Hydraulik mit IO-Link: Kleiner Aufwand, hoher Nutzen

Ähnliche Dokumente
An Zukunft interessiert? Ja! IO-Link Punkt-zu-Punkt-Kommunikation io-link_rz3.indd :42

Sensoren, die mitreden! Temperatur- und Drucksensoren mit IO-Link. Einfach direkt sicher

IO-Link-Produkte: Sensoren und mehr

WAGO-I/O-SYSTEM 750 IO-Link-Master

Viele gute Gründe, warum die Produktion auf IO-Link setzt.

IO-LINK. Die Datenautobahn in der untersten Feldebene

Viele gute Gründe, warum Maschinenbauer auf IO-Link setzen.

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt

INTEGRATION IO-LINK ÜBERSICHT IO-LINK INTEGRATION

AS-Interface Vorteile im Prozess

Industrial Communication

Viele gute Gründe, warum die Produktion auf IO-Link setzt.

Verdrahtungssysteme zur Ansteuerung von Aktuatoren und Positionserfassung von Ventilen

Induktive Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt.

Industrie 4.0 Die Zukunft der Automatisierung. Produkte mit IO-Link - Greifer - Drehverteiler - Klemm- und Bremselemente - Spindeln

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Feldbus & Netzwerk Technologie

Standardisierte Maschinensoftware

Durchbruch in Sachen Kommunikation

GABELLICHTSCHRANKEN OGU MIT IO-LINK

Digitaler Assistent verkürzt Maschinenstillstand

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

IO-Link Device Tool V4.0. IO-Link Device Tool. Anwender Handbuch. Version 4. Dokumentname: IO-Link Device Tool - DE.doc Ausgabestand: 3.

Das neue AS-Interface: Digitalisierung auf einem neuen Level.

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN

Flexible Automatisierungslösungen für dezentrale zeitkritische Sicherheitsanwendungen

Product Bulletin PB Smart Device Automation: LioN-Power IO-Link Master

Standardisierung ermöglichen. Installation vereinfachen. Leistung steigern. Ethernet-IO-Module mit IO-Link-Master

IndraControl S67. Feldbuskoppler Sercos III

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 0,37kW 1x230V ATV312H0

HART-Module konfigurieren und parametrieren

the smart hydraulic solution

VVD 2015 Drastische Verkürzung der Reaktionszeiten bis zu 1µs im modularen Maschinenbau und dezentralen Automatisierungsstrukturen

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Kleiner Grenzverkehr

IO-Link Systembeschreibung. Technologie und Anwendung

Fieldline. 4 digitale Eingänge, 4 digitale Ein- / Ausgänge RF-FLM DIO 8/4 M8

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung

Digitale Ausgangs-Module. 8 Ausgänge, M12-High-Speed

Mit Automation Energie sparen!

Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen Variante 1. August 29, 2016 Copyright by ABC IT GmbH 1

Digitale Ausgangs-Module. 8 Ausgänge, M12

Funktechnik Allgemeine Produktinformationen

OPC UA Demonstrator: Industrie 4.0 wird Realität

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success.

Gerätename und IP-Adresse zuweisen

PROFINET IO und I-Device

FDT: Einführung. Open access to device intelligence.

Kinmatec. Einfach erfahren.

SMI* Sonnenschutzund Rollladen-Anlagen intelligenter realisieren. * Standard Motor Interface

So bestellen Sie einen Bosch Rexroth Ag Elektromotor bei einem Autohändler

PRODUCT INFORMATION INTERROLL CONVEYORCONTROL DIE NEUE DIMENSION DES STAUDRUCKLOSEN FÖRDERNS

Effizienz 4.0. Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz.

Member of the Softing Group

BACnet-Building-Controller Komplexe Aufgaben schnell geregelt!

LON Ein Standard, hunderte Funktionen und Hersteller, tausende Geräte, hunderttausende Applikationen, Millionen Nutzer!

