Johannes-Wasmuth-Gesellschaft e.v. und Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Ähnliche Dokumente
Grußwort des Bürgermeisters

AUSSTELLUNGEN VERANSTALTUNGEN KONZERTE

Grußwort des Bürgermeisters

KonzerTprograMM. Saison 2015 / Johannes-Wasmuth-Gesellschaft e.v. und Arp Museum Bahnhof Rolandseck

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Verehrtes Publikum, Konstanze John

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

17. Juli bis 6. August

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten

music here and now thomas mann und

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Benefizkonzert. Lied & Lyrik. 24. Januar :00 Uhr EIN ROMANTIKPROJEKT. Samstag. Barbara Arneke. Andreas Arneke. Francis D.

Programmvorschläge

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Konzertvorschau September 2013

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Konzertprogramm. der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft. in Kooperation mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck. April bis August 2015

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Brahms-Gesamtzyklus. Klavier-Zyklus

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

Katharina Groß Pianistin

Konzertliste Klaus von Saucken, Bariton

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

Kammermusik Konzerte 2002/2003

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

SKO- Sternstunden Das Abonnement 2017/2018

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Liebe Musikfreunde! Anna Struck-Berghäuser (Programm und Textgestaltung)

KIWANIS- Nachrichten: Liebe Frau Meinel, lieber Herr Hagelstein, was erwartet uns bei dieser vortrefflichen Operngala?

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen

23. Juli bis 5. August

Reutlinger Kammermusik Zyklus

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten

Konzertsaison

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICHES e.v.

DAS MUSIKFESTIVAL DER KULTURLANDSCHAFT LEDNICE/VALTICE JAHRGANG 30. SEPTEMBER 14. OKTOBER 2017

GESTALTUNG DER ZUKUNFT

Hans die Geige

Schubertiade Programm August bis 10. September 2006

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Städtische Musikschule

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Eine mutige Idee provozierend und genial!

12. Barther Kammermusiktage Art Club. e.v. S i e f ö r d e r n K u n s t

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

NEWSLETTER. Januar Februar März April 2018 UNSERE NÄCHSTEN KONZERTE. Mr. & Mrs. CELLO Massimiliano Martinelli und Fulvia Mancini

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

Übersicht Kolumbus-Materialien

63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a

Dem Komponisten über die Schulter geblickt

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Tasten Projekttage April 2018

Gassenbauer Poesieabend

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Musikalische Veranstaltungen

Konzerte Vortragsabende Projekte

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

Transkript:

