Bei letzteren handelt es sich um ein aus der Leiterin der OGS, Adelheid Finger, die von Berufs wegen Erzieherin ist, der Heilerziehungspfl

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

K o n t a k t e Oktober 2017

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Rückblick auf das Jahr 2011

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom bis

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN. Sicher durch Ihr Leben

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kirchentag Barrierefrei

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottes Treue gibt Mut

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Nr. 22/2017

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

Pfarrbrief Lintach Pursruck

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

1. Wo wollen Sie gründen bzw. haben Sie gegründet? (Wenn Sie dies noch nicht wissen, geben Sie hier bitte die Postleitzahl Ihres Wohnsitzes an):

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Marktplatz des Genusses

Lebenslust Lebenslust

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Absolutes Rekordjahr für die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG)

Kommerzcenter. I h r,, r o t e r e n.

Termine. wird. Voranzeige:

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

FEINE FERIEN IN WIEN!

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Weil es um Ihr Geld geht Ihr persönlicher Vermögensberater

Gottesdienstordnung vom November 2017

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Mitglieder sagen Ja zur Fusion mit Laupheim

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Dienstag Uhr Treffpunkt der Senioren in der KAB im Gemeindeheim. St. Konrad

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Transkript:

DIE WOCHE Erscheint wöchentlich und wird kos ten los an alle Haushalte im Vertriebsgebiet verteilt. 44.14 30. Okt. 2014 Auflage 10.500 Exemplare Herausgeber, Redaktion: Verlag Günther Meindl Layout: Günter Ott Druck: Deni Druck & Verlags GmbH Anzeigenannahme siehe Impressum Rückseite ZeiTUNG FÜR ThANNhAUSeN, BALZhAUSeN, MÜNS TeR hau SeN, BURTeNBAch, URSBeRG, ZieMeTShAUSeN UND JeTTiNGeN-SchePPAch Eine lobenswerte Initiative Die Ganztagsbetreuung an der Thannhauser Mittelschule stößt auf hohe Resonanz Auch das Spielen darf in der Offenen Ganztagsschule nicht zu kurz kommen. Thannhausen. Für die sachgemäße Betreuung von Schülerinnen und Schülern wird heute mehr denn je getan. Vorbildlich agiert dabei auch die Mittelschule Thannhausen, die bereits seit etwa zwölf Jahren den Service einer sogenannten Offenen Ganztagsschule (OGS) anbietet. In diesem Schuljahr sind es 35 Mädchen und Buben aus den 5. bis 10. Klassen, die dabei über den regulären Unterricht hinaus ganztägig betreut werden, und das auch noch kostenlos. Lediglich das Mittagessen in der Mensa ist zu bezahlen. Nahezu zehn Prozent aller Schülerinnen und Schüler, und hier Wir sind am Samstag, von 7 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt in der Thannhauser Postgasse Gemüsebau Winkler Telefon 01 75-80 19 790 Unsere Leistungen für Sie: Service aller Fabrikate Unfallinstandsetzung HU/AuK jeden Mittwoch handelt es sich insbesondere um Kinder berufstätiger Eltern, nehmen diesen bewährten Service dankend in Anspruch. An Räumlichkeiten stehen für die Gestaltung der Freizeit das Schulbistro sowie zwei gemütlich eingerichtete Zimmer im Anbau zur Verfügung, wo Spielen, Basteln oder Lesen möglich ist. Handys sind übrigens tabu, lediglich im Bistro kann über das Smartphone Musik gehört werden. Täglich bis 16 Uhr in guten Händen Und so sieht der übliche Ablauf in der Offenen Ganztagsschule aus: Nach dem Unterricht wird gemeinsam zu Mittag gegessen. Darauf folgt eine halbe Stunde Freizeit, während der man sich draußen aufhalten oder auch Tischtennis in der Aula beziehungsweise an einem der Tischkicker spielen kann. Betreut wird anschließend das Erledigen der Hausaufgaben, das in etwa eine Stunde währt, aber nicht mit Nachhilfeunterricht zu verwechseln ist. Dazu sind die drei Betreuerinnen auch gar nicht ausgebildet. Glasreparaturen kostenlos * * bei Teilkasko Telefon 0 8281/40 50 Hol- und Bringservice kostenlos! (ab 1. Nov. - 28. Febr.) Einwinterung Meisterbetrieb Telefon 0 82 85/92 85 78 Neu- und Gebrauchtmotorräder Mühlstraße 60 89349 Burtenbach Fax 08285-928593 email:motoneu@aol.com Bei letzteren handelt es sich um ein aus der Leiterin der OGS, Adelheid Finger, die von Berufs wegen Erzieherin ist, der Heilerziehungspfl egerin Linda Seitz sowie aus der langjähriger Mitarbeiterin Lydia Lober bestehendes Team. Finanziert werden die Dienste der drei Damen über das Förderwerk St. Nikolaus in Dürrlauingen. Wenn die Hausaufgaben erledigt sind, beginnt die jeweils bis 16 Uhr währende Frei- oder Lernzeit in den genannten Räumlichkeiten. Anschließend werden alle Schülerinnen und Schüler, ehe sie zu ihren Bussen gehen können, in der Aula verabschiedet, was auch sicherstellt, dass keiner von ihnen fehlt. Noch weiterreichende Angebote Und gegen Ende des Schuljahrs, wenn nicht mehr ganz soviel Zeit für die schulischen Belange verwendet werden muss, werden in der OGS hin und wieder auch gemeinsame Ausflüge unternommen etwa in die Krumbacher Stadtbücherei mit ihrer Medienkiste, auf die Münsterhauser Erdbeeplantage, zum Eisessen oder ins nahe Ursberg sei es nun zum Besteigen des Kirchturms oder zu einem Besuch des WfB-Ladens beziehungsweise der dortigen Werkstätten. Schließlich soll den Kindern gerade auch der Umgang mit behinderten Menschen vermittelt werden. Übrigens sucht die Offene Ganztagsschule immer auch Ehrenamtliche (seien es nun ehemalige Lehrer oder Studenten), die sich einmal oder mehrfach in der Woche für eine Stunde Zeit nehmen können, um den Schülern ein wenig in Mathematik nachzuhelfen. Text und Bild: Günther Meindl Jackentage Outdoorjacken -20% Bürgermeister Hans Reichhart (links) machte sich kürzlich zusammen mit Vertretern des Krumbacher Bauamts und des Landratsamtes Günzburg ein Bild von der Radwegsituation nach Schönenberg. radweg bis Schönenberg? Jettingen-Scheppach. Rund um Jettingen-Scheppach gibt es ein sehr gut ausgebautes Netz an Radwegen. Jener, der entlang der Straße nach Schönenberg führt und auch als Wirtschaftsweg genutzt wird, endet jedoch kurz vor dem Berg, der in den Ort hinaufführt. Zwar verläuft dort ein ausgebauter Feldweg weiter, dieser werde jedoch, wie Bürgermeister Hans Reichhart zu verstehen gibt, kaum angenommen, da er einen nicht unerheblichen Umweg bedeutet. Eine Fortführung des Radwegs in den Ort hinein gestaltet sich schwierig, da das Gelände steil ansteigt und es an der Seite nur wenig Platz gibt. Kürzlich traf sich der Bürgermeister zu einem gemeinsamen Termin vor Ort mit Vertretern des Straßenbaumamts und des Landratsamts. Für Reichhart Gasthof zum Adler Familie Zott Mittelneufnach Kirchweg 2 Unsere nächsten Veranstaltungstermine: Samstag, 01. November: Entenessen steht fest, dass etwas geschehen muss. Vor allem, wenn Familien mit Kindern ihre Räder den Berg hinaufschieben, sei dies auf der kurvenreichen und unübersichtlichen Straße gefährlich. So beurteilten es auch alle übrigen Anwesenden. Eine Lösung könnte bau- und verkehrstechnisch zwar nicht ganz einfach eine Fortführung des Radwegs sein, der auf halber Höhe mit einer Querung der Straße an den auf der Gegenseite fortgeführten Gehweg anschließt, wo gute Sichtverhältnisse herrschen und kein Grunderwerb erforderlich wäre, weil der Gehweg Sache des Marktes Jettingen- Scheppach ist. Über die Kosten müsste im Kreisausschuss beraten werden. Die Marktgemeinde will bereits im nächsten Jahr mit der Planung beginnen und den Bau 2016 realisieren. (eb) Samstag, 15. November: Garnelenessen Tischreservierung unter Tel. 08262/96030