Fieldline. 8 digitale Eingänge RF-FLM DI 8 M8

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 11kW 3x V ATV312

IO-Link Wireless Development Toolkits Machen Sie Ihre Geräte fit für IO-Link Wireless

Analoges Eingangsmodul. 4 Eingänge, Spannung und Strom

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

Wie sichern Sie sich optimierte Qualität und Produktivität im Brauprozess?

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

Mit PACTware effizient konfigurieren

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

Vertikale HART- Kommunikation. Dipl.-Ing. Peter Praske Hans Turck GmbH & Co. KG

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

iscan USB Benutzerhandbuch

Industrie 4.0. Greiferserie mit IO-Link - GEH6000IL - GEP5000IL - GED5000IL THE KNOW-HOW FACTORY. - group.de

Brandmeldezentrale der Serie 1200 von Bosch Sicherheit an erster Stelle

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle

evolution in automation Smart Building Automation

Presse. Mit Profinet und Simatic PCS 7 mehr Digitalisierung bis in die Feldebene. Hannover Messe 2017, Halle 9, Stand D35

MACH DIE MARKE ZU DEINER MARKE!

Offene Kommunikation im Aufzug. Vorteile durch offene Bussysteme Schwelmer Symposium. 15. und 16. Mai 2006

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT

Das Smartphone als intelligentes Diagnosegerät

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Hydraulikventile werden von Vernetzbarkeit profitieren

Sicherheitstechnik. von Bihl+Wiedemann

Das Aktuator-Sensor-Interface für die Automation. Herausgegeben von W. Kriesel und O.W. Madelung

Modulares E/A-System. Digitale Eingangs-Module 8 Eingänge, M8

Signaltypen Koppler Box und SPS Box

Foto: Berghof, Montage 3S-Smart Software Solutions

SPS - Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET; Multitasking; MODBUS; Speicherkarte SD Card; Erweiterter. Temperaturbereich; Fernwirktechnik

WAGO-Bluetooth RF-Transceiver

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation

INSPIRING ANSWERS. Wer sagt eigentlich, dass man zur Inbetriebnahme eines Feldbusgeräts hunderte Seiten Anleitung lesen muss?

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

IO-Link Systembeschreibung Technologie und Anwendung

Projekt: Montagelinie Industrie-Batteriezellen

Plattform MX6 Softwareoption SM106 OPCuA Server

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.5

Transkript:

Hydraulik mit IO-Link: Kleiner Aufwand, hoher Nutzen

Standardisierte Verkabelung und elektronisches Typenschild vereinfachen Inbetriebnahme und steigern Verfügbarkeit Offener Standard für bidirektionale Punkt-zu-Punkt Verbindung parallel zum Feldbus Einfache Anschaltung mit Standardkabeln und M12 Stecker Keine zusätzlichen Engineeringtools erforderlich, Konfiguration über die Steuerung möglich. Daten für vorausschauende Wartung und schneller Gerätetausch Industrie 4.0-fähige Hydraulikkomponenten für vertikalen Informationsfluss Abstract: Maschinenanwender fordern in nahezu allen Branchen eine höhere Flexibilität ihrer Produktionsmittel für kleinere Losgrößen und eine durchgängige Diagnosefähigkeit aller Aktoren und Sensoren, um die Verfügbarkeit zu steigern. Hinzu kommt die schnell zunehmende horizontale und vertikale Vernetzung von Maschinen und Anlagen für Industrie 4.0-Anwendungen. Der offene Standard IEC 61131-9, IO-Link, erfüllt diese Anforderungen mit geringen Anschlusskosten und niedrigem Engineeringaufwand. Er erhöht die Flexibilität der Hydraulik durch die Übertragung von Parameteränderungen im laufenden Betrieb. Das Bereitstellen von Diagnoseinformationen eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, Konzepte der vorausschauenden Wartung auf die Hydraulik auszudehnen, und so die Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen zu steigern. Der herstellerunabhängige IO-Link lässt sich einfach und schnell in jede Industrielle Automatisierungsanwendung integrieren. Einführung: Grenzen serieller Feldbuskommunikation Die Einführung der Feldbustechnologie in den 1980er Jahren war der Startschuss für die horizontale Vernetzung von dezentralen Aktoren innerhalb von Maschinen. Sie verringerte durch die serielle Verdrahtung den Verkabelungsaufwand erheblich und eröffnete neue Möglichkeiten der Modularisierung im Maschinenbau. Feldbusse, ebenso wie die meisten aktuellen Echtzeit-Ethernet-Protokolle, sind herstellerspezifische, proprietäre Systeme. Die Protokolle wurden von Steuerungsherstellern entwickelt und fokussieren sich auf die Kommunikation zwischen den eigenen elektrischen Steuerungen und ausgewählten Peripherie-Geräten. Für Aktoren, Sensoren und weitere Geräte von Dritten müssen entweder deren Hersteller oder die Systemintegratoren für den jeweiligen Feldbus entsprechende Schnittstellen in Hard- und Software anlegen. Das ist sehr aufwendig, weil dazu Geräteprofile und Software in der jeweiligen SPS erstellt werden müssen und diese Arbeit immer nur ein Feldbussystem und die Steuerung eines Herstellers abdeckt. Möglichkeiten der Hydraulikvernetzung Die Einbindung der Hydraulik in moderne Automationssysteme kann über verschiedene Wege realisiert werden. In zahlreichen bestehenden Maschinenkonzepten werden Hydraulikventile mit On Board Electronic analog angesteuert. Ein eingeschränkter digitaler Informationsaustausch ist dabei nur dann möglich, wenn das entsprechende Gerät über eine Einzelverdrahtung mit der übergeordneten Steuerung verbunden wird. Dieser Stand der Technik entspricht zunehmend nicht mehr den Anforderungen der Endanwender. Die Alternative sind Ventile mit integriertem Feldbusanschluss. Sie müssen neben einer aufwendigeren Verdrahtung softwareseitig an die Steuerung und das jeweilige Feldbus-Protokoll angebunden werden. Beides zieht einen erheblichen Aufwand nach sich, der gerade in preissensiblen Anwendungen zu hoch ist. Mit IO-Link können Maschinenhersteller und Systemintegratoren zum Beispiel Proportional-Hydraulik-Serienventile und Sensoren mit geringem Engineering-Aufwand in digitale Kommunikationsstrukturen einbinden. Der IO-Link stellt durch seine einfache Kommunikationsstruktur geringe Anforderung an die Hardware. Zusätzlich ermöglicht die Standardisierte M12 Anschlusstechnologie eine einfache und kostenreduzierte Vernetzung der Hydraulikventile im Feld. Damit transformieren sie bislang analog angesteuerte taubstumme Komponenten in kommunizierende, anpassungsfähige Aktoren und Sensoren. IO-Link: Herstellerübergreifend und kompatibel zu allen Feldbusprotokollen Der herstellerübergreifende IO-Link nach IEC 61131-9 vereinheitlicht die Anschlusstechnik für Aktoren, Sensoren und weitere Geräte und stellt ein digitales Kommunikationsprotokoll zur Verfügung, das unabhängig vom Feldbus einen Datenaustausch zwischen Steuerung und Geräten ermöglicht. Er ersetzt die Feldbustechnik nicht, sondern ergänzt sie. Durch die parallele Kommunikation können Maschinenhersteller den IO-Link bei allen Protokollen nutzen und IO-Link-fähige Geräte ohne Zusatzaufwand in die verschiedenen Konzepte einbinden. IO-Link wird von derzeit bereits rund 130 Geräteherstellern und Technologieunternehmen getragen. Rund 40 Hersteller bieten dezentrale IO-Link Master an und neun Steuerungshersteller unterstützen den Standard mit zentralen Mastern und entsprechenden Engineeringtools. Fast sechzig Hersteller von Sensoren und Aktuatoren sowie weiteren Peripheriegeräten

