniele Parisi. Trainer: Marco Reifenscheidt. Saisonziel: Aufstieg. Favoriten: keine Angabe. SG Hochwald Zerf Zugänge: Niklas Burg, Lukas Thinnes (beide SG Saartal), Peter Irsch (FSV Salmrohr), Marius Müller (SG Pellingen), Patrick Dres (DJK St. Mathias). Abgänge: keine. Kader, Tor: Jan Niklas Koltes, Niklas Burg, Marius Müller. Abwehr: Daniel Baumeister, Julian Barth, Sebastian Dengler, Dominik Fisch, Benedikt Haas, Timo Mertinitz, Lukas Thinnes. Mittelfeld: Robin Mertinitz, Andi Müller, Rene Mohsmann, Fabian Mohsmann, Matthias Burg, Kay Engelhardt, Kevin Keck, Peter Irsch. Angriff: Johannes Carl, Florian Lorenz, Patrick Dres. Trainer: Fabian Mohsmann, Robin Mertinitz. Favoriten: Mehring, Salmrohr, Eisbachtal, Mülheim- Kärlich. VfB Linz Zugänge: Lothar Hilkes (SV Roßbach/Verscheid), Moritz Rott, Manuel Rott (beide FC Hennef 05), Tobias Schmitz (SGE Mendig/Bell), Oliver Focke (SV Rheinbreitbach), Fabian Weber (SG 99 Andernach), Jan Lück (eigene A-Junioren), Sebastian Fabiunke (reaktiviert). Abgänge: Fabian Lacher (SG Vettelschoß), Lukas Muders, Darian Bündgen (beide FV Rheinbrohl), Sebastian Seitz (Wohnortwechsel), Michael Fiebiger (SG Mülheim-Kärlich), Arjan Kuqi (TV Zuffenhausen), Emil Runaklic (Ataspor Unkel), Arian Hoxhaj (FV Erpel), Fatos Hoxhaj (eigene zweite Mannschaft), Yannic Diener (Ahrweiler BC). Kader, Tor: Jan Lück, Lothar Hilkes. Abwehr: Sandro Burghard, Yannick Dillmann, Samet Aslan, Alex Kastert, Nicolas Kyrion, Benedikt Joch, Yannic Böcking. Mittelfeld: Michael Krupp, Eric Becker, Yannik Becker, Eray Kizilkan, Guido Lemke, Leonor Tolaj, Ömer Özmen, Fabian Weber, Moritz Rott, Sebastian Fabiunke, Dustin Friese. Angriff: Manuel Rott, Mario Seitz, Andreas Schuht, Oliver Focke. Trainer: Paul Becker, Behar Prenku. Saisonziel: Weiterentwicklung der Mannschaft und Klassenerhalt. Favoriten: Eisbachtal, Salmrohr, Ahrweiler. SG Malberg/Rosenheim Zugänge: Gabriel Müller (SG Atzelgift), Bastian Bleeser, Ömer Hikmet Aydin (beide SG Betzdorf), Markus Nickol (West Vancouver FC/Kanada). Abgang: Kevin Kostka (VfB Wissen). Kader, Tor: Matthias Zeiler, Louis Woller. Abwehr: Sven Heidrich, Dennis Märzhäuser, Peter Gerhardus, Steffen Löb, Steffen Gerhardus, Jordi Frohn, Ömer Hikmet Aydin, Albert Kudrenko, Bastian Bleeser. Mittelfeld: Dennis Penk, Dennis Hombach, Simon Weinlich, David Jäger, Abass Jaber, Felix Mockenhaupt. Angriff: Tim Pfeiffer, Markus Nickol, Jan Nauroth, Joshua Brenner, Yanick Tsannang, Nico Bähner, Gabriel Müller. Trainer: Volker Heun. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favoriten: keine Angabe.

Meeth möchte sich mit Mehring verbessern Rheinlandliga Alle Kader im Überblick-Teil 2: Vom TuS Mayen über die SGE Mendig/Bell bis zum SV Morbach TuS Mayen Zugänge: Michael Berg (SG Elztal), Mickel Kohlhaas (SV Rheinland Mayen), Raphael Roenspies, Sebastian Fischer (beide TuS Koblenz II), Simon Berresheim (SSV Eintracht Lommersum), Jörg Jenke (SGE Mendig/Bell), Lukas Mey (SG Vordereifel Müllenbach), Maurice Ziegler (eigene A-Junioren). Abgänge: Matthias Tutas, Uwe Unterbörsch (beide SG Vordereifel Müllenbach), Dennis Simon (SpVgg EGC Wirges), Niklas Heinemann (SGE Mendig/Bell), Marcel Behr (TuS Rot-Weiß Koblenz). Kader, Tor: Kevin Michel, Maurice Ziegler, Michael Berg. Abwehr: Michael Daub, Tim Krechel, Raphael Roenspies, Jörg Jenke, Tim Schneider, Sebastian Fischer. Mittelfeld: Eike Mund, Marcel Löhr, Simon Berresheim, Philipp Ries, Tobias Uhrmacher, Christopher Hallfell. Angriff: Pascal Steinmetz, Niklas Weis, Mickel Kohlhaas, Lukas Mey, Bendix Weis. Trainer: Sebastian Thielen. Saisonziel: Platz im Tabellenmittelfeld. Favoriten: Eisbachtal, Mehring. SG Eintracht Mendig/Bell Zugänge: Ahn Tuan Pham (FV Rübenach), Björn Gilles (SG Elztal), Joachim Akwapay (SpVgg EGC Wirges), Niklas Heinemann (TuS Mayen). Abgänge: Damir Mrkalj (SG Wehr/Niederzissen), Sebastian Mintgen (SV Niederburg), Tobias Schmitz (VfB Linz), Jörg Jenke (TuS Mayen), Niklas Nett (SG 99 Andernach). Kader, Tor: Jan Heinemann, André Friedrich. Abwehr: Florian Schlich, Milan Rawert, Philipp Geisen, Manuel Oster, Matthias Strahl, Daniel Bianco, Max Schlich, Kodai Stalph. Mittelfeld: John Rausch, Jeset Akwapay, Björn Gilles, Niklas Heinemann, Magomed Ibragimov, Mustafa Madanoglu, Anh Tuan Pham. Angriff: Marcel Berg, Lars Bohm, Moritz Pies, Malte Wedemeyer. Trainer: Cornel Hirt. Favoriten: Eisbachtal, Mehring, Ahrweiler. SV Mehring Zugänge: Philipp Basquit, Johannes Diederich, Maximilian Meyer, Marcel Selmane (alle FSV Salmrohr), Erik Michels (CF Grevenmacher), Nico Neumann (SG Lüxem/Wittlich), Nico Scholtes (SV Föhren). Abgänge: Dennis Haas, Daniel Kläs (beide SG Fidei), Nico Kieren (FSV Salmrohr), Burak Sözen (Mertert/Wasserbillig), Nick Emmerich (SG Longuich/Fell/Riol), Dominik Thömmes (Avenir Beggen), Nico Stadtfeld (eigene zweite Mannschaft). Kader, Tor: Philipp Basquit, Andreas Strauch. Abwehr: Jon Becker, Jan Claasen, Sebastian Dietz, Robin Eiden, Fabio Fuhs, Nico Scholtes, Marcel Selmane. Mittelfeld: Xavier Alsina- Fonts, Johannes Diederich, Alexander Dietz, Patrick Herres, Moritz Jost, Maximilian Meyer, Sebastian Schmitt. Angriff: Manuel Bemsch, Matija Jankulica, Daniel Littau, Philip Meeth, Erik Michels, Nico Neumann. Trainer: Frank Meeth. Saisonziel: Verbesserung der Vorjahresplatzierung. Favoriten: Eisbachtal, Ahrweiler, Mülheim-Kärlich. SV Morbach Zugänge: Jonas Ercan, Lukas Kaut, Pascal Zurgheisel (alle eigene A-Junioren/JFV HH Morbach), Max Heckler (SV Haag), Jan Weber (FSV Trier- Tarforst). Abgänge: Marc Keller (FSV Trier-Tarforst), Casmir Mbachu (Pause), Andre Spengler (SV Oberkostenz), Luca Heintel (Ausland), Jonas Mart (SV Monzelfeld), Can Inal, Can Ozan (beide Ziel unbekannt). Kader, Tor: Yannik Görgen, Lukas Gibbert. Abwehr: Matthias Haubst, Martin Schultheis, Matthias Ruster, Max Hoffmann, Lucas Steinbach, Lukas Kaut, Pascal Zurgheisel. Mittelfeld: Jan Weber, Jonas Ercan, Marius Botiserius, Marius Kneppel, Marius Marx, Heiko Weber, Yannik Kerzan. Angriff: Sebastian Schell, Florian Knöppel, Max Heckler. Trainer: Thorsten Haubst. Favorit: Eisbachtal. Sportfreunde streben nun mit Plan B den Erfolg an Rheinlandliga Trotz eines personellen Umbruchs trauen sich die Eisbachtaler den ersten Platz imverbandsoberhaus zu Das zweite knappe Scheitern in der Oberliga-Aufstiegsrunde hat doch auch bei Marco Reifenscheidt, dem Trainer des Rheinlandligisten Sportfreunde Eisbachtal, deutliche Spuren hinterlassen. Das Tor für Hassia Bingen in der letzten Minute der regulären Spielzeit, das seine Mannschaft den Oberliga-Aufstieg kostete, musste erst einmal verdaut werden. Da hieß es nach der vergangenen Spielzeit: erst einmal abschalten, dann aber auch schnell wieder eine Trotzreaktion entwickeln. Und was lag da näher, als das Ziel für die neue Saison ganz hoch anzusetzen? Dazu meint Reifenscheidt: Es lag nicht an dem viel zitierten Fußballgott, dass wir wieder einmal knapp am Aufstieg gescheitert sind. Sondern daran, dass wir nicht zu 100 Prozent bei der Sache waren, einfach zu naiv agiert und uns eingeredet haben: Das biegen wir schon hin. Das sei Plan Agewesen, erklärt Reifenscheidt rückblickend. Als sich dann der Gegner kräftiger wehrte als erwartet, fehlte Plan B. Das darf nicht mehr passieren, und Die Eisbachtaler Sportfreunde mit (hintere Reihe von links) Betreuer Manfred Heinsch, Jannik Ernet, Jonas Hannappel, Timo Dietz, Marvin Kleinmann, Max Olbrich, Florian Kröner, Andreas Hundhammer, Kevin Hanke, Torwarttrainer Tino Rauch, (mittlere Reihe von links) Trainer Marco Reifenscheidt, Co-Trainer Tobias Schuth, Julius Duchscherer, Robin Müller, Paul Lauer, Steffen Meuer, Maximilian Hannappel, Yuki Hasegawa, Daniele Parisi, Co-Trainer Daniel Martin, Sportlicher Leiter Patrick Reifenscheidt, Physiotherapeutin Aileen Petri, (vordere Reihe von links) Betreuer Marco Kettner, Marvin Heibel, Marc Tautz, Robin Stahlhofen, Daniel Erbse, Robin Rohr, Masaya Omotezako, Julian Hannappel, Lukas Reitz und Stadionsprecher Christopher Schmidt. Foto: Andreas Hergenhahn wenn ich meine Mannschaft jetzt sehe, bin ich zuversichtlich, dass das nicht mehr geschehen wird. So wollen wir jetzt auch den dritten Anlauf hin zur Meisterschaft in Angriff nehmen und damit direkt in die Oberliga aufsteigen. Ganz schön mutig, der Trainer, der seit dem 29. Juni den doch auch in Schlüsselpositionen veränderten Kader für diesen dritten Anlauf Richtung Oberhaus vorbereitet hat. Keine leichte Aufgabe, haben doch mit Kapitän Manuel Haberzettl der Abwehrchef (SG Rennerod), mit Moritz Hannappel der Top-Angreifer der Vorsaison (TSV Steinbach), mit Kelvin Lima ein Angriffs-Joker (FC Dorndorf) und Robin Noppe (TuS Katzenelnbogen) ein hoffnungsvoller Stürmer den Verein verlassen. Weitere sechs Spieler müssen berufs- oder verletzungsbedingt passen oder wollen aus privaten Gründen kürzertreten. Aber Reifenscheidt ist sich sicher, dass es gelungen ist, die entstandenen Löcher mindestens gleichwertig zu stopfen: Paul Lauer hat im Herbst seiner Fußballerkarriere den Weg zu uns gefunden und kann durchaus die Führungsrolle in der Abwehr ausfüllen. Beim Auftakt gegen den Lokalrivalen Spvgg EGC Wirges fehlte Lauer verletzungsbedingt vielleicht auch ein Grund, warum das Spiel mit 1:2 verloren wurde. Über die Eigengewächse Maximilian Hannappel und Julius Duchscherer, die von Rot-Weiß Koblenz beziehungsweise der NC State University aus den USA in den Westerwald zurückkehren und das Mittelfeld verstärken, braucht man in Nentershausen kein Wort zu verlieren, sie sind bestens bekannt. Den Kader ergänzen der Japaner Yuki Hasegawa sowie wie es in dem Verein gute Sitte ist Spieler aus der eigenen Jugend. Alle haben sich in der Vorbereitung super präsentiert, hatten in den Testspielen viel Einsatzzeit und somit Gelegenheit, ihren Platz in der Mannschaft zu suchen und zu finden. par

Spielplan der Rheinlandliga 2. Spieltag (3. - 5. August) VfB Linz -SGNeitersen/Altenkirchen, SV Mehring -TuS Oberwinter (beide Fr., 20 Uhr), FSV Salmrohr -TuS Mayen (Sa., 15.30 Uhr), SG Malberg/Rosenheim - SV Morbach (Sa., 16 Uhr), SG Alfbachtal Ellscheid -SGMülheim-Kärlich (Sa., 17 Uhr), FSV Trier-Tarforst -SG99Andernach, Spvgg EGC Wirges -Ahrweiler BC (beide Sa., 17.30 Uhr), SG Eintracht Mendig/Bell -Spfr Eisbachtal (So., 15 Uhr), SV Windhagen -SGHochwald Zerf (So., 15.30 3. Spieltag (8. - 12. August) Mayen -Windhagen (Mi., 20 Uhr), Eisbachtal -Salmrohr (Sa., 16 Uhr), Ahrweiler -Mendig, Hochwald Zerf -Andernach, Trier-Tarforst -Malberg (alle Sa., 17.30 Uhr), Oberwinter -Alfbachtal Ellscheid (So., 14.45 Uhr), Mülheim-Kärlich -Wirges, Neitersen -Mehring, Morbach - Linz (alle So., 15 4. Spieltag (17. - 19. August) Hochwald Zerf -Trier-Tarforst (Fr., 19 Uhr), Mehring -Morbach (Fr., 19.30 Uhr), Salmrohr -Ahrweiler (Sa., 15.30 Uhr), Andernach -Mayen, Wirges -Oberwinter (beide Sa., 17.30 Uhr), Alfbachtal Ellscheid -Neitersen, Mendig -Mülheim-Kärlich (beide So., 15 Uhr), Linz -Malberg, Windhagen -Eisbachtal (beide So., 15.30 5. Spieltag (24. - 26. August) Mülheim-Kärlich -Salmrohr (Fr., 20 Uhr), Malberg -Mehring, Eisbachtal -Andernach (beide Sa., 16 Uhr), Mayen -Hochwald Zerf, Trier-Tarforst -Linz (beide Sa., 17.30 Uhr), Oberwinter - Mendig (So., 14.30 Uhr), Neitersen -Wirges (So., 15 Uhr), Ahrweiler -Windhagen, Morbach -Alfbachtal Ellscheid (beide So., 17 6. Spieltag (1./2. September) Salmrohr -Oberwinter (Sa., 15.30 Uhr), Hochwald Zerf - Eisbachtal (Sa., 16.30 Uhr), Mehring -Linz (Sa., 17 Uhr), Andernach -Ahrweiler, Mayen - Trier-Tarforst, Wirges -Morbach (alle Sa., 17.30 Uhr), Alfbachtal Ellscheid -Malberg (So., 14.30 Uhr), Mendig -Neitersen (alle So., 15 Uhr), Windhagen -Mülheim-Kärlich (So., 17 7. Spieltag (7. - 9. September) Mülheim-Kärlich -Andernach (Fr., 19.30 Uhr), Malberg -Wirges, Linz -Alfbachtal Ellscheid, Neitersen -Salmrohr, Trier-Tarforst -Mehring, Eisbachtal - Mayen (alle Fr., 20 Uhr), Oberwinter -Windhagen, Morbach - Mendig (beide So., 15 Uhr), Ahrweiler -Hochwald Zerf (So., 16 8. Spieltag (15./16. September) Salmrohr -Morbach (Sa., 15.30 Uhr), Hochwald Zerf -Mülheim- Kärlich, Eisbachtal -Trier-Tarforst (beide Sa., 16 Uhr), Mayen - Ahrweiler (Sa., 16.30 Uhr), Wirges -Linz (Sa., 17.30 Uhr), Andernach -Oberwinter, Alfbachtal Ellscheid -Mehring, Mendig - Malberg (alle So., 15 Uhr), Windhagen -Neitersen (So., 15.30 9. Spieltag (21. - 23. September) Mülheim-Kärlich -Mayen, Neitersen -Andernach (beide Fr., 19.30 Uhr), Malberg -Salmrohr (Sa., 16 Uhr), Trier-Tarforst - Alfbachtal Ellscheid (Sa., 17.30 Uhr), Oberwinter -Hochwald Zerf (So., 14.45 Uhr), Mehring -Wirges, Morbach -Windhagen (beide So., 15 Uhr), Linz -Mendig (So., 15.30 Uhr), Ahrweiler - Eisbachtal (So., 16.30 10. Spieltag (26. - 30. Sept.) Neitersen -Mayen (Mi., 20 Uhr), Salmrohr -Linz (Sa., 15.30 Uhr), Hochwald Zerf -Neitersen, Eisbachtal -Mülheim-Kärlich (beide Sa., 16 Uhr), Andernach -Morbach, Wirges -Alfbachtal Ellscheid (beide Sa., 17.30 Uhr), Ahrweiler -Trier-Tarforst (So., 14.30 Uhr), Mayen -Oberwinter, Mendig -Mehring (beide So., 15 Uhr), Windhagen -Malberg (So., 15.30 11. Spieltag (3. Oktober) Oberwinter -Eisbachtal (Mi., 14.30 Uhr), Malberg -Andernach, Alfbachtal Ellscheid - Mendig (beide Mi., 15 Uhr), Linz -Windhagen (Mi., 15.30 Uhr), Mehring -Salmrohr (Mi., 19 Uhr), Trier-Tarforst -Wirges, Mülheim- Kärlich -Ahrweiler, Morbach - Hochwald Zerf (alle Mi., 19.30 12. Spieltag (6./7. Oktober) Salmrohr -Alfbachtal Ellscheid (Sa., 15.30 Uhr), Hochwald Zerf - Malberg, Eisbachtal -Neitersen (beide Sa., 16 Uhr), Mayen - Morbach, Ahrweiler -Oberwinter (beide Sa., 16.30 Uhr), Andernach -Linz (Sa., 17.30 Uhr), Mülheim-Kärlich -Trier-Tarforst, Mendig -Wirges (beide So., 15 Uhr), Windhagen -Mehring (So., 15.30 13. Spieltag (13./14. Oktober) Malberg -Mayen (Sa., 16 Uhr), Trier-Tarforst -Mendig, Wirges - Salmrohr (beide Sa., 17.30 Uhr), Oberwinter -Mülheim-Kärlich (So., 14.30 Uhr), Mehring -Andernach, Alfbachtal Ellscheid - Windhagen, Neitersen -Ahrweiler, Morbach -Eisbachtal (alle So., 15 Uhr), Linz -Hochwald Zerf (So., 15.30 14. Spieltag (19. - 21. Oktober) Mülheim-Kärlich -Neitersen (Fr., 19.30 Uhr), Eisbachtal -Malberg (Fr., 20 Uhr), Salmrohr -Mendig (Sa., 15.30 Uhr), Hochwald Zerf - Mehring (Sa., 16 Uhr), Mayen - Linz (Sa., 16.30 Uhr), Ahrweiler - Morbach (So., 14.30 Uhr), Oberwinter -Trier-Tarforst (So., 14.45 Uhr), Andernach -Alfbachtal Ellscheid (So., 15 Uhr), Windhagen -Wirges (So., 15.30 15. Spieltag (27./28. Oktober) Alfbachtal Ellscheid -Hochwald Zerf (Sa., 15 Uhr), Malberg - Ahrweiler (Sa., 16 Uhr), Trier- Tarforst -Salmrohr, Wirges - Andernach (beide Sa., 17.30 Uhr), Mendig -Windhagen (So., 14.30 Uhr), Mehring -Mayen, Neitersen -Oberwinter, Morbach -Mülheim-Kärlich (alle So., 15 Uhr), Linz -Eisbachtal (So., 15.30 Da versteht Jan Rieder vom Ahrweiler BC offenbar die Fußballwelt nicht mehr, als ihm Schiedsrichterin Christina Hehn die Gelbe Karte unter die Nase hält. Foto: Vollrath 16. Spieltag (2. - 4. November) Mülheim-Kärlich -Malberg (Fr., 19.30 Uhr), Eisbachtal -Mehring, Oberwinter -Morbach (beide Sa., 16 Uhr), Andernach -Mendig, Mayen -Alfbachtal Ellscheid, Hochwald Zerf -Wirges (alle Sa., 17.30 Uhr), Ahrweiler -Linz (So., 14.30 Uhr), Neitersen -Trier- Tarforst (So., 15 Uhr), Windhagen -Salmrohr (So., 15.30 17. Spieltag (9. - 11. November) Linz -Mülheim-Kärlich (Fr., 19.30 Uhr), Salmrohr -Andernach (Sa., 14.30 Uhr), Malberg - Oberwinter, Mendig -Hochwald Zerf (beide Sa., 16 Uhr), Morbach -Neitersen (Sa., 17 Uhr), Trier- Tarforst -Windhagen, Wirges - Mayen (beide Sa., 17.30 Uhr), Mehring -Ahrweiler, Alfbachtal Ellscheid -Eisbachtal (beide So., 15 Rückrunde 18. Spieltag (16. - 18. November) Mehring -Mülheim-Kärlich (Fr., 19.30 Uhr), Salmrohr -Hochwald Zerf (Sa., 14.30 Uhr), Malberg - Neitersen (Sa., 16 Uhr), Wirges - Eisbachtal, Trier-Tarforst -Morbach (beide Sa., 17.30 Uhr), Mendig -Mayen, Alfbachtal Ellscheid -Ahrweiler (beide So., 15 Uhr), Windhagen -Andernach, Linz -Oberwinter (beide So., 15.30 19. Spieltag (23. - 25. November) Mayen -Salmrohr (Fr., 19 Uhr), Eisbachtal -Mendig (Sa., 14.30 Uhr), Andernach -Trier-Tarforst, Fußball Abschlusstabellen 2017/18 Rheinlandliga 1. Emmelshausen 34 72: 29 72 2. Spfr Eisbachtal 34 76: 38 69 3. Mülheim-Kärlich 34 82: 42 62 4. TuS Mayen 34 87: 66 60 5. SG Neitersen 34 60: 56 55 6. SG Alfbachtal 34 55: 55 54 7. SGE Mendig/Bell 34 57: 55 52 8. SG 99 Andernach 34 71: 62 48 9. SV Mehring 34 72: 71 47 10. TuS Koblenz II 34 60: 64 46 11. VfB Linz 34 60: 76 46 12. SG Malberg 34 50: 48 42 13. SV Morbach 34 64: 63 42 14. FSV Trier-Tarforst 34 58: 64 40 15. TuS Oberwinter 34 60: 72 40 16. SV Windhagen 34 54: 73 36 17. SG 06 Betzdorf 34 39: 71 33 18. SG Badem 34 37:109 18 Bezirksliga Ost 1. Spvgg EGC Wirges 30 98:41 62 2. VfB Wissen 30 59:26 62 3. SG Weitefeld 30 79:43 57 4. Emmerichenhain 30 66:50 56 5. TuS Montabaur 30 68:42 54 6. SG Wallmenroth 30 60:42 49 7. SG Ellingen 30 59:51 45 8. SG Ahrbach 30 50:50 42 9. SG Westerburg 30 51:49 39 10. SG Hundsangen 30 46:48 37 11. SG Elbert 30 42:49 36 12. SG Müschenbach 30 47:58 31 13. VfL Hamm 30 48:91 28 Hochwald Zerf -Windhagen (beide Sa., 17.30 Uhr), Oberwinter -Mehring, Ahrweiler - Wirges (beide So., 14.30 Uhr), Morbach -Malberg, Neitersen - Linz, Mülheim-Kärlich -Alfbachtal Ellscheid (alle So., 15 20. Spieltag (1./2. Dezember) Salmrohr -Eisbachtal (Sa., 14.30 Uhr), Malberg -Trier-Tarforst (Sa., 16 Uhr), Wirges -Mülheim- Kärlich (Sa., 17.30 Uhr), Mendig -Ahrweiler, Alfbachtal Ellscheid - Oberwinter, Mehring -Neitersen (alle So., 15 Uhr), Andernach - Hochwald Zerf, Windhagen - Mayen, Linz -Morbach (alle So., 15.30 21. Spieltag (7.- 9. Dezember) Trier-Tarforst -Hochwald Zerf (Fr., 20 Uhr), Morbach -Mehring, Mülheim-Kärlich -Mendig (beide Sa., 15.30 Uhr), Malberg - Linz, Eisbachtal -Windhagen (beide Sa., 16 Uhr), Ahrweiler - Salmrohr (Sa., 16.30 Uhr), Mayen -Andernach (Sa., 17.30 Uhr), Oberwinter -Wirges (So., 14.30 Uhr), Neitersen -Alfbachtal Ellscheid (alle So., 15 Winterpause 22. Spieltag (2./3. März) Salmrohr -Mülheim-Kärlich (Sa., 14.30 Uhr), Hochwald Zerf - Mayan, Andernach -Eisbachtal, Wirges -Neitersen (alle Sa., 17.30 Uhr), Mehring -Malberg, Mendig -Oberwinter (alle So., 15 Uhr), Linz -Trier-Tarforst, Windhagen -Ahrweiler (beide So., 15.30 14. FSV Osterspai 30 48:85 25 15. Burgschwalbach 30 40:77 24 16. VfL Bad Ems 30 36:95 17 Bezirksliga Mitte 1. Ahrweiler BC 30 99:22 78 2. FC Metternich 30 69:24 76 3. TuS Kirchberg 30 83:48 57 4. Ata Spor Urmitz 30 71:51 51 5. SG-Treis-Karden 30 48:54 40 6. TuS Rheinböllen 30 58:49 38 7. SG Vordereifel 30 57:77 37 8. SG Gönnersdorf 30 52:59 36 9. SV Oberwesel 30 47:49 35 10. Mülheim-Kärlich II 30 47:73 35 11. Cosmos Koblenz 30 57:76 34 12. SG Elztal 30 56:67 31 13. SG Mörschbach 30 50:63 31 14. Anadolu Koblenz 30 49:69 31 15. SG Niederburg 30 51:77 29 16. SG Mengerschied 30 47:83 28 Bezirksliga West 1. SG Hochwald Zerf 30 55:24 61 2. SG Geisfeld 30 94:48 60 3. TuS Schweich 30 70:40 60 4. SG Arzfeld 30 70:51 58 5. FC Bitburg 30 63:64 50 6. SG Lüxem 30 61:54 47 7. SG Schneifel 30 69:67 42 8. SG Ruwertal 30 54:61 40 9. SG Saartal Schoden 30 76:65 38 10. SG Ralingen 30 48:65 37 11. SG Buchholz 30 54:76 36 12. Leiwen-Köwerich 30 47:52 35 13. SG Wallenborn 30 58:55 34 14. SV Konz 30 51:70 33 15. SG Neumagen 30 40:87 27 16. TuS Kröv 30 31:62 18

Absteiger aus Salmrohr peilt einstelligen Platz an Rheinlandliga Alle Kader im Überblick-Teil 3: Von der SG Mülheim-Kärlich über Oberwinter bis zur Spvgg EGC Wirges SG Mülheim-Kärlich Zugänge: Michael Wall, Majdi Mahmud (beide Ata Spor Urmitz), Moritz Weißenborn (SG Elbert), Jan Henrich (TuS Rot-Weiß Koblenz), Umut Bora (FC Cosmos Koblenz), Waldemar Kling (FV Engers), Jan Weeser (SV Niederwerth), Michael Fiebiger (VfB Linz), Christoph Fritsch, Christoph Rönz, Fadou Ouro-Djeri, Jan Philipp Schlauß (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Paul Lauer (Spfr Eisbachtal), Gerrit Wißfeld (TSV Emmelshausen), Ibis Renda, Thomas Weinand, Patrick Bolz (alle Ziel unbekannt), Jeremy Heyer (TuS Rot-Weiß Koblenz), Jonas Runkel (FV Engers), Mumin Aga, Nenad Lazarevic (beide SV Anadolu Spor Koblenz). Kader, Tor: Michael Wall, Moritz Weißenborn, Daniel Hüneke, Kai Gorges. Abwehr: Patrick Birkner, Jonas Lauer, Christian Scheu, Niklas Ternes, Daniel Dohmen, Jan Henrich, Umut Bora. Mittelfeld: Waldemar Kling, Christoph Fritsch, Jan-Philipp Schlauß, Fadou Ouro-Djeri, Jan Weeser, Yannik Schmidt, Niklas Kuhn, Patrick Aretz, Majdi Mahmud. Angriff: Christoph Rönz, Michael Fiebiger, Daniel Aretz. Trainer: Michel Maur. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favoriten: Eisbachtal, Salmrohr. SG Neitersen/A'kirchen Zugänge: Dennis Lammert (reaktiviert), Marco Scholz (SV Schönebach), Simon Langemann (VfL Hamm), Philipp Bernd Weber (SG Betzdorf), Ilir Huda (unbekannt). Abgang: René Schröter (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Constantin Redel, Dennis Lammert, Jan Humberg. Abwehr: Jan-Marc Heuten, Julian Holzinger, Tobias Berger, Markus Wiemer, Christian Roscher, Janik Gahlmann, Christoph Hauptmeier. Mittelfeld: Stefan Peters, Nicolai Hees, Yannik Stein, Florian Dietz, Julian Molzberger, Lukas Haubrich, Johannes Kühne, Philipp Bernd Weber, Ilir Huda. Angriff: André Fischer, Marco Scholz, Simon Langemann, Dominik Moll, Florian Raasch, Florian vom Dorf. Trainer: Lukas Haubrich. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favoriten: keine Angabe. TuS Oberwinter Zugänge: Leo Welter (A-Junioren JSG Bad Bodendorf), Christopher Klein (SG Westum/Löhndorf), Mario Müller (SV Remagen), Abdelhak Dira, Dannyking Kafunda-Beya (beide A-Junioren 1. FC Ringsdorff-Godesberg), Antonio Halfen, Rene Ebersbach (beide SSV Merten), Maurice Lefévre (SV Wachtberg), Maicol Felline (FC BW Friesdorf). Abgänge: Sebastian Sonntag, Furkan Kalin, Paul Gemein (alle Ahrweiler BC), Muhammed Dogan (SV Beuel 06), Enrico Dresen (Eintracht Esch), Dane Irmgartz (SGL Heimersheim), Jordan Schmitt (SV Dernau). Kader, Tor: Benjamin Kauert, Thomas Jungbluth. Abwehr: Antonio Halfen, Fabian Münch, Mirco Koll, Tobias Nuhn, Yannick Schweigert, Mario Müller. Mittelfeld: Rene Ebersbach, Deniz Öztürk, Abdelhak Dira, Christopher Klein, Julian Merken, Mohamed Ahardane, Mario Brötz, Fabian Groß, Dannyking Kafunda-Beya. Angriff: Jonas Jaber, Björn Thünker, Leo Welter, Tim Palm, Maurice Lefèvre, Maicol Felline. Trainer: Tomas Lopez. Favoriten: Eisbachtal, Mayen, Mülheim-Kärlich. FSV Salmrohr Zugänge: Leon Backes (JFV Hunsrückhöhe Morbach), Andrei Popescu, Michael Dingels (beide SV Eintracht Trier), Nico Toppmöller (SV Leiwen-Köwerich), Nico Kieren (SV Mehring), Blendi Aliu, Oliver Mennicke, Marcel Giewer (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Philip Basquit, Johannes Diederich, Maximilian Meyer, Marcel Selmane (alle SV Mehring), Marco Michels (SG Schneifel Auw), Daniel Mehrfeld (SG Neuerburg/ Wittlich/Lüxem), Rasheed Eichhorn (US Hostert/Luxemburg), Jakub Jarecki (FC Etzella Ettelbrück), Besart Aliu (FC Avenir Beggen), Peter Irsch (SG Hochwald Zerf), Tim Habscheid (SV Gonsenheim), Harel N'tela (JSK Rodgau), Nils Habscheid (FC Viktoria Arnoldsweiler). Kader, Tor: Andrei Popescu, Simon Schmitt. Abwehr: Lucas Abend, Gianluca Bohr, Michael Dingels, Maximilian Düpre, Florian Gelbe, Marcel Giewer, Leon Gilz. Mittelfeld: Blendi Aliu, Leon Backes, Kai Bernard, Nico Kieren, Niklas Lames, Peter Schädler, Nico Toppmöller, Kader Toure. Angriff: Shaban Almeida, Oliver Mennicke, Ekene Anthony Ozoh, Eric Reuter, Marco Unnerstall. Trainer: Lars Schäfer. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favoriten: Mayen, Eisbachtal. FSV Trier-Tarforst Zugänge: Julian Schneider (A- Junioren SV Eintracht Trier), Marc Keller (SV Morbach), Yannick Lackas (SG Perl/Besch), Philipp Hahn (TuS Hackenheim), Sebastian Dahm (Union Mertert/Wasserbillig), Fisnik Muciqi, Ensa Ceesay, Joshua Bonn (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Jason Thayaparan (SV Eintracht Trier), André Thielen (FSG Ehrang), Jan Weber (SV Morbach), Sebastian Stüber, Fabrice Schirra, Niko Schmitt (alle SV Reinsfeld), Yannik Thömmes (FC Avenir Beggen), Paitim Gashi (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Daniel Bauer, Sebastian Dahm, Yunus Akgül. Abwehr: Martin Gorges, Joshua Bonn, Jan Bauchmüller, Ensa Ceesay, Yannick Lackas, Lars Stüber, Sven Haubrich, Christian Steinbach. Mittelfeld: Frank Chalve, Bernhard Heiktötter, Yannick Lauer, Julian Schneider, Marcel Dammer, Marc Keller, Christopher Meyer, Thorsten Oberhausen. Angriff: Philip Hahn, Lukas Herkenroth, Nicola Rigoni, Fisnik Muciqi. Trainer: Holger Lemke. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favoriten: keine Angabe. SV Windhagen Zugänge: Endrit Baftija (JFV Siebengebirge), Bodrich Bondo (SG Hackenberg), Dennis Daun (SG Niederbreitbach/ Waldbreitbach), Fabio Ferreira-Böcker (Spfr Ippendorf), Patrick Lauvenberg Cardoso (FC Hennef 05), Timo Pehlivan (FC BW Friesdorf), Johannes Rahn (SV Elversberg), Jonas Walter, Martin Walter (beide eigene zweite Mannschaft), Badr Yakine (TuS Oberpleis). Abgänge: Roman Borschel, Stefan Zent, Matthias Metzen (alle SG Vettelschoß), Pawel Klos (FC Unkel 80), Julian Schmitz (SG Puderbach), Armando Grau (unbekannt). Kader, Tor: Thomas Kosiolek, Badr Yakine. Abwehr: Alexander Alt, Stephan Krist, Tobias Blumenthal, Bodrich Bondo, Fabio Ferreira-Böcker, Patrick Lauvenberg Cardoso, Pierre Mohr, Robin Heßler, Gökhan Akcakoca, Sead Siljkovic. Mittelfeld: Timo Pehlivan, Volker Berghoff, Johannes Rahn, Fjodor Traut, Jannik Pehlivan, Yannick Walbröl, Jonas Walter. Angriff: Adrian Glos, Christopher Alt, Endrit Baftija, Dennis Daun, Martin Walter. Trainer: Jürgen Hülder, Diego Giuliana. Saisonziel: als Etappenziel bis Jahresende so viele Punkte wie möglich sichern. Spvgg EGC Wirges Zugänge: Sean Murphy, Alexander Gombert (beide SG Elbert), Steffen Klöckner, Philip Gelhard (beide TuS Koblenz II), Dennis Simon (TuS Mayen), Monier Al-Khaldi (VfR Eintracht Koblenz), Ahmad Hatoum (A-Junioren Kickers Offenbach), Marvin Krimbel, Basel Amostafa, Simon Kraus (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Mario Ceapa (SG Niederroßbach), Max Meuer (SG Hundsangen). Kader, Tor: Deniz Sakalakoglu, Philip Gelhard, Simon Kraus. Abwehr: Alexander Gombert, Yannik Haas, Marvin Krimbel, Pascal Romes, Florian Schlich, Pascal Schmidt, Carsten Schwarz, Basel Almostafa. Mittelfeld: Ozan Altin, Mirko Kerch, Steffen Klöckner, Marlin Schmidt, Dennis Simon, Marvin Severin, Ahmad Hatoum. Angriff: Leonardo Kolak, Serkan Öztürk, David Röhrig, Jannik Sturm, Sean Murphy, Monier Al-Khaldi. Trainer: Nikolai Foroutan. Favorit: Eisbachtal. Achtbares Ergebnis: In der Vorbereitung holte die SG Mülheim-Kärlich (grüne Trikots) hier mit Jonas Lauer beim Kopfball auf eigenem Platz ein 1:1 gegen die klassenhöheren Rot-Weißen aus Koblenz (vorn rechts mit Jeremy Heyer, links daneben Dominik Schmidt). Foto: Didi Mühlen

