Polizeipräsidium Münster - Direktion Kriminalität

Ähnliche Dokumente
Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2010

Polizeipräsidium Münster

Kriminalitätsentwicklung / Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2013 Polizeipräsidium Münster - Direktion Kriminalität

Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2007

Kriminalitätsentwicklung / Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2014 Polizeipräsidium Münster - Direktion Kriminalität

Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2009

PP Bochum Direktion Kriminalität. Polizeipräsidium Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: PP Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau

Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 2009

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen Niedersachsen. Wesentliche Deliktsbereiche

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung

PP Bochum Direktion Kriminalität. Polizeipräsidium Bochum. Kriminalstatistik 2017 Bereich: PP Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Polizeipräsidium Krefeld. Jahresbilanz Kriminalität 2011

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Bericht PKS Land BB für Handout

Polizeiliche Kriminalstatistik Pressematerial -

Gesamtzahl der Straftaten und Aufklärungsquoten

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Kriminalstatistik 2014

Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2008

PKS 2014 des Landes Bremen

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Polizeiliche Kriminalstatistik

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Handout. Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2016 im Land Brandenburg

Handout. Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Landes Brandenburg

Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg Straftaten

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

Jahresbilanz. Einsatz und Kriminalität

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Kriminalitätsentwicklung 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Kriminalitätsentwicklung 2016

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität)

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2018 im Land BB

Die Häufigkeitszahl, die angibt wie viele Straftaten rechnerisch auf Einwohner entfallen, stieg 2014 auf (2013: 6.303).

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2012 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

Jahresbericht Kriminalität - Presseinfo zum. Stand:

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2011 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Kriminalstatistik 2018 Polizeipräsidium Münster

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

Landespolizeiinspektion Gotha. Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2012 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2011 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Kriminalstatistik 2016 Polizeipräsidium Münster. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg

Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Lagebild Kriminalität 2011

Polizeiliche Kriminalstatistik Kreis Steinburg

Polizeiliche Kriminalstatistik

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

Jahresbilanz. Kriminalität

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Jahresbilanz Kriminalität 2016

Kriminalitätsentwicklung 2015

Lagebild Kriminalität 2013

Polizeiliche Kriminalstatistik

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Lagebild Kriminalität 2016

Lagebild Kriminalität 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen 2016 Zeitreihen ausgewählter Delikte 1997 bis

Kreispolizeibehörde Düren

Kriminalitätslage 2011

Polizeiliche Kriminalstatistik. des Landes Bremen. Der Senator für Inneres und Sport

Lagebild Kriminalität 2014

Pressebericht Kriminalität 2007

Sicherheitslage 2018 Kreisfreie Stadt Leipzig

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

KRIMINALITÄT 1. ENTWICKLUNG. 1.1 Die Entwicklung im 10-Jahresvergleich

POLIZEIPRÄSIDIUM FREIBURG

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Stadt Hainichen 2015

Handout. Entwicklung der Polizeilichen Kriminalstatistik und der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2010

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Dez. 32 ZS Jugendsachen

Auswertungsbericht Kriminalität 2013

Auswertungsbericht Kriminalität 2014

Kriminalstatistik 2017 Polizeipräsidium Münster.

Polizeiliche Kriminalstatistik Rückgang der Straftaten, Erhöhung der Aufklärungsquote

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK (PKS)

Kriminalitätslage 2012

Polizeiliche Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen 2017 Zeitreihen ausgewählter Delikte 1998 bis

Polizeiliche Kriminalstatistik Dezernat 11.5 / RASt 2014 Polizeidirektion Hannover

Lagebild Kriminalität 2018

Kriminalitätslagebild 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Landkreis Vorpommern-Greifswald

1. Kriminalitätsentwicklung 2011 im Bereich der Polizeiinspektion Haßfurt

Transkript:

Polizeipräsidium Münster - Direktion Kriminalität Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 211

Inhaltsverzeichnis 1 BEKANNT GEWORDENE STRAFTATEN UND AUFKLÄRUNGSQUOTEN () 4 1.1 Gesamtkriminalität 4 1.2 Kriminalitätsquotient Häufigkeitszahl (HZ) 4 1.3 Verteilung der Deliktsarten 5 1.4 Deliktsbereich 6 1.4.1 Straftaten gegen das Leben 6 1.4.2 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 6 1.4.3 Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit 6 1.4.4 Eigentumsdelikte 8 1.4.5 Vermögens- und Fälschungsdelikte 12 1.4.6 Sonstige Straftatbestände 13 1.4.7 Summenschlüssel 14 2 ANGABEN ZU DEN TATVERDÄCHTIGEN 17 2.1 Jugendkriminalität 17 2.2 Nichtdeutsche Tatverdächtige 18 3 SCHADEN 19 2

