Montageanleitung für die Fachkraft. Funkdatenübertragung. Funkdatenübertragung

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 100. Sicherheitshinweise. Typ UTD Raumthermostat mit digitaler Schaltuhr, Best. Nr.

Montageanleitung. Uhrenthermostat F. Uhrenthermostat F. Raumthermostat mit digitaler Schaltuhr Best. Nr

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB

Montageanleitung für die Fachkraft. Fernbedienungsgerät WS, Best. Nr Fernbedienungsgerät RS, Best. Nr Sicherheitshinweise

Montageanleitung für die Fachkraft. Steckadapter für externe Sicherheitseinrichtungen, Best. Nr Sicherheitshinweise.

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung EA1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr.

VIESMANN. Montageanleitung. Kommunikationsmodul LON. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Best.-Nr , und

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF

Montageanleitung für die Fachkraft VITOFLAME 300

Montageanleitung für die Fachkraft VITOFLAME 200

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Grundleiterplatte. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Best.-Nr und

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 300. Sicherheitshinweise. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Kommunikationsmodul. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr

VIESMANN. Montageanleitung DIVICON. für die Fachkraft. Divicon. Heizkreis-Verteilung (Bausatz)

VIESMANN. Montageanleitung. Kommunikationsmodul. Verwendung. Montagehinweise. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Best.-Nr ,

Hinweis zur Inbetriebnahme für die Fachkraft. Elektronikleiterplatte, Sicherheitshinweise. Vor dem Austausch der Leiterplatte

Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F, 242-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Unterputzinstallation - Gas Aufputzinstallation

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA

Best.-Nr Montageanleitung und Ergänzungen zur Serviceanleitung

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Montageanleitung für die Fachkraft. Austausch Brennersteuergerät LGM 29, Best. Nr Sicherheitshinweise

VIESMANN. Montageanleitung. für die Fachkraft. Verteiler für solare Heizungsunterstützung. mit 3-Wege-Umschaltventil

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft

für Vitodens 200-W, 300-W, Vitopend 100-W, 200-W und Vitoladens 300-W

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2, 48,6 bis 66,3/44 bis 60 kw Gas Brennwertkessel als Wandgerät

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe

VIESMANN. Montageanleitung. Regelung austauschen. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitodens

Montageanleitung für die Fachkraft VITOLA 100. Vitola 100 Typ VC1 Öl /Gas Heizkessel. Nach Montage entsorgen! /2004

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA. Raumthermostat für Vitotronic 100

VIESMANN. Montageanleitung. Anschluss-Set Zirkulationspumpe. Sicherheitshinweise. Verwendungshinweis. für die Fachkraft. für Vitodens und Vitoladens

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr

Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturwächter, Temperaturregler

Ansteuermodul Heizwasser-Durchlauferhitzer

Erweiterungssatz natural cooling

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Vitoplanar Funkempfänger IR Panel

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 200. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft

für Vitodens 100-W, Typ WB1C und Vitodens 111-W, Typ B1LA

Montageanleitung für die Fachkraft. Umbausatz EVU Abschaltung, Best. Nr Sicherheitshinweise. Funktion. für Wärmepumpen

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterungssatz. für die Fachkraft. Erweiterungssatz. für einen Heizkreis mit Mischer Best.-Nr.

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

Seite Bestell /Herstellnummern... 2 Übersicht der Bedienelemente Vitotronic 100, Typ KC

Spülsystem Plattenwärmetauscher

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitogas 100 Typ GS1 Gas Heizkessel Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITOGAS 100

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT. Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. Wechselrichter. Bitte aufbewahren! /2004

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer

Austausch Speicher-Wassererwärmer

Montageanleitung für die Fachkraft. Austausch Brenneransteuerung. Sicherheitshinweise. Best. Nr und

für Vitogas 200-F bis 60 kw, Vitola und Vitorond 100 bis 33 kw

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

VIESMANN. Montage und Einregulierung. Rücklauftemperaturanhebung. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. CO-Wächter. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Seite Bestell /Herstellnummern und Zuordnung... 2 Übersicht Mischererweiterungen... 2 Produktbeschreibung Mischererweiterungssatz

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

VIESMANN. Montageanleitung. Brenner. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitogas 100-F, Typ GS1, GS1A, GS1B 72 bis 144 kw

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOCELL 100

VIESMANN. Montageanleitung DIVICON. für die Fachkraft. Divicon. Heizkreis-Verteilung

Montage und Bedienungsanleitung Funk Raumthermostat RS 813 Funk

VIESMANN. Montageanleitung. Unterbau-Kit. Sicherheitshinweise. Montagevoraussetzungen. für die Fachkraft

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig. Für Wärmepumpen 230 V~/400 V~ in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1C.