Seite 2 Die Woche KW 44/14 Vortrag im Pfarrheim Ziemetshausen. Am Donnerstag, 30. Oktober, 19.15 Uhr, findet im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung im Ziemetshauser Pfarrheim am Spitalweg 9 ein Bildervortrag über Nischenheilige und Wandmalereien in Ziemetshausen und Umgebung statt. Die Pfarrei St. Peter und Paul lädt alle Interessierten herzlich ein. (eb) gottesdienste in Thannhausen und Burg Thannhausen/Burg. Am Samstag, 1. November, wird das Hochfest Allerheiligen gefeiert. Die Gottesdienste in der Thannhauser Stadtpfarrkirche finden um 8.45 Uhr und um 10.15 Uhr statt. Der Festgottesdienst um 8.45 Uhr wird vom Kirchenchor musikalisch gestaltet. Um 14 Uhr ist Rosenkranzgebet und um 14.30 Uhr Andacht zum Totengedenken. Dabei werden für die heuer verstorbenen Pfarrangehörigen Kerzen entzündet. Die Gräbersegnungen finden um 14 Uhr im Waldfriedhof und um 15 Uhr im Kirchfriedhof statt. Am Sonntag, 2. November, ist um 8.15 Uhr Allerseelenrosenkranz und um 8.45 Uhr Allerseelengottesdienst mit Kirchenchor sowie um 10.15 Uhr Familiengottesdienst. An beiden Tagen gibt es keine Abendmesse. In der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Burg ist am Freitag, 31. Oktober, um 19 Uhr Vorabendmesse zum Hochfest Allerheiligen. Am Samstag, 1. November, ist um 13.30 Uhr Rosenkranz und um 14 Uhr Andacht zum Totengedenken mit Predigt und Gräbersegnung. Der feierliche Allerseelengottesdienst am Sonntag, 2. November, beginnt um 19 Uhr. (eb) Taizégebet in Ziemetshausen Ziemetshausen. Natur und Kirche weisen uns im November auf die Endlichkeit des irdischen Lebens hin und verweisen auf die Zuversicht im Glauben auf ein ewiges Leben. Bewohner des Dominikus-Ringeisen-Werks und die Pfarrei St. Peter und Paul, Ziemetshausen, laden am Montag, 3. November, 19 Uhr, herzlich zu einem gemeinsamen Gebet mit Liedern und Texten aus Taizé, die uns über den Tellerrand unserer Begrenzungen schauen lassen, in die Ziemetshauser Pfarrkirche ein. (eb) Familiengottesdienst Thannhausen. Am Sonntag, 2. November (Allerseelen), wird in der Thannhauser Stadtpfarrkirche um 10.15 Uhr ein Familiengottesdienst gefeiert. Thematisch geht es darum, dass die Verstorbenen nun bei Gott wohnen. Gesungen wird aus dem Jugendgotteslob. (pawli) Neues aus der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Thannhausen Neue Eltern-Kind-Gruppe In der katholischen Pfarrei Mariä Himmelfahrt wird eine neue Gruppe mit Kindern im Alter von 0 bis 1 Jahr eröffnet. Man will gemeinsam spielen, basteln, singen, Feste feiern und Kontakte zu anderen Eltern pflegen. Ein erstes Treffen ist am Dienstag, 4. November, 9.30 Uhr, im Krabbelgruppenraum (nördlicher Eingang) des Pfarrheims (weitere Infos unter 08281/990201). Vortrag Unter dem Motto Unser Glaube an die Auferstehung Jesu Christi und der Beistand des Heiligen Geistes steht ein Vortrag der Pfarrei am Samstag, 8. November, von 14 bis 16.30 Uhr (mit Neue Ministranten Münsterhausen. Im Festgottesdienst am Kirchweihsonntag führte Pfarrer Mirko Cavar acht neue Ministrantinnen und Ministranten der Münsterhauser Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in ihren Dienst ein. Stefanie Ott und Karin Gumpinger hatten auch heuer die Neuen in den zurückliegenden Monaten begleitet und ihnen den Ichenhausen. Am Mittwoch, 12. November, 19.30 Uhr, lädt das Referat Mission-Entwicklung-Frieden der Diözese Augsburg in Zusammenarbeit mit der Pfarrei Ichenhausen und der katholischen Jugendstelle Neu- Ulm zu einem Schulungsabend für die Sternsingerverantwortlichen der Pfarrgemeinden und Interessierte ins Pfarrheim nach Ichenhausen ein. Die Dekanatsjugendseelsorgerin Margarete Wachter gewährt dabei nicht nur einen Einblick ins diesjährige Beispielprojekt, das unter dem Thema Gesunde einer Kaffeepause) im Pfarrheim. Der Referent, Diakon Toussaint aus Herrsching, will dabei den Glauben an die Auferstehung Jesu Christi vertiefen und die Rolle des Heiligen Geistes als Beistand und Helfer darlegen. Einkehrtag der Frauen in Leitershofen Die Pfarrei lädt am Donnerstag, 20. November, alle Frauen aus Thannhausen und Umgebung zum Einkehrtag nach Leitershofen ein. Pfarrer Helmut Ennemoser aus Irsee referiert dabei zum Thema Quellen, aus denen wir leben. Anmelden kann man sich bis Sonntag, 16. November, bei Gertraud Rugel (08281/4852) oder Renate Schindler (08281/5865). Abfahrt ist um 7.55 Uhr in Burg und um 8 Uhr in Thannhausen (Kirche). Weitere Abfahrtszeiten: 7.45 Uhr Mindelzell, 7.50 Uhr Balzhausen und 8.05 Uhr Ziemetshausen (Gewerbegebiet). (eb) Dienst am Altar nahe gebracht. Unser Bild zeigt vorne von links Jonas Schiefele, Marius Konrad, Lukas Bischof und Anna-Isabell Denk, hinten von links die Leiterinnen Stefanie Ott und Karin Gumpinger sowie Niklas Kuhn, Lukas Micheler, Lena Müller, Fabian Greiner und Pfarrer Mirko Cavar. (eb) Schulung für Sternsingerverantwortliche Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit steht, sondern stellt auch die Ergebnisse einer Projektgruppe vor, die Tipps für die Gewinnung neuer Sternsinger erarbeitet hat. Um Anmeldung wird bis zum 5. November beim Referat Mission-Entwicklung-Frieden (0821/3166-3111) oder unter weltkirche@bistum-augsburg. de gebeten. Falls die Veranstaltung nicht stattfi ndet, werden die Angemeldeten telefonisch verständigt. Die Teilnahme ist kostenlos. (eb) Service und Verkauf für 4 Marken Service Nutzfahrzeuge Autohaus Köpf GmbH 89365 Röfingen Telefon (0 82 22)40 95-0 www.autohaus-koepf.de Service mit KÖPFchen Vorverkauf für Opernkonzert startet Thannhausen. Am Sonntag, 23. November, 17 Uhr, wird die Sopranistin Susanne Rieger wieder mit ihrer hervorragenden Stimme im katholischen Pfarrheim von Thannhausen begeistern. Das Motto Viva l Opera ist Programm, eine exquisite Mischung der schönsten Melodien aus Oper, Operette und Musical. Duett-Partner ist der mexikanische Sänger Adam Sanchez, ein Tenor mit Charme und einer wunder- Adam Sanchez baren Stimme sowie Ensemblemitglied am Gärtnerplatz Theater München. Als Gastchöre treten der Männerchor Mindeltal und der Katholische Kirchenchor Thannhausen auf. Durch das Programm führt Herbert Kramer, die Leitung hat Kirchenmusiker Robert Sittny. Karten gibt es im Vorverkauf im Katholischen Pfarrbüro, Christoph-von-Schmid- Straße 10, 86470 Thannhausen, Telefon 08281/3443. (eb) V Viva l Opera! Susanne Rieger NOTIZeN + TermINe VERANSTALTUNGEN: Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr: Bürgerversammlung für Burtenbach im Vereinszimmer das Gasthofs zum Burggrafen. Montag, 3. November, 14 Uhr: Teestube des Sozialpsychiatrischen Dienstes im alten E-Werk Thannhausen. Montag, 3. November, 20 Uhr: Imkerstammtisch im Gasthof Adler Ziemetshausen. Dienstag, 4. November, 14 Uhr: Gemütlicher Nachmittag des VdK Jettingen im Café Fritz. Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr: VHS-Vortrag Demenz was nun? im Gasthof Adler Ziemetshausen. Referentin: Claudia Wachsmann (Logopädin) aus Marktoberdorf. Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr: Generalversammlung des Fördervereins Grundschule Münsterhausen in der Grundschule. Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr: Bauausschusssitzung in Thannhausen. Dienstag, 4. November, 20 Uhr: Gemeinderatsitzung in Balzhausen. Mittwoch, 5. November: Seniorennachmittag im Pfarrheim Balzhausen. Mittwoch, 5. November, 19 Uhr: Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe im Sonnenhof Thannhausen. Mittwoch, 5. November, 19 Uhr: Beginn VHS-Kurs Gesund Frau sein Kräuterwissen für ein ganzes Frauenleben in der Grundschule Ziemetshausen. ÄRZTEDIENST: Ärztebereitschaft: Telefon 116117, bei lebensbedrohlichen Fällen: Rettungsleitstelle Krumbach, Telefon 112 APOTHEKEN-DIENST: Donnerstag, 30. Oktober Marien-Apotheke, Neuburg, Telefon 08283-99970 Freitag, 31. Oktober Rathaus-Apotheke, Jettingen, Telefon 08225-90110 Samstag, 1. November Christophorus-Apotheke, Ziemetshausen, Tel. 08284-9191 Sonntag, 2. November Bahnhof-Apotheke, Krumbach, Telefon 08282-89500 Montag, 3. November St.-Ulrich-Apotheke, Krumbach, Telefon 08282-4446 Dienstag, 4. November Hubertus-Apotheke, Thannhausen, Telefon 08281-3076 St.-Martins-Apotheke, Jettingen, Telefon 08225-1048 Mittwoch, 5. November Birnbaum-Apotheke, Thannhausen, Telefon 08281-3400 Donnerstag, 6. November St.-Michael-Apotheke, Krumbach, Telefon 08282-2412

