Projektnummer: 17-We-247

Ähnliche Dokumente
Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021


GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Geologisches Büro Thomas Voß


Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1"

GUCH Tel / Fax /

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/


Schichtenverzeichnis


I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

Ingenieurgeologisches Büro


Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

geo techni k dr. r impe l gmb h

EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig

Umweltgeologisches Sachverständigenbüro

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor

Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän

Fachbeitrag Altlasten

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

Kernbohrungen und Sondierungen mit der 196 Blatt schweren Rammsonde BK 08/76 BK 08/99

m 8.0. Römerstraße 161 / Neuss Nachuntersuchungen im Bereich der Altlastenverdachtsfläche Ne-0926 GEOLOGEN UND INGENIEURE

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

z ,132 z 104,938 Nordmainische S-Bahn BKIDPH 08/99 Frankfurt/Ost-Hanau Baugrunderkundung X ,578 y ,293 X ,891 y ,862

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Geländeuntersuchungen...

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

connekt13, Kitzingen AZ: G01 Bearbeiter: stü Datum : Tel: 09321/ , FAX: 09321/ Maßstab 1: 25 Anlage :

Wie man eine Bombe macht

Ingenieurgeologisches Büro

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben. mm mm


Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

Orientierende Altlastenerkundung auf der Liegenschaft Hamburger Straße 66 Stadt Buchholz i.d.n.

Orientierende Bodenuntersuchungen einer ehemaligen Gärtnerei Babenhausener Straße 77 in Bielefeld

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

53179 Bonn 14. Juni 2011

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Ingenieurbüro Snoussi

HH-LUE / Pinassenweg - Bodenuntersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser


RAG Montan Immobilien GmbH Im Welterbe Essen

Gutachten zu den Boden- und Bodenluftuntersuchungen

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

ORIENTIERENDE UNTERSUCHUNGEN ZUR ÜBERRPRÜFUNG DES ALTLASTVERDACHTS

Baugrund Ammerland GmbH

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s

SANTECH GmbH HRG Gewerbegebiet Laatzen-Ost Seite 2 Bericht zu Untergrunduntersuchungen Datum:

Stellungnahme zur Versickerung

Dipl.-Geol. Michael Eckardt


Legende: RKS 64 BS 29 BS 69 RKS 53 BS 23 GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 GWM RKS. Grundwassermessstelle. Rammkernsondierung.


Ingenieurbüro für Geotechnik

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach

SCH m NN 0.00m. Mu: U, g, t, fs, x' Ziegelreste, kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke Mutterboden (q) bröckelig dunkelbraun

Bebauungsplan Nr. 205 Gewerbegebiet Hämmer II Hydrogeologische Untersuchung

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Vom Abfall zum Baustoff

Nachuntersuchung zur Grundwasserabsenkung für die Einschnittsstrecke

Oberbodenuntersuchung. Kalkberg 1. in Köln-Buchforst. Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln.

I I I I I I I GUTACHTEN. gefta umweltlabor. Nr.: 2000/1126/2874-L. Untersuchungsobjekt

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98)

Transkript:

Projektnummer: 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstraße / Augustastraße in Bielefeld-Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) Auftraggeber: Quelle Alleestraße 3.BA Entwicklungsgesellschaft mbh & o. KG Wilhelm-Busch-Str. 33 33415 Verl Bearbeiter: Dipl.-Geol. Dr. Michael Kerth Von der IHK Lippe zu Detmold öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden-Gewässer sowie für Sanierung (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiete 2 und 5) Martin Weiz (M. Sc. Geowiss.) Detmold, im Januar 2018 Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH Walter-Bröker-Ring 17 32756 Detmold Telefon (0 52 31) 3 08 21-0 Telefax (0 52 31) 3 08 21-66

