Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Umwelt. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Ähnliche Dokumente
Leistungsverzeichnis Trink- und Brauchwasser

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Badewasser. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Badewasser. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Lebensmittel. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Institut für Düngemittel und Saatgut

Prüfbericht vom 7. Mai 2018

Prüfbericht vom 3. Mai 2017

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Prüfbericht vom 5. Dezember 2016

Anhang (Stand 1. November 2010)

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Prüfbericht vom 11. Dezember 2017

Prüfbericht vom 30. November 2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht für Probe:

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Leiter: QS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Lebensmittel. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

trocken Parameter Aerobe, mesophile Keime

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Wasseranalyse - Prüfbericht

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

PRÜFBERICHT

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Anionen, Kationen und Nährstoffe Methode Akkr. Preis / Probe Ammonium Photometrie 50.- erstes Anionen Photometrie / IC jedes weitere Anion

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Wolfratshausen, Bauhof, Trockenkeller :00

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasseranalyse 2017

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Chemische-technische hygienische Parameter

Analysenservice FM-VEA-AS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Organismenwanderhilfe Kraftwerk Jochenstein

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Preisliste 2018 Analytik

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach

Transkript:

Kantonschemiker Leistungsverzeichnis Umwelt www.laburk.ch Föhneneichstrasse 15 Postfach 363 6440 Brunnen Tel. 041 825 41 41 Fax 041 825 41 40 info@laburk.ch www.laburk.ch Version vom: 11.06.2018 Seite 1 von 26

Inhaltsverzeichnis Umwelt Einzelparameter Wasser/Abwasser Seite 3 Einzelparameter Boden und Feststoffe (Abfälle, Aushub, Altlasten, Eluate) Seite 4 Analysenpakete Seite 5 Auftragsformular Seite 16 Kläranlagen, Klärschlamm, Kompost, Sielhaut Einzelparameter Seite 17 Analysenpakete Klärschlamm, Kompost, Sielhaut Seite 18 Analysenpakete Kläranlagen Seite 20 Auftragsformular Seite 24 Allgemeines zur Tarifliste (Rabatte, Spesen, Zahlungsbedingungen) Seite 25 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 26 Version vom: 11.06.2018 Seite 2 von 26

Umwelt Sachbearbeiter: Andreas Schachenmann Direktwahl: 041 825 41 26 e-mail: andreas.schachenmann@laburk.ch Das notwendige Probenahmematerial können Sie unter obenstehender Telefonnummer oder E-Mail Adresse bestellen und beim LdU abholen. Der Versand von Material mit Post/Kurier wird in Rechnung gestellt. Weitere Hinweise siehe unter Allgemeines zur Tarifliste Analysenparameterliste Wasser Probenvor- und Probenaufbereitung Preis (ohne MwSt) Methode Filtration (nach Bedarf) SFr. 20.90 Filtration 0.45 µm Mikrobiologie Aerobe, mesophile Keime SFr. 22.00 ISO 4833/6222, PC 30 C Enterokokken SFr. 22.00 ISO 7899-2, SB 37 C Escherichia coli SFr. 22.00 ISO 16649/9308-1, TBX 44 C Probenvorbereitung flüssige Proben SFr. 44.00 SLMB ISO 6887-2 Organische Parameter Adsorbierbare organische Halogenverbindungen AOX Flüchtige organische Spuren Kohlenwasserstoffe C5-C10 und BTEX Kohlenwasserstoff-Index C10-C40 Phenole Polychlorierte Biphenyle PCB Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK Chemisch-physikalische Parameter Absorptionskoeffizient 254 nm Absorptionskoeffizient 436 nm Ammonium Aussehen Färbung Aussehen Trübung Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn mit ATH Bromat Bromid Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte) Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB filtriert Chlorat Chlorid Cyanide, ausblasbare DOC Durchsichtigkeit (nach Snellen) Elektrische Leitfähigkeit Fluorid Wasser/Abwasser Geruch Gesamte ungelöste Stoffe (GUS) Gesamthärte Gesamtphosphor (Oxysolv) Gesamtphosphor filtriert (Oxysolv) Gesamtstickstoff (Kjeldahl) Gesamtstickstoff (Oxysolv) Geschmack Magnesium berechnet (nur zusammen mit Gesamthärte) Nitrat Nitrit Oberflächenspannung ortho-phosphat Perchlorat ph-wert Sauerstoff (elektrochemisch) Sauerstoff (nach Winkler) SFr. 209.00 coulometrisch SFr. 190.00 SPME-GC/MS SFr. 190.00 SPME-GC/MS SFr. 180.00 GC/FID SFr. 108.90 fotometrisch SFr. 275.00 GC/MS SFr. 250.00 SPME-GC/MS SFr. 11.00 fotometrisch SFr. 11.00 fotometrisch SFr. 45.10 fotometrisch SFr. 5.50 Sinnenprüfung SFr. 5.50 Sinnenprüfung SFr. 132.00 Verdünnungsmethode SFr. 132.00 Verdünnungsmethode SFr. 99.65 ionenchromatographisch SFr. 68.20 ionenchromatographisch SFr. 3.30 titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode SFr. 44.00 nasschemisch (Dr. Lange Test) SFr. 44.00 nasschemisch (Dr. Lange Test) SFr. 99.65 ionenchromatographisch SFr. 45.10 ionenchromatographisch SFr. 86.95 fotometrisch SFr. 66.00 Oxydation, IR-Detektion SFr. 20.90 visuell SFr. 20.90 conductometrisch SFr. 55.00 Ionenselektiv SFr. 5.50 Sinnenprüfung SFr. 44.00 gravimetrisch SFr. 33.00 titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode SFr. 75.90 fotometrisch nach Aufschluss SFr. 75.90 fotometrisch nach Aufschluss und Filtration (0.45 µm) SFr. 97.90 Kjeldahl SFr. 75.90 fotometrisch nach Aufschluss SFr. 5.50 Sinnenprüfung SFr. 3.30 titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode SFr. 51.70 fotometrisch oder ionenchromatographisch SFr. 45.10 fotometrisch SFr. 20.90 Ringabreissmethode SFr. 45.10 fotometrisch SFr. 120.00 ionenchromatographisch SFr. 20.90 potentiometrisch ph-elektrode SFr. 22.00 elektrochemisch SFr. 44.00 titrimetrisch Version vom: 11.06.2018 Seite 3 von 26