KW 44/14 3.400 Unterschriften dem Landrat übergeben HORMON YOGA IM YOGA RAUM BURGAU! In Deiner neuen Lebensphase einen natürlichen Weg zur inneren Balance finden. Neue Kurse: Mittwoch, 12.11.-17.12.14 von 16:15-17:30 Uhr Freitag, 14.11.-19.12.14 von 16:00-17:15 Uhr Nähre Infos unter www.yoga-lemon.de Namaste! Monika Lemon 01577/ 9 53 28 17 Die STIHL MS 261 C-M: Stets optimale Motorleistung. einfaches Startverhalten jeder Tropfen Kraftstoff wird effizient in Motorpower umgesetzt stets automatische und optimale Anpassung an äußere Bedingungen Karl Hartmann (links) übergab an Landrat Hubert Hafner die Unterschriften. Text und Bild: Günther Meindl Thannhausen/Günzburg. Rund 3.400 Unterschriften hatten circa 30 fleißige Männer und Frauen aus Thannhausen in nur drei Wochen kurz vor und zu Beginn der Sommerferien gesammelt, um damit zu demonstrieren, dass die Bevölkerung aus der Mindelstadt und Umgebung gegen den geplanten Wegfall der bisherigen Seniorenwohnungen im Thannhauser Stadlerstift eintritt. Dessen ältere Teile sollen ja bekanntlich im kommenden Jahr abgerissen und durch einen Neubau für weitere Pflegeplätze ergänzt werden. Gleichzeitig sprachen sich die Unterzeichner für den Erhalt des örtlichen Kreisaltenheims in seiner heutigen Funktion aus. Am Dienstag dieser Woche reisten nun Karl Hartmann, Herbert Rößle, Hans-Dieter Hörtrich, Maria Rugel, Edeltraud Kaufmann und Günther Meindl ins Günzburger Landratsamt, um Landrat Hubert Hafner die mehr als 100 Unterschriftenlisten zu übergeben und dem Landkreis dadurch den Willen der hiesigen Bevölkerung zu dokumentieren. Elf Wohnungen sollen erhalten bleiben Rund 80 Minuten lang debattierten die sechs Gäste aus Thannhausen und der Landrat sowie der für die Seniorenheime des Landkreises zuständige Werkleiter Martin Neumeier über die Thematik. Schlecht sieht es allem Anschein nach für die Zukunft des Kreisaltenheims aus (was mit ihm geschehen soll, steht noch in den Sternen), wohingegen hinsichtlich der Seniorenwohnungen im Stadlerstift neue Planungen in Angriff genommen wurden, die wenigstens den Erhalt von elf Wohnungen, verteilt über drei Geschosse, sichern sollen, nachdem es bislang dort deren 21 gewesen sind. Den ersten Planungen zufolge hätten indes sämtliche Wohnungen der Spitzhacke zum Opfer fallen sollen. 85 Pflegeplätze Insofern könnte, falls dies auch wie geplant realisiert wird, die Unterschriftenaktion mit ihrem überwältigenden Ergebnis zumindest einen Teilerfolg für sich verbuchen. Das Problem, so Hubert Hafner sei es, dass die Stadlerstiftung inzwischen kein Geld mehr habe und so der Landkreis als Träger sämtliche Maßnahmen finanziell stemmen müsse. Auch sei das Grundstück relativ klein, und da künftig 85 Pflegeplätze zur Verfügung stehen sollen und in etwa die Hälfte davon neu geschaffen werden müsse, komme man nun nicht umhin, die Zahl der Wohnungen auf die Hälfte zu Thannhausen. Der CSU-Ortsverband Thannhausen kann auf sein 50-jähriges Bestehen blicken. Dieses Jubiläum wird am Sonntag, 9. November, um 10 Uhr im Alten Rathaus von Thannhausen gefeiert. Nach der Begrüßung und einer Rückschau auf die vergangenen fünf Jahrzehnte durch den Ortsvorsitzenden Werner Kößler wird BADER-Filiale 86470 Thannhausen Bahnhofstraße 26 Telefon 0 82 81/ 13 11 www.metzgerei-bader.de Unsere Knüller-Angebote gültig vom 30. Oktober bis 05. November 2014 Schnitzel natur oder paniert 100g 0,85 Frischwurstaufschnitt 5-fach sortiert 100g 0,99 Gelbwurst frisch und lecker 100g 0,89 Schübling zur Brotzeit 100g 0,89 Öffnungszeiten in Thannhausen: Mo. bis Do. 7.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr. Fr. durchgehend von 7.00 bis 18.00 Uhr und Sa 6.30 bis 12.00 Uhr. Mi. Nachmittag geschlossen Gönnen Sie sich doch Qualität von zu Hause Hauptgeschäft in KRU: 0 82 82/ 89 530 Die Woche Seite 3 reduzieren. Und zwei solcher Heime seien in Thannhausen auf Dauer nicht zu betreiben. Der Landkreis, dessen Altenheime jährlich ein Defizit von rund 800.000 Euro verursachen würden, müsse natürlich auch darauf achten, dass diese Einrichtungen wenigstens halbwegs finanzierbar seien, weswegen nicht alle Wünsche erfüllt werden könnten. Andererseits wolle man diesbezüglich, so der Landrat, aber schon auch in der Verantwortung für das Wohlergehen der Senioren bleiben. Ins Stadlerstift würden nun etwa sechs Millionen Euro investiert. Eine weitere Schwierigkeit sei es, angesichts der unumgänglichen Sanierungskosten bei den verbleibenden elf Wohnungen diese künftig zu einem Mietpreis anbieten zu können, der es auch den weniger Betuchten erlaube, sich dort einzumieten. Der zeitliche Ablauf ist nun wie folgt geplant: Mitte 2015 soll mit den Baumaßnahmen am Stadlerstift begonnen werden. Dann würde ein Teil der Stadlerstiftsbewohner ins Kreisaltenheim umziehen, was vom Landkreis ebenso finanziert werde, wie der nachfolgende Umzug aller Senioren ins Stadlerstift nach dessen Fertigstellung, die voraussichtlich im Herbst 2016 erfolgen könne. CSU Thannhausen feiert Jubiläum Bürgermeister Georg Schwarz ein kurzes Grußwort und dabei auch über die Bedeutung von Parteien sprechen. Die Festrede mit Bezug auf aktuelle politische Themen hält der CSU-Kreisvorsitzende Alfred Sauter. Für musikalische Unterhaltung und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. (eb) Dank an Sammler der Unterschriften Thannhausen. Am Montag, 10. November, 17 Uhr, sind all jene, die sich bei der Unterschriftensammlung für den Erhalt der Seniorenwohnungen des Stadlerstifts und des Kreisaltenheims Thannhausen (das Ergebis beläuft sich auf rund 3.400 Unterschriften) als Sammler betätigt haben, zu einer kleinen Brotzeit in den Indoor -Biergarten der Postbräu auf den Thannhauser Eichberg eingeladen. Dabei wird auch über die weitere Vorgehensweise beraten. (gm) Knapp am ersten Punkt vorbei Jettingen. Die erste Herrenmannschaft der Jettinger Volleyballer zeigte sich im ersten Heimspiel vor allem in der Annahme stark verbessert. Dennoch wurden alle Punkte dem Gegner überlassen. Gegen das angriffsstarke Team der DJK- Augsburg-Hochzoll machte sich nach starkem Beginn letztlich Resignation breit, was ein schnelles 0:3 (21:25, 18:25, 6:25) bedeutete. Besser lief es dann anfangs gegen die Zweite des TSV Königsbrunn, als endlich der erste Satzgewinn gelang. Im weiteren Verlauf kam der mit einigen erfahrenen Akteuren bestückte Gegner immer besser ins Spiel und ging verdient in Führung. Im vierten Durchgang schien ein Punkt in greifbarer Nähe, doch trotz einer tollen Aufholjagd brachte eine zu hohe Fehlerquote das 1:3 (25:22, 16:25, 12:25, 17:25) und leider auch den letzten Platz in der Bezirksligatabelle. (eb) 20 Jahre Krankengymnastik Paul Komprecht Auf diesem Weg möchten wir uns bei unseren Patienten für ihr Vertrauen und ihre Treue bedanken. Wir würden uns freuen, Sie weiterhin in unseren Praxisräumen begrüßen zu dürfen. Aus diesem Anlass haben wir folgende Angebote für jedermann: Massage und Wärme-Therapie...15,- Gerätetraining (10 mal)...50,- Selbstverständlich sind alle Angebote auch als Gutschein bis 30.11.2014 erhältlich. Praxis für Krankengymnastik Paul Komprecht Noch freie Kursplätze Thannhausen. In folgenden Kursen der VHS Thannhausen gibt es noch freie Plätze: Kreuzstich trifft Patchwork Dienstag, 11. November, 18.30 bis 20 Uhr, Beim Schwung, Frühmeßstraße 18, Referentin: Marlene Krüger Im Kurs werden kleine Kreuzstichmotive mit passenden Stoffen zu individuellen Kissenbezügen mit Reißverschlussverarbeitung verbunden. Falls vorhanden, bitte Nähmaschine mitbringen. Vorbesprechung mit der Auswahl der Motive und des Materials am Freitag, 7. November, 17 Uhr, Beim Schwung Wildspezialitäten: Kurs II Wildhase und Wildschwein Samstag, 22. November, 10 bis 13 Uhr in der Mittelschulküche, Referentin: Nadine Schmid Thermomixküche: Kekse und Pralinen Samstag, 29. November, 10 bis 13 Uhr in der Mittelschulküche, Referentin: Petra Müller Anmeldung bei der VG Thannhausen unter 08281/901-34 oder www.thannhausen.de. (eb) In Oberrohr endet die Mostsaison Oberrohr. Zum Monatsende wird die Mostsaison in Oberrohr für 2014 beendet. Der letzte Mosttag ist der 31. Oktober. Leider konnten auch heuer nicht alle Anfragen angenommen und bearbeitet werden. Der Obstund Gartenbauverein bedankt sich für das Verständnis und wünscht allen einen ruhigen Jahresausklang sowie viel Freude beim Genießen der eingelagerten Schätze des Sommers. (jj) Edmund-Zimmermann-Straße 12 86470 Thannhausen Telefon 0 82 81/44 36 Als Verstärkung für unser Werkstatt-Team suchen wir eine/n KFZ Servicetechniker/in Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung gerne auch per E-Mail. Robert-Bosch-Str. 16 Thannhausen Tel. 0 82 81/45 98 Fax 0 82 81/59 97 www.auto-miller.com info@auto-miller.comm Klare Sicht. Klare Sache.