SG Elztal will mit einem Trainerduo in ruhiges Fahrwasser Bezirksliga Mitte Sascha Arenz und Sascha Wirtz trauen ihrem Team einigeszu Nach einer turbulenten Bezirksligasaison 2017/18 wünschen sich die Verantwortlichen bei der SG Elztal vor allem Ruhe und den frühzeitigen Klassenverbleib. Auf dem Spielfeld angeleitet werden die Maifelder dabei von einem neuen Trainerduo. Sascha Arenz (SV Untermosel) und Sascha Wirtz (TV Winningen) möchten den Verein in ruhigeres Fahrwasser führen. Die Vorsaison hat den Elztalern zugesetzt. Permanenter Abstiegskampf und zwei Trainerwechsel das zehrte an den Nerven. Stefan Wagner musste schon nach dem ersten Spieltag gehen. Reservetrainer Bernd Pauly stieg auf und wurde überraschend vier Spieltage vor Saisonende durch Lars Lauber ersetzt. Zudem bereitete die hohe Anzahl an Gegentoren Sorgen. Bis zum 26. Spieltag gelang es nicht, ohne Gegentor in einem Bezirksligaspiel zu bleiben. Das ist ein Ansatzpunkt für das neue Trainerduo. Das soll sich natürlich ändern, und insgesamt möchten wir den Elztaler Fußball wieder etablieren. Soll heißen: Wir wünschen uns eine kompakte Grundordnung, ein klares Spiel, viel Disziplin. Alles andere kommt dann eigentlich von selbst, sagt Arenz. Nach der schwierigen Saison attestierte Arenz dem Kader während der Vorbereitung eine positive Grundstimmung und auch Charakter: Ich bin wirklich optimistisch, denn die Trainingsbeteiligung ist enorm hoch. Auch Spieler, die kürzertreten wollten, sind wieder voll mit dabei. Die Mannschaft hat vielleicht einen ganz neuen Impuls gebraucht. Es lässt sich jedenfalls alles sehr gut an. Allerdings schmerzen die Abgänge von Flügelflitzer Björn Gilles (zum Rheinlandligisten SG Eintracht Mendig/Bel) und Roland Augst (zum Bezirksliga-Aufsteiger TuS Fortuna Die SG Elztal mit (hintere Reihe von links) Niclas Lohn, Martin Steffes, Rene Durben, Jan Fasel, Yannik Idczak, Jan Müller, Matthias Reudelsterz, (mittlere Reihe von links) Co-Trainer Sascha Wirtz, Mannschaftsverantwortlicher Manfred Sax, Pressewart Maximilian Mohr, David Pfaff, Nico Steinbach, Tobias Schumacher, Maximilian Groiss, Daniel Fischer, Physiotherapeutin Lisa Durben, Mannschaftsbetreuer Wolfgang Staschok, (vordere Reihe von links) Ludwig Amling, Lukas Martini, Florian Geisler, Nico Daheim, Julian Steitz, Christian Funk, Matthias Thelen. Foto: Andreas Walz Kottenheim), Es sind lediglich zwei externe Zugänge zu verzeichnen. Torhüter Nico Daheim war zuletzt vereinslos, davor bei der SG Maifeld. Bujar Xhakalija (TV Winningen) ist zunächst noch kein Kandidat für die erste Elztaler Elf, hat aber Potenzial. Arenz: Vom ersten Tag an war ich überzeugt, dass diese Mannschaft in der Zusammensetzung klar das Zeug hat, in der Bezirksliga eine vernünftige Rolle zu spielen. lkl Mitglied der Gütegemeinschaft Buskomfort e.v. FAIRE PREISE MIT TOP-QUALITÄT Egal wann Sie vom Urlaub träumen. informieren Sie sich einfach rund um die Uhr unter www.welters-reisen.de ANZEIGE Wir gratulieren der SG Elztal zum Aufstieg! 50 Reisen Sie mit uns im Jubiläumsjahr! MAYEN HABSBURGRING 63 TEL. 02651/70489-0 GERING ELZTALSTRASSE 14 TEL. 02654/7111 Der FV Rübenach geht selbstbewusst in die Saison Bezirksliga Mitte Aufsteiger will mit dem Abstiegskampf nichts zu tun haben Trainer Benedikt Lauer setzt aufs Kollektiv Der FV Rübenach mit (hintere Reihe von links) Rene Günthner, Björn Kremer, Kushtrim Zuka, Malte Lenzgen, Nick Feldhaar, Mikel Sinerius, Co-Trainer Patrick Schmitz, Marius Spurzem, Mahmoud Mandegari, (mittlere Reihe von links) Sascha Alsbach, Daniel Geisen, Kevin Marzi, Betreuer Kevin Nickenig, Co-Trainer Dietmar Batsch, Trainer Benedikt Lauer, Sportlicher Leiter Markus Mannebach, Betreuer Thomas Pung, Jan Kölzer, Noah Quirin, (vordere Reihe von links) Heinrich Dams, Burhan Shabani, Grace Balegamire, Nijat Afghan, David Giejlo, Marcel Kemper, Alexander Fischer, Kevin Schenk und Richard Hipke. Foto: Andreas Walz Einen problemlosen Durchmarsch legte der FV Rübenach in der A-Klasse hin und geht in die neue Saison als Bezirksligist. Es war schon erstaunlich, wie die Mannschaft den Aufstieg geschafft hat, es war ja ein komplett neu zusammengestellter Kader, der aber sehr schnell zur Einheit wurde und frühzeitig den Sprung in die Bezirksliga schaffte, sagt Trainer Benedikt Lauer, der über lange Jahre mit Dietmar Batsch ein eingespieltes Duo bildet und mit seinem Co-Trainer auch in die Bezirksligasaison gehen wird. Eine Saison, die Lauer ohne großes Zittern bewältigen möchte. Es soll nicht überheblich klingen, aber den Klassenerhalt sollten wir mit dieser Mannschaft schaffen. Zumal wir uns noch vernünftig verstärkt haben, unter anderem mit Björn Kremer, der schon über Oberliga-Erfahrung verfügt, sagt Rübenachs Trainer zuversichtlich. Wir gehen schon mit einer gehörigen Portion Respekt an die Aufgabe, aber auch mit Selbstvertrauen in das eigene Leistungsvermögen, lässt Lauer keinen Zweifel am Rübenacher Vorhaben aufkommen. Neben Dietmar Batsch wird auch Patrick Schmitz wieder ein Eckpfeiler im Bemühen um den Erfolg sein. Dietmar ist als Co-Trainer der Mann an meiner Seite, und Patrick ist mein verlängerter Arm auf dem Spielfeld. Eine ideale Kombination und mit verantwortlich für den Erfolg, lobt Lauer. Ansonsten ist der Rübenacher Trainer kein Freund davon, einzelne Akteure herauszustellen, bei Lauer ist das Kollektiv das Fundament des Erfolges. Und darauf setzt er auch in der anstehenden Spielzeit. wzi

Mülheim-Kärlich II setzt weiterhin auf den Nachwuchs Bezirksliga Mitte Der neue Trainer Carsten Bent hat Erfahrung mit jungen Spielern Die SG Mülheim-Kärlich II setzt ihren Weg in der Bezirksliga fort. Die Rheinlandliga-Reserve will mit Eigengewächsen, überwiegend noch A-Jugendliche, den Klassenverbleib schaffen und die Youngster behutsam an die Anforderungen im Seniorenbereich gewöhnen. Nachfolger von Trainer Zlatibor Sasic, der zur TuS Koblenz wechselte, ist Carsten Bent. Er war der Wunschkandidat von Mülheim-Kärlichs Rheinlandliga-Trainer Michael Maur. Es soll eine enge Verzahnung zwischen der Rheinlandliga-Mannschaft, dem Bezirksliga-Team und der A-Jugend, die in der Rheinlandliga spielt, geben. Die ersten Wochen sind sehr ermutigend, es wird viel miteinander gesprochen, berichtet Bent, der sich auch mit dem neuen Co-Trainer Dominik Süßmeyer glänzend versteht. Wir liegen auf einer Wellenlänge, und da Dominik den Verein und die handelnden Personen als ehemaliger Mülheim-Kärlicher Spieler bestens kennt, fällt die Eingewöhnung sichtlich leicht, sagt Bent. Als ehemaliger Jugendtrainer in Heimbach-Weis ist für Bent der Umgang mit jüngeren Akteuren nichts Neues. Die SG Mülheim-Kärlich mit (hintere Reihe von links) Nico Roth, Daniel Burdziak, Maik Schreiber, Michael Rönz, Michel Schmitz, (mittlere Reihe von links) Johann Dewald, Janos Justen, Dominik Süßmeyer, Trainer Carsten Bent, Carsten Arnold, Joshua Lembgen, Christoph Fritsch (vordere Reihe von links) Maurizio Reinhardt, Fabian Reich, Ronaldo Kröber, Daniel Kittsteiner, Jonas Horn, Philip Hürter, Jonas Lauer und Majdi Mahmud. Foto: Andreas Walz Lediglich die Anforderungen im Seniorenbereich sind schon etwas anders. Es gibt mit dem Klassenerhalt ein klares Ziel, da entsteht schon ein gewisser Druck, erklärt der neue Trainer, der die jungen Spieler bestens ausgebildet sieht: Spielerisch und taktisch sind die Jungs schon gut geschult, was fehlt, sind die Cleverness und Robustheit im Seniorenbereich. Aufgabe von Bent ist nicht nur der Klassenerhalt, sondern auch das Heranführen der jungen Spieler an das Rheinlandliga-Team. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass Spieler aus der ersten Mannschaft auch bei uns spielen. Sei es, um wieder nach Verletzungen oder auch generell Spielpraxis zu bekommen, erläutert Bent. Jedenfalls freue ich mich auf die Aufgabe, und ich kann mit meinem Freund Michael Maur zusammenarbeiten. In einem tollen Umfeld mit einer Infrastruktur, die mit das Beste im Rheinland ist. wzi Spielplan der Bezirksliga Mitte 1. Spieltag (11./12. August) SG Braunshorn/Hausbay/Pfalzfeld -FCMetternich (Sa., 16 Uhr), SG Gönnersdorf-Brohl -SGMülheim-Kärlich II (Sa., 17.15 Uhr), TuS Rheinböllen -SVVesalia 08 Oberwesel, FV Rübenach -SV Anadolu Spor Koblenz (beide So., 14.30 Uhr), SG Vordereifel Müllenbach -FCCosmos Koblenz (So., 14.45 Uhr), SG Liebshausen/Mörschbach/Argenthal -TuS Fortuna Kottenheim, TuS Kirchberg -SGElztal Gering-Kollig, SG Treis-Karden/Müden/Moselkern - Ata Spor Urmitz (alle So., 15 2. Spieltag (17. - 19. August) Elztal -Vordereifel (Fr., 19.30 Uhr), Urmitz -Liebshausen (Fr., 20 Uhr), Kottenheim -Rübenach (Sa., 17.30 Uhr), Anadolu Koblenz -Rheinböllen, Metternich - Treis-Karden, Cosmos Koblenz - Braunshorn, Mülheim-Kärlich II - Kirchberg (alle So., 14.30 Uhr), Oberwesel -Gönnersdorf (So., 15 Uhr) 3. Spieltag (25./26. August) Anadolu Koblenz -Kottenheim (Sa., 16 Uhr), Gönnersdorf - Rheinböllen, Braunshorn -Elztal (beide Sa., 17.15 Uhr), Rübenach -Urmitz (So., 14.30 Uhr), Vordereifel -Mülheim-Kärlich II (So., 14.45 Uhr), Kirchberg -Oberwesel, Treis-Karden -Cosmos Koblenz, Liebshausen -Metternich (alle So., 15 4. Spieltag (1./2. September) Cosmos Koblenz -Liebshausen (Sa., 17 Uhr), Gönnersdorf - Anadolu Koblenz (Sa., 17.15 Uhr), Urmitz -Kottenheim, Elztal - Treis-Karden (beide Sa., 17.30 Uhr), Rheinböllen -Kirchberg, Metternich -Rübenach, Mülheim-Kärlich II -Braunshorn (alle So., 14.30 Uhr), Oberwesel - Vordereifel (So., 15 5. Spieltag (8./9. September) Braunshorn -Oberwesel (Sa., 16 Uhr), Vordereifel -Rheinböllen (Sa., 17 Uhr), Kottenheim - Metternich (Sa., 17.30 Uhr), Anadolu Koblenz -Urmitz, Rübenach -Cosmos Koblenz (beide So., 14.30 Uhr), Kirchberg - Gönnersdorf, Treis-Karden - Mülheim-Kärlich II, Liebshausen - Elztal (alle So., 15 6. Spieltag (14. - 16. September) Oberwesel -Treis-Karden (Fr., 19.30 Uhr), Elztal -Rübenach (Fr., 20 Uhr), Cosmos Koblenz - Kottenheim (Sa., 17 Uhr), Gönnersdorf -Vordereifel (Sa., 17.15 Uhr), Rheinböllen -Braunshorn, Metternich -Urmitz, Mülheim- Kärlich II -Liebshausen (alle So., 14.30 Uhr), Kirchberg -Anadolu Koblenz (So., 15 7. Spieltag (22./23. September) Braunshorn -Gönnersdorf, Rübenach -Mülheim-Kärlich II (beide Sa., 16 Uhr), Kottenheim - Elztal, Urmitz -Cosmos Koblenz (beide Sa., 17.30 Uhr), Anadolu Koblenz -Metternich (So., 14.30 Uhr), Vordereifel -Kirchberg (So., 14.45 Uhr), Treis-Karden - Rheinböllen, Liebshausen - Oberwesel (beide So., 15 8. Spieltag (26. - 30. September) Oberwesel -Rübenach (Mi., 20 Uhr), Cosmos Koblenz -Metternich (Sa., 17 Uhr), Gönnersdorf - Treis-Karden (Sa., 17.15 Uhr), Elztal -Urmitz (Sa., 17.30 Uhr), Rheinböllen -Liebshausen, Mülheim-Kärlich II -Kottenheim (beide So., 14.30 Uhr), Vordereifel -Anadolu Koblenz (So., 14.45 Uhr), Kirchberg -Braunshorn (So., 15 9. Spieltag (6./7. Oktober) Braunshorn -Vordereifel (Sa., 16 Uhr), Anadolu Koblenz -Cosmos Koblenz (Sa., 17 Uhr), Kottenheim -Oberwesel, Urmitz - Mülheim-Kärlich II (beide Sa., 17.30 Uhr), Metternich -Elztal, Rübenach -Rheinböllen (beide So., 14.30 Uhr), Treis-Karden - Kirchberg, Liebshausen -Gönnersdorf (beide So., 15 10. Spieltag (13./14. Oktober) Braunshorn -Anadolu Koblenz (Sa., 14.30 Uhr), Gönnersdorf - Rübenach (Sa., 17.15 Uhr), Elztal -Cosmos Koblenz (Sa., 17.30 Uhr), Rheinböllen -Kottenheim, Mülheim-Kärlich II -Metternich (beide So., 14.30 Uhr), Vordereifel -Treis-Karden (So., 14.45 Uhr), Kirchberg -Liebshausen, Oberwesel -Urmitz (beide So., 15 11. Spieltag (20./21. Oktober) Kottenheim -Gönnersdorf, Urmitz -Rheinböllen, Cosmos Koblenz -Mülheim-Kärlich II (alle Sa., 17.30 Uhr), Anadolu Koblenz -Elztal, Metternich -Oberwesel (beide So., 14.30 Uhr), Treis- Karden -Braunshorn, Liebshausen -Vordereifel (beide So., 15 Uhr), Rübenach -Kirchberg (So., 16.30 12. Spieltag (27./28. Oktober) Braunshorn -Liebshausen (Sa., 16 Uhr), Gönnersdorf -Urmitz (Sa., 17.15 Uhr), Rheinböllen - Metternich, Mülheim-Kärlich II - Elztal (beide So., 14.30 Uhr), Vordereifel -Rübenach (So., 14.45 Uhr), Kirchberg -Kottenheim, Treis-Karden -Anadolu Koblenz, Oberwesel -Cosmos Koblenz (alle So., 15 13. Spieltag (2. - 4. November) Urmitz -Kirchberg, Elztal - Oberwesel (beide Fr., 20 Uhr), Rübenach -Braunshorn (Fr., 20.30 Uhr), Cosmos Koblenz - Rheinböllen (Sa., 17 Uhr), Kottenheim -Vordereifel (Sa., 17.30 Uhr), Anadolu Koblenz -Mülheim-Kärlich II, Metternich - Gönnersdorf, Liebshausen - Treis-Karden (alle So., 14.30 14. Spieltag (10./11. November) Braunshorn -Kottenheim, Liebshausen -Anadolu Koblenz (beide Sa., 14.30 Uhr), Gönnersdorf -Cosmos Koblenz (Sa., 17.15 Uhr), Rheinböllen -Elztal (So., 14.30 Uhr), Vordereifel - Urmitz (So., 14.45 Uhr), Kirchberg -Metternich, Treis-Karden - Rübenach, Oberwesel -Mülheim-Kärlich II (alle So., 15 15. Spieltag (17./18. November) Cosmos Koblenz -Kirchberg (Sa., 17 Uhr), Kottenheim -Treis- Karden, Elztal -Gönnersdorf (beide Sa., 17.30 Uhr), Anadolu Koblenz -Oberwesel, Metternich -Vordereifel, Mülheim-Kärlich II -Rheinböllen, Rübenach - Liebshausen (alle So., 14.30 Uhr), Urmitz -Braunshorn (So., 15 Rückrunde 16. Spieltag (24./25. November) Cosmos Koblenz -Vordereifel (Sa., 17 Uhr), Urmitz -Treis- Karden (Sa., 17.15 Uhr), Elztal - Kirchberg, Kottenheim -Liebshausen (beide Sa., 17.30 Uhr), Mülheim-Kärlich II -Gönnersdorf, Metternich -Braunshorn, Anadolu Koblenz -Rübenach (alle So., 14.30 Uhr), Oberwesel - Rheinböllen (So., 15 17. Spieltag (1./2. Dezember) Braunshorn -Cosmos Koblenz (Sa., 14 Uhr), Gönnersdorf - Oberwesel (Sa., 17.15 Uhr), Rheinböllen -Anadolu Koblenz, Rübenach -Kottenheim, Liebshausen -Urmitz (alle So., 14.30 Uhr), Vordereifel -Elztal (So., 14.45 Uhr), Treis-Karden -Metternich, Kirchberg -Mülheim- Kärlich II (beide So., 15 Winterpause 18. Spieltag (2./3. März) Kottenheim -Anadolu Koblenz, Elztal -Braunshorn (beide Sa., 17.30 Uhr), Rheinböllen -Gönnersdorf, Cosmos Koblenz - Treis-Karden, Metternich - Liebshausen (alle So., 14.30 Uhr), Oberwesel -Kirchberg (So., 14.45 Uhr), Urmitz -Rübenach (So., 15 Uhr), Mülheim-Kärlich II -Vordereifel (So., 15.30

TuS Kottenheim freut sich auf das Abenteuer Bezirksliga Mitte Der Aufsteiger aus dem Rhein/Ahr-Kreis geht mit einem eingespielten Kollektiv in die Saison TuS Fortuna Kottenheim ist in der Bezirksliga Mitte angekommen. Nachdem sich die Mannschaft des langjährigen Spielertrainers Johannes Stenz in den Vorjahren stets im oberen Tabellendrittel der Kreisliga Apositioniert hatte, kam der Aufstieg in der vergangenen Saison alles andere als überraschend. Die Art und Weise mit zwölf Punkten Vorsprung und 110 erzielten Toren konnte so allerdings nicht erwartet werden. Zudem stabilisierte sich die Fortuna in der zuvor stets anfälligen Defensive und musste lediglich 33 Gegentore einstecken. Dementsprechend besteht durchaus Grund zum Optimismus in der Bezirksliga. Allerdings taten sich viele Aufsteiger aus der Kreisliga A Rhein/Ahr ausgenommen der Ahrweiler BC mit einem Durchmarsch in die Rheinlandliga in der jüngeren Vergangenheit in ihrer Premierensaison äußerst schwer und mussten häufig den sofortigen Weg zurück ins Kreisliga-Oberhaus antreten. Um dies zu verhindern, muss vor allem der Abgang von Kapitän und Leistungsträger Sascha Engelmeier (Karriereende) kompensiert werden. Mit dem Bezirksliga-erfahrenen Roland Augst (SG Elztal) und Mittelfeldspieler TuS Fortuna Kottenheim mit (hintere Reihe von links) Bastian Schüller, Max Weiler-Tersch, Roland Augst, Kevin Schupp, Fabian Lung, Stefan Berresheim, Philipp Franzen, Maximilian Hagen, (mittlere Reihe von links) Trainer Johannes M. Stenz, Co-Trainer Maximilian Franzen, David Berwanger, David Schmitz, Kevin Groß, Johannes Theisen, Robin Sager, Betreuer Thomas Konrad, (vordere Reihe von links) Philipp Hendrix, Jan Malte Schröter, Tobias Traubenkraut, Bastian Müller, Niklas Wintrich, Mario Zäck und Lars Assenmacher. Foto: Andreas Walz David Berwanger (SG Waldesch/Rhens) kamen zwei neue Spieler in das ansonsten seit vielen Jahren eingespielte Kottenheimer Kollektiv. Das Startprogramm hat es mit drei Auswärtsspielen an den ersten vier Spieltagen in sich. Zudem gastiert am fünften Spieltag Titelfavorit FC Metternich im Waldstadion. Wir freuen uns auf das Abenteuer Bezirksliga und können befreit aufspielen. Für die jungen Spieler wird es eine tolle Erfahrung sein, überkreislich zu agieren. Vor diesem Hintergrund ist es auch egal, wann wir gegen wen spielen, sodass das Startprogramm für uns genauso schwer oder leicht ist, wie es jedes andere wäre, erklärt Stenz. daf Gönnersdorf: Dauerbrenner mit neuem Trainer Bezirksliga Mitte Tarik Mazih führt die SGins 14. Jahr indieser Klasse Kader knapp bemessen Offensivere Spielanlage Mittlerweile seit 13 Jahren ist die Bezirksliga Mitte das sportliche Zuhause der SG Gönnersdorf-Brohl. Keine andere Mannschaft kann auf eine längere Ligazugehörigkeit zurückblicken. Ins 14. Jahr gehen die Vinxtbachtaler nun mit einem neuen Trainer und einem kaum veränderten Kader. Tarik Mazih ist der neue Mann an der Seitenlinie und wohl auch die bedeutendste personelle Veränderung. Vorgänger Ralph Seul hatte nach viereinhalb Jahren seinen Rücktritt erklärt und ist mit einem achten Tabellenplatz abgetreten. Mazih war zuletzt bei A-Ligist SV Remagen in der Verantwortung und freut sich auf die Aufgabe: Die Kennenlernphase ging recht schnell. Die Mannschaft hat es mir aber auch einfach gemacht. Wir sind voll im Soll, haben aber auch noch einiges an Arbeit vor uns. Eine Startelf habe ich mir noch nicht zurechtgelegt. Die ersten Eindrücke sind aber durchweg positiv, berichtet Mazih. Der 36-Jährige kann auf einen eingespielten Kader bauen und hat zwei Abgänge durch ein Duo aus seinem alten Verein kompensiert. Tim Aus der Wieschen und Torhüter Rico Reuter sind zur neu gegründeten SG Niederzissen/Wehr gegangen. Aus Remagen kamen im Gegenzug Torhüter Ismail Sibari und Mustafa Apaydin nach Gönnersdorf. Sibari wird sich mit Vincent Klee ein Rennen um die Nummer eins liefern. Apaydin kann im defensiven Mittelfeld und der Innenverteidigung auflaufen. Mächtig strecken muss sich die SG Gönnersdorf-Brohl in der neuen Saison, vor allem personell: Nur auf einen 18-Mann-Kader kann der neue Trainer Tarik Mazih zurückgreifen. Foto: Vollrath In der Vorbereitung zeigte sich Apaydin in guter Form, er ist ein heißer Kandidat für die Startelf. Die gewünschte Kaderverbreiterung ist den Gönnersdorfern damit aber nicht gelungen. Bis zur Winterpause muss Mazih auf einen 18-Mann- Kader bauen, wobei sich Melf Hargens nach Riss der Achillessehne noch im Aufbautraining befindet. Wir befinden uns schon jetzt in Gesprächen für etwaige Winterneuzugänge. Der Kader ist natürlich knapp bemessen. Wenn wir aber fit bleiben, ist mit diesen Jungs vieles möglich, so Mazih. Sein Ziel: Wir würden gern oben mitzuspielen. Mit dem unteren Drittel wollen wir nichts zu tun haben. Die Spielanlage wird etwas offensiver sein. lkl

Kann Kirchberg wieder an der Spitze mitmischen? Bezirksliga Mitte Alle Kader im Überblick-Teil 1: Von der SG Braunshorn über Kottenheim bis zum SV Anadolu Koblenz SG Braunshorn Zugänge: Darvin Erdle (TSV Emmelshausen, zuletzt Fußballpause), Chris Hoff (reaktiviert), Marius Bast (JFV Rhein-Hunsrück, zuletzt Fußballpause), Nico Pfeffer (FC Karbach), Jan-Philipp Jakobs (SVC Kastellaun/JFV Rhein- Hunsrück). Abgang: Paul Vollrath (MTV Gießen). Kader, Tor: Waldemar Tews, Nico Pfeffer, Marius Bast. Abwehr: Stefan Stroschein, Alexander Merg, Kevin Praß, Alexander Pies, Chris Hoff, Florian Link, Kai Wickert. Mittelfeld: Niklas Kneip, Kevin Leidig, Felix Frick, Darvin Erdle, Ilja Heizmann, Marvin Vogt, Jan-Philipp Jakobs, Mirko Bernd. Angriff: Dirk Wagner, Marc Morin, Martin Backes, Marin Tomas, Dennis Schnurpfeil. Trainer: Mirko Bernd. Favorit: Metternich. SG Elztal Gering-Kollig Zugänge: Bujar Xhakalija (TV Winningen), Nico Daheim (SG Maifeld). Abgänge: Michael Berg (TuS Mayen), Björn Gilles (SGE Mendig/Bell), Martin Eberz (SV Oberzissen), Roland Augst (TuS Fortuna Kottenheim), Niklas Wedemeyer (Auszeit). Kader, Tor: Julian Steitz, Florian Geisler, Nico Daheim. Abwehr: Ludwig Amling, Jan Müller, Jan Fasel, Maximilian Groiss, Lukas Martini, Rene Durben, Yannik Idczak. Mittelfeld: Daniel Fischer, Niclas Lohn, Matthias Thelen, Martin Steffes, Bujar Xhakalija, Nico Steinbach, Tobias Schumacher, Robin Mintgen. Angriff: Marvin Rech, Christian Funk, Tobias Lauber. Trainer: Sascha Arenz. Favoriten: Metternich, Kirchberg. TuS Fortuna Kottenheim Zugänge: David Berwanger (SG Rhens/Waldesch), Roland Augst (SG Elztal Gering-Kollig), Kevin Schupp (eigene zweite Mannschaft). Abgänge: Sascha Engelmeier, David Hilger (beide Karriereende). Kader, Tor: Christian Jung, Bastian Müller, Tim Schumacher, Silas Zeininger. Abwehr: David Berwanger, Philipp Franzen, Fabian Lung, Tobias Lung, Johannes Prinz, Robin Sager, Johannes Theisen, Tobias Traubenkraut, Mario Zäck. Mittelfeld: Lars Assenmacher, Stefan Berresheim, Kevin Groß, Maximilian Hagen, Philipp Hendrix, Maximilian Kicherer, David Schmitz, Jan- Malte Schröter, Thomas Spengler, Alexander Stein, Florian Stein, Johannes M. Stenz, Max Weiler-Tersch, Niklas Wintrich. Angriff: Maximilian Franzen, Matthias Krämer, Bastian Schüller, Kevin Schupp, Roland Augst. Trainer: Johannes M. Stenz. Saisonziel: keine Angabe. Favoriten: Vordereifel Müllenbach, Kirchberg, Metternich. SG Gönnersdorf-Brohl Zugänge: Mustafa Apaydin, Isamil Sibari (beide SV Remagen), Yannick Poppe (JFV Zissen). Abgänge: Tim Aus der Wieschen, Rico Reuter (beide SG Niederzissen-Wehr). Kader, Tor: Vincent Klee, Ismail Sibari. Abwehr: Felix Antwerpen, Jannik Betzing, Lukas Göbel, Christian Heuser, Marcel Schmitz, Kevin Schütz. Mittelfeld: Mustafa Apaydin, Julian Bleis, Tobias Felten, Pascal Gimnig, Andreas Heuser, Yannick Poppe, Nico Schunk, Patrick Schütz, Janusz Szlinkiert. Angriff: Melf Hargens, Timo Schmidgen, Philipp Ruthsch. Trainer: Tarik Mazih. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favoriten: Metternich, Kirchberg. TuS Kirchberg Zugänge: Lars Zirwes, Felix Paul, Leon Roth, Hendrik Kessler, Daniel Kühn, Marcel Madry (alle eigene A-Junioren/JFV Rhein-Hunsrück), Waldemar Kratz (SG Sargenroth II). Abgang: Patrick Sehn-Henn (SG Sargenroth) Kader, Tor: Peter Kunz, Tim Jakobs, Leon Roth. Abwehr: Tim Reifenschneider, Stefan Carbach, Joshua Rieder, Oliver Michel, Alexander Malysch, Christopher Wild, Lars Zirwes, Felix Paul, Yannik Gohres. Mittelfeld: Jonas Heimer, Artem Sagel, Alexander Singer, Hendrik Kessler, Fabian Brunk, Daniel Kühn, Roman Bär. Angriff: Florian Daum, Torsten Resch, Lukas Gohres, Süleyman Özer, Tim Müller, Leon Kellerer, Artur Stürz, Marcel Madry. Trainer: Christian Schneider. Saisonziel: mehr Punkte und weniger Gegentore als in der Vorsaison. Favorit: Metternich. SG Liebshausen Zugänge: Christian Gumm (SG Soonwald), Yannik Vogt (TSV Emmelshausen II). Abgänge: Stefan Hohl (SG Niederburg), Julian Schmitz (Spvgg Cochem). Kader, Tor: Michael Reuther, Marvin Hofrath, Marius Berg. Abwehr: Christian Gumm, Daniel Hilgert-Walber, Daniel Römer, Leon Schulzki, Lars Silbernagel, Marc Thönges, Danny Weber. Mittelfeld: Raphael Kauer, Robin Klockner, Mirco Metz, Simon Peifer, Michael Schmidt, Marvin Schulzki, Nico Spengler, Roman Theise, Yannik Vogt. Angriff: Pascal Endres, Max Kunze, Yann Müller, Maurice Volkweis. Trainer: Jan Wächter. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz und junge Spieler weiterentwickeln. Favoriten: Metternich, Kirchberg. SV Anadolu Spor Koblenz Zugänge: Christian Luitz (SG Augst Eitelborn), Ali Ayari, Hussein Jeha, Mumin Aga (alle SG 2000 Mülheim-Kärlich), Yannick Miles (Spfr Moselland), Armagan Cako (FC Metternich). Abgänge: Fatih Sözen (SG Mont Royal Kröv), Berkay Öncebe, Hamza Uzun, Sandro Niehaus (alle SC Vallendar), Taner Cobanoglu (FC Cosmos Koblenz). Kader, Tor: Yüksel Aydemir. Abwehr: Mohammed Aga, Armagan Cako, Yasar Yüksel, Enes Uranbeyi, Yannick Miles, Ugur Bolat, Fabian Köhler. Mittelfeld: Cagri Poyraz, Ali Ayari, Ali Carman, Christian Luitz, Fatih Uranbeyi, Hasan Uranbeyi, Hussein Jeha, Tamer Cobanoglu. Angriff: Hüseyin Karalalek, Mumin Aga, Selcuk Bayram. Trainer: Nenad Lazarevic. Favoriten: Metternich, Kirchberg. Vollversammlung im Strafraum der SG Gönnersdorf-Brohl: Im Spiel gegen den TuS Rheinböllen trennten sich die Schwarz-Gelben im April mit einem 1:1, am 25. August treffen beide Mannschaften an gleicher Stelle schon wieder aufeinander. Foto: Vollrath