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Wechselstromzähler. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

VIESMANN VITOTRONIC 100. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisblatt des betreffenden Heizkessels VITOTRONIC 100

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

Austausch Vorlaufleitung, Wärmetauscher und Rücklaufleitung

/2002 DE/CH/AT

Montageanleitung für die Fachkraft VITOCELL V 300 VITOCELL W 300

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS)

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 300A. für die Fachkraft. Vitotrol 300A. Fernbedienung, Best.-Nr

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung EA1. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Bestell-Nr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Funk-Basis. für die Fachkraft. Funk-Basis

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotronic als Ersatzregelung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung ELEKTRO-HEIZEINSATZ. für die Fachkraft. Elektro-Heizeinsatz Typ EHE zum Einbau in Speicher-Wassererwärmer

Wärmetauscher Brenner und Anschlussrohre

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Funkbasis. für die Fachkraft. Funkbasis

Transkript:

Montageanleitung für die Fachkraft Funkdatenübertragung est. Nr. 7450 021 Sendemodul und Funkdatenempfänger für Uhrenthermostat F Funkdatenübertragung Funkdatenempfänger Sendemodul 5481 146 1 3/2004

llgemeine Informationen Sicherheitshinweise itte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte aus zuschließen. Sicherheitsvorschriften Die einschlägigen Sicherheitsbestim mungen der DIN, DIN EN, DVGW, TRF und VDE sind einzuhalten. Siehe hierzu auch rotes latt Sicher heitsvorschriften in den beiliegen den Unterlagen bzw. im Ordner Vitotec Planungsunterlagen. Heizkessel und renner bedürfen einer nzeige oder Erlaubnis nach den jeweils gültigen landesrecht lichen Vorschriften. ufstellraum Hinsichtlich der edingungen an den ufstellraum ist das Datenblatt bzw. die Planungsanleitung zu beachten. rbeiten am Gerät Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instand setzung müssen von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/ Vertragsinstallationsunternehmen) durchgeführt werden (EN 50 110, Teil 1, und VDE 1000, Teil 10). ei rbeiten an Gerät/Heizungsan lage ist diese spannungsfrei zu schal ten (z.. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter) und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Diese Freischaltung muss mittels einer Trennvorrichtung erfolgen, die gleichzeitig alle nicht geerdeten Lei ter mit min. 3 mm Kontaktöffnungs weite vom Netz trennt. ei rennstoff Gas zudem den Gas absperrhahn schließen und gegen ungewolltes Öffnen sichern. auseits gestellte elektrische au gruppen müssen baumustergeprüft sein. ei rbeiten, die ein Öffnen der Regelung erfordern, darf über die internen auteile keine statische Entladung stattfinden. eim nschluss externer Schaltkon takte bzw. Komponenten an die Schutzkleinspannung der Regelung sind die nforderungen der Schutz klasse III, d. h. 8,0 mm Luft und Kriechstrecken bzw. 2,0 mm Isolati onsdicke zu aktiven Teilen, einzu halten. rbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von einem Installateur vorgenommen werden, der vom zuständigen Gasversorgungsunter nehmen dazu berechtigt ist. Die nach TRGI 86/96 bzw. TRF 1996 vorgeschriebenen rbeiten zur Inbe triebnahme einer Gasanlage sind zu beachten! Sicherheitshinweis! Dieses Signalwort kennzeichnet in dieser nleitung Informationen, deren eachtung für die Sicherheit von Menschen und Sachwerten not wendig ist. Dieses Symbol verweist auf andere zu beachtende nleitungen. Produktinformation Funkdatenübertragung bestehend aus Sendemodul und Funkdatenempfänger zur Übertra gung der Schaltinformation über Funk. 2