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld-Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) I N H A L T S V E R Z E I H N I S 1. Vorgang und Aufgabenstellung... 1 2. Standortverhältnisse... 2 2.1 Standort... 2 2.2 Geologisch-hydrogeologische Verhältnisse... 2 3. Durchgeführte Arbeiten... 3 3.1 Kleinrammbohrungen und Bodenprobenahmen... 3 3.2 Errichtung von temporären Bodenluftmessstellen... 3 3.3 Vor-Ort-Bodenluftmessungen... 4 3.4 Messung des Grundwasserspiegels... 4 3.5 Flächenbeprobungen / Oberbodenmischproben gemäß BBodSchV... 5 3.6 Vermessungsarbeiten... 5 4. Ergebnisse... 6 4.1 Untergrundaufbau... 6 4.2 Bodenuntersuchungen... 7 4.3 Bodenluftmessungen... 9 4.4 Grundwassermessungen... 9 5. Gutachterliche Beurteilung... 10 5.1 Beurteilungsgrundlagen... 10 5.2 Fachgutachterliche Beurteilung... 10 6. Verwendete Gutachten... 12 7. Literaturverzeichnis... 12 8. Anlagen... 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) 1. Vorgang und Aufgabenstellung Die Dr. Kerth und Lampe Geo-Infometric GmbH wurde auf Grundlage des Angebotes vom 05. Dezember 2017 von der Quelle Alleestraße 3.BA Entwicklungsgesellschaft mbh & o. KG in Verl beauftragt, im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstraße / Augustastraße in Bielefeld-Quelle Boden- und Bodenluftuntersuchungen durchzuführen. Hintergrund der angebotenen Untersuchungen sind von Seiten der Stadt Bielefeld im Aufstellungsverfahren geäußerte Bedenken im Hinblick auf bodenschutzrechtliche Belange. Im Einzelnen bestanden bei der Stadt Bedenken im Hinblick auf eine nicht auszuschließende Deponiegasmigration aus der südlich des B- Plangebietes angrenzenden Altdeponie S76 (Flurstücke 507 und 510, heute Waldfläch und im Hinblick auf mögliche Bodenbelastungen im B-Plangebiet durch Abwehung von schadstoffhaltigem Deponat aus der Altdeponie S76. Durch die hier durchgeführten Untersuchungen, deren Umfang mit der Stadt Bielefeld, Umweltamt abgestimmt wurde, soll entsprechend geklärt werden, ob im B-Plangebiet bodenschutzrechtliche Sachverhalte vorhanden sind, die einer Wohnnutzung unter Berücksichtigung des Vorsorgegrundsatzes des Baugesetzbuches (BauGB) entgegenstehen. Der vereinbarte Bericht wird hiermit vorgelegt. Seite 1 von 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) 2. Standortverhältnisse 2.1 Standort Ein Übersichtsplan des B-Plangebietes ist in Anlage 1 dargestellt. Das B-Plangebiet liegt unmittelbar südlich der B 68 (Osnabrücker Straß im Stadtteil Quelle in Bielefeld. Östlich und südlich grenzt eine Waldfläche an das Gelände an, wobei sich im Süden die ehemalige Altdeponie S76 befindet. Im Westen wird die Fläche durch ein Wohngebiet begrenzt. Die Flächengröße des B-Plangebietes beträgt rund 2 ha. Das Gelände fällt von etwa 146 m ü. NN im Norden auf etwa 140 m ü. NN im Süden ab. Das ebene, leicht wellige Gelände wird aktuell als Ackerfläche genutzt. Einen Eindruck der Untersuchungsfläche vermittelt die nachfolgende Abbildung 1. Abbildung 1: B-Plangebiet (Blickrichtung Nordosten, Datum der Aufnahme 18.12.2017) 2.2 Geologisch-hydrogeologische Verhältnisse Das B-Plangebiet Nr. I/Q 26 liegt im Verbreitungsgebiet der Sennesande, glaziofluviatilen Fein- bis Mittelsanden, die Mächtigkeiten von teilweise mehr als 20 m erreichen. Das hier zu betrachtende Gelände liegt aber bereits nahe am Höhenzug des Teutoburger Waldes, so dass hier nicht mehr mit so hohen Mächtigkeiten der Sennesande zu rechnen ist. Am 18.12.2017 wurde in den bis zu 3 m unter Gelände reichenden Bohrungen kein Grundwasser angetroffen. Aus früheren Untersuchungen im weiteren Umfeld [G 1] ist bekannt, dass ca. 300-500 m südlich des B-Plangebietes der Flurabstand des Grundwassers bei mittleren Grundwasserständen bei ca. 3 bis 5 m liegt. Im Bereich des B-Plangebietes ist eine nach Süden bis Südwesten gerichtete Grundwasserströmung anzunehmen. Seite 2 von 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) 3. Durchgeführte Arbeiten 3.1 Kleinrammbohrungen und Bodenprobenahmen Zur Ermittlung des Untergrundaufbaus und für die anschließende Errichtung von Bodenluftmessstellen wurden am 18. Dezember 2017 von der Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH insgesamt sechs Kleinrammbohrungen (KRB) gem. DIN EN ISO 22475-1 abgeteuft. Während KRB 1-3 innerhalb des südlichen Bereiches niedergebracht wurden, befinden sich KRB 4-6 im nördlichen Teil der Altdeponie S76. Da sich im Verlauf der Bohrarbeiten herausgestellt hat, dass im nördlichen Bereich der Altdeponie S76 stellenweise gewachsener Boden ansteht (KRB 4), wurden die KRB 5 und KRB 6 weiter südlich verlegt, um die Auffüllung der Altdeponie anzutreffen. Zur Orientierung der neuen Bohransatzpunkte wurde zuerst mit dem Pürckhauer-Bohrstock bis max. 1 m u. GOK vorgebohrt (B 1-3). Die KRB (Durchmesser 50 mm) erfolgten mit einem motorbetriebenen Elektrobohrhammer. Die Bohrtiefe lag jeweils bei 3 m unter Geländeoberkante (m u. GOK). Neben der Erstellung eines Schichtenverzeichnisses nach EN ISO 14688 (früher DIN 4022) wurde das Bohrgut im Hinblick auf mögliche Verunreinigungen organoleptisch (Verfärbungen, auffälliger Geruch) begutachtet. Die Probenahme erfolgte schichtenspezifisch aus den gezogenen Rammkernsonden. Zur Vermeidung von Verschleppungseffekten wurde der Kontaktbereich des Bohrkerns zur Sonde nicht beprobt. Die außerhalb des B-Plangebietes im Bereich der Altdeponie S76 entnommenen Einzelproben der KRB 4-6 wurden in einer Mischprobe MP1 aus einer Tiefe von 0,0-0,3 m u. GOK zusammengefasst, anschließend an das Labor der Eurofins Umwelt West GmbH geschickt und dort auf die Parameter der BBodSchV (Vorsorgewert analysiert. Die Lage der Bohransatzpunkte ist in Anlage 2 dargestellt. Sie befinden sich sowohl auf der südlichen Seite des B-Plangebietes als auch auf der nördlichen Seite der Altdeponie S76. Die Schichtenverzeichnisse und die Bohrprofile (DIN 4023) können Anlage 3 entnommen werden. 3.2 Errichtung von temporären Bodenluftmessstellen Nach Fertigstellung wurden die sechs KRB mit 3/4-Zoll-Kunststoffrohren (2 m Vollrohr, 2 m Filterrohr) zu temporären Bodenluftmessstellen ausgebaut. Zur Atmosphäre hin wurden die Messstellen durch Verdichten des Oberbodens und mit Schnellbeton abgedichtet. Nach Abschluss der Untersuchungen wurden die Messstellen wieder entfernt. Die Ausbaupläne der Bodenluftmessstellen können Anlage 3 entnommen werden. Seite 3 von 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) 3.3 Vor-Ort-Bodenluftmessungen In den zu temporären Bodenluftmessstellen ausgebauten KRB wurde der Sauerstoff- (O2), Kohlendioxid- (O2), Methan- (H4) und Schwefelwasserstoffgehalt (H2S) sowie die Gehalte an organischen Spurengasen mit einem Mehrgasmessgerät (Dräger X-am 7000, Geräte-Sachnummer 8317400) bestimmt, der mit folgenden Sensoren ausgestattet ist: O2: elektrochemischer Sensor (O2-E-Sensor, 6809130) O2: elektrochemischer Sensor (O2-E-Sensor, 6809175) H4: katalytischer Ex-Sensor (H4-AT-Sensor, 6812970) H2S: elektrochemischer Sensor (H2S-E-Sensor, 6809110) IBUT: Photoionisationsdetektor (IBUT-PID-Sensor, 8319100) Für Außenluft zeigt das Messgerät einen Kohlendioxidgehalt von 0,0 Vol.-% und für Sauerstoff einen Messwert von 20,9 Vol.-% an. In der Bodenluft liegen die O2-Gehalte üblicherweise deutlich über den Außenluftwerten, und die O2-Gehalte entsprechend unter den Außenluftwerten. O2-Gehalte über bzw. O2-Gehalte unter den Außenluftwerten sind ein Hinweis auf die Dichtigkeit der Messstellen. Zusätzlich wurde in den Messstellen eine Überprüfung der Bodenluft auf organische Spurengase mit einem Photoionisationsdetektor (PID; DrägerSensor Smart PID, 10,6 ev-lamp vorgenommen. Anhand der PID-Messungen kann für eine Vielzahl von Stoffen bzw. Stoffgruppen ermittelt werden, ob in der Bodenluft organische Spurengase in solchen Konzentrationen vorhanden sind, dass weitergehende Untersuchungen (Beprobung der Bodenluft, Laboranalytik) sinnvoll erscheinen. Darauf hinzuweisen ist, dass bei Vorhandensein von Methan in der Bodenluft das PID durch sogenannte Quenching -Effekte organische Spurengase nicht immer verlässlich anzeigt. In reinem Deponiegas (Gemisch von Methan und Kohlendioxid mit wechselnden Anteilen von Stickstof sind organische Spurengase mit dem PID i. d. R. nicht nachweisbar. Die Ergebnisse der Vor-Ort-Bodenluftmessungen sind in Anlage 4 dokumentiert. 3.4 Messung des Grundwasserspiegels Nach Errichtung der temporären Bodenluftmessstellen wurden mittels Akustiklot der Grundwasserstand in den KRB gemessen. In allen sechs KRB wurde am 18.12.2017 kein Grundwasser bis 3 m u. GOK angetroffen. Seite 4 von 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) 3.5 Flächenbeprobungen / Oberbodenmischproben gemäß BBodSchV Die Entnahme von Oberbodenmischproben gemäß Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung [1], für die Analytik auf den Parameterkatalog der Vorsorgewerte (BBodSchV, Anhang 2, Tabelle 4.1/4.2), erfolgte auf der in Anlage 2 gekennzeichneten Probenahmeflächen. Im südlichen Bereich des B-Plangebietes wurde eine Bodenmischprobe des Oberbodens (Ap-Horizont, 0-30 cm), im nördlichen Bereich der ehemaligen Deponie wurden Mischproben aus zwei Teilflächen von je 1.000 m² bis 10 cm Tiefe entsprechend der Vorgaben in der BBodSchV, Anh. 1, Pkt. 2 [1] entnommen. Auf diesen Flächen wurden dabei jeweils 20 Einstiche vorgenommen. Die einzelnen Einstichpunkte wurden rasterartig auf die vorhandene Probenahmefläche gleichmäßig verteilt, jedoch nicht einzeln eingemessen. Die Einstiche für die Oberbodenmischproben wurden jeweils mit dem Stechzylinder (Durchmesser 40 mm) vorgenommen. Das Probenmaterial wurde in einem 10-Liter-PE- HD-Eimer gesammelt und nach der Probenahme durch Mischen im Eimer homogenisiert. Nach der Bodenansprache und Dokumentation wurde das Bodenmaterial in ein 5-L-PE-Eimer umgefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Anschließend wurden die Flächenmischproben an das Labor Eurofins Umwelt West GmbH nach Wesseling geschickt und dort auf den Parameterkatalog der Vorsorgewerte der BBodSchV analysiert. Zur Erfassung des anstehenden Untergrundes (Ermittlung der Mächtigkeit der Abdeckun bzw. zur Orientierung von Bohransatzpunkten wurden in Bereich der Altdeponie S76 drei weitere Sondierungen (B 1-3) mit dem Pürckhauer-Bohrstock bis in eine Tiefe von max. 1,0 m u. GOK durchgeführt. Die Probenahmeprotokolle der Flächenmischproben sind in Anlage 5 dargestellt. 3.6 Vermessungsarbeiten Im Anschluss an die Bohrarbeiten erfolgte die Einmessung der Bohransatzpunkte mit GPS/GLONASS + GSM/GPRS inkl. Echtzeitkorrektur und einer Genauigkeit von ± 1 cm für die Lage und ± 5 cm für die Höhe. Die Lage der Bohransatzpunkte kann der Anlage 2 entnommen werden. Seite 5 von 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) 4. Ergebnisse 4.1 Untergrundaufbau Der bei den Bohrarbeiten festgestellte Untergrundaufbau lässt sich in einen gewachsenen Boden, der im südlichen Bereich des B-Plangebietes (KRB 1-3) und anscheinend auch im nördlichen Randbereich der Altlastenverdachtsfläche (KRB 4, B 3) ansteht, und eine anthropogene Auffüllung (KRB 5-6, B 1-2) weiter südlich unterteilen. Laut der Bodenkarte von NRW (M 1:50.000, Blatt L 3916 Bielefel ist im Untersuchungsgebiet der Bodentyp Podsol, z. T. auch Gley-Podsol aus Flugsand oder teilweise aus Schmelzwassersand anzutreffen, der tiefreichend humos sein kann. Gemäß der bodenkundlichen Kartieranleitung sind die in den KRB 1-3 (südlicher Teil des B-Plangebietes) und den KRB 4 / B 3 (nördlicher Randbereich der Altdeponie S76) angetroffenen Böden aufgrund der vorgefundenen Horizont- Abfolge als Podsol-Braunerde anzusprechen, wobei eine eindeutige Podsolierung bzw. der aschgraue Bleichhorizont (Ae-Horizont) im Profil nicht zu erkennen war. Der in den KRB 1-3 mächtige Ah-Horizont von max. 0,6 m ist voraussichtlich auf eine beim Pflügen oder durch Erosion bedingte Umlagerung (Kolluvium) zurückzuführen, da der südliche Teil des B-Plangebietes morphologisch tiefer liegt. In der folgenden Tabelle 1 werden die angetroffenen Schichten bzw. Horizonte zu Einheiten zusammengefasst. Tabelle 1: Untergrundaufbau mit Angaben der Schichtuntergrenze in den KRB 1-4 sowie B 3 (südlicher Teil des B-Plangebietes, nördlicher Randbereich der Altdeponi bis max. Tiefe [m u. GOK] 0,6 0,8 Bodenansprache Schwach schluffiger, feinsandiger Mittelsand, dunkelbraun, humos, durchwurzelt, kalkfrei Schwach schluffiger, feinsandiger Mittelsand, braun, humos, kalkfrei Bezeichnung Ah-Horizont Bsh-Horizont 1,7 Fein- + Mittelsand, teilweise grobsandig, braungelb, kalkfrei, humusfrei Bv-Horizont (verbraunt) 3,0 Sand, teilweise kiesig, gelbbraun bis gelbweiß, kalkhaltig (+), humusfrei -Horizont Seite 6 von 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) In den Bohrungen KRB 5-6 und B 1-2 wurde die Auffüllung der Altdeponie S76 unter einer sandig-humosen Abdeckbodenschicht (max. 0,7 m u. GOK) angetroffen. Bei der Auffüllung handelt es sich zunächst um einen feinsandigen, kiesigen und tonigen Schluff von steifer bis halbfester Konsistenz, der bis zu einer max. Tiefe von 2,7 m u. GOK (KRB 5) ansteht. Darunter folgt bis zur Endteufe von 3 m u. GOK ein anthropogen überprägter Sand mit schluffigen und kiesigen Anteilen. Die Auffüllungen enthalten technogene Beimengungen in Form von Bauschutt-, Rostasche-, Kohle- sowie Betonresten. Außerdem kommen in der Grobfraktion natürliche Kalkstein-Bruchstücke vor. In der Bohrung KRB 6 trat in 2,6 m u. GOK Staunässe auf. 4.2 Bodenuntersuchungen Die drei entnommenen Flächenmischproben (FMP 1-3) und die Mischprobe aus den Kleinrammbohrungen KRB 4-6 (MP 1) wurden gemäß dem Parameterkatalog der Vorsorgewerte der BBodSchV chemisch untersucht. Zur Beurteilung der Bodenproben werden die Analysenergebnisse in der folgenden Tabelle 2 den Vorsorgewerten (Bodenart San und den Prüfwerten der BBodSchV gegenübergestellt. Überschreitungen der Vorsorgewerte sind rot hervorgehoben. Seite 7 von 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) Tabelle 2: Vergleich der Analysenergebnisse mit den Vorsorgewerten (Bodenart San und Prüfwerten für Kinderspielflächen der BBodSchV Bereich Probenbezeichnung B-Plangebiet Altdeponie S76 FMP 1 FMP 2 FMP 3 MP 1 (KRB 4-6) Tiefe [m u. GOK] 0,0-0,3 0,0-0,1 0,0-0,1 0,0-0,3 Vorsorgewerte BBodSchV (Bodenart San Einheit mg/kg TS mg/kg TS Parameter Prüfwerte BBodSchV für Kinderspielflächen Blei (P 22 34 58 30 40 200 admium ( < 0,2 < 0,2 < 0,2 0,2 0,4 10 1) hrom (r) 11 8 5 4 30 200 Kupfer (u) 5 6 7 5 20 - Nickel (Ni) 3 3 3 3 15 70 Quecksilber (H < 0,07 0,07 0,1 0,07 0,1 10 Zink (Zn) 28 37 27 32 60 - Humus in % 8 / > 8 - Humusgehalt [%] 1,0 2,9 8,2 6,4 - - Benzo(pyren 0,07 0,11 0,3 / 1 - Summe PAK16 n. b. 0,74 1,13 0,64 3 / 10 - Summe PB6 n. b. n. b. n. b. n. b. 0,05 / 0,1 0,4 n. b.: nicht berechenbarer Gesamtgehalt, da die Konzentration der Einzelverbindungen unter den jeweiligen Bestimmungsgrenzen liegt 1) In Haus- und Kleingärten, die sowohl dem Aufenthalt von Kindern als auch dem Anbau von Nahrungspflanzen dienen, ist für die Nutzungen Kinderspielflächen und Wohngebiete für den Parameter admium ein Prüfwert von 2,0 mg/kg anzuwenden. Entsprechend den Analysenergebnissen liegen sämtliche Werte im südlichen Bereich des B-Plangebietes unterhalb der Vorsorgewerte der BBodSchV. Auch die Ergebnisse der drei Bodenproben aus dem nördlichen Bereich der Altdeponie S76 unterschreiten außer dem Blei-Wert in FMP 3 (58 mg/kg TS) die Vorsorgewerte der BBodSchV. Die Prüfwerte der BBodSchV für Kinderspielflächen werden hingegen von allen Proben eingehalten. Der Analysenbericht kann der Anlage 6 entnommen werden. Seite 8 von 12

