Umkehr zur Liebe. Der Feiertag. Ein Baustein zum Buß- und Bettag

Ähnliche Dokumente
Was hat denn der hier verloren?

Lektionen für Täuflinge

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Mission als Katalysator. Die Missionale Gemeinde

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Ablauf und Gebete der Messfeier

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 1. Eine neue Perspektive. Das Leben sinnvoll gestalten

Ein Brief vom Bischof

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Predigtreihe Jünger leben mittendrin

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Predigt für den Buß- und Bettag

Mein Kind, Vielleicht kennst du mich nicht, aber ich weiß alles über dich. Psalm 139:1 Herr, du erforschst mich und kennst mich!

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

Beweis der Liebe. Gottes

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Nachfolge (Jugendgottesdienst als Eucharistiefeier)

Bibeleitfaden Dezember 2015 Bahn frei Lk 3,1-6

Predigt Buß- und Bettag Liebe Gemeinde!

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Jesus der große Lehrer

Bibel für Kinder zeigt: Jesus der große Lehrer

»Ich bin der Weg, ich bin die Wahrheit, und ich bin das Leben! Ohne mich kann niemand zum Vater kommen.« »Denn Gott hat die Menschen so

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft

Gerettet! Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten. PSALM 50,15

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

KAPITEL 1 DER START ALLES WIRD NEU

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22)

Bibelgesprächskreis. Johannesevangelium Das 1. Kapitel. Ablauf

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Advent 2014 Offene Türen

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Auftakt zur Predigtreihe: persönlich beten lernen. Folie 1

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Warum ist die Bibel so wichtig?

Um Gottes Willen wie du wieder aussiehst

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Ein Mann Von Gott Gesandt

3. Sonntag im Jahreskreis B 25. Januar 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 261: Jona 3,1 5.10; 1 Kor 7,29 31; Mk 1,14 20

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Der Fischzug des Petrus (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? Der Fischzug des Petrus (11) Wo befand sich Jesus da?

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt zu 1Petr 1,8 12

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Rettung. ist möglich!

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

Was hat Jesus gepredigt?

Predigt in der Sonntagsvesper am in der Abtei Königsmünster in Meschede mit zweiter Profess Bruder Vincent

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

LIEBE oder TOLERANZ? HIRTE oder MIETLING? - INHALT -

12. Familiensonntag am So kannst du groß sein. Miteinander und Füreinander

Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin

Putbus. Liebe Gemeinde,

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Wo bist du? »Lydia, wo bist du?« »Wo bist du?«

Gemeinschaft mit den Menschen

Grundlagen des Glaubens

Transkript:

Umkehr zur Liebe Ein Baustein zum Buß- und Bettag Der Feiertag Der Buß- und Bettag hat eine lange Tradition als Tag der Sammlung und Einkehr. Um sich zum Beispiel gegen die Bedrohung durch das Osmanische Reich zu rüsten, hat der deutsche Kaiser im 16. Jahrhundert einen allgemeinen Bettag gegen die Gefahr der muslimischen Türken verordnet. Dazu kamen staatlich verordnete Buß- und Bettage in Zeiten von Hungersnot oder Pest-Epidemien, deren Vorbild in der Buße der Stadt Ninive gesehen werden kann (vgl. Jona 3, 1-10). Theologisch geht es um eine Veränderung des sündigen Menschen. Was Sünde ist, wird im sogenannten zweiten Schöpfungsbericht (Gen 3f) dargestellt: Es geht um eine Beziehungsstörung. Der Mensch entfremdet sich von Gott (Ungehorsam, Lüge, Vertreibung aus dem Paradies) wie von sich selbst (sich der eigenen Nacktheit schämen), seiner Tätigkeit ( Mühsal ). Die Folge der Sünde ist eine Beziehungsstörung der Geschlechter ( er soll dein Herr sein ) wie der Generationen ( unter Mühen Kinder gebären ). Es kommt zu einer Entfremdung von der Natur ( Dornen und Disteln ; Feindschaft der Schlange) sowie zur Feindschaft zwischen Brüdern (Ermordung Abels). Johannes der Täufer, der Vorläufer Jesu, trat ein für eine Taufe der Buße zur Vergebung der Sünden (Mk 1, 4). Jesus hat sich dieses Programm zu eigen gemacht. Als eine Art Motto-Überschrift über sein Wirken hat der Evangelist Markus das Jesus-Wort gesetzt: Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist herbeigekommen. Tut Buße und glaubt an das Evangelium! (Mk 1,15) Das griechische Wort, das Martin Luther mit Buße übersetzt hat, bedeutet eigentlich Umkehr, Änderung der Lebensausrichtung. Und getauft werden meint im Griechischen ursprünglich untergehen/zugrunde gehen. Der sündige Mensch geht wie in der Sintflut-Geschichte (Gen 7f) unter, damit eine neue, stabile Beziehung ( ein ewiger Bund ; Gen 9, 16) zwischen Gott, Mensch und Schöpfung entstehen kann. Wesentlich ist, dass diese neue Beziehung von Gott her bereits angebahnt ist und nicht durch irgendwelche Bußübungen erzeugt werden muss. Das Reich Gottes ist herbeigekommen. Als Zeichen der besonderen Beziehung zwischen Gott und Mensch wurden Täuflinge früher gesalbt wie altorientalische Könige, die als Söhne Gottes bezeichnet wurden. Der Gesalbte (griechisch: christos) soll als Ebenbild und Repräsentant Gottes für die Entfaltung des schalom, des Reiches Gottes Verantwortung übernehmen. Wie Jesus nach seiner Taufe vom Geist in die Wüste geführt wurde (Mk 1, 12), so soll der getaufte Christ von Zeit zu Zeit einkehren, um seine Lebensausrichtung überprüfen und eventuell umkehren zu können. Auf Anregung der evangelischen Kirchenleitungen wurde der Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag 1893 zunächst in Preußen, dann 1934 im ganzen Deutschen Reich Gesetz. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Buß- und Bettag auf einen Sonntag verlegt, nach dem Krieg aber wieder am ursprünglichen Datum als gesetzlicher Feiertag eingesetzt. Zur Finanzierung der Pflegeversicherung wurde er schließlich mit Ausnahme des Freistaates Sachsen 1994 wieder abgeschafft. Der Wegfall des gesetzlichen Feiertages führte seitens der evange-

lischen Kirche zu einer neuen Profilierung des ursprünglichen Anliegens. Diese zeigt sich u. a. in der Buß- und Bettags-Kampagne der Evangelischen Kirchen von Kurhessen-Waldeck und Bayern (www.busstag.de). Dort heißt es: Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christen ein Tag der Besinnung und Neuorientierung im Leben. Der Gedenktag dient dem Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrtümer wie beispielsweise Ausländerhass, Umweltzerstörung und die Ausgrenzung von Armen und Obdachlosen. In gewisser Weise hat Umkehr im Jugendalter Hochsaison. Schließlich geht es ab der Pubertät im Grunde immer wieder um die Frage: Was hat mich bisher im doppelten Sinne des Wortes gehalten? Was soll mir weiterhin Halt geben und wovon muss ich mich lösen, um mich zu dem Menschen entwickeln zu können, der ich eigentlich bin bzw. sein will? Häufig sind den Jugendlichen die Folgen ihres Handelns nicht bewusst, so dass sie in die Irre gehen wie Schafe (Jes 53, 6) und den Sinn ihres Lebens verfehlen oder Dinge tun, die sie eigentlich nicht tun möchten (vgl. Röm 7, 19). Der Buß- und Bettag kann als eine Art Stolperstein Anstoß zur Einkehr geben. Verständnisvolle Beziehungspersonen können die Besinnungsarbeit maßgeblich unterstützen. Umkehr zur Liebe Die Geschichte vom barmherzigen Vater (Lukas 15, 11 32) wahrscheinlich besser bekannt als Geschichte vom verlorenen Sohn bietet den Jugendlichen in weiten Teilen eine sehr gute Folie für die Wahrnehmung ihrer eigenen Situation. Gleichzeitig stellt dieses Gleichnis in idealer Weise dar, was Buße bedeutet: Umkehr zur Liebe, Umkehr zum Leben. Dass die meisten Jugendlichen die Geschichte wahrscheinlich bereits im Religionsunterricht wahrgenommen haben, kann auch als Chance zur Vertiefung angesehen werden. Verlauf 1. Hinführung (10 Minuten) 2. Beschäftigung mit der biblischen Geschichte (45 Minuten) 3. Besinnungsübung zur Versöhnung (15 Minuten) 4. Abschluss (10 Minuten) Material Bibel (z. B. Gute Nachricht ) gelbe, grüne und blaue Blätter (DIN A 5), Stifte für die Teilnehmenden Arbeitsblatt Versöhnung eine Übung für das Leben Hinführung Früher war jeder Mittwoch ein Fasttag. Ein Tag zum Überdenken der eigenen Lebenseinstellung. Das hat ursprünglich damit zu tun, dass nach alter Tradition an einem Mittwoch der Leidensweg Jesu begann. Aber der Mittwoch ist ja auch die Mitte der Woche. Am Mittwoch kehrt sich die Woche gewissermaßen um: Drei Tage liegen hinter uns; drei Tage liegen vor