Seite 4 Die Woche KW 44/14 Hilfe in allen finanziellen Angelegenheiten Helfer gesucht: Ihr Nebenverdienst als Assistent/in in der Vermögensberatung AG-631-2-B03-2S4M-0_Layout 1 24.02.12 14:46 Seite 1 AG-631-2-B03-2S4M-0_Layout 1 24.02.12 14:46 Seite 1 Finanzen analysieren, Ziele setzen, Vermögen aufbauen. Finanzen analysieren, Ziele setzen, Vermögen aufbauen. Büro für Büro Deutsche für Vermögensberatung Deutsche Vermögensberatung Tobias Klein Tobias Klein Prämonstratenserstr. 4 Prämonstratenserstr. 4 86513 86513 Ursberg Ursberg Telefon 08281 08281 9992910 9992910 Telefax 08281 9992911 ^1234567890ß qwertzuiopü+asdfghjklöä#<yxcvbnm,.-^1234567890ß QWERTZUIOPÜ+ASDFGHJKLÖÄ#>YXCVBNM,.-!?73&'()+,-./@\`~àáâãäåæçèéêëìíîï ðñòóôõö øùúûüýàáâãäåæçèéêëìíîïðñóòôõöøùúûüý Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg Winter-Veranstaltungen Wir bitten um rechtzeitige Reservierung Großes Schmankerl-Buffet Am 09.11.14 ab 11:30 Uhr und am 25.01.15 ab 11:30 Uhr Mit Suppen, Salaten, versch. Vorspeisen, Spanferkel, Fisch, Desserts und vieles mehr. Kinder bis 12 Jahre frei. Preis fürs Buffet 15,90 Euro / Pers. Romantisches Candle-Light-Dinner Am 21.11.14 ab 19:00 Uhr und am 23.01.15 ab 19:00 Uhr Aperitif und 4-Gang-Menü 35,- Euro / Pers. (nur im Vorverkauf) Lenders Adventsabend am 07.12.14 ab 16:00 Uhr Glühwein trinken, Bratwurst essen und vieles mehr Ein leckerer und stimmungsvoller Adventsabend in unserem Biergarten. Winter-Barbecue mit unserem großen Smoker Am 18.12.14 ab 18:30 Uhr Mit vielen BBQ-Spezialitäten wie Spare-Ribs, Fleisch & Fisch, Garnelen, Dips, Salaten und vieles mehr. Zur musikalischen Umrahmung ist BRYON wieder mit dabei. All-you-can-eat 19,80 Euro / Pers. Neujahrs-Brunch am 04.01.15 ab 10:30 Uhr Mit zahlreichen warmen und kalten Spezialitäten inkl. Kaffee Kinder bis 12 Jahre frei. Preis fürs Buffet 17,90 Euro / Pers. Travestie-Show am 18.01.15 ab 18:00 Uhr Lassen Sie sich verzaubern von einem Abend mit der Madame Divot. 3-Gang-Menü 39,- Euro / Person (nur im Vorverkauf) Winter-Special: Jeden Donnerstag ab 17 Uhr: Kesselfleisch-Essen Jeden Freitag ab 17 Uhr: Muscheln in Weißwein-Soße Voranzeige: 28.02.15 Musikband Kamasutra live mit Schwabenstadel Inhaber: Dietmar Baur Ringeisenstraße 24 86483 Balzhausen Telefon 0 82 81-79 85 86 Mobil 01577-53 60 993 info@lenderstuben.de www.lenderstuben.de Veranstaltungen und Gutscheine ideal als Weihnachtsgeschenk! Der Thannhausener Tobias Klein leitet in Ursberg ein Büro der Deutschen Vermögensberatung Professioneller Rat für Unternehmer und Privatleute Finanzen und Absicherung: Sind Sie schon optimal aufgestellt? Ob Privat- oder Geschäftsmann sich selbst und sein Umfeld finanziell abzusichern, ist den meisten ein wichtiges Anliegen. Doch gerade, wenn es um Geldanlage, Vorsorge oder sinnvollen Versicherungsschutz geht, sind viele schlichtweg überfordert. Kein Wunder bei der Vielzahl der Produkte und Anbieter. Dazu kommen verschiedene Durchführungswege, Prämienmöglichkeiten und Zulageverfahren. Das verlangt nicht nur einen enormen Vergleichsaufwand. Um hier die richtigen Entscheidungen zu treffen, sind neben dem Fachwissen auch detaillierte Kenntnisse der aktuellen gesetzlichen Regelungen sowie der Blick für die individuelle Gesamtsituation gefragt. Für den Einzelnen ist dies kaum zu leisten. Das Ursberger Büro (ehemals Sparkasse) der Deutschen Vermögensberatung Wir wünschen weiterhin viel Erfolg Praxis für Krankengymnastik Physiotherapie Massage und Sport-Physiotherapie mit spezieller Ausbildung zur Behandlung von Sportverletzungen 86470 Thannhausen Annabergstraße 2 Telefon 0 82 81/42 999 88 Fax 0 82 81/42 999 89 Handy 0162 284 10 20 info@physio-kandemir.de www.physio-kandemir.de KANDEMIR Herman Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg Planung Rohbau Schlüsselfertigbau Altbau www.rosner-massivhaus.de Dipl.-Ing. (FH) Stefan Rosner Telefon 08283/9984354 info@rosner-massivhaus.de GmbH Verunsicherung bremst viele Menschen aus Das merkt auch der Ursberger Vermögensberater Tobias Klein in den persönlichen Kundengesprächen immer wieder: Die Notwendigkeit, aufgrund sinkender Leistungen aus den Renten- und Sozialversicherungssystemen auch privat vorzusorgen, haben die meisten Menschen erkannt. Doch der Weg zu einer durchdachten Lösung, die den persönlichen Zielen und Gegebenheiten entspricht, ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Firmen wiederum sind oft unzureichend oder nicht mehr zeitgemäß versichert und kennen auch im Hinblick auf ihre Mitarbeiter so manch attraktives Modell gar nicht. Das Ursberger Büro von Tobias Klein Seit Februar 2001 ist der gebürtige Thannhausener Tobias Klein als selbständiger Vermögensberater tätig. Klein ist verheiratet und lebt heute mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Kindern in Bayersried. Seit annähernd zwei Jahren betreibt er als Geschäftsstellenleiter an der Prämonstratenserstraße 4 in Ursberg, im früheren Sparkassen-Gebäude also, ein Büro der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). Beschäftigt sind dort fünf hauptberufliche Berater und ebensoviele Nebenberufler. Insgesamt ist Klein für drei Büros mit 16 hauptberuflichen und acht nebenberuflichen Mitarbeiter sowie einer Sekretärin zuständig. Dabei obliegt Tobias Klein, der alleine rund 700 Kunden betreut, insbesondere auch die Ausbildung seiner Mitarbeiter, seien es nun solche, die ihr Metier zum Studiengang auserkoren haben, sogenannte Quereinsteiger oder junge Männer und Frauen, die sich für eine Lehre zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen oder Vermögensberater entschieden haben. Stolz ist der Geschäftsstellenleiter nicht zuletzt aber auch darauf, dass sein Büro, wie die gesamte DVAG, längst vorwiegend von Empfehlungen leben kann, also nicht primär auf Werbung angewiesen ist. Optimale Planung braucht kompetente Beratung Umfragen zeigen immer wieder: Einige Menschen stecken bei diesen Themen noch immer lieber den Kopf in den Sand und nutzen die bestehenden Möglichkeiten und Chancen nicht, statt sich einfach von kompetenten Beratern unterstützen zu lassen. Dabei muss guter Rat nicht einmal teuer sein. Klein etwa bietet seine Expertise auch nach Feierabend oder am Wochenende honorarfrei an und kommt auf Wunsch sogar nach Hause oder ins Unternehmen. Der entscheidende Vorteil bei einer professionellen Vermögensberatung ist neben langjähriger Erfahrung und tiefgehendem Fachwissen das systematische Vorgehen. Das heißt, Ausgangspunkt der Planung ist die detaillierte Bestandsaufnahme der Einnahmen und Ausgaben, des verfügbaren und investierten Vermögens sowie der Absicherungen gegen bestimmte Risiken. Alles aus einer Hand Der Vermögensberater Tobias Klein unterstreicht: Kennzeichnend für eine ganzheitliche Vermögensberatung im Sinne des Die Woche wünscht für die Zukunft viel Erfolg!