Der FC Metternich nimmt den nächsten Anlauf Bezirksliga Mitte Germania will endlich den Sprung in die Rheinlandliga schaffen Trainer Dominik Treis kehrt zurück Mit Dominik Treis hat ein alter Bekannter das Traineramt beim Bezirksligisten FC Metternich übernommen, er wird Nachfolger von Patrick Baade. Treis war zuvor schon viele Jahre als Trainer in Metternich tätig und musste nach einem Abstecher nach Immendorf und einer Erkrankung pausieren: Jetzt geht es mir wieder gut. Mir ist schon klar, was von mir erwartet wird, es soll endlich der Aufstieg in die Rheinlandliga realisiert werden. Diesem Ziel läuft die Germania schon mehr als ein Jahrzehnt hinterher. Etliche Male scheiterte man nur ganz knapp, jetzt soll endlich der große Wurf gelingen. Ich empfinde die Erwartungshaltung im Metternicher Umfeld keineswegs als Bürde, sondern sehe den Aufstieg durchaus als realistisches Ziel. Es ist jedoch kein Selbstläufer, wir müssen uns das selbst gesteckte Ziel hart erarbeiten. Dazu sind Mannschaft und Trainer fest entschlossen, wir kennen uns alle seit Jahren. Wir gehen mit Respekt und Demut an die Aufgabe und wissen, wie schwer das wird, aber wir vertrauen uns und sind alle auf das große Ziel fokussiert, sagt Treis. In Metternich hat man den kompletten Kader gehalten und sich mit jungen Spielern aus der Region ergänzt. Neben dem Ziel Aufstieg hat man sich in Metternich der Verbesserung der Infrastruktur gewidmet. Am alten Hartplatz soll ein zeitgemäßer Kunstrasenplatz entstehen. Zur neuen Saison sollte der neue Platz eigentlich bespielbar sein und zur Verbesserung der Bedingungen in Metternich beitragen, aber es gibt eine Verzögerung bei der Fertigstellung. Erst war einer aus dem Planungsbüro erkrankt und dann der Maschinenführer, dadurch entstand diese Verzögerung, die für uns ein echtes Problem darstellt. Der Hartplatz ist durch die Umbauarbeiten nicht mehr benutzbar, und wir haben dann nur den Rasenplatz zur Verfügung. Wir sind auch der Suche nach Alternativen für die Zeit bis November, dann soll der neue Platz benutzbar sein, hofft Treis, die schwierige Phase zu überstehen und in einigen Monaten bessere Möglichkeiten zur Verfügung zu haben. wzi Der FC Metternich mit (hintere Reihe von links) Paul Foehl, Lars Rittgen, Co-Trainer Tobias Lommer, Patrick Heyer, Torben Kühl-Decker, Simon Wagner, (mittlere Reihe von links) Yannick Weis, Christian Oellinger, Physiotherapeut Jonas Oehl, Trainer Dominik Treis, Betreuer Georg Devant, Niklas Weis, Simon Endres, (vordere Reihe von links) Bence Kast, Niklas Matthes, Nico Schneid, Sebastian Vack, Carsten Gerharz, Dennis Stieffenhofer, Emre Simsek und Fabien Fries. Foto: Andreas Walz Germania möchte den Aufstieg diesmal klarmachen Bezirksliga Mitte Alle Kader im Überblick-Teil 2: Vom FCCosmos Koblenz bis hin zur SG Mülheim-Kärlich II FC Cosmos Koblenz Zugänge: Yannik Dreidoppel (A-Junioren SGE Mendig/Bell), Burak Kök, Deniz Bürü (beide A-Junioren TuS Rot-Weiß Koblenz), Taner Cabanoglu (SV Anadolu Spor), Batuhan Zeybik (A-Junioren Spvgg EGC Wirges), Hüseyin Ücgöz (BSV Weißenthurm), Ali Ertürk (A-Junioren TuS Rhens), Yasar Yildirim (SV Weitersburg), Kevin Dreidoppel (SG Müllenbach), Hasan Can-Yarim (A- Junioren Spfr Eisbachtal), Alex Fink (A-Junioren TuS Immendorf), Luca Hilgert (A- Junioren SV Spay), Sezer Serinken (SG Niederburg), Marlon Killian (SC Vallendar), Nico Kerschbaum (SG Mosel Löf), Mahmud Toure (vereinslos), Faisal Aziz (FV Engers). Abgänge: Agim Xhaferi, Recep Barut (beide FC Kosovo Montabaur), Tayfun Öztürk (SF Höhr-Grenzhausen), Umut Can Bora (SG Mühlheim-Kärlich II), Mustafa Köse, Aykut Acar (beide SV Rheinland Mayen), Albert Buhler (FC Inter Sinzig), Ismayil Barut (TuS Rot-Weiß Koblenz), Tim Renda (FC Urbar). Kader, Tor: Yannik Dreidoppel, Semen Pfilippov, Burak Kök, Nico Triantafillidis. Abwehr: Tayfun Kayaalp, Taner Cabanoglu, Batuhan Zeybek, Hüseyin Ücgöz, Ali Ertürk, Deniz Bürü, Anil Hasan Bürü. Mittelfeld: Kevin Dreidoppel, Yasar Yildirim, Gabriel Petrovici, Hasan Can Yarim, Luca Hilgert, Sezer Serinken, Marlon Killian, Bojan Slavchev, Mohammad Zaghnoon, Alex Fink. Angriff: Faisal Aziz, Mahmoud Toure, Nico Kerschbaum, Alper Dogan. Trainer: Tayfun Kayaalp. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favorit: Kirchberg. FC Metternich Zugänge: Kubilay Toumpan (TuS Immendorf), Bence Kast (TuS Rot-Weiß Koblenz II), Niklas Matthes (A-Junioren TuS Rot-Weiß Koblenz), Fabien Fries (A-Junioren TuS Koblenz). Abgang: Simon Wagner (sechs Monate Auslandssemester). Kader, Tor: Carsten Gerharz, Sebastian Vack, Dario Weins. Abwehr: Torben Kühl-Decker, Christian Oellinger, Carsten Wans, Noah Fiesel, Jannik Menten, Emre Simsek, Nico Schneid. Mittelfeld: Simon Wagner, Marcel Stieffenhofer, Lars Rittgen, Jonas Tidelski, Simon Endres, Dennis Stiefenhofer, Yannick Weis, Jan Rittgen, Paul Foehl, Niklas Matthes, Bence Kast, Fabien Fries. Angriff: Tobias Lommer, Niklas Weis, Dennis Volk, Patrick Heyer, Kubilay Toumpan. Trainer: Dominik Treis. Saisonziel: Aufstieg. Favoriten: Kirchberg, Rübenach, Vordereifel. SG Mülheim-Kärlich II Zugänge: Janos Justen (FC Karbach), Daniel Burdziak (VfR Eintracht Koblenz). Abgänge: Hussein Jeha, Ali Ayari (beide SV Anadolu Spor). Kader, Tor: Jonas Horn, Daniel Kittsteiner. Abwehr: Nikita Lorenz, Mauri Reinhardt, Maik Schreiber, Joshua Lembgen, Max Modigell, Johann Dewald. Mittelfeld: Nico Roth, Michael Rönz, Michel Schmitz, Philip Hürter, Janos Justen, Lars Fischer, Moritz Wolf, Fabian Reichert, Daniel Burdziak. Angriff: Ronaldo Kröber, Lorenz Witzler, Kenan Suta. Trainer: Carsten Bent. Saisonziel: Klassenerhalt und Weiterentwicklung der Spieler. Favoriten: Metternich, Kirchberg.

Müllenbacher nennen klare Zahlen als Zielvorgabe Bezirksliga Mitte Alle Kader im Überblick-Teil 3: Vom SVOberwesel über den FV Rübenach bis zur SG Vordereifel SV Oberwesel Zugänge: Michael Hohl (SG Niederburg), Benjamin Reiner, Marlo Kaiser (beide SG Ehrbachtal), Ole Schäfer (FC Karbach), Christoph Bittner (TuS Rheinböllen). Abgänge: Iljaz Gubetini (TuS Rheinböllen), Melvin Vogt (SG Werlau), Thomas Clemens (Trainer eigene zweite Mannschaft), Chris Ströter (Karriereende). Kader, Tor: Sebastian Hanß, Julian Retzmann, Marlo Kaiser. Abwehr: Stefan Fahning, Jonas Strunk, Chris Jäckel, Tim Jäckel, Julian Stüber. Mittelfeld: Manuel Bender, Christoph Fahning, Niklas Hüttner, Sebastian Mitchard, Selim Lukas Morina, Michael Hohl, Benjamin Reiner, Lukas Stüber. Angriff: Max Engel, Ole Schäfer, Christoph Bittner. Trainer: Peter Ritter. Favoriten: Metternich, Kirchberg, Urmitz. ce Balegamire (Spvgg EGC Wirges), Nick Feldhaar (SSV Ellenz-Poltersdorf), Noah Quirin (eigene A-Junioren). Abgänge: Andre Vogt, Florian Anheier, Marco Christ (alle TuS Kettig), Florian Benkenstein, Stephan Wagener (beide TSV Lay), Tuan Anh Pham (SGE Mendig/Bell), Michael Müller (SG Eich/Nickenich/Kell). Kader, Tor: David Giejlo, Marcel Kemper, Nejat Afghan. Abwehr: René Günthner, Daniel Geisen, Patrick Schmitz, Kevin Schenk, Nick Feldhaar, Mahmoud Mandegari, Marius Spurzem. Mittelfeld: Björn Kremer, Noah Quirin, Richard Hipke, Sascha Nobel, Kevin Marzi, David Nickenig, Samuel Hoffmann, Alexander Fischer, Heinrich Dams, Kevin Toma, Malte Lenzgen, Burhan Shabani. Angriff: Sascha Alsbach, Kushtrim Zuka, Mikel Sinerius, Grace Balegamire, Jan Kölzer. Trainer: Benedikt Lauer. Saisonziel: in der Bezirksliga etablieren Favorit: Kirchberg. SG Treis-Karden Zugänge: Tim Scherrer (Spvgg Cochem), Marian Bilstein (eigene A-Junioren). Abgänge: Florian Bauer (FC Karbach), Arlind Schmitt (SG Vordereifel). Kader, Tor: Tim Scherrer, Jan Hartung. Abwehr: Benjamin Schnorpfeil, Fabian Windheuser, Fabian Röhrig, Nico Wellems, Jörg Oberreiter, Simon Breitbach, Marian Bilstein. Mittelfeld: Andreas Obereiter, Carsten Konzer, Christopher Angsten, Jens Thönnes, Marc Thönnes, Michael Freiwald, Mirco Mono, Jan Simon, Dominik Müller. Angriff: Markus Thönnes, Mladen Markota, Can Duran. Trainer: Andreas Obereiter, Jens Thönnes. Saisonziel: Platz in der oberen Tabellenhälfte. Favorit: Metternich. Ata Spor Urmitz Zugänge: Volkan Karaman (TuS Koblenz II), Yannik Stutzke (SC Vallendar), Enrico Schmitt (A-Junioren TuS Koblenz), Giovanni Rago, Christian Bersch (beide TV Winningen), Alexej Ulbrecht (TuS Rot-Weiß Koblenz II), Hilmi Tunahan Korkmaz (VfL Oberbieber), Besnik Mamuti (JSG Linz/Rheinbrohl), Kerim Faljic (Bosnien-Herzegowina). Abgänge: Michael Wall, Majdi Mahmud (beide SG 2000 Mülheim-Kärlich), Alex Ritli (SC Vallendar), Dijan Ramovic (VfB Linz), Talat Begen (FC Kosova Montabaur). Kader, Tor: Enrico Schmitt, Christian Bersch. Abwehr: Sven Port, Hüseyin Atlen, Arijan Dervishaj, Sezer Erol, Hilmi Tunahan Korkmaz, Rene Buchholzer, Samet Sener. Mittelfeld: Volkan Karaman, Nizar Farik, Hamit Dinler, Baris Ates, Alexej Ulbrecht, Alpay Colaklar, Besnik Mamuti, Kerim Faljic. Angriff: Edis Ramovic, Dzenis Ramovic, Durim Jusufi, Giovanni Rago, Yannik Stutzke. Trainer: Dzenis Ramovic, Ajet Uzejrovic. Saisonziel: Platzierung zwischen drei und acht. Favoriten: keine Angabe. TuS Rheinböllen Zugänge: Leonardo De Sousa (SSV Boppard), O'Neal David (JFV Rhein-Hunsrück U19) Nils Vogt (TuS Koblenz U19) Iljaz Gubetini (SV Vesalia Oberwesel). Abgänge: Christoph Bittner (SV Oberwesel), Gianluca Pies (SG Vorderhunsrück), Alex Schleicher (Ziel unbekannt), Christopher Rott (zweite Mannschaft), Arash Rudneshin (TuS Dichtelbach). Kader, Tor: Marc Reifenschneider, Jan Herkner, Mehmet Severler. Abwehr: Anton Radic, Enrico Adams, Dennis Flesch, Matthias Pira, Andy Herdt, Manuel Acht, Nicolas Klinck. Mittelfeld: Alex Kuznecov, Luca Hankammer, Fabio Aquila, O'Neal David, Nils Vogt, Leonardo Sousa, Jannick Zander, Tim Flesch. Angriff: Iljaz Gubetini, Nico Merg, Maurice Lenhard, Rafal Czarnecki. Trainer: Reyad David. Saisonziel: frühzeitiger Klassenerhalt. Favorit: Kirchberg. FV Rübenach Zugänge: Marcel Kemper (TuS Montabaur), Nejat Afghan (TuRa Otterstadt), Burhan Shabani (BSC Güls), Björn Kremer (FV Engers), Heinrich Dams (SG Niederburg), Gra- Martin Eberz (blaues Trikot) wird hier im Spiel seiner SG Elztal Gering-Kollig elfmeterreif von David Buschbaum (SG Niederburg) gefoult. Die Niederburger mussten später gezwungenermaßen in die A-Klasse Hunsrück/Mosel absteigen, Eberz zog es aus freien Stücken zum SV Oberzissen in die A-Klasse Rhein/Ahr. Foto: Andreas Walz Vordereifel Müllenbach Zugänge: Matice Gilles, Luca Fuhrmann, Jonas Gorges (alle A-Junioren JSG Cochem), Matthäus Wendler (eigene zweite Mannschaft), Matthias Tutas, Uwe Unterbörsch (beide TuS Mayen), Matthias Breitbach (SV Masburg), Arlind Schmitt (SG Treis-Karden). Abgänge: Daniel Wilhelmy (Karriereende), Kevin Dreidoppel (FC Cosmos Koblenz), Alex Stripling (SG Hambuch), Niklas Diensberg, Steffen Diensberg, Patrick Stein (alle SV Masburg) Lukas Mey (TuS Mayen), Nico Anheier (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Patrice Sesterhenn, Matice Gilles, Matthäus Wendler. Abwehr: Max Geisen, Peter Hoffmann, Johannes Kirsch, Tom Stulla, Steffen Schmitt, Lukas Weiler, Algin Williams. Mittelfeld: Matthias Adams, Matthias Breitbach, Luca Fuhrmann, Jonas Gorges, Julian Hartmann, Tobias Hartmann, Fabian Müllen, Luca Peters, Uwe Unterbörsch. Angriff: Yannick Bach, Arlind Schmitt, Matthias Tutas. Trainer: Kevin Schneck. Saisonziel: mindestens 42 Punkte, maximal 51 Gegentore, mindestens 64 Tore, mindestens Platz sechs. Favorit: Metternich.

Die Neuen sind nicht allein auf dem Platz Interview Das Patenprogramm des Fußballverbandes Rheinland unterstützt Nachwuchs-Schiedsrichter Die Gewinnung von jungen Schiedsrichtern ist eine der größten offenen Baustellen, die es Amateurfußball gibt. Im Fußballverband Rheinland (FVR) startete im vergangenen Jahr mit dem Patenprogramm eine neue Art der Schiedsrichterausbildung, von der man sich eine höhere Erfolgsquote versprach. Nachdem das Programm nun das Premierenjahr hinter sich gebracht hat, ist die Zeit für ein erstes Resümee gekommen. Unsere Zeitung sprach mit dem ehemaligen Oberligaschiedsrichter Markus Jüris, der als Pate im Fußballkreis Rhein/Ahr hautnah dabei ist. Markus Jüris, Sie waren im ersten Jahr des Patenprogramms einer der ersten Schiedsrichter, die im Kreis tatkräftig mitgeholfen haben, die neue Art der Schiedsrichterausbildung voranzutreiben. Wie sind Sie dazu gekommen, und wie liefen die Anfänge des Projektes? Das Patenprogramm wurde zur Saison 2017/18 erstmals Jakob Petermeier vom FC Gönnersdorf (rechts) ist einer der Paten, die junge Schiedsrichter begleiten. Foto: Hans-Josef Schneider als Pilotprojekt im FVR eingeführt. Jeder Kreis meldete hierzu Paten, die dann zentral in Koblenz geschult worden sind. Markus Wozlawek hat mich gefragt, und ich habe direkt zugesagt. In der neuen Form der Begleitung sehe ich für jeden einzelnen Teilnehmer und auch für die Schiedsrichterei enormes Potenzial. Wie viele Schiedsrichter haben das Programm im ersten Jahr durchlaufen? Wie viele Teilnehmer es auf Verbandsebene waren, kann ich nicht genau sagen, im Rhein/Ahr-Kreis müssten es so zwischen zehn bis 15 angehende Schiedsrichter gewesen sein. Ich selber habe in der letzten Saison drei neue Schiedsrichter begleitet, und auch in der kommenden Saison stehe ich für die werdenden Unparteiischen zur Verfügung. Worin liegt der Unterschied des Patenprogramms zur vorherigen Schiedsrichterausbildung? Die neuen Schiedsrichter, die ja oft noch sehr jung sind, werden bei den ersten Einsätzen von ihren Paten vor, während und nach dem Spiel begleitet und betreut. Das heißt, sie werden im Gegensatz zum vorherigen System, das keine besondere Betreuung der neuen Schiedsrichter vorsah, nicht einfach ins kalte Wasser geworfen, sondern erhalten wichtige Hilfestellungen und Tipps, wie sie ihre ersten Einsätze vor Ort meistern. Im Nachgang bekommen die Nachwuchsleute dann in Form eines kurzen Bogens eine Rückmeldung mit Verbesserungsvorschlägen. Bei Fragen oder Problemen ist der eigene Pate zudem immer erreichbar. Welche Erkenntnisse und Eindrücke haben Sie aus dem ersten Jahr gewonnen? Die Paten, die selbst langjährige Schiedsrichter sind, können zum einen wichtige Erfahrungen weitergeben, die den unerfahrenen Schiedsrichtern zugute kommen. Aber noch wichtiger für viele der Neuen ist das Gefühl, dass sie nicht alleine auf dem Platz sind. Obwohl der Pate selbst natürlich als Beobachter am Rand steht, sorgt seine Präsenz meist schon für mehr Sicherheit in der Spielleitung. Auch wenn es die erste Saison war, ist das Patenprogramm insgesamt bisher positiv zu beurteilen. Die Quote der Neu-Schiedsrichter, die im ersten Jahr ihre Pfeife schon wieder an den Nagel hängen, konnte gesenkt werden. Das Gespräch führte Jan Müller Fabian Schneider vertritt den Rhein/Ahr-Kreis in der Regionalliga Südwest Porträt 24-jähriger Schiedsrichter aus Gelsdorf schafft den Aufstieg in die vierthöchsteklasse Eine Fußballsaison endet für die erfolgreichsten Vereine in der Regel mit einem Aufstieg in die nächsthöhere Liga. Und auch Schiedsrichter können sich für höhere Aufgaben qualifizieren. So wie Fabian Schneider aus dem Fußballkreis Rhein/Ahr, der ab der Saison 2018/19 Spiele in der Regionalliga Südwest leiten darf. Zudem zählt der 24-Jährige aus Gelsdorf fortan zu den Unparteiischen aus dem Fußballverband Rheinland, die auf der DFB-Liste der Schiedsrichter stehen. Dort werden auch die Rhein/Ahr- Referees Benedikt Kempkes und Mike Pickel geführt. Begonnen hat Schneiders Karriere im Alter von 14 Jahren. Nach einer Knieverletzung entschied er sich für eine Ausbildung zum Schiedsrichter und lag damit im Nachhinein goldrichtig. Sein vorhandenes Talent zur Leitung von Spielen führte Schneider innerhalb von nur drei Jahren bis in die Rheinlandliga, wo er mit 17 Jahren zum bis dahin jüngsten Unparteiischen des Fußballverbandes Rheinland avancierte. Nach weiteren Spielzeiten im Verbandsoberhaus und der Oberliga Südwest folgte nun der nächste große Schritt, der Schneider neben Einsätzen in der Regionalliga auch auf Einsätze in der A- und B-Junioren-Bundesliga hoffen lässt. Schneider sieht sich für die kommenden Aufgaben gerüstet: Der Aufstieg in die Regionalliga ist für mich ein Meilenstein und eine Aufgabe, auf die ich mich sehr freue. In Testspielen mit Regionalligabeteiligung habe ich bereits feststellen können, dass ich den Zugriff auf die Partie habe und mit dem erhöhten Tempo gut zurechtkomme, allerdings werde ich Schiedsrichter Fabian Schneider aus Gelsdorf (hinten rechts) bewies beim Testspiel der Regionalligisten Borussia Dortmund II (gelb-schwarze Spielkleidung) und FSV Mainz 05 II in Hausen, dass er das Tempo in der vierthöchsten Spielklasse souverän bewältigen kann. Foto: Andreas Walz mich wohl noch drei bis vier Spieltage gedulden müssen, ehe der erste Einsatz in der Regionalliga ansteht. Trotz möglicher Fahrten bis nach Baden-Württemberg, Hessen und ins Saarland wird Schneider aber auch weiterhin das eine oder andere Mal auf den Plätzen des Kreises in Erscheinung treten. Ein Umstand, der dem 24-jährigen Verwaltungsbeamten wichtig und keine unnötige Last ist: Wenn ich für keine Spiele der höheren Ligen angesetzt bin, werde ich auch weiterhin in der Region Spiele leiten, wenngleich sich diese Einsätze sicherlich reduzieren werden. Ich freue mich aber auf diese Partien, da ich hier groß geworden bin und in diesen Ligen auch die Gemeinschaft innerhalb eines Teams oder Vereins noch richtig gelebt wird. Zudem kennt man in den unteren Ligen auch zahlreiche Spieler persönlich. Zusätzlich bleibt Schneider dem Kreis auch in einer weiteren Funktion erhalten, denn beim Kreistag der Schiedsrichter wurde er zum Lehrwart des Kreises Rhein/Ahr ernannt und ist dementsprechend für die Ausbildung neuer Unparteiischer verantwortlich. jam

Im Einsatz für den DFB und in regionalen Ligen Schiedsrichter Alle Unparteiischen und Beobachter des Kreises Rhein/Ahr nach Spielklassen geordnet im Überblick FIFA-Schiedsrichterassistent Mike Pickel (TuS Grün-Weiß Mendig). 2. Liga und Assistent 1. Bundesliga Benedikt Kempkes (DJK Kruft Kretz). Regionalliga Fabian Schneider (Grafschafter SV). Rheinlandliga Alexander Mürtz (SV Eintracht Mendig), Alexander Müller (SV Eintracht Mendig), Markus Wozlawek (SG Bad Breisig), Hamid Rostamzada (SV Remagen), Athanasios Fasoulas (ABK Ahrbrück), Ronny Jäckel (TuS Hausen), Jan Ulmer (SV Schuld). Bezirksliga Benjamin Klapper (TV Kruft), Jan Schöning (SC Niederzissen), Franziska Hilger (TuS Mayen), Michael Bell (FV Wehr). Verbands-Nachwuchskader Alexander Huber (JSV Ettringen), Christian Hollmann (TuS Hausen), Chris Becker (SV Gering-Kollig), Lars Streit (TuWi Adenau). Schiedsrichter-Paten (Betreuung der Neu-Schiedsrichter) Jürgen Fremgen (Maifelder SV), Markus Jüris (Ahrweiler BC), Horst Müller (SV Weiler- Luxem), Jakob Petermeier (FC Gönnersdorf), Michelle Sulewski (SG Heimersheim). Kreisliga A-D und Jugend (kreisintern/überkreislich) Christopher Acimovic (SC Kirchwald), Walter Adrian (SV Barweiler), Piet Ahrens (TuS Mayen), Gabriel Alvarez-Lorenzen (SV Oberzissen), Philipp Amendt (TuS Oberwinter),Tobias Amendt (TuS Oberwinter), Adrian Ax (SV Oberzissen), Tristan Bauer (SV Bachem), Moritz Becker (VfB Polch), Yannis Bernhard (SC Kempenich), Jan Bernstädt (FC Plaidt), Philipp Binder (Spfr. Miesenheim), Ingo Böder (SV Reifferscheid), Christian Bublic (SC Bad Bodendorf), Raphael Busenkell (Spvgg Nickenich), Mehmet Canbolat (SV Remagen), David Clemens (BSC Unkelbach), Adrian Cornely (TuS Hausen), Yusuf Demir (SV Hatzenport-Löf), Dr. Irhad Tresnjo (FC Gönnersdorf), Ralf Dünchel (SpVgg Burgbrohl), Der Schiedsrichter-Nachwuchs des Fußballkreises Rhein/Ahr (links und in der Mitte) freut sich auf die neue Saison. Rudolf Entrup (SV Westum), Rolf Faber (ESV Kreuzberg), Jan-Luca Farr (ESV Kreuzberg), Karl Feuerhake (SV Alzheim), Florian Fischer (Birresdorfer SC), Jürgen Fremgen (Maifelder SV), Andreas Frenz (Spfr. Koisdorf), Jan-Richard Fussen (Spvgg Nickenich), Jan Gebhardt (SV Bachem), Uwe Genn (FV Wehr), Dirk Gerhards (FC Plaidt), Josef Gill (SC Kempenich), Sascha Gleich (JSV Ettringen), Christian Gödde (SG Andernach), Nils Gödert (SV Hatzenport-Löf), Werner Grosse (DJK Müllenbach), Leif Haupt (TuS Kottenheim), Thomas Hempe (TuS Kottenheim), Alfred Heuser (FC Gönnersdorf), Kenneth Heydecke (SV Westum), Waldemar Hiebert (Spvgg Eintracht Eich), Jaap Hoffmann (SG Andernach), Stefan Jäckel (SV Rheinland Mayen), Kirk Jatzkowski (SV Oedingen), Dominik Jozic (SC Sinzig), Markus Jüris (Ahrweiler BC), Franz Keller (SV Kripp), Andreas Kirst (TuS Mayen), Anika Klapper (TV Kruft), Eric Klapper (TV Kruft), Jürgen Klapperich (TuS Langenfeld), Stefan Klein (SV Alzheim), Lukas Köbbing (SV Kripp), Christian Kohns (DJK Kruft/Kretz), Philipp Kohns (SV Ruitsch-Kerben), Maximilian Kölsch (SV Gering-Kollig), Eugen König (FC Wierschem), Benjamin Kranz (TSV Lehmen), Sven Kraywinkel (SV Walporzheim), Hermann Krings (SV Eintracht Mendig), Burkhard Kuhl (SG Bad Breisig), Frank Kulbe (SC Niederzissen), Walter Lauterbach (TuS Mayen), Maik Lehmberg (ESV Kreuzberg), Kim Leidigkeit (Spvgg Eich), Thomas Lethert (Oberahrtaler Sprf. Hoffeld), Frank Loosen (SV Oberzissen), Thomas Lühring (SpVgg Burgbrohl), Reinhard Maguin (SC Bad Neuenahr), Oliver Michels (SV Mayschoss), Jürgen Mockenhaupt (VfB Polch), Benedict Möhlig (FC Plaidt), Fabian Möhlig (FC Plaidt), Hans Erich Möller (TUWI Adenau), Marc Mühl (Spfr. Koisdorf), Horst Müller (SV Weiler-Luxem), Reinhold Mündnich (DJK Plaidt), Tim Näckel (TuS Hausen), Steven Nett (SV Boos), David Imanuel Niedl (VfR Waldorf), Martin Nittenwilm (SV Kürrenberg), Anne Noll (Spfr. Miesenheim), Shafagh Nosrati (Ahrweiler BC), Toni Ockenfels (TuS Oberwinter), Florian Odenkirchen (SC Bad Bodendorf), Julian Paul (VfB Polch), Michael Paul (VfB Polch), Julian Pelikan (Ahrweiler BC), Jakob Petermeier (FC Gönnersdorf), Ulrich Plenker (FC Plaidt), Nico Prell (BSC Unkelbach), Viktor Puntus (TG Jahn Namedy), Predoaica Razvan (SC Wassenach), Luca Reintges (Spfr. Miesenheim), Daniel Richter (ABK Ahrbrück), Annett Rose (DJK Baar), Stephan Rose (DJK Baar), Günther Ruckes (SV Kell), Marc Ruhroth (FC Spessart), Kai Sauer (Maifelder SV), Jason Schäfer (SV Rüber), Rudolf Schäfer (SV Foto: Schneider Hohenleimbach), Rolf Schellberg (FV Wehr), Elisabeth Schloßmacher (SC 2013 Bad Neuenahr), Matthias Schmickler (SC Bad Bodendorf), Florian Schönewald (Ahrweiler BC), Uwe Seidler (SV Dernau), Dieter Sesterheim (Oberahrtaler Spfr), Horst Setzepfandt (SSV Herschbroich), Ralf Skala (SV Gering-Kollig), Edgar Steinborn (SV Westum), Kevin Strotzer (SV Hatzenport), Michelle Sulewski (SG Heimersheim), Willi Tempel (SV Dernau), Nico Theisen (SC Kirchwald), Coshido Thelen (SV Westum), Lothar Thünker (Frankener SV), Julian Vogt (SC Saffig), Rudolf Weiß (TuS Löhndorf), Markus Wolff (FV Wehr), Maximilian Wolter (FC Niederlützingen), Hans Jürgen Wüst (Grafschafter SV), Jörg Wüstenhagen (DJK Königsfeld), Marco Zedda (SC Wassenach), Stefan Zimmer (DJK Baar), Hans Werner Zschiesche (SC Saffig), Frank Zyciora (SV Hönningen). ANZEIGE