uns. Am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag (Totensonntag) ist Buß- und Bettag. Da liegt ein ganzes Kirchenjahr vor uns. Deshalb wird dieser Tag seit langer Zeit als ein Tag der Umkehr begangen. Darum soll es heute in dieser Stunde gehen. Bibel interaktiv Begehung der biblischen Geschichte Die Leitung liest Lukas 15, 11 32 (z. B. Gute Nachricht ) vor und fragt anschließend, welche Personen in dieser Geschichte eine Rolle spielen. Die genannten Personen werden auf dunkelgrüne Blätter geschrieben und um die brennende Kerze in der Mitte. Danach wird gefragt, welche Gefühle darin vorkommen. Die Gefühle und Gedanken, die die Jugendlichen dazu benennen, schreibt die Leitung auf hellgrüne Blätter und legt diese ebenfalls in die Mitte. Jetzt teilt die Leitung blauen DIN A 5-Blätter und die Stifte aus und lädt die Jugendlichen zur Begehung der Geschichte ein. Die Einstimmung dazu kann mit folgenden Worten erfolgen: Ich möchte, dass wir diese Geschichte jetzt gleichsam von innen betrachten. Deshalb lade ich euch zu einer Fantasie-Reise ein. Wir reisen in die Zeit und in die Welt, in der Jesus gelebt hat. Die Menschen leben in kleinen Dörfern und Städten. Die meisten sind Handwerker, Bauern oder Fischer. Sie wohnen in kleinen, rechteckigen Häusern mit flachen Dächern. Jesus ist mit seinen Jüngern die meiste Zeit unterwegs. Er heilt Menschen und erzählt Geschichten von Gott. Sie wie diese:... Die Leitung liest die Geschichte noch einmal langsam (!) vor und bittet die Jugendlichen anschließend jeweils eine Frage aufzuschreiben: Vielleicht ist euch etwas unverständlich oder fragwürdig erschienen, als ihr diese Geschichte gehört habt. Schreibt das bitte als Frage auf das blatte Blatt! Und schreibt auch dazu, an wen diese Frage gerichtet ist! Vielleicht mögt ihr euch dabei auch noch einmal an die Gefühle und Gedanken erinnern, die wir hier notiert haben. Die Leitung sammelt die beschriebenen Blätter ein (Es wird niemand gedrängt, der nichts aufschreiben kann/will!) und sortiert sie nach Adressaten der Fragen. Die Kunst des Sortierens besteht darin, innerhalb weniger Minuten eine kleine Dramaturgie herzustellen: Welche Frage eignet sich gut zum (leichten) Einstieg? Auf welche Frage kann das Ganze hinauslaufen? Welche Personen stehen besonders im Mittelpunkt und sollten zum Schluss befragt werden? Jetzt folgt die Fragerunde. Die Befragung läuft immer ähnlich ab: o Die Frage wird wortgetreu vorgelesen und der Adressat benannt: o Eventuell muss die Leitung selbst mit einer (vielleicht auch saloppen) Antwort das Eis brechen. Die Antworten der Jugendlichen werden nicht kommentiert. Antworten wie Der könnte dann vielleicht antworten wiederholt die Leitung in der 1. Person: Ich, N.N., antworte da: o Wenn alle Fragen an eine bestimmte Person gestellt sind, bedankt sich die Leitung bei dieser Person.