Altdeponie S76 B-Plangebiet Bereich Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) 4.3 Bodenluftmessungen Nach den durchgeführten Vor-Ort-Bodenluftmessungen auf die Hauptkomponenten der Bodenluft sind die Sauerstoffgehalte gegenüber der Außenluft vermindert und die Kohlendioxidgehalte deutlich erhöht (Anlage 4). Dies ist für die Bodenluft generell als typisch einzuschätzen. Methan wurde lediglich in der KRB 6 in einer Konzentration von 0,7 Vol.-% gemessen. Schwefelwasserstoff und organische Spurengase waren in keiner der Messstellen nachweisbar (Tabelle 3). Tabelle 3: Bodenluftmesswerte am 18.12.2017 Kohlendioxid O2 Methan H4 Sauerstoff O2 Bodenluftkomponente Schwefelwasserstoff H2S Organische Spurengase Einheit [Vol.-%] [Vol.-%] [Vol.-%] [ppm] [ppm] Bezeichnung KRB 1 1,7 n. n. 19,0 n. n. n. n. KRB 2 0,6 n. n. 20,1 n. n. n. n. KRB 3 0,4 n. n. 20,5 n. n. n. n. KRB 4 1,2 n. n. 19,9 n. n. n. n. n. n.: nicht nachweisbar KRB 5 0,9 n. n. 19,8 n. n. n. n. KRB 6 0,6 0,7 16,5 n. n. n. n. Die Werte sind für einen staunässebeeinflussten, bindigen Boden, der gleichzeitig eine geringe Gaswegsamkeit aufweist, wie er hier als Auffüllung im Bereich der Altdeponie S76 (KRB 5-6) vorliegt, als normal zu bezeichnen. Die Werte für Sauerstoff und Kohlendioxid liegen auch im Bereich der natürlichen Zusammensetzung der Bodenluft [2]: Der Anteil des durch biologische Aktivität verbrauchten Sauerstoffs wird in der Bodenluft nur langsam aus der atmosphärischen Luft ersetzt. Der Austausch ist umso geringer, je kleiner das Porenvolumen (geringe Porosität) ist. Der aufgefüllte feinsandige Schluff weist ein mäßiges gaswegsames Porenvolumen auf [3]. Zusätzlich vorkommende Staunässe füllt die Porenhohlräume mit Wasser und verdrängt so die in den Poren befindliche Bodenluft. Ab einer Porensättigung von 50-60 % kommt die Gasdiffusion als Transportmechanismus kaum noch zum Tragen [2]. Aufgrund der nicht bzw. gering nachweisbaren Methan-Gehalte wurde auf die Entnahme und labortechnische Analytik von Bodenluftproben verzichtet. 4.4 Grundwassermessungen Am 18.12.2017 wurde in keiner Bohrung Grundwasser angetroffen. Lediglich in der KRB 6 trat in einer Tiefe von ca. 2,6 m u. GOK Staunässe auf. Seite 9 von 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) 5. Gutachterliche Beurteilung 5.1 Beurteilungsgrundlagen Bei der Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren sind bei Flächen mit Bodenbelastungen generell die Anforderungen des 1 Satz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) nach gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnissen zu beachten. Diese werden als Vorsorgegrundsatz des BauGB verstanden. Entsprechend dem Gem. RdErl. d. Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport V A 3 16.21 u. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz IV-5-584. 10/IV-6-3.6-21 vom 14.03.2005: Berücksichtigung von Flächen mit Bodenbelastungen, insbesondere Altlasten, bei der Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren kann nach Pkt. 2.1.3 bei einer Unterschreitung der (entsprechend der vorgesehenen Nutzung relevanten) Prüfwerte davon ausgegangen werden, dass der Anspruch des Baugesetzbuches nach gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnissen erfüllt wird. Dabei wird in dem Erlass ausgeführt, dass grundsätzlich anzustreben ist, die Prüfwerte so weit wie möglich zu unterschreiten. Weiter heißt es aber im Erlass, dass je nach Belastungssituation und zur Verfügung stehenden Alternativflächen für die Abwägung im Einzelfall eine Spannweite von den allgemein vorhandenen Hintergrundgehalten bis zur im Einzelfall ermittelten tatsächlichen Gefahrenschwelle zur Verfügung steht [4]. Damit ergibt sich, dass generell eine eigenständige Beurteilung der ermittelten Belastungssituation im Hinblick auf Bauleitplanung und die Baugenehmigungsverfahren unter Heranziehung der materiellen bodenschutzrechtlichen Maßstäbe erfolgen sollte. Diese Beurteilung erfordert eine ggf. komplexe Abwägung von planerischen Aspekten unter Einbezug der festgestellten Bodenbelastungen. Zuständig für diese Abwägung ist dabei die jeweilige Stadt als Trägerin der Bauleitplanung. 5.2 Fachgutachterliche Beurteilung Der untersuchte, an die Altdeponie S76 angrezende Bereich im Süden des B- Plangebietes (FMP 1) weist Schwermetallgehalte auf, die allesamt unterhalb der Vorsorgewerte der BBodSchV liegen. Des Weiteren werden die Vorsorgewerte für organische Schadstoffe ebenfalls gänzlich unterschritten. Bei den Bodenluftuntersuchungen im Süden des B-Plangebietes wurden keine Deponiegas-typische Komponenten (Methan, organische Spurengase und Schwefelwasserstof nachgewiesen. Der Vorsorgegrundsatz des BauGB wird für diesen Untersuchungsbereich eingehalten. Die Bodenproben aus dem nördlichen Bereich der Altdeponie S76 (FMP 2-3, MP 1) unterschreiten ebenfalls bis auf den Blei-Wert in der Probe FMP 3 die Seite 10 von 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) Vorsorgewerte der BBodSchV. Der Blei-Prüfwert für Kinderspielflächen der BBodSchV wird dabei auch in Probe FMP 3 eingehalten. Bei den Bodenluftuntersuchungen im Norden der Altlastenverdachtsfläche wurde in einer Messstelle (KRB 6) Methan in geringer Konzentration (0,7 Vol.-%) nachgewiesen. Bei den gegebenen Untergrundverhältnissen (sehr gering gasdurchlässiger feinsandiger Schluff ab ca. 0,7 m u. GOK) ist eine Deponiegasmigration aus der Altablagerung bis in das B-Plangebiet u. E. mit sehr hoher Sicherheit auszuschließen. Zusammenfassend wird aus gutachterlicher Sicht der Vorsorgegrundsatz des BauGB für das B-Plangebiet erfüllt und eine Gefährdung der geplanten Wohnbebauung im B-Plangebiet durch Auswirkungen der angrenzenden Altdeponie S76 ist mit sehr hoher Sicherheit auszuschließen. Detmold, den 10. Januar 2018 Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH i. A. Dr. Michael Kerth (Dipl.-Geol.) Martin Weiz (M. Sc. Geowiss.) Seite 11 von 12