Säureverbrauch Sulfat Totaler organischer Kohlenstoff (TOC) Trockensubstanz Trübung Elemente Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Bor, Calcium, Cadmium, Chrom, Eisen, Kalium, Kobalt, Kupfer, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Nickel, Selen, Silber, Silizium, Strontium, Thallium, Vanadium, Zink, Zinn, u.a. je Element Anzahl Elemente (Rabatt): 1 (0%); 2 (10.5%); 3 (17.4%); 4 (22.5%); 5 (26.4%); 6 (29.6%); 7 (32.3%); 8 (34.6%); 9 (36.6%); 10 (38.3%); 15 (44.9%); 20 (49.3%) Chrom VI ICP Aufschluss Wasser Quecksilber Boden und Feststoffe (Abfälle, Aushub, Altlasten, Eluate, Raumluft) Probenaufbereitung Eluat-Test 1 (24 h CO2-Eluat) Eluat-Test 1 (48 h CO2-Eluat) Eluat-Test 2 (24 h H2O-Eluat) Eluat-Test 2 (48 h H2O-Eluat) Glühverlust/Glührückstand Probenvorbereitung (Zerkleineren) Probenvorbereitung mahlen/brechen Probenvorbereitung mixen/mischen Trockensubstanz Trocknen Bodenprobe Organische Parameter Adsorbierbare organische Halogenverbindungen AOX Asbest Flüchtige organische Spuren Formaldehyd Kohlenwasserstoffe C5-C10 und BTEX Kohlenwasserstoff-Index C10-C40 Pentachlorphenol Polychlorierte Biphenyle PCB Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK Trockensubstanz Elemente Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Bor, Calcium, Cadmium, Chrom, Eisen, Kalium, Kobalt, Kupfer, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Nickel, Selen, Silber, Silizium, Strontium, Thallium, Vanadium, Zink, Zinn, u.a. je Element Antimon Anzahl Elemente (Rabatt): 1 (0%); 2 (10.5%); 3 (17.4%); 4 (22.5%); 5 (26.4%); 6 (29.6%); 7 (32.3%); 8 (34.6%); 9 (36.6%); 10 (38.3%); 15 (44.9%); 20 (49.3%) Blei gesamt (XRF) Chrom gesamt (XRF) Elemente in Asche mit XRF ICP Aufschluss Boden Kupfer gesamt (XRF) SFr. 33.00 titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode SFr. 45.10 ionenchromatographisch SFr. 66.00 chemische UV-Oxydation, IR-Detektion SFr. 33.00 gravimetrisch SFr. 20.90 nephelometrisch SFr. 65.00 ICP-OES (höhere Bestimmungsgrenze) / ICP-MS (tiefere Bestimmungsgrenze) Elemente-Rabatte SFr. 72.60 fotometrisch SFr. 25.30 offener Aufschluss mit Salpetersäure SFr. 77.00 AAS Preis (ohne MwSt) Methode SFr. 59.40 diverse nach TVA SFr. 59.40 diverse nach TVA SFr. 59.40 diverse nach TVA SFr. 59.40 diverse nach TVA SFr. 33.00 gravimetrisch SFr. 220.00 mechanisch SFr. 22.00 Mühle/Backenbrecher SFr. 11.00 mixen/mischen SFr. 33.00 gravimetrisch SFr. 22.00 Trockenschrank SFr. 209.00 coulometrisch SFr. 88.00 Polarisationsmikroskopie SFr. 190.00 SPME-GC/MS SFr. 71.50 Dräger-Bio-Check-Dosimeter SFr. 190.00 SPME-GC/MS SFr. 180.00 GC/FID SFr. 290.00 GC/MS SFr. 275.00 GC/MS SFr. 250.00 SPME-GC/MS SFr. 33.00 gravimetrisch SFr. 65.00 ICP-OES (höhere Bestimmungsgrenze) / ICP-MS (tiefere Bestimmungsgrenze) SFr. 65.00 ICP Elemente-Rabatte SFr. 10.50 Röntgenfluoreszenz SFr. 10.50 Röntgenfluoreszenz SFr. 80.00 XRF SFr. 33.00 Extraktion mit 2M HNO3 SFr. 10.50 Röntgenfluoreszenz Pauschale XRF SFr. 104.75 Quecksilber SFr. 77.00 AAS Radon SFr. 80.00 Radon-Kernspurdosimeter Zink gesamt (XRF) SFr. 10.50 Röntgenfluoreszenz Version vom: 11.06.2018 Seite 4 von 26

Analysenpakete: Umwelt Standardpaket US-1: Fliessgewässer Modulstufenkonzept Erhebungsstufe F Als Grundlage für das Analysenpaket dient die Wegleitung des BAFU Modulstufenkonzeptes: Modul Chemie/chemischphysikalische Erhebungen, Erhebungsstufe F (Flächendeckend). Temperatur, Witterung und Abflussmenge (geschätzt oder gemessen) werden bei der Probenahme erhoben, ph-wert, Elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt können optional vor Ort erhoben werden, wodurch sich der Paketpreis entsprechend erniedrigt. Mögliche zusätzliche Parameter (je nach Fragestellung und Einflussfaktoren): Chlorid (anthropogener Einfluss: z.b Streusalz im Winter) Gesamtstickstoff, Gesamtphosphor Die Resultate können gemäss Klassierung farblich unterlegt und zu einer Jahresauswertung zusammengestellt werden. Aussehen Trübung, Sinnenprüfung Aussehen Färbung, Sinnenprüfung ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Elektrische Leitfähigkeit, conductometrisch Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Ammonium, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Gesamtphosphor (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss DOC, Oxydation, IR-Detektion Filtration (nach Bedarf), Filtration 0.45 µm Probenmenge/Flaschenart: 1 Liter Plastikflasche Probenahmeprotokoll: www.laburk.ch -> Kantonschemiker-Informationen Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 320.00 Probenahmetechnik: Jahreszeit, aktuelle Witterungsverhältnisse und variierenden Belastungen durch Mensch und Landwirtschaft führen zu mehr oder weniger grossen Fluktuationen der Wasserinhaltsstoffe in Fliessgewässern. Die Konzentrationen können schon während eines Tages stark variieren. Deshalb muss der Probenahme bezüglich Zeit und Dauer (Stichprobe oder Sammelprobe) grosse Beachtung geschenkt werden. Sie soll dem gewünschten Untersuchungsziel entsprechen. Das verfügt über geeignete Probenahmegeräte. Version vom: 11.06.2018 Seite 5 von 26

Standardpaket US-2: Fliessgewässer Modulstufenkonzept Erhebungsstufe S Als Grundlage für das Analysenpaket dient die Wegleitung des BAFU Modulstufenkonzeptes: Modul Chemie/chemischphysikalische Erhebungen, Erhebungsstufe S (Systemhaft). Temperatur, Witterung und Abflussmenge (geschätzt oder gemessen) werden bei der Probenahme erhoben, ph-wert, Elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt können optional vor Ort erhoben werden, wodurch sich der Paketpreis entsprechend erniedrigt. Mögliche zusätzliche Parameter sind aus dem Standardpaket US-3 (Erhebungsstufe S erweitert) ersichtlich. Elektrische Leitfähigkeit, conductometrisch ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Aussehen Trübung, Sinnenprüfung Aussehen Färbung, Sinnenprüfung Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Ammonium, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Filtration (nach Bedarf), Filtration 0.45 µm Gesamtphosphor (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss Gesamtphosphor filtriert (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss und Filtration (0.45 µm) DOC, Oxydation, IR-Detektion Sauerstoff (elektrochemisch), elektrochemisch Probenmenge/Flaschenart: 1 Liter Plastikflasche Probenahmeprotokoll: www.laburk.ch -> Kantonschemiker-Informationen Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 400.00 Probenahmetechnik: Jahreszeit, aktuelle Witterungsverhältnisse und variierenden Belastungen durch Mensch und Landwirtschaft führen zu mehr oder weniger grossen Fluktuationen der Wasserinhaltsstoffe in Fliessgewässern. Die Konzentrationen können schon während eines Tages stark variieren. Deshalb muss der Probenahme bezüglich Zeit und Dauer (Stichprobe oder Sammelprobe) grosse Beachtung geschenkt werden. Sie soll dem gewünschten Untersuchungsziel entsprechen. Das verfügt über geeignete Probenahmegeräte. Version vom: 11.06.2018 Seite 6 von 26

