Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Ähnliche Dokumente
Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Durchwachsene Silphie- Bestandesetablierung durch Aussaat Zukunftsmodell oder Illusion? Johannes Köhler

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Die Becherpflanze als umweltverträgliche Alternative zu Mais

BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Verbundprojekt Silphie Anbauoptimierung, Sätechnik und Züchtung

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung

Durchwachsene Silphie

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Erweiterte Anbaustrategien im Energiepflanzenanbau

Durchwachsene Silphie als Biogassubstrat

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Anbauanleitung für die Aussaat von. Durchwachsene Silphie Silphium perfoliatum L.

Silphie, IGNISCUM & Co

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung

Amarant als Biogassubstrat

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Prüfung der Anbau- und Verwertungseignung alternativer Biogaspflanzen unter Thüringer Bedingungen

Anbauanleitung für die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Sonderkulturen und Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Alternativen verbinden Leistung und Biodiversität im Energiepflanzenanbu

Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

MEHRJÄHRIGE ENERGIEPFLANZEN IM VERGLEICH

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Literaturrecherche. zum Anbau der Becherpflanze (Silphium perfoliatum)

So testen Sie auf Anko-Sorten-Test für Getreidefuttererbsen

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Aktuelles aus den Feldversuchen der Bioenergieregion Bayreuth

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Neue Kulturen für die Bioenergie

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Wie viel Mais muss sein?

Ergebnisse der Versuche zur Aussaat von Melisse

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Alternative Kulturen zur Energiegewinnung aus der Landwirtschaft. Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Versuchsergebnisse aus Bayern

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Referent: Andreas Pfänder

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Energiemais und seine Alternativen

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Feldversuche für nachhaltige Energiepflanzen-Dauerkulturen der Becherpflanze / Silphium

Vielfalt und Nachhaltigkeit beim Anbau von Energiepflanzen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

Versuchsergebnisse aus Bayern

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Landwirtschaft im Landkreis Ebersberg. Zukunft mit Bioenergie Hearing in Ebersberg am

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie. René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation

Praxisbericht Sonnenblumenanbau Fachtag ökologischer Ölpflanzenanbau

Transkript:

Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Wahlpflichtmodul Nachwachsende Rohