P R E S S E I N F O zur Präsentation von

Ähnliche Dokumente
Mai Kunstausstellung im Haus der Kunst Mittelalterlicher Markt Missionsfest

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Radtour rund um Babenhausen

Beschreibung Routenverlauf: Sorpesee-Tour (37 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen

April. Weitere Informationen:

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg

J F M A M J J A S O N D

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit:

Sontheim Ennabeuren X (3) (4) (5) (2) (1) (8) (6) Start (7) Alblandschaft bei Heroldstatt. Seite 1

Kultur im Dialog. Öffnungszeiten. Anfahrt. Museum Schloss Homburg April bis Oktober

Lauterbach 1 Wilhelm-Kimmich-Tour

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

J F M A M J J A S O N D

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

BärenTrek zwischen Charlottenhöhle und Hürben

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Naturpark Schwarzwald mitte/nord

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld


Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit:

zwischen Nümbrecht und Wiehl Fahrten mit der Postkutsche

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018

J F M A M J J A S O N D

GLUNGGE RUNDI. die typischen Emmentaler Hügel, entlang von idyllischen Bächen und

Wanderweg Escherode (Landesforsten)

Touren-Plan 2017 (Stand )

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine


Präsentation

Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

GEOCACHING AUF BRILONER ART

Radfernweg Hunteradweg

Neue Resilienzen für den Alltag

in das Wiesental in die Fränkische Schweiz

Helsana. Die Trails von Helsana halten Sie auf Trab. Walking-Trails Seftigen. In Zusammenarbeit mit:

Bestandsaufnahme Blankenrode

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm

Umweltamt der Stadt Hagen. Geopfad Kaisberg

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck.

Wuppertal Stadt am Fluß im Kranz der Grünen Berge

Willkommen in Dresden

Ausgabe 124 Juni 2017/16

DWT SO 13 Auf den Porphyrvulkan Großer Knollen

Mind. 35 % der Gesamtstrecke. Max. 5 % der Gesamtstrecke. Max. 20 % der Gesamtstrecke (max. 25 % mit Anwendung der Sonderregelung)

Grüne Wälder und grauer Himmel

Ereignisse Dauerhafte Empfehlungen. In Brandenburg a. d. Havel am OT07 kann der Blick von der Friedenswarte auf dem Marienberg genossen werden.

September. Veranstaltungsort: örtliche Gastronomie

Radfahren. Kraichgau-Stromberg: Kraichgau-Blick-Tour. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 556 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Fernwanderwege. Hansaweg. Schwierigkeit. Gütesiegel Bewertungen. Kondition. Erlebnis Landschaft m. Technik. mittel (0)

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

Einladung zur Wanderung Eglisau - Buchberg

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Vollmond-Wanderung auf der linken Bergkette des Limmattals

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Schauriges um Altomünster. Mit dem Radl auf Hexen- und Gespensterjagd

Sternberg 844 m ( bei Gomadingen )

Forbach 5 Über die Alte Weinstrasse

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

Wanderung. N2 Von der Neckarburg zum Liebensteiner Schlossberg. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 280 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft

Wandernd Geschichte erleben

Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour für Geübte mitten im Naturpark Texelgruppe

Wildfrauenloch-Rundweg

Knonau Rifferswil Kappel Türlersee Hedingen Eine Herbstwanderung auf der schönsten Etappe des Ämtlerwegs*

Kleeblattroute - Tour 1: Lemwerder

Von der Sauerbrunnquelle bei Schloss Thalheim zur geschichtsträchtigen Ruine Reifenstein km 5:29 h 406 m 404 m Schwierigkeit leicht

Wunstorf, Idensen, Niengraben

Landesbewertungskommission Rheinland Bonn, den 16. Juni Landeswettbewerb 2000 Unser Dorf soll schöner werden Unser Dorf hat Zukunft

Naturpark Schwäbisch-

Wanderung Mittwoch 15. August 2018

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Juni Golfschnuppern Bergische Wanderwoche: Führung durch den historischen Ortskern von Nümbrecht

Kartenübersicht. Route 3 Lengerich Münster. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: 50 km. Karte 3. Karte 1. Karte km.

Naturschauplatz: Kartnall Variante 2

Melle-Mitte "Meller Rundweg"

S C.F.

Ein Blick über den Tellerrand

Ricken Regelstein Tanzboden Ebnat-Kappel

Salzgitter Fuhsetour. Regionales Radwandern. Tourbeschreibung. Überblick. Quelle im Oderwald. Steigung: + 3 m / - 20 m.