Standardpaket US-3: Fliessgewässer Modulstufenkonzept Erhebungsstufe S Als Grundlage für das Analysenpaket dient die Wegleitung des BAFU Modulstufenkonzeptes: Modul Chemie/chemischphysikalische Erhebungen, Erhebungsstufe S ergänzt mit den wichtigsten zusätzlichen Einflussfaktoren. Temperatur, Witterung und Abflussmenge (geschätzt oder gemessen) werden bei der Probenahme erhoben, ph-wert, Elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt können optional vor Ort erhoben werden, wodurch sich der Paketpreis entsprechend erniedrigt. Geochemische Parameter (z.b. Härte, Säureverbrauch,Sulfat) lassen Rückschlüsse über das geologische Einzugsgebiet sowie die geochemischen Eigenschaften des abfliessenden Wassers zu (z.b. geringe Pufferkapazität von Wasser aus kristallinen Gebieten). Diese Eigenschaften können beispielsweise von grosser Bedeutung bei der Beurteilung von Abwassereinleitungen sein. Das Paket kann auf Anfrage ergänzt werden mit der Analyse von Schwermetallen und Pestiziden entsprechend der Gewässerschutzverordnung. Ebenso können je nach Zielsetzung weitere Parameter, welche sowohl geochemischen wie auch anthrogenen Ursprungs sein können, ins Untersuchungsprogramm aufgenommen werden. Beispiele: Kalium (z.b. aus Düngerauswaschung) Natrium (z.b. aus Abwassereinleitungen, Ionentauschern, Strassensalzung) Elektrische Leitfähigkeit, conductometrisch ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Aussehen Trübung, Sinnenprüfung Aussehen Färbung, Sinnenprüfung Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Ammonium, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Filtration (nach Bedarf), Filtration 0.45 µm Gesamtphosphor (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss Gesamtphosphor filtriert (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss und Filtration (0.45 µm) DOC, Oxydation, IR-Detektion Sauerstoff (elektrochemisch), elektrochemisch Gesamtstickstoff (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss Chlorid, ionenchromatographisch Sulfat, ionenchromatographisch Gesamthärte, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Säureverbrauch, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn, Verdünnungsmethode Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 650.00 Probenmenge/Flaschenart: Plastikflasche 5 Liter. Für allfällige Schwermetall- und Pestizidanalysen wird entsprechend vorbereitetes Probenmaterial zur Verfügung gestellt. Probenahmetechnik: Jahreszeit, aktuelle Witterungsverhältnisse und variierenden Belastungen durch Mensch und Landwirtschaft führen zu mehr oder weniger grossen Fluktuationen der Wasserinhaltsstoffe in Fliessgewässern. Die Konzentrationen können schon während eines Tages stark variieren. Deshalb muss der Probenahme bezüglich Zeit und Dauer (Stichprobe oder Sammelprobe) grosse Beachtung geschenkt werden und dem gewünschten Untersuchungsziel entsprechen. Das verfügt über Probenahmegeräte, welche für die Probenahme an Fliessgewässern geeignet sind. Es empfiehlt sich, Pestizidanalysen zum Zeitpunkt des Pestizideinsatzes durchzuführen. Version vom: 11.06.2018 Seite 7 von 26

Standardpaket US-4: Gesamtgehalte TVA (Inertstoff-, Reststoff- oder Reaktordeponie) Als Grundlage für das Analysenpaket dient die VVEA (Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen). Für die Inertstoffdeponie wird nur noch das 24h-Eluat benötigt. Zusätzliche Eluate: Test 1 (24h-CO2) alle Parameter nach VVEA (CO2-gesättigtes Wasser-Eluat) und Test 2 (24h-H2O) alle Parameter nach VVEA (Wasser-Eluat) siehe Standardpaket US-5 und US-6 Die Einhaltung einzelner Grenzwerte muss nicht geprüft werden, wenn aufgrund der Zusammensetzung und Herkunft der Abfälle nachgewiesen ist, dass diese nicht überschritten werden können. Verlangen Sie eine detaillierte Offerte. Antimon, ICP Arsen, ICP Blei, ICP Cadmium, ICP Chrom, ICP Chrom VI, fotometrisch Kupfer, ICP Nickel, ICP Quecksilber, AAS Zink, ICP Glühverlust/Glührückstand, gravimetrisch Probenvorbereitung, diverse ICP Aufschluss Boden, Extraktion mit 2M HNO3 Trockensubstanz, gravimetrisch Polychlorierte Biphenyle PCB, GC/MS Kohlenwasserstoff-Index C10-C40, GC/FID Kohlenwasserstoffe C5-C10 und BTEX, SPME-GC/MS Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK, SPME-GC/MS Trocknen Bodenprobe, Trockenschrank Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 1'200.00 Probenmenge/Flaschenart: 1/2-5 kg in Plastiksack oder Plastikeimer und 1 Glas (2l Volumen), möglichst homogen und kleine Korngrösse. Falls die Probe inhomogen ist und eine zusätzliche Probenvorbereitung nötig ist, wird diese nach Aufwand gemäss Abspache berechnet. Version vom: 11.06.2018 Seite 8 von 26

Standardpaket US-5: 24h-Eluat VVEA (Inertstoffdeponie) siehe auch US-4 Als Grundlage für das Analysenpaket dient die VVEA. Für die Inertstoffdeponie wird nur noch das 24h-Eluat benötigt. Test 2 (24h-H2O) alle Parameter nach VVEA (Wasser-Eluat) Die Einhaltung einzelner Grenzwerte muss nicht geprüft werden, wenn aufgrund der Zusammensetzung und Herkunft der Abfälle nachgewiesen ist, dass diese nicht überschritten werden können. Verlangen Sie eine detaillierte Offerte. Trockensubstanz, gravimetrisch Ammonium, fotometrisch Fluorid Wasser/Abwasser, Ionenselektiv Nitrit, fotometrisch DOC, Oxydation, IR-Detektion Cyanide, ausblasbare, fotometrisch Eluat-Test 2 (24 h H2O-Eluat), diverse nach TVA Filtration (nach Bedarf), Filtration 0.45 µm Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 350.00 Probenmenge/Flaschenart: 1/2-5 kg in Plastiksack oder Plastikeimer und 1 Glas (2l Volumen), möglichst homogen und kleine Korngrösse. Falls die Probe inhomogen ist und eine zusätzliche Probenvorbereitung nötig ist, wird diese nach Aufwand gemäss Abspache berechnet. Version vom: 11.06.2018 Seite 9 von 26