Zum Abschluss der Befragung bedankt sich die Leitung noch einmal bei allen befragten Personen und gibt sie mit einer entsprechenden Geste bewusst wieder zurück in die Geschichte. Dazu hat die Leitung bereits die Bibel wieder aufgeschlagen. Dann liest sie den Text ein letztes Mal vor. Die Begehung wird durch eine kurze Austauschrunde abgeschlossen: Was ist dir an dieser Geschichte wichtig geworden? Was sagt dir diese Geschichte jetzt?... Besinnung zur Versöhnung Der junge Mann in unserer Geschichte hat Glück im Unglück: Er weiß, dass er einen liebevollen Vater hat. Deshalb kann er im wahrsten Sinne des Wortes umkehren: nach Hause gehen und wieder die Beziehung zu seinem Vater und seinem älteren Bruder suchen. Der ältere Bruder kann dem Heimkehrer nicht gleich um den Hals fallen. Da wird es noch manche Gespräche zwischen den beiden Brüdern brauchen. Auch wir haben Glück in manchem Unglück: Wir haben Menschen um uns, die uns lieben so wie Gott uns liebt. Gott ist mein himmlischer Vater : Bei Gott bin ich wirklich zuhause. Gott ist aber auch unser Vater im Himmel : Auch die anderen sind seine Kinder. Auch die, mit denen ich Schwierigkeiten habe. Sie gehören genauso zum Haus Gottes wie ich. Gott ist unser Vater im Himmel welche Bedeutung hat das für dich? Ich lade dich zu einer kleinen Übung ein: Es geht um Versöhnung. Versöhnung mit dir selbst. Und Versöhnung mit anderen. Dafür bekommst du ein Arbeitsblatt. Such dir jetzt bitte einen ruhigen Platz, wo du ganz für dich sein kannst! Was du in den nächsten 10 Minuten machst, geht nur dich etwas an. Abschluss Nach dieser Einzelarbeit kann die Leitung darauf hinweisen, dass die Jugendlichen diese Übung immer dann machen können, wenn sie merken, dass sie sich in der Beziehung zu sich selbst und zu anderen verlaufen haben. Außerdem wird die Leitung auf eventuellen Gesprächsbedarf einzelner Jugendlichen achten und das generelle Angebot zu einem persönlichen Gespräch machen. Gebet, Vaterunser und Segen schließen die Stunde ab.

Arbeitsblatt Versöhnung eine Übung für das Leben (Auf der Rückseite befindet sich eine stilisierte Herzform. In deren Mitte steht ICH.) Die große Herz-Form auf der Rückseite bedeutet: Gottes Liebe umgibt alles dich und alles, was und wer zu dir gehört. 1. Was findest du an dir liebenswert? Was gefällt dir nicht? Warum? (Lass dir für diese Fragen ruhig 3 4 Minuten Zeit und lies erst dann weiter!) 2. Schreibe in das Herz die Personen, die für dich besonders wichtig sind! Wer dir am meisten bedeutet, steht nahe beim Ich. Die anderen schreibst du entsprechend weiter weg. 3. Was kannst du dafür tun, dass die Beziehung zu diesen Personen gut bleibt? 4. Mit welcher Person oder mit welchen Personen hast du gerade Probleme? Wenn du sie noch nicht aufgeschrieben hast, schreib sie jetzt dazu ebenfalls ins Herz! 5. Was könntest du tun, dass deine Beziehung zu dieser Person (zu diesen Personen) wieder besser wird? einfach akzeptieren, wie er/sie ist ansprechen und um ein klärendes Gespräch bitten um Vergebung bitten vergeben und neu anfangen