KW 44/14 Deutsche Vermögensberatung Die hauptberuflichen Mitarbeiter im Ursberger Büro. Hinten von links Maximilian Wiedemann, Alexandra Müller, Johannes Käser und Konstantin Schmid, vorne Tobias Klein. Allfinanzkonzepts der Deutschen Vermögensberatung sind die sämtliche Vermögens- und Vorsorgebereiche umfassende Analyse und die individuelle Beratung des Kunden. Denn nur unter Berücksichtigung aller Aspekte und der ganz persönlichen Gegebenheiten kann ein passgenaues Gesamtkonzept mit gezielt aufeinander abgestimmten Maßnahmen entstehen. Und so soll es schließlich auch sein. Ihr Ansprechpartner: Tobias Klein, Geschäftsstellenleiter der Deutschen Vermögensberatung Ursberg, Telefon 08281 9992910, E-Mail: tobias. klein@dvag.de Tobias Klein: Nur wer das ganze Bild kennt und versteht, kann auch nachhaltig die richtigen Lösungen bieten. Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) ist Deutschlands größter eigenständiger Finanzbetrieb. Mehr als 3.400 Direktionen und Geschäftsstellen betreuen rund sechs Millionen Kunden branchenübergreifend in allen Finanzund Absicherungsfragen. Seit 1975 bietet die DVAG eine umfassende Allfinanzberatung sowohl für breite Bevölkerungskreise, als auch für Unternehmen. Die tragende Säule dieses Allfinanz-Konzepts ist ein auf die jeweils individuelle Situation des Kunden maßgeschneidertes und in sich stimmiges Gesamtkonzept für sämtliche Bereiche mit einem dauerhaft festen Ansprechpartner Zu den Produktpartnern der DVAG zählen renommierte Unternehmen in der Generali- Gruppe (AachenMünchener Versicherungen, Central Krankenversicherung, Advocard Rechtschutzversicherung und Badenia Bausparkasse), Allianz Global Investors und die Deutsche Bank-Gruppe (als Premium-Partner im Banking- Bereich) mit Investmentfonds der DWS. Die Woche Seite 5 Von Bäumen und vom Licht Ein Künstlerischmeditativer Abend Krumbad. Bäume sind Sinnbild für unser Leben, bieten einen Ort der Geborgenheit, Besinnung und Verwandlung. Uwe Bayer regt mit seinen zauberhaften Naturaufnahmen dazu an, Altvertrautes mit neuen Augen zu sehen und über die Schönheit des Alltäglichen zu staunen. Beate Buyer, Diplom- Theologin, Kommunikationstrainerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie und Inhaberin des Bayer-Buyer-Verlags, spürt mit ihren nachdenklichen und lyrischen Texten dem Leben in seinen Höhen und Tiefen nach. Sie stellt Fragen und sucht aus christlicher Perspektive nach Antworten. Bettina Behm, Musikerin, Musik- und Feldenkraislehrerin, bereichert Wort und Bild mit eigenen Improvisationen und heilsamen Klängen an Violine und Klavier. Gemeinsam laden die drei Künstler dazu ein, das Staunen, das Schweigen und die Freude zu erleben und daraus neue Kraft zu schöpfen. Die katholische LandvolkBewegung freut sich darauf, am Samstag, 8. November, 19 Uhr, diese wunderbaren Künstler präsentieren zu dürfen und lädt dazu alle Interessierten ein, im Vortragsraum des Krumbads einen wunderschönen, besinnlichen und meditativen Abend zu genießen. Rita Mayer Bild: Georg Drexel Bild: Rita Mayer Wir wünschen Tobias Klein und seinem Team weiterhin viel Erfolg Marktplatz 18 86381 Krumbach Tel. 08282/827807 Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! Thannhausen Sudetenlandstraße 4 Tel. 0 8281/79 7512 Wir freuen uns schon auf Ihren nächsten Besuch in unserem Salon Zum Sonntagsausflug nach Naichen Naichen. Die für Sonntag, 2. November, angekündigte Schmiedevorführung in der Hammerschmiede Naichen muss leider ausfallen. Die Führung um 15 Uhr in Werkstatt und Schmiedewohnung mit ihrer Originaleinrichtung findet hingegen statt. Zudem kann im benachbarten Stockerhof von 13 bis 17 Uhr die Ausstellung Josef, Bepperl, Sepp Geschichten um einen Namen besichtigt werden kann. Sie beleuchtet, welche Spuren der Name Josef in unserem Alltag hinterlassen hat. (eb) BESTPREIS-GARANTIE für Winterreifen und Felgen Unsere Marken: E-Bikes made by: Vertragshändler Der Friseur für Sie & Ihn Inhaberin: Petra Grimbacher Edm.-Zimmermann-Str. 6 86470 Thannhausen Telefon 0 82 81/13 88 Beilagen- Verteilung mit der Woche im Vertriebsgebiet oder Teilen davon. Infos unter Telefon 08281-3288