Inhalt Seite llgemeine Informationen Sicherheitshinweise.......................................................................................... 2 Produktinformation........................................................................................... 2 Montage Montagehinweise.............................................................................................. 4 Uhrenthermostat F vorbereiten.................................................................... 4 Sendemodul montieren................................................................................... 5 Funkdatenempfänger montieren................................................................. 5 Elektrische nschlüsse Vitotronic 100, Typ KC2 anschließen.......................................................... 6 Vitodens 100, 200, 222 und Vitopend 200 anschließen.................... 6 Vitopend 100 anschließen.............................................................................. 6 Unomatik über Steckverbinder anschließen nschluss über Kleinspannungssteckverbinder.................................... 7 nschluss über Stecker fg............................................................................ 7 Unomatik über nschlussklemmen anschließen Unomatik, est. Nr. 7450 200, 7450 200 und 7450 320 anschließen......................................................................................... 8 Unomatik, est. Nr. 7450 205 anschließen............................................... 8 Eurola mit Eurolamatik RC anschließen................................................... 9 Pendola anschließen.......................................................................................... 10 Pendola mit Regelung für angehobenen etrieb anschließen....... 10 Gasola mit Kesselkreisregelung G/KR anschließen............................ 11 Regelung SR anschließen............................................................................... 11 Heizkreispumpe oder Mischer Motor anschließen.............................. 12 Netzanschluss....................................................................................................... 12 Inbetriebnahme Durchführung........................................................................................................ 13 Codierungen einstellen..................................................................................... 14 Störungsbehebung Übertragungsstörung........................................................................................ 15 Provisorischer etrieb...................................................................................... 15 nhang Technische Daten............................................................................................... 16 3

Montage Montagehinweise Funkdatenempfänger an einer Wand in der Nähe einer Schutzkontaktsteck dose, sowie der zu schaltenden Geräte montieren. Wird das Gerät im ad eingesetzt, ist die geforderte Schutzart gemäß VDE 0100 Teil 701 zu beachten. Die Leitung zum Funkdatenempfänger darf nicht unmittelbar mit 230/400 V Leitungen zusammen verlegt werden. nschluss: 2 adrige Leitung mit Leiterquerschnitt 0,75 mm 2. Die Reichweite der Funkdatenübertragung kann durch metallhaltige Materialien (z.. Stahlbeton, Stahltüren) eingeschränkt sein. lle im Haushalt üblichen funkbetriebenen Geräte (z.. abyfon, funkfernge steuerte Garagentore, Kopfhörer, Lautsprecher und Kinderspielzeug) arbeiten mit der gleichen Frequenz wie die Funkdatenübertragung und können deshalb Übertragungsstörungen verursachen. Weitere Übertragungsstörungen können durch elektromagnetische Störquel len (Hochspannungsleitungen, Fahrleitungen, Leuchtstofflampen, Haushalts geräte, Fernsehgeräte usw.) auftreten. Die Entfernung zwischen Uhrenthermostat F (mit Sendemodul) und Funk datenempfänger muss mindestens 1,5 m betragen. Uhrenthermostat F vorbereiten nur bei Wandmontage 1. Obere Rastnase nach unten drücken und Uhrenthermostat F abnehmen. 1. 2. bdeckung des Wandmontage sockels mit Schraubendreher öffnen. 2. 3. Schraube des Relaismoduls lösen und Relaismodul entfernen. 4. Scharniere der bdeckung aus haken und bdeckung entfernen. 3. 4. 4

Montage Sendemodul montieren 1. Sendemodul vorsichtig in die Rückseite des Uhrenthermostat F einsetzen. 2. Nur bei Wandmontage: Uhrenthermostat F in Wandmon tagesockel einrasten. Uhrenthermostat F Sendemodul Funkdatenempfänger montieren 1. Funkdatenempfänger mit beilie genden Schrauben an die Wand schrauben. 1. 2. Für den elektrischen nschluss Schraube lösen und Gehäuse deckel abnehmen. 2. 3. Nach dem elektrischen nschluss den Gehäusedeckel aufsetzen und mit Schraube befestigen. 3. 5

