Museum der 1000 Orte. Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Ähnliche Dokumente
Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002

Neo Rauch: Mann auf der Leiter, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

TRAK Wendisch: Feld / Pollen, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: World Conference Center Bonn

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges) (1970)

Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964)

Ursula Sax: Rasterbild mit Vögeln, 1983 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Eberhard Fiebig: Karyatide, 1987 / Eberhard Fiebig; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Ulrich Brüschke: 0 Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding (2015)

Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen (2012)

Museum der 1000 Orte. Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

M+M: Kleine Reise, 2009 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Museum der 1000 Orte. Günther Uecker: o. T. (1970) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001

Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

Birgid Helmy: AZUBI, 2011

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970

Harald Klingelhöller: Ich bin hier, Du bist hier, 2001 / Harald Klingelhöller; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)

Günther Uecker: o. T., 1970

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953 / Hannes Schulz-Tattenpach; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997

Woty Werner: o. T., 1971 / Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990 / Manfred Hebenstreit; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Günter Grohs: o. T. (Glasgestaltung), 2006 / Günter Grohs; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Arnold Dreyblatt: Inschriften, 2010 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Claudia Fährenkemper: o. T. (Pflanzensamen) (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Roland Fuhrmann: Spektralsymphonie der Elemente (2010)

System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem), 1972

Heinz Mack: o. T. (Drei Fenster-Flügel), 1979 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR

Museum der 1000 Orte. Nicola de Maria: Regno dei Fiori musicale / Regno dei Fiori / Universo senza. Bombe, 1992

Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/rotes Ordensband, 2002 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: Bundeswehr / Andreas Noll (1999)

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011 / Frank Stürmer; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Renate Wolff: Große Reise, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007)

Andreas Schmid: Brandenburger Forst / Birkenwald in den Rocky Mountains

Mary Bauermeister: Fünf Steinobjekte, 1979

Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde) (2013)

Museum der 1000 Orte. Norbert Müller-Everling: o. T. (Spiralobjekt) (1997) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Carsten Nicolai: Information/Schlüssel, 1999 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Anja Schlamann (2010)

Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2002)

Gabriele Obermaier: Weiches Haus, 2009

Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006 / Margret Middell; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Nevin Aladag: Leaning Wall, 2014 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

raumlaborberlin: EINGEGANGEN am..., 2011 / raumlaborberlin; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2012)

Reichstagsgebäude. Für ERCO als Hauptlieferant der Beleuchtung stellte der Umbau des Reichstags die

Reichstagsgebäude. Für ERCO als Hauptlieferant der Beleuchtung stellte der Umbau des Reichstags die Herausforderung dar, in engster

Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979 / Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BMVg / Anne Gold (1990)

Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013)

Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/rotes Ordensband, 2002 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Zumtobel auf der Biennale Architettura 2014

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014)

Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Peter Nagel: Auf der Brücke, 1982 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Imke Lüders (2016)

Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft (2001)

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Gottfried Gruner: Aquamobil, 1979 / Gottfried Gruner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

IN ORBIT. Private View unter der Kuppel vom K21 Ständehaus Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954 / Charles Crodel; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Max Lingner: Aufbau der Republik, 1953 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Museum der 1000 Orte. Fritz Balthaus: Pure Moore (2009) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie!

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Grenchner Wohntage 2009 Hoch hinaus (Diskussionsabend)

Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2012)

Mercator II. von Daniel Wilkens. - neues Sitzen für Duisburg

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken?

FAIRNET-Werbeflächen auf dem Leipziger Messegelände

Bismarck und seine Gegner

Transkript:

Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, 1999 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, 1999 Die amerikanische Künstlerin Jenny Holzer lässt in der Nordeingangshalle auf einer Stele digitale Leuchtschriftbänder mit Reden von Reichstags- und Bundestagsabgeordneten ablaufen. Parlamentarische Zwischenrufe werden durch wiederholtes Aufblinken kenntlich gemacht. Die Reden wurden von der Künstlerin ausgewählt und zu Themenblöcken zusammengestellt. Die ausgewählten Reden stammen aus einem Zeitraum, der vom Jahre 1871, dem Jahre der Reichsgründung, bis zum April 1999 reicht, als das Reichstagsgebäude nach dem Umbau durch den britischen Architekten 1