Seite 6 Die Woche KW 44/14 Leserbrief zur Berichterstattung über den negativen Stadtratsbeschluss zum Bau des Thannhauser Brauereimuseums: Zweite Chance! Über Jahrzehnte komme ich als ehemaliger Thannhauser in meine alte Heimat und erfreue mich am Fortschritt, den man Jahr für Jahr im Stadtbild sieht. Die Vereine sind das Rückgrat der hiesigen Bürgerschaft. Ideen und Pläne werden von ihnen in Privatinitiative gemacht und realisiert. Mit Bewunderung sehe ich, wie die vorherige Generation den Heimatverein geführt und das Heimatmuseum geschaffen hat. Die Thannhauser Stadtväter haben die Vereine immer unterstützt und standen deren Initiativen wohlgesonnen gegenüber. Warum denn nun diese Kontroverse über die Erweiterung des Heimatmuseums mit einem Brauereimuseum. Eine neue Idee, neue Pläne, die Mitglieder stehen dahinter und sind bereit, das Projekt mit ihrem Einsatz zu realisieren. Auch weite Teile der Bevölkerung finden die Idee gut. Jede Idee findet aber auch ihre Kritiker und die ewigen Nein-Sager. Das ist überall auf der Welt so, nicht nur in Thannhausen. Warum braucht denn der Heimatverein überhaupt die Zustimmung der Stadträte? Einzig und allein braucht es das Kopfnicken, weil Grund und Boden der Stadt gehören. Ein kleiner Zuschuss, bitteschön, 50.000 Euro wären eine nette Zusage. Das ist doch nicht viel verlangt von einer Stadt. Man schaue sich nur das schöne neue Rathaus an. Manfred Göttner, der Vorsitzende des Heimatvereins, hat nicht nur die Begeisterung für das Brauereimuseum entfacht (ich erinnere mich noch gern an den Benefizball vor zwei Jahren), sondern bereits enorme Vorleistungen des Vereins in Richtung Realisierung erbracht. Das Projekt wurde meines Wissens sogar im Bauausschuss der Stadt eingebracht und genehmigt. Was ist also falsch gelaufen? Betrachtet die Stadt ihr Risiko als zu groß? Wo ist denn da das Risiko? Ein finanzielles Risiko, weil man einem Verein nicht traut, dass die Mitglieder auch anpacken? Das Risiko, dass ein bis dato nicht genutztes Grundstück bebaut wird? Das Risiko, für eine neue Sehenswürdigkeit 50.000 Euro zu verschwenden? Der Heimatverein und die Bürger, die dem Brauereimuseum positiv gegenüberstehen und bereit sind, dafür Opfer zu bringen, verdienen eine bessere Behandlung, als sie im jüngsten Stadtratsbeschluss zum Ausdruck kam. Gebt dem Heimatverein eine zweite Chance! Bürgermeister und Stadträte, betrachtet das Projekt Brauereimuseum als das, was was es ist: Eine bedeutende Privatinitiative des Heimatvereins, die die Stadt bereichern wird. Außer einem Wohlwollen kostet es der Stadt wenig nur das Vertrauen, dass der Heimatverein es schon schaffen wird. Daran habe ich keinen Zweifel. Hubert Bühler Glen Ellyn, Illinois, USA Bedenken gegen das Brauereimuseum Stellungnahme der Thannhauser Stadtratsfraktionen von CSU, Freien Wählern und SPD zum Thema Der Thannhauser Stadtrat schätzt die Arbeit des Heimatvereins und hat diese in der Vergangenheit nachhaltig unterstützt. Es ist legitim, wenn sich der Heimatverein ein Brauereimuseum auf städtischem Grund wünscht. Ebenso legitim ist es aber, wenn sich die Mehrheit des Thannhauser Stadtrats nach sorgfältiger Abwägung und intensiver Diskussion gegen das Projekt ausspricht. Hier wurde nichts mit einem Federstrich verantwortungslos vom Tisch gewischt, wie der Vorsitzende des Heimatvereins Manfred Göttner behauptet. Vielmehr waren ausschließlich sachliche Gründe für diese Entscheidung maßgeblich. Dass Manfred Göttner als Vorsitzender des Heimatvereins im Stadtrat an der Beratung und Abstimmung zu diesem Punkt nicht teilnehmen durfte, ist übrigens keine Böswilligkeit, sondern ergibt sich eindeutig aus dem Gesetz (Artikel 49 Gemeindeordnung). Als langjährigem Stadtrat ist Manfred Göttner dies auch bekannt. Für die Entscheidung der Stadtratsmehrheit waren insbesondere folgende Gründe ausschlaggebend: Das Finanzierungskonzept für das Projekt ist entgegen anderslautender Darstellungen alles andere als schlüssig. So liegt zwischen der Kostenberechnung des planenden Architekten (512.000 Euro) und des Heimatvereinsvorsitzenden (315.000 Euro) eine Lücke von 197.000 Euro. Ebenso erscheint es zweifelhaft, ob die angesetzte Zahl Ein neuer Vorsitzender von über 3.300 Stunden Eigenleistung vom Heimatverein tatsächlich erbracht werden kann. Der Standort im Obstgarten des Heimatmuseums ist höchst problematisch, weil das bestehende denkmalgeschützte, typisch schwäbische Ensemble (Tuchmacherhaus, Nebengebäude, Garten) durch den massiven Neubau empfindlich gestört würde. Es bestehen auch erhebliche Bedenken, ob in Thannhausen überhaupt Bedarf für ein Brauereimuseum besteht. Eine ausreichende Besucherfrequenz erscheint zweifelhaft. Ebenso ist fraglich, ob der Heimatverein auf Dauer den Betrieb einer solchen Einrichtung sicherstellen kann. Von Verhinderungspolitik kann keine Rede sein. Der Stadtrat hat ausdrücklich seine Bereitschaft erklärt, Verbesserungen des bestehenden Heimatmuseums finanziell zu unterstützen. Dringlicher als ein Brauereimuseum wäre es, ins bestehende Heimatmuseum zu investieren. Die Ausstellungsräume sollten in einen zeitgemäßen Zustand gebracht und ausreichende Archivräume geschaffen werden. Wichtig wäre auch ein behindertengerechter Zugang. Der Vorsitzende des Heimatvereins wurde bereits mehrmals auf die genannten Probleme hingewiesen. Leider hat er diese seit Monaten ignoriert und informiert die Presse nur einseitig. Monika Wiesmüller-Schwab, CSU-Fraktionsvorsitzende Albert Kytka, FW-Fraktionsvorsitzender Gerd Olbrich SPD-Fraktionsvorsitzender Unser Bild zeigt von links den neuen Vorsitzenden Heinz Glovania, den 2. Vorstand Johannes Schropp, den bisherigen Vorsitzenden Xaver Mayer und seine Frau Traudl sowie Schatzmeister Meinhard Veth. Thannhausen. Nach 43 Jahren gab Xaver Mayer dieser Tage den Vorsitz beim Krankenunterstützungsverein Thannhausen ab. In einem kurzen Rückblick konnte der scheidende Vorstand auf viele Veranstaltungen in den letzten gut vier Jahrzehnten verweisen. Den Höhepunkt markierte dabei sicher die Feier des 150-jährigen Vereinsbestehens im Herbst vergangenen Jahres. Bei den Neuwahlen konnte Heinz Glovania für das Amt des 1. Vorstands sämtliche Stimmen der anwesenden Mitglieder auf sich vereinen. Als Stellvertreter wurde Johannes Schropp im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurde Meinhard Veth als Schatzmeister. Mit der Verabschiedung des 1. Vorsitzenden konnte auch die Gratulation zum 80. Geburtstag verbunden werden, den Xaver Mayer allerdings aus gesundheitlichen Gründen nur im kleinen Kreis heuer hatte feiern dürfen. (js) Vier Gründe für das Brauereimuseum Presseerklärung der Grünen im Stadtrat von Thannhausen zum Bau eines Brauereimuseums Die Gruppierung Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat befürwortete die Zuschussanträge des Heimatvereins zum Brauereimuseum aus folgenden Gründen: 1. Die Mitglieder des Heimatvereins haben sich mit deutlicher Mehrheit für das Brauereimuseum entschieden. 2. Der ehemalige Stadtrat hat dem Heimatverein bei Erfüllung von Auflagen die Bereitstellung des erforderlichen Grundstücks und die Bezuschussung der Investition in Aussicht gestellt. Nach unserer Auffassung hat der Heimatverein diese Auflagen umfänglich erfüllt. 3. Der Heimatverein hat in der Vergangenheit durch ehrenamtliches Engagement viel für die Stadt geleistet. Dieses ehrenamtliche Engagement muss gefördert werden. Der Bau des Brauereimuseums kann ein Leuchtturmprojekt für ehrenamtliches Engagement darstellen. 4. Das Brauereihandwerk gehört in Thannhausen zur Kultur. Thannhausen kann unseres Erachtens nicht kostengünstiger zu einem Brauereimuseum kommen. Nach Durchführung der Maßnahme entstehen Folge- und Betriebskosten. Ein Risiko für die Stadt Thannhausen entsteht dadurch zunächst nicht, da der Heimatverein Träger des Brauereimuseums wird. Dass die Stadt auch künftig dem Heimatverein in angemessenem Umfang Mittel zur Verfügung stellen sollte, ergibt sich zum einen aus dem Gleichbehandlungsgrundsatz (im Vergleich zu anderen Vereinen) und aus Art. 57 Abs. 1 GO in Verbindung mit Art. 83 Abs. 1 der Verfassung des Freistaates Bayern, nach denen die örtliche Kulturpflege zum Wirkungskreis (Aufgabengebiet) der Stadt zählt. Meinhard Veth Neuer Elternbeirat Münsterhausen. In der katholischen Kindertagesstätte St. Josef in Münsterhausen wurde kürzlich der neue Elternbeirat gewählt. Unser nach der Wahl entstandendes Bild zeigt (von links) Judith Atzkern (2. Vorsitzende), Bianca Rümmer (Schriftführerin), Kerstin Hiller (Beisitzerin), Hildegard König (1. Vorsitzende), Susanne Maier (Beisitzerin) und Nadine Haider (Beisitzerin). Auf dem Bild fehlt Beisitzer Thomas Weizmann. (eb) Neuer Elternbeirat Thannhausen. Im evangelischen Kindergarten Arche Noah in Thannhausen fanden neulich die Wahlen zum Elternbeirat statt. Die hier abgebildeten Damen wurden gewählt. Unser Bild zeigt hinten von links Juliana Ruxandari, Simone Endres, Katrin Kiechle (Vorsitzende), Flora Meissner (Stellvertreterin), Kerstin Heinzl und Eugenia Käfer, vorne von links Frederike Podubrin und Carina Ruf. Auf dem Bild fehlt Bianca Salan-Bolle (Schriftführerin). Helga Konrad Die Woche: Schnell - aktuell - kostenlos