Projekt 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstrae / Augustastraße in Bielefeld- Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) 6. Verwendete Gutachten [G 1] DR. KERTH + LAMPE GEO-INFOMETRI GMBH (2013): Sanierungsplan für die ehemalige Boden- und Bauschuttdeponie S44 in Bielefeld-Quelle. Detmold; unveröff. Gutachten für die Müller Sand- und Kiesgruben GmbH o. KG, Porta Westfalica (unsere Projekt-Nr. 12-Ke-144). 7. Literaturverzeichnis [1] Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. (BBodSchV). Fassung vom 12. Juli 1999. BGBl. I S. 1554; 23.12.2004 S. 3758; 29.07.2009 S. 2542; 31.07.2009 S. 2585;:24.02.2012 S. 212. [2] HESSISHE LANDESANSTALT FÜR UMWELT (1999): Fachliche Grundlagenzur Beurteilung von flüchtigen organischen Substanzen in der Bodenluft bei Altlasten. Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz. Wiesbaden. [3] SHEFFER, F., SHAHTSHABEL, P. u. BLUME, H.-P. (2002): Lehrbuch der Bodenkunde. Spektrum Lehrbuch. (Spektrum, Akad. Verl.) Heidelberg [u.a.]. [4] MINISTERIUM FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT u. MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSHUTZ, LANDWIRTSHAFT UND VERBRAUHERSHUTZ: Berücksichtigung von Flächen mit Bodenbelastungen, insbesondere Altlasten, bei der Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren Gem. RdErl. d. Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport - V A 3-16.21 - u. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - VI-5-584.10/IV-6-3.6-21. Altlastenerlass. 14.02.2005. 8. Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Übersichtsplan Lageplan Bohrprofile mit Ausbauplänen und Schichtenverzeichnisse Protokoll Bodenluftmessung Probenahmeprotokolle Flächenmischproben Boden Analysenbericht Boden Seite 12 von 12