Spielplan der Kreisliga ARhein/Ahr 1. Spieltag (10. - 12. August) SG 99 Andernach II -SVOberzissen (Fr., 20 Uhr), Spfr Miesenheim -SVDernau (Sa., 16.30 Uhr), Ahrweiler II BC -Rheinland Mayen (Sa., 18 Uhr), SG Eich/ Nickenich/Kell -DJK Plaidt, SG Ettringen/St. Johann -DJK Kruft/Kretz, SG Mosel Löf -SV Remagen, SG Hocheifel Adenau - SG Westum/Löhndorf (alle So., 14.30 2. Spieltag (17. - 19. August) Plaidt -Ettringen (Fr., 20 Uhr), DJK Kruft -Mosel Löf (Sa., 17.30 Uhr), Westum -Andernach II, Dernau -Ahrweiler II, Remagen - Miesenheim, Oberzissen -Eich (alle So., 14.30 Uhr), Rheinland Mayen -Hocheifel Adenau (So., 15 3. Spieltag (24. - 29. August) Oberzissen -Ettringen (Fr., 19.30 Uhr), Eich -Andernach II (Fr., 20 Uhr), Miesenheim -DJK Kruft (Sa., 16.30 Uhr), Ahrweiler II - Remagen (So., 12.30 Uhr), Westum -Rheinland Mayen, Mosel Löf -Plaidt (beide So., 14.30 Uhr), Hocheifel Adenau -Dernau (Mi., 19 4. Spieltag (31. Aug. - 2. Sep.) Andernach II -Ettringen, Plaidt - Miesenheim (beide Fr., 20 Uhr), DJK Kruft -Ahrweiler II (Sa., 18 Uhr), Dernau -Rheinland Mayen, Remagen -Hocheifel, Oberzissen -Mosel Löf (alle So., 14.30 5. Spieltag (8./9. September) Westum -Dernau, Ettringen - Eich (beide Fr., 19.30 Uhr), Miesenheim -Oberzissen (Sa., 16.30 Uhr), Ahrweiler II -Plaidt (Sa., 17 Uhr), Mosel Löf -Andernach II, Hocheifel Adenau -DJK Kruft (beide So., 14.30 Uhr), Rheinland Mayen -Remagen (So., 15 6. Spieltag (14. - 16. Sept.) Andernach II -Miesenheim (Fr., 20 Uhr), DJK Kruft -Rheinland Mayen (Sa., 17.30 Uhr), Eich - Mosel Löf, Ettringen -Westum, Remagen -Dernau, Oberzissen - Ahrweiler II (alle So., 14.30 Uhr), Plaidt -Hocheifel Adenau (So., 15.30 7. Spieltag (22./23. September) Miesenheim -Eich (Sa., 16.30 Uhr), Ahrweiler II -Andernach II (So., 12.30 Uhr), Westum -Remagen, Dernau -DJK Kruft, Mosel Löf -Ettringen, Hocheifel Adenau -Oberzissen (alle So., 14.30 Uhr), Rheinland Mayen -Plaidt (So., 15 8. Spieltag (27. - 30. September) Plaidt -Dernau (Do., 20 Uhr), Andernach II -Hocheifel Adenau (Fr., 20 Uhr), DJK Kruft -Remagen (Sa., 17.30 Uhr), Eich -Ahrweiler II, Ettringen -Miesenheim, Mosel Löf -Westum, Oberzissen -Rheinland Mayen (alle So., 14.30 9. Spieltag (3.- 7. Oktober) Eich -Westum (Mi., 14.30 Uhr), Miesenheim -Mosel Löf (Sa., 16.30 Uhr), Westum -DJK Kruft (Sa., 17 Uhr), Ahrweiler II -Ettringen (Sa., 19 Uhr), Dernau - Oberzissen, Hocheifel Adenau - Eich (beide So., 14.30 Uhr), Rheinland Mayen -Andernach II (So., 15 10. Spieltag (12. - 14. Oktober) Andernach II -Dernau, Plaidt - DJK Kruft (beide Fr., 20 Uhr), Miesenheim -Westum (Sa., 16.30 Uhr), Eich -Rheinland Mayen, Ettringen -Hocheifel Adenau, Mosel Löf -Ahrweiler II, Oberzissen -Remagen (alle So., 14.30 Mit einer Sechs-Mann-Mauer verhindert der SV Dernau hier im Spiel gegen den SV Remagen den Einschlag im eigenen Tor. Was in diesem Fall zwar vorzüglich klappte, ging in der Vorsaison auf andere Art aber oft ins Auge: 82 Mal kassierten die Blau-Gelben in der A-Klasse einen Gegentreffer diese Quote soll nun deutlich verbessert werden. Foto: Vollrath 11. Spieltag (20./21. Oktober) DJK Kruft -Oberzissen (Sa., 17.30 Uhr), Ahrweiler II -Miesenheim (Sa., 18 Uhr), Westum -Plaidt, Dernau -Eich, Remagen -Andernach II, Hocheifel Adenau - Mosel Löf (alle So., 14.30 Uhr), Rheinland Mayen -Ettringen (So., 15 12. Spieltag (24. - 28. Oktober) Remagen -Plaidt (Mi., 20 Uhr), Andernach II -DJK Kruft (Fr., 20 Uhr), Miesenheim -Hocheifel Adenau (Sa., 16.30 Uhr), Ahrweiler II -Westum (So., 12.30 Uhr), Eich -Remagen, Ettringen - Dernau, Mosel Löf -Rheinland Mayen, Oberzissen -Plaidt (alle So., 14.30 13. Spieltag (1. - 4. November) Plaidt -Andernach II (Do., 20 Uhr), DJK Kruft -Eich (Sa., 18 Uhr), Westum -Oberzissen, Dernau -Mosel Löf, Remagen - Ettringen, Hocheifel Adenau - Ahrweiler II (alle So., 14.30 Uhr), Fußball Abschlusstabellen 2017/18 Kreisliga AKoblenz 1. FV Rübenach 26 91:37 66 2. VfR Koblenz 26 66:51 52 3. Höhr-Grenzhausen 26 69:38 47 4. TuS Immendorf 26 64:38 43 5. SC Vallendar 26 69:76 43 6. VfL Kesselheim 26 71:62 40 7. Dieblich/Niederfell 26 43:36 37 8. SV Weitersburg 26 55:56 32 9. TuS RW Koblenz II 26 69:69 31 10. SV Spay 26 51:61 31 11. SpVgg Bendorf 26 50:62 31 12. Untermosel Kobern 26 47:68 30 13. SV Niederwerth 26 29:70 16 14. TuS Kettig 26 38:88 15 Kreisliga ARhein/Ahr 1. TuS Kottenheim 26 110: 33 65 2. SV Oberzissen 26 67: 39 53 3. FC Plaidt 26 71: 42 48 4. Rheinland Mayen 26 70: 45 48 5. Spfr Miesenheim 26 61: 41 48 6. DJK Kruft/Kretz 26 62: 53 45 7. SG Westum 26 67: 55 44 8. SG Mosel Löf 26 48: 47 41 9. SG Hocheifel 26 65: 54 36 10. SV Remagen 26 39: 47 30 11. SG Andernach II 26 63: 67 29 12. SV Dernau 26 44: 82 17 13. SG Wehr 26 18: 92 11 14. SG Bad Breisig 26 24:112 9 Kreisliga AHunsrück/Mosel 1. SG Braunshorn 26 89:22 69 2. Spvgg Cochem 26 111:22 65 3. SG Biebertal 26 68:50 46 4. SG Buchholz 26 67:69 42 5. SG Bremm 26 47:50 42 6. TuS Kirchberg II 26 48:42 39 7. SSV Boppard 26 59:54 39 8. SG Urbar/Werlau 26 40:46 38 9. Emmelshausen II 26 52:56 34 10. SG Morshausen 26 46:36 33 11. Eifelhöhe Beuren 26 42:59 32 12. SG Soonwald 26 37:93 13 13. SG Mörschbach II 26 25:85 12 14. Ehrbachtal Ney 26 25:72 9 Kreisliga ARhein/Lahn 1. SG Nievern 30 128: 46 77 Rheinland Mayen -Miesenheim (So., 15 Rückrunde 14. Spieltag (8. - 11. November) Plaidt -Eich (Do., 20 Uhr), Oberzissen -Andernach II, Dernau - Miesenheim (beide Fr., 19.30 Uhr), DJK Kruft -Ettringen (Sa., 17.30 Uhr), Westum -Hocheifel Adenau (So., 14.30 Uhr), Rheinland Mayen -Ahrweiler II (So., 15 Uhr), Remagen -Mosel Löf (So., 19.30 15. Spieltag (16. - 18. Nov.) Andernach II -Westum (Fr., 20 Uhr), Miesenheim -Remagen (Sa., 16.30 Uhr), Ahrweiler II - Dernau (So., 12.30 Uhr), Hocheifel Adenau -Rheinland Mayen, Mosel Löf -DJK Kruft, Ettringen - Plaidt, Eich -Oberzissen (alle So., 14.30 16. Spieltag (23. - 25. Nov.) Andernach II -Eich (Fr., 20 Uhr), 2. TuS Gückingen 30 149: 41 68 3. VfL Altendiez 30 96: 62 62 4. SG Dahlheim 30 71: 67 54 5. SG Nastätten 30 54: 42 49 6. TuS Holzhausen 30 68: 56 48 7. SG Arzbach 30 87: 59 46 8. Diez-Freiendiez 30 64: 76 39 9. Katzenelnbogen 30 63: 75 39 10. SV Braubach 30 77:113 39 11. TuS Singhofen 30 68: 82 36 12. FSV Welterod 30 81: 87 34 13. SG Birlenbach. 30 53: 75 34 14. TuS Nassau 30 52: 82 31 15. Niederneisen 30 65:108 28 16. SV Eppenrod 30 35:140 3 Kreisliga BKoblenz 1. TuS Immendorf II 24 63:22 57 2. FC Horchheim 24 55:28 45 3. TSV Lay 24 69:52 41 4. Rhens/Waldesch 24 86:47 37 5. TuS Niederberg 24 50:39 35 6. TV Winningen 24 57:61 33 7. TV Mülhofen 24 54:79 32 8. Rheindörfer Urmitz 24 44:52 30 9. FC Urbar 24 56:64 29 10. Moselland Lützel 24 49:67 29 11. SG Augst Eitelborn 24 47:71 29 12. FC Metternich II 24 58:63 28 13. SV Pfaffendorf 24 24:67 19 Kreisliga BRhein/Lahn 1. SG Reitzenhain 30 131: 44 70 2. VfL Holzappel 30 70: 36 59 3. TuS Hahnstätten 30 99: 59 54 4. VfL Bad Ems II 30 84: 67 47 5. SG Nievern II 30 81: 64 47 6. FSV Osterspai II 30 79: 48 46 7. FC Berndroth 30 77: 72 45 8. Dachsenhausen 30 62: 81 42 9. TuS Heistenbach 30 59: 82 42 10. FC Lahnstein 06 30 79: 78 39 11. Katzenelnbo. II 30 54: 89 38 12. TuS Dausenau 30 69: 83 37 13. SG Kaub 30 60: 74 37 14. SG Attenhausen 30 77: 94 35 15. VfL Altendiez II 30 69:102 30 16. TuS Weinähr 30 57:134 21 Kreisliga BAhr 1. Ahrweiler BC II 26 81:29 59 2. SC Bad Bodendorf 26 44:16 52 3. SG Kempenich 26 82:38 50 4. SV Kripp 26 63:47 49 5. Ahrtal Hönningen 26 62:39 47 6. Grafschafter SV 26 50:54 36 DJK Kruft -Miesenheim (Sa., 18 Uhr), Oberzissen -Ettringen, Remagen -Ahrweiler II, Dernau - Hocheifel Adenau (alle So., 14.30 Uhr), Mayen -Westum (So., 15 Uhr), Plaidt -Mosel Löf (So., 15.30 17. Spieltag (1./2. Dezember) Miesenheim -Plaidt (Sa., 16.30 Uhr), Ahrweiler II -DJK Kruft (So., 12.30 Uhr), Ettringen -Andernach II, Westum -Eich, Hocheifel Adenau -Remagen, Mosel Löf - Oberzissen (alle So., 14.30 Uhr), Rheinland Mayen -Dernau (So., 15 Winterpause 18. Spieltag (15. - 17. März) Andernach II -Mosel Löf (Fr., 20 Uhr), DJK Kruft -Hocheifel Adenau (Sa., 17.30 Uhr), Dernau - Westum, Remagen -Rheinland Mayen, Eich -Ettringen, Oberzissen -Miesenheim (alle So., 14.30 Uhr), Plaidt -Ahrweiler II (So., 15.30 7. SG Walporzheim 26 43:47 34 8. FC Inter Sinzig 26 44:46 33 9. SG Oberahrtal 26 41:58 29 10. DJK Müllenbach 26 48:72 28 11. ESV Kreuzberg 26 43:53 26 12. FSG Bengen 26 41:62 24 13. SG Westum II 26 46:82 23 14. SG Franken 26 25:70 20 Kreisliga BMayen 1. SG Eich 26 64: 15 65 2. SG Ettringen 26 98: 29 60 3. Baar/Herresbach 26 77: 44 53 4. SG Maifeld 26 79: 42 49 5. Kirchwald/L'feld 26 55: 46 44 6. SC Saffig 26 77: 50 43 7. DJK Plaidt 26 52: 41 43 8. SG Nettetal II 26 37: 53 33 9. Mendig/Bell II 26 56: 57 32 10. SG Elztal II 26 48: 60 29 11. SpVgg Burgbrohl 26 54: 68 25 12. SC Wassenach 26 51:119 18 13. FC Plaidt II 26 28: 87 17 14. DJK Kruft/Kretz II 26 29: 94 8 Kreisliga BNord 1. SV Masburg 26 108:16 70 2. SVorderhunsrück 26 60:32 48 3. SG Leiningen 26 58:54 45 4. SG Hambuch 26 52:42 43 5. SG Lutzerath 26 56:36 42 6. SG Hausbay II 26 47:45 40 7. SSV Ellenz 26 69:52 38 8. SG Müden II 26 51:52 37 9. Spvgg Cochem II 26 50:57 35 10. SG Buch 26 46:41 32 11. FC Burgen 26 41:55 30 12. SG Vordereifel II 26 38:70 30 13. Landkern/Illerich 26 26:78 14 14. SVC Kastellaun 26 26:98 12 Kreisliga BSüd 1. SG Dickenschied 26 76: 24 62 2. SSV Boppard II 26 73: 29 61 3. SG Laudert 26 81: 37 54 4. SC Weiler 26 83: 52 44 5. SG Ober Kostenz 26 53: 43 41 6. TuS Rheinböllen II 26 71: 56 40 7. TuS Ellern 26 57: 48 39 8. SV Oberwesel II 26 51: 56 38 9. SG Niederburg II 26 52: 72 34 10. SG Biebertal/U. II 26 37: 62 27 11. FC Karbach II 26 50: 74 25 12. SG Sohren/N./B. 26 38: 76 20 13. SV Kisselbach 26 40: 69 18 14. TuS Dichtelbach 26 36:100 15

Weiterentwicklung heißt vielerorts die Devise Kreisliga ARhein/Ahr Alle Kader im Überblick Teil 1: Vom Ahrweiler BCIIüber den SV Dernau bis zur DJK Kruft/Kretz Ahrweiler BC II Zugänge: Christopher Geis (SV Stockum-Püschen), Maximilian Münch, Matthias Hupperich (beide eigene A- Junioren), Paul Bertram, Haris Modronja, Michel Wagneder, Armin Karic (alle eigene erste Mannschaft), Patrick Mauel, Pascal Großgarten (beide SV Walporzheim). Abgänge: Sam Schüring (eigene erste Mannschaft), Daniel Schmitt (Karriereende), Daniel Wistorf, Mirakel Warda (beide Pause), Timo Schall, Tom Wolff (beide SV Mayschoß). Kader, Tor: Jan Welling, Niklas Eudenbach, Carmine Romanelli. Abwehr: Arber Bajcinca, Christopher Geis, Maximilian Münch, Jan Münch, Lukas Adeneuer, Vincent Lügger, Arianit Haxhiu, Michel Wagneder, Lazarus Magobeya. Mittelfeld: Alban Bardiqi, Enis Jashanica, Haris Modronja, Leotrim Muharremi, Matthias Hupperich, Pascal Großgarten, Patrick Mauel, Shpetim Gerguri, Simon Schmitten, Zekirja Bajcinca, Niklas Schüller. Angriff: Armin Karic, Ibrahim Sidibe Arama, Egzon Jashanica. Trainer: Bekim Gerguri. Favoriten: Eich, Plaidt, Kruft, Miesenheim. SG 99 Andernach II Zugänge: Philip Oster, Oliver Wallenborn, Maicol Oligschläger, Timo Busch (alle reaktiviert), Kevin Müller, Max Hildebrandt (beide eigene erste Mannschaft), Walid Tarin, Andreas Reiswich (beide BSV Weißenthurm), Slava Schipunow, Ibrahim Isler (beide FC Plaidt), Patrick Sesterhenn (SC Wassenach), Florian Cui (SC Vallendar), Samuel Mayer (DJK Plaidt), Etienne Retterath, Hannes Lutz, Drinor Demiraj, Jonathan Burgmer, Izzet Akin (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Fabio Degen (SG Eich/Nickenich/Kell), Sebastian Göbel, Marvin Schmitz, Chris Durwen, Lars Durwen (alle DJK Kruft/Kretz), Fabian Liedke (SC Bad Bodendorf), Damian Strang (Auslandsaufenthalt), Kevin Pleyer, Alexander Huhmann (beide FC Plaidt), Timo Puderbach (Karriereende), Jens Graumann, Mikel Richter, Bastian Kleis (alle Ziel unbekannt). Getrennte Wege: Während Kottenheim (schwarze Trikots, in der Mitte mit Florian Stein) in die Bezirksliga aufgestiegen ist, bleibt Rheinland Mayen in der A-Klasse. Foto: Andreas Walz Kader, Tor: Timo Busch, Etienne Retterath. Abwehr: Oliver Wallenborn, Drinor Demiraj, Jonathan Burgmer, Philip Oster, Kevin Müller, Izzet Akin, Walid Tarin, Kamil Gryko, Thawatchai Lin Chamnankit, Kevin Lewerenz. Mittelfeld: Hannes Lutz, Ibrahim Isler, Maicol Oligschläger, Slava Schipunow, Andreas Reiswich, Max Hildebrandt, Yannik Velthaus, Jannick Schmidt. Angriff: Florian Cui, Samuel Mayer, Patrick Sesterhenn. Trainer: Kim Kossmann. Saisonziel: Weiterentwicklung der Spieler. Favoriten: Plaidt, Miesenheim. SV Dernau Zugänge: Fatlum Canolli, Julian Schnitzler, Pascal Zirbel (alle SV Walporzheim), Jordan Schmitt (TuS Oberwinter), Calvin Redzma (Grafschafter SV). Abgänge: David Kreuzberg, Jörn Kreuzberg (beide Ahrweiler BC), Daniel Ley (SG Niederzissen/Wehr), Samuel Muskulus (SV Walporzheim), Yanik Saess, Leon Schneider (beide SC Sinzig), Benedikt Muhs (SG Westum/Löhndorf), Martin Thelen (Grafschafter SV), Julian Nelles (Karriereende). Kader, Tor: Tobias Wäsch, Michael Krämer, Jonas Marner. Abwehr: Dominik Nietgen, Johannes Schnitzler, Ricardo Rennesland, Julian Schnitzler, Rene Bethke, Lars Borens. Mittelfeld: Eike Creuzberg, Samuel Correia, Felix Rössel, Fabio Cardoso, Nico Schoos, Marvin Frings, Fatlum Canolli, Sergej Reich, Jordan Schmitt, Calvin Redzma, Pascal Zirbel. Angriff: Jonas Großgarten, Matthias Noll, Franz Gilles, Tim Rieder. Trainer: Uwe Deckenbrock. Favoriten: Oberzissen, Plaidt, Miesenheim, Westum. SG Eich/Nickenich/Kell Zugänge: Tobias Nix, Fabio Degen (beide SG 99 Andernach), Alexander Schulden (FC Plaidt), Michael Müller (FV Rübenach), Johannes Ridder (SV Untermosel), Dominik Burggraf (eigene zweite Mannschaft), Paul Niermann, Benedikt Müller (beide eigene A-Junioren). Abgänge: keine. Kader, Tor: Fabio Degen, Andreas Klaprat, Florian Nix. Abwehr: Jan Assenmacher, Lars Assenmacher, Leonard Brohlburg, Tobias Gertner, Michael Müller, Nico Nübel, Johannes Ridder, Christopher Schug, Alexander Schulden. Mittelfeld: Waldemar Bitter, Daniel Bons, Dennis Buchner, Dominik Burggraf, Alen Camo, Nicolas Cordes, Tobias Nix, Benedikt Müller, Sebastian Rupprecht. Angriff: Joshua Böttcher, Michael Elvert, Tobias Elzer, Korbinian Fuhrmann, Paul Niermann, Domenik Thieme. Trainer: Markus Hilbig. Saisonziel: spielerische und Weiterentwick- menschliche lung. Favorit: Plaidt. SG Ettringen/St. Johann Zugänge: Jordi Geisen, Justin Jesch (beide SV Rheinland Mayen), Sebastian Groß, Dirk Ahrweiler, Philipp Hürter (alle TuS Hausen). Abgang: Marcel Vogel (SV Büchel). Kader, Tor: Henrik Höfker, Philipp Hürter, Denis Schikola. Abwehr: Eike Idczak, Ahmad Alkhatib, Erik Franke, Pascal Hoffmann, Sergej Balsam, Patrick Krajewski, David Schlich, Christian Stephani, Erik Paifer. Mittelfeld: Luca Reuter, Ugur Selvi, Felix Sturm, Walter Votteler, Maik Retterath, Justin Jesch, Dirk Ahrweiler. Angriff: Thomas Nürnberg, Lukas Mürlebach, Hamza Khallouk, Jordi Geisen, Sebastian Groß. Trainer: Raduan Fatine. Saisonziel: Mannschaft weiterentwickeln und auf Augenhöhe mit den erfahrenen A-Ligisten spielen. Favoriten: Plaidt, Ahrweiler II. SG Hocheifel Adenau Zugänge: Max Heintz (ESV Kreuzberg), Marvin Vitten (Grafschafter SV), Dennis Palarowski (SG Ahrtal), Patrick Herz (Hertha Nievern). Abgang: Kevin Scholz (SG Ahrtal). Kader, Tor: Thomas Schmitz, Eugen Puder. Abwehr: Moritz Hoffmann, Hannes Schieler, Simon Schmitz, Christian Baur, Patrick Herz, Frank Wiese, Fabian Merten, Richard Schäfer. Mittelfeld: Luca Dederichs, Anh Tuan Nguyen, Niklas Jüngling, Oliver Prämassing, Tobias Weiler, Christoph Schumacher, Christoph Jüngling, Marvin Vitten, Dennis Palarowski, Christian Leibrock, Daniel Gördes. Angriff: Niklas Pauly, Martin Hertel, Cedric Kötting, Max Heintz, Lukas Knelke, Patrick Schneider, Daniel Utsch. Spielertrainer: Tobias Weiler. Saisonziel: Platz im gesicherten Mittelfeld. Favoriten: Plaidt, Miesenheim, Ahrweiler II. DJK Kruft/Kretz Echte Gartenliebhaber. Zugänge: Christian Durwen, Lars Durwen, Sebastian Göbel, Noah Nittenwilm, Philipp Weis, Marvin Schmitz (alle SG 99 Andernach), Manuel Hasenstab (SG Salmbachtal/Klausen). Abgänge: Tristan Menge (SG Niederzissen), Nico Stadel (SV Ruitsch-Kerben), Ajdin Sukalic (Ahrweiler BC). Kader, Tor: Alexander Welsch, Tobias Zils. Abwehr: Waquas Ahmed, Lars Durwen, Sebastian Göbel, Dominik Größgen, Bernd Masberg, Noah Nittenwilm, Marvin Schmitz. Mittelfeld: Muhamed Dilbaz, Christian Durwen, Manuel Hasenstab, Stefan Klein, Nico Koch, Philipp Pohl, Lucas Saftig, Philipp Weis. Angriff: Peter Görg, Dennis Klapperich, Armin Leber. Trainer: Jürgen Krayer. Saisonziel: Platz im gesicherten Mittelfeld. Favoriten: Plaidt, Miesenheim, Oberzissen. Wir lieben den besten Rollrasen der Region. Rasenrolle im Garten zu Hause seit 1996. ANZEIGE www.rasenrolle.de Ophofstr.4 53332 Bornheim-Sechtem 02227 6249 zuhause@rasenrolle.de

Plaidt und Miesenheim wollen oben mitspielen Kreisliga ARhein/Ahr Alle Kader im Überblick Teil 2: Vom SVRheinland Mayen bis zur SG Westum/Löhndorf SV Rheinland Mayen Zugänge: Aykut Acar, Mustafa Köse (beide FC Cosmos Koblenz), Dogan Cevik (SC Vallendar), Manuel Schmitt (TuS Niederneisen), Dominik Tausch (TuS Immendorf), Daniel Grandpre (SC Wassenach), Kevin Kowalski (SG 99 Andernach). Abgänge: Maurice Rölle, Patrick Rölle (beide Ziel unbekannt), Justin Jesch, Jordi Eisen (beide SG Ettringen), Mikel Kohlhaas (TuS Mayen), Leroy Lehmann, Stefan Rörig, Yannik Sauerborn (alle FC Plaidt), Dominik Pickel, Roman Bach (beide Spfr Miesenheim II), Christian Trapp (TuS Kettig), Marcel Schlich (SV Masburg). Kader, Tor: Dennis Linde, Daniel Grandpre, Stefan Klein. Abwehr: Andreas Kohlhaas, Benedikt Oppenhäuser, Christian Haberer, Sven Jakobs, Dominik Tausch. Mittelfeld: Johannes Grober, Mustafa Köse, Dogan Cevik, Ansari Taghi, Oleg Chelemei, Christian Anhaus. Angriff: Aykut Acar, Norman Olck, Manuel Schmitt, Christopher Elzer, Milad Yarmohamadi, Kevin Kowalski. Trainer: Markus Laux. Saisonziel: ordentliche Saison spielen. Favoriten: Ahrweiler II, Miesenheim, Plaidt. Spfr Miesenheim Zugänge: Niklas Suckow (DJK Plaidt), Björn Müller (A-Junioren SG 99 Andernach). Abgänge: keine. Kader, Tor: Sebastian Zerbe, Niklas Suckow. Abwehr: Sammy Labidi, Yannick Kossmann, Lukas Degen, Marcel Kreier, Martin Bassauer, Felix Köhn, Osman Baltaci, Fabian Schmitz, Mike von Schmidt. Mittelfeld: Thomas German, Sebastian Dhillon, Sergen Akayoglu, Pascal Pfeiffer, Björn Müller. Angriff: Dennis Niederprüm, Marc Müller, Karl Runkowski, Onur Ekici. Trainer: Günter Kossmann. Saisonziel: oben mitspielen. Favoriten: Die Liga ist so ausgeglichen, dass sechs bis sieben Mannschaften als Favorit taugen. SG Mosel Löf Elektrisierendes Pellenz-Derby: In der Vorsaison gewannen die Spfr Miesenheim (rote Trikots) das Hinspiel beim FC Plaidt mit 4:1, in der Rückrunde gab's an der Nette ein 2:2. Wie trennen sich diesmal die Schützlinge der beiden Trainer Günter Kossmann und Thomas Esch? Foto: Andreas Walz Zugänge: Jannis Etzkorn, Niklas Wetzstein (beide eigene A-Junioren), Max Sauerborn (SGE Mendig/Bell), Gilbert Heidemann (FC Urbar), Christian Wald (SV Untermosel), Stephan Aldorf (Spfr Monreal), Denis Bennewitz (VfR Koblenz). Abgang: Nico Kerschbaum (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Marcel Ackermann, Philipp Horn, Lucas Rennau, Gilbert Heidemann. Abwehr: Jan Ackermann, Tim Ackermann, Vincent Bast, Fabian Kneip, David Port, Adrian Bildhauer, Dominik Bender, Arvan Hussein, Niklas Wetzstein, Christian Wald, Mathis Lohn, Michael Milles. Mittelfeld: Lucas Etzkorn, Max Sauerborn, Julius Kaufmann, Simon Seifert, Jannis Etzkorn, Denis Bennewitz. Angriff: Dominik Zikan, Felix Horn, Gabriel Poersch, Jan Rottländer, Stephan Aldorf. Trainer: Udo Seifert. Saisonziel: Leistungssteigerung gegenüber der vorherigen Saison. Favorit: Westum. FC Plaidt Zugänge: Leroy Lehmann, Stefan Rörig, Yannic Sauerborn (alle SV Rheinland Mayen), Moritz Heusel (SC Wassenach), Fabian Klose (eigene A-Junioren). Abgänge: Alexander Schulden (SG Eich/Nickenich/ Kell), Andre Mertens (TuS Kettig), Watchara Onthanlang (FC Inter Sinzig), Michael Szafraniec (eigene Alte Herren). Kader, Tor: Michael Prangenberg, Sascha Rogalski, Marcel Kuczera. Abwehr: Pascal Zimmer, Marc Homfeld, Tim Kleemann, Alexander Huhmann, Tim Möller, Markus Lenarz, Oliver Pachl, Yannic Sauberborn. Mittelfeld: Christos Varelis, Yuri Pinker, David Reif, Lukas Mader, Stefan Rörig, Moritz Heusel. Angriff: Marcel Birkner, Philipp Schmitz, Fabian Klose, Leroy Lehmann Daniel Molitor, Johannes Schumacher. Trainer: Thomas Esch. Saisonziel: oben mitspielen. Favoriten: keine Angabe. SV Oberzissen Zugänge: Martin Eberz (SG Elztal), Jan Loosen, Frederik Porz, Florian Jabaly, Marvin Loch, Luca Beyermann (alle eigene A-Junioren), Jan Weitzel (A-Junioren JSG Westum). Abgänge: Niklas Volk (SG Niederzissen/Wehr), Florian Perk, Vitali Lange (beide eigene zweite Mannschaft), Julian Bell (eigene dritte Mannschaft). Kader, Tor: Christopher Theisen, Leon Deptalla. Abwehr: Dennis Labes, Florian Schneider, Jan Loosen, Richard Denkhaus, Dominik Krupp, Michael Oligschläger, Markus Nohles, Fabian Bermel, Patrik Adams, Marvin Loch, Jan Weitzel, Marvin Bermel. Mittelfeld: Dennis Bach, Tobias Dahm, Christian Schneider, Sebastian Friedsam, Mike Bach, Eric Naumann, Martin Eberz, Florian Höper, Simon Müller, Jannik Schneider, Thomas Frömbgen. Angriff: Lukas Groß, John- Marc Schneider, Luca Beyermann, Florian Jabaly, Fredrik Porz. Trainer: Tobias Dedenbach. Saisonziel: gesicherter Mittelfeldplatz in der oberen Tabellenhälfte. Favoriten: Plaidt, Mosel Löf. SV Remagen Zugänge: Florian Lückenbach, Sebastian Schulze, Marco Toeller, Sascha Bast, Leon Henk (alle SG Bad Breisig). Abgänge: Tarik Mazih (Trainer SG Gönnersdorf), Ismail Sibari, Mustafa Apaydin (beide SG Gönnersdorf), Mouhcine El Amrani (Ziel unbekannt), Mario Müller (TuS Oberwinter), Jasser Bayyari (SV Kripp). Kader, Tor: David Schunk, Sascha Bast, Dominik Stahl. Abwehr: Sebastian Gottschalk, Christian Riek, Timo Clemens, Marco Gilles, Roman Kötter, Joshua Hillebrand, Ilias Elasri. Mittelfeld: Florian Lückenbach, Wissam Zeineddine, Sebastian Schulze, Marco Toeller, Alessandro Langone, Leon Henk, Turgut Levent, Hakan Akman. Angriff: Zakaria Al Arroudi, Lokman Ünal, Turan Levent. Trainer: Jörg Rohleder. Favorit: Plaidt. SG Westum/Löhndorf Zugänge: Fabian Dingel, Finn Welzer, Anton Klotz (alle eigene A-Junioren), Marcel Ossendorf, Fabian Neumann (beide eigene zweite Mannschaft), Benny Muhs (SV Dernau), Markus Thünker (reaktiviert). Abgänge: Andy Rothbrust, Chris Breuer (beide Karriereende/Pause), Michael Tietz, Florian Palm (beide eigene zweite Mannschaft), Christopher Klein (TuS Oberwinter), Max Schneider (SV Remagen). Kader, Tor: Torsten Hüppen, Kevin Möhren, Fabian Dingel. Abwehr: Pascal Dahr, Florian Giesen, Sebastian Heinz, Niklas Hoffmann, Kevin Marienfeld, Lukas Nachtsheim, Marius Nechterschen, Fabian Neumann, Roderik Speich, Benny Muhs, Markus Thünker. Mittelfeld: Merlin Ehrens, Christian Fuchs, Martin Münch, Carsten Ritterath, Dominic Schäfer, Julian Schmitz, Kevin Wagner, Thomas Weber, Marcel Ossendorf. Angriff: Pascal May, Christian Morgenschweis, Sebastian Ramacher, Finn Welzer, Anton Klotz. Trainer: Rolf Seiler. Saisonziel: weniger Gegentore kassieren und mehr Punkte holen als in der vergangenen Saison. Favoriten: Plaidt, Oberzissen, Miesenheim.

Viele haben Kempenich als Favorit auf dem Zettel Kreisliga BAhr Alle Kader im Überblick Teil 1: Von der SG Ahrtal Hönningen über Heimersheim bis zum SV Remagen II SG Ahrtal Hönningen Zugänge: Patrick Frings (eigene zweite Mannschaft), Florian Larscheid, Stefan Zimmermann, Marvin Knebel, Jan Kreitmaier (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Christian Kürsten, Rene Schmitz, Daniel Ohlerth (alle eigene zweite Mannschaft). Kader, Tor: Steffen Hoffmann, Jan Kreitmaier. Abwehr: Fabian Herbusch, Marvin Knebel, Florian Larscheid, Simon Hintemann, Torsten Stappen, Stefan Zimmermann, Jannis König. Mittelfeld: Patrick Frings, Mike Schäfer, Martin Schmitt, Andreas Möhnen, Christoph Vahnenbruck, Klaus-Peter Hintemann, Marco Berschbach. Angriff: Martin Klein, Philipp Schulte, Philip Minwegen. Trainer: Markus Esser. Saisonziel: Platz unter den ersten vier Zeams. Favoriten: Sinzig, Kempenich, Kripp. SC Bad Bodendorf Zugänge: Fisnik Sinani (SC Sinzig), Justin Risch (SG Bachem/Walporzheim), Fabian Liedke (SG 99 Andernach II). Abgänge: Moritz Füllmann (verletzungsbedingte Pause), Fabian Greif, Matthias Schmickler (beide eigene zweite Mannschaft), Marcel Jonas, Stefan Strohe (beide berufsbedingte Pause). Kader, Tor: Nils Schöttler, Florian Wahl. Abwehr: Paulo Carvalho, Marc Füllmann, Florian Koll, Sascha Schütter, Sven Schütter, Fisnik Sinani. Mittelfeld: Thomas Bieler, Björn Fiege, Dominik Jonas, Andreas Knechtges, Fabian Liedke, Lulzim Neziri, Driton Qyqalla, Andre Suckow. Angriff: Thomas Degen, Moritz Hürlimann, David Langlitz, Justin Risch. Trainer: Elmar Schäfer. Saisonziel: Platz im gesicherten Mittelfeld. Favoriten: keine Angabe. Grafschafter SV Zugänge: Stevan Bradasic, Jan Laskowski, Sven Laskowski, Yannic Uth, Walter Knieps (alle SG Bachem/Walporzheim), Nima Hossieny (SC Sinzig). Abgänge: Marc Sonntag, Jan Hoffmann, Christoph Hoffmann, Oliver Hoffmann (alle Eintracht Esch), Marvin Vitten (SG Hocheifel Adenau), Joel Waldecker (SG Bachem/Walporzheim). Kader, Tor: Marcus Westphal, Sven Laskowski. Abwehr: Omidollah Ahmadi, Oliver Bachem, Sebastian Hellmich, Sebastian Kernenbach, Walter Knieps, Aaron Löhr, Daniel Schäfer, Achim Sonntag. Mittelfeld: Stevan Bradasic, Marcel Diwo, Jannik Dresen, Leon Feldmann, Christoph Kläser, Danny Morsbach, Ron Nolden, Patrick Plag, Timo Retterath, Darius Schmitz, Julian Schmitz, Jan Sebastian, Yannic Uth, Andre Weltjen. Angriff: Maximillian Eisenhut, Timo Zöller, Jan Laskowski. Trainer: Mirco Walser. Saisonziel: schnell zu einer Einheit werden und Platz im oberen Tabellendrittel. Favoriten: Kempenich, Kripp, Bad Bodendorf. SGL Heimersheim Zugänge: Christoph Ferenc, Tim Hecker (beide Ahrweiler BC), Dane Irmgartz (TuS Oberwinter). Abgänge: Thorsten Barkholz, Daniel Jeckstadt, Lukas Wassong (alle Karriereende), Henrik Heimermann, Fabian Hommel (beide eigene zweite Mannschaft). Kader, Tor: Walter Altenkirch, Lutz Claesgens. Abwehr: Timo Auen, Jan Bachem, Mathias Dadic, Dane Irmgartz, Kevin Hoss, Dominik Schmitt, Manuel Schnitzler, Simon Selbach. Mittelfeld: Benedikt Bauer, Matthias Creuzberg, Christoph Ferenc, Julian Heimermann, Tim Hecker, Dennis Hoss, Andreas Ley, Markus Mohr. Angriff: Damir Dadic, Gianvito De Vincenzo, Tim Sulewski. Trainer: Michael Radermacher. Saisonziel: Platz in der oberen Tabellenhälfte. Favoriten: Kempenich, Bad Bodendorf, Kripp. SG Kempenich/Spessart Zugänge: Mathias Rech, Julian Rech, Christopher Schüller, Tobias Heinrichs, Florian Melcher (alle SG Wehr/Rieden/Volkesfeld), Tobias Doll (SV Oberzissen). Abgänge: Yannik Durben (SG Niederzissen/Wehr), Marc Schröder (SG Franken/Königsfeld), Andreas Johann, Benedikt Seifert (beide eigene zweite Mannschaft), Linus Wiedemann (SV Concordia Albachten). Kader, Tor: Torsten Eckert, Tim Schüller, Florian Melcher. Abwehr: Jörg Schäfer, Christian Groß, Stefan Krupp, Niklas Molitor, Leon Kohlenbeck, Manuel Deuster, Mathias Rech, Nico Degen. Mittelfeld: Martin Bell, Tobias Lechtenböhmer, Alexander Bell, Tim Montermann, Unsanfter Zweikampf knapp über dem Kunstrasen: Der Keeper des SC Bad Bodendorf klärt hier im Spiel beim SV Kripp, wird aber bei der Rettungsaktion im Gesicht getroffen. Foto: Vollrath Tobias Ahrens, Christopher Schüller, Tobias Heinrichs, Tobias Doll. Angriff: Patrick Melcher, David Grones, Max Groß, Julian Rech, Andre Retterath, Yannick Nett. Trainer: Patrick Melcher, Sebastian Bell. Saisonziel: Platzierung der Vorsaison verbessern. Favoriten: Bad Bodendorf, Kripp. ESV Kreuzberg Zugänge: Florian Jacobs (Ahrweiler BC), Niklas Koll, Luca Hupperich (beide eigene A-Junioren). Abgänge: Maximilian Heintz (SG Hocheifel Adenau), Nils Hoffmann, Christof Carnott (beide Karriereende). Kader, Tor: Thomas Busch, Tim Lanzerath. Abwehr: Christian Engelmann, Alexander Gebhard, Luca Hupperich, Patrick Lanzerath, Sebastian Ley, Patrick Meurer, Thomas Müller, Michael Münch, Yannick Paetz, Dennis Reuter, Christoph Thielen. Mittelfeld: Matin Ansary, Kevin Calenborn, Athanasios Fasoulas, Nils Fuhrmann, Tobias Jacobs, Christian Knipp, Niklas Koll, Daniel Richter, Lukas Sermann, Jonas Zimmer. Angriff: Bastian Jacobs, Florian Jacobs, Benjamin Klaes, Tobias Richter, Carsten Rothenstein, Mark Zimmermann. Trainer: Michael Theisen. Saisonziel: Vorjahresplatzierung verbessern. Favorit: Kempenich. SV Kripp Zugänge: Jacques Daoud, Rasouk Daoud (beide SG Bad Breisig), Jasser Bayyar (SV Remagen), Luca Kohlhaas (JSG Westum). Abgänge: Jannes Scheffler (Auslandssemester), Frithjof Doerks (VfL Jesteburg), Kevin Kostrewa (SG Niederzissen/Wehr). Kader, Tor: David Reckhaus, Andreas Beyer. Abwehr: Domenique Jeanrond, Maximilian Möllers, Simon Koep, Tobias Schmickler, Tom Salscheider, Andreas Schüller, Lawrence Cocker, Dennis Pelster, Rasouk Daoud. Mittelfeld: Nils Meyer, Adil Oksal, Niklas Thiebes, Dennis Salscheider, Daniel Krämer, Jannik Lapo, Timo Schäfer, Tobias Barkentien-Hebling, Maik Ahrens, Luca Kohlhaas, Jasser Bayyar. Angriff: Philipp Göddel, Niklas Alfonso Ibanez, Geronimo Klapperich, Yaya Jammeh, Jan Schäfer, Lars Nerbel, Jacques Daoud. Trainer: Oliver Küster. Saisonziel: Platzierung im oberen Tabellendrittel. Favoriten: Kempenich, Bad Bodendorf. DJK Müllenbach Zugänge: Thorsten Radermacher (SV Nohn), Luca Schumacher (A-Junioren JSG Herresbach), Carmelo Licciardello (Catania Calcio), Leon Hens (A-Junioren JSG Eifelhöhe), Lukas Schäfer (ab Winter 2018/19, vereinslos). Abgänge: keine. Kader, Tor: Manuel Romes, Matthias Rieder, Michael Schwabe. Abwehr: Christoph Daun, Martin Rätz, Andreas Hillesheim, David Schäfer, Michael Klein, Rolf Theisen, Joshua Queng, Daniel Göbel, Tobias Düx. Mittelfeld: Michael Daun, Stefan Emmerichs, Simon Schmitgen, Phillipp Daun, Thorsten Radermacher, Fabian Goeden, Luca Schumacher. Angriff: Felix Hens, Carmelo Licciardello, Lukas Schäfer, Florian Weissohn, Leon Hens. Trainer: Dietmar Zimmer. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favoriten: Ahrtal, Kripp. SV Remagen II Zugänge: Maxi Schneider (SG Westum/Löhndorf), Pascal Schleich (SG Bad Breisig). Abgänge: Mario Jäger (SV Oedingen), Fabian Müller (Pause), Süleyman Topal, Gökhan Sargin (beide Karriereende). Kader, Tor: David Schunk, Sascha Bast, Dominik Stahl. Abwehr: Kai Jahnke, Okan Taylay, Kai Krumscheid, Pascal Schleich, Milkan Sargin, Björn Diwo, Christian Richter. Mittelfeld: Fabian Bücklers, Tom Alex, Mehmet Zengin, Dani Su, Turgut Levent, Ben Ali Hani, Burak Su, Canel Aydugan, Mikel Seyaze, Florian Jakobs. Angriff: Denis Rieder, Lokman Ünal, Daniel Hecht. Trainer: Milkan Sargin. Favorit: Bad Bodendorf.