Johannes-Wasmuth-Gesellschaft e.v. und Bahnhof Rolandseck

KONZERTÜBERSICHT Samstag, 20. Oktober 2018, 20 Uhr 1. Abonnementkonzert - zu Ehren von Franz Liszt...2 Sonntag, 21.10.2018, 19 Uhr Kirche im Wohnprojekt Wolke 7, Wilhelmstr. 5, Bad Honnef 2. Abonnementkonzert - Liszt-Marathon...3 Samstag, 3. November 2018, 20 Uhr 2. Abonnementkonzert Späte Werke von Johannes Brahms...4 Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20 Uhr 3. Abonnementkonzert LET S TALK BEETHOVEN: 70 Jahre Menschenrechte...5 Samstag, 19. Januar 2019, 20 Uhr Dozentenkonzert im Rahmen der Meisterklasse: Mihaela Martin, Violine, Hartmut Rohde, Viola, Frans Helmerson, Violoncello...3 Sonntag, 20. Januar 2019, 11 Uhr Abschlusskonzert der Meisterklassenteilnehmer (Bitte beachten Sie aktuelle Ankündigungen)...3 Samstag, 9. Februar 2019, 20 Uhr 4. Abonnementkonzert Karneval der Tiere...6 Dienstag, 19.3.2019, 20 Uhr 5. Abonnementkonzert - ZWEI IN EINS...7 Mittwoch, 8.5.2019, 20 Uhr 6. Abonnementkonzert - Von MOZART bis BARTOK...8 Liebe Freundinnen und Freunde großer Musik, exquisite Konzerte in einer Ausnahmearchitektur, im Kontext hervorragender Kunst und mit Blick auf Rhein und Siebengebirge, diesen Vierklang gibt es nur in Rolandseck. Auch in der vierten Konzertsaison, die wir als Johannes- Wasmuth-Gesellschaft hiermit vorlegen, pflegen und schärfen wir unser Profil. Klavierrezitale mit Elena Bashkirova, Liszt mit Plamena Mangova u.a., Seiltanz zu klassischer Musik mit Masha Dimitiri, ein Klavierabend mit dem Palästinenser Fadi Deeb und dem Israeli Ishay Shaer und vieles mehr: die Pflege alter und neuer Künstlerfreundschaften, Völkerverständigung und die Förderung junger Musikerinnen und Musiker kennzeichnen unser Saisonprogramm. Zu Liszts Geburtstag bieten wir zum zweiten Mal eine Soirée an - und schlagen damit wieder einen Bogen über den Rhein. Zum einen sind die Abonnentinnen und Abonnenten des Kulturring Bad Honnef e.v. Gast bei uns an diesem Abend, zum anderen lädt dieser unsere Abonnenten am Folgetag zur Fortsetzung der Huldigung an Liszt ein. Auch unsere Kooperation mit der Beethoven Academy wird intensiviert. Am 12. Dezember wird ein von dieser beauftragtes Werk anläßlich 70 Jahre Erklärung der Menschenrechte uraufgeführt. Der Bonner Anwalt Dr. Friedwald Lübbert, Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins, hält einen Kurzvortrag zum Thema. Rolandseck war immer das Scharnier zwischen Rheinland- Pfalz und der Metropolregion Bonn/Köln. Auch dem tragen wir Rechnung: In unseren Konzerten stellen wir ZIRP e.v. vor, die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz mit seinem Stipendiatem Oliver Léonard (20.10.), der künstlerische Leiter der St. Goar Festival and Academy, Falko Hönisch, wirkt bei unserem Brahmsabend mit (3.11.) und die Schülerinnen und Schüler des Landesmusikgymnasiums Montabaur musizieren beim Jubiläum für die Menschenrechte (12.12.). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Andreas Lösch Susanne Gundelach Bernd Böcking Dienstag, 4.6.2019, 20 Uhr 7. Abonnementkonzert Ohne Netz und doppelten Boden...9 Irene Diederichs Torsten Schreiber, künstlerischer Leiter

Samstag, 20. Oktober 2018, 20 Uhr 1. Abonnementkonzert zu Ehren von Franz Liszt Plamena Mangova, Klavier Myriam Farid, Klavier Oliver Léonard, Violoncello (Stipendiat der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz) Thomas Krause, Rezitation Werke von FRANZ LISZT: Drei Petrarca-Sonette, Drei Transkriptionen von Liedern von F. Schubert, Valse Caprice Nr. 6, Valse Oubliée Nr. 2, Transcendental Etude Nr. 12 Chasse Neige, Mephisto Walzer Nr. 1, Melodram Der traurige Mönch für Sprecher und Klavier, Die Zelle von Nonnenwerth in der Fassung für Violoncello und Klavier. Mit einem Füllhorn von Musik Franz Liszts gedenken wir zum zweiten Mal des Tastenmagiers und Frauenschwarms, der am 21. Oktober seinen 207. Geburtstag feiern würde. Dafür konnten wir die international gefeierte bulgarische Pianistin Plamena Mangova gewinnen, die seit ihrem 2. Preis beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel 2007 eine steile Karriere gemacht hat und ein Feuerwerk der Klavierliteratur präsentieren wird. Die in Rolandseck beheimatete Myriam Farid wird mit dem aus dem Funk bekannten Sprecher Thomas Krause das selten aufgeführte Melodram Der traurige Mönch zu Gehör bringen. Erstmals stellen wir den Cellisten Oliver Léonard in Rolandseck vor und damit auch das Stipendiatenprogramm von ZIRP e.v., der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.v., einem bundesweit einmaligen Zusammenschluss von öffentlichen und privaten Playern des Landes Rheinland-Pfalz, denen die Zukunftsentwicklung ihres Landes besonders am Herzen liegt. Martha Argerich beim Sonderkonzert der Wasmuth-Gesellschaft im Bonner Maritim im Dezember 2017, Foto David Ertl Bonuskonzerte für Abonnentinnen und Abonnenten der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft Sonntag, 21.10.2018, 19 Uhr Kirche im Wohnprojekt Wolke 7, Wilhelmstr. 5, Bad Honnef 2. Abonnementkonzert Liszt-Marathon Peter Bortfeldt und Stephan Zind, Klavier Lisa Graf, Sopran Josef Protschka, Tenor, Rezitation Einführung Dr. Dieter Turck Paraphrasen über Rigoletto und Lucia di Lammermoor, Mephisto-Walzer, Melodram Lenore, Lieder, späte Klavierwerke. Eintritt 19 Euro, erm. 10 für Abonnenten der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft frei Samstag, 19. Januar 2019, 20 Uhr Dozentenkonzert im Rahmen der Meisterklasse Mihaela Martin, Violine Hartmut Rohde, Viola Frans Helmerson, Violoncello Sonntag, 20. Januar 2019, 11 Uhr Abschlusskonzert der Meisterklassenteilnehmer Vorankündigung (Bitte beachten Sie aktuelle Ankündigungen) 2 3