Projektnummer: 17-We-247 Boden- und Bodenluftuntersuchungen im B-Plangebiet Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstraße / Augustastraße in Bielefeld-Quelle (Gemarkung Quelle, Flur 4, Flurstück 2899) Anlagen Detmold, im Januar 2018 Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH Walter-Bröker-Ring 17 32756 Detmold Telefon (0 52 31) 3 08 21-0 Telefax (0 52 31) 3 08 21-66

Weg Weg harlottenstraße 2 148 146 a 8 146.86 145.99 146.54 145.84 146.25 145.55 690 689 146 1290 688 Weg 687 15 140 1285 1287 467 1286 2911 49 149 147 Osnabrücker Straße 1288 937 Flur 3 151 145 936 8 773 10 a 10 1164 2242 1561 1563 1556 1062 2243 1063 1562 1064 1065 1066 1163 Flur 4 2161 245 141 B 68 1025 12 14 16 18 20 1024 1071 1070 1069 1068 1067 1072 305 11 13 15 17 19 Weg Osnabrücker Straße 9 1073 1074 1075 1076 1077 Augustastraße 1078 1079 10 1121 1084 1085 1086 1087 1181 12 14 16 1088 306 1081 1082 1083 1093 1092 1091 1090 1095 1096 1097 1089 2899 243 2900 1094 242 Weg 1099 1098 12 a 12 b 12 c 12 d 12 e Weg 1100 1101 1102 1103 1104 1105 harlottenstraße 7 9 11 13 15 1122 1123 1124 1125 1126 900 507 510 Alleestraße Kartenhintergrund: Lageplan 16121_P001 Dipl.Ing. Gerd Wilkens - Mühlenstr 31-33607 Bielefeld Auftraggeber Projektname Bokermann Projektierungs- und Immobiliengesellschaft mbh & o. KG Jöllenbecker Str. 76 33613 Bielefeld Planbezeichnung Übersichtsplan Gez./Änderungsdatum/Dateiname: (P:\Status 5 Projekt\17-We-247 B-Plan Bi-Quelle\Pläne Zeichnungen KELA ) Kr 08.01.2018 Lageplan.dwg Ergänzende Bodenuntersuchungen im Hinblick auf den B-Plan Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstraße / Augustastraße - Bielefeld-Quelle / Altlastenuntersuchung Maßstab 1 : 2000 Erstelldatum Dezember 2017 Bearbeiter Geprüft We gez. M. Weiz Projekt-Nr. 17-We-247 Anlage 1

Legende B1-3 Kleinrammbohrungen Pürkhauer-Sondierungen Flächenmischproben Kartenhintergrund: Lageplan 16121_P001 Dipl.Ing. Gerd Wilkens - Mühlenstr 31-33607 Bielefeld Auftraggeber Projektname Bokermann Projektierungs- und Immobiliengesellschaft mbh & o. KG Jöllenbecker Str. 76 33613 Bielefeld Planbezeichnung Lageplan Gez./Änderungsdatum/Dateiname: (P:\Status 5 Projekt\17-We-247 B-Plan Bi-Quelle\Pläne Zeichnungen KELA ) Kr 08.01.2018 Lageplan.dwg Ergänzende Bodenuntersuchungen im Hinblick auf den B-Plan Nr. I/Q 26 Wohngebiet harlottenstraße / Augustastraße - Bielefeld-Quelle / Altlastenuntersuchung Maßstab 1 : 500 Erstelldatum Dezember 2017 Bearbeiter Geprüft We gez. M. Weiz Projekt-Nr. 17-We-247 Anlage 2

Projektnummer: 17-We-247 Anlage 3 Bohrprofile mit Ausbauplänen und Schichtenverzeichnisse Detmold, im Januar 2018 Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH Walter-Bröker-Ring 17 32756 Detmold Telefon (0 52 31) 3 08 21-0 Telefax (0 52 31) 3 08 21-66

Legende und Zeichenerklärung nach DIN 4023 Anlage: 3.1 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 Boden- und Felsarten Auffüllung, A Kies, G, kiesig, g Feinsand, fs, feinsandig, fs Mutterboden, Mu Mittelsand, ms, mittelsandig, ms Sand, S, sandig, s Schluff, U, schluffig, u Signaturen der Umweltgeologie (nicht DIN-gemäß) Bauschutt, B, mit Bauschutt, b Schlacke, Sl, mit Schlacken, sl Korngrößenbereich f - fein m - mittel g - grob Nebenanteile ' - (<15%) - stark (30-40%) Stratigraphie Qu Quartär Hl Holozän Bodenklassen nach DIN 18300 1 Oberboden (Mutterboden) 2 Fließende Bodenarten 3 Leicht lösbare Bodenarten 4 Mittelschwer lösbare Bodenarten 5 Schwer lösbare Bodenarten 6 Leicht lösbarer Fels und vergleichbare Bodenarten 7 Schwer lösbarer Fels

Legende und Zeichenerklärung nach DIN 4023 Anlage: 3.1 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 Bodengruppen nach DIN 18196 GE enggestufte Kiese GW weitgestufte Kiese GI Intermittierend gestufte Kies-Sand-Gemische SE enggestufte Sande SW weitgestufte Sand-Kies-Gemische SI Intermittierend gestufte Sand-Kies-Gemische GU Kies-Schluff-Gemische, 5 bis 15% <=0,06 mm GU* Kies-Schluff-Gemische, 15 bis 40% <=0,06 mm GT Kies-Ton-Gemische, 5 bis 15% <=0,06 mm GT* Kies-Ton-Gemische, 15 bis 40% <=0,06 mm SU Sand-Schluff-Gemische, 5 bis 15% <=0,06 mm SU* Sand-Schluff-Gemische, 15 bis 40% <=0,06 mm ST Sand-Ton-Gemische, 5 bis 15% <=0,06 mm ST* Sand-Ton-Gemische, 15 bis 40% <=0,06 mm UL leicht plastische Schluffe UM mittelplastische Schluffe UA ausgeprägt zusammendrückbarer Schluff TL leicht plastische Tone TM mittelplastische Tone TA ausgeprägt plastische Tone OU Schluffe mit organischen Beimengungen OT Tone mit organischen Beimengungen OH grob- bis gemischtkörnige Böden mit Beimengungen humoser Art HN nicht bis mäßig zersetzte Torfe (Humus) HZ zersetzte Torfe F A Schlämme (Faulschalmm, Mudde, Gyttja, Dy, Sapropel) Auffüllung aus Fremdstoffen OK grob- bis gemischtkörnige Böden mit kalkigen, kieseligen Bildungen [ ] Auffüllung aus natürlichen Böden Proben A1 1,00 Probe Nr 1, entnommen mit einem Verfahren der Entnahmekategorie A aus 1,00 m Tiefe 1 1,00 Probe Nr 1, entnommen mit einem Verfahren der Entnahmekategorie aus 1,00 m Tiefe B1 1,00 Probe Nr 1, entnommen mit einem Verfahren der Entnahmekategorie B aus 1,00 m Tiefe W1 1,00 Wasserprobe Nr 1 aus 1,00 m Tiefe

Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023 Anlage: 3.1 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 KRB 1 BL - KRB 1 Stopfen +1,00 0,00-0,25-0,50-0,75-1,00-1,25 NN + 0,00 m P 1-1 0,00 0,50 P 1-2 0,50 0,80 P 1-3 0,80 1,20 0,50 0,80 1,20 Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, dunkelbraun Mittelsand, feinsandig, schluffig, braun Mittelsand + Feinsand, braungelb OH 1 SU 3 SE 3 0,05 1,00 Zementation 3/4"-Vollrohr -1,50 Bohrung Ø 50 mm -1,75-2,00-2,25 Sand, gelbbraun SW 3 3/4"-Filterrohr -2,50-2,75 - P 1-4 1,20 NN - m Höhenmaßstab 1:25