Walporzheimer möchten als Team funktionieren Kreisliga BAhr Alle Kader im Überblick Teil 2: Von der SG Oberahrtal/Barweiler bis zur SG Westum/Löhndorf II SV Walporzheim Zugänge: Joel Waldecker, Matthias Dünker, Sven Wollert (alle FSG Bengen), Alexander Werner, Maximilian Petzold, Marc Jakobs, Justin Büch (alle SV Leimersdorf), Samuel Muskulus (SV Dernau), Jan Großgarten (SGL Heimersheim), Florian Schäfer, Jonathan Schneider, Justus Lutterbey, Maximilian Saalfeld (alle eigene A-Junioren), Sascha Muskulus (vereinslos). Abgänge: Walter Knieps, Jan Laskowski, Sven Laskowski, Yannic Uth, Steven Ilic (alle Grafschafter SV), Julian Schnitzler, Fatlum Canolli, Pascal Zirbel (alle SV Dernau), Pascal Großarten, Patrick Mauel (beide Ahrweiler BC), Justin Risch (SC Bad Bodendorf), Max Antwerpen (VfR Waldorf), Jimmy Morales (SG Westum/Löhndorf), Dennis Dung (SGL Heimersheim). Kader, Tor: Sebastian Stadtfeld, Justin Büch, Dominik Ziegler, Alexander Petkowski. Abwehr: Lutz Creuzberg, Jan Großgarten, Nils Kampmann, Tobias Lingen, Jan Schoorens, Alexander Werner, Jonathan Schneider. Mittelfeld: Thomas Dederich, Matthias Dünker, Florian Gutzer, Raphael Muskulus, Samuel Muskulus, Maximilian Petzold, Joel Waldecker, Malte Humke, Marc Jakobs, Nils Josten, Yannick Josten, Louis Langen, Justus Lutterby. Angriff: Adnan Gerguri, Niclas Harz, Florian Schäfer, Sven Wollert, Sascha Muskulus. Trainer: Olaf Fuchs. Saisonziel: Kader zu einem funktionierenden Team zusammenführen und die Klasse halten. Favorit: Kempenich. SG Oberahrtal/Barweiler Zugänge: Luka Cläsgens, Leon Rollmann, Tim Schmidt, David Weber (alle eigene A- Junioren), David Koll, Marius Karst (beide eigene zweite Mannschaft). Abgänge: Maximilian Metzen, Marc Hollender (beide SV Wershofen), David Raths (FSV Steinweiler). Kader, Tor: Philipp Cläsgens. Abwehr: Yannick Dreser, Manuel Emmerichs, Ben Krahe, Max Niggemann, Marcel Ley, Christoph Wirfs, Tim Schmidt, Christian Lückenbach, David Koll. Mittelfeld: Justin Fries, Sebastian Hermes, Fabian Hideg, Sven Kolbig, Leon Rollmann, Lukas Thelen, David Weber, Marius Karst, Fabian Hansen. Angriff: Luka Cläsgens, Peter Klein, Sebastian Sesterheim. Trainer: Fabian Hideg. Saisonziel: Platz im gesicherten Mittelfeld. Favoriten: Kempenich, Kripp. FC Inter Sinzig Zugänge: Atrit Buqinca (TuS Oberwinter), Albert Buhler (FC Cosmos Koblenz), Niklas Held (SG Bad Breisig), Philipp Mohr-Rausch (SG Westum/Löhndorf), Watchara Onthonglang (FC Plaidt). Abgang: Selami Zeytinli (SC Sinzig). Kader, Tor: Janik Engelhardt, Niklas Rausch, Sefer Demir. Abwehr: Erkan Aydogan, (Spielertrainer), Basel Aziza, Philllip Schirmbeck, Niklas Held, Oliver Huhn, Jannis Poppe, Onur Tahtaci, Phillip Mohr-Rausch, Gökhan Comoglu, Semih Comoglu. Mittelfeld: Armagan Aydogdu, Albert Buhler, Atrit Buqinca, Michael Engelmann, Luca Gilles, Diyar Gökce, Mathieu Guy Lebon, Napha Niraphot, Watchara Onthonglang, Satbir Sing, Okay Tahtaci. Angriff: Florian Engelhardt, Robin Da Silva, Ivo Kramar, Felix Ockenfels. Trainer: Erkan Aydogan. Saisonziel: Platz im oberen Tabellendrittel. Favoriten: Bad Bodendorf, Kempenich, Kripp. SG Westum/Löhndorf II Zugänge: Jimmy Morales (SG Bachem/Walporzheim), Constantin Müller, Daniel Decker (beide reaktiviert), Berno Esser, Christian Knauth, Christoph Bouhs, Erik Hansen, Florian Görges, Kevin Ockenfels, Marlo da Cunha, Stefan Ecker, Steven da Cunha (alle eigene dritte Mannschaft), Niklas Niepel, Finn Andres (beide eigene A-Junioren). Abgänge: Fabian Neumann, Marcel Ossendorf (beide eigene erste Mannschaft). Kader, Tor: Stefan Ecker, Jannik Dismon. Abwehr: André Vilela, Christian Knauth, Berno Esser, Daniel Nachtsheim, Finn Andres, Florian Görges, Frederic Nedree, Kevin Ockenfels, Michael Tietz, Niklas Niepel, Moritz Koch, Sascha Becker, Florian Breuer, Nino Herrscher. Mittelfeld: Constantin Müller, Daniel Decker, Jannik Fuchs, Jimmy Morales, Marlo da Cunha, Patrik Steffes, Stefan Röhrig, Steven Wilke, Steven da Cunha. Angriff: Michael Schmiddem, Jens Werner, Erik Hansen, Christoph Bouhs. Trainer: Denis Mota. Saisonziel: nach dem Umbruch schnell eine ruhige Saison spielen. Favoriten: Kempenich, Bad Bodendorf. Spielplan der Kreisliga BAhr 1. Spieltag (10. - 14. August) ESV Kreuzberg -SVKripp (Fr., 20 Uhr), SG Kempenich/Spessart - SV Remagen II (Sa., 17 Uhr), FC Inter Sinzig -SGAhrtal Hönningen, Grafschafter SV -SGWestum/Löhndorf II (beide So., 14.30 Uhr), SG Oberahrtal/Barweiler -SVWalporzheim (So., 15.30 Uhr), SG Landskrone Heimersheim -SCBad Bodendorf (Di., 20 2. Spieltag (17. - 19. August) Westum II -Kreuzberg (Fr., 19.30 Uhr), Remagen II -FCI Sinzig (So., 12 Uhr), Walporzheim - Grafschaft, Ahrtal Hönningen - Oberahrtal, Bad Bodendorf -DJK Müllenbach, Kripp -Heimersheim (alle So., 14.30 3. Spieltag (23. - 26. August) Heimersheim -Kreuzberg (Do., 19.30 Uhr), Westum II -Walporzheim (Fr., 19.30 Uhr), Müllenbach -Kripp (Sa., 16 Uhr), Kempenich -Bad Bodendorf (Sa., 17 Uhr), Oberahrtal -Remagen II (So., 13.30 Uhr), Grafschaft - Ahrtal Hönningen (So., 14.30 4. Spieltag (31. Aug. - 2. Sep.) Bad Bodendorf -FCI Sinzig, Kreuzberg -Müllenbach (beide Fr., 20 Uhr), Heimersheim - Westum II (So., 11 Uhr), Remagen II -Grafschaft (So., 12 Uhr), Ahrtal Hönningen -Walporzheim, Kripp -Kempenich (alle So., 14.30 5. Spieltag (8. -12. September) Kempenich -Kreuzberg (Sa., 17 Uhr), Müllenbach -Heimersheim (Sa., 18 Uhr), Oberahrtal -Bad Bodendorf (So., 13.30 Uhr), Walporzheim -Remagen II, FCI Sinzig -Kripp (beide So., 14.30 Uhr), Westum II -Ahrtal Hönningen (Mi., 20 6. Spieltag (14. - 16. September) Kreuzberg -FCI Sinzig (Fr., 20 Uhr), Müllenbach -Westum II (Sa., 18 Uhr), Heimersheim - Kempenich (So., 11 Uhr), Remagen II -Ahrtal Hönningen (So., 12 Uhr), Bad Bodendorf -Grafschaft, Kripp -Oberahrtal (beide So., 14.30 7. Spieltag (21. - 23. September) Westum II -Remagen II (Fr., 19.30 Uhr), Walporzheim -Bad Bodendorf (Sa., 16.30 Uhr), Kempenich -Müllenbach (Sa., 17 Uhr), FCI Sinzig -Heimersheim, Grafschaft -Kripp (alle So., 14.30 Uhr), Oberahrtal -Kreuzberg (So., 15.30 8. Spieltag (28. - 30. September) Bad Bodendorf -Ahrtal Hönningen, Kreuzberg -Grafschaft (beide Fr., 20 Uhr), Kempenich - Westum II (Sa., 17 Uhr), Müllenbach -FCI Sinzig (Sa., 18 Uhr), Heimersheim -Oberahrtal (So., 11 Uhr), Kripp -Walporzheim (beide So., 14.30 9. Spieltag (7. Oktober) Grafschaft -Heimersheim (Sa., 16.30 Uhr), Remagen II -Bad Bodendorf (So., 12 Uhr), Oberahrtal -Müllenbach (So., 13.30 Uhr), Walporzheim -Kreuzberg, Ahrtal Hönningen -Kripp, FCI Sinzig -Kempenich (alle So., 14.30 10. Spieltag (12. - 14. Oktober) Kreuzberg -Ahrtal Hönningen (Fr., 20 Uhr), Kempenich - Oberahrtal (Sa., 17 Uhr), Müllenbach -Grafschaft (Sa., 18 Uhr), Heimersheim -Walporzheim (So., 11 Uhr), FCI Sinzig - Westum II, Kripp -Remagen II (beide So., 14.30 11. Spieltag (19. - 21. Oktober) Westum II -Bad Bodendorf (Fr., 19.30 Uhr), Remagen II -Kreuzberg (So., 12 Uhr), Oberahrtal - FCI Sinzig (So., 13.30 Uhr), Walporzheim -Müllenbach, Ahrtal Hönningen -Heimersheim, Grafschaft -Kempenich (alle So., 14.30 12. Spieltag (27./28. Oktober) Kempenich -Walporzheim (Sa., 17 Uhr), Heimersheim -Remagen II (So., 11 Uhr), Oberahrtal - Westum II (So., 13.30 Uhr), Müllenbach -Ahrtal Hönningen, FCI Sinzig -Grafschaft, Kripp - Bad Bodendorf (alle So., 14.30 13. Spieltag (2. - 4. November) Westum II -Kripp (Fr., 19.30 Uhr), Remagen II -Müllenbach (So., 12 Uhr), Walporzheim -FCI Sinzig, Ahrtal Hönningen -Kempenich, Grafschaft -Oberahrtal (alle So., 14.30 Uhr), Bad Bodendorf -Kreuzberg (So., 15.30 Rückrunde 14. Spieltag (7. - 11. November) Ahrtal Hönningen -FCI Sinzig (Mi., 20 Uhr), Kripp -Kreuzberg (Do., 20 Uhr), Walporzheim - Oberahrtal, Westum II -Grafschaft (beide Fr., 19.30 Uhr), Bad Bodendorf -Heimersheim (Sa., 19.15 Uhr), Remagen II -Kempenich (So., 12 15. Spieltag (16. -18. November) Kreuzberg -Westum II (Fr., 20 Uhr), Heimersheim -Kripp (So., 11 Uhr), Müllenbach -Bad Bodendorf (So., 13 Uhr), Oberahrtal -Ahrtal Hönningen (So., 13.30 Uhr), Grafschaft -Walporzheim, FCI Sinzig -Remagen II (beide So., 14.30 16. Spieltag (23. -25. November) Kreuzberg -Heimersheim (Fr., 20 Uhr), Remagen II -Oberahrtal (So., 12 Uhr), Walporzheim - Westum II, Kripp -Müllenbach, Bad Bodendorf -Kempenich, Ahrtal Hönningen -Grafschaft (alle So., 14.30 17. Spieltag (30. Nov. - 2. Dez.) Westum II -Heimersheim (Fr., 19.30 Uhr), Kempenich -Kripp (Sa., 17 Uhr), Müllenbach - Kreuzberg (Sa., 18 Uhr), Walporzheim -Ahrtal Hönningen, Grafschaft -Remagen II, FCI Sinzig -Bad Bodendorf (alle So., 14.30 Winterpause 18. Spieltag (15. - 17. März) Kreuzberg -Kempenich (Fr., 20 Uhr), Heimersheim -Müllenbach (So., 11 Uhr), Remagen II -Walporzheim (So., 12 Uhr), Ahrtal Hönningen -Westum II (So., 14.30 Uhr), Kripp -FCI Sinzig (So., 14.30 Uhr), Bad Bodendorf -Oberahrtal (So., 14.30

Burgbrohl und Wassenach spielen nun gemeinsam Kreisliga BMayen Alle Kader im Überblick Teil 1: Von der SG Baar/Herresbach über Hausen bis zur Maifelder SG Die meisterliche SG Eich/Nickenich/Kell (grüne Trikots) hat sich aus der Kreisliga BMayen nach oben verabschiedet, die SG Langenfeld/Kirchwald geht hingegen in gewohnter Umgebung an den Start und möchte gerne das Vorjahresergebnis (Platz fünf) bestätigen. Foto: Andreas Walz SG Baar/Herresbach Zugänge: Rico Wagner, Niklas Pitzen (beide eigene A-Junioren). Abgänge: Markus Schumacher (Karriereende), Claudio Schell (eigene zweite Mannschaft). Kader, Tor: Sven Bell, Robin Honermann. Abwehr: Jan Mannebach, Henric Honermann, Oliver Wagner, Peter Pung, Peter Racke, Niklas Pitzen, Pascal Zepp, Fabian Börder. Mittelfeld: Jochen Wagner, Niclas Görgen, Lukas Krayer, Daniel Slinko, Markus Geuthner, Kevin Pung, Christian Hänzgen, Yannick Retterath, David Hermann. Angriff: Marc Retterath, Florian Pung, Rico Wagner, Marcel Schüller, Martin Hennrichs. Trainer: Rüdiger Nix. Saisonziel: weniger Gegentore kassieren und flexibler agieren. Favoriten: keine Angabe. SG Burgbrohl/Wassenach Zugänge: Nach Gründung der Spielgemeinschaft sind alle Akteure der beiden bisherigen Teams als Neuzugänge zu betrachten. Abgänge: Philip Gros, Luca Schneider (beide SG Niederzissen/Wehr), Thomas Kunik (berufsbedingt). Kader, Tor: Thomas Kloppe, Julian Rössel. Abwehr: Matthias Aretz, Robin Fiedler, Nils Hofbauer, Eugen Klaprat, Michael Meurer, Florian Müller, Maximilian Nuppeney, Andreas Rossel, Pascal Schmidt, Marco Schwarz, Pascal Schwarz, Florian Wolff. Mittelfeld: Fabian Felten, Felix Gamroth, Tim Pfeffer, Lucca Reuter, Yannick Schlich, Joshua Schmickler, Alexander Schmidgen, Niklas Seemann, Matthias Serger, Florian Wilke, Daniel Zedler. Angriff: Nicholas Becker, Pascal Schmidgen, Christopher Walter. Trainer: Thorven Fiedler. Saisonziel: aus den zwei Spielerlagern eine gut harmonierende Mannschaft formen und einen einstelligen Tabellenplatz erreichen. Favoriten: Baar, Maifeld. SG Elztal Gering-Kollig II Zugänge: keine. Abgänge: Max Kaufmann (Maifelder SG II), Matthias Haupt (Salzburg Bulls). Kader, Tor: Maurice Seul, Christian Buhl, Alexander Caspary. Abwehr: Patrick Kopp, David Haendgen, David Pfaff, Niklas Sax, Niclas Kalter, Elias Geisen. Mittelfeld: Maximilian Mohr, Frederik Steffens, Sebastian Johann, Leon Steffens, Marcel Durben, Florian Geisen, David Becker. Angriff: Matthias Reudelsterz, Richard Sax, Moritz Sesterhenn, Florian Geisler. Trainer: Gerald Steitz. Saisonziel: Klassenerhalt und junge Spieler weiterentwickeln. Favorit: Maifeld. TuS Hausen Zugänge: Alen Bajrami (VfL Bad Ems), Christian Hollmann, Elias Schröten, Nils Mühlhausen, Ole Strothmann, Niklas Buhr, Michel Rasbach, Lukas Berresheim, Justus Funk, Sebastian Kückelhaus (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Jürgen Vetter (Karriereende), Dirk Ahrweiler, Sebastian Gross, Philipp Hürter (alle SG Ettringen/St. Johann), Philipp Lejsek (eigene zweite Mannschaft). Kader, Tor: Mike Lauxen, Ole Strothmann. Abwehr: Andy Derr, Christian Hollmann, Dome Frett, Michael Steffes, Lukas Adendorf, Marco Müller, Niklas Buhr, Sebastian Kückelhaus, Markus Ockenfeld. Mittelfeld: Dome Ihle, Alen Bajrami, Alex Moor, Artur Moor, Nils Mühlhausen, Renneh Haddad, Michel Rasbach, Lukas Berresheim, Justus Funk. Angriff: Elias Schröten, Jan Berenz, Justin Friesen, Viktor Gleich. Trainer: Sascha Wingender. Favoriten: Baar, Maifeld. SG Langenfeld/Kirchwald Zugänge: Philipp Andres (FV Wehr/Winterpause), Peter Bornefeld (TuS 1899 Jugenheim/Winterpause), Michael Klippenstein (eigene A-Junioren), Christopher Schwarz (SG Baar/Herresbach), Max Stein (FV Engers). Abgänge: keine. Kader, Tor: Dennis Hüllen. Abwehr: Nikolas Adams, Philipp Andres, Lukas Freudendahl, Michael Klippenstein, Florian Müller, Christopher Schwarz, Fabian Theisen, Alexander Winter. Mittelfeld: Peter Bornefeld, André Galman, Peter Hartmann, Roy Karam, Nico Michels, David Nürenberg, Marcel Racke, Lukas Schwarz, Max Stein. Angriff: Michael Becker, Dennis Fücks, Gabriel Pres, LKW-Service Verkauf von Reifen aller Hersteller Reifenreparatur Reifeneinlagerung Montage von Reifen PKW-Ersatzteile Kevin Retterath. Trainer: Achim Wingender. Saisonziel: ein Erfolg wäre es, das Vorjahresergebnis zu bestätigen. Favoriten: Baar, Maifeld, Niederzissen. Maifelder SG Zugänge: keine. Abgänge: Luca Hartmann (SV Masburg), Oliver Pung (SV Ruitsch-Kerben). Kader, Tor: David Münzel, Enis Pronaj, Sascha Horsch. Abwehr: Kevin Britz, Jan Geiermann, Martin Gödert, Dominic Kranz, Marcel Kittsteiner, Simon Mayer, Tim Pichler, Lucas Schönberg. Mittelfeld: Florian Birnstock, Lukas Cyll, Artur Dschuasbaev, Timur Dschuasbaev, Leo Ettges, Luca Gersabeck, Marcel Günther, Marvin Günther, Jonas Klück, Edgar Oberdörfer, Martin Steffes-Holländer, Martin Weinand. Angriff: Rene Barden, Pepe Berischaj, Michael Emmer, Daniel Gersabeck, Kevin Kasperski, Jan Tullius, Ibrahim Jaha. Trainer: Lars Lauber. Saisonziel: Mannschaft weiterentwickeln. Favoriten: Baar, Niederzissen. Wir wünschen der SG Nettetal eine erfolgreiche Saison! Der neue Bundesligaball von Derbystar. Ballpakete beste Rabatte für Vereine aus der Region. ed-store GmbH & Co. KG Fressenhof 2a 56299 Ochtendung Telefon 0 26 25 95 94 12 E-Mail@ed-store.de RÜBER Michael Noll Polcher Straße 2 56295 Rüber Mobil :0174 /4497601 info@reifenservice-rueber.de www.reifenservice-rueber.de

Neue SG Niederzissen/Wehr hofft auf ruhige Saison Kreisliga BMayen Alle Kader im Überblick Teil 2: Von den Spfr Miesenheim II über die DJK Plaidt bis zum SC Saffig Spfr Miesenheim II Zugänge: Roman Bach, Dominik Pickel (beide SV Rheinland Mayen), Björn Müller (A-Junioren SG 99 Andernach), Niklas Suckow (DJK Plaidt), Sinan Külahcioglu, Dennis Stockmann, Dino Schneider (alle reaktiviert), Max Saier (vereinlos). Abgang: Dennis Michaelsen (Karriereende). Kader, Tor: Christopher Adams, Niklas Suckow. Abwehr: Ingo Müller, Björn Polch, Benny Hoffmann, Dominik Pickel, Sinan Kühlacioglu, Jamie Wagner, Marius Mürtz, Max Saier. Mittelfeld: Björn Müller, Chris Schopf, Dominik Schopf, Emanuel Thießen, Mark Müller, Sebastian Wolf, Stefan Podeszwa, Sven Hütcher, Dennis Stockmann. Angriff: Matthias Müller, Roman Bach, Lukas Pfeiffer, Karl Josef Diewald, Dino Schneider. Trainer: Ralf Wendel. Favoriten: keine Angabe. SGE Mendig/Bell II Zugänge: André Friedrich, Fabian Schömann, Sören Born, Jannik Lemmer (alle eigene A-Junioren). Abgang: Yannik Dreidoppel (FC Cosmos Koblenz). Kader, Tor: André Friedrich. Abwehr: Dennis Schuck, Johannes Fries, Felix Doeppner, Lukas Ellerich, Jannik Lemmer, Paul Schlich, Philipp Loran. Mittelfeld: Max Schlich, Sergej Diz, Simon Schmitz, Martin Alef, Sören Born, Fabian Schömann, Julian Steffens, Benjamin Raitmaier. Angriff: Tom Müller, Alex Court, Daniel Bianco, Dennis Csermak. Trainer: Martin Steinsiek. Favoriten: Baar, Niederzissen/, Saffig. Kevin Merkler, Sebastian Rink, Matthäus Kutsche, Patrick Kneis, Daniel Otten. Mittelfeld: Daniel Eifler, Manuel Hees, Steffen Jäger, Johannes Meißner, Michael Sill, Denis Sowinski, Philipp Stracke, Alexander Tewes, Nuno Vilela. Angriff: Patrick Bach, Marvin Bartz, Sebastian Bräuer, Matthias Hees, Jakob Meißner, Joseph Meißner, Julius von Klitzing, Benny Reichelt. Trainer: Marvin Neideck, Christian Wey. Favoriten: Maifeld, Niederzissen. SG Niederzissen/Wehr Zugänge: Damir Mrkalj (SGE Mendig/Bell), Kevin Kostrewa (SV Kripp), Daniel Ley (SV Dernau), Tim aus der Wieschen, Rico Reuter (beide SG Gönnersdorf), Niklas Volk (SV Oberzissen), Yannik Durben (SG Kempenich/Spessart), Tristan Menge (DJK Kruft/Kretz), Luca Schneider, Philip Groß (beide SG Burgbrohl), Dominik Groß (A-Junioren SV Westum). Abgänge: keine. Kader, Tor: Rico Reuter, Maximilian Loth. Abwehr: Christian Beu, Daniel Ley, Niklas Volk, Philip Gros, Steffen Hammelmann, Christian Forster, Michael Groß, Simon Leiß. Mittelfeld: Maximilian König, Yannick Grahl, Damir Mrkalj, Tim aus der Wieschen, Tristan Menge, Damir Mrkalj, Kevin Kostrewa, Sebastian Adams, Luca Schneider. Angriff: Yannik Durben, Dominik Groß, Sascha Degen. Trainer: Damir Mrkalj. Saisonziel: eine ruhige Saison spielen und ein Platz in der oberen Tabellenhälfte. Favoriten: Baar, Maifeld. DJK Plaidt Zugänge: Steffen Brenner- Müller (TuS Immendorf II), Jannik Schröder (SG Mülheim-Kärlich), Jannik Blin, Leon Kreienbaum, Tobijas Thiele (alle eigene zweite Mannschaft), Jens Schommer (eigene dritte Mannschaft). Abgänge: Samuel Meyer (SG 99 Andernach II), Niklas Suckow (Spfr Miesenheim II), Daniel Raasch (SSV Urmitz- Bahnhof), Kai Johnen (eigene dritte Mannschaft), Ricardo Strolla (eigene zweite Mannschaft), Lukas Wilhelmy (Auszeit), Furkan Kök, Johannes Olck (beide Karriereende). Kader, Tor: Dominik Klein, Mark Riebensahm, Jens Schommer. Abwehr: Lars Angemeer, Jannik Blin, Steffen Brenner- Müller, Tim Büchel, Christian Dewald, Tobias Fahl, Leon Kreienbaum, Marcel Kropf, Lars Mattesen, Kevin Neumann. Mittelfeld: Tom Engels, Philipp Grünenwald, Dominik Kohnz, Dominik Mürtz, Peter Sachse, Simon Schmitt, Jannik Schröder. Angriff: Oliver Beißel, Martin Paffhausen, Dennis Schander, Tobijas Thiele, Philipp Wolf. Trainer: Andreas Samson. Saisonziel: Platz unter den Top fünf. Favorit: Maifeld. FC Plaidt II Zugänge: Philipp Hilger (A- Junioren SG 99 Andernach), Kevin Pleyer, Marco Hillenbrand (beide SG 99 Andernach), Francesco Aloisio, Fabian Klose (beide eigene A- Junioren), Simon Mayer, Alesandra Aloisio (beide vereinslos), Simon Einig, Kevin Post (beide reaktiviert). Abgänge: Nuno Valela (SG Nettetal), Patrick Spindler (FV Engers), Sebastian Schmitz, Julian Schäfer (beide FC Bassenheim), Sebastian Jakobs (Ziel unbekannt), Ibrahim Isler (SG 99 Andernach II). Kader, Tor: Pascal Schellenbach, Marco Hillenbrand. Abwehr: Sebastian Bleser, Amed Habash, Simon Einig, Mohammed Altahar, Tom Börs, Philipp Hilger, Oliver Pachl, Markus Mergelmeier. Mittelfeld: Luca Dolci, Francesco Aloisio, Abd Alraof Ehea, Kevin Post, Daniel Mayer, Rami Karbouj, Thomas Ewers, Simon Mayer, Alesandro Aloisio. Angriff: Kai Wagner, Dennis Hasenhündel, Fabian Klose, Kevin Pleyer. Trainer: Thomas Esch. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz und A-Junioren- Spieler an Seniorenbereich heranführen. Favoriten: Kirchwald, Maifeld. SC Saffig Zugänge: Yannis Fuchs (SG 99 Andernach), Sascha Traupe (HSV Neuwied), Constantin Bourmer (SV Gesees/Winterpause), Chadrak Mwula (SG 99 Andernach/Winterpause). Abgänge: keine. Kader, Tor: Sascha Traupe, Yannis Fuchs, Daniel Werling, Björn Gerhard. Abwehr: Lukas Bräuer, Tobias Schmitz, Ingo Windheuser, Simon König, Niklas Hirsch, Christopher Weinand, Kevin Gerhard. Mittelfeld: Thorsten Schmitz, Sascha Müller, Roman Rissel, Max Kossmann, Hector Salazar, Claudius Helf, Christian Kluck, David Rost, Chadrak Mwula. Angriff: André Altenberg, Steven Bräuer, Jan Steffes, Constantin Bourmer. Trainer: Jürgen Kossmann, Stefan Liesenfeld. Saisonziel: Tabellenplatz und Punkteausbeute der Vorsaison verbessern. Favoriten: Baar, Maifeld. SG Nettetal Ochtendung Zugänge: Marvin Bartz (Spvgg Nickenich), Sebastian Bräuer (SC Saffig), Matthäus Kutsche (SGE Mendig/Bell II), Hendrik Paffenholz (SV Untermosel), Nuno Vilela (FC Plaidt II). Abgang: Sebastian Kasper (Karriereende). Kader, Tor: Tobias Krings, Hendrik Paffenholz. Abwehr: Ewald Bartul, Christoph Hees, Matthäus Kutsche, In der abgelaufenen Saison gingen die B-Klassen-Kicker der SpVgg Burgbrohl (gelbe Trikots) und des SC Wassenach noch getrennte Wege, nach dem Zusammenschluss zur SG Burgbrohl/Wassenach versuchen sie fortan gemeinsam ihr Glück. Foto: Andreas Walz