Gesamtkriminalität: Aufklärungsquote: Häufigkeitszahl: Gewaltkriminalität: Straßenkriminalität: Fahrraddiebstahl: Kurzüberblick 28.981 Straftaten insgesamt Anstieg um 1,2 % im Vergleich zum Vorjahr 43, % entspricht 12.462 Straftaten Gegenüber 21 um etwa 3,5 % gesunken (-844 Fälle) 1.358 Straftaten pro 1. Einwohner 21 lag die Anzahl um 33 Straftaten höher 943 Fälle Rückgang um 2,9 % zum Vorjahr (-28 Fälle) 11.374 Fälle Anstieg um 4,6 % zum Vorjahr (+54 Fälle) 4.914 Fälle Rückgang um 2,5 % zum Vorjahr (-122 Fälle) Tatverdächtige: 9.376 62 Tatverdächtige weniger als im Vorjahr Gegenüber dem Vorjahr ist die Anzahl der in der Kriminalstatistik erfassten Delikte leicht um 35 gestiegen. Die Aufklärungsquote () sank demgegenüber um etwa 3,5 %. Mit 4 Delikten ist die Anzahl der Tötungsdelikte in Münster um ein Delikt gestiegen. Alle Straftaten gegen das Leben wurden aufgeklärt. Im Bereich der Sexualdelikte stieg die Zahl von 179 (21) auf 21 Delikte an. Gleichzeitig konnte die Aufklärungsquote von 72,6 % auf 77,6 % gesteigert werden. Die Anzahl der Raubdelikte (253 im Jahr 21) stieg auf 276 Fälle, während auch hier die Aufklärungsquote im Vergleichszeitraum von 4,7 % auf 5 % gesteigert werden konnte. Die Zahl der Körperverletzungsdelikte ist um 59 auf 2.337 zurückgegangen. Diebstahlsdelikte insgesamt, sind um 778 Fälle auf 15.442 Delikte gestiegen. Verantwortlich dafür sind insbesondere Steigerungen der bei dem Diebstahl in / aus Kraftfahrzeugen (917 im Jahr 21 zu 1.425 im Jahr 211), dem Taschendiebstahl (1.4 im Jahr 21 zu 1.254 im Jahr 211) sowie dem Ladendiebstahl (1.692 im Jahr 21 zu 1.896 im Jahr 211). Im Gegenzug ist die Zahl der Fahrraddiebstähle zum ersten Mal seit 1 Jahren unter 5. Delikte gesunken und verzeichnet mit 4.914 Delikten einen neuen Tiefststand bei gleichzeitig relativ stabiler Aufklärungsquote von 9,34 %. Die Anzahl der Betrugsdelikte ist um 293 Fälle auf 2.995 Delikte gesunken, bei annähernd konstanter Aufklärungsquote von 81,1 %. Die Anzahl der Delikte der Gewaltkriminalität, bei der im Jahr 21 erstmals seit 24 eine Trendumkehr zu erkennen war, ist weiter auf 943 Fälle (971 im Jahr 21) gesunken. Die Straßenkriminalität ist, anders als im Vorjahr, um 54 Fälle auf 11.374 Delikte gestiegen. Die konnte jedoch wiederum um 2,2 % gesteigert werden. In 211 konnten im Vergleich zum Vorjahr 62 Tatverdächtige weniger ermittelt werden. Damit kommen 3.35 Tatverdächtige auf 1. Einwohner. Der Anteil der Männer und Frauen ist nahezu identisch mit den beiden Vorjahren 29 und 21 (Männer 76 % Frauen 24 %). Allerdings hat sich der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen um 2,26 % auf 2.27 Tatverdächtige erhöht. Mit 23,51 % liegt diese Quote aber weiter unter dem Landesdurchschnitt. 3

1 Bekannt gewordene Straftaten und Aufklärungsquoten () 1.1 Gesamtkriminalität In 21 setzte sich der seit 26 anhaltende Trend der steigenden nicht weiter fort und die Gesamtzahl der Straftaten sank. Im Jahr 211 ist wiederum ein Anstieg der um 35 Fälle im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Die Gesamtzahl der Straftaten bleibt damit jedoch noch deutlich unter den Zahlen des Jahres 29. und Gesamtkriminalität 3. 29.5 29. 28.5 28. 27.5 27. 26.5 26. 45,44% 45,77% 46,47% 44,27% 42,2% 42,51% 42,94% 44,41% 42,14% 43,4% 29.215 29.441 29.57 29.182 28.647 28.48 28.554 28.631 28.981 27.278 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Delikte Abb. 1: und Aufklärungsquote Gesamtkriminalität (PKS* ) Die ist um 3,5 % gefallen. Es konnten 844 Straftaten weniger als im Jahr 21 aufgeklärt werden. 1.2 Kriminalitätsquotient Häufigkeitszahl (HZ) Die HZ beschreibt die Anzahl der bekannt gewordenen Fälle je 1. Einwohner. Durch sie wird die durch Kriminalität verursachte Gefährdung ausgedrückt. Kriminalitätsquotient Häufigkeitszahl (HZ) 282 28 278 276 274 272 27 268 266 264 25 26 27 28 29 21 211 11 18 16 14 12 1 98 96 Bevölkerung HZ Abb. 2: Bevölkerung und Kriminalitätsquotient Häufigkeitszahl 4

Sie berücksichtigt jedoch nicht z. B. Stationierungskräfte, Durchreisende und grenzüberschreitende Berufspendler, die nicht zu den Einwohnern gezählt werden. Die HZ ist um 33 Punkte von 1.391 auf 1.358 gesunken. Der Anstieg der Bevölkerungszahlen kann hierbei den Anstieg der Gesamtkriminalität mehr als kompensieren. Die durch Kriminalität verursachte Gefährdung ist in Münster weiter gesunken. 1.3 Verteilung der Deliktsarten Deliktsverteilung sonstige Straftaten 17%=4896 Nebengesetze 4%=1197 Sexualstraftaten 21=1% Rohheitsdelikte 12%=3373 Vermögens Fälschungsdelikte 13%=3868 Straftaten gg. d Leben, 4=% einfacher Diebstahl 26%= 7442 schw erer Diebstahl 27%=8 Abb. 3: Deliktsverteilung Die Diebstahlsdelikte machen 53 % aller registrierten Straftaten aus. Mit vernehmlichem Abstand folgen mit 17 % die so genannten sonstigen Straftaten. Darunter fallen insbesondere die Sachbeschädigung, die Beleidigung, der Hausfriedensbruch aber auch der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Mit 13 % sind die Vermögens- und Fälschungsdelikte, wie z. B. der Betrug in seinen ganzen Variationen oder auch die Unterschlagung, ebenfalls noch deutlich vertreten. Mit einem Anteil von 12 % wirken sich auch Veränderungen bei den Rohheitsdelikten wie dem Raub und vor allem der Körperverletzung auf die Summe der Gesamtdelikte noch relativ stark aus. Die so genannten strafrechtlichen Nebengesetze sind mit einem Anteil von 4 % vertreten. Hierunter fallen beispielsweise Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, Asylgesetz oder Gesetze aus dem Wirtschaftsbereich. Die Sexualstraftaten und die Straftaten gegen das Leben haben mit zusammengerechnet 1 % nur einen sehr geringen Anteil an der Verteilung der Straftaten für den Bereich des Polizeipräsidiums Münster. Im Vergleich zum Jahr 21 ist eine deutliche Zunahme der Delikte des einfachen Diebstahls zu verzeichnen. Hier erhöhte sich die Anzahl der Fälle von 6.73 auf 7.442 Delikte, was eine Erhöhung des Anteils an den Straftaten von 24 % im Jahr 21 auf 26 % bedeutet. Der Gesamtanstieg der Diebstahlsdelikte ist damit fast ausschließlich auf den Anstieg des einfachen Diebstahls zurückzuführen. 5

1.4 Deliktsbereich 1.4.1 Straftaten gegen das Leben Für das Jahr 211 waren vier Delikte und damit ein Delikt mehr als im Vorjahr zu registrieren. Damit hält sich diese Deliktart weiter auf einem sehr niedrigen Niveau. Die bekannt gewordenen Fälle wurden allesamt aufgeklärt. 1.4.2 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung Die Anzahl der Sexualstraftaten lag im Jahr 21 noch bei 179 Delikten und erhöhte sich in diesem Jahr auf 21 Delikte. Ursächlich ist der Anstieg bei den Delikten der Sonstigen sexuellen Nötigung (+18 Delikte im Vergleich zum Vorjahr). Gleichzeitig konnte jedoch hier die Aufklärungsquote von 6,7 % auf 8,4 % gesteigert werden. Die Gesamtaufklärungsquote bei den Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung erhöhte sich von 72,6 % in 21 auf 77,6 % in 211. 1.4.3 Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit Im Jahr 21 wurde erstmals seit 25 der kontinuierliche Anstieg der im Bereich der Rohheitsdelikte durchbrochen. Im Jahr 211 ist die Zahl der Rohheitsdelikte nochmals von 3.436 auf 3.373 Fälle gesunken. Die Aufklärungsquote ist um,8 % leicht gestiegen. und Rohheitsdelikte 4 35 3 25 2 15 1 5 82,62% 83,44% 2.83 2.18 2.179 8,36% 8,8% 82,6% 81,51% 8,73% 81,81% 8,3% 81,14% 2.58 2.687 2.856 3.139 3.546 3.436 3.373 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Aufklärungsquote Abb. 4: Rohheitsdelikte (PKS 2) Die Rohheitsdelikte werden durch die in der folgenden Darstellung aufgeführten Deliktsarten bestimmt. 6

Straftaten gegen die persönliche Freiheit 22,53% Rohheitsdelikte Raub; 8,18% Körperverletzung 69,29% Abb. 5: Verteilung der Rohheitsdelikte Den mit Abstand geringsten Anteil haben die Raubdelikte mit etwa 8 % der Rohheitsdelikte. Ihre Gesamtzahl ist jedoch im Vergleich zum Vorjahr von 253 auf 276 Taten leicht gestiegen. Bei den Raubdelikten erhöhte sich dagegen zugleich die Aufklärungsquote von 4,7 % im Jahr 21 auf nunmehr 5 %. Körperverletzungsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit sind hingegen rückläufig. Innerhalb der verschiedenen Raubvariationen fällt auf, dass Raubstraftaten, die im öffentlichen Raum stattfinden, wie z. B. der Handtaschenraub oder der sonstige Raub auf Straßen, Wegen oder Plätzen, stagnieren, während der Raub auf sonstige Zahlstellen bzw. Geschäfte sowie auf Kraftfahrer leichte Zunahmen zu verzeichnen hat. Mit einem Anteil von deutlich über zwei Drittel beeinflusst die Körperverletzung (KV) die Rohheitsdelikte weiterhin am stärksten. Dementsprechend gilt für den Verlauf der Entwicklung bei der KV das Gleiche, wie bei den Rohheitsdelikten. Die Entwicklung von 21 fortsetzend, ist die Zahl der Körperverletzungsdelikte von 2.395 in 21 auf 2.337 in 211 leicht zurückgegangen. In 71 % (1.661 Straftaten) der Fälle handelt es sich bei der KV um eine vorsätzlich leichte Begehung. Damit ist z. B. die sogenannte Ohrfeige, aber auch ein Faustschlag gemeint. In 26,6 % der Fälle wird die KV als schwere oder gefährliche KV aufgenommen. Diese ist immer gegeben, wenn die KV beispielsweise unter zur Hilfenahme eines Gegenstandes (Flasche, Schlagring, etc.) oder durch mehrere Täter gemeinschaftlich begangen wird. Darin inbegriffen sind insbesondere auch die auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen begangenen Körperverletzungen. Bei den Straftaten gegen die persönliche Freiheit, die weniger als ein Viertel der Rohheitsdelikte ausmachen, ist ein Rückgang um 3,6 % festzustellen. Unter diesen Deliktsbereich fallen Straftaten wie die Bedrohung (338 Delikte, -2), die Nötigung (294 Delikte, -17) -hier insbesondere die Nötigung im Straßenverkehr (68 %)- und der Bereich der Nachstellung / Stalking (94 Delikte, -15). Die für die KV und die Straftaten gegen die persönliche Freiheit liegen beide deutlich über 8 %. 7

1.4.4 Eigentumsdelikte Unter diese Bezeichnung fallen sowohl der schwere als auch der leichte Diebstahl (Db). Wie schon dargestellt, macht der Db mit 53 % (15.442) mehr als die Hälfte aller registrierten Straftaten aus. Im Jahr 21 gab es zudem einen deutlichen Anstieg der Diebstahlsdelikte um 778 Fälle oder 5,3 %. Die des Diebstahlsbereichs fällt um 1,7 % auf jetzt 22,4 %. Im Folgenden wird die Entwicklung verschiedener Diebstahlsdelikte gesondert betrachtet. a) Fahrraddiebstahl Als sog. Fahrradstadt ist Münster deutschlandweit bekannt. U. a. bedingt durch die Infrastruktur, die hohe Anzahl an Studenten und Pendlern ist die Leetze ein viel und gern genutztes Fortbewegungsmittel und aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Berechnungen zufolge sind etwa 5. Fahrräder im Besitz der Münsteraner Bevölkerung. Dementsprechend hoch ist der Anteil der Fahrraddiebstähle an der Gesamtzahl der Diebstahlsdelikte. Bei fast jedem dritten Diebstahlsdelikt (31,8 %) wurde ein Fahrrad entwendet. Insofern nimmt der Fahrraddiebstahl mit 16,9 % der für Münster erfassten Straftaten direkten Einfluss auf die Gesamtzahl. Der Bedeutung dieses Delikts Rechnung tragend, hat sich das Polizeipräsidium Münster die Bekämpfung des Fahrraddiebstahls als eines von insgesamt drei Behördenzielen gesetzt. Dazu aufgelegte Konzeptionen sehen direktionsübergreifende Maßnahmen vor, die im Ergebnis zu einer Reduzierung der und einer Erhöhung der führen sollen. und Fahrraddiebstahl 7 6 5 4 3 2 4,69% 5.156 6.362 2,83% 9,87% 8,8% 6,16% 5.49 5.284 5.236 9,19% 6,26% 5.733 5.867 7,97% 5.398 1,4% 9,34% 5.38 4.914 12% 1% 8% 6% 4% 1 2% % Abb. 6: Fahrraddiebstahl insgesamt (PKS * 3) Seit der Einführung des Behördenziels im Jahr 29 nimmt die Anzahl der Fahrraddiebstähle ab. Im Jahr 211 sank die Fallzahl um weitere 124 Taten auf nunmehr 4.914 und hat damit im Vergleich der zurückliegenden zehn Jahre erstmals die Marke von 5. unterschritten. Damit ist ein absoluter Tiefststand erreicht. Die Aufklärungsquote konnte mit 9,34 % annähernd stabil gehalten werden. 8

b) Wohnungseinbruchsdiebstahl Im Jahr 211 kam es im Gegensatz zum Vorjahr wieder zu einem Anstieg der Fallzahl von 424 in 21 auf 483 Taten. Die Aufklärungsquote sank von 23,58 % auf 16,56 %. und Wohnungseinbruchsdiebstahl 7 35% 6 31,41% 3% 5 4 23,18% 21,78% 2,9% 23,58% 25% 2% 3 2 524 11,26% 591 9,31% 16,61% 638 466 15,37% 41 473 488 53 424 16,56% 483 15% 1% 1 5% % Abb. 7: Wohnungseinbruchsdiebstahl (PKS 435.) c) Diebstahl aus Kfz Im Vergleich zum Jahr 21 kam es zu einem deutlichen Anstieg der Diebstähle aus Pkw auf das Niveau des Jahres 27. Gleichzeitig konnte jedoch die Aufklärungsquote von 1 % auf 12,49 % gesteigert werden. So wurden im letzten Quartal des Jahres mehrere Serientaten geklärt, bei denen z. B. einem der Serientäter 72 Delikte nachgewiesen werden konnten. Diebesgut sind neben Navigationsgeräten weiterhin vorrangig Wertgegenstände, die offen im Fahrzeug liegen gelassen werden und einen leichten Zugriff durch die Täter ermöglichen. und Diebstahl aus Kraftwagen 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 12,49% 1,81% 9,84% 9,99% 9,2% 9,36% 7,88% 6,55% 1.785 5,7% 1.684 1.518 4,28% 1.352 1.358 1.421 1.425 1.286 1.78 1.71 14% 12% 1% 8% 6% 4% 2% % Abb. 8: Diebstahl aus Kraftwagen (PKS *5.) 9

d) Diebstahl von Kfz Die sind auf ein Zehnjahrestief von 8 Taten gesunken. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 69 Fällen oder 46 %. Die im Jahr 21 erreichte Klärung einer Tatserie dürfte sich in diesem Deliktsbereich sowohl in den als auch der auswirkt haben. Zu einer weiteren Serienklärung dieser Art kam es im Jahr 211 nicht, sodass die von 34,23 % auf 23,75 % sank. und Diebstahl von Kraftwagen 25 2 15 1 5 36,29% 34,3% 34,23% 32,24% 25,49% 24,27% 23,75% 18,91% 238 15,2% 213 21 24 1,29% 152 149 124 13 12 8 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % Abb. 9: Diebstahl von Kraftwagen (PKS *..1) e) Taschendiebstahl Für den Bereich des Taschendiebstahls gab es im Jahr 21 eine signifikante Erhöhung der. Im Jahr 211 stiegen die um weitere 227 Delikte auf nunmehr 1.268 an. Die liegt weiterhin bei 5,2 % und damit noch über dem Durchschnitt der letzten 1 Jahre. In der nachfolgenden Darstellung wird die Entwicklung des Taschendiebstahls in den zurückliegenden Jahren aufgezeigt: und Taschendiebstahl 14 12 1 8 6 4 2 7,43% 5,32% 5,19% 5,21% 4,26% 4,22% 3,5% 3,2% 3,16% 1.268 2,7% 1.61 1.13 1.41 771 848 74 752 658 593 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Abb. 1: und Taschendiebstahl (PKS *9.) 1