Systemaufbau IO-Link bieten IO-Link-Devices. So hat beispielsweise Rexroth jetzt auch Hydraulik-Proportionalventile und Druck-Sensoren mit entsprechender Technik im Portfolio. Die Proportionalventile sind in Funktion und Leistung identisch mit den Serienventilen, bieten aber zusätzlich alle Möglichkeiten der bidirektionale Kommunikation über IO-Link. Damit fügt sich die Hydraulik nahtlos in vernetzte Strukturen ein. Die Steuerung kann im laufenden Betriebe Parameter verändern und Betriebszustände auslesen. Ein vollständiges IO-Link System besteht aus einem zentralen oder dezentralen IO-Link-Master, einem oder mehreren IO-Link Devices (Geräten) sowie ungeschirmten 3- bzw. 5-Leiter-Standardkabeln mit M12 Steckern. Projektierung und Parametrierung des IO-Link-Masters können in der Steuerungshardware erfolgen, optional steht hierfür ein Engineeringtool zur Verfügung. Der IO-Link-Master stellt die Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen den IO-Geräten und dem Automatisierungssystem her. Er ist die Schnittstelle zur übergeordneten Steuerung. Offene Standards Industrial Ethernet IO-Link Master Feldbus IO-Link Master IO-Link Master Prop. Wegeventil 4WRPEH Druckschalter HEDE 10 IO-Link bindet analog angesteuerte Hydraulikventile und Sensoren in beliebige Automatisierungsstrukturen ein und schafft eine bidirektionale digitale Kommunikation.

Rund 50 Hersteller bieten eine breite Auswahl IO-Link-Mastern an, die pro Port ein IO-Gerät verbinden. Die Auswahl umfasst Varianten für den Schaltschrank IP20 als auch dezentrale Module in der Schutzart IP65/67 für die Installation an der Maschine oder Anlage. Das reduziert gerade bei ausgedehnten Anlagen den Verkabelungsaufwand deutlich. Für die dezentralen IO-Link-Master hat die IO-Link Nutzerorganisation M12-Steckverbinder mit drei, beziehungsweise fünf Leitern definiert. Die 5-polige Version Class B port kommt bei Geräten mit erhöhtem Strombedarf, beispielsweise dem Hydraulikventil, zum Einsatz. Die 3-polige Ausführung Class A port stellt eine Energieversorgung von bis zu 200 ma bereit, ausreichend für die meisten Sensoren. Anders als bei der analogen Ansteuerung sind ungeschirmte Kabel bis zu einer Kabellänge von 20 Metern für die störungsfreie Kommunikation ausreichend. IO-Link vereinheitlicht die Anschlusstechnik für alle Aktoren und Sensoren und eliminiert damit eine Reihe von Fehlerquellen bei der elektrischen Installation der Anlage. Die sonst aufwendige und teure Kabelkonfektionierung mit Einzelverdrahtung und Abschirmung entfallt ersatzlos. Zusätzlich reduziert das den logistischen Aufwand durch einheitliche Kabelausführung mit M12 für Sensoren und Aktoren. Schnelle Inbetriebnahme per Software Jedes IO-Link-Gerät verfügt über eine elektronische Gerätebeschreibung, die IO Device Description (IODD). Sie stellt standardisiert wichtige Informationen bereit: Gerätedaten Textbeschreibung Identifikation-, Prozess- und Diagnosedaten Kommunikationseigenschaften Geräteparameter mit Wertebereich und Defaultwert Bild des Devices Logo des Herstellers Der Aufbau der IODD ist für sämtliche Geräte aller Hersteller gleich. Durch die IODD erkennt der IO-Link-Master das Gerät automatisch und die Parametrierung ist sofort möglich. Ebenso automatisch wird die Anlagendokumentation mit den Gerätebeschreibungen ergänzt. Für die Projektierung des IO-Link Masters in der Gesamtautomatisierung nutzen Inbetriebnehmer die Engineering-Tools des jeweiligen SPS-Herstellers. Sie wählen den IO-Link-Master aus dem Gerätekatalog aus und fügen ihn in die Gesamtautomatisierung ein. Je nach Steuerungshersteller stehen alle Bausteine für die Kommunikation in einer Bibliothek kostenlos zur Verfügung. Typedaten* Hersteller Gerätetyp Artikelnummer Seriennummer Instanz-Daten* Orts- und Einsatzzuordnung (Bsp:. AKZ, OKZ ) IO-Link ist i4.0 ready! *Begriffe gemäß Plattform Industrie 4.0 Quelle: Standardization Council i4.0 Bereit für die Zukunft: IO-Link stellt die definierten Typ- und Instanzdaten bereit und macht Serienventile zu Industrie 4.0-Komponenten.

Über IO-Link zu Industrie 4.0 IO-Link erlaubt den Zugriff auf die Daten der Devices entweder direkt von der Steuerung oder über Netzwerke von beliebigen Standorten aus. Besonders wichtig für zukunftsorientierte Konzepte: IO-Link stellt schon heute die Typ- und Instanzdaten eines Gerätes im Sinne von Industrie 4.0 gemäß der Definition der Plattform Industrie 4.0 bereit. Höhere Verfügbarkeit durch Diagnosefunktionen Die Diagnosefunktionen von IO-Link-Geräten ermöglichen neue Wartungskonzepte und verkürzen die Reparaturzeiten deutlich. Der nun mögliche Abruf von Geräteinformationen parallel zum Prozess bildet die Basis für zustandsorientierte und vorausschauende Wartungskonzepte. So melden beispielsweise Proportionalventile ob sie funktionsbereit sind, Fehler wie Unter- oder Überspannung anliegen und ob die Elektroniktemperatur höher ist als der zugelassene Wert. Zusätzlich zeigen sie den Ventil- und Sensorstatus an und ermöglichen eine transparente Fehleranalyse. Über eine integrierte Betriebsstundenanzeige kann die Instandhaltung die voraussichtliche Restlebensdauer kalkulieren und bei Wartungsarbeiten entscheiden, ob das Ventil weiter genutzt wird. Bei Störungen beschleunigt IO-Link die Diagnose, da Wartungsspezialisten auch über Fernzugriff Art und Ort des Fehlers eindeutig feststellen. Allein die genaue Lokalisierung ohne persönlich an der Anlage zu sein, verringert die Reaktionszeiten enorm. Falls notwendig, ruft der Wartungstechniker in der Steuerung die IODD-Datei des entsprechenden Geräts auf. Anders als bisher muss er nicht die Komponenten ausbauen und kaum lesbare Beschriftungen entziffern oder mühsam in der Anlagendokumentation nachschlagen, um Hersteller und Typ zu identifizieren. Das elektronische Typenschild zeigt diese Informationen auf einen Mausklick an und die Instandhaltung kann sofort die entsprechende Bestellung auslösen. IO-Link folgt dem Plug & Play-Prinzip. Ausgetauschte Geräte erkennt der IO-Link Master anhand der IODD-Datei und überträgt die entsprechenden Parameter automatisch, ohne dass Eingriffe in die Software notwendig sind. Damit können auch weniger erfahrene Techniker fehlerfrei Komponenten tauschen und den Anlagenstillstand deutlich verkürzen. Zusammenfassung Der offene Standard IO-Link schafft eine durchgängige Kommunikation zu Sensoren und Aktoren unabhängig vom genutzten Feldbus. Jetzt fügen sich auch intelligent die Proportionalventile der Hydraulik einfach und kostengünstig in die bidirektionale digitale Kommunikation ein. Dies vereinfacht die Anschaltung in Hard- und Software und erlaubt eine flexible Anpassung der Hydraulikventile auf unterschiedliche Fertigungsabläufe. Damit erfüllen sie die gestiegenen Anforderungen an die Flexibilität von Maschinen und Anlagen. Die erweiterten Diagnoseinformationen ermöglichen zustandsorientierte und vorausschauende Wartungskonzepte und verkürzen die Stillstands-und Wartungszeiten deutlich. Das steigert die Verfügbarkeit der Maschinen. Zusätzlich bindet IO-Link die angeschlossenen Hydraulikventile als vollwertige Industrie 4.0-Komponenten zukunftssicher in vernetzte Strukturen ein. Bosch Rexroth AG Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 8 97816 Lohr am Main Theobald Herrmann Produktmanagement Hydraulikventile Bosch Rexroth AG