Spielplan der Kreisliga BMayen 1. Spieltag (10. - 12. August) SG Elztal Gering-Kollig II -DJK Plaidt, SG Eintracht Mendig/Bell II -Maifelder SG (beide Fr., 19.30 Uhr), Spfr Miesenheim II -SG Burgbrohl/Wassenach (Fr., 20 Uhr), SC Saffig -FCPlaidt II (beide Sa., 17.30 Uhr), SG Niederzissen/Wehr -SGBaar/Herresbach (Sa., 18 Uhr), SG Langenfeld/Kirchwald -Nettetal Ochtendung II (So., 14.30 2. Spieltag (15. - 19. August) Baar -Miesenheim II (Mi., 19.30 Uhr), Nettetal Ochtendung II - Niederzissen (Fr., 20 Uhr), Burgbrohl -Elztal Gering-Kollig II (Sa., 16.30 Uhr), TuS Hausen -Saffig (Sa., 17 Uhr), DJK Plaidt -Mendig II (Sa., 17.30 Uhr), FC Plaidt II - Langenfeld (So., 13 3. Spieltag (24. - 26. August) Maifeld -DJK Plaidt (Fr., 19 Uhr), Miesenheim II -Nettetal Ochtendung II, Elztal Gering-Kollig II -Baar (beide Fr., 19.30 Uhr), Mendig II -Burgbrohl (Sa., 17.30 Uhr), Niederzissen -FCPlaidt II (Sa., 18 Uhr), Langenfeld -Hausen (So., 14.30 4. Spieltag (31. Aug. - 2. Sep.) Saffig -Maifeld (Fr., 19.30 Uhr), Nettetal Ochtendung II -Elztal Gering-Kollig II (Fr., 20 Uhr), Burgbrohl -DJK Plaidt, Baar - Mendig II (beide Sa., 16.30 Uhr), Hausen -Niederzissen (Sa., 17 Uhr), FC Plaidt II -Miesenheim II (So., 14.30 5. Spieltag (7. - 9. September) Miesenheim II -Hausen, Elztal Gering-Kollig II -FCPlaidt II (beide Fr., 19.30 Uhr), Maifeld - Burgbrohl, DJK Plaidt -Baar, Mendig II -Nettetal Ochtendung II (alle Sa., 17.30 Uhr), Langenfeld -Saffig (So., 14.30 6. Spieltag (14. - 16. September) Hausen -Elztal Gering-Kollig II (Fr., 19.30 Uhr), Baar -Burgbrohl, Nettetal Ochtendung II - DJK Plaidt (beide Fr., 20 Uhr), Saffig -Niederzissen (Sa., 17.30 Uhr), FC Plaidt II -Mendig II (So., 13 Uhr), Langenfeld -Maifeld (So., 14.30 7. Spieltag (21. /22. September) Miesenheim II -Saffig (Fr., 19.30 Uhr), Maifeld -Baar (Fr., 19.45 Uhr), Burgbrohl -Nettetal Ochtendung II (Sa., 16.30 Uhr), DJK Plaidt -FCPlaidt II, Mendig II - Hausen (beide Sa., 17.30 Uhr), Niederzissen -Langenfeld (Sa., 18 8. Spieltag (28. - 30. Sept.) Hausen -DJK Plaidt (Fr., 19.30 Uhr), Nettetal Ochtendung II - Baar (Fr., 20 Uhr), Saffig -Elztal Gering-Kollig II (Sa., 17.30 Uhr), Niederzissen -Maifeld (Sa., 18 Uhr), FC Plaidt II -Burgbrohl (So., 13 Uhr), Langenfeld -Miesenheim II (So., 14.30 9. Spieltag (5. /6. Oktober) Miesenheim II -Niederzissen, Elztal Gering-Kollig II -Langenfeld (beide Fr., 19.30 Uhr), Maifeld -Nettetal Ochtendung II (Fr., 19.45 Uhr), Burgbrohl -Hausen, Baar -FCPlaidt II (beide Sa., 16.30 Uhr), Mendig II -Saffig (Sa., 17.30 10. Spieltag (12. - 14. Oktober) Miesenheim II -Maifeld (Fr., 19.30 Uhr), Hausen -Baar (Sa., 17 Uhr), Saffig -DJK Plaidt (Sa., 17.30 Uhr), Niederzissen -Elztal Gering-Kollig II (Sa., 18 Uhr), FC Plaidt II -Nettetal Ochtendung II (So., 13 Uhr), Langenfeld -Mendig II (So., 14.30 11. Spieltag (19./20. Oktober) Elztal Gering-Kollig II -Miesenheim II (Fr., 19.30 Uhr), Maifeld - FC Plaidt II (Fr., 19.45 Uhr), Nettetal Ochtendung II -Hausen (Fr., 20 Uhr), Burgbrohl -Saffig (Sa., 16.30 Uhr), DJK Plaidt - Langenfeld, Mendig II -Niederzissen (beide Sa., 17.30 12. Spieltag (26. - 28. Oktober) Miesenheim II -Mendig II, Elztal Gering-Kollig II -Maifeld (beide Fr., 19.30 Uhr), Langenfeld - Burgbrohl (Fr., 20 Uhr), Hausen - FC Plaidt II (Sa., 17 Uhr), Saffig - Baar (Sa., 17.30 Uhr), Niederzissen -DJK Plaidt (Sa., 18 13. Spieltag (2./3. November) Maifeld -Hausen (Fr., 19.45 Uhr), Nettetal Ochtendung II - Saffig (Fr., 20 Uhr), Burgbrohl - Niederzissen, Baar -Langenfeld (beide Sa., 16.30 Uhr), DJK Plaidt -Miesenheim II, Mendig II -Elztal Gering-Kollig II (beide Sa., 17.30 Rückrunde 14. Spieltag (9. - 11. November) Maifeld -Mendig II (Fr., 19.45 Uhr), Nettetal Ochtendung II - Langenfeld (Fr., 20 Uhr), Baar - Niederzissen, Burgbrohl -Miesenheim II (beide Sa., 16.30 Uhr), DJK Plaidt -Elztal Gering- Kollig II (Sa., 17.30 Uhr), FC Plaidt II -Saffig (So., 13 15. Spieltag (16. - 18. November) Miesenheim II -Baar (beide Fr., 19.30 Uhr), Elztal Gering-Kollig II -Burgbrohl (Fr., 20 Uhr), Mendig II -DJK Plaidt, Saffig -Hausen (beide Sa., 17.30 Uhr), Niederzissen -Nettetal Ochtendung II (Sa., 18 Uhr), Langenfeld -FC Plaidt II (So., 14.30 16. Spieltag (23. - 25. Nov.) Nettetal Ochtendung II -Miesenheim II (Fr., 20 Uhr), Baar - Elztal Gering-Kollig II, Burgbrohl - Mendig II (beide Sa., 16.30 Uhr), Hausen -Langenfeld (Sa., 17 Uhr), DJK Plaidt -Maifeld (Sa., 18 Uhr), FC Plaidt II -Niederzissen (So., 13 17. Spieltag (30. Nov. - 2. Dez.) Elztal Gering-Kollig II -Nettetal Ochtendung II, Miesenheim II - FC Plaidt II (beide Fr., 19.30 Uhr), Maifeld -Saffig (Fr., 19.45 Uhr), DJK Plaidt -Burgbrohl, Mendig II -Baar (beide Sa., 17.30 Uhr), Niederzissen -Hausen (Sa., 18 Winterpause 18. Spieltag (15. - 17. März) Nettetal Ochtendung II -Mendig II (Fr., 20 Uhr), Burgbrohl -Maifeld, Baar -DJK Plaidt (beide Sa., 16.30 Uhr), Hausen -Miesenheim II (Sa., 17 Uhr), Saffig - Langenfeld (Sa., 17.30 Uhr), FC Plaidt II -Elztal Gering-Kollig II (So., 13 Spielplan der Kreisliga CAhr 1. Spieltag (10. - 12. August) SV Oedingen -SGAhrtal Hönningen II (Fr., 19.30 Uhr), Grafschafter SV II -FCL Niederlützingen (So., 12 Uhr), SG Gönnersdorf-Brohl II -SVOberzissen II (So., 12.30 Uhr), Spfr Koisdorf - SG Niederzissen/Wehr II (So., 14 Uhr), SV GW Berg-Freisheim - BSC Unkelbach, SG Burgbrohl/ Wassenach II -SVMayschoß, SV Leimersdorf -SCSinzig (alle So., 14.30 2. Spieltag (15. - 19. August) Niederzissen II -Oedingen (Mi., 20 Uhr), Niederlützingen -Berg (Fr., 19.30 Uhr), Mayschoß - Leimersdorf (Fr., 20 Uhr), Oberzissen II -Burgbrohl II (Sa., 17.30 Uhr), Franken -Grafschaft II (So., 13 Uhr), SC Sinzig -Spfr Koisdorf, Unkelbach -Gönnersdorf II (beide So., 14.30 3. Spieltag (24. - 26. August) Oedingen -SCSinzig (Fr., 19.30 Uhr), Oberzissen II -Leimersdorf (Sa., 18 Uhr), Grafschaft II -Ahrtal Hönningen II (So., 12 Uhr), Gönnersdorf II -Berg (So., 12.30 Uhr), Koisdorf -Mayschoß (So., 14 Uhr), Burgbrohl II -Unkelbach (beide So., 14.30 Uhr), Niederlützingen -Franken (So., 16 4. Spieltag (31. Aug. - 2. Sep.) Oberzissen II -Koisdorf, Mayschoß -Oedingen (beide Fr., 19.30 Uhr), Gönnersdorf II - Niederlützingen (Sa., 14.30 Uhr), Ahrtal Hönningen II -Franken (Sa., 17 Uhr), Niederzissen II - Grafschaft II (So., 12.30 Uhr), Berg -Burgbrohl II, Unkelbach - Leimersdorf (beide So., 14.30 5. Spieltag (7. - 9. September) Niederlützingen -Ahrtal Hönningen II, Oedingen -Oberzissen II (beide Fr., 19.30 Uhr), Franken -Niederzissen II, Grafschaft II - SC Sinzig (beide Sa., 17.30 Uhr), Koisdorf -Unkelbach (So., 14 Uhr), Burgbrohl II -Gönnersdorf II, Leimersdorf -Berg (beide So., 14.30 6. Spieltag (14. - 16. September) Mayschoß -Grafschaft II (Fr., 19.30 Uhr), Burgbrohl II -Niederlützingen (Sa., 15.30 Uhr), Gönnersdorf II -Leimersdorf, Niederzissen II -Ahrtal Hönningen II (beide So., 12.30 Uhr), SC Sinzig -Franken, Berg -Koisdorf, Unkelbach -Oedingen (alle So., 14.30 7. Spieltag (21. - 23. September) Niederlützingen -Niederzissen II, Oedingen -Berg (beide Fr., 19.30 Uhr), Ahrtal Hönningen II - SC Sinzig (Sa., 17 Uhr), Grafschaft II -Oberzissen II (So., 12 Uhr), Franken -Mayschoß (So., 13 Uhr), Koisdorf -Gönnersdorf II (So., 14 Uhr), Leimersdorf - Burgbrohl II (So., 14.30 8. Spieltag (28. - 30. September) Mayschoß -Ahrtal Hönningen II (Fr., 19.30 Uhr), Unkelbach - Grafschaft II, Oberzissen II - Franken (beide Sa., 17.30 Uhr), Gönnersdorf II -Oedingen (So., 12.30 Uhr), Burgbrohl II -Koisdorf, Leimersdorf -Niederlützingen, SC Sinzig -Niederzissen II (alle So., 14.30 9. Spieltag (2. - 4. Oktober) Niederlützingen -SCSinzig, Niederzissen II -Mayschoß (beide Di., 18.30 Uhr), Koisdorf -Leimersdorf (Di., 19 Uhr), Grafschaft II -Berg (Di., 20 Uhr), Franken - Unkelbach, Ahrtal Hönningen II - Oberzissen II (beide Mi., 14.30 Uhr), Oedingen -Burgbrohl II (Do., 19.30 10. Spieltag (5. - 10. Oktober) Mayschoß -SCSinzig, Unkelbach -Ahrtal Hönningen II (beide Fr., 19.30 Uhr), Gönnersdorf II - Grafschaft II (Sa., 16.30 Uhr), Koisdorf -Niederlützingen (So., 14 Uhr), Berg -Franken (So., 14.30 Uhr), Oberzissen II -Niederzissen II (Di., 19.30 Uhr), Leimersdorf -Oedingen (Mi., 15.30 11. Spieltag (12. - 14. Oktober) Oedingen -Koisdorf (Fr., 19.30 Uhr), Ahrtal Hönningen II -Berg (Sa., 17 Uhr), Grafschaft II - Burgbrohl II (So., 12 Uhr), Niederzissen II -Unkelbach (So., 12.30 Uhr), Franken -Gönnersdorf II (So., 13 Uhr), SC Sinzig - Oberzissen II (So., 14.30 12. Spieltag (19. - 23. Oktober) Oberzissen II -Mayschoß (Sa., 17.30 Uhr), Grafschaft II -Leimersdorf (So., 12 Uhr), Gönnersdorf II -Ahrtal Hönningen II (So., 12.30 Uhr), Berg -Niederzissen II, Burgbrohl II -Franken, Unkelbach -SCSinzig (alle So., 14.30 Uhr), Oedingen -Niederlützingen (Di., 19.30 13. Spieltag (26. - 28. Oktober) Niederlützingen -Oberzissen II, Mayschoß -Unkelbach (beide Fr., 19.30 Uhr), Grafschaft II - Koisdorf (beide So., 12 Uhr), Niederzissen II -Gönnersdorf II (So., 12.30 Uhr), Franken -Leimersdorf (So., 13 Uhr), Ahrtal Hönningen II -Burgbrohl II (So., 14 Uhr), SC Sinzig -Berg (So., 14.30 14. Spieltag (31. Okt. - 4. Nov.) Oedingen -Grafschaft II (Mi., 20 Uhr), Berg -Mayschoß (Fr., 19.30 Uhr), Burgbrohl II -Niederzissen II (So., 12 Uhr), Gönnersdorf II - SC Sinzig (So., 12.30 Uhr), Koisdorf -Franken (So., 14 Uhr), Leimersdorf -Ahrtal Hönningen II, Unkelbach -Oberzissen II, Niederlützingen -Mayschoß (alle So., 14.30 15. Spieltag (9. - 11. November) Oedingen -Franken, Niederlützingen -Unkelbach, Mayschoß - Gönnersdorf II (alle Fr., 19.30 Uhr), Ahrtal Hönningen II -Koisdorf (Sa., 17 Uhr), Oberzissen II - Berg (Sa., 17.30 Uhr), Niederzissen II -Leimersdorf (So., 12.30 Uhr), SC Sinzig -Burgbrohl II (So., 14.30 Rückrunde 16. Spieltag (16. - 18. November) Niederlützingen -Grafschaft II (beide Fr., 19.30 Uhr), Ahrtal Hönningen II -Oedingen (Sa., 17 Uhr), Oberzissen II -Gönnersdorf II (Sa., 17.30 Uhr), Niederzissen II -Koisdorf (So., 12.30 Uhr), SC Sinzig -Leimersdorf,Unkelbach -Berg (beide So., 14.30 Uhr), Mayschoß -Burgbrohl II (So., 15.30 17. Spieltag (23./25. November) Oedingen -Niederzissen II (Fr., 19.30 Uhr), Grafschaft II -Franken (So., 12 Uhr), Gönnersdorf II -Unkelbach (So., 12.30 Uhr), Koisdorf -SCSinzig (So., 14 Uhr), Berg -Niederlützingen, Leimersdorf -Mayschoß, Burgbrohl II -Oberzissen II (alle So., 14.30 Uhr) 18. Spieltag (28. Nov. - 2. Dez.) Leimersdorf -Oberzissen II (Mi., 19.30 Uhr), Mayschoß -Koisdorf (Fr., 19.30 Uhr), Ahrtal Hönningen II -Grafschaft II (Sa., 17 Uhr), Franken -Niederlützingen (So., 13 Uhr), SC Sinzig -Oedingen, Berg -Gönnersdorf II, Unkelbach -Burgbrohl II (beide So., 14.30

Grafschaft II startet ohne Zugang in die Saison Kreisliga CAhr Alle Kader im Überblick Teil 1: Von der SG Ahrtal II über die SG Franken bis zum SV Leimersdorf SG Ahrtal Hönningen II Zugänge: Marius Stenz (SSV Herschbroich), Yannik Ohlert, Jan Ulmer (beide ABK Ahrbrück), Oliver Zils (TuS Mayen), Niklas Schleich (TuS Ahrbach), Nico Schmitz (ESV Kreuzberg), Mario Mauren (reaktiviert), Daniel Olaf Ohlert, Jupp Kürsten, René Schmitz (alle eigene erste Mannschaft), Jan Kreitmair, Tim Schmitz, Nico Sicken, Leon Münch, Dominik Kläsgen, Kai Kürsten (alle eigene A- Junioren), Axel Larscheid (SV Niederadenau). Abgänge: Nico Weingarz, Janik Brenner (beide SV Wershofen). Kader, Tor: Jan Kreitmair, Daniel Erwen, Daniel Zavelberg. Abwehr: Stephan Schmitten, Marcel Zimmermann, Kai Kürsten, Niko Sicken, Mario Mauren, David-Karl Sicken, Mario Koridaß, Sebi Weber, Maik Alisch. Mittelfeld: Armin Keuler, Christian Hengen, Patrick Baur, Patrick Frings, Marvin Zyciora, René Schmitz, Leon Münch, Dominik Kläsgen, Tim Schmitz, Oliver Zils, Niklas Schleich, Axel Larscheid, Christoph Hengsberg, Jan Ulmer, Marius Stenz. Angriff: Piet Lauermann, Marcel Schumacher, Peter Zimmermann, Nico Schmitz, Daniel-Olaf Ohlert, Jupp Kürsten, Yannik Ohlert, Thomas Hengsberg, René-Bumm Surges. Trainer: Dietmar Justen. Saisonziel: sicherer Platz im oberen Mittelfeld, Pokalfinale. Favoriten: keine Angabe. Angriff: Nils Bergk, Sebastian Berthel, Niclas Lanzerath. Trainer: Stefan Bergk. Saisonziel: keine Angabe. Favoriten: keine Angabe. SG Burgbrohl/W'nach II Zugänge: Gary Hohl (VfL Block), Eduard Stehle (Spfr. Miesenheim), Hossam Emam Ali Ahmed (SC Sinzig), Etem Biyik (SG Neuwied). Abgänge: keine. Kader, Tor: Domenico Fiumara. Abwehr: Bekir Yilmaz, Cem Acar, Yannik Marino, Etem Biyik, Christian Damiani, Onur Baltaci, Riza Kahraman. Mittelfeld: Nazim Acar, Kai Schmieder, Danko Simic, Peter Schmitt, Mete Han Aksu, Necmi Acar, Eduard Stehle, Hossam Emam Ali Ahmed. Angriff: Metin Acar, Maurizio Gieri, Daniel Flurche, Gary Hohl. Trainer: Celil Akpolat, Christian Gamroth. Favorit: Franken. SG Franken/Königsfeld Zugänge: Marc Schröder (SG Kempenich/Spessart), Tobias Beinfohr (A-Junioren VfB Linz), Moussa Tarraf (FC Inter Sinzig), Naser Hamsorou (VfL Brohl), Adrian Wallbrück (A-Junioren SV Oberzissen). Abgänge: keine. Kader, Tor: Kevin Wagner, Lukas Beinfohr. Abwehr: Niklas Walbröl, Daniel Kleefuss, Matthias Jochen Gasper, Marco Ströhüber, Arianit Demiraj, Markus Meier, Moussa Tarraf. Mittelfeld: Daniel Wulff, Marc Schröder, Dominic Galle, Jakob Kelter, Tobias Beinfohr, Christian Hammer, Lukas Stirner, Atdhe Selaj, Sadik Ahmedan, Adrian Wallbrück. Angriff: Arthur Geld, Mergim Bytyci, Jan Lüttel, Mario Trelles, Naser Hamsorou. Trainer: Thomas Ockenfels. Saisonziel: keine Angabe. Favoriten: keine Angabe. SG Gönnersdorf-Brohl II Zugänge: Christof Reiferscheid (SC Bad Bodendorf), Marcel Machowiak (SV Melsbach/Altwied), Kai Thoma (SV Oberzissen). Abgänge: keine. Kader, Tor: Matthias Baltes, Kai Kohlenbeck. Abwehr: Björn Münz, Tom Schlorke, Thomas Fabritius, Michael Ockenfeld, Tim Kohlenbeck, Marcel Machowiak, Jan Flasshaar. Mittelfeld: Marco Bell, Fabian Bleis, Marcel Gardelegen,Robert Greulich, Christof Reiferscheid, Manuel Schmitz, Gordian Schmitz, Heinrich Schumacher, Willi Seul, Matthias Ullmann, Christian Baltes. Angriff: Stephan Apel, Marco Behnke, Jens Fassbender, Kai Thoma, Janas Löpp, Dennis Schütz. Trainer: Dennis Schütz. Favoriten: keine. Grafschafter SV II Zugänge: keine. Abgänge: Richard Gies (Eintracht Esch), Matthias Dünker (SG Bachem/Walporzheim), Andre Micheloni (Karriereende), Calvin Redza (SV Dernau), Julian Stricker, Yusef Yildiz, Volker Ratuschny (alle Ziel unbekannt). Kader, Tor: Patrick Franzen, David Volz, Robin Grießel. Abwehr: Christian Wagner, Alexander Rath, Christoph Ehlert, Jannik Schneider, Leon Schneider, Mario Pluschke, Michael Bungert, Michael Büttgen, Nils Henscheid, Tim Jerrentrup. Mittelfeld: Yannick Heyers, Bernhard Thun, Simon Schneider, Sascha Kusch, Marvin Manhillen, Kevin Prior, Jakob Wieler, David Kriechel, Arian Suleymani, Angelo Fernandez. Angriff: Alban Dautaj, Hannes Wunder, Marc Spiekermann, Philipp Schäfer, Sascha Sket. Trainer: Bernhard Thun. Saisonziel: eine Einheit formen, A-Junioren integrieren und ein Platz im oberen Mittelfeld. Favoriten: Oedingen, Berg- Freisheim. Spfr Koisdorf Zugänge: Arbnor Salihu, Arlind Salihu (beide SC Sinzig), Momene Al Hasan Al Mthyab (FC Shoa Kabul), David Constroffer (FV Bad Honnef), Gabriel Wellington (SC Bad Bodendorf), Michael Krupp (Spvgg Burgbrohl), Tim Pooch (ESV Kreuzberg), Robin Horstmann (eigene A-Junioren). Abgänge: keine. Kader, Tor: Arbnor Salihu, Mariusz Sitek, Luca Haas. Abwehr: Tim Odenthal, David Saalmann, Ingo Brandt, Julian Steinheuer, Max Müller, Mohamad Afif. Mittelfeld: Silviu Schüller, Markus Sambito, Momene Al Hasan Al Mthyab, Björn Moravec, Johannes Knops, David Constroffer, Michael Krupp, Tim Pooch, Moritz Müller, Christopher Decker. Angriff: Ertan Akdemir, Gabriel Wellington, Arlind Salihu, Robin Horstmann, Jonas Enders. Trainer: Walter Porz. Saisonziel: Platz im gesicherten Mittelfeld Favoriten: keine. SV Leimersdorf Zugänge: Bennedikt Ferber (eigene A-Junioren), Stephan Weber (vereinslos), Kai Riedl (FSG Bengen), Maximilian Salfeld (SG Bachem/Walporzheim), Joscha Malechi, Silas Schüring (beide eigene zweite Mannschaft). Abgänge: Alexander Werner, Maximilian Julian Petzold (beide SG Bachem/Walporzheim). Kader, Tor: Daniel Welling, Thomas Sonntag. Abwehr: Alexander Schäfer, Frank Werner, Philipp Hamacher, Grant Morris, Nico Langbein, Kai Riedl, Georg Sieburg, Joscha Malechi. Mittelfeld: Calvin Schüring, Bennedikt Ferber, David Joseph, Julian Bachem, Marc Klesing, Stephan Weber, Tim Kündgen, Maximilian Salfeld, Anmar Handy, Silas Schüring. Angriff: Manuel Portz, Nils Ortmann, Timo Kusch, Marc Riedl, Dominik Ferber. Trainer: Franz Wax. Saisonziel: Platzierung im Tabellenmittelfeld. Favorit: Oedingen. SV GW Berg-Freisheim Zugänge: Mika Bergk (eigene A-Junioren), Gerrit Frings (SV Merzbach), Bendt Winnen, Calvin Klein (beide unbekannt). Abgänge: Jonas Binder, Tobias Nietschke (beide TuRa Oberdrees), David Neiß (SV Dernau), Matthias Ley (FV Eintracht Esch). Kader, Tor: Stephan Simons, Calvin Klein. Abwehr: Nico Binder, Michael Fischer, Nils Goebel, Marcus Köpsel, Maximilian Musch, David Opitz, Florian Schmitz, Max Schwarz, Niklas Vogt, Bendt Winnen. Mittelfeld: Mika Bergk, Gerrit Frings, Hendrik Halfmann, Yannik Permantier, Pascal Pick, Manuel Spatz. Harte Zeiten für die kickende Zunft, wenn Spieler buchstäblich das berühmte und gerne zitierte Gras fressen müssen. Foto: Vollrath SV Mayschoß Zugänge: Alpha Oumer Bah (A-Junioren SV Bachem), Tom Wolff, Timo Schall (beide Ahrweiler BC). Abgänge: keine. Kader, Tor: Thomas Baur. Abwehr: Leon Schmitt, Jan- Luca Hess, Chrstian Ley, Peter Ley Markus Baltes, Christian Schütz, Lukas Metzinger. Mittelfeld: Manuel Baltes, Simon Keutgen, Marvin Keutgen, Nicolas Bäcker, Lukas Bäcker, Jonas Hallerbach, Alpha Oumer Bah, Alexander Merks, Timo Schall. Angriff: Daniel Görres, Tom Wollf, Dennis Leyendecker. Trainer: Michael Richert. Favoriten: keine Angabe.

Neue Spielgemeinschaft schnell mit Leben füllen Kreisliga CAhr Alle Kader im Überblick Teil 2: Vom FCL Niederlützingen über den SV Oedingen bis zum BSC Unkelbach FCL Niederlützingen Zugänge: Dennis Jablonski (SG Bad Breisig), Paul Bous (TuS 05 Daun). Abgänge: keine. Kader, Tor: Dirk Keldenich, David Schmidtke, Maximilian Wolter. Abwehr: Dennis Jablonski, Fabian Jablonski, Timo Kaspari, David Kreyer, Pascal Poth, Andre Schmidt, Dennis Walbröhl. Mittelfeld: Valon Bobaj, Paul Bous, Ali Haidari, Niklas Helbach, Dennis Heriger, Patrick Nachtsheim, Marcel Näkel, Kim Theurer, Kevin Walbröhl. Angriff: Sever Bobaj, David Brüsselbach, Mario Kaspari, Sandro Kaspari, Jan Nachtsheim. Trainer: Michael Schneider. Saisonziel: Platz im gesicherten Mittelfeld. Favoriten: keine Angabe. SG Niederzissen/Wehr II Zugänge: Niklas Kranz, Alexander Spiering, Sebastian Schmidt (alle TV Rieden), Markus Hackenbruch, Matthias Schäfer (alle TuS Volkesfeld). Abgang: Christoph Schneider (SV Oberzissen II). Kader, Tor: Fabian Degen, Stefan Schlich, Yannik Riga, Ben Metternich. Abwehr: Nils Schopp, Matthias Gros, Dominik Doll, Christoph Schlich, Florian Schopp, Alexander Durben, Smail Orascanin, Matthias Schäfer, Sebastian Schmidt, Stefan Kowall, Christian Orth. Mittelfeld: Enrico Henrich, Philipp Dedenbach, Mario Doll, Martin Schmidt, Nico Bartels, Niklas Genn, Markus Hackenbruch, Marcel Melcher, Daniel Mintenig, Pascal Schäfer, Mike Duffy, Daniel Hirst. Angriff: Michael Haas, Lars Dahm, Frank Riewe, Ali Ahmad, Axel Kraus, Martin Hans, Alexander Spiering, Niklas Kranz, Christian Schmidt, Philip Felden. Trainer: Christian Reuter, Felix Röder. Saisonziel: Platz im gesicherten Mittelfeld und die neue SG mit Leben füllen. Favoriten: Franken, Oberzissen II. SV Oberzissen II Zugänge: Florian Perk, Vitali Lange (beide eigene erste Mannschaft), Florian Jabaly, Marvin Loch, Frederik Porz, Egal, ob es regnet, stürmt oder schneit: Fußballer halten zusammen, ohne den sogenannten Teamspirit fehlen wichtige Prozentpunkte im Kampf und Tore und Punkte. Foto: Vollrath Jan Loosen (alle eigene A-Junioren/JFV Zissen), Christoph Schneider, Tobias Schneider, Philipp Maier (alle SC Niederzissen), Jonas Retterath (eigene dritte Mannschaft), Tobias Ackermann (SG Kempenich/Spessart), Dardan Gashi (FC Niederlützingen). Abgänge: Kai Thoma (SG Gönnersdorf II), Mathias Hensel, Sascha Lus, Kevin Reuter, Marco Geisen, Niklas Höper, Florian Flögel, David Göbel (alle eigene dritte Mannschaft). Kader, Tor: Tim Hoischer. Abwehr: Christoph Hermens, Jannik Hermens, Paolo di Paola, Marvin Loch, Marvin Bermel, Jan Loosen, Paul Selbach, Jonas Retterath. Mittelfeld: Sebastian Esten, Gabriel Alvarez, Dardan Gashi, Florian Perk, Frederik Porz, Marvin Müller, Christoph Schneider, Andre Seimetz. Angriff: Gabriel Pöhr, Tobias Ackermann, Vitali Lange, Tobias Höper, Florian Jabaly. Trainer: Jürgen Perk. Saisonziel: bessere Platzierung als in der Vorsaison. Favoriten: keine Angabe. SV Oedingen Zugänge: Mario Jäger (SV Remagen II), Justus Gemein (JSG Kripp), Niklas Sonntag (vereinslos), Nico Winking (SV Remagen), Wilko Feeken (TuS Halbemond), Christian Thode (St. Michaelisdonn). Abgänge: keine. Kader, Tor: Mario Grubert. Abwehr: Jan Gantz, Denis Bienek, Marco Bertram, Thomas Gerschner, Dominik Eikenbusch, Patrick Wolf, Tom- Robin Gabler, Kevin Hock, Björn Schneider, Jens Winking, Tobias Josephs, Kai Gantz. Mittelfeld: Timm Wiest, Hans Gräfe, Patrick Augst, Panphat Phoniyom, Dirk Göckeritz, Oliver Limbach, Matthias Weber, Tobias Whrighton, Maximilian Spahn, Michele Selbmann, Davide Pero, Justus Gemein, Nico Winking, Niklas Sonntag, Robert Jenebyan, Christian Thode. Angriff: Philip Blumenberg, Benedikt Gemein, Jan Huefnagels, Heiko Christ, Mario Jäger, Wilko Feeken. Trainer: Thomas Baumert. Saisonziel: Platz im oberen Tabellendrittel. Favorit: Mayschoß. SC Sinzig Zugänge: Yanik Saess, Leon Schneider (beide SV Dernau), Rafael Regalado, Marco Moro, Julian Wahlmeier, Ardit Elshani (alle SG Westum/Löhndorf), Selami Zeytinli, Eray Kocak (beide FC Inter Sinzig), Mohamad Almaidi (SG Bad Breisig). Abgänge: Jehon Musliji (BSC Unkelbach), Fisnik Sinani (SC Bad Bodendorf), Nima Hossieny (Grafschafter SV). Kader, Tor: Leon Schneider, Mario Groß, Mohamad Almaidi. Fet asóller 56566 Neuwied/Heimbach-Weis Sayner Straße 56 Tel.: 02622/84 36 www.gartenundfreizeit.de Abwehr: Benedikt Feldhaus, Christian Engelmann, Fabian Fabritius, Michael Kläser, Pascal Horey, Julian Wahlmeyer, Michael Schüller. Mittelfeld: Niklas Saess, Yanik Saess, Adrian Schefczyk, Rafael Regalado, Selami Zeytinli, Yassin Benoudine, Eray Kocak, Aycan Akbulak, Ardit Elshani, Tobias Dünnebier. Angriff: Niels Kerl, Paul Buta, Eric Tukven. Trainer: Murat Üydül, Artur Jarek. Saisonziel: Platz unter den ersten drei. Favorit: Oedingen. BSC Unkelbach Zugänge: Jehon Musliji, Mohamad Ismail, Hasan Gwan (alle SC Sinzig), Mohammad Ajeen (Ahrweiler BC). Abgänge: Niklas Alfer, Tom Seidenberg, Tim Lindlohr (alle TuS Oberwinter). Kader, Tor: Gualtiero Francesconi, Alexander Schreiner. Abwehr: Ali Assaf, Hasan Gwan, Lukas Harsche, Fabian Müller, Samet Muliji, Christian Oppenländer, Andrea Oppenländer, Stefano Vincentelli. Mittelfeld: Mohammad Ajeen, Timo Bambach, Daniel Briese, Markus Chrysant, Christian Chrysant, Mohamad Ismail, Alkan Öksüz, Mehmet Özan, Sebastian Sternitzke Lars Peter Truckenbrodt, Mohammad Ajeen. Angriff: Michael Kummer, Jehon Muliji, Muharrem Rrusta, Gualberto Gargiulo. Trainer: Karl Müller. Saisonziel: Mittelfeldplatz. Favoriten: Franken, Oedingen. ANZEIGE Genießen und sich wohlfühlen Delikatessen-Store: Zitronen, Orangen Alles naturbelassen, ohne Wachs und ohne Konservierungsstoffe Produkte aus Mallorca aus der Region Sóller Wir bringen Ihnen die Natur ein Stückchen näher. Probieren Sie Olivenöl, Käse, Wein und Gewürze. Delikatessen aus Mallorca Gartenmöbel Schlemmer &Kraus GmbH

Baar II wünscht sich einen Derbysieg gegen Boos Kreisliga CMayen Alle Kader im Überblick Teil 1: Vom SV Alzheim über den TuS Hausen IIbis zur Maifelder SG II SV Alzheim Zugänge: Christian Pahl (TuS Mayen II), Maik Westig, Martin Richarz, Kevin Wistuba (alle reaktiviert). Abgänge: Stefan Neunheuser, Jean-Paul Wendel (beide Standby). Kader, Tor: Niko Dadsetan, Florian Geisen. Abwehr: Kevin Aeckersberg, Constantin Bechtholdt, Julian Geisen, Marcel Irmiter, Kevin Retterath, Niklas Schneider, Matthias Limbach, Dennis Zimmer, Maik Westig, Martin Richarz, Tobias Schmitt, Christian Kohns. Mittelfeld: Thomas Emrich, Johannes Limbach, Adel Osman, Rene Becker, Tomislav Falak, Christian Pahl. Angriff: Sergej Serputko, Leon Port, Tobias Zimmer, Kevin Wistuba, Tobias Geisen, Daniel Knaus. Trainer: Steven Brandt. Saisonziel: Aufstieg. Favoriten: keine Angabe. SG Baar/Herresbach II Zugänge: Claudio Schell (eigene erste Mannschaft), Niklas Pitzen, Marcel Mayer (beide eigene A-Junioren), Sebastian Zdolsek (Viktoria Köln). Abgang: Christopher Schwarz (SG Langenfeld/Kirchwald II). Kader, Tor: Robin Honermann, Manuel Michels. Abwehr: Sebastian Börder, Fabian Börder, Pascal Zepp, Dennis Kimmich, Tobias Ulrich, Philipp Tran, Markus Müller, Michael Werner, Simon Müller. Mittelfeld: Yannick Retterath, Christian Hänzgen, Alexander Thiel, Sebastian Zdolsek, David Hermann, Florian Schmitz, Hennrik Thelen, Jakob Bungarten, Sascha Geuthner, Niklas Pitzen. Angriff: Marcel Mayer, Christoph Müller, Claudio Schell, Marcel Heimer, Marcel Schüller, Mario Fabry, Martin Hennrichs, Sebastian Kalweit, Simeon Dontchev. Trainer: Christian Hänzgen, Yannick Retterath. Saisonziel: Klassenerhalt und Derbysieg gegen Boos. Favoriten: DJK Kruft II, Mosel Löf II. SG Boos/Weiler/N'heim Zugänge: Bjarne Bartz (SV Gering-Kollig), David Gabriel (TuS Kaisersesch), Mika Knechtges, Fabrizio Piazzese, Fabian Rüger, Christopher Wagner (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Daniel Braun, Florian Stern (beide Karriereende), Alexander Moor, Artur Moor (beide TuS Hausen). Kader, Tor: Steffen Bauer, Andreas Pinger, Alexander Röser. Abwehr: Simon Bouhs, Stefan Bouhs, Nico Hank, Johannes Kugel, Lars Mohrs, Fabian Rüger, Martin Steffens, Timo Steffens, Julian Weber, Christopher Weirich. Mittelfeld: Bjarne Bartz, Daniel Engels, David Gabriel, Christian Hank, Peter Jegel, Fabrizio Piazzese, Thomas Retterath, Robin Luca Stechert, Jan Thelen, Niklas Thelen, Christian Thomas, Christopher Wagner, Lukas Wagner, Dennis Weber, Vincent Wendel. Angriff: Tobias Bohr, Fabian Knechtges, Mika Knechtges, Louis Schneider, Tim Werner. Trainer: Andreas Schoder. Saisonziel: oben mitspielen. Favoriten: Alzheim, Mosel Löf II. SG Eich/Nickenich/Kell II Zugänge: Sebastian Karczewski, Timon Schittek (beide A-Junioren JSG Nickenich). Abgänge: Dominik Burggraf (eigene erste Mannschaft), Kilian Thon (SG Ellingen II), Marc Vogel, Sebastian Neukirch (beide Karriereende), Timo Neukirch (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Lukas Mosen, Niklas Laux. Abwehr: Marco Kohns, Daniel Seul, Dariusch Ahantchian, Julian Topp, Marius Ahnen, Justin Windheuser. Mittelfeld: Maximilian Leiss, Timon Schittek, Michael Ahnen, Noah Sieberling, Marc Königsfeld, Yannis Thielen, Nico Wilkes. Angriff: Marvin Nebgen, Maik Ziegler, Florian Kleis. Trainer: Dominik Bersch, Marco Bersch. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favorit: Alzheim. TuS Hausen II In der Vorsaison mussten sich die Kombinierten aus Weiler, Nachtsheim und Boos (rote Trikots) noch mit der ersten Mannschaft des meisterlichen TuS Hausen messen, demnächst ist es lediglich das aufgestiegene Reserveteam. Foto: Andreas Walz Zugänge: Philipp Lejsek (eigene erste Mannschaft), Rene Weiler, Jannik Kohl, Leon Shafig, Ewald Bertram (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Lars Klöckner (SG Ettringen/St. Johann), Andreas Eide (Karriereende). Kader, Tor: Marcel Cremer, Bernd Kemnitz. Abwehr: Fabrice Dohr, Alexander Falkenstein, Martin Kalter, Eric Kort, Mirko Kreutz, Michael Meid, Kai Müller, Tobias Stenz, Florian Wiedemann. Mittelfeld: Ezithan Aldemir, Andy Bauerfeind, Florian Damerau, Tobias Herrmann, Jannik Kohl, Christian Köhler, Maik Köntopp, Philipp Lejsek, Thomas Romankiewicz, Leon Shafig, Rene Weiler. Angriff: Christoph Flieher, Andre Groß, Johannes Wolf, Görkem Taha Yigit, Musab Zakaria. Trainer: Michael Weber, Martin Kalter. Favoriten: Mosel Löf II, Alzheim, Urmersbach. TuS Fort. Kottenheim II Zugänge: Miguel Ensafi, Hendrik Gundert, Peter Heuft, Leon Hübenthal, Marc Weiler, Lennart Wintrich (alle eigene A-Junioren). Abgänge: Volker Blang, Steve Szulczyk, René Weinert, Franz-Josef Strauß (alle Karriereende), Christoph Münzel (TuS Mayen II). Kader, Tor: Christian Palm. Abwehr: Martin Blasweiler, Miguel Ensafi, Matthias Heuft, Peter Heuft, Matthias Hoffmann, Cedric Janson, Daniel Karst, Leonard Konzer, Daniel Lung, Tom Nagel, Simon Runkel, Florian Schäfers, Lucas Schneider, Manuel Schnurr, Max Schüller,Max Setzepfandt, Yannic Straub, Jonas Wallkötter, Marc Weiler. Mittelfeld: Felix Bader, Max Geilen, Hendrik Gundert, Daniel Hein, Johannes Heuft, Leon Hübenthal, Dustin Knechtges, Sebastian Krämer, Simon Krämer, Matthias Krechel, Till Küpper, Martin Nägel, Fabian Mayer, Lukas Moog, Marcus Ott, Jonathan Schneider, Lukas Schneider, Frank Schwall, Peter Weschbach, Lennart Wintrich. Angriff: Bastian Gräf, Gregor Prinz, Luca Ramos Amico, Stefan Schumacher. Trainer: Matthias Krechel. Favoriten: Eich II, Alzheim. DJK Kruft/Kretz II Zugänge: Daniel Becker, Christian Ochtendung, Thomas Klein, Lucas Klein (alle reaktiviert). Abgänge: Philipp Thrien, Felix Urmersbach (SG Mülheim Kärlich), Max Schmitz (DJK Plaidt), Dominik Laux (eigene erste Mannschaft). Kader, Tor: Sebastian Kolf, Kai Flöck. Abwehr: Stefan Selchow, Kevin Delleske, Rene Fiedler, Sebastian Steinebach, Lukas Krechel, Julian Schmitz, Lucas Klein. Mittelfeld: Erik Profitlich, Edon Demiraj, Marvin Brücker, Dennis Schütte, Philipp Schmitz, Jono Berkhedan, Markus Schmidt, Lucas Klein, Daniel Becker. Angriff: Dominik Livani, Christian Ochtendung. Trainer: Dennis Brücker. Saisonziel: keine Angabe. Favoriten: Alzheim, Eich II. SV Kürrenberg Zugang: Sebastian Schomisch (SG Wehr/Volkesfeld/Rieden). Abgang: Tim Bertram (SG Ettringen/St. Johann II). Kader, Tor: Kameran Tammo, Martin Nittenwilm, Marco Hillenbrand. Abwehr: Jan Buschmann, Chrisitan Kaiser, Christian Schaaf, Lars Unterbörsch, Jan Butros Khano, Yannik Weber, Lukas Kaliszan, Sascha Elzer. Mittelfeld: Lucas Kroschel, Marcel Hartbrecht, Florian Schaaf, Max Weber, Andreas Reuter, Gregor Vusatyuk, Sebastian Schomisch, Steven Roders, Jörg Krechel, Yohannes Iasias, Alfio D'Agosta, Ashur Koreakos. Angriff: Rene Hillenbrand, Michael Rudolph, Rene Hennerici, Lucas Brixius. Trainer: Mario Schmitt. Saisonziel: Platz im oberen Tabellendrittel. Favoriten: keine Angabe. Maifelder SGII Zugänge: Max Kaufmann (SG Elztal II), Linus Ehlers, Fabian Niebling, Leo Zimmermann, Marcel Kessler, Mihailo Krnojelac, Leon Becker, Nico Müller, Joshua Schwalm (alle eigene A-Junioren). Abgang: Daniel Fröhlich (SV Ruitsch-Kerben). Kader, Tor: Joshua Schwalm, Nico Müller. Abwehr: Matthias Becker, Fabian Niebling, Lorenz Ehlers, Marcel Kessler, Simon Wolf, Matthias Gilles, Moritz Strang, Tim Gödert. Mittelfeld: Florian Ackermann, Frederick Englisch, Jannik Klee, Leo Zimmermann, Leon Becker, Leon Prieß, Linus Ehlers, Marcus Pees, Max Kaufmann, Mihailo Krnojelac, Phillip Otto, Patrick Weidung, Sergej Pichur, Sören Jäger. Angriff: Arash Esmailzadeh, Domenik Weidung, Sebastian Fischer. Trainer: Bernd Pauly. Saisonziel: Platz im gesicherten Mittelfeld. Favoriten: Miesenheim II, Alzheim.