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Bohrung Nr KRB 1 /Blatt 1 Anlage 3.1 Bericht: Az.: 17-We-247 Datum: 18.12.2017 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt 0,50 Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Farbe h) 1 ) Gruppe Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig humos, pflanzliche Reste i) Kalkgehalt erdfeucht leicht zu bohren dunkelbraun Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. P 1-1 Tiefe in m (Unterkant 0,50 Oberboden Holozän OH 0 0,80 Mittelsand, feinsandig, schluffig humos erdfeucht leicht zu bohren braun P 1-2 0,80 Flugsand Quartär SU 0 Mittelsand + Feinsand P 1-3 1,20 1,20 erdfeucht leicht zu bohren braungelb Flugsand Quartär SE 0 Sand Kieslage aus Kalkstein bei 1,8 m u. GOK (5 cm) erdfeucht mittelschwer zu bohren Flugsand Quartär SW + gelbbraun geringe pflanzliche Reste P 1-4 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023 Anlage: 3.2 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 KRB 2 BL - KRB 2 Stopfen +1,00 0,00 NN + 0,00 m 0,05 Zementation -0,25-0,50-0,75-1,00 P 2-1 0,00 0,60 P 2-2 0,60 0,80 0,60 0,80 Mittelsand, feinsandig, schluffig, dunkelbraun Mittelsand, feinsandig, schluffig, braun OH 1 SU 3 1,00 3/4"-Vollrohr -1,25-1,50-1,75 P 2-3 0,80 1,60 1,60 Mittelsand + Feinsand, grobsandig, braungelb SW 3 Bohrung Ø 50 mm -2,00 3/4"-Filterrohr -2,25 Sand, gelb SW 3-2,50-2,75 - P 2-4 1,60 NN - m Höhenmaßstab 1:25

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Bohrung Nr KRB 2 /Blatt 1 Anlage 3.2 Bericht: Az.: 17-We-247 Datum: 18.12.2017 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt 0,60 Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Mittelsand, feinsandig, schluffig humos, pflanzliche Reste Farbe h) 1 ) Gruppe i) Kalkgehalt erdfeucht leicht zu bohren dunkelbraun Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. P 2-1 Tiefe in m (Unterkant 0,60 Oberboden Holozän OH 0 0,80 Mittelsand, feinsandig, schluffig humos erdfeucht leicht zu bohren braun P 2-2 0,80 Flugsand Quartär SU 0 Mittelsand + Feinsand, grobsandig P 2-3 1,60 1,60 erdfeucht mittelschwer zu bohren Flugsand Quartär SW 0 braungelb Sand P 2-4 erdfeucht mittelschwer zu bohren Flugsand Quartär SW + gelb 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023 Anlage: 3.3 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 KRB 3 BL - KRB 3 Stopfen +1,00 0,00-0,25-0,50-0,75-1,00 NN + 0,00 m P 3-1 0,00 0,40 P 3-2 0,40 0,60 0,40 0,60 Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, dunkelbraun Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, braun OH 1 SU 3 0,05 1,00 Zementation 3/4"-Vollrohr -1,25-1,50-1,75 P 3-3 0,60 1,70 1,70 Mittelsand + Feinsand, grobsandig, braungelb SW 3 Bohrung Ø 50 mm -2,00 3/4"-Filterrohr -2,25-2,50 Sand, kiesig, gelb SW 3-2,75 - P 3-4 1,70 NN - m Höhenmaßstab 1:25

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Bohrung Nr KRB 3 /Blatt 1 Anlage 3.3 Bericht: Az.: 17-We-247 Datum: 18.12.2017 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt 0,40 Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Farbe h) 1 ) Gruppe Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig humos, pflanzliche Reste i) Kalkgehalt erdfeucht leicht zu bohren dunkelbraun Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. P 3-1 Tiefe in m (Unterkant 0,40 Oberboden Holozän OH 0 0,60 Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig humos erdfeucht leicht zu bohren braun P 3-2 0,60 Flugsand Quartär SU 0 Mittelsand + Feinsand, grobsandig P 3-3 1,70 1,70 erdfeucht mittelschwer zu bohren Flugsand Quartär SW 0 braungelb Sand, kiesig Kieslage aus Kalkstein bei 1,7, 2,2 und 2,8 m u. GOK (jeweils ca. 5 cm) mittelschwer zu erdfeucht gelb bohren Flugsand Quartär SW + P 3-4 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023 Anlage: 3.4 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 KRB 4 BL - KRB 4 Stopfen +1,00 0,00-0,25-0,50-0,75-1,00-1,25-1,50 NN + 0,00 m P 4-1 0,00 0,30 P 4-2 0,30 0,50 P 4-3 0,50 1,20 0,30 0,50 1,20 Mittelsand, stark feinsandig, schluffig, dunkelbraun Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, braun Mittelsand + Feinsand, grobsandig, braungelb OH 1 SU 3 SW 3 0,05 1,00 Zementation 3/4"-Vollrohr Bohrung Ø 50 mm -1,75-2,00 3/4"-Filterrohr -2,25 Sand, gelbweiß SW 3-2,50-2,75 - P 4-4 1,20 NN - m Höhenmaßstab 1:25

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Bohrung Nr KRB 4 /Blatt 1 Anlage 3.4 Bericht: Az.: 17-We-247 Datum: 18.12.2017 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt 0,30 Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Farbe h) 1 ) Gruppe Mittelsand, stark feinsandig, schluffig stark humos, viele Wurzelreste, Laub i) Kalkgehalt feucht leicht zu bohren dunkelbraun Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. P 4-1 Tiefe in m (Unterkant 0,30 Waldboden Holozän OH 0 0,50 Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig humos, wenige pflanzliche Reste erdfeucht leicht zu bohren braun P 4-2 0,50 Flugsand Quartär SU 0 1,20 Mittelsand + Feinsand, grobsandig wenige pflanzliche Reste erdfeucht leicht zu bohren braungelb P 4-3 1,20 Flugsand Quartär SW 0 Sand Wurzelreste bei 2,2 m u. GOK erdfeucht mittelschwer zu bohren Flugsand Quartär SW + gelbweiß P 4-4 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023 Anlage: 3.5 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 KRB 5 BL - KRB 5 Stopfen +1,00 0,00-0,25-0,50-0,75-1,00 NN + 0,00 m P 5-1 0,00 0,20 P 5-2 0,20 0,60 0,20 0,60 Mittelsand, feinsandig, schluffig, grobsandig, dunkelbraun Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, braungrau [OH] 1 [SU] 3 0,05 1,00 Zementation 3/4"-Vollrohr -1,25-1,50-1,75-2,00-2,25 Schluff, feinsandig, kiesig, tonig, hellgrau bis rotbraun [UM] 4 Bohrung Ø 50 mm 3/4"-Filterrohr -2,50-2,75 - P 5-3 0,60 2,70 P 5-4 2,70 2,70 NN - m Bauschutt, kiesig, sandig, rotbraun [GW] 4 Höhenmaßstab 1:25

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Bohrung Nr KRB 5 /Blatt 1 Anlage 3.5 Bericht: Az.: 17-We-247 Datum: 18.12.2017 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt 0,20 Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Farbe h) 1 ) Gruppe Mittelsand, feinsandig, schluffig, grobsandig humos, pflanzliche Reste, Laub i) Kalkgehalt erdfeucht leicht zu bohren dunkelbraun Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. P 5-1 Tiefe in m (Unterkant 0,20 Waldboden Holozän [OH] 0 0,60 Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig humos, wenige pflanzliche Reste erdfeucht leicht zu bohren braungrau P 5-2 0,60 Auffüllung Holozän [SU] 0 2,70 Schluff, feinsandig, kiesig, tonig Bauschuttreste, Aschereste, Kalksteine halbfest schwer zu bohren Auffüllung Holozän [UM] ++ hellgrau bis rotbraun zw. 2,5-2,7 m u. GOK kiesig (Kalksteine, Bauschuttrest P 5-3 2,70 Bauschutt, kiesig, sandig Aschereste, Kalksteine, Kohlereste erdfeucht Auffüllung schwer zu bohren Holozän rotbraun h) [GW i) ] ++ P 5-4 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023 Anlage: 3.6 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 KRB 6 BL - KRB 6 Stopfen +1,00 0,00-0,25-0,50-0,75-1,00 NN + 0,00 m P 6-1 0,00 0,20 P 6-2 0,20 0,70 0,20 0,70 Mittelsand, feinsandig, schluffig, grobsandig, dunkelbraun Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, braungrau [OH] 1 [SU] 3 0,05 1,00 Zementation 3/4"-Vollrohr -1,25-1,50-1,75 Schluff, feinsandig, kiesig, tonig, braungelb [UM] 4 Bohrung Ø 50 mm -2,00 P 6-3 0,70 2,00 2,00 3/4"-Filterrohr -2,25-2,50-2,75 Sand, kiesig, schluffig, grauschwarz [GW] 4 - P 6-4 2,00 NN - m Höhenmaßstab 1:25