Standardpaket US-6: 24h-Eluat VVEA (Reststoffdeponie) siehe auch US-4 Als Grundlage für das Analysenpaket dient die VVEA Test 1 (24h-CO2) alle Parameter nach VVEA (CO2-gesättigtes Wasser-Eluat) und Test 2 (24h-H2O) alle Parameter nach VVEA (Wasser-Eluat) Die Einhaltung einzelner Grenzwerte muss nicht geprüft werden, wenn aufgrund der Zusammensetzung und Herkunft der Abfälle nachgewiesen ist, dass diese nicht überschritten werden können. Verlangen Sie eine detaillierte Offerte. Trockensubstanz, gravimetrisch Ammonium, fotometrisch Fluorid Wasser/Abwasser, Ionenselektiv Nitrit, fotometrisch DOC, Oxydation, IR-Detektion Cyanide, ausblasbare, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Eluat-Test 2 (24 h H2O-Eluat), diverse nach TVA Filtration (nach Bedarf), Filtration 0.45 µm Aluminium, ICP Arsen, ICP Barium, ICP Blei, ICP Cadmium, ICP Chrom, ICP Chrom VI, fotometrisch Cobalt, ICP Kupfer, ICP Nickel, ICP Quecksilber, AAS Zink, ICP Zinn, ICP Eluat-Test 1 (24 h CO2-Eluat), diverse nach TVA ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 947.90 Probenmenge/Flaschenart: 1/2-5 kg in Plastiksack oder Plastikeimer und 1 Glas (2l Volumen), möglichst homogen und kleine Korngrösse. Falls die Probe inhomogen ist und eine zusätzliche Probenvorbereitung nötig ist, wird diese nach Aufwand gemäss Abspache berechnet. Version vom: 11.06.2018 Seite 10 von 26

Standardpaket US-7: Aushub (AHR) Als Grundlage für das Analysenpaket dient die Richtlinie, Behandlung und Ablagerung von mineralischem Aushub-, Abraumund Ausbruchmaterial (Aushubrichtlinie, BAFU 1999). Arsen, ICP Blei, ICP Cadmium, ICP Chrom, ICP Chrom VI, fotometrisch Kupfer, ICP Nickel, ICP Cyanide, ausblasbare, fotometrisch Polychlorierte Biphenyle PCB, GC/MS Quecksilber, AAS Zink, ICP Kohlenwasserstoffe C5-C10 und BTEX, SPME-GC/MS Kohlenwasserstoff-Index C10-C40, GC/FID Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK, SPME-GC/MS Flüchtige organische Spuren, SPME-GC/MS Trockensubstanz, gravimetrisch Probenvorbereitung feste Proben, SLMB ISO 6887-2 ICP MW-Druckaufschluss, Mikrowellendruckaufschluss Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Probenmenge/Flaschenart: 1-2 kg in Plastiksack, möglichst homogen und kleine Korngrösse. CHF 1'304.65 Standardpaket US-8: Schiessanlagen, Feststoffproben XRF (Röntgenfluoreszenz, mindestens 10 Proben) Gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung sind bei Neubau, Betrieb, Sanierung und Rückbau von Schiessständen Massnahmen zum Schutz der Umwelt zu treffen. Für den Vollzug dieser Gesetzgebung sind bei den nicht überwiegend von der Armee benutzten Schiessanlagen die Kantone und Gemeinden zuständig. Diese Methode dient als grobe und schnelle Sondierung von belasteten Böden. Eine Verifizierung von ausgesuchten Vergleichsproben durch nasschemische Analyse wird empfohlen. Benützungspauschale von Fr. 100.- pro Messserie. Blei gesamt (XRF), Röntgenfluoreszenz Chrom gesamt (XRF), Röntgenfluoreszenz Zink gesamt (XRF), Röntgenfluoreszenz Probenvorbereitung, diverse Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 70.00 Das verfügt über geeignete Probenahmegeräte. Version vom: 11.06.2018 Seite 11 von 26

Standardpaket US-9: Bodenprobe 8 Elemente (Beispiel) Bei den meisten Bauvorhaben wird Boden abgeschält oder ausgehoben. Dieser wird entweder am Entnahmeort wieder eingebaut oder dann wegtransportiert und anderswo, zum Beispiel für Rekultivierungen, verwendet. Dabei besteht oft die Gefahr, dass mit Schadstoffen belasteter, ausgehobener Boden unkontrolliert verschoben wird. In der Folge können bisher nicht oder nur wenig verunreinigte Standorte belastet werden. Die Verordnung vom 1. Juli 1998 über Belastungen des Bodens (VBBo) verbietet dies ausdrücklich. Blei, ICP Cadmium, ICP Zink, ICP ICP Aufschluss Boden, Extraktion mit 2M HNO3 Trockensubstanz, gravimetrisch Glühverlust/Glührückstand, gravimetrisch Probenvorbereitung, diverse Chrom, ICP Nickel, ICP Kupfer, ICP Molybdän, ICP Quecksilber, AAS Das verfügt über geeignete Probenahmegeräte (Hohlmeissel). Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 400.00 Standardpaket US-10: Bodenprobe 14 Elemente (Beispiel) Wie US-9, jedoch mit andern Parametern (14 Elemente), je nach dem, was erwartet wird. Antimon, ICP Arsen, ICP Blei, ICP Cadmium, ICP Chrom, ICP Cobalt, ICP Eisen gesamt, ICP Kalium, ICP Kupfer, ICP Mangan gesamt, ICP Molybdän, ICP Nickel, ICP Phosphor, ICP Zink, ICP Probenvorbereitung, diverse Trockensubstanz, gravimetrisch Glühverlust/Glührückstand, gravimetrisch Probenvorbereitung mahlen/brechen, Mühle/Backenbrecher Das verfügt über geeignete Probenahmegeräte (Hohlmeissel). Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 555.85 Version vom: 11.06.2018 Seite 12 von 26

Standardpaket US-11: Holz / Asche / Schlacke / Geschirr mit XRF (Röntgenfluoreszenz, mindestens 10 Proben), Diese Methode dient als grobe und schnelle Kontrolle. Eine Verifizierung von ausgesuchten Vergleichsproben durch nasschemische Analyse wird empfohlen. Weitere Schwermetalle müssen nasschemisch mit ICP-OES gemessen werden. Beurteilung Beurteilungswerte (gelten in der zentral Schweiz) in mg/kg TS: Blei (Pb) = 100, Chrom (Cr) = 150, Kupfer (Cu) = 600, Nickel (Ni) = -, Zink (Zn) = 1500, Chlor (Cl) = 2000 Einerseits darf die Summe der prozentualen Anteile von allen Beurteilungswerten der fünf bewerteten Elemente 500% nicht überschreiten (Nickel wird nicht mehr beurteilt). Zusätzlich müssen für eine Beanstandung mindestens zwei Beurteilungswerte für die einzelnen Elemente überschritten sein. Benützungspauschale von Fr. 100.- pro Messserie. Probenvorbereitung mixen/mischen, mixen/mischen Blei gesamt (XRF), Röntgenfluoreszenz Chrom gesamt (XRF), Röntgenfluoreszenz Zink gesamt (XRF), Röntgenfluoreszenz Chlorid, ionenchromatographisch Kupfer gesamt (XRF), Röntgenfluoreszenz Das verfügt über geeignete Probenahmegeräte. Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 90.00 Version vom: 11.06.2018 Seite 13 von 26

Standardpaket US-12: Altholz nach VeVA Für Altholz, welche in den Export (EU) gehen, gelten die Wert der EU, für das Inland die Werte der VeVA (Verordnung über den Verkehr mit Abfällen). Mindesprobenmenge: 100 Liter Schnitzelholz in der Grösse 1-5cm Arsen, ICP Blei, ICP Cadmium, ICP Chrom, ICP Kupfer, ICP Quecksilber, AAS Zink, ICP Chlorid, ionenchromatographisch Fluorid, ionenchromatographisch Aufschluss Holz, Aufschluss nach Schöniger Pentachlorphenol, GC/MS Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK, SPME-GC/MS Polychlorierte Biphenyle PCB, GC/MS Trockensubstanz, gravimetrisch Probenvorbereitung, diverse Probenvorbereitung (Zerkleineren), mechanisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 1'400.00 Die Probenahme erfolgt unter unserer Aufsicht oder unter Aufsicht der zuständigen Behörde. In Abhängigkeit des zugelieferten Probenmaterials sind allenfalls zusätzliche Probenvorbereitungen notwendig. Richtpreis (Zerkleinerung, Feinmahlung: SFr. 220.- im Paketpreis enthalten). Diese Arbeiten werden nach Aufwand berechnet. Version vom: 11.06.2018 Seite 14 von 26