Samstag, 3. November 2018, 20 Uhr 2. Abonnementkonzert Späte Werke von Johannes Brahms Nicolai Pfeffer, Klarinette Felix Wahl, Klavier Falko Hönisch, Bariton Stephan Zind, Klavier Werke von JOHANNES BRAHMS: Klarinettensonaten op. 120 Nr. 1 und Nr. 2, Klavierstücke op. 119, Vier ernste Gesänge op.121 Der November ist der Monat der Besinnung und des Gedenkens. Er wird auch der Trauermonat genannt. Dem tragen wir mit diesem Johannes Brahms gewidmeten Konzert Rechnung. Alle Werke entstanden in seinen letzten Lebensjahren zwischen 1893 und 1896, und in den Vier ernsten Gesängen werden die Vergänglichkeit des Lebens, aber auch Glaube, Hoffnung und Liebe explizit thematisiert. Sie wurden 1896 von Brahms selbst am Hagerhof in Bad Honnef unmittelbar nach der Beerdigung von Clara Schumann aufgeführt, woran das alljährliche Hagerhof-Festival des Konzertsängers Ulrich Schütte erinnert. Der Bariton des heutigen Abends, Falko Hoenisch, leitet selbst auch ein Festival einige Meter rheinaufwärts, das einen Besuch wert ist: das St. Goar International Festival and Academy. - Brahms hat wohl auch im Rolandsecker Festsaal konzertiert, in dem seine beiden Klarinettensonaten, gespielt von Nicolai Pfeffer und dem Bonner Felix Wahl, erklingen. Beide haben diese zusammen mit den Klavierstücken op. 119 in einer hochgelobten CD 2018 eingespielt. Dazu das Musikmagazin Crescendo: Wahl und Pfeffer gestalten diese besonderen Stücke mit berührender Demut. Aus dem feinsinnigen Zusammenspiel der beiden Musiker heraus, das gleich einem intensiven Dialog in den Bann zieht, entsteht ein vielschichtiges Porträt des reifen Komponisten. Mit eindringlichem romantischem Gestus, ausdrucksstark und kontrastreich in den Sonaten, verinnerlicht und fragil in den Intermezzi, zeigt sich Johannes Brahms in seinem ganzen Facettenreichtum. Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20 Uhr 3. Abonnementkonzert LET S TALK BEETHOVEN: 70 Jahre Menschenrechte Dr. Friedwald Lübbert, Lecture Annie Dutoit, Rezitation Kai Schumacher und andere, Klavier Schüler des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz (Montabaur) Uraufführung des Auftragswerkes der Beethoven Academy The Declaration of the Human Rights Gemeinschaftswerk der Komponisten und Komponistinnen Gene Pritsker, Milica Paranosic, Ohad Ben-Ari, Arshia Samsaminia, Sonae, John Farah u.a. - Koordinierung: Kai Schumacher, Idee: Torsten Schreiber Werke von BEETHOVEN u.a. Moderation: Susanne Gundelach In Vorbereitung auf Beethovens 248. Geburtstag und in Erinnerung an die Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris verkündet wurden, hat die Johannes-Wasmuth-Gesellschaft e.v. zusammen mit der Beethoven Academy einen ganz besonderen Abend kreiert. Im bewährten Format LET S TALK BEETHOVEN stehen der Kurzvortrag von Dr. Friedwald Lübbert, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins und Vorsitzender dessen Menschenrechtsausschusses, zum Thema Menschenrechte und eine von der Beethoven Academy eigens für den Abend beauftragte Komposition im Zentrum. Komponisten aus verschiedenen Ländern und Erdteilen haben die Abschnitte der Erklärung der Menschenrechte als Melodram für zwei Klaviere und Elektronik vertont, der Text wird in englischer Sprache von Annie Dutoit rezitiert. Das Programm wird mit Werken von Beethoven und Musik aus nichtklassischen Genres bereichert, vorgetragen von Schülern des rheinland-pfälzischen Musikgymnasiums in Montabaur. 4 5