Hintergrund ist weiterhin ein landesweites und in vielen Bereichen des Bundes festzustellendes Phänomen von einreisenden Südosteuropäern, welche die BRD aufsuchen, um gezielt Taschendiebstähle zu begehen. Die Tätergruppierungen haben ihre Wohnsitze nicht in Münster. Im Jahr 211 war zudem auffällig, dass nachdem es im Juli und August zu geringeren des Taschendiebstahls kam, zeitgleich aber ein Anstieg der Ladendiebstähle ähnlicher Tätergruppierungen festzustellen war. Die für November und Dezember 211 lagen deutlich unter den Vorjahreszahlen. e) Diebstahl von und Betrug mittels rechtswidrig erlangter unbarer Zahlungsmittel Die bereits in den letzten Jahren festgestellte Wechselwirkung zwischen diesen beiden Delikten hält weiter an. Die Anzahl des Diebstahls von unbaren Zahlungsmitteln stagniert im Vergleich zum Vorjahr. Zu knapp 89 % wird der Diebstahl hierbei auf einfache Art begangen. und Diebstahl von unbaren Zahlungsmitteln 18 16 14 12 1 8 6 4 2 28,95% 16,81% 15,2% 12,5% 1.597 1.59 1,91% 1.254 9,65% 1.18 7,7% 6,5% 837 5,16% 3,58% 526 432 394 38 238 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % Abb. 11: Diebstahl von unbaren Zahlungsmitteln (PKS *..5) Die Zahl des Betruges mittels rechtswidrig erlangter unbarer Zahlungsmittel erhöhte sich leicht von 175 im Jahr 21 auf 185 Delikte im Jahr 211, befindet sich jedoch gesamt gesehen weiterhin auf einem niedrigen Niveau. 12 1 8 6 4 2 61,58% und Betrug mittels rechtswidrig erlangten unbaren Zahlungsmitteln 39,72% 747 75 47,78% 969 5,5% 88 43,46% 589 5,13% 391 28,76% 31,52% 226 276 34,29% 29,19% 175 185 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Abb. 12: Betrug mittels rechtswidrig erlangten unbaren Zahlungsmitteln (PKS 516) 11

Hintergrund für diese Wechselwirkung ist die Tatsache, dass die Zahlung mit Debit- und Kreditkarten weitläufig akzeptiert ist und zunehmend genutzt wird. Dementsprechend befinden sich mehr Debit- und Kreditkarten im Umlauf und werden somit vermehrt zu Diebesgut. Die entwendeten Karten können andererseits aber immer weniger eingesetzt werden, da die zügige Sperrung der Karten diese unbrauchbar macht und weiteren Schaden abwendet. 1.4.5 Vermögens- und Fälschungsdelikte a) Computerkriminalität (jetzt IuK - Kriminalität) Nachdem im Jahr 21 zum Vorjahr eine auffällige Zunahme der der Computerkriminalität von insgesamt über 5 % auf 362 Delikte festzustellen war, sind in 211 unter diesem Summenschlüssel 38 Straftaten zusammengefasst. Das entspricht einem Rückgang von nahezu 15 % im Vergleich zum Vorjahr. und Computerkriminalität 6 61,6% 7% 5 4 3 2 1 4,66% 241 33,13% 326 47,29% 47,34% 387 338 21,82% 275 5,4% 54 31,43% 42,32% 245 241 362 24,68% 38 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Abb. 13: Computerkriminalität (PKS 897) Das Deliktsfeld der Computerkriminalität setzt sich zusammen aus den acht Delikten, deren Entwicklung vom Jahr 21 auf das Jahr 211 dargestellt wird: - Betrug mittels rechtwidrig erlangter Debitkarten (mit PIN, +8 auf 9 Delikte), - Betrug mit Zugangsberechtigungen zu Kommunikationsdiensten (+5 auf 8 Delikte), - Fälschung beweiserheblicher Daten, Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung (+33 auf 58 Delikte), - Datenveränderung, Computersabotage (+7 auf 2 Delikte), - Ausspähen, Abfangen von Daten einschließlich Vorbereitungshandlungen (+7 auf 28 Delikte), - Softwarepiraterie in Form der privaten Anwendung z. B. Computerspiele (keine Delikte bekannt), - Softwarepiraterie in Form gewerbsmäßigen Handelns (keine Delikte bekannt), - Computerbetrug (-115 auf 14 Delikte -53 %). Eine deutliche Steigerung ist in den Deliktsbereichen Fälschung beweiserheblicher Daten, Täuschung im Rechtsverkehr bei der Datenverarbeitung und Computersabotage zu verzeichnen. Die beim Computerbetrug haben sich nach dem erheblichen Anstieg im Jahr 21 12