Auftragsformular: Wasser / Abwasser / Boden / Altlasten / Aushub / Eluat /.. Auftraggeber, Bericht- und Rechnungsadresse ( falls unterschiedlich, auf Rückseite angeben) Termin: Name/Firma: Strasse: PLZ, Ort: Datum, Zeit: Unterschrift: Prüfgegenstand (Prüfgegenstand mit Probenummer bezeichnen) Probe Nr. Erhebungsort: (Koordinaten, Flurnamen, Bachnamen, Ortschaft) Datum: Probenehmer: Zusätzliche Angaben: Kontaktperson: Telefon: Fax / E-Mail: Entnahmezeit: Witterung: Boden: Anzahl Teilproben, Erhebungstiefe: 0 20 20 40 40-60 Prüfparameter: Probe Nr. Erhebungsort: (Koordinaten, Flurnamen, Bachnamen, Ortschaft) Datum: Probenehmer: Zusätzliche Angaben: Entnahmezeit: Witterung: Boden: Anzahl Teilproben, Erhebungstiefe: 0 20 20 40 40-60 Prüfparameter: Probe Nr. Erhebungsort: (Koordinaten, Flurnamen, Bachnamen, Ortschaft) Datum: Probenehmer: Zusätzliche Angaben: Entnahmezeit: Witterung: Boden: Anzahl Teilproben, Erhebungstiefe: 0 20 20 40 40-60 Prüfparameter: Detail Pakete, weitere Parameter und Preise siehe Leistungsverzeichnis www.laburk.ch. Expresszuschlag für vorgezogene Aufträge: 50%... Zuschlag für Probenanlieferung ausserhalb vereinbarter Lieferungszeiten (gem. Tarifliste/Offerte): 50%... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Laboratoriums der Urkantone (www.laburk.ch) Bitte frei lassen (wird vom Labor ausgefüllt) PL: AS Auftragsnummer: Prüfplanvorlagen: Eingangsdatum: Gebühr für die Postzustellung der Probenahmegebinde durch das LdU: 10.00 SFr.... per Post überbracht von: Bemerkungen: KdNr.: Express/Kurier Version vom: 11.06.2018 Seite 15 von 26

Kein Abfall uneingeschränkte Verwertung Verwertung vor Ort überschüssiges Material Abfall nach TVA Abfall nach VeVA Belastung > Inertstoffdep.: Sonderabfall nach VeVA Verwertung auf Baustellen oder Wiederauffüllungen Abfall nach TVA Verwertung mit Einschränkungen (Abfall nach TVA) Abfall nach VeVA Belastung > Inertstoffdep.: Sonderabfall nach VeVA Inertstoffedeponie Reststoffdeponie Reaktordeponie Schlackendeponie Unbelasteter Boden Kategorie I (Maximalwerte) Schwach belasteter Boden Kategorie II (Maximalwerte) Stark belasteter Boden Kategorie III Richtwerte unverschmutzter Aushub (U) Richtwerte tolerierbarer Aushub (T) Richtwerte verschmutzter Aushub Grenzwerte Inertstoffe nach TVA Grenzwerte Reststoffdeponie Grenzwerte Reaktordeponie Grenzwerte Schlackendeponie Boden und Aushub: Richt- und Grenzwerte Boden Aushub TVA (A- und B-Horizonte) (C- Horizont) Parameter (Gesamtgehalte bezogen auf TS) Gesamtgehalte Glühverlust GV % 5 Organischer Kohlenstoff TOC mg/kg 20000 20000 50000 20000 Anteil Fremdstoffe % < 5 5 > 5 Antimon Sb mg/kg 30 50 50 Arsen As mg/kg 15 40 > 40 30 50 50 Blei Pb mg/kg 50 200 > 200 50 250 > 250 500 2000 2000 Cadmium Cd mg/kg 0.8 2 > 2 1 5 > 5 10 10 10 Chrom Cr mg/kg 50 200 > 200 50 250 > 250 500 1000 1000 Chrom VI Cr VI mg/kg 0.05 0.05 > 0.05 0.1 0.5 0.5 Kupfer Cu mg/kg 40 150 > 150 40 250 > 250 500 5000 5000 Nickel Ni mg/kg 50 100 > 100 50 250 > 250 500 1000 1000 Quecksilber Hg mg/kg 0.5 1 > 1 0.5 1 > 1 2 5 5 Zink Zn mg/kg 150 300 > 300 150 500 > 500 1000 5000 5000 Cyanid CN mg/kg 0.05 0.1 > 0.1 Chlorierte Lösungsmittel LCKW mg/kg 0.1 0.2 > 0.2 1 1 5 1 Polychlorierte Biphenyle 6Kon. PCB mg/kg 0.1 0.1 > 0.1 0.1 0.1 > 0.1 1 1 10 1 Kohlenwasserstoffe (flüchtig) C5-C10 mg/kg 1 1 > 1 1 5 > 5 10 10 100 1 Kohlenwasserstoff-Index C10-C40 mg/kg 50 50 > 50 50 250 > 250 500 500 5000 500 Monocyclische arom. KW BTEX mg/kg 1 1 > 1 1 5 > 5 10 10 100 10 Benzol mg/kg 0.1 0.5 > 0.5 1 1 1 1 Polycyclische aromatische KW PAK mg/kg 1 10 > 10 1 15 > 15 25 25 250 25 Benzo(a)pyren BaP mg/kg 0.1 1 > 1 0.3 1 > 1 3 3 10 3 Methyltertiärbutylether MTBE mg/kg 0.1 0.1 > 0.1 Eluate Barium Ba mg/l 5 Aluminium Al mg/l 10 Arsen As mg/l 0.1 Blei Pb mg/l 1 Cadmium Cd mg/l 0.1 Chrom Cr mg/l 2 Chromat Cr VI mg/l 0.1 Kobalt Co mg/l 0.5 Kupfer Cu mg/l 0.5 Nickel Ni mg/l 2 Quecksilber Hg mg/l 0.01 Zink Zn mg/l 10 Zinn Sn mg/l 2 Ammonium NH4 mg/l 0.5 5 Cyanid CN mg/l 0.02 0.1 0.3 0.02 Fluorid F mg/l 2 10 Nitrit NO2 mg/l 1 1 ortho-phosphat PO4 mg/l 10 Sulfid S mg/l 0.1 Sulfit SO3 mg/l 1 DOC C mg/l 20 20 EOX, KW, LCKW, BSB Trockenrückstand mg/l 500 3000 5000 Version vom: 11.06.2018 Seite 16 von 26