Samstag, 9. Februar 2019, 20 Uhr Museumsneubau 4. Abonnementkonzert - Karneval der Tiere Aris Argiris, Bariton Mechthild Georg, Mezzosopran Sabine Falter, Sopran Manuel Lipstein, Violoncello Rafael Lipstein, Myriam Farid und Peter Bortfeldt, Klavier u.v.a. Zur fünften Jahreszeit: klassische Werke für und über Tiere von BEETHOVEN, SCHUBERT, MAHLER, SCHUMANN, ROSSINI, SAINT-SAENS u.a. Karneval und Klassik - geht das zusammen? Inspiriert vom Titel des bekannten Karneval der Tiere (C. Saint-Saens) stellen wir an diesem Abend Werke vor, die unsere Mitgeschöpfe thematisieren - es ist erstaunlich, wieviel Aufmerksamkeit die Komponisten diesem Thema gewidmet haben. Und um das karnevalistische Element nicht ganz aus dem Blick zu verlieren, sind Sie herzlich und zwanglos eingeladen, mit Tieraccessoires und Tierverkleidungen zum Konzert zu kommen. Ein besonderes Bonbon haben wir für die Kostümfreudigen: Die besten drei Kostüme erhalten jeweils ein Frei-Abonnement für unser sommerliches Festival. Die Jury bildet der Vorstand der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft. Dienstag, 19.3.2019, 20 Uhr 5. Abonnementkonzert - ZWEI IN EINS Fadi Deeb, Klavier Ishay Shaer, Klavier BEETHOVEN und Klaviermusik israelischer und palästinensischer Komponisten Moderation: Volker Michael, Deutschlandfunk Kultur Daß der Nahe Osten mit seinen Musikerinnen und Musikern immer wieder im Fokus von Johannes Wasmuth lag, ist vielfach belegt. Anläßlich der Unterzeichnung des Friedensvertrages zwischen Israel und Ägypten vor fast genau 40 Jahren (26. März 1979) veranstaltete Wasmuth in Rolandseck ein großes Friedensfest. Auch deshalb können Sie an diesem Abend zwei Klavierrezitale in einem Konzert mit einem israelischen und einem palästinenischen Pianisten erleben. Fadi Deeb hat mit viel Recherche und persönlichem Engagement Werke von zeitgenössischen palästinensischen Komponisten zusammengestellt und wurde dafür mit einer wunderbaren Aufnahme von Gideon Boss Musikproduktion in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur geadelt. Ishay Shaer, Teilnehmer der Telekom Beethoven Competition 2009, veröffentliche im Sommer 2018 seine hochgelobte Beethoven CD. Neben den Werken des größten Sohnes unserer Region stellt er die Komposition Alliterations des 2011 verstorbenen israelischen Komponisten Mark Kopytman vor. 6 7