Norman Foster neu eröffnet wurde. Die Künstlerin hat 447 Reden und Rednerbeiträge aneinandergereiht, so dass die Reden etwa 20 Tage lang ununterbrochen ohne Wiederholung ablaufen. Es sind jeweils vier unterschiedliche Reden, die auf den vier Seiten des Pfeilers ablaufen, aber alle vier setzen sich mit dem selben Themenbereich auseinander: So findet in der nördlichen Eingangshalle des Parlamentes eine nicht endende Diskussion statt, die in der Gestaltung durch Jenny Holzer unmittelbar anschaulich macht, dass es in einer parlamentarischen Demokratie eben nicht nur die eine Seite, nicht nur einen Standpunkt gibt. Die auf der Stele zur Deckenmitte hin aufsteigenden Parlamentsreden bilden symbolisch einen tragenden Pfeiler des Parlamentes als des Hauses der politischen Rede (von franz.»parler«= reden). Besonders beeindruckend wirkt die Leuchtstele abends, wenn ihre Außenbegrenzung durch die Dunkelheit nicht mehr sichtbar ist und daher nur noch die aufleuchtenden Worte der Reden das Gewölbe zu tragen scheinen. Gleichzeitig spiegeln sie sich vielfach gebrochen in den Glaswänden der Nordeingangshalle. So reflektiert Jenny Holzer im wörtlichen und im übertragenen Sinne bildkräftigt mit den ihr eigenen künstlerischen Ausdrucksmitteln Wesen und Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland. Jenny Holzer begann ihre künstlerische Laufbahn mit Texten und Essays. Seit 1977 zeigte sie auf Plakaten, Häuserwänden oder Neonreklamen sog.»truisms«(binsenwahrheiten wie z.b.:»any surplus is immoral«,»politik dient Privatinteressen«). Deren lapidare Mitteilungen bewirken in einer von Werbetexten und anderen optischen Signalen dominierten Umwelt ein Innehalten und Nachdenken. Diese Botschaften steigert sie, u.a. im amerikanischen Pavillon der Biennale Venedig 1990 oder in der Neuen Nationalgalerie Berlin 2001 zu einer komplexen Sprachinstallation, die architekturbezogene Gestaltung und gesellschaftspolitische Botschaften miteinander verknüpft. Andernorts wirft sie mit starken Xenonlampen-Projektoren ihre Botschaften auf historische Gebäude wie das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig oder die Kaiserpfalz in Goslar. Die Monumente werden von ihr wortwörtlich in ein neues Licht gestellt, werden zu Trägern aktueller Botschaften und gewinnen durch das Anstrahlen paradoxerweise jene Ausstrahlung zurück, über die sie einst als symbolischrepräsentative Bauten ihrer Zeit verfügten. Bei all diesen Projekten reagiert die Künstlerin mit ihren Texten auf die besondere historische und politische Situation des jeweiligen Ortes. In vergleichbarer Weise setzt sie sich im Reichstagsgebäude mit der Geschichte des Hauses auseinander und verleiht ihm durch das zeitgenössische Medium der Lauf- und Leuchtschrift eine neue Aktualität. Mit diesem modernen Medium greift Jenny Holzer bewusst auf ein Kommunikationsmittel zurück, das den Menschen aus ihrer täglichen Umgebung, von Bahnhöfen, aus Zügen und Bussen, von den 2

Börsennachrichten oder aus der Werbung vertraut ist. Jenny Holzers Arbeit ist daher auf der einen Seite durchaus medienkritisch, indem sie auffordert, die täglichen Werbebotschaften nicht unreflektiert auf sich einwirken zu lassen. Auf der anderen Seite wirbt sie gleichzeitig für die Anerkennung neuer Kommunikationsformen, die sie als Künstlerin nutzt, um ihre eigenen Botschaften möglichst effektiv zu übermitteln. Andreas Kaernbach Lichtinstallation Stahlstele mit LED-Anzeige 14350 x 14,5 x 14,2 cm 306.775 Direktvergabe Reichstagsgebäude Eingangshalle Nord öffentlich zugänglich/einsehbar Adresse Liegenschaft Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin 3

Quelle https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/installation-fur-reichstagsgebaude Das Museum der 1000 Orte ist ein Projekt von 4

Weitere Abbildungen Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, 1999 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) 5

Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, 1999 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) 6