Elektrische nschlüsse Vitotronic 100, Typ KC2 anschließen Klemmleiste des Funkdaten 123 103 Steckverbinder a D zur Vitotronic 1. rücke zwischen Klemmen 1" und 3" des Steckers a D entfer nen. 2. 2 adrige Leitung im Funkdaten empfänger und im Stecker a D anschließen. 3. Stecker a D in entsprechende uchse der Vitotronic einstecken. Serviceanleitung Vitotronic 100, Typ KC2 Vitodens 100, 200, 222 und Vitopend 200 anschließen X4 4 1. rücke zwischen Klemmen X4.1 und X4.2 des Steckers X4 ent fernen. 2. 2 adrige Leitung im Funkdaten empfänger und im Stecker X4 anschließen. Serviceanleitung Vitodens bzw. Vitopend Klemmleiste des Funkdaten Steckverbinder X4 zum Vito dens bzw. Vitopend Vitopend 100 anschließen X3 4 1. rücke zwischen Klemmen X3.1 und X3.2 des Steckers X3 ent fernen. 2. 2 adrige Leitung im Funkdaten empfänger und im Stecker X3 anschließen. Serviceanleitung Vitopend Klemmleiste des Funkdaten Steckverbinder X3 zum Vitopend 6

Elektrische nschlüsse Unomatik über Steckverbinder anschließen nschluss über Kleinspannungssteckverbinder 1. 2 adrige Leitung im Funkdaten empfänger und in der nschluss box anschließen. 2. Kleinspannungssteckverbinder in entsprechende uchse der Unomatik einstecken. Montageanleitung Unomatik Klemmleiste des Funkdaten nschlussbox mit Kleinspan nungssteckverbinder zur Unomatik nschluss über Stecker fg nschluss bei est. Nr. 7450 200 bis Herstell Nr. 74502000 2600 nschluss H bei est. Nr. 7450 200 ab Herstell Nr. 74502000 2601 H est. Nr. 7450 200, 7450 201, 7450 205 und 7450 320 45 45 1. rücke zwischen Klemmen L1 und T1 entfernen. 2. 2 adrige Leitung im Funkdaten empfänger und im Gegenstecker fg anschließen. Montageanleitung Unomatik M 1~ M 1~ Klemmleiste des Funkdaten Heizkreispumpe 230 V~ 7

Elektrische nschlüsse Unomatik über nschlussklemmen anschließen Unomatik, est. Nr. 7450 200, 7450 200, 7450 201 und 7450 320 anschließen 2 adrige Leitung im Funkdatenemp fänger und an der Klemmleiste X6" der Unomatik anschließen. X5. 1 2 3 4 9 8 7 6 5 4 3 2 1 X4. X6. 1234 X3. 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Montageanleitung Unomatik Klemmleiste des Funkdaten Klemmleiste X6" auf der Grundleiterplatte der Unomatik Unomatik, est. Nr. 74502 205 anschließen 789 12345 X8. 1234 2 adrige Leitung im Funkdatenemp fänger und an der Klemmleiste X8" der Unomatik anschließen. Montageanleitung Unomatik Klemmleiste des Funkdaten Klemmleiste X8" auf der Grundleiterplatte der Unomatik 8

Elektrische nschlüsse Eurola mit Eurolamatik RC anschließen 1. rücke zwischen Klemmen 1 und 2 des Steckers gk entfer nen. 2. 2 adrige Leitung im Funkdaten empfänger und im Stecker gk anschließen. Serviceanleitung Eurolamatik RC Klemmleiste des Funkdaten Steckverbinder gk Eurolamatik RC 9

Elektrische nschlüsse Pendola anschließen X8 4 5 6 7 8 1. rücke zwischen Klemmen X8.1 und X8.2 der Klemmleiste X8 entfernen. 2. 2 adrige Leitung im Funkdaten empfänger und an der Klemm leiste X8 des Pendola anschließen. Serviceanleitung Pendola Klemmleiste des Funkdaten Klemmleiste X8 im Pendola Pendola mit Regelung für angehoben etrieb anschließen Nur in Verbindung mit Typ PUK, PWK, PUL und PWL 1. rücke zwischen Klemmen 2 und 6 im externen nschluss modul entfernen. 2. 2 adrige Leitung im Funkdaten empfänger und an der Klemm leiste im externen nschluss modul anschließen. Serviceanleitung Pendola Klemmleiste des Funkdaten Externes nschlussmodul 10

Elektrische nschlüsse Gasola mit Kesselkreisregelung G/KR anschließen G/KR mit Mischventil G/KR ohne Mischventil 2 adrige Leitung im Funkdatenemp fänger und an den nschlussklem men der Regelung anschließen. Montageanleitung Kesselkreisregelung G/KR 4 5 a b Klemmleiste des Funkdaten nschlussklemmen in Kessel kreisregelung G/KR Regelung SR anschließen 1. rücke zwischen Klemmen X4.7 und X4.8 der Klemmleiste X4 entfernen. 2. 2 adrige Leitung im Funkdaten empfänger und an der Klemm leiste X4 anschließen. Montageanleitung Regelung SR X4. 6 7 8 Klemmleiste des Funkdaten nschlussklemmen in Rege lung SR 11