Kläranlagen, Klärschlamm, Kompost, Sielhaut Sachbearbeiter: Andreas Schachenmann Direktwahl: 041 825 41 26 e-mail: andreas.schachenmann@laburk.ch Das notwendige Probenahmematerial können Sie unter obenstehender Telefonnummer oder E-Mail Adresse bestellen und beim LdU abholen. Der Versand von Material mit Post/Kurier wird in Rechnung gestellt. Weitere Hinweise siehe unter Allgemeines zur Tarifliste Analysenparameterliste Klärschlamm / Sielhaut Probenaufbereitung Probenvorbereitung KS und KO Probenvorbereitung mixen/mischen Chemisch-physikalische Standardparameter Gesamtstickstoff (Kjeldahl) Glühverlust/Glührückstand ph-wert Trockensubstanz Organische Parameter Adsorbierbare organische Halogenverbindungen AOX Elemente Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Bor, Calcium, Cadmium, Chrom, Eisen, Kalium, Kobalt, Kupfer, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Nickel, Selen, Silber, Silizium, Strontium, Thallium, Vanadium, Zink, Zinn, u.a. je Element Anzahl Elemente (Rabatt): 1 (0%); 2 (10.5%); 3 (17.4%); 4 (22.5%); 5 (26.4%); 6 (29.6%); 7 (32.3%); 8 (34.6%); 9 (36.6%); 10 (38.3%); 15 (44.9%); 20 (49.3%) ICP MW-Druckaufschluss Quecksilber Kompost Probenaufbereitung Probenvorbereitung KS und KO Chemisch-physikalische Standardparameter Ammonium-N C/N-Verhältnis Calcium Gesamtstickstoff (Kjeldahl) Glühverlust/Glührückstand Nitrat-N Nitrat-N/Ammonium-N Nitrit-N ph-wert Salzgehalt (elektrische Leitfähigkeit) Trockensubstanz Volumenextraktion 1:2 Volumengewicht Organische Parameter Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK Elemente Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Bor, Calcium, Cadmium, Chrom, Eisen, Kalium, Kobalt, Kupfer, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Nickel, Selen, Silber, Silizium, Strontium, Thallium, Vanadium, Zink, Zinn, u.a. je Element Anzahl Elemente (Rabatt): 1 (0%); 2 (10.5%); 3 (17.4%); 4 (22.5%); 5 (26.4%); 6 (29.6%); 7 (32.3%); 8 (34.6%); 9 (36.6%); 10 (38.3%); 15 (44.9%); 20 (49.3%) ICP Aufschluss Boden Quecksilber Preis (ohne MwSt) Methode SFr. 33.00 divers SFr. 11.00 mixen/mischen SFr. 97.90 Kjeldahl SFr. 33.00 gravimetrisch SFr. 20.90 potentiometrisch ph-elektrode SFr. 33.00 gravimetrisch SFr. 209.00 coulometrisch SFr. 65.00 ICP-OES (höhere Bestimmungsgrenze) / ICP-MS (tiefere Bestimmungsgrenze) Elemente-Rabatte SFr. 44.00 Mikrowellendruckaufschluss SFr. 77.00 AAS Preis (ohne MwSt) Methode SFr. 33.00 divers SFr. 45.10 fotometrisch SFr. 2.10 Berechnung SFr. 65.00 ICP SFr. 97.90 Kjeldahl SFr. 33.00 gravimetrisch SFr. 45.10 fotometrisch SFr. 2.10 Berechnung SFr. 45.10 fotometrisch SFr. 20.90 potentiometrisch ph-elektrode SFr. 20.90 conductometrisch im Extrakt SFr. 33.00 gravimetrisch SFr. 20.90 Probenvorbereitung SFr. 20.90 gravimetrisch/volumen SFr. 250.00 SPME-GC/MS SFr. 65.00 ICP-OES (höhere Bestimmungsgrenze) / ICP-MS (tiefere Bestimmungsgrenze) Elemente-Rabatte SFr. 33.00 Extraktion mit 2M HNO3 SFr. 77.00 AAS Version vom: 11.06.2018 Seite 17 von 26

Analysenpakete: Kläranlagen, Klärschlamm, Kompost, Sielhaut Standardpaket KS-1: Klärschlamm Der Klärschlamm wird entsprechend den Übergangsbestimmungen der Chemikalien-Risiko-Reduktionsverordnung auf Schwermetalle und adsorbierbare organische Halogenverbindung untersucht. Die Untersuchung des Klärschlammes empfiehlt sich für Kläranlagenbetreiber resp. Vollzugsbehörden auch ausserhalb der landwirtschaftlichen Verwertung im Rahmen einer Selbstkontrolle (Schadstoffindikator der Abwassereinleitungen im Einzugsgebiet) resp. als Rohstoffkontrolle für die belieferten Verbrennungsanlagen. ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Trockensubstanz, gravimetrisch Glühverlust/Glührückstand, gravimetrisch Cadmium, ICP Cobalt, ICP Chrom, ICP Kupfer, ICP Quecksilber, AAS Molybdän, ICP Nickel, ICP Blei, ICP Zink, ICP Probenvorbereitung, diverse Probenvorbereitung mixen/mischen, mixen/mischen Probenvorbereitung KS und KO, divers Adsorbierbare organische Halogenverbindungen AOX, coulometrisch Phosphor, ICP Probenmenge/Flaschenart: 1 Liter Plastikbecher mit Spezialverschluss Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 680.00 Version vom: 11.06.2018 Seite 18 von 26

Standardpaket KS-2: Kompost Das Paket richtet sich nach den chemisch-physikalischen Qualitätsanforderungen der VKS-Richtlinie (Verband der Kompostwerke Schweiz) sowie den gesetzlichen Anforderungen der Chemikalien-Risiko-Reduktionsverordnung bezüglich Lieferscheinangaben (ab 100t jährlich) und Schadstoffen. Fallweise empfiehlt sich eine Ergänzung des Analysenspektrums für Schwermetalle um die Elemente Chrom, Cobalt, Molybdän und Vanadium. Trockensubstanz, gravimetrisch Glühverlust/Glührückstand, gravimetrisch ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Volumengewicht, gravimetrisch/volumen Salzgehalt (elektrische Leitfähigkeit), conductometrisch im Extrakt Gesamtstickstoff (Kjeldahl), Kjeldahl C/N-Verhältnis, Berechnung Ammonium-N, fotometrisch Nitrat-N, fotometrisch Nitrat-N/Ammonium-N, Berechnung Nitrit-N, fotometrisch Phosphor, ICP Calcium, ICP Magnesium, ICP Kalium, ICP Blei, ICP Cadmium, ICP Kupfer, ICP Nickel, ICP Quecksilber, AAS Zink, ICP Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK, SPME-GC/MS Probenvorbereitung KS und KO, divers Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 850.00 Probenahme entsprechend den Weisungen und Empfehlungen des FAC (Agroscope). Version vom: 11.06.2018 Seite 19 von 26