Die SG Mosel Löf II will ganz oben mitschwimmen Kreisliga CMayen Alle Kader im Überblick Teil 2: Vom TuS Mayen II über Ruitsch-Kerben bis zur TG Jahn Namedy TuS Mayen II Zugänge: Waldemar Jäger (SG Maifeld), Waldemar Knaub (FSG Lasserg/Wierschem), Ilir Mehmeti (Rheinland Mayen), Christoph Münzel (TuS Kottenheim), Lukas Schürmann (JSV Ettringen). Abgänge: Christian Pahl (SV Alzheim), Oliver Zils (SG Ahrtal). Kader, Tor: Benny Gand, Nik Schomer. Abwehr: Joshua Cormier, Markus Dötsch, Alexander Hetmann, Waldemar Knaub, Alexander Michel, Kevin Ohligschläger, Jan-Paul Schüller, Lukas Schürmann, Christian Thielen, Sebastian Weise, Alexander Winzer, Christopher Wolf. Mittelfeld: Ricardo Amico, Sascha Becker, Nicola Buhr, Frederik Heusel, Waldemar Jäger, Lars Janssen, Ilir Mehmeti, Christoph Münzel, Ron Schmitz, Peter Schneider, Oliver Sombrey, Michael Weber. Angriff: Tim Arnold, Moritz Hau, Stephan Münzel, Florian Sabel, Michael Wölm. Trainer: Michael Brodam, Joshua Cormier. Saisonziel: Platz im oberen Tabellendrittel. Favorit: Boos. SG Urmersbach Zugänge: Oliver Kaes (TuS Hausen), Fabian Ferme (Ziel unbekannt), Tobias Peckart (SSV Ellenz-Poltersdorf). Abgänge: Stefan Schröder (SV Masburg), Stefan Aldorf (SV Hatzenport-Löf). Kader, Tor: Jakob Buschmann. Abwehr: Marc Rinneburger, Mario Kaiser, Nico Boos, Mike Lukas, Christopher Schmitz, Marcel Braun, Dominic Seul, Benjamin Völkel. Mittelfeld: Tim Fahrenkrog, Oliver Josek, Janek Hoffmann, Jonas Wilhelmi, Christian Glaubel, Roman Müller, Daniel Schaefgen, Rene Schäfer, Martin Schmitz, Timo Theisen, Oliver Kaes, Tobias Peckart, Fabian Ferme, Markus Pinger, Dominik Niederelz, Daniel Hein, Julian Hammes. Angriff: Jens Wilhelmi, Florian Wilhelmi, Dennis Peckart, David Gorges, Benedikt Weinand, Alexander Borger, Lotfi Schulze, Rene Lohn. Trainer: Thomas Schäfer. Saisonziel: Platz im oberen Mittelfeld. Favoriten: keine Angabe. SV Ruitsch-Kerben Zugänge: Tim Laubenthal (SV Gering-Kollig), Stephan Baumann (VfB Polch), Daniel Fröhlich, Oliver Pung (beide Maifelder SG), Dennis Balsam (SG Ettringen), Marco Stadel, Nico Stadel (beide DJK Kruft/Kretz). Abgänge: Florian Locker, Christian Kohns (beide Karriereende), Rene Matiaschek (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Marc Schweitzer, Tim Laubenthal, Markus Reuter. Abwehr: Daniel Fröhlich, Stefan Gilles, Eric Bach, Nikolai Binkowska, Jörg Angrick, Dennis Balsam, Stephan Baumann, Johannes Martin, Andre Sikorski. Mittelfeld: Andre Nöthen, Andreas Nussbaum, Matej Krtalic, Lucas Kathke, Arjan Pronaj, Florian Setz, Christian Frank, Marco Stadel, Marvin Hassler, Jan Kohlbecker, Hans-Dieter Melcher, Michel Hoppe. Angriff: Nico Stadel, Kevin Pischtschek, Oliver Pung, Florian Hartenstein, Daniel Engels, Markus Klimusch, Jens Velten. Trainer: Nico Stadel. Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz. Favoriten: Maifeld II, Alzheim. SG Mosel Löf II Zugänge: Denis Bennewitz, (VfR Eintracht Koblenz), Sleman Haji (eigene A-Junioren). Abgänge: Yannik Wehrmann (SG Kernscheid), Simon Ibald, Tim Müller (beide Pause). Kader, Tor: Marcel Ackermann, Philpp Horn, Lucas Rennau, Gilbert Heidemann. Abwehr: Simon Horbert, Simon Ibald, Julian Janson, Dennis Michel, Marc Schuster, Max Zerwas, Tim Ackermann, Moritz Weber, Makus Meurer, Simon Weber. Mittelfeld: Julian Horbert, Martin Schweitzer, Lars Waldecker, Matthias Züll, Paul Bast, Denis Bennewitz, Jan Gibbert, Jan Möntenich, Yannik Warm, Matthias Züll. Angriff: Stephan Aldorf, Bastian Ackermann, Kim Bolkenius, Julien Bender, Sleman Haji, Nils Uhrmacher. Trainer: Timo Uhrmacher. Saisonziel: Platz eins bis zwei. Favorit: Alzheim. TG Jahn Namedy Zugänge: Andreas Dick, Waldemar Hiebert, Kim Leidigkeit, Thomas Enns, Mohamad Karam Jalkama, Waseem Kotran, Tobias Krebs, Immanuel Roiu, Kevin Fluhrer (alle eigene zweite Mannschaft), Manuel Probst (vereinslos). Abgänge: keine. Kader, Tor: Marco Kollmer. Abwehr: Andreas Dick, Fares Hassan, Waldemar Hiebert, Kim Leidigkeit, Andre Meier, Moritz Schäfer, Johannes Schmidgen, Gian Schreyer. Mittelfeld: Thomas Enns, Felix Hermann, Sulaiman Hussein, Mohamad Karam Jalkama, Waseem Kotran, Tobias Krebs, Philip Kriesten, Kai Peters, Marcel Preis, Manuel Probst, Daniel Steil, Timo Velthaus, Marco Weber, Patrick Länder. Angriff: Andreas Gärtner, Dennis Grau, Immanuel Roiu, Kevin Fluhrer. Trainer: Heiko De Riese, Andreas Korscheid. Saisonziel: Platz unter den Top fünf. Favoriten: keine Angabe. Spielplan der Kreisliga CMayen 1. Spieltag (10. - 12. August) SG Urmersbach/Monreal/ Reudelsterz -TGJahn Namedy, SV Kürrenberg -TuS Mayen II (beide Fr., 19.30 Uhr), SG Mosel Löf II - SG Baar/Herresbach II, TuS Hausen II -TuS Fortuna Kottenheim II (beide Fr., 20 Uhr), SG Eich/Nickenich/Kell II -DJK Kruft/Kretz II (Sa., 17.30 Uhr), SV Alzheim -SG Boos/Weiler/Nachtsheim (So., 15.30 Uhr), Maifelder SG II -SV Ruitsch-Kerben (Di., 20 2. Spieltag (17. - 19. August) Baar II -Kürrenberg, Boos -Mosel Löf II, DJK Kruft II -Alzheim, Ruitsch-Kerben -Eich II (alle Fr., 20 Uhr), Namedy -Maifeld II (Sa., 16.30 Uhr), TuS Mayen II - Hausen II (Sa., 17 Uhr), Kottenheim II -Urmersbach (So., 14.30 3. Spieltag (24. - 28. August) Alzheim -Ruitsch-Kerben, Kürrenberg -Boos, Urmersbach - TuS Mayen II (alle Fr., 19.30 Uhr), Eich II -Maifeld II (Sa., 14 Uhr), Namedy -Kottenheim II (Sa., 16.30 Uhr), Mosel Löf II -DJK Kruft II (Sa., 17 Uhr), Hausen II - Baar II (Di., 19.30 Uhr) 4. Spieltag (31. August/1. Sep.) Urmersbach -Baar II, Eich II - Namedy, Boos -Hausen II (alle Fr., 19.30 Uhr), Maifeld II -Alzheim (Fr., 19.45 Uhr), DJK Kruft II -Kürrenberg, Ruitsch-Kerben - Mosel Löf II (beide Fr., 20 Uhr), TuS Mayen II -Kottenheim II (Sa., 17 5. Spieltag (7. - 9. September) Urmersbach -Boos, Kürrenberg - Ruitsch-Kerben (beide Fr., 19.30 Uhr), Alzheim -Eich II, Hausen II -DJK Kruft II (beide Fr., 20 Uhr), Namedy -TuS Mayen II (Sa., 16.30 Uhr), Mosel Löf II -Maifeld II (Sa., 17 Uhr), Kottenheim II - Baar II (So., 14.30 6. Spieltag (12. - 15. September) Baar II -TuS Mayen II (Mi., 20 Uhr), Eich II -Mosel Löf II (Fr., 19.30 Uhr),Maifeld II -Kürrenberg (Fr., 19.45 Uhr), DJK Kruft II -Urmersbach, Ruitsch-Kerben - Hausen II (alle Fr., 20 Uhr), Alzheim -Namedy (Sa., 17 Uhr), Boos -Kottenheim II (Sa., 18 7. Spieltag (21. - 23. September) Kürrenberg -Eich II (Fr., 19.30 Uhr), Hausen II -Maifeld II, Ruitsch-Kerben -Urmersbach (beide Fr., 20 Uhr), Namedy -Baar II (Sa., 16.30 Uhr), Mosel Löf II - Alzheim, TuS Mayen II -Boos (beide Sa., 17 Uhr), Kottenheim II -DJK Kruft II (So., 14.30 8. Spieltag (28. - 30. September) Eich II -Hausen II, Alzheim - Kürrenberg (beide Fr., 19.30 Uhr), Maifeld II -Urmersbach (Fr., 19.45 Uhr), DJK Kruft II -TuS Mayen II, Ruitsch-Kerben -Kottenheim II (beide Fr., 20 Uhr), Mosel Löf II -Namedy (Sa., 17 Uhr), Boos -Baar II (Sa., 18 9. Spieltag (5. - 7. Oktober) Kürrenberg -Mosel Löf II, Urmersbach -Eich II (beide Fr., 19.30 Uhr), Baar II -DJK Kruft II, Hausen II -Alzheim (beide Fr., 20 Uhr), Namedy -Boos (Sa., 16.30 Uhr), TuS Mayen II -Ruitsch- Kerben (Sa., 17 Uhr), Kottenheim II -Maifeld II (So., 14.30 10. Spieltag (12./13. Oktober) Eich II -Kottenheim II, Alzheim - Urmersbach, Kürrenberg -Namedy (alle Fr., 19.30 Uhr), Maifeld II -TuS Mayen II (Fr., 19.45 Uhr), DJK Kruft II -Boos, Ruitsch- Kerben -Baar II (beide Fr., 20 Uhr), Mosel Löf II -Hausen II (Sa., 17 11. Spieltag (19. - 21. Oktober) Urmersbach -Mosel Löf II (Fr., 19.30 Uhr), Baar II -Maifeld II, Hausen II -Kürrenberg, TuS Mayen II -Eich II (alle Fr., 20 Uhr), Namedy -DJK Kruft II (Sa., 16.30 Uhr), Boos -Ruitsch-Kerben (Sa., 18 Uhr), Kottenheim II -Alzheim (So., 14.30 12. Spieltag (26./27. Oktober) Eich II -Baar II, Alzheim -TuS Mayen II, Kürrenberg -Urmersbach (alle Fr., 19.30 Uhr), Maifeld II -Boos (Fr., 19.45 Uhr), Hausen II -Namedy, Ruitsch-Kerben - DJK Kruft II (beide Fr., 20 Uhr), Mosel Löf II -Kottenheim II (Sa., 17 13. Spieltag (31. Okt. - 4. Nov.) DJK Kruft II -Maifeld II (Mi., 20 Uhr), Urmersbach -Hausen II (Fr., 19.30 Uhr), Baar II -Alzheim (beide Fr., 20 Uhr), Namedy - Ruitsch-Kerben (Sa., 16.30 Uhr), TuS Mayen II -Mosel Löf II (Sa., 17 Uhr), Boos -Eich II (Sa., 18 Uhr), Kottenheim II -Kürrenberg (So., 14.30 Rückrunde 14. Spieltag (9. - 11. November) Ruitsch-Kerben -Maifeld II, DJK Kruft II -Eich II, Baar II -Mosel Löf II (alle Fr., 20 Uhr), Namedy - Urmersbach (Sa., 16.30 Uhr),TuS Mayen II -Kürrenberg (Sa., 17 Uhr), Boos -Alzheim (Sa., 18 Uhr), Kottenheim II -Hausen II (So., 15.30 15. Spieltag (16. - 18. November) Eich II -Ruitsch-Kerben, Kürrenberg -Baar II, Alzheim -DJK Kruft II (alle Fr., 19.30 Uhr), Maifeld II -Namedy (Fr., 19.45 Uhr), Hausen II -TuS Mayen II (Fr., 20 Uhr), Urmersbach -Kottenheim II (Sa., 16 Uhr), Mosel Löf II -Boos (Sa., 17 16. Spieltag (23. - 25. November) Maifeld II -Eich II (Fr., 19.45 Uhr), Ruitsch-Kerben -Alzheim, DJK Kruft II -Mosel, Baar II - Hausen II (alle Fr., 20 Uhr), TuS Mayen II -Urmersbach (Sa., 17 Uhr), Boos -Kürrenberg (Sa., 18 Uhr), Kottenheim II -Namedy (So., 14.30 17. Spieltag (30. Nov. - 2. Dez.) Alzheim -Maifeld II, Kürrenberg - DJK Kruft II (beide Fr., 19.30 Uhr), Hausen II -Boos (Fr., 20 Uhr), Namedy -Eich II (Sa., 16.30 Uhr), Mosel Löf II -Ruitsch-Kerben (Sa., 17 Uhr), Kottenheim II -TuS Mayen II (So., 14.30 Uhr), Baar II -Urmersbach (So., 15

TV Kruft hat den Aufstieg im Visier Kreisligen DNord und Süd Vier Kader im Blick: Vom SSV Herschbroich bis zum FC Wierschem SV Hohenleimbach Zugänge: keine. Abgang: Bogdan Bira (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Nico Monschauer. Abwehr: Martin Fox, Lars Küsters, Christian Montermann, Fabian Tolksdorf. Mittelfeld: Daniel Adams, Andreas Bell, Julien Ewen, Sebastian Kurth, Lorenz Mannebach, Tim Mannebach Nico Marks, Marcel Reinhold, Daniel Zeyen. Angriff: Florian Adams, Maximilian Kabuth, Michael Schönke. Trainer: Christian Montermann. Saisonziel: Platz in der oberen Tabellenhälfte. Favoriten: keine Angabe. TV Kruft Zugänge: Dennis Rosche (SV Niederbachem), Chris Näckel, Sascha Rösel (beide JSV Ettringen), Rudolf Groz, Wladimir Kraus (beide FV Block). Abgänge: keine. Kader, Tor: Stefan Graur, Eric Klapper, Martin Dötsch. Abwehr: Waldemar Ens, Dirk Witt, Arthur Kuntz, Mark Castellucci, Sebastian Retzek, Benjamin Annies, Nico Becker. Mittelfeld: Pablo Kaiser, Rene Könen, Stefan Arft, Jürgen Dirscherl, Sinan Tertemiz, Dennis Rosche, Rudolf Groz, Wladimir Kraus, Sascha Rösel, Dennis Weller. Angriff: Dominik Müller, Sachar Egorov, Carlos Müller, Kreso Bicvic, Chris Näckel, Willi Groz, Niklas Montada. Trainer: Markus Klapper. Saisonziel: Aufstieg. Favoriten: Burgbrohl II, Plaidt II. VfR Waldorf Zugänge: Max Antwerpen (SG Bachem/Walporzheim), Sven Dieckmann (vereinslos), Niklas Treib (eigene A-Junioren). Abgänge: keine. Kader, Tor: Volker Adams, Max Antwerpen. Abwehr: Niklas Brenner, Björn Bretschneider, David Faßbender, Markus Huhn, Andreas Krupp, Dominic Liedke, Hendrik Nachtsheim, Nasro Wahid, Manuel Weiland, Idris Omer Osman, Gregor Michel. Mittelfeld: Benjamin Gehrke, Berihu Gebreyohanne Birhane, Sven Dieckmann, Jan Mehren, Sebastian Merino, Noah Flöck, Sascha Beutgen, Christoph Schmitt, Phillip Schüler, Sebastian Porz, Philip Seiwert, Niklas Treib, Andreas Welter, Julian Wollny, Henok Habtermichael, Phillip Eller. Angriff: Patrick Eisenzapf, Patrick Beutgen, Peter Rückrich, Norbert Hart. Trainer: Dierk Schlottau. Saisonziel: Platz drei bis acht. Favoriten: Kempenich II, Kruft. FC Wierschem Zugänge: Andre Weiler (SG Ettringen/St. Johann II), Sascha Rapp (DJK Plaidt III). Abgänge: Sven Klütsch (VfR Niederfell), Valeri Knaub, Anatoly Bayer (beide SG Ettringen/St. Johann II). Kader, Tor: Alexander Puth, Patrick Retterath, Schikeb Helmand, Sergej Prokofev. Abwehr: Mathias Laufenberg, Marvin Kopp, David Arenz, Dominic Barz, Jan Gilsdorf, Andreas Rosenbaum. Mittelfeld: Christian Hürter, Benjamin Schröder, Marc Freitag, Manuel Kallweit, Adnan Catic, David Heidermann, Marcel Daheim, David Geishecker, Alexander Alex, Sebastian Sanders. Angriff: Pascal Remakulus, Robert Juskiewicz, Andre Weiler, Sascha Rapp, Daniel Radke, Carsten Pitsch. Trainer: Thorsten Brachtendorf. Saisonziel: Platz im oberen Tabellendrittel. Favoriten: keine Angabe. Foul oder nicht? Ein klassischer Fall zum Thema auflaufen lassen. Foto: Vollrath Spielplan der Kreisligen DNord und Süd Kreisliga DNord 1. Spieltag (10. - 12. August) Ahrweiler BC III -SGOberahrtal/Barweiler II (Fr., 19.45 Uhr), SV Oberzissen II -SVKripp II (Sa., 17.30 Uhr), SV Leimersdorf II -SCSinzig II (So., 12 2. Spieltag (17. - 19. August) Sinzig II -SGHocheifel Adenau II (Fr., 19.30 Uhr), Eintracht Esch - Leimersdorf II, SC Bad Bodendorf II -Oberzissen II (beide Fr., 20 Uhr), Wershofen-Hümmel -SV Dernau II (Sa., 18 Uhr), Oberahrtal II -TuS Oberwinter II (Sa., 18.30 Uhr), Kripp II -SGLandskrone Heimersheim II (So., 12 3. Spieltag (23. - 26. August) Hocheifel Adenau II -Esch (Do., 19.30 Uhr), Dernau II -Kripp II (Fr., 19.30 Uhr), Ahrweiler III - Sinzig II (Fr., 19.45 Uhr), Bad Bodendorf II -Oberahrtal II (Fr., 20 Uhr), Leimersdorf II -Wershofen-Hümmel (So., 12 Uhr), Oberzissen II -Heimersheim II So., 17 4. Spieltag (29. Aug. - 2. Sep.) Oberzissen II -Dernau II (Mi., 19.30 Uhr), Sinzig II -Oberwinter II, Esch -Ahrweiler III (beide Fr., 19.30 Uhr), Wershofen- Hümmel -Hocheifel Adenau II (Sa., 18 Uhr), Kripp II -Leimersdorf II (So., 12 5. Spieltag (7. -10. September) Dernau II -Heimersheim II (Fr., 19.30 Uhr), Ahrweiler III - Wershofen-Hümmel (Fr., 19.45 Uhr), Oberwinter II -Esch (So., 11 Uhr), Leimersdorf II -Oberzissen II (So., 12 Uhr), Oberahrtal II -Sinzig II (So., 15.30 Uhr), Heimersheim II -Bad Bodendorf II (Mo., 20 6. Spieltag (14. - 16. September) Dernau II -Bad Bodendorf II, Esch -Oberahrtal II (beide Fr., 19.30 Uhr), Oberzissen II - Hocheifel Adenau II (Sa., 17.30 Uhr), Wershofen-Hümmel - Oberwinter II (Sa., 18 Uhr), Kripp II -Ahrweiler III (So., 12 Uhr), Heimersheim II -Leimersdorf II (So., 14 7. Spieltag (19. - 23. Sept.) Leimersdorf II -Dernau II (Mi., 20 Uhr), Ahrweiler III -Oberzissen II (Fr., 19.45 Uhr), Bad Bodendorf II -Sinzig II (Fr., 20 Uhr), Hocheifel Adenau II -Heimersheim II (Sa., 18 Uhr), Oberahrtal II -Wershofen-Hümmel (Sa., 18.30 Uhr), Oberwinter II - Kripp II (So., 11 8. Spieltag (26. - 30. Sept.) Leimersdorf II -Bad Bodendorf II (Mi., 20 Uhr), Dernau II -Hocheifel Adenau II (Do., 19.30 Uhr), Esch -Sinzig II, Oberzissen II - Oberwinter II (beide Fr., 19.30 Uhr), Kripp II -Oberahrtal II (beide So., 12 Uhr), Heimersheim II -Ahrweiler III (So., 14 9. Spieltag (5. - 10. Oktober) Sinzig II -Wershofen-Hümmel (Fr., 19.30 Uhr), Ahrweiler III - Dernau II (Fr., 19.45 Uhr), Bad Bodendorf II -Esch (Fr., 20 Uhr), Oberahrtal II -Oberzissen II (Sa., 18.30 Uhr), Oberwinter II -Heimersheim II (Mi., 19.30 Uhr), Hocheifel Adenau II -Leimersdorf II (Mi., 20 10. Spieltag (12. - 14. Oktober) Dernau II -Oberwinter II (Fr., 19.30 Uhr), Wershofen-Hümmel -Esch (Fr., 20 Uhr), Hocheifel Adenau II -Bad Bodendorf II (beide Sa., 18 Uhr), Leimersdorf II -Ahrweiler III, Kripp II -Sinzig II (beide So., 12 Uhr), Heimersheim II -Oberahrtal II (So., 14 11. Spieltag (19. - 21. Oktober) Sinzig II -Oberzissen II, Esch - Kripp II (beide Fr., 19.30 Uhr), Ahrweiler III -Hocheifel Adenau II (Fr., 19.45 Uhr), Bad Bodendorf II -Wershofen-Hümmel (Fr., 20 Uhr), Oberahrtal II -Dernau II (Sa., 18.30 Uhr), Oberwinter II - Leimersdorf II (So., 12 Kreisliga DSüd 1. Spieltag (10. - 12. August) SG Mosel Löf III -SGKempenich/Spessart II, VfR Waldorf - SG Eintracht Mendig/Bell III (beide Fr., 19.30 Uhr), SG Ettringen/St. Johann II -SGNettetal Ochtendung II (So., 11 Uhr), FC Wierschem -SVHohenleimbach (So., 12.30 Uhr), SSV Herschbroich -TuS Fortuna Kottenheim III (So., 13 Uhr), TV Kruft -SG Langenfeld/Kirchwald II (So., 15 2. Spieltag (17. - 19. August) Mendig III -Ettringen II (Fr., 19.30 Uhr), Kempenich II -TV Kruft (Fr., 20 Uhr), Wierschem - DJK Plaidt II (Sa., 16.30 Uhr), Langenfeld II -Herschbroich (Sa., 17 Uhr), Hohenleimbach - Waldorf (So., 12.30 Uhr), Nettetal Ochtendung II -Mosel Löf III (So., 13 3. Spieltag (24. - 26. August) Ettringen II -Hohenleimbach, Mosel Löf III -Mendig III (beide Fr., 19.30 Uhr), DJK Plaidt II - Kottenheim III (Fr., 20 Uhr), Waldorf -Wierschem (So., 12.30 Uhr), Herschbroich -Kempenich II (So., 13 Uhr), TV Kruft -Nettetal Ochtendung II (So., 15 4. Spieltag (31. Aug. - 2. Sep.) Waldorf -DJK Plaidt II, Langenfeld II -Kottenheim III, Mendig III -TVKruft (alle Fr., 19.30 Uhr), Wierschem -Ettringen II (Sa., 16.30 Uhr), Hohenleimbach - Mosel Löf III, Nettetal Ochtendung II -Herschbroich (beide So., 13 5. Spieltag (7. - 9. September) DJK Plaidt II -Langenfeld II, Mosel Löf III -Wierschem (beide Fr., 20 Uhr), Ettringen II -Waldorf (Sa., 16 Uhr), Kottenheim III -Kempenich II (So., 12 Uhr), Herschbroich -Mendig III (So., 13 Uhr), TV Kruft -Hohenleimbach (So., 17 6. Spieltag (14. - 16. September) Ettringen II -DJK Plaidt II (Fr., 19.30 Uhr), Kempenich II -Langenfeld II (Fr., 20 Uhr), Nettetal Ochtendung II -Kottenheim III (Sa., 16 Uhr), Wierschem -TV Kruft, Waldorf -Mosel Löf III, Hohenleimbach -Herschbroich (alle So., 12.30 7. Spieltag (21. - 23. Sept.) Mosel Löf III -Ettringen II, Langenfeld II -Nettetal Ochtendung II (beide Fr., 19.30 Uhr), DJK Plaidt II -Kempenich II (Fr., 20 Uhr), Kottenheim III -Mendig III (So., 12 Uhr), Herschbroich - Wierschem (So., 13 Uhr), TV Kruft -Waldorf (So., 17 8. Spieltag (28. - 30. Sept.) Mosel Löf III -DJK Plaidt II (Fr., 19.30 Uhr), Ettringen II -TV Kruft (beide So., 11 Uhr), Waldorf -Herschbroich, Hohenleimbach -Kottenheim III (beide So., 12.30 Uhr), Nettetal Ochtendung II -Kempenich II (So., 13 Uhr), Mendig III -Langenfeld II (So., 14 9. Spieltag (5. - 7. Oktober) Langenfeld II -Hohenleimbach (Fr., 19.30 Uhr), DJK Plaidt II - Nettetal Ochtendung II, Kempenich II -Mendig III (beide Fr., 20 Uhr), Kottenheim III -Wierschem (So., 12 Uhr), Herschbroich -Ettringen II (So., 13 Uhr), TV Kruft -Mosel Löf III (So., 15 10. Spieltag (12. - 14. Oktober) Mendig III -Nettetal Ochtendung II (Fr., 19.30 Uhr), TV Kruft -DJK Plaidt II (Sa., 18 Uhr), Wierschem -Langenfeld II, Waldorf -Kottenheim III, Hohenleimbach - Kempenich II (alle So., 12.30 Uhr), Mosel Löf III -Herschbroich (So., 13 11. Spieltag (19. - 21. Oktober) Langenfeld II -Waldorf (Fr., 19.30 Uhr), DJK Plaidt II -Mendig III, Kempenich II -Wierschem (beide Fr., 20 Uhr), Kottenheim III -Ettringen II (So., 12 Uhr), Nettetal Ochtendung II -Hohenleimbach, Herschbroich -TV Kruft (beide So., 13

Der SC 13 Bad Neuenahr mit (hintere Reihe von links) Trainerin Jacqueline Dünker, Physiotherapeutin Elisa Lübken, Amelie Schulte, Larissa Talarek, Paula Gau, Sarah Goffin, Johanna Kuhn, Carolin Dillenburg, Magdalena Lang, Torwarttrainer Christoph Motz, Athletiktrainer Maurice Mülder, Betreuerin Jenny Stein, (vordere Reihe von links) Marie Schäfer, Celina Mäder, Stefanie Lotzien, Lena Heinrichs, Carlotta Stampke, Pia Jansen, Emily Feifarek, Lisa Weise und Mia Trombin. Foto: Vollrath SC 13 setzt auf jungen Kader: formbar und feuerfest Frauen-Regionalliga Bad Neuenahr muss nach einigen Abgängen neu aufbauen Dünker: Konstanz ist die größte Aufgabe Den ersten Tag im Juli sehnte Jacqueline Dünker, Trainerin des SC 13 Bad Neuenahr, in diesem Jahr besonders herbei. Ich war froh, als es soweit war. Denn da wusste ich, dass sich keine Spielerin mehr abmelden kann, sagt sie während der Vorbereitung auf die neue Spielzeit, in der sie gleich auf sieben Akteurinnen aus der Vorsaison verzichten musste, darunter einige Stammkräfte. Viele Abgänge hatten gesundheitliche und berufliche Gründe. Dabei ging natürlich auch Qualität verloren, sagt Unmittelbar vor und auch direkt nach der Saison 2017/18 trafen der SC 13 Bad Neuenahr (rechts Torhüterin Lena Kloock) und die SG 99 Andernach (links Angreiferin Jana Sebastian) aufeinander. Beide Male (3:1 und 3:0) behielten die Bäckermädchen im freundschaftlichen Vergleich die Oberhand. Foto: Norbert J. Becker Dünker. Besonders der kurzfristige Wechsel von Stammtorhüterin Jana Theisen zum Ligarivalen SG 99 Andernach hinterließ zunächst eine große Lücke. Das kam schon überraschend. Jana ist eines der Talente, das wir gern halten wollten. Aber mit Marie Wenzel aus Köln haben wir eine junge Spielerin mit Erstliga-Erfahrung als Zugang zu verzeichnen, die qualitativ nah an Jana Theisen rankommt, sagt Dünker. Insgesamt elf Neue muss sie ins Team integrieren, darunter gleich sechs aus den eigenen B-Juniorinnen, die als Gründungsmitglied der Bundesliga in der vergangenen Saison erstmals aus dem Oberhaus absteigen mussten. Ich arbeite gern mit jungen Spielerinnen, weil man sie noch besser formen kann, sagt Dünker. Durch ihre zeitweilige Doppelrolle als Trainerin der ersten Mannschaft und des Juniorinnen-Bundesligateams im Vorjahr kennt sie die Zugänge aus den eigenen Reihen bestens. Ich weiß, dass sie lernen und sich unbedingt weiterentwickeln wollen. Sie würden durchs Feuer gehen, betont Dünker. Gerade an dieser Bereitschaft habe es im zweiten Teil der vergangenen Spielzeit gefehlt. Mit vier Siegen ohne Gegentor war der SC 13 in die Saison gestartet, zur Halbzeit lag man nur zwei Punkte hinter Spitzenreiter Speyer. Doch in der Rückrunde ging merklich die Luft aus. Die Personaldecke wurde so dünn, dass Dünker zeitweise sogar selbst auf dem Rasen aushelfen musste. Das möchte ich nicht mehr erleben, sagt sie rückblickend. In elf Rückrundenspielen sammelte Bad Neuenahr nur noch zwölf Punkte, landete am Ende auf Rang vier. Es ist unsere größte Aufgabe, in diesem Jahr konstant unsere Leistung zu bringen. Mit einem so jungen Team ist das nicht immer ganz einfach, weil man auch mal in ein Loch fallen kann. Aber nach meinen Eindrücken aus der Vorbereitung bin ich sehr optimistisch, sagt Dünker, die sich jedoch drei Feldspielerinnen mehr für ihren nun insgesamt 22 Akteurinnen umfassenden Kader gewünscht hätte. Während der Aufstieg seit Jahren in Bad Neuenahr ein Wunschziel war, sind die Erwartungen nach dem jüngst erfolgten personellen Umbruch für die anstehende Spielzeit etwas defensiver formuliert. Wir wollen im gesicherten Mittelfeld landen. Wenn wir aber weiter so motiviert arbeiten, ist auch ein Der Kader des SC13Bad Neuenahr Zugänge: Carlotta Stampke, Lena Heinrichs (beide Bayer 04 Leverkusen II), Marie Wenzel (1. FC Köln II), Pia Jansen (Alemannia Aachen), Magdalena Lang (SG 99 Andernach II), Paula Gau, Amelie Schulte, Rebecca Schumann, Lisa Weise, Laura Barber, Carolin Dillenburg (alle eigene Juniorinnen). Abgänge: Elisabeth Müller, Luisa Grosch, Cailin Hoffmann, Chantal Ablaß (alle Ziel unbekannt), Vanessa Freier (VfB Stuttgart), Mara Mötrath (1. FC Köln II), Jana Theisen (SG 99 Andernach), Luisa Erbar (FV Rübenach). Platz im oberen Drittel möglich, hofft Dünker. Dass die Qualität der Regionalliga durch die drei Zweitligaabsteiger und die auch daraus resultierende Aufstockung auf 14 Teams größer wird, gefällt der Trainerin: Wir haben uns gegen die vermeintlich schlechteren Teams immer schwer getan. Daher bin ich froh, dass es jetzt etwas enger zugehen wird. Zum Auftakt trifft Bad Neuenahr auf den SV Holzbach. Mit denen haben wir nach dem Elfmeter-Aus im Rheinlandpokal-Halbfinale noch eine Rechnung offen, sagt Dünker. tok Kader, Tor: Carlotta Stampke, Marie Wenzel, Lena Kloock. Abwehr: Magdalena Lang, Rebecca Schumann, Emily Feifarek, Johanna Kuhn, Larissa Talarek, Amelie Schulte. Mittelfeld: Carolin Dillenburg, Anna-Lena Stein, Lena Heinrichs, Marie Schäfer, Mia Trombin, Paula Gau, Pia Jansen, Sarah Goffin, Stefanie Lotzien. Angriff: Celina Mäder, Laura Barber, Lisa Weise. Trainerin: Jacqueline Dünker. Saisonziel: Platz im sicheren Mittelfeld. Favoriten: Mainz, Speyer.