Elektrische nschlüsse Heizkreispumpe oder Mischer Motor anschließen Die Spannungsversorgung der Heizkreispumpe oder des Mischer Motors muss über den Umschaltkontakt des Funkdaten hinter dem Hauptschalter der Zuleitung für den ufstellraum abgenommen werden. Mittels Funkdatenübertragung bewirkt der Funkdatenempfänger durch Ein und usschalten der Heizkreispumpe bzw. Öffnen und Schließen des Mischers eine Veränderung der Raumtemperatur. Sicherheitshinweis! ei den rbeiten zum Netzanschluss die nschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunternehmens und die VDE Vorschriften beachten! Die Zuleitung für den ufstellraum muss vorschriftsmäßig mit einem Haupt schalter (außerhalb des ufstellraums) ausgerüstet und darf mit max. 16 abgesichert sein. Die Zuleitung zum Funkdatenempfänger muss zusätzlich mit 6 abgesi chert werden. Heizkreispumpe F L1 N PE E D Mischer Motor F L1 N PE E D nschluss an Klemmleiste des Funk daten vornehmen. Sicherheitshinweis! dern nicht vertauschen. 1 2 3 C 1 2 3 C Heizkreispumpe nstelle der Heizkreispumpe kann auch ein Umschaltventil oder ein Ventilator angeschlossen werden. Die Maximalbelastung des potenzial freien Kontaktes beträgt: 6(4) 250V~ Montageanleitung Heizkreispumpe M 1~ Klemmleiste des Funkdaten Heizkreispumpe C Sicherung max. 6 D Hauptschalter E Sicherung max. 16 F Netzanschluss 230 V~ G Mischer Motor G M 1~ Mischer Motor Drehrichtung des Mischer Motors beachten. Drehrichtung des Mischer Motors kann H durch Umstecken der uchsenlei ste von Steckerleiste X1 und X2 oder H durch Drehen des Steckverbinders um 180º geändert werden. Montageanleitung Mischer Motor Netzanschluss Der Funkdatenempfänger wird über eine nschlussleitung mit Euroste cker an die Steckdose angeschlossen. 12

Inbetriebnahme Durchführung m Uhrenthermostat F können über die Codierebene Einstellungen, Inbetriebnahme und Funktionstests durchgeführt werden. Die Funkdatenübertragung wird hiermit in etrieb genommen und getestet. Hinweis! Der Test der Funkdatenübertragung ist bei Erstinbetriebnahme unbe dingt erforderlich. Codierebene aufrufen 1. Rote Taste! und Taste 1 7 gleichzeitig drücken und warten, bis nzeige auf 00 : 00 wech selt; Codierebene ist aktiviert. Inbetriebnahme 2. Taste u drücken und gleichzei tig Einstell Drehknopf G dre hen, bis Codierung 16:00 ange zeigt wird. 3. Taste 1 7 drücken und gleichzei tig mit Einstell Drehknopf G gewünschte Codierung einstellen. 16 :00 16 :01 Normalstellung, Test und Inbetrieb nahme Hinweis! Die Entfernung zwischen Uhren thermostat F und Funkdatenemp fänger muss min. 1,5 m betragen. Funkdatenübertragungssym bol beginnt zu blinken. C Leuchtdiode Lerntaste C Funkdatenempfänger Testmodus 4. Lerntaste am angeschlossenen Funkdatenempfänger ca. 10 Sekunden drücken. Rote Leuchtdiode muss gleich mäßig blinken. 5. Nach ca. 1 Minute Taste m am Uhrenthermostat F drücken, d. h. Codierebene verlassen. Die aktuelle Uhrzeit erscheint. uswirkungen nach abgeschlosse nem Test: H Ständige nzeige des Funkda tenübertragungssymbols am Uhrenthermostat F, H rote Leuchtdiode leuchtet. Funkdatenübertragung ist in etrieb. Codierebene verlassen, geschieht automatisch, wenn innerhalb von 15 Minuten keine Tastenbetätigung erfolgt. 13