um über 3 %, nunmehr im Jahr 211 wieder halbiert. Die Fallzahl mit 14 Delikten liegt jedoch im Vergleich zu den Vorjahren 22 bis 29 immer noch auf hohem Niveau. Die Aufklärungsquote hat sich in allen Bereichen der IuK Kriminalität negativ entwickelt und liegt nunmehr nur noch bei 24,68 %. Wesentliche Hintergründe dieser negativen Entwicklung sind fehlende gesetzliche Vorgaben zur Mindestspeicherfrist, so dass insbesondere Verkehrsdaten zu IP-Adressen nicht mehr gespeichert werden. Dadurch können Täteranschlüsse nicht mehr retrograd identifiziert werden. b) Computerbetrug Im Bereich des Computerbetruges konnte in 211 dem Kriminalitätsphänomen des so genannten Phishing im Zusammenhang mit dem Onlinebanking erfolgreich begegnet werden, da insbesondere die Banken ihre Zugangsverfahren mittels TAN-Listen auf andere Verfahren umgestellt und ihre internen Sicherheitsmechanismen weiter verfeinert haben. Die Täter mussten daher ihre Ausspäh- und Schadsoftwareprogramme zunächst an diese Veränderungen anpassen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sie ihre Aktivitäten mit neuem Modus operandi wieder aufnehmen werden. Auch die polizeilichen präventiven Warnhinweise in den Medien führten zum erfolgreichen Rückgang der beim Computerbetrug im Zusammenhang mit dem Phänomen Phishing. Andererseits fallen darunter auch Fälle, in denen sich die Täter unter der Verwendung fremder Daten z. B. kostenpflichtige Spiele aus dem Internet herunterladen. Zu beiden der gerade genannten Tatbegehungsweisen hatte das Polizeipräsidium Münster in 21 landesweite Umfangverfahren zu bearbeiten. Daher lagen die und die Aufklärungsquote in 21 deutlich über dem Schnitt der letzten Jahre bzw. 211. und Computerbetrug 25 2 15 1 5 81,54% 79,45% 58,33% 6,38% 54,35% 4,3% 219 32,69% 28,95% 25,53% 9,9% 14 65 67 24 22 38 47 46 53 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Abb. 14: Computerbetrug (PKS 5175) 1.4.6 Sonstige Straftatbestände Unter den Sonstigen Straftatbeständen der PKS nimmt die Sachbeschädigung aufgrund ihres Anteils von fast zwei Drittel aller Delikte eine herausragende Stellung ein. 13

a) Sachbeschädigung Wie der nachfolgenden Darstellung zu entnehmen ist, wurden für diesen Bereich 3.97 Delikte registriert. Damit stagniert die Zahl der Delikte auf dem Vorjahresniveau. Die Aufklärungsquote ging von 25,9 % auf 18,9 % zurück. An den Sachbeschädigungdelikten nehmen hierbei die Sachbeschädigung an Kfz (1.257 Delikte) sowie die Sonstige Sachbeschädigung auf Straßen, Wegen und Plätzen (1.74 Delikte) den weit überwiegenden Anteil ein. Die Sonstige Sachbeschädigung auf Straßen, Wegen und Plätzen ist wiederum geprägt von Graffitisprühereien (761 von 1.74 Delikten). Die Farbschmierereien gingen jedoch im Vergleich zum Vorjahr um 71 Delikte zurück. und Sachbeschädigung 45 4 35 3 25 2 15 1 5 25,76% 25,91% 21,76% 22,18% 21,1% 21,39% 2,21% 18,96% 18,89% 15,23% 3.987 2.768 2.94 3.131 3.278 2.695 2.886 3.76 3.97 2.222 3% 25% 2% 15% 1% 5% % Abb. 15: Sachbeschädigung (PKS 674) 1.4.7 Summenschlüssel a) Rauschgiftkriminalität Mit einer Zunahme um 9 Taten im Bereich der Rauschgiftkriminalität ist die Fallzahl zum Vorjahr um 11,35 % gestiegen, bewegt sich aber insgesamt deutlich unter den Werten der letzten 5 Jahre. Die Aufklärungsquote konnte in etwa zum Vorjahr gehalten werden. Auch sie befindet sich über den Werten der Vorjahre. und Rauschgiftkriminalität 12 1 8 6 4 2 96,99% 96,41% 95,62% 94,38% 94,31% 94,58% 94,45% 844 863 997 89 944 985 1.15 93,3% 963 92,69% 793 883 92,11% 98% 97% 96% 95% 94% 93% 92% 91% 9% 89% Abb. 14: Rauschgiftkriminalität (PKS 891) 14

Bei der Rauschgiftkriminalität ist zu bemerken, dass es sich um so genannte Kontrollkriminalität handelt. Die erfassten Delikte werden zumeist nicht durch Strafanzeigen an die Polizei herangetragen, sondern dadurch bekannt, dass sie von der Polizei durch Kontrollaktivität und Ermittlungsarbeit entdeckt werden. Entsprechend hoch liegt die bei regelmäßig deutlich über 9 %. Gut 2/3 (66,7 %) aller erfassten Rauschgiftdelikte sind allgemeine Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, weil sich nur über deren Nachweis auch der Handel und die weiteren Begehungsformen beweisen lassen. Die Aufklärungsquote liegt mit 95,59 % nahe am Wert des Vorjahres und über den Quoten der Vorjahre. Der Handel mit Betäubungsmittel (BTM) machte in 211 ein Viertel (26,84 %) aller BTM-Delikte aus. Auch wenn die Fallzahl -237 Taten- hier im Verhältnis zum Vorjahr um 34 Taten (18,13 %) gestiegen ist, bewegt sie sich deutlich unter den Werten der Vorjahre. Die Aufklärungsquote konnte im Bereich des Handels um 3,27 % gesteigert werden und liegt damit deutlich über den Quoten der Vorjahre. Die übrigen Begehungsformen (Einfuhr, Herstellung bzw. Anbau) liegen jeweils unter 3 %. Anteil harte Drogen (Heroin / Kokain / Crack) und weiche Drogen (Cannabisprodukte / LSD / Amphetamin) Bei den allgemeinen Verstößen steigerte sich die Anzahl der Delikte mit Heroin, Kokain oder Crack um insgesamt 13 gegenüber dem Vorjahr auf 13. Der Anteil des Handels mit harten Drogen stieg um 16 Taten auf 67. 246 Personen wurden als tatverdächtig wegen des Handels mit Betäubungsmitteln identifiziert. In 225 (91,46 %) Fällen handelte es sich dabei um männliche Tatverdächtige. In 6 Fällen konnte ein Tatverdächtiger wegen des Handels mit harten Drogen festgestellt werden. Zu 9 % handelte es sich dabei um männliche Täter. b) Wirtschaftskriminalität Die seit 28 feststellbare fortlaufend steigende Tendenz der im Bereich der Straftaten aus dem Wirtschaftssektor hat sich nicht fortgesetzt. Im direkten Vergleich zum Vorjahr wurden 14 Straftaten weniger registriert (-59 %). Allerdings lassen sich im Bereich der Wirtschaftskriminalität Entwicklungen kaum in Jahreszeiträumen abbilden. Vielfach erfordert die Bearbeitung dieser Delikte sogenannte Umfangverfahren und die Einrichtung langfristiger Ermittlungskommissionen. Die Ermittlungen nehmen oftmals mehr als ein Jahr in Anspruch. So kommt es zu den starken Schwankungen in den Jahresvergleichen der und der Aufklärungsquoten in der PKS. 15