SG 99 Andernach muss das Spielsystem anpassen Frauen-Regionalliga Absteiger jetzt wieder in der Rolle des Favoriten 14Teams kämpfen ab dem 19. August umpunkte Das Abenteuer 2. Bundesliga endete trotz ansprechender Leistungen letztlich mit dem klaren Abstieg, nun starten die Frauen der SG 99 Andernach in der Regionalliga Südwest wieder unter ganz anderen Vorzeichen. Die schwierigste Aufgabe wird es sein, dass wir in den meisten Spielen wieder die Favoritenrolle innehaben. Darauf müssen wir uns vorbereiten, sagt Spielertrainerin Isabelle Stümper. Die Erfahrungen aus der Premierensaison in der 2. Bundesliga sollen dem Gesamtgefüge der Mannschaft helfen. Denn während unter dem Strich im Endklassement nach 22 Spielen nur vier Siege, aber 16 Niederlagen und damit sportlich ein ernüchterndes Ergebnis zu Buche stand, hat das Jahr nach Stümpers Ansicht das Team dennoch enorm nach vorne gebracht. Sie sagt: Es war absolut schön, dass wir das erleben durften. Wir sind um viele Erfahrungen reicher und haben trotz der Ergebnisse ein sehr positives Gefühl mit in die neue Saison genommen. In vielen Spielen habe das Quäntchen Glück gefehlt. Wir haben gegen fast alle Gegner gut mitgehalten. Der Tabellenplatz ist am Ende sicher nicht ganz repräsentativ. Aber viele Konkurrenten arbeiten seit Jahren auf professionellem Niveau. Da müssen wir erst noch hinkommen. In der anstehenden Regionalliga-Saison gelte es, schnell wieder Erfolgserlebnisse zu feiern. Wir wollen uns ganz klar in der Spitzengruppe Der Kader der SG99Andernach Zugänge: Jana Theisen (SC 13 Bad Neuenahr), Laura Weinel (1. FFC Niederkirchen), Sarah Meinerz (1. FC Köln II), Verena Weidung (1. FFC Montabaur), Hannah Ackermann, Luisa Mais, Sarah Klyta (alle eigene B-Juniorinnen). Abgänge: Jasmin Stümper, Katharina Sternitzke, Natascha Schneider (alle Karriereende), Anna Zimmermann (TuS Büppel/Niedersachsen), Kimberly König (SV Ellingen), Clara Viebranz (1. FFC Montabaur), Milena Schmitt (Laufbahn unterbrochen), Lena Wiersch (Laufbahn beendet). Kader, Tor: Jana Theisen, Die SG 99 Andernach mit (hintere Reihe von links) Sarah Meinerz, Eva Langenfeld, Magdalena Schumacher, Laura Weinel, Caroline Asteroth, Luisa Deckenbrock, Karla Engels, (mittlere Reihe von links) Teamchef Kappy Stümper, Betreuer Dieter Langenfeld, Verena Weidung, Sarah Krumscheid, Lisa Umbach, Torwarttrainer Armin Grauel, Abteilungsleiter Michael Suckow, (vordere Reihe von links) Desiree Hennig, Spielertrainerin Isabelle Stümper, Jana Sebastian, Kathrin Günther, Jana Theisen, Antonia Hornberg, Hannah Ackermann und Luisa Mais. Foto: Andreas Walz Kathrin Günther. Abwehr: Magdalena Schumacher, Sarah Preußner, Antonia Hornberg, Maren Weingarz, Laura Weinel, Sarah Meinerz, Sarah Klyta. Mittelfeld: Isabelle Stümper, Eva Langenfeld, Lisa Umbach, Caroline Asteroth, Luisa Deckenbrock, Verena Weidung, Luisa Mais. Angriff: Jana Sebastian, Sarah Krumscheid, Hannah Ackermann, Karla Engels. Spielertrainerin: Isabelle Stümper. Teamchef: Kappy Stümper. Saisonziel: Platz in der Spitzengruppe. Favoriten: Speyer, Mainz, Niederkirchen. Karriere beendet: Jasmin Stümper (14 Tore in der Zweiten Liga 2017/18) wird der SG 99 fortan schmerzlich fehlen. Foto: Andreas Walz etablieren. Unser Ziel ist es, wieder oben mitzuspielen. Wie viele ihrer Kollegen schätzt auch Stümper die Klasse, die von zwölf auf 14 Teams aufgestockt wurde, in diesem Jahr in der Breite deutlich stärker ein als zuletzt. Vor allem der Tatsache geschuldet, dass gleich drei Absteiger aus der 2. Bundesliga antreten. So trifft Andernach auch in dieser Spielzeit auf den TSV Schott Mainz und den 1. FFC Niederkirchen. Beide Teams hat Stümper ganz oben auf dem Favoritenzettel, ebenso den FC Speyer. Wir freuen uns darauf, dass es vermutlich viele spannende Spiele geben wird. Personell muss die SG allerdings einige schwerwiegende Verluste verkraften. So beendeten mit Stümpers Schwester Jasmin (nach Hochzeit jetzt Umlauf ), im Vorjahr mit 14 der insgesamt 29 Treffer mit Abstand beste Torschützin der Bäckermädchen, Natascha Schneider und Katharina Sternitzke gleich drei Stammspielerinnen ihre Karriere. Zudem zog es Anna Zimmermann privat nach Niedersachsen. Wir haben nicht nur starke Spielerinnen, sondern vor allem auch starke Charaktere verloren. Das ist schwer zu kompensieren, aber es war schon länger klar und gibt uns die Chance, die Mannschaft etwas umzustrukturieren, sagt Stümper, die weiterhin von ihrem Vater Kappy als Teamchef unterstützt wird. Sieben Neuzugänge muss das Trainergespann integrieren, darunter einige junge aus dem eigenen Nachwuchs. Nach den Testergebnissen bin ich positiv gestimmt, sagt Stümper. Die größte Herausforderung sei es, dass die Mannschaft als Liga-Mitfavorit weitaus häufiger selbst agieren müsse, während viele Gegner eher defensiv und abwartend ins Spiel gehen werden. Wir müssen als Mannschaft schnell zusammenwachsen. Das Kombinationsspiel wird noch wichtiger, weiß Stümper, die sich im Sommer mit dem Erwerb der Trainer-A-Lizenz fortbildete. Vizemeister, Vizemeister, Meister: Die bisherige Regionalligabilanz liest sich wie eine wahre Erfolgsgeschichte. Trotz der Abgänge ist auch in der anstehenden Spielzeit mit der SG 99 zu rechnen, wenngleich das Ziel direkter Wiederaufstieg in den Köpfen der Verantwortlichen zumindest offiziell keine Rolle spielt. Damit beschäftigen wir uns gar nicht, da durch die neu geschaffene eingleisige 2. Bundesliga der Meistertitel in der Regionalliga gar nicht automatisch für den Aufstieg reicht, sagt Stümper. Zunächst gelte das Hauptaugenmerk dem DFB-Pokalspiel gegen den 1. FC Saarbrücken in der Woche vor dem Saisonstart und dann natürlich dem Ligaauftakt gegen die Reserve der Saarbrückerinnen am 19. August. Wir wollen direkt mit einer positiven Serie in die Saison starten, sagt Stümper. tok

1. FFC Montabaur will sich behaupten Frauen-Regionalliga Trainer Kurt Schaaf hat die Mannschaft zusammengehalten Die gute Saison, die wir gespielt haben, ist nur noch eine schöne Erinnerung, es geht wieder bei null los, sagt Trainer Kurt Schaaf vom Frauen- Regionalligisten 1. FFC Montabaur. Ich freue mich auf die neue Spielzeit, die Klasse ist wesentlich stärker und attraktiver geworden. Aus der 2. Bundesliga sind mit dem TSV Schott Mainz, dem 1. FFC Niederkirchen und der SG 99 Andernach gleich drei Mannschaften in die Regionalliga Südwest abgestiegen, die von 12 auf 14 Vereine aufgestockt wurde. Weitere Anwärter auf die vorderen Plätze sind der Vorjahresmeister TuS Issel, Vizemeister FC Speyer, der den Sprung in die 2. Liga verpasste, und Montabaurs Rheinland-Rivalen SC 13 Bad Neuenahr und SV Holzbach, gegen den die Westerwälderinnen im Rheinlandpokal- Endspiel standen, das sie denkbar knapp im Elfmeterschießen verloren. Es wird für uns wieder darauf ankommen, drei oder vier Mannschaften hinter uns zu lassen, weiß Schaaf, wo- Zweitligist FCS kommt DFB-Pokal Die SG 99 spielt am 12. August gegen Saarbrücken Am Wochenende 11./12. August steht die erste DFB-Pokalrunde der Frauen auf dem Programm. Dabei hat die SG 99 Andernach das wohl härteste Los aus dem sogenannten Süd-Topf erwischt: Die Bäckermädchen treffen auf dem Rasenplatz des Andernacher Stadions auf den ambitionierten Zweitligisten 1. FC Saarbrücken. An das jüngste Duell mit dem FCS hat der Südwest-Regionalligist allerdings noch recht angenehme Erinnerungen: Im April führte die SG 99 zu dieser Zeit ebenfalls noch als Zweitligist im Einsatz bis kurz vor Schluss mit 2:1 in Saarbrücken, bevor dem Gastgeber in der Nachspielzeit noch per Foulelfmeter der finale Gleichstand gelang. Der 1. FFC Montabaur mit (hintere Reihe von links) Maria Hoffmann, Katharina Jung, Hatice Özdemir, Luise Limbach, Lena Schmitt, (mittlere Reihe von links) Co-Trainer Timo Kluger, Betreuerin Julia Heidenreich, Anna Pies, Laura Ihrig, Lynn Bange, Marie Päulgen, Alina Beck, Estelle Marzi, Physiotherapeutin Larissa Schmidt, Trainer Kurt Schaaf (vordere Reihe von links) Ülkü Özdemir, Ebrü Önal, Fabienne Will, Moana Hanuschke, Clara Viebranz und Kayleigh Holly. Foto: Verein rauf es ankommen wird, um erneut den Klassenverbleib zu schaffen. Vor einem Jahr hatte der pensionierte Berufssoldat aus Niederahr eine sportlich eigentlich abgestiegene Mannschaft übernommen und das blutjunge Team trotz des Abgangs einiger Leistungsträgerinnen auf Platz sechs und ins Verbandspokal- Finale geführt. Als ich vor einem Jahr angefangen habe, kannte ich niemanden, weder die eigene Mannschaft noch die Gegner, das ist jetzt anders, sagt Schaaf, der es gemeinsam mit seinem Co-Trainer Timo Kluger geschafft hat, das Team, in dem zwölf Spielerinnen 20 Jahre und jünger sind, komplett zusammenzuhalten. Da gibt es noch taktisches Steigerungspotenzial. Verstärkt wurde die Mannschaft in der Offensive durch Clara Viebranz (SG 99 Andernach) und Linda Eymann (Rot-Weiß Hadamar). Viebranz hat schon in der B-Juniorinnen-Bundesliga für den Der Kader des 1.FFC Montabaur Zugänge: Clara Viebranz (SG 99 Andernach), Linda Eymann (Rot-Weiß Hadamar). Abgänge: Serafine Wagner (Studium). Kader, Tor: Fabienne Will, Moana Hanuschke. Abwehr: Estelle Marzi, Elisa Karbach, Anna Pies, Alina Beck, Ülkü Özdemir, Maria Hoffmann. Mittelfeld: Katharina Jung, 1. FFC Montabaur gespielt und ist nun zurückgekehrt. Clara ist sehr ehrgeizig, sie wird uns weiterhelfen, ist Schaaf überzeugt. Sie soll mit Sturmspitze Lynn Bange dazu beitragen, dass die Kreisstädterinnen das eine oder andere Tor mehr erzielen als in der vergangenen Saison, in der sich der 1. FFC Montabaur vor allem auf die zweitbeste Abwehr der Liga stützen musste. In der Offensive muss allerdings mindestens bis zur Winterpause der Ausfall der erfahrenen Mirvet Arabaci (Kreuzbandriss) aufgefangen werden, deren exakte Anspiele in die Schnittstellen der gegnerischen Abwehrreihen dem 1. FFC fehlen werden. Kurt Schaaf sieht kaum Anlass, sein erfolgreiches Spielsystem zu ändern: Wir werden weiterhin dicht stehen und bei Balleroberung versuchen, noch schneller als bisher umzuschalten und in Einsgegen-Eins-Situationen zu gehen. Dafür haben wir mit Luisa Limbach, Marie Päulgen, Ebrü Önal, Laura Ihrig, Hatice Özdemir, Lena Schmitt. Angriff: Lynn Bange, Kayleigh Holly, Clara Viebranz, Mirvet Arabaci, Linda Eymann. Trainer: Kurt Schaaf. Saisonziel: Klassenverbleib. Favoriten: Niederkirchen, Mainz, Andernach, Issel. Lynn Bange und Clara Viebranz die richtigen Spielerinnen. Hinten baut Schaaf weiter auf seine überragenden Innenverteidigerinnen Elisa Karbach und Anna Pies. Sie halten den Laden zusammen. Zudem ist er froh, dass Spielführerin Katharina Jung, die im Verein als Sportliche Leiterin viel Verantwortung übernommen hat, ein Jahr dranhängt und ihre jungen Mitspielerinnen mit ihrer Präsenz und ihren Führungsqualitäten stützen wird. Die Erfolge in der vergangenen Saison haben das Vertrauen zwischen Trainern und Mannschaft gestärkt, sagt Schaaf. Wir haben jetzt 19 Spielerinnen im Kader, zwei mehr als im Vorjahr. So können wir unsere zweite Mannschaft in der Rheinlandliga, die personell etwas schwach auf der Brust ist, ein wenig unterstützen. Zum Auftakt muss der 1. FFC Montabaur am 19. August beim SC Siegelbach antreten, nach dem ersten Heimspiel gegen Andernach am 26. August geht es nach Riegelsberg. Ich freue mich auf Andernach, sagt der FFC- Trainer, doch vor allem die beiden Auswärtsspiele sind für uns enorm wichtig. Denn da treffen wir gleich auf zwei Gegner, die wir hinter uns lassen sollten. Damit sich der 1. FFC Montabaur am Ende der Saison in einer stärker gewordenen Liga erneut über den Klassenverbleib freuen darf. gh Fußball Abschlusstabellen 2017/18 2. Bundesliga Süd Frauen 1. TSG Hoffenheim II 22 61:17 56 2. Bayern München II 22 59:19 54 3. Bayer Leverkusen 22 47:37 41 4. 1. FC Saarbrücken 22 48:36 36 5. 1. FFC Frankfurt II 22 38:27 33 6. FSV Hessen Wetzlar 22 33:34 31 7. VfL Sindelfingen 22 26:31 27 8. TSV Schott Mainz 22 31:49 26 9. SC Freiburg II 22 28:31 22 10. FFC Niederkirchen 22 18:54 16 11. SG 99 Andernach 22 29:52 14 12. 1. FC Köln II 22 23:54 14 Regionalliga Südwest Frauen 1. TuS Issel 22 57:29 50 2. FC Speyer 22 58:24 46 3. TuS Wörrstadt 22 40:34 39 4. SC 13 Bad Neuenahr 22 38:29 35 5. SV Holzbach 22 36:27 35 6. 1. FFC Montabaur 22 29:25 32 7. FC Bitburg 22 41:40 29 8. 1. FC Riegelsberg 22 26:34 29 9. 1. FC Saarbrücken II 22 34:44 29 10. DJK Saarwellingen 22 34:39 23 11. SC Siegelbach 22 17:47 16 12. SV Dirmingen 22 15:53 13 Rheinlandliga Frauen 1. SG 99 Andernach II 22 75: 9 57 2. SC Bad Neuenahr II 22 52:23 45 3. FV Rübenach 22 60:39 42 4. SG Schleidweiler 22 48:27 42 5. SG Altendiez 22 54:42 40 6. SV Ehrang 22 46:42 35 7. TuS Issel II 22 35:31 33 8. SV Rheinbreitbach 22 47:69 24 9. SV Ellingen 22 34:60 21 10. 1. FFC Montabaur II 22 25:61 18 11. DJK Watzerath 22 38:70 16 12. Fischbacherhütte 22 27:68 9 FV Rübenach Rheinlandliga Zugänge: Tabea Müller, Sophie Doll, Julia Schürmann, Laura Brönner (alle SG 99 Andernach II), Anika Utsch (SG 99 Andernach III), Flora Seibt (VfR 07 Limburg), Lisa Marie Zühlke (FSG Eifelhöhe Büchel), Melanie Müller (SSV Boppard). Abgang: Svenja Panek (Ziel unbekannt). Kader, Tor: Julia Schürmann, Esra Capa. Abwehr: Maike Kretzer, Luisa Meffert Tabea Müller, Lydia Bartscht, Olga Kataschewski, Flora Seibt, Hannah Skrobek, Melanie Müller Sarah Portugall. Mittelfeld: Nina Agic, Claudia Cormann, Jana Dasenbrock Sophie Doll, Luisa Erbar, Swantje Huebsche, Luisa Nick, Anika Utsch, Lisa Marie Zühlke, Michelle Potthast. Angriff: Laura Attig, Laura Brönner, Marie Mohrs, Annika Homburg. Trainer: Nico Koch. Saisonziel: Aufstieg. Favoriten: Andernach II, Bad Neuenahr II.

Spielplan der Frauen-Regionalliga 1. Spieltag (18./19. August) 1. FC Riegelsberg -Wormatia Worms (Sa., 18 Uhr), TSV Schott Mainz -TuS Issel, SG 99 Andernach -1.FCSaarbrücken II, SC Siegelbach -TuS Montabaur, FC Bitburg -FVSpeyer, TuS Wörrstadt -1.FFC Niederkirchen (alle So., 14 Uhr), SV Holzbach -SCBad Neuenahr (So., 15 2. Spieltag (26. August) Issel -Wörrstadt (So., 13 Uhr), Niederkirchen -Bitburg, Speyer -Holzbach, Bad Neuenahr - Siegelbach, Saarbrücken II - Riegelsberg (alle So., 14 Uhr), Montabaur -Andernach (So., 14.30 Uhr), Worms -Mainz (So., 15 3. Spieltag (1./2. September) Riegelsberg -Montabaur (Sa., 17 Uhr), Siegelbach -Speyer (So., 13 Uhr), Mainz -Wörrstadt, Andernach -Bad Neuenahr (beide So., 14 Uhr), Bitburg -Issel (So., 14.30 Uhr), Holzbach -Niederkirchen, Worms - Saarbrücken II (beide So., 15 4. Spieltag (9. September) Bad Neuenahr -Riegelsberg (So., 13 Uhr), Niederkirchen - Siegelbach, Speyer -Andernach, Saarbrücken II -Mainz, Wörrstadt -Bitburg (alle So., 14 Uhr), Montabaur -Worms, Issel -Holzbach (beide So., 14.30 5. Spieltag (16. September) Andernach -Niederkirchen (So., 13 Uhr), Bitburg -Mainz, Siegelbach -Issel, Saarbrücken II - Montabaur (alle So., 14 Uhr), Holzbach -Wörrstadt, Worms - Bad Neuenahr (beide So., 15 6. Spieltag (23. September) Bad Neuenahr -Saarbrücken II (So., 13 Uhr), Niederkirchen - Riegelsberg, Speyer -Worms, Bitburg -Holzbach, Wörrstadt - Siegelbach (alle So., 14 Uhr), Montabaur -Mainz, Issel -Andernach (beide So., 14.30 7. Spieltag (29./30. September) Worms -Niederkirchen (Sa., 18 Uhr), Saarbrücken II -Speyer (So., 11 Uhr), Andernach - Wörrstadt, Siegelbach -Bitburg (beide So., 13 Uhr), Mainz - Holzbach, Riegelsberg -Issel (beide So., 14 Uhr), Montabaur -Bad Neuenahr (So., 14.30 Nachholspiel (3. Oktober) Riegelsberg -Speyer (Mi., 14 8. Spieltag ( 7. Oktober) Wörrstadt -Riegelsberg, Issel - Worms (beide So., 13 Uhr), Niederkirchen -Saarbrücken II, Bad Neuenahr -Mainz, Bitburg -Andernach (alle So., 14 Uhr), Montabaur -Speyer (So., 14.30 Uhr), Holzbach -Siegelbach (So., 15 9. Spieltag (13./14. Oktober) Worms -Wörrstadt (Sa., 18 Uhr), Mainz -Siegelbach (So., 13.15 Uhr), Andernach -Holzbach, Bad Neuenahr -Speyer, Saarbrücken II -Issel, Riegelsberg -Bitburg (alle So., 14 Uhr), Montabaur -Niederkirchen (So., 14.30 10. Spieltag (21. Oktober) Speyer -Mainz, Siegelbach - Andernach, Wörrstadt -Saarbrücken II, Issel -Montabaur (alle So., 13 Uhr), Niederkirchen -Bad Neuenahr, Bitburg - Worms (beide So., 14 Uhr), Holzbach -Riegelsberg (So., 15 11. Spieltag (27./28. Oktober) Worms -Holzbach, Riegelsberg -Siegelbach (beide Sa., 18 Uhr), Speyer -Niederkirchen, Bad Neuenahr -Issel, Saarbrücken II -Bitburg (alle So., 14 Uhr), Montabaur -Wörrstadt (So., 14.30 Uhr), Mainz -Andernach (So., 15 12. Spieltag (4. November) Siegelbach -Worms, Wörrstadt -Bad Neuenahr (beide So., 13 Uhr), Mainz -Niederkirchen, Andernach -Riegelsberg (beide So., 14 Uhr), Bitburg -Montabaur, Issel -Speyer (beide So., 14.30 Uhr), Holzbach -Saarbrücken II (So., 15 13. Spieltag (10./11. November) Worms -Andernach, Riegelsberg -Mainz (beide Sa., 18 Uhr), Niederkirchen -Issel, Speyer -Wörrstadt, Bad Neuenahr -Bitburg, Saarbrücken II -Siegelbach (alle So., 14 Uhr), Montabaur -Holzbach (So., 14.30 Rückrunde 14. Spieltag (17./18. November) Worms -Riegelsberg (Sa., 18 Uhr), Speyer -Bitburg (So., 13 Uhr), Saarbrücken II -Andernach, Bad Neuenahr -Holzbach (beide So., 14 Uhr), Montabaur -Siegelbach (So., 14.30 Uhr), Issel -Mainz, Niederkirchen - Wörrstadt (beide So., 15 15. Spieltag (24./25. Nov.) Riegelsberg -Saarbrücken II (Sa., 18 Uhr), Siegelbach -Bad Neuenahr,Wörrstadt -Issel (beide So., 13 Uhr), Bitburg - Niederkirchen, Andernach - Montabaur, Mainz -Worms (alle So., 14 Uhr), Holzbach -Speyer (So., 15 Winterpause bis 24. Februar SG 99 unterliegt Borussia Mönchengladbach nur mit 0:2 Eine ordentliche Vorstellung lieferte die Frauenmannschaft der SG 99 Andernach (rote Trikots, am Ball mit Caroline Asteroth) im Testspiel gegen den Bundesliga-Aufsteiger Borussia Mönchengladbach ab, die über weite Strecken sehr offene Begegnung ging lediglich mit 0:2 (0:2) verloren. Die Treffer der Fohlen gegen die Spielplan der Frauen-Rheinlandliga 1. Spieltag (11./12. August) SV Ellingen -TuS Reil (Sa., 19 Uhr), SC 13 Bad Neuenahr II -1. FFC Montabaur II, SV Ehrang - FV Rübenach (beide So., 16.30 Uhr), SG 99 Andernach II -SV Rengsdorf, SG Altendiez -TuS Issel II (beide So., 17 2. Spieltag (11./12. August) Montabaur II -SGFidei Schleidweiler (Sa., 19 Uhr), Rengsdorf -Altendiez (So., 15 Uhr), Issel II -Rheinbreitbach, Reil -Ehrang (beide So., 16.30 Uhr), Rübenach -Andernach II, SV Niederburg -Ellingen (beide So., 17 3. Spieltag (18./19. August) Andernach II -Reil (Sa., 19.30 Uhr), Ellingen -Montabaur II (So., 12.30 Uhr), Fidei Schleidweiler -Bad Neuenahr II, Ehrang -Niederburg (beide So., 16.30 Uhr), Altendiez -Rübenach, Rheinbreitbach -Rengsdorf (beide So., 17 4. Spieltag (25./26. August) Montabaur II -Ehrang (Sa., 20Uhr), Rengsdorf -Issel II (So., 15 Uhr), Bad Neuenahr II -Ellingen, Reil -Altendiez (beide So., 16.30 Uhr), Rübenach - Rheinbreitbach, Niederburg - Andernach II (beide So., 17 5. Spieltag (8./9. September) Ellingen -Fidei Schleidweiler (Sa., 17 Uhr), Andernach II - Montabaur II (Sa., 19.30 Uhr), Issel II -Rübenach, Ehrang - Bad Neuenahr II (beide So., 16.30 Uhr), Altendiez -Niederburg, Rheinbreitbach -Reil (beide So., 17 6. Spieltag (15./16. September) Montabaur II -Altendiez (Sa., 19 Uhr), Bad Neuenahr II -Andernach II, Reil -Issel II (beide So., 16.30 Uhr), Rübenach - Rengsdorf, Niederburg -Rheinbreitbach (beide So., 17 7. Spieltag (22./23. September) Andernach II -Fidei Schleidweiler (Sa., 19.30 Uhr), Rengsdorf -Reil (So., 15 Uhr), Issel II -Niederburg (So., 16.30 Uhr), Altendiez -Bad Neuenahr II, Rheinbreitbach -Montabaur II (beide So., 17 Nachholspiel (26. September) Ehrang -Fidei Schleidweiler (Mi., 19.30 8. Spieltag (6./7. Oktober) Montabaur II -Issel II (Sa., 19 Uhr), Ellingen -Andernach II (So., 12.30 Uhr), Bad Neuenahr II -Rheinbreitbach, Fidei Schleidweiler -Altendiez, Reil - Rübenach (alle So., 16.30 Uhr), Niederburg -Rengsdorf (So., 17 9. Spieltag (13./14. Oktober) Andernach II -Ehrang (Sa., 20 Uhr), Rengsdorf -Montabaur II (So., 15 Uhr), Issel II -Bad Neuenahr II (So., 16.30 Uhr), Altendiez -Ellingen, Rheinbreitbach -Fidei Schleidweiler, Rübenach -Niederburg (alle So., 17 10. Spieltag (20./21. Oktober) Montabaur II -Rübenach (Sa., 19 Uhr), Ellingen -Rheinbreitbach (So., 12.30 Uhr), Bad Neuenahr II -Rengsdorf, Fidei Bäckermädchen erzielten Sarah Abu Sabbah (12.) und Keiko Kodama (35.). Die allerbeste Chance für Andernach zum Torerfolg verpasste Neuzugang Verena Weidung (29.). Bitter für die SG 99: Schon nach fünf Minuten musste Maren Weingarz mit Verdacht auf Bänderriss im linken Fuß vom Platz. Foto: Norbert J. Becker. Schleidweiler -Issel II, Ehrang - Altendiez (alle So., 16.30 Uhr), Niederburg -Reil (So., 17 11. Spieltag (4. November) Issel II -Ellingen (So., 12 Uhr), Rengsdorf -Fidei Schleidweiler (So., 15 Uhr), Reil -Montabaur II (So., 16.30 Uhr), Rübenach - Bad Neuenahr II, Altendiez - Andernach II, Rheinbreitbach - Ehrang (alle So., 17 12. Spieltag (10./11. November) Ellingen -Rengsdorf, Montabaur II -Niederburg (beide Sa., 19 Uhr), Andernach II -Rheinbreitbach (Sa., 19.30 Uhr), Bad Neuenahr II -Reil, Fidei Schleidweiler -Rübenach, Ehrang -Issel II (alle So., 16.30 13. Spieltag (18. November) Rengsdorf -Ehrang (So., 15 Uhr), Reil -Fidei Schleidweiler (So., 16.30 Uhr), Issel II -Andernach II, Rübenach -Ellingen, Niederburg -Bad Neuenahr II, Rheinbreitbach -Altendiez (alle So., 17 Rückrunde 14. Spieltag (24./25. Nov.) Montabaur II -Bad Neuenahr II (Sa., 19 Uhr), Reil -Ellingen, Issel II -Altendiez (beide So., 16.30 Uhr), Niederburg -Fidei Schleidweiler, Rübenach -Ehrang, Rengsdorf -Andernach II (alle So., 17 Nachholspiele (2. Dezember) Ehrang -Ellingen, Fidei Schleidweiler -Niederburg (beide So., 16.30 Winterpause bis 2./3. März

Reserveteams wollen wieder oben mitmischen Rheinlandliga Frauen Meisterliche SG 99 Andernach II und Vize SC13Bad Neuenahr II haben ähnliche Ansprüche Die SG 99 Andernach II mit (hintere Reihe von links) Luisa Mais, Anne Bauer, Luisa Elzer, Jessica Huntscha, (mittlere Reihe von links) Trainer Hansi Christmann, Julia Steer, Hannah Jülich, Christina Landgrebe, Stefanie Zimmermann, Betreuer Klaus Bell, (vordere Reihe von links) Desiree Hennig, Hannah Ackermann, Laureen Ackermann, Dalia Acerra, Natascha Neiß, Elena Noll, Svenja Backhaus und Mareike Dietzler. Foto: Andreas Walz Der Kader der SG99Andernach II Zugänge: Sehada Salic (SSV Boppard), Dalia Acerra (reaktiviert), Svenja Backhaus, Lara Schönborn, Julia Steer, Ina Kübler, Natascha Neiß, Christina Landgrebe (alle aus der aufgelösten dritten Mannschaft), Hannah Ackermann, Luisa Mais, Sarah Klyta, Esmirna Jimenez- Medina (alle eigene B-Juniorinnen). Abgänge: Magdalena Lang Die erfolgreichste Stürmerin und die Torfrau sind zum direkten Konkurrenten gewechselt, insgesamt elf neue Spielerinnen müssen integriert werden dennoch herrscht bei der zweiten Mannschaft der SG 99 Andernach vor der neuen Saison durchau Optimismus. Die Titelverteidigung in der Rheinlandliga wird nicht so einfach, aber dennoch sollte sie unser Anspruch sein, sagt Hansi Christmann. Der Trainer geht in sein zweites Jahr bei der Reserve des Zweitligaabsteigers, und das gleich mit der Bürde des amtierenden Meisters. Zwölf Punkte betrug in der Vorsaison der Vorsprung auf Verfolger Bad Neuenahr II. Mit 75 Toren stellte die SG die beste Offensive, mit nur neun Gegentoren auch die beste Defensive der Liga. Doch mit Torfrau Julia Schürmann und Angreiferin Laura Brönner (17 Tore) sind zwei Eckpfeiler weggebrochen und haben sich ausgerechnet Ligarivale Rübenach angeschlossen. Das sind zwei große Verluste, die wir nicht eins zu eins ersetzen können. Aber man kann ihnen nicht böse sein, wenn sie woanders eine größere Chance auf die Regionalliga sehen, sagt Christmann, der aber keinen Stimmungsabfall sieht im Gegenteil: Manchmal sind neue Reize gut für die Stimmung. Unsere jungen Talente können und müssen das Ganze jetzt kompensieren. Eine volle Mannschaftsstärke neuer Gesichter muss der Trainer integrieren, darunter viele aus den B-Juniorinnen und der aufgelösten dritten Mannschaft. Wir werden unser System in der Offensive etwas umstellen, da wir nicht mehr alles auf eine einzelne Stürmerin ausrichten können, betont Christmann. (SC 13 Bad Neuenahr), Jana Dörr, Katja Jubelius (beide Karriere beendet), Julia Schürmann, Laura Brönner, Tabea Müller, Sophie Doll (alle FV Rübenach). Kader, Tor: Dalia Acerra, Natascha Neiß, Bettina Neumann. Abwehr: Mareike Dietzler, Anette Klyta, Luisa Mais, Luisa Elzer, Svenja Backhaus, Katrin Volk, Julia Steer. Es müsse auch nicht immer ein 3:0 sein. Ein knapper Sieg gibt auch drei Punkte. Substanzverlust ja, Understatement nein. Wir sind sicher nicht mehr der 100-prozentige Topfavorit, aber ein Mittelfeld: Laureen Ackermann, Stefanie Zimmermann, Desiree Hennig, Jessica Huntscha, Sehada Salic, Hannah Jülich, Sarah Klyta. Angriff: Elena Noll, Laura Wermann, Lara Schönborn, Anne Bauer, Hannah Ackermann, Esmirna Jimenez- Medina, Christina Landgrebe. Trainer: Hansi Christmann. Saisonziel: Platz eins bis vier. Favoriten: Rübenach, Fidei, Altendiez. Platz zwischen eins und vier ist unser Ziel und sollte auch möglich sein. Insgesamt erwartet Christmann ein deutlich ausgeglicheneres Feld als in der Vorsaison. Rübenach und die SG Fidei haben stark aufgerüstet. Die wollen definitiv hoch. Ebenfalls ein Wörtchen mitreden will die Reserve des SC 13 Bad Neuenahr. Wir werden oben mitspielen, prophezeit Sebastian Decker. Der Coach ist neu an der Seitenlinie des Traditionsklubs und leitet die Geschicke gemeinsam mit der etablierten Co-Trainerin Esther Butto. Sie hat schon große Erfahrungen mit der Mannschaft, ich vertraue ihr komplett, sagt Decker. Dass er überhaupt beim SC gelandet ist, verdankt er einem Zufall. Vor einigen Jahren erlebte er als Zuschauer eines Frauenspiels sein entscheidendes Schlüsselerlebnis. Eine Spielerin hatte nach einem Zweikampf auf einem Hartplatz den ganzen Oberschenkel blutig. Doch statt sich mehrmals am Boden zu wälzen, rieb sie sich selbst den Sand raus und spielte weiter. Seitdem habe ich mich dem Frauenfußball verschrieben, blickt Decker zurück. Auf einer Hochzeit traf er auf Bad Neuenahrs Spielerin Denise Blumenroth, und als klar war, dass Volker Haas sein Traineramt nach der Saison aus gesundheitlichen Gründen niederlegen muss, war das Engagement Deckers in Bad Neuenahr schnell beschlossene Sache. Die Frauen haben mich super integriert, die Vorbereitung lief sehr gut. Als Aufsteiger landete die Regionalligareserve in der Vorsaison hinter Andernach gleich auf Platz zwei. Die Aufgabe, dieses Ergebnis nun zu bestätigen, ist schwerer, als als Underdog Vizemeister zu werden, blickt Decker voraus. Bei der Spielvorbereitung und Gegneranalyse vertraut er auch auf die Erfahrungen seiner Mannschaft, die sie in der Vorsaison in der Rheinlandliga gesammelt hat. Trotz der gewandelten Rolle vom Jäger zum Gejagten und der zu erwartenden breiteren Spitzengruppe in der Liga ist Decker vor seiner Premierensaison wohlgesinnt. Wir wollen und werden selbstbewusst auftreten. tok Der SC 13 Bad Neuenahr II mit (hintere Reihe von links) Trainer Sebastian Decker, Denis Blumenroth, Eva Floßdorf, Anke-Katrin Kremer, Elisabeth Stockmacher, Betreuer Dirk Lamb, (vordere Reihe von links) Elena Deuster, Jana Erbeling, Michelle Stachelhaus, Stefanie Bohnsack, Luisa Schmittgen und Alina Lus. Foto: Vollrath Der Kader des SC13Bad Neuenahr II Zugänge: Anna Blumenroth (SF Ippendorf), Denise Blumenroth (erste Mannschaft), Elisabeth Kurz (DJK Taufkirchen). Abgänge: Leah Pingen (Ziel unbekannt), Christina Harzem (Karriereende). Kader, Tor: Anna Blumenroth, Michelle Stachelhaus, Stefanie Bohnsack. Abwehr: Alina Lus, Elisabeth Schloßmacher, Elena Deuster, Naemi Breier. Mittelfeld: Leonie Riedewald, Tamara Schmidtmeier, Elisabeth Kurz, Jana Erbeling, Denise Blumenroth, Eva Floßdorf. Angriff: Natalie Brück, Carolina Chermann, Luisa Schmittgen. Trainer: Sebastian Decker. Saisonziel: Platz unter den ersten fünf Teams. Favoriten: Fidei, Rübenach.

SAmStAG ohne LOttO ist wie Fußball ohne Ball LOttO... auchonlinespielbar.www.lotto-rlp.de Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen unter www.lotto-rlp.de. Hotline der BZgA: 0800 1372 700 (kostenlos und anonym).