KW 44/14 Erfolgreich starten Ein Traum wird wahr Existenzgründungen gut vorbereiten Ihr Partner In Sachen Druck! DRUCK & VERLAG 86470 Thannhausen Telefon 08281 / 3069 Die Woche Seite 7 Ein Teil der Referenten und Krumbachs Bürgermeister Hubert Fischer (Dritter von links) stellten sich in der Sparkasse Krumbach zum Gruppenbild. Krumbach. Wer dachte nicht schon mal: Wäre ich doch meine eigene Herrin oder mein eigener Herr? Dann könnte ich, wie ich wollte, täte dies oder jenes so und so. Das war sicher bei manchen Gründern der Anfang eines Prozesses, der dann tatsächlich zur Gründung führte. Andere hatten die einmalige Chance, durch eine zündende Idee, ein gutes Angebot, ein funktionierendes Netzwerk von Unterstützern, mit einem Nischenprodukt oder als Nachfolger selbständig zu werden. Und da sind wir auch schon beim Was. Mit was wollen und können Menschen gründen und wie geht das? Existenzsprechtage Zu solchen laden regelmäßig die Regionalmarketing GbR für Wirtschaft und Tourismus im Landkreis Günzburg mit den Aktivsenioren Bayern e.v., der IHK Schwaben, der Handwerkskammer Schwaben, der Kreis- und Stadtsparkasse Günzburg- Krumbach, den Volks- und Raiffeisenbanken sowie den Unternehmern, die selbst gegründet haben, ein. Referenten waren beim letzten Sprechtag im Oktober Karin Proschka, Existenzgründungsberaterin der IHK, Kilian Biechele, Unternehmensberater der HWK, Jürgen Rieder, Steuerberater & Wirtschaftsprüfer, KSP Krautkrämer, Dr. Striegel & Partner aus Krumbach, Christian Plail, Rechtsanwalt der Kanzlei Schneider, Geiwitz & Partner aus Neu-Ulm, Stefan Schäffler, stellvertretender Leiter Firmenkunden der Sparkasse Günzburg-Krumbach und Katja Niederhofer von der Klaus Niederhofer Schreinerei Werkstatt, Krumbach. Zweimal im Jahr veranstaltet die Regionalmarketing Sprechtage für Gründungswillige, die jeweils im Frühjahr und Herbst in Krumbach stattfinden. Gründungen sind jederzeit möglich, es bietet sich jedoch an, das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zu beginnen. Auch das Arbeitsamt organisiert Existenzgründerseminare und gewährt Zuschüsse, wenn Arbeitslosigkeit droht oder aus ihr heraus gegründet wird. Die Branche Die Vielfalt in Dienstleistung, Handel und Industrie oder Landwirtschaft ist groß. Deshalb ist es wichtig, den Bereich zu wählen, in dem fachliche und betriebswirtschaftlich gute bis sehr gute Kenntnisse vorhanden sind. Andernfalls sollten Kurse besucht werden, um sich die erforderlichen Kenntnisse anzueignen. Bei Handwerkern sind kaufmännische Kenntnisse erforderlich, denn sie müssen neben ihrem Handwerk auch ein gewisses Maß an Büroarbeit leisten. Stehen das Produkt oder die Dienstleistung fest, können die vorbereitenden Arbeiten beginnen: Anmeldung bei der zuständigen Kammer, bei Akademischen Verbünden oder branchenspezifischen Unternehmensberatern, um von ihnen Informationen und Zuschüsse oder Coaching für die Gründung zu erhalten. Bei Gründungen größeren Formats ist es ratsam, folgende geschäftsbegleitende Beratungen durchführen zu lassen: Unternehmens- und Existenzgründungsberatung Auf sie ist bei der Wahl der Gesellschaftsform und beim Erstellen und/oder Prüfen des Businessplans und des Betriebsaufbaus kaum zu verzichten. Wer sich schon im Vorfeld informiert hat, in der Planung aber noch nicht sicher ist, sollte sich in einem Gespräch von einem seriösen Unternehmer beraten oder coachen lassen. In der Regel checkt dieser auch den Businessplan oder hilft beim Erstellen desselben. Ein Gründungsfahrplan erinnert an alle zu erledigenden Aufgaben. Der Businessplan kalkuliert Einnahmen und Ausgaben, Marketingstrategien und Vorgehensweisen. Die Regionalmarketing, die IHK und die Handwerkskammer Schwaben stellen ausgezeichnete Unterlagen für die Existenzgründung zur Verfügung. Beratung durch den Steuerberater Dieser berät in allen steuerrelevanten Fragen. Steuerberater erledigen auch die Buchhaltung, was sich bei Handwerksbetrieben mit mehreren Mitarbeitern anbietet, wenn der handwerkliche Einsatz den Hauptteil des operativen Geschäfts ausmacht und die buchhalterische Abwicklung weniger gern erledigt wird. Freiberufler als Einzelunternehmer sind nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet, sondern nur zur einfacheren Ein- und Ausgabenrechnung. Rechnet man mit anfänglich geringeren Umsätzen, ist zu überlegen, ob die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen wird. Die steuerliche Einordnung nimmt das zuständige Finanzamt vor. Beratung durch Rechtsanwälte und Notare Sie prüfen die Richtlinien, die für die jeweilige Gründungsform bei Gesellschaften einzuhalten sind. Gesellschafter müssen in der Regel einen beglaubigten Gesellschaftsvertrag aufsetzen, in dem auch Geschäftsführung sowie Gewinn- und Verlustbeteiligung und Entnahmerechte geregelt werden. Gesellschaften sind zudem ins Handelsregister einzutragen. Die Eintragung einer GmbH und einer GmbH & Co.KG muss notariell erfolgen. Beratung der Versicherungen Diese kommen in nicht unerheblicher Zahl auf Gründer zu. Für Betriebsstätten, Maschinen und Büroausstattung, das Personal und die eigene Familie ist vorzusorgen. Versicherungsfachleute, die Vergleiche anbieten und ein entsprechendes Paket schnüren, das auf Gründer zugeschnitten ist, versichern Betriebe und Vermögen. Gründet man so, dass später eine Nachfolge (etwa aus der Familie) in Betracht gezogen wird, sollte dies bei den Abschlüssen mitberücksichtigt werden. Empfehlungen können in Existenzgründungsseminaren, bei den regionalen Banken oder auch von vertrauenswürdigen Geschäftspartnern erfragt werden. Beratung über die Finanzierung Wie soll das Ganze fi nanziert werden? Im zu erstellenden Businessplan nimmt die Finanzierung den wohl wichtigsten Stellenwert ein. In der Regel wird empfohlen, je nach Größe der Gründung eigenes Kapital anzusparen und die eventuell offene Lücke mit Fremdkapital zu decken. Dieses erhält man in der Regel von Banken erst, wenn die Vorbereitung des Gründers überzeugt hat. Hier wird deutlich, wie wichtig ein gut erstellter Businessplan ist. Und, ganz wichtig: Die Anträge immer erst vor der Gründung oder vor dem Abschluss von Verträgen stellen! Zinsvergünstigte Darlehen sind bei der eigenen Bank zu erhalten, beispielsweise bei der Sparkasse Günzburg-Krumbach sowie den Volks- und Raiffeisenbanken in der Region, bei der HypoVereinsbank UniCredit Bank AG mit Filialen in Günzburg und Krumbach oder bei den Kreditbanken LfA und KfW, die bundesweit fördern und auch Freiberufler bei der Gründung unterstützen. Die von der KfW geförderte Gründung muss zum Vollerwerb führen. Man rechnet in etwa mit einer dreijährigen Zeitspanne, bis eine Gründung steht und sich selbst trägt. Bei guter Vorbereitung und Planung verkürzt sich der Zeitraum. Weitere Fördermittel sind von den Kommunen, dem Landkreis und dem Bezirk Schwaben, dem Land Bayern und auch vom Bund zu erhalten. Zudem ist beim Auschöpfen des Fördertopfes eine Vielfalt an Broschüren und Vorgaben zu beachten. Steht der Businessplan samt Finanzierung, ist die Betriebsstätte ausgestattet. Nun können die richtigen Geschäftspartner und Mitarbeiter gefunden werden, der Start kann erfolgen und ein Traum könnte wahr werden. (hb) HEIZUNG SOLAR PHOTOVOLTAIK Anton Winter GmbH & Co. KG Gartenstr. 1 89343 Jettingen-Scheppach Tel. 0 82 25/23 52 Bahnhofstraße 14 86470 Thannhausen Eingang zwischen Foto Ziche und Hypobank Termin nach Vereinbarung Telefon (0 82 81) 7 99 52 45 Telefax (0 82 81) 7 99 52 46 Mobil (01 72) 8 15 27 23 Skiflohmarkt am 8. November Scheppach. Wintersportler aufgepasst! Am Samstag, 8. November, lädt der Skiclub des SV Scheppach wieder zu seinem Flohmarkt für gebrauchte Wintersportartikel ins örtliche Sportheim. Von 9 bis 10 Uhr können zuvor alle gut erhalten Skier, Snowboards, Schuhe, Helme oder Schlittschuhe abgegeben werden. Der Verkauf wird dann wieder zwischen 10 und 12 Uhr von den Übungsleitern des Vereins durchgeführt. (hw) DE BY 70109 EG EU-Betrieb zugelassener QUALITÄT UND FRISCHE AUS EIGENER SCHLACHTUNG Angebot der Woche vom 30.10. bis 05.11.2014 Schweinekotelett 1 kg 6,50 Schweinegeschnetzeltes natur oder mariniert 1 kg 7,90 Fleischkäs gebacken 100 g 0,89 Lyoner im Ring 100 g 0,85 Kochsalami 100 g 0,99 Angebot solange Vorrat reicht. Wir suchen eine/n zuverlässige Verkäufer (m/w) in Voll- und Teilzeit Menüangebot im Lebistro vom 03.11. bis 08.11.2014 MONTAG Geschnetzeltes nach Züricher Art mit Kroketten oder Spätzle... 5.50 Spaghetti Bolognese mit Parmesan... 4.20 DIENSTAG Schweinebraten mit Dunkelbiersoße, Kartoffelknödel und Blaukraut...5.50 Leberl Cheese Burger mit Wedges...5.50 MITTWOCH Deftiges Zwiebelgulasch mit Semmelknödel oder Spätzle...5.50 Italienische Nudelpfanne...4.20 DONNERSTAG Tellerfleisch mit Meerrettichsoße, dazu Bouillonkartoffeln...6.80 Schweineschnitzel mit Paprika-Sahne-Soße, dazu Tagliatelle...5.50 FREITAG Gegrillte und panierte Fischfilets mit feiner Weißweinlauchsoße, dazu Kartoffeln und Gemüse...5.50 Apfelstrudel mit Vanillesoße...4.20 Alles auch zum Mitnehmen! Geöffnet: Mo. - Fr. 8.00-19.00 Sa. 7.30-14.00 Uhr THANNHAUSEN Frühmeßstraße 15 Tel. 08281/3413 Fax 5883 FILIALE + BISTRO THANNHAUSEN Bürgermeister-Raab-Str. 27 Tel. 08281/4437 FILIALE KRUMBACH Bahnhofstraße 26 Tel. 08282/829643 PENNY-MARKT KRUMBACH Raunauer Str. 3 Tel. 08282/881186 URSBERG Prämonstratenserstr. 16 Tel. 08281/3710