Standardpaket KS-3: Sielhaut Die Sielhaut ist der biologische Bewuchs, welcher sich in Schmutzwasserkanalisationen im Bereich der Wasserwechselzone bildet. Die Mikroorganismen leben von den Nährstoffen des vorbeifliessenden Abwassers und reichern dabei schlecht abbaubare Abwasserinhaltsstoffe an. Der Schadstoffgehalt der Sielhaut korreliert mit dem Schadstoffgehalt des vorbeifliessenden Abwassers. Mit einer systematischen Beprobung stromaufwärts jeweils bei Verzweigungen des Kanalisationsnetzes können Schadstoffeinleitungen bis zum Verursacher zurückverfolgt werden. Die Methode lässt allerdings keine Rückschlüsse zu, ob eine Abwassereinleitung den Anforderungen der Gewässerschutzverordnung entspricht, insbesondere ob die numerischen Grenzwerte eingehalten werden. Blei, ICP Cadmium, ICP Chrom, ICP Kupfer, ICP Molybdän, ICP Nickel, ICP Quecksilber, AAS Zink, ICP Adsorbierbare organische Halogenverbindungen AOX, coulometrisch Probenvorbereitung KS und KO, divers Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 550.00 Beprobung erfolgt mittels Sielhautaufwuchsflächenkörpern, welche jeweils über eine Zeitdauer eines Monates in den Abwasserstrom eingetaucht werden. Standardpaket KL-1: Kläranlage gross und mittel Zulauf 2'000 - >10'000 EGW 1-2x ohne Spesen ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Ammonium, fotometrisch Gesamtstickstoff (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB, nasschemisch (Dr. Lange Test) Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn mit ATH, Verdünnungsmethode Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Gesamtphosphor (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss Probenvorbereitung Kläranlagen, divers Das verfügt über geeignete Probenahmegeräte. Probenmenge/Flaschenart: 3 Liter Plastikflasche Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 400.00 Version vom: 11.06.2018 Seite 20 von 26

Standardpaket KL-2: Kläranlage gross Belebtschlamm >10'000 EGW 4x ohne Spesen ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Trockensubstanz, gravimetrisch Glühverlust/Glührückstand, gravimetrisch Probenmenge/Flaschenart: 1 Liter Plastikflasche Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 55.00 Standardpaket KL-3: Kläranlage gross Ablauf >10'000 EGW 4x ohne Spesen Probenahame in der Regel während 4 Tagen ohne Transportspesen. Untersuchung des Abwassers im Zulauf und Ablauf der ARA, Einleitwerte und Berechnung des Wirkungsgrades der ARA. Parameter gemäss Gewässerschutzverordnung GSchV 814.201 und AfU's. ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Ammonium, fotometrisch Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Gesamtstickstoff (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB filtriert, nasschemisch (Dr. Lange Test) Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB, nasschemisch (Dr. Lange Test) Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn, Verdünnungsmethode Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn mit ATH, Verdünnungsmethode DOC, Oxydation, IR-Detektion Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Chlorid, ionenchromatographisch Gesamte ungelöste Stoffe (GUS), gravimetrisch Oberflächenspannung, Ringabreissmethode ortho-phosphat, fotometrisch Gesamtphosphor (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss Durchsichtigkeit (nach Snellen), visuell Adsorbierbare organische Halogenverbindungen AOX, coulometrisch Probenvorbereitung Kläranlagen, divers Das verfügt über geeignete Probenahmegeräte. Probenmenge/Flaschenart: 8 Liter Plastikflasche Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 750.00 Version vom: 11.06.2018 Seite 21 von 26

Standardpaket KL-4: Kläranlage mittel Ablauf 2'000-10'000 EGW 1-2x ohne Spesen Probenaheme in der Regel während 1-2 Tagen ohne Transportspesen. Untersuchung des Abwasser im Zulauf und Ablauf der ARA, Einleitwerte und Berechnung des Wirkungsgrades der ARA. Parameter gemäss GSchV 814.201 und AfU's. ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Ammonium, fotometrisch Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Gesamtstickstoff (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB filtriert, nasschemisch (Dr. Lange Test) Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB, nasschemisch (Dr. Lange Test) Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn, Verdünnungsmethode Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn mit ATH, Verdünnungsmethode DOC, Oxydation, IR-Detektion Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Chlorid, ionenchromatographisch Gesamte ungelöste Stoffe (GUS), gravimetrisch Oberflächenspannung, Ringabreissmethode ortho-phosphat, fotometrisch Gesamtphosphor (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss Durchsichtigkeit (nach Snellen), visuell Adsorbierbare organische Halogenverbindungen AOX, coulometrisch Probenvorbereitung Kläranlagen, divers Das verfügt über geeignete Probenahmegeräte. Probenmenge/Flaschenart: 8 Liter Plastikflasche Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 950.00 Standardpaket KL-5: Kläranlage mittel Belebtschlamm 2'000-10'000 EGW ohne Spesen ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Trockensubstanz, gravimetrisch Glühverlust/Glührückstand, gravimetrisch Probenmenge/Flaschenart: 1 Liter Plastikflasche Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 65.00 Version vom: 11.06.2018 Seite 22 von 26

Standardpaket KL-6: Kläranlage klein Belebtschlamm < 2'000 EGW ohne Spesen ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Trockensubstanz, gravimetrisch Glühverlust/Glührückstand, gravimetrisch Probenmenge/Flaschenart: 1 Liter Plastikflasche Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 55.00 Standardpaket KL-7: Kläranlage klein Ablauf < 2'000 EGW ohne Spesen ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Ammonium, fotometrisch Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB, nasschemisch (Dr. Lange Test) Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn mit ATH, Verdünnungsmethode DOC, Oxydation, IR-Detektion Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Gesamte ungelöste Stoffe (GUS), gravimetrisch Gesamtphosphor (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss Probenvorbereitung Kläranlagen, divers Probenmenge/Flaschenart: 3 Liter Plastikflasche Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 400.00 Standardpaket KL-8: Kläranlagen 1-10 EGW inkl. Vorortmessungen ohne Spesen Gemäss Umweltschutzämter Analysenprogramm für Kleinstkläranlagen Optional: ph-wert, BSB7 Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB, nasschemisch (Dr. Lange Test) Gesamte ungelöste Stoffe (GUS), gravimetrisch Durchsichtigkeit (nach Snellen), visuell Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO 6887-2 ph-wert (vor Ort), potentiometrisch (ph-elektrode) Ammonium-N, fotometrisch Probenmenge/Flaschenart: 1 Liter Plastikflasche Temperatur, Witterung und Sauerstoffmessung optional Probenahme nach Vereinbarung. Optional BSB7 zusätzliche Probenmenge/Flaschenart: 2 Liter Plastikflasche Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: CHF 150.00 Version vom: 11.06.2018 Seite 23 von 26

Auftragsformular: Chemische und mikrobiologische Analytik Auftraggeber, Bericht- und Rechnungsadresse Termin: ( falls unterschiedlich bei Bemerkungen angeben) KdNr. Name/Firma: Kontaktperson: Strasse: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: Datum, Zeit: Unterschrift: Prüfgegenstand / detaillierte Probenbezeichnung (Prüfgegenstand mit Probenummer bezeichnen) Probenr. 1 Probenr. 2 Probenr. 3 Probenr. 4 Probenr. 5 Prüfparameter: Art und Preise siehe Tarifliste www.laburk.ch Bemerkungen / Fragestellung / besondere Anforderungen: Expresszuschlag für vorgezogene Aufträge: 50%... Zuschlag für Probenanlieferung ausserhalb vereinbarter Lieferungszeiten (gem. Tarifliste/Offerte): 50%... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Laboratoriums der Urkantone (Tarifliste - www.laburk.ch) Bitte frei lassen (wird vom Labor ausgefüllt) Prüfleiter: Auftragsnummer: Eingangsdatum: Probe entsorgen am: per Post Express/Kurier Gebühr für die Postzustellung der Probenahmegebinde durch das LdU: 10.00 SFr.... überbracht von: gekühlt / Temp: Bem: Version vom: 11.06.2018 Seite 24 von 26

