Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

Ähnliche Dokumente
WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Modellregion Berlin-Brandenburg

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016,

Die ostdeutschen Länder Pilotregion der Energiewende

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum,

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Systemsicherheit und Energiewende

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

LEKA MV V D I M V E N E R G I E TA G U N G R O S TO C K

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Schaufensterprojekt WindNODE Energieflexibler Fabrikbetrieb

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Regelleistung aus Wind

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Energiewende Outlook 2035

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Das SINTEG-Programm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Teilnahme am Energiemarkt für kleine Akteure

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende. Handlungsempfehlung für die Weiterentwicklung des ordnungspolitischen Rahmens

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Energieversorgung der Zukunft

Potentiale durch Lastensteuerung

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende in Deutschland

Energiewende in voller Fahrt wer stellt die Weichen?

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

SMART Capital Region

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die deutsche Energiewende

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Stromspeicher in der Energiewende

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Das Förderprogramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Elektromobilität als Herausforderung und Chance für Energieversorger

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

kundenkontakt bei 50Hertz

Transkript:

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE OWF Zukunft Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum Bad Saarow, 09. November 2017 Dr. Dirk Biermann, 50Hertz, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb (CMO)

50Hertz und Ostdeutschland Wir können Energie! Und wir können Wende! 50%-Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch und das bei hoher Sicherheit! Netzaus- und -umbau gehen im Osten voran! Senkung der 50Hertz-Netzentgelte in 2018 Netzentgeltmodernisierungsgesetz mit Entlastungen für ostdeutsche Verbraucher Hoher Stromexportanteil aus der Region Intensive Kooperation mit den Verteilnetzbetreibern im Prozess der Energiewende 2

Dekarbonisierung Dezentralisierung - Digitalisierung 2000 2006 2016 ~ 30.000 Anlagen 6.095 MW inst. Windleistung D ~ 221.000 Anlagen 20.622 MW ins. Windleistung D > 1.600,000 Anlagen 45.910 MW inst. Windleistung D Die neue Energiewelt erfordert a) zusätzliche Infrastruktur, b) Backup-Kapazität für die volatilen Erneuerbaren und c) neue Flexibilitäten. PV Wind Biomasse Quelle: 50Hertz, TenneT, Amprion, TransnetBW, Google Earth 3

a) Infrastruktur Netzausbaubedarf zur Integration Erneuerbarer Energien 2016-10 years EU Network Development Plan Bundesbedarfsplan 2016 Erwartetes Investvolumen: ca. 150 Mrd. Erwartetes Investitionsvolumen: ca. 50 Mrd. Der Gesetzgeber hat auf langwierige Genehmigungsprozesse mit einer Anpassung des rechtlichen Rahmens reagiert und die Netzplanung institutionalisiert. 4

Installierte Leistung in Deutschland [GW] b) Backup Gaskraftwerke als Backup der Erneuerbaren (50Hertz Energiewende Outlook 2035) Kernkraft Braunkohle Steinkohle Gas (GuD) Gas (GT) Sonstige kovent. Erzeugung 120 99,6 100 80 60 40 12,3 2,2 19,3 32,8 79,7 79,6 77,3 69,9 70,8 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 21,2 21,1 19,5 13,7 6,1 20,7 29,5 29,5 28,8 25,0 20 0 21,0 12,1 2015 Prosumer-orientiere Energiewende 9,3 9,3 9,3 11,3 9,2 9,2 9,2 9,4 12,7 Energiewende gemäß EEG-Pfad Wettbewerbliche Energiewende Verzögerte Energiewende 20,8 Unvollständige Energiewende Wenn Gaskraftwerke als Backup für die Erneuerbaren immer wichtiger werden welche Rolle kann Ostdeutschland dabei spielen? 2035 5

c) Flexibilität Zahlreiche Flexibilitätsoptionen bereits verfügbar (c) Younicos Windenergie Batteriespeicher Elektroboiler Industrieanlagen Veröffentlichung der PQ-Bedingungen im Dezember 2015 Zwei Windparks mit 60 MW im Februar präqualifiziert präqualifiziert: 5 Batterien mit insgesamt 11 MW In Bau: 3 Batterien mit insgesamt >10 MW In Planung: 3 Batterien mit insgesamt >50 MW präqualifiziert: 16 P2H mit insgesamt 58 MW Beispielsweise: Stadtwerke Schwerin mit bis zu 10 MW Beispielsweise: TRIMET mit 30 MW Primärregelleistung durch Aluminium- Elektrolyse Weiterentwicklung von Market Design und ÜNB-VNB-Kooperationen sowie die Digitalisierung sind Voraussetzung für die wettbewerbliche Erschließung neuer Flexibilitäten. 6

WindNODE Schaufenster und Reallabor der Energiewende als Beispiel für Innovation in den ostdeutschen Ländern

WindNODE ist das Energiewende-Schaufenster aller sechs ostdeutschen Länder Sechs Bundesländer als Schirmherren 43 Verbundpartner, 31 Assoziierte rund 37 Mio. Förderung des BMWi im Rahmen von SINTEG ca. 50% des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Ziel: Massentaugliche Musterlösungen für klimafreundliche, sichere und effiziente Erneuerbaren-Integration Quelle: BMWi, PtJ, WindNODE Laufzeit: Vier Jahre ab Dezember 2016 8

Pluralismus als Prinzip: Über 70 Partner aus ganz Ostdeutschland in einem Netzwerk 9

Rundum-Blick auf die Bausteine des intelligenten Energiesystems WindNODE-Arbeitspakete und ausgewählte, erste Zwischenergebnisse 1 2 3 IKT- Vernetzungsplattform 4 5 6 Vernetzter Endkunde Flexible Erzeugung 7 8 9 Lastverschiebepotenzial (industrielle Lasten) Marktdesign und Regulierung Quartierskonzepte (Smart City) Effiziente Betriebskonzepte für Stromnetze Neue Flexibilitätsoptionen Partizipation und Dissemination AP 1: 1. Energyhackday von Stromnetz Berlin; Flexibilitätsplattform von 50Hertz [09/2017] AP 4: Schaufensterfilialen von Lidl & Kaufland [Anfang 2018] AP 5: SINTEG-VO als Experimentierklausel AP 6: PtH/PtC-Anlage der GASAG; Grundsteinlegung PtH-Anlage von Vattenfall [11/2017] AP 7: Speicherfarm im BMW-Werk Leipzig [10/2017] AP 9: Großes internationales Interesse, z. B. Präsenzen in Kanada, Kasachstan, USA, Japan; Begehbares Inhaltsverzeichnis WindNODE Live! [Ende 2017] 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Dirk Biermann 50Hertz Transmission GmbH Heidestraße 2 10557 Berlin 030 5150 0 info@50hertz.com www.50hertz.com Ostdeutsches Wirtschaftsforum 2017, Bad Saarow