Seite 8 Die Woche KW 44/14 Los Rockzipflos sind in Thannhausen zu Gast. Rock beim Pflugwirt Thannhausen. Zwei Akustikgitarren und drei Stimmen, fertig ist ein Trio der Extraklasse. Los Rockzipflos aus Augsburg gastieren im Rahmen ihrer kleinen Herbsttournee am Freitag, 31. Oktober, in Linda s Bar (Pflugwirt) in Thannhausen. Sängerin Mon Serl mit ihren zwei Gitarris- ten Peter Lisboa und Wolfgang Schludi spielen Songs aus 40 Jahren Rockgeschichte, darunter Sheryl Crow, Status Quo oder Johnny Cash, um nur einige zu nennen, in ihrem eigenen, unverwechselbaren Stil. Beginn ist um 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei. (eb) Eine herbstliche Kürbissuppe Kürbissuppe stand in Balzhausen kurz vor Ferienbeginn auf dem Speiseplan. Balzhausen. Im Garten der Theresia-Haltenberger-Grundschule Bald zog ein würziger Duft durch selbstangebauten Kürbisse. Balzhausen hatten die Schüler die Schule, und in der großen der 2a heuer Kürbisse angepflanzt. Am letzten Schultag vor te sich die Kinderschaft vor dem Pause war es soweit: da dräng- den Herbstferien war dann großer Erntetag. Die Kinder hatten Suppe bildete eine leckere Ab- Riesentopf, und die dampfende sich viel vorgenommen: Sie wollten Kürbissuppe kochen und alle herbstlichem Sonnenschein und wechslung zum Pausenbrot. Bei 87 Kinder der Grundschule dazu frischen Temperaturen wärmte einladen. Mit Hilfe fleißiger Eltern die Suppe so richtig auf, und war dies möglich, und so schnippelten die kleinen Köche fleißig verlauten: Diese Suppe ess ich mancher Suppenkaspar ließ Zwiebeln, Kartoffeln und die gern. (eb) Kleinanzeigen Hole Alteisen Schrott kostenlos ab. Telefon 08283-928266. Suche alten gebrauchten Metzgerkessel und elektrischen Wasserkocher (30 l). Tel. 08281-1607. Kleinanzeigenannahme unter Telefon 0 8281-3288 Impressum Redaktion/Herausgeber: Günther Meindl, Humboldtweg 9, 86470 Thannhausen, Tel. 08281-3288, Fax 08281-3206, e-mail: meindl-verlag@thsn.de Anzeigen: Helmut Wiedemann, Tel. 0172/8200351 oder über die Redaktion Layout: printdesign Günter Ott, Bahnhofstraße 22, 86470 Thannhausen, Tel. 08281-999440, Fax -999444, e-mail: printdesign@ottmedia.net Druck: Deni Druck & Verlags GmbH, Max-Planck-Str. 4, 86470 Thannhausen Die neue Ausgabe erscheint am nächsten Donnerstag. Anzeigenschluss ist Dienstag, um 14 Uhr. Spende an KISS Thannhausen. Die hiesige Kindersportschule KISS erhielt von der Raiffeisenbank Thannhausen eine Spende über 250 Euro für die Finanzierung der vielfältigen angebotenen Sportmöglichkeiten. Die anwesenden Kinder freuten sich gemeinsam mit den Verantwortlichen der Sportschule über die Spende. Unser Bild zeigt von links Raiffeisenbankvorstand Gerhard Böck, Stefan Herold und Ali Wallner von der KISS-Sportschule sowie Raiffeisenbankvorstand Herbert Klein mit einigen Kindern. (eb) Ein Gedicht Aus Freude über Kurt s Geschichten erreichte uns dieser Tage folgende Mail mit nebenstehendem Gedicht: Sehr geehrter Herr Meindl, vorneweg habe ich eine Frage: Wenn ich mein GZ-Zeitungsabonnement kündige, bekomme ich Die Woche trotzdem noch zugestellt? Das würde mir, allein schon wegen Kurt s Geschichten, sehr am Herzen liegen. Nun zu meinem eigentlichen Anliegen. Seit einigen Jahren verschlinge ich nun wöchentlich Kurt s Geschichten, und mir fällt momentan kein Thema ein, dass er nicht auf den Punkt treffend behandelt hätte. Respekt! Bitte grüßen sie ihn in diesem Sinne herzlich. Ein paar Verse, bei denen ich mir das Du-Wort erlaube, hänge ich an. E. Schömer Frühlingstr. 3 89343 Freihalden Kurt s Geschichten Erst will die EU Brettljausen abschaffen, krumme Gurken, Salzstangerln, das Wort Marmelade, Kellnerinnen-Dekolletés (ohje die Wies n) und jetzt geht man an die Kinderbuchklassiker ran. Wer s nicht glaubt, lese die britische Zeitung Daily Mail. Unter dem Titel: Jetzt hat es Brüssel auf die Fünf Freunde` abgesehen!, berichtet sie, das Europäische Parlament wolle Kinderliteratur mit veralteten Rollenklischees aus dem Verkehr ziehen. Demnach will die EU Unterrichtsmaterialien abschaffen, die Schülern ein traditionelles Rollenverständnis der Geschlechter vermitteln, und auch echte Klassiker sind gefährdet: Enid Blytons Peter Pan und Paddington Bear könnten dann ebenso gestrichen werden, wie Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf. Und auch in Wir Kinder aus Bullerbü bauen schlimme Buben Baumhäuser, während die braven Mädchen mit Puppen spielen. Was mit den Büchern passieren soll, geht aus dem Entwurf noch nicht eindeutig hervor. Vielleicht eine offizielle Kinderbücher-Verbrennung, um mit althergebrachten Klischees und Rollenverteilungen endgültig abzuschließen? Der Diskriminierungsteufel steckt fast überall, auch Tiergeschichten sind vor ihm nicht sicher. In den Märchen kommen viel mehr männliche als weibliche Tiere vor, was natürlich nicht geht. Und meiner Ansicht nach gehören Die Schatzinsel und Robinson Crusoe unbedingt dazu, denn darin kommen überhaupt keine Frauen vor. Zudem gehören alle anderen Schriftwerke auf politische Korrektheit überprüft und entsprechend entschärft: Othello, der Mitbürger etwas südlicheren Teints von Vene- dig, oder die Lustigen weiblichen Mitbürgerinnen von Windsor. Kommt morgen Wilhelm Busch an die Reihe und nächste Woche Goethe und Schiller? Vielleicht sollte man damit beginnen, als erstes die Bibel umzuschreiben, denn die ist alles andere als geschlechtsneutral. Grundsätzlich würde ja eine Modernisierung den Kinderbüchern gut tun. Zum Beispiel Rotkäppchen könnte man so formulieren, dass der böse Wolf ein EU-Kommissar wäre. Ich finde, wir sollten schleunigst dazu einen Antrag an die EU stellen, schließlich müssen die Kommissionen und Ausschüsse ja beschäftigt werden. Ich schlage vor, Sie stellen in diesem Jahr ihrer Tochter einmal einen Werkzeugkoffer unter den Christbaum und Ihrem Sohn ein Schminkset und warten die Reaktion ab. Ich bedanke mich bei der EU, dass sie diese vordringlichen Probleme umgehend einer Lösung zuführt. Ganze Generationen wurden schließlich durch implizite Kinderbücher versaut, und ihnen blieb nurmehr der berufliche Weg in die Politik übrig. Für die Genderpolitik gibt es also noch viel zu tun. Und was machen einstweilen die Kinder? Sie lesen die Bücher so, wie sie ihnen gefallen. Ein Mädchen, das Lindgrens Annika nicht mag, hält sich an Pippi. Wenn es Blytons Anne nichts abgewinnen kann, ignoriert es sie und identifiziert sich mit der androgynen George oder einfach den Buben. Wer allen Ernstes glaubt, dass sich Kinder durch die Lektüre Peter Pans von der häuslichen Wendy und ihrer Hausmütterchen- Mama maßgeblich beeinflussen lassen, und nicht etwa von dem, was ihre Eltern und die übrigen Menschen um sie herum tagtäglich tun, braucht weniger einen Kurs in Politik, als vielmehr in Psychologie. Stimmt s oder hab ich recht! Euer Kurt Lieber Kurt, deine Geschichten Lassen mich vor Freude dichten. Deine Worte ehrlich, offen Machen stets aufs Neue hoffen, Dass in unserm Gleichschalt-Land Der gesund Menschenverstand, Obwohl gerne unterdrückt, Trotzdem durch den Nebel blickt. Schau denen in München, Brüssel Weiter auf die Lügenrüssel, Dass die Dekadenz der Römer Uns erspart bleibt Gruß Ernst Schömer MOTORSÄGENKURS am Fr. 12.12. und Sa. 13.12.2014 Anmeldung unter Telefon 08281-3598 Motorgeräte Münsterhausen Steigstr. 7 Tel. 0 82 81/35 98 Fax 0 82 81/68 09 gschreiegg@motorgeraete-schreiegg.de www.motorgeraete-schreiegg.de