Allgemeines zur Tarifliste Proben und Aufträge Der Versand von Material mit Post/Kurier (z.b. Probenahmegefässe) durch das LdU wird in Rechnung gestellt. Der verrechnete Minimalbetrag pro Auftrag beträgt mind. 50.00 SFr. Werden Proben ausserhalb der in der Tarifliste angegebenen Lieferungszeiten angeliefert, wir ein Zuschlag von mind. 50% verrechnet. Bei vorgezogenen Analysenaufträgen wird ein Expresszuschlag von mind. 50% verrechnet. Rabatte Für Tarife werden Rabatte gewährt, damit die Gesamtkosten der Projektbearbeitungen dem Gesamtaufwand und den marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Für Spesen werden keine Rabatte gewährt. Für Tarife im Bereich Analytik werden die folgenden Mengenrabatte gewährt: 1 4 Proben mit gleichem Prüfplan 0 % Mengenrabatt 5 9 Proben mit gleichem Prüfplan 5 % Mengenrabatt 10 20 Proben mit gleichem Prüfplan 10 % Mengenrabatt > 20 Proben mit gleichem Prüfplan gemäss Offerte Spesen Es gelten die folgenden Ansätze: Stundenansatz SFr. 132.00 /Std. Auto SFr. 0.75 /km Zertifikate Standardzertifikat SFr. 60.00 Zusätzliches Original eines Zertifikates (alle identisch mit Original) im gleichen Auftrag pro Exemplar SFr. 5.00 erstes Exemplar in separatem Auftrag SFr. 15.00 in anderer Sprache SFr. 30.00 Rechnungsstellung Für die Rechnungsstellung werden die Tarife einzelner Parameter gemäss Prüfplan automatisch addiert. Rabatte werden von der Gesamtsumme abgerechnet. Zahlungsbedingungen Zahlungen sind 30 Tage nach Rechnungsstellung fällig. Skontoabzüge sind nicht gestattet und werden nachbelastet. Version vom: 11.06.2018 Seite 25 von 26

Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Gültigkeit Alle Dienstleistungen erfolgen ausschliesslich gemäss der gültigen Tarifliste des Laboratoriums der Urkantone (LdU) oder einer schriftlichen Offerte und dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei Widerruf eines Auftrages werden alle bis dahin angefallenen Aufwendungen in Rechnung gestellt. Preisänderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. 2. Aufträge und Lieferfristen Der verrechnete Minimalbetrag pro Auftrag beträgt mind. 50.00 SFr. Die Bearbeitungszeit des Auftrags richtet sich nach Art und Umfang (i.d.r. 7 bis 14 Arbeitstage). Es wird eine speditive Erledigung zugesichert. Höhere Gewalt wie Unfälle, Krankheiten, Brand, Personalausfälle, schwerwiegende Defekte an den Untersuchungsapparaturen entbindet das LdU jedoch vorübergehend oder gänzlich von der Ausführungspflicht. Ergebnisse werden im Allgemeinen nach Abschluss der Analysen per A-Post zugesandt. Auf Wunsch des Kunden kann der Bericht auch via Fax oder E-Mail übermittelt werden. Bei vorgezogenen Analysenaufträgen wird ein Expresszuschlag verrechnet. 3. Zahlungsbedingungen Die Fakturierung erfolgt mit dem Prüfbericht, zahlbar innert 30 Tagen rein netto. Alle Preise verstehen sich exklusiv der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Zusätzliche Laborarbeiten/Spesen werden nach der in den Tarifliste gemachten Angaben oder in Absprache mit dem Auftraggeber verrechnet. 4. Methodik Das LdU richtet sich nach der Norm ISO 17025. Das LdU bedient sich selbst entwickelter Verfahren, wo keine Standardmethoden verfügbar sind. Eigen entwickelte Analysenverfahren sind geistiges Eigentum des LdU. 5. Proben und Probenaufbewahrung Der Versand von Material mit Post/Kurier (z.b. Probengefässe) wird in Rechnung gestellt. Die Verantwortung für die Erhebung, Anlieferung und Beschaffenheit der Proben obliegt dem Kunden. Die Proben gehen in den Besitz des LdU über und werden 2 Wochen nach Berichterstellung entsorgt, bei verderblichen Proben erfolgt die Entsorgung nach Abschluss der Analyse. Auf Wunsch wird die Probe kostenpflichtig zurückgesandt oder aufbewahrt. Für Probenrückstellmuster ist der Auftraggeber zuständig. Werden Proben ausserhalb der vereinbarten Lieferungszeiten angeliefert, wird ein Zuschlag verrechnet. 6. Berichte und Archivierung Untersuchungsberichte werden für mind. 5 Jahre archiviert, Rohdaten für mind. 3 Jahre. Spezielle Zusatzaufwände für die Berichterstellung werden in Rechnung gestellt. 7. Vertraulichkeit Das LdU verpflichtet sich zur Vertraulichkeit von Informationen, Analysenbefunden und Methoden gegenüber Dritten. Ohne anderslautende schriftliche Abmachung teilen wir die Resultate ausschliesslich dem Auftraggeber mit. Das LdU behält sich das Recht vor, Ergebnisse anonym für wissenschaftliche und statistische Zwecke zu nutzen. 8. Besondere Regelung am LdU: Herstellung des Rechtszustandes Die Bearbeitung des Auftrags wird in der Regel von den Vollzugsorganen des betreffenden Sachgebiets ausgeführt. Vom Befund der erbrachten Dienstleistung hat so das Vollzugsorgan Kenntnis und die Pflicht, sein Wissen aus dem Dienstleistungsauftrag ebenso in seinen Vollzugsauftrag mit einzubeziehen. Bei negativen Befunden muss sich der Sachbearbeiter vergewissern, dass der Auftraggeber Massnahmen trifft (wie Anpassung des Selbstkontrollkonzepts etc.), um den Anforderungen des Vollzugs zu genügen (Herstellung des Rechtszustandes). Aus dem Befund des Dienstleistungsauftrags ergeben sich aber keine strafrechtlichen Konsequenzen. 9. Zusammenarbeit und Reklamationen Das LdU kann bei Bedarf externe Fachleute oder Laboratorien beiziehen. Die Vertraulichkeit wird dabei durch neutrale Probenbezeichnungen gewährleistet. Reklamationen werden mit Kenntnisnahme der Geschäftsleitung individuell aufgenommen und vom zuständigen Bereichsleiter oder Analytiker bearbeitet. Der Kunde wird über das Ergebnis seiner Rückmeldung informiert. 10. Zutrittsrecht Das LdU gewährt dem Auftraggeber das Recht auf Zugang zu den betreffenden Bereichen der jeweiligen Prüfung. Dokumente und Rohdaten der betreffenden Prüfung stehen auf Anfrage zur Einsicht zur Verfügung. 11. Haftung Jeder Analysenbericht bezieht sich ausdrücklich lediglich auf die Probe, die das LdU erhalten hat. Das LdU haftet nicht für ausgewiesene Analysenbefunde und deren Folgen. Beinhalten Untersuchungsmuster spezielle Risiken (z.b. explosiv, kanzerogen, toxisch) so hat der Auftraggeber durch Kennzeichnung der Probengefässe und im Auftrag schriftlich darauf aufmerksam zu machen. 12. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Stand Zur Anwendung kommt ausschliesslich Schweizerisches Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Schwyz. Die vorliegende Fassung mit aktuellen Stand (11.6.2018) ersetzt alle vorhergehenden Fassungen. Version vom: 11.06.2018 Seite 26 von 26