. 12 1 8 6 4 2 und Wirtschaftskriminalität 153,16% 97,1% 1,% 98,75% 96,4% 1.112 98,61% 96,48% 98,23% 94,75% 89,16% 481 234 288 227 283 343 8 79 23 18% 16% 14% 12% 1% 8% 6% 4% 2% % Abb. 15: Entwicklung der Wirtschaftskriminalität (PKS 893) Betrachtet man diese Deliktsart aus volkswirtschaftlicher Sicht, kommen weitere Aspekte zum Tragen. Obwohl dieser Deliktsbereich in 211 nur einen Anteil von,7 % am Gesamtaufkommen der Straftaten für den Bereich des PP Münster hat, tragen die Straftaten aus dem Wirtschaftssektor ca. 44 % an der Gesamtschadenssumme bei. Dieser hohe Anteil am Gesamtschaden ist kein besonderes Phänomen für den Bereich des PP Münster. Ähnliche Zahlen lassen sich seit mehreren Jahren auch im Bereich der PKS Land NRW und des Bundes darstellen. c) Gewaltkriminalität Als Gewaltkriminalität werden die vorsätzlichen Tötungsdelikte (+1 Delikt, auf 4 Delikte), Vergewaltigungen und schwere Fälle der sexuellen Nötigung (gleichbleibend zum Vorjahr), Raubdelikte, gefährliche und schwere Körperverletzungen (KV) sowie die Geiselnahme ( Delikte, 21 ein Delikt) erfasst. Raubdelikte 29% vorsätzl Tötungsdelikt % Vergew. und schw. sexuelle Nötigung 5% Geiselnahme % gef u schwere KV 66% Abb. 16: Deliktsverteilung der Gewaltkriminalität (PKS 892) 16

Die Gewaltkriminalität wird zu 95 % durch die gefährliche und schwere Körperverletzung sowie die Raubdelikte beeinflusst. Während die Zahl der Raubdelikte (+23 auf 276 Delikte) anstieg, ging die Anzahl der gefährlichen und schweren Körperverletzung wie auch schon im Vorjahr nochmals in 211 (-49 auf 622 Delikte) deutlich um 7,3 % zurück. Dementsprechend ist auch für den Bereich der Gewaltdelikte gesamt weiter ein Rückgang zu verzeichnen. Nachdem in 29 die Anzahl erstmals auf über 1. Delikte gestiegen war, fiel sie in 21 um 31 Delikte auf 971 und in 211 weiter auf 943 Delikte (-2,9 %). 2 Angaben zu den Tatverdächtigen Die sank im vergangenen Jahr um etwa 3,5 % auf 43,4 %. Die Anzahl der Straftaten gesamt stieg um absolut 35 Fälle auf 28.981 Delikte in 211. Von diesen 28.981 begangenen Straftaten wurden 12.473 aufgeklärt. Begangen wurden diese Straftaten von insgesamt 9.376 tatverdächtigen Männern und Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden demzufolge 62 Personen weniger mit der Begehung von Straftaten in Verbindung gebracht. Der Anteil der männlichen Tatverdächtigen in Relation zu den weiblichen Tatverdächtigen sank im Vergleich zum Vorjahr um die Quote von,9 % auf 76, % (7.123) in 211. Es wurden 138 Männer weniger festgestellt als noch im Vorjahr. 63,2 % der Tatverdächtigen (5.922) hatten ihren Wohnsitz in Münster. Somit verringerte sich sowohl der prozentuale Anteil (- 3,1 %) als auch die absolute Zahl der Münsteraner Tatverdächtigen (-34) im Vergleich zum Vorjahr. Unverändert zum Jahr 21 wurden die in Münster in 211 begangenen Straftaten zu 75 % (7.62 Personen) von alleinhandelnden Tatverdächtigen begangen. 48,6 % (4.554) Tatverdächtige waren bereits vorher in Erscheinung getreten. 3,64 % der Tatverdächtigen (342 Personen) konnte im vergangenen Jahr die Begehung von fünf oder mehr Straftaten nachgewiesen werden. Der Anteil der Tatverdächtigen, die unter dem Einfluss alkoholischer Getränke standen, sank um,6 % im Vergleich zu 21 auf 17,6 % in 211 (1.646 Personen, 67 weniger als in 21) 2.1 Jugendkriminalität Mit Jugendkriminalität sind in diesem Zusammenhang alle Straftaten gemeint, die von Personen bis zu einem Alter von 21 Jahren begangen werden. Bei den 18-21-Jährigen, handelt es sich im Sinne des Strafrechts um Heranwachsende bei denen aber, abhängig vom Reifegrad, das Jugendgerichtsgesetz (JGG) angewendet werden kann. Die Entwicklung und Aufteilung stellt sich für den Bereich der Jugendkriminalität wie folgt dar: 17