Mittwoch, 8.5.2019, 20 Uhr 6. Abonnementkonzert - Von MOZART bis BARTOK Elena Bashkirova, Klavier W.A. MOZART: Fantasie KV 397 / Rondo KV485 / Acht Variationen A-Dur über Com un agnello / Sonate B-Dur KV 498 a (Anh. 136) A. DVOŘÁK: Poetische Stimmungsbilder op. 85 B. BARTÓK: Sonate Sz. 80 Die seltenen Rezitale von Elena Bashkirova sind längst mehr als ein Geheimtipp. Durch ihre Verbundenheit mit der Region und ihrer Freundschaft zu Rolandseck kommen wir nun wieder in den Genuss ihrer Kunst. Ein Besuch der von ihr geleiteten Festivals in Jerusalem und Berlin ist mittlerweile ein Muß für Kammermusikfans geworden. In 2018 erhielt sie den Preis des Klavierfestival Ruhr. Eleonore Büning schreibt in ihrer Laudatio: Elena Bashkirova, Pianistin und Impresaria, gibt im Schnitt nur etwa vierzig Konzerte im Jahr. Und die sind dann so unregelmäßig und breit gestreut, außerhalb der Saison und auf allen möglichen Längen- und Breitengraden, in London oder Valencia, Konstanz oder Toulouse, dass man sie leichter verpassen als erwischen kann. Für eine Profikarriere ist das sicher nicht gerade zielführend, in der Konzertpraxis ein Ausnahmefall. Und doch hat die Tatsache, dass sich die Bashkirova auf dem Podium so rar macht, weder etwas mit Zickigkeit noch mit Divenlaune oder gar mit Menschenscheu zu tun. Ganz im Gegenteil! Diese Künstlerin beherrscht die hohe Schule der Freundschaft wie keine zweite. Sie sprüht Geist, Leben, Schönheit, Witz und Gelächter, ist ein Ausbund an pragmatischer Normalität, ein Vorbild angewandter Nächstenliebe, selbstbewusst und bescheiden zugleich, und wo immer sie einen Raum oder Saal betritt, da geht die Sonne auf. Dienstag, 4.6.2019, 20 Uhr 7. Abonnementkonzert - Ohne Netz und doppelten Boden Masha Dimitri, Seiltanz u.a. Klavierduo Itamar Golan und Myriam Farid Klassische Werke zu vier Händen und zwei Klavieren verbunden mit Seiltanz und anderen performativen Ausdrucksformen Seiltanz und klassische Musik - eine seltene Kombination. Der Abend mit Itamar Golan, seit Kindertagen mit Rolandseck verbunden und letztens im Dezember 2017 mit Martha Argerich zu hören, Myriam Farid, die seit einigen Jahren in Rolandseck lebt, sucht das Ungewöhnliche. Denn die Dritte im Bunde, Masha Dimitri, ist Spross der berühmten Tessiner Clown- und Pantomimenfamilie von Jakob Dimitri. Wie sein Lehrer Marcel Marceau war Dimitri ein enger Freund Wasmuths. Tochter Masha Dimitri begann mit 15 Jahren ihre professionelle artistische Ausbildung an der Zirkusschule in Budapest und wählte das Schlappseil als Hauptfach. Nach zwei Jahren wechselt sie an die Scuola Teatro Dimitri in der Schweiz, wo sie auch während der Theaterausbildung mit dem Seiltanz-Training fortfuhr. Engagements führten sie an den Cirque du Soleil, den Big Apple Circus/New York, den Circus Knie. Als Schauspielerin reüssierte sie 1997 mit einem ersten Solotheaterstück Sala di prova. Sie hat verschiedene Regien und Choreographien mit Kompagnien in der Schweiz und in Europa. Man darf gespannt sein, was die kreative Potenz der Ausnahmekünstler in Kombination mit dem Genius loci zu Tage fördern wird. 8 9