Inbetriebnahme Codierungen einstellen Codierebene aufrufen Rote Taste!" und Taste 1 7" gleichzeitig drücken und warten, bis nzeige auf 00:00" wechselt; Codierebene ist aktiviert. Zuordnung bei mehreren Funkdatenübertragungen einstellen Jede Funkdatenübertragung hat eine werkseitig eingestellte Kennung, damit der Funkdatenempfänger wirklich nur Signale seines zugehörigen Sende moduls empfängt. Überschneiden sich die Sendebereiche mehrerer Funkdatenübertragungen (z.. Mehrfamilienhaus), kann es sein, dass zwei Geräte die gleiche Kennung haben. Um dies zu vermeiden, kann die Kennung manuell über die Codier adressen 04" und 05" am Uhrenthermostat F eingestellt werden. 1. Taste u" drücken und gleich zeitig Einstell Drehknopf G" drehen, bis Codierung 04:00" bzw. 05:00" angezeigt wird. 2. Taste 1 7" drücken und gleichzei tig mit Einstell Drehknopf G" gewünschte Codierung einstellen. Codierung 04:00 bis 04:15 05:00 bis 05:15 Funktionsart Durch die Kom bination beider Codierungen erhält man 15 x 15 mögliche Kennungen Sendeintervall einstellen Erfolgt keine planmäßige Datenübertragung (z.. Umschaltung des etriebs programmes), sendet das Sendemodul nach blauf einer bestimmten Zeit (Sendeintervall) seinen Status an den Funkdatenempfänger. Das Sendeintervall kann über die Codieradresse 06 eingestellt werden. Hinweis! efindet sich der Uhrenthermostat F im bschaltbetrieb, erfolgt die Status meldung nur alle 24 Stunden. 1. Taste u" drücken und gleich zeitig Einstell Drehknopf G" drehen, bis Codierung 06:00" angezeigt wird. 2. Taste 1 7" drücken und gleichzei tig mit Einstell Drehknopf G" gewünschte Codierung einstellen. Codierung Funktionsart: Sendeintervall 06:00 10 min 06:01 20 min 06:02 30 min (nlieferungs zustand) 06:03 40 min Codierebene verlassen Codierebene verlassen: Taste m drücken oder automatisch, wenn innerhalb von 15 Minuten keine Tastenbetätigung erfolgt. 14

Störungsbehebung Übertragungsstörung Erfolgt keine planmäßige Datenübertragung (z.. Umschaltung des etriebs programmes), sendet das Sendemodul nach blauf der unter Codieradresse 06 eingestellten Zeit (Sendeintervall, siehe oben) seinen augenblicklichen Status an den Funkdatenempfänger. Erhält dieser zweimal hintereinander dieses Signal nicht, erlischt die rote Leuchtdiode und der Funkdatenempfän ger schaltet die zu schaltenden Geräte auf Dauerbetrieb (z.. renner und Pumpe). Erhält der Funkdatenempfänger das Signal wieder, geht er selbsttätig in etrieb (rote Leuchtdiode leuchtet). Hinweis! Ist am Uhrenthermostat F das etriebsprogramm bschaltbetrieb eingestellt, erfolgt die Statusmeldung nur alle 24 Stunden und somit registriert der Funk datenempfänger eine Funkstörung erst nach 48 Stunden. Provisorischer etrieb Stellung provisorischer etrieb h Stellung utomatik a ei Störung der Funkdatenübertra gung kann die Heizungsanlage wei ter betrieben werden. Dazu müssen Sie den Schalter am Funkdatenemp fänger in Stellung provisorischer etrieb h bringen. Im nlieferungszustand ist der Schal ter in Stellung utomatik a. 15

nhang Technische Daten Nennspannung: 230 V~ Nennfrequenz: 50 Hz Nennleistung: 2,5 W Nennbelastbarkeit des potenzialfreien Kontaktes: 6(4) 250 V~ Übertragungs frequenz: 433,92 MHz Schutzart: IP20 gemäß EN 60529, durch ufbau/ Einbau zu gewährleisten Wirkungsweise der bschaltung: Typ 1 gemäß EN 60730 1 Die Klemmen sind geeignet für: H massive, eindrähtige Leitungen bis max. 2,5 mm 2 oder H flexible Litze bis max. 1,5 mm 2. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem Papier Viessmann Werke GmbH & Co D 35107 llendorf Telefon: (0 64 52) 70 0 Telefax: (0 64 52) 70 27 80 www.viessmann.de Technische Änderungen vorbehalten 16