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Bohrung Nr KRB 6 /Blatt 1 Anlage 3.6 Bericht: Az.: 17-We-247 Datum: 18.12.2017 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt 0,20 Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Farbe h) 1 ) Gruppe Mittelsand, feinsandig, schluffig, grobsandig humos, pflanzliche Reste, Laub i) Kalkgehalt erdfeucht leicht zu bohren dunkelbraun Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. P 6-1 Tiefe in m (Unterkant 0,20 Waldboden Holozän [OH] 0 0,70 Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig humos, wenige pflanzliche Reste erdfeucht leicht zu bohren braungrau P 6-2 0,70 Auffüllung Holozän [SU] 0 2,00 Schluff, feinsandig, kiesig, tonig Bauschuttreste, Aschereste steif schwer zu bohren Auffüllung Holozän [UM] ++ braungelb Fremdbestandte ile < 10 % P 6-3 2,00 Sand, kiesig, schluffig Bauschuttreste, Aschereste, Kalksteine, Kohlereste, Betonreste schwer zu erdfeucht grauschwarz bohren h) [GW i) Auffüllung Holozän ++ ] Kernverlust zw. 2,3-2,6 m u. GOK, Staunässe bei 2,6 m u. GOK, org.-lep. auffällig P 6-4 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023 Anlage: 3.7 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 B 1 0,00-0,25-0,50-0,75-1,00 NN + 0,00 m B 1-1 0,30 1,00 0,30 0,70 1,00 Höhenmaßstab 1:25 NN - 1,00 m Mittelsand, feinsandig, [OH] 1 schluffig, dunkelbraun Schluff, feinsandig, mittelsandig, tonig, [UM] 4 kiesig, braungrau Mittelsand, feinsandig, grobsandig, braungrau [SW] 3

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Bohrung Nr B 1 /Blatt 1 Anlage 3.7 Bericht: Az.: 17-We-247 Datum: 18.12.2017 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Mittelsand, feinsandig, schluffig Farbe h) 1 ) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. Tiefe in m (Unterkant 0,30 humos, pflanzliche Reste, Laub erdfeucht leicht zu bohren dunkelbraun Waldboden Holozän [OH] 0 0,70 Schluff, feinsandig, mittelsandig, tonig, kiesig Bauschuttreste steif schwer zu bohren Auffüllung Holozän [UM] ++ braungrau Fremdbestandte ile < 10 % 1,00 Mittelsand, feinsandig, grobsandig wenig Bauschuttreste erdfeucht Auffüllung schwer zu bohren Holozän braungrau h) [SW i) ] ++ B 1-1 1,00 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023 Anlage: 3.8 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 B 2 0,00-0,25-0,50-0,75-1,00 NN + 0,00 m B 2-1 0,20 0,80 0,20 0,50 0,80 Höhenmaßstab 1:25 NN - 0,80 m Mittelsand, feinsandig, schluffig, dunkelbraun Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, braungrau Schluff, feinsandig, tonig, braungrau [OH] 1 [SU] 3 [UM] 4

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Bohrung Nr B 2 /Blatt 1 Anlage 3.8 Bericht: Az.: 17-We-247 Datum: 18.12.2017 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Mittelsand, feinsandig, schluffig Farbe h) 1 ) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. Tiefe in m (Unterkant 0,20 humos, pflanzliche Reste, Laub erdfeucht leicht zu bohren dunkelbraun Waldboden Holozän [OH] 0 0,50 Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig erdfeucht mittelschwer zu bohren Auffüllung Holozän [SU] + braungrau 0,80 Schluff, feinsandig, tonig Bauschuttreste steif schwer zu bohren Auffüllung Holozän [UM] ++ braungrau Fremdbestandte ile < 10 % B 2-1 0,80 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023 Anlage: 3.9 Projekt: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Auftraggeber: Bokermann mbh & o. KG Bearb.: We Datum: 18.12.2017 B 3 0,00-0,25-0,50-0,75-1,00 NN + 0,00 m 0,20 0,50 0,90 Höhenmaßstab 1:25 NN - 0,90 m Mittelsand, feinsandig, schluffig, dunkelbraun Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, braun Mittelsand + Feinsand, grobsandig, braungelb OH 1 SU 3 SW 3

Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bauvorhaben: Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Bohrung Nr B 3 /Blatt 1 Anlage 3.9 Bericht: Az.: 17-We-247 Datum: 18.12.2017 1 2 3 4 5 6 Bis.... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkungen 1 ) Beschaffenheit nach Bohrgut Übliche Benennung Beschaffenheit nach Bohrvorgang Geologische 1 ) Benennung Mittelsand, feinsandig, schluffig Farbe h) 1 ) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr. Tiefe in m (Unterkant 0,20 humos, pflanzliche Reste, Laub erdfeucht leicht zu bohren dunkelbraun Waldboden Holozän OH 0 0,50 Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig humos, wenige pflanzliche Reste erdfeucht leicht zu bohren braun 0,90 Flugsand Quartär SU 0 Mittelsand + Feinsand, grobsandig wenige pflanzliche Reste erdfeucht leicht zu bohren braungelb Flugsand Quartär SW 0 1 ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor.

Projektnummer: 17-We-247 Anlage 4 Protokoll Bodenluftmessung Detmold, im Januar 2018 Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH Walter-Bröker-Ring 17 32756 Detmold Telefon (0 52 31) 3 08 21-0 Telefax (0 52 31) 3 08 21-66

Messprotokoll Bodenluft Auftraggeber*): Durchführung*): Projektbezeichnung*): Projekt*): Bokermann mbh & o. KG, Jöllenbecker Str. 76, 33613 Bielefeld Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH, Walter-Bröker-Ring 17, 32756 Detmold Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle 17-We-247 Messdatum*): 18.12.2017 Probenehmer*): M. Weiz Lufttemperatur*) [ ]: 4,5 Bewölkung*) [achtel]: 8/8 Luftdruck*) [hpa]: 1042 Wind*): relative Luftfeuchte*) [%]: 80,5 Niederschlag*): trocken Messstellenbezeichnung*) Uhrzeit*) [hh:mm] Kohlendioxidgehalt*) [Vol.-%]- Methangehalt*) [Vol.-%] [Vol.-%] Sauerstoffgehalt*) Schwefelwasserstoff*) [ppm] Org. Spurengase *) [ppm] Bemerkungen zu den Messwerten KRB 1 15:46 1,7 n.n. 19,0 n.n. n.n. 2 VR, 2 FR, Pumpe fördert 1,5 l/min KRB 2 15:41 0,6 n.n. 20,1 n.n. n.n. 2 VR, 2 FR, Pumpe fördert 1,5 l/min KRB 3 15:37 0,4 n.n. 20,5 n.n. n.n. 2 VR, 2 FR, Pumpe fördert 1,5 l/min KRB 4 15:31 1,2 n.n. 19,9 n.n. n.n. 2 VR, 2 FR, Pumpe fördert 1,5 l/min KRB 5 15:26 0,9 n.n. 19,8 n.n. n.n. 2 VR, 2 FR, Pumpe fördert 1,5 l/min KRB 6 15:16 0,6 0,7 16,5 n.n. n.n. 2 VR, 2 FR, Pumpe fördert 1,5 l/min Bemerkungen: (z. B. Gerätetechnische Fehler; widrige Bedingungen) Messstellenausbau: VR = Vollrohr, FR = Filterrohr Die temporären Bodenluftmessstellen wurden mit Quickbeton abgedichtet. Jede Messstelle wurde 3 Minuten lang abgepumpt. weitere Bemerkungen siehe Beiblatt n.n.= nicht nachweisbar / n.b.= nicht bestimmt / = Messwert fallend / = Messwert steigend Messgeräte / Nachweisgrenzen: Dräger X-am 7000 (Mehrgas-Messgerät), Geräte-Sachnummer (GSN) 8317400 / Seriennummer (SN) ARFN0086; Sauerstoff (O 2): O2-E-Sensor, 6809130 / ARFM0073, Nachweisgrenze: 0,1 Vol.-%; Methan (H 4): H4-AT-Sensor, 6812970 / ARFK0120, Nachweisgrenze: 0,1 Vol.%; Kohlendioxid (O 2): O2-E-Sensor, 6809175 / ARHE0023, Nachweisgrenze: 0,1 Vol.-%; Schwefelwasserstoff (H 2S): H2S-E-Sensor, 6809110 / ARFK0082, Nachweisgrenze: 1 ppm; Organische Spurengase: IBUT-PID-Sensor, 8319100 / ARHH-0061, mit 10,6 ev-lampe; Nachweisgrenze: 1,0 ppm Datum*), Unterschrift Probenehmer*) 18.12.2017, gez. M. Weiz Alle mit *) gekennzeichneten Angaben sind zwingend zu machen! Anlage: 4