14. ROLANDSECK FESTIVAL 2019 vom 28.06.-04.07 2019 bis 20. Januar 2019 Im Japanfieber. Von Monet bis Manga bis 10. Februar 2019 Gotthard Graubner. Mit den Bildern atmen Ausstellungen 2018/19 Bahnhof Rolandseck bis 28. April 2019 Sammlung Arp 2018:»Ich zerschnitt Berge von Papier in einer großen Euphorie«10. Februar 2019 bis 8. September 2019 Im Lichte der Medici. Barocke Kunst Italiens Die Haukohl Family Collection European Tour 10. Februar 2019 bis 28. April 2019»Wie wollen wir leben, lieben und arbeiten?«stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2018/19 17. März 2019 bis 5. Januar 2020 Otto Piene. Alchemist und Himmelsstürmer 12. Mai 2019 bis 5. Januar 2020 Antonius Höckelmann. Alles in allem 12. Mai 2019 bis 5. Januar 2020 Sammlung Arp 2019. Skulptur 10 11

IMPRESSUM Ehrenmitglieder: Martha Argerich, Daniel Barenboim, Michael Barenboim, Elisabeth Leonskaja, Guy Braunstein, Ohad Ben-Ari, Richard Meier, Alfred Brendel und Radu Lupu Ehrenvorsitzender: Dr. Johannes Wasmuth Ehrenmitglieder des Vorstandes: Hans Peter Kürten Min.-Dir. a. D. Dr. Dr. h.c. Barthold C. Witte KARTEN UND PREISE Abonnement für SIEBEN Konzerte: 150,- Euro die Karten sind übertragbar. Einzelkarten: 30,- Euro, erm. 15,- Euro. Abonnements und Einzelkarten an der Museumskasse (Tel. 0 22 28 94 25 16), Einzelkarten auch online über arpmuseum.org und bei den Vorverkaufsstellen von Bonnticket.de erhältlich. PRAKTISCHE INFORMATIONEN Die Konzerte finden wie angegeben im oder im Museumsneubau statt. Eine Raumänderung kann kurzfristig erfolgen. Der Einlass erfolgt frühestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn - die Plätze sind nicht nummeriert. Die Pausenlänge beträgt ca. 20 Minuten. Es besteht kein Anspruch auf Rücknahme und Umtausch von Karten. Änderungen des Programmes sowie Umbesetzungen begründen ebenfalls keine Umtausch- und Rücknahmepflicht. Bei Eintreffen nach Beginn des Konzertes verfällt der Anspruch auf einen Sitzplatz. Bild- und Tonaufnahmen auch zu privaten Zwecken sind nicht gestattet. Ehrenamt: Karin und René Meyer, Sabien Badenhoop, Hans-Joachim Hecek, Klaus Dieter Mertens, Susanne Weubel und viele Mitglieder der Johannes Wasmuth Gesellschaft Vorstand: Andreas Loesch (1.Vorsitzender) Susanne Gundelach (2. Vorsitzende, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Bernd Böcking (Schatzmeister) Irene Diederichs (Schriftführerin) Torsten Schreiber (Beisitzer) Konzertplanung und künstlerische Leitung: Torsten Schreiber Johannes-Wasmuth-Gesellschaft e.v. Andreas Loesch, Vorsitzender Zanderstraße 47, 53177 Bonn www.wasmuthgesellschaft.de FOTONACHWEISE Plamena Mangova Marco Borggreve Pfeffer Wahl Ruprecht Stempell Dr. Friedwald Lübbert Privat Fadi Deeb Künstler Elena Bashkirova Nikolaj Lund Mihaela Martin René Meyer Martha Argerich Adriano Heitmann Rückseite: Johannes Wasmuth Sander Photographie 812 139

Wir danken Allen, die sich für die Fortsetzung von Johannes Wasmuths weitgefächertem kulturellem Schaffen einsetzen. Wir freuen uns über jede Spende für unsere Arbeit. Spendenkonto: IBAN DE64 5775 1310 1000 3049 96 Informationen zur Mitgliedschaft / Antrag unter wasmuthgesellschaft.de/mitgliedschaft/