J F M A M J J A S O N D

Transkript:

P R E S S E I N F O zur Präsentation von Ein Projekt von

Projekt Schlossblicke Comeback eines Wahrzeichens 2007 machte der Sturm Kyrill den Anfang: Viele Bäume fielen, Schloss Homburg als Wahrzeichen des Oberbergischen Kreises wurde ein Stück sichtbarer. In den Jahrzehnten zuvor war das Schloss regelrecht zugewachsen, das üppige Grün Bergischer Wälder verbarg das heute in hellem Gelb über die Täler wieder hinausstrahlende Schloss. 2009 dann realisierte der Naturpark Bergisches Land das Projekt Schlossblicke. Gezielt wurden Sichtachsen freigeschlagen und Blickbeziehungen zum Schloss ermöglicht. Insgesamt sind neun Aussichtspunkte installiert. Damit setzen wir das Schloss auch wieder optisch ins Zentrum des Homburger Ländchens, betont Hagen Jobi, Landrat des Oberbergischen Kreises und Verbandsvorsteher des Naturparks Bergisches Land. Die Schlossblicke steigern damit auch die touristische Attraktivität des Homburger Ländchens und damit einen wichtigen Wirtschaftszweig der Region. Derzeit erfährt die Region im Rahmen des Regionale 2010-Projektes Kulturlandschaft Homburger Ländchen eine Förderung des Landes NRW. Nur dank dieses Engagements des Landes konnte das Projekt realisiert werden dazu gehören die forstlichen Maßnahmen, die Aufbauten von Bänken, Informationstafeln, Fernrohren und notwendige wegebaulichen Maßnahmen. Standorte der Schlossblicke Auf der Hardt Aussichtsturm Auf dem Lindchen Heddinghausen Hübender Huppichteroth Marienberghausen Marienberghausen Neuenberg Prombach Stockheim

Es kümmern sich um die Standorte Dorfgemeinschaft Hübender e.v. Gemeinnütziger Verein Heddinghausen e.v. Gemeinnütziger Verein Huppichteroth e.v. Gemeinnütziger Verein Prombach e.v. Gemeinnütziger Verein Stockheim e.v. Heimatverein Marienberghausen Herr Dietmar Oelsner Oberbreidenbach Um die Schlossblicke erleben zu können, wurden mit Hilfe des Sauerländischen Gebirgsvereins Abteilung Homburger Land drei Wanderrundtouren entwickelt. Dies sind im Westen die Golddörfer-Route mit 15 Kilometern Länge in der Mitte die Haferspanien-Route mit 10 Kilometern Länge und im Osten die Turm-Route mit 13 Kilometern Länge. Alle Wanderungen starten und enden an Schloss Homburg. Mehr Infos zum Projekt, historische Informationen und ergänzende Informationen zu den Freizeitmöglichkeiten unter: www.schlossblicke.de

Schlossblick-Wanderrouten Drei Touren mit Aussichten Ausgewählt vom Sauerländischen Gebirgsverein versprechen die Routen abwechslungsreiche Stunden im Homburger Ländchen. Alle Wanderungen starten an Schloss Homburg (dort auch Einkehrmöglichkeit). Golddörfer-Route, 15 km Die Route führt durch Heddinghausen und Marienberghausen. Beide Dörfer erhielten im Rahmen von Bundeswettbewerben Unser Dorf soll schöner werden Goldplaketten. Einkehrmöglichkeit: Marienberghausen, etwa auf der Mitte der Strecke. Haferspanien-Route: 10 km Die Route führt durch eine sehr gemischte Kulturlandschaft mit Pferdebetrieben, Bauernhöfen und noch einigen Getreidefeldern. Der Versuch, dem kargen Boden hier noch Getreide abzuringen, brachte der Region den Namen Haferspanien ein. Einkehrmöglichkeit: Hübender, etwa auf der Mitte der Strecke. Turm-Route: 13 km Diese Strecke führt über die Höhen und bietet damit in wahrsten Sinne des Wortes Höhepunkte und mit dem Blick vom Aussichtsturm Auf dem Lindchen einen Ort mit besonderem Weitblick, der bei gutem Wetter bis ins Siebengebirge reicht. Einkehrmöglichkeit: Am Aussichtsturm, kurz vor Ende der Wanderung.

Schloss Homburg Geschichte und Zukunft Hellgelb leuchtend erhebt sich Schloss Homburg heute als Wahrzeichen der oberbergischen Region in der buckligen Welt des Homburger Landes. Erstmalig urkundlich erwähnt wird die Homburg im Jahre 1276. Ausgrabungen haben jedoch einen runden Donjon (Wohnturm) bereits aus dem 11. Jahrhundert nachweisen können. Als Gründer dieser ersten Frühphase der Besiedlung ist eine Kleinherrschaft denkbar, deren Erträge aus der Landwirtschaft und dem Bergbau kamen. Das heutige Bild der Schlossanlage ist durch die Barockzeit geprägt. Besonders in der Zeit der Eigendynastie (1635-1743) gaben die Territorialherren von Sayn- Wittgenstein der Anlage ihren unverwechselbaren Charakter. Seit 1970 steht das Museum Schloss Homburg in der Trägerschaft des Oberbergischen Kreises. Es beherbergt das Museum des Oberbergischen Kreises mit seinen kulturhistorischen und naturkundlichen Sammlungen. Im Rahmen des Strukturförderprogrammes Regionale 2010 des Landes NRW ist ein Erweiterungsbau für das Schloss vorgesehen. Damit wird nicht nur das Museum mit den notwendigen Räumen ausgebaut, sondern auch durch die erweiterte Nutzung (z.b. Kulturereignisse, Wirtschaftspräsentationen, Tagungen) der wirtschaftliche Erfolg der Gesamtanlage gestützt und damit die Zukunft gesichert. (Quellen: Flyer Schloss Baustelle und Schaustelle, Internet OBK)