Projektnummer: 17-We-247 Anlage 5 Probenahmeprotokolle Flächenmischproben Boden Detmold, im Januar 2018 Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH Walter-Bröker-Ring 17 32756 Detmold Telefon (0 52 31) 3 08 21-0 Telefax (0 52 31) 3 08 21-66

Probenahmeprotokoll - Feststoff -Entnahme von abgelagerten Stoffen- Auftraggeber: Durchführung: Projektbezeichnung: Bokermann mbh & o. KG, Jöllenbecker Str. 76, 33613 Bielefeld Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH, Walter-Bröker-Ring 17, 32756 Detmold Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Projekt: 17-We-247 Anlage: 5.1 Probenbezeichnung: FMP 1 0,0-0,3 m Probenahmedatum: 18. Dezember 2017 Bearbeiter: M. Weiz Art der Probenahme: Ort der Probenahme: Mischprobenahme Stichprobe charakteristische Einzelprobe BV B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Herkunft / Art des Feststoffes: Flächenprobenahme gem. BBodSchV, Oberboden Lagerung (Dauer / Art /Meng: Keine Lagerung, anstehender Boden Probenahmedetails: Die Untersuchungsfläche wurde mittels Stechzylinder bis 30 cm u. GOK an insgesamt 20 Stellen beprobt und das Bodenmaterial in einem 10-L-Eimer gesammelt. Die Mischprobe wurde gut durchgemischt und in das Probegefäß umgefüllt. Probenahmetiefe: 0-30 cm Anzahl Probenahmestellen: 20 Übersichtsfoto Foto Art des Probegefäßes/Verschluss: Probemenge: 5-L-Eimer ca. 5-6 kg Beobachtungen bei der Probenahme/ Ansprache Probenmaterial (z. B. Farbe, Geruch, Konsistenz): Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, humos, pflanzliche Reste, Grasreste, dunkelbraun, erdfeucht, erdig, Fremdbestandteile nach Augenschein < 10 % Laboruntersuchung auf: BBodSchV, Anh. 2, Tab. 4.1/4.2 (Vorsorgewert Witterung bei der Probenahme: (Lufttemperatur, Bewölkung, Niederschla: 4,5, 8/8, ohne Bemerkungen: Datum, Unterschrift 18.12.2017 gez. M. Weiz

Probenahmeprotokoll - Feststoff -Entnahme von abgelagerten Stoffen- Auftraggeber: Durchführung: Projektbezeichnung: Bokermann mbh & o. KG, Jöllenbecker Str. 76, 33613 Bielefeld Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH, Walter-Bröker-Ring 17, 32756 Detmold Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Projekt: 17-We-247 Anlage: 5.2 Probenbezeichnung: FMP 2 0,0-0,1 m Probenahmedatum: 18. Dezember 2017 Bearbeiter: M. Weiz Art der Probenahme: Ort der Probenahme: Mischprobenahme Stichprobe charakteristische Einzelprobe BV B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Herkunft / Art des Feststoffes: Flächenprobenahme gem. BBodSchV, Oberboden Lagerung (Dauer / Art /Meng: Keine Lagerung, anstehender Boden Probenahmedetails: Die Untersuchungsfläche wurde mittels Stechzylinder bis 10 cm u. GOK an insgesamt 20 Stellen beprobt und das Bodenmaterial in einem 10-L-Eimer gesammelt. Die Mischprobe wurde gut durchgemischt und in das Probegefäß umgefüllt. Probenahmetiefe: 0-10 cm Anzahl Probenahmestellen: 20 Übersichtsfoto Foto Art des Probegefäßes/Verschluss: Probemenge: 5-L-Eimer ca. 5-6 kg Beobachtungen bei der Probenahme/ Ansprache Probenmaterial (z. B. Farbe, Geruch, Konsistenz): Auffüllung, Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, humos, pflanzliche Reste, Laubreste, dunkelbraun, erdfeucht, erdig, Fremdbestandteile nach Augenschein < 10 % Laboruntersuchung auf: BBodSchV, Anh. 2, Tab. 4.1/4.2 (Vorsorgewert Witterung bei der Probenahme: (Lufttemperatur, Bewölkung, Niederschla: 4,5, 8/8, ohne Bemerkungen: Datum, Unterschrift 18.12.2017 gez. M. Weiz

Probenahmeprotokoll - Feststoff -Entnahme von abgelagerten Stoffen- Auftraggeber: Durchführung: Projektbezeichnung: Bokermann mbh & o. KG, Jöllenbecker Str. 76, 33613 Bielefeld Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH, Walter-Bröker-Ring 17, 32756 Detmold Bodenuntersuchungen B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Projekt: 17-We-247 Anlage: 5.3 Probenbezeichnung: FMP 3 0,0-0,1 m Probenahmedatum: 18. Dezember 2017 Bearbeiter: M. Weiz Art der Probenahme: Mischprobenahme Stichprobe charakteristische Einzelprobe Ort der Probenahme: BV B-Plan Nr. I / Q 26, Bielefeld-Quelle Herkunft / Art des Feststoffes: Flächenprobenahme gem. BBodSchV, Oberboden Lagerung (Dauer / Art /Meng: Keine Lagerung, anstehender Boden Probenahmedetails: Die Untersuchungsfläche wurde mittels Stechzylinder bis 10 cm u. GOK an insgesamt 20 Stellen beprobt und das Bodenmaterial in einem 10-L-Eimer gesammelt. Die Mischprobe wurde gut durchgemischt und in das Probegefäß umgefüllt. Probenahmetiefe: 0-10 cm Anzahl Probenahmestellen: 20 Übersichtsfoto Foto Art des Probegefäßes/Verschluss: Probemenge: 5-L-Eimer ca. 5-6 kg Beobachtungen bei der Probenahme/ Ansprache Probenmaterial (z. B. Farbe, Geruch, Konsistenz): Auffüllung, Mittelsand, feinsandig, grobsandig, schluffig, humos, pflanzliche Reste, Laubreste, dunkelbraun, erdfeucht, erdig, Fremdbestandteile nach Augenschein < 10 % Laboruntersuchung auf: BBodSchV, Anh. 2, Tab. 4.1/4.2 (Vorsorgewert Witterung bei der Probenahme: (Lufttemperatur, Bewölkung, Niederschla: 4,5, 8/8, ohne Bemerkungen: Datum, Unterschrift 18.12.2017 gez. M. Weiz