Tatverdächtige bis 21 Jahren 3. 2.5 2. 1 59 1.1 6 9 76 9 9 6 9 9 2 1. 2 1. 4 9 1.172 1. 59 1. 79 1.5 1. 119 1 1.18 1.13 7 1.13 8 1.13 9 1.118 1.2 58 1.18 3 1.14 1 1. 6 2 5 555 4 3 4 17 3 75 3 9 2 3 4 3 3 9 6 3 9 6 3 13 2 8 7 Kinder Jugendliche Heranwachsende Abb. 17: Tatverdächtige bis 21 Jahre Die Zahl der Tatverdächtigen unter 21 Jahren insgesamt sank in Münster in 211 erneut, hier auf 2.428 Personen (85 weniger als im Jahr 21). An der Gesamtzahl der Tatverdächtigen hat die Gruppe der bis 21-Jährigen einen Anteil 25,9 %. Bei den Kindern (6 bis 14 Jahre) besteht der gleiche Trend. Hier sank die Zahl der Tatverdächtigen auf 287 (26 Personen weniger als im Vorjahr). Im Jahresvergleich ist das die niedrigste Anzahl tatverdächtiger Kinder in den letzten 1 Jahren. An der Gesamtzahl der Tatverdächtigen beträgt der Anteil Kinder 3,1 %. Die Zahl der tatverdächtigen Jugendlichen (14 bis 18 Jahre) sank ebenfalls auf 1.62 im Jahr 211. (79 Jugendliche weniger als im Jahr 21). Ihr Anteil an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen beträgt 11,3 %. Die Zahl der Heranwachsenden (18 bis 21 Jahre) ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 Personen auf 1.79 gestiegen. An der Gesamtzahl der Tatverdächtigen hat die Gruppe der Heranwachsenden einen Anteil von 11,5 %. 2.2 Nichtdeutsche Tatverdächtige Nichtdeutsche Tatverdächtige 22-211 12. 1. 8.684 8.831 9.29 8.663 8.684 8.629 9.499 9.947 9.834 9.376 5% 4% 8. 6. 4. 2. 27,2% 27,9% 27,4% 26,6% 25,% 2.366 2.463 2.476 2.34 2.17 21,9% 22,9% 23,5% 19,3% 2,6% 1.837 2.84 2.45 2.157 2.27 3% 2% 1% % Tatverdächtige gesamt Anzahl nichtdeutsche TV Anteil an den TV gesamt Abb. 18: Nichtdeutsche Tatverdächtige 18

Die Zahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen stieg um 5 auf nunmehr 2.27 nichtdeutsche Tatverdächtige an. Entsprechend stieg auch der Anteil an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen um,6 % von 22,9 % auf 23,5 %. Dieser Anteil liegt noch immer unter dem Landesdurchschnitt. 3 Schaden Als Schaden im Sinne der Polizeilichen Kriminalstatistik ist grundsätzlich der Geldwert (Verkehrswert) des rechtswidrig erlangten Gutes zu verstehen. Bei Vermögensdelikten ist unter Schaden die Wertminderung des Vermögens zu verstehen. Schadenshöhe Millionen 7 6 58,91 5 44,64 4 3 3,87 24,2 27,44 24,7 22,29 29,4 2 16,89 1 23 24 25 26 27 28 29 21 211 Abb. 19: Schadenshöhe Der durch strafbare Handlungen begangene Schaden betrug in 211 für das Polizeipräsidium Münster exakt 29.36.18,- und ist damit 6.75.748,- höher als in 21. Verteilung des Schadens auf die betroffenen Deliktsbereiche: Schaden nach Deliktsbereichen 1% 24% 35% 4% Raub Diebstahl Vermögens- Fälschungsdelikte Nebengesetze Abb. 2: Prozentualer Anteil des Schadens nach Deliktsbereichen 19

3.1 Vermögensabschöpfung Eine Vermögensabschöpfung ist nur in den Fällen möglich, in denen der Täter aus der Tat etwas erlangt hat. Darunter fallen selbstverständlich alle Diebstahlsdelikte aber z. B. auch der Erlös des Verkaufs von Rauschgift. In geeigneten Fällen werden seitens der Polizei entsprechende Ermittlungen angestellt und die Abschöpfung über die Staatsanwaltschaft bei Gericht beantragt. Dort wird über die tatsächlich abzuschöpfenden Beträge entschieden. Im zurückliegenden Jahr wurde durch Ermittlungen ein inkriminiertes Vermögen in Höhe von genau 2.558.662,- gesichert. Millionen 4 3,5 3 3,1 3,23 3,25 3,65 2,56 2,5 2,11 2 1,5 1,8 1,47 1,3 1,5,2 Abb. 21: Höhe der Vermögensabschöpfung in Millionen Euro Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Gesamtsumme um ca. 21 % an. Bei rund 2 Verfahren, die sowohl 21 als auch 211 angetragen wurden, erklärt sich die Zunahme der Sicherungszahlen (Steigerung der Fälle von 32 auf 42 und Steigerung der Gesamtsumme) aus der gestiegenen Qualität der angetragenen Fälle. Die durchschnittliche Abschöpfungssumme verringerte sich unwesentlich von 66.41,- in 21 auf 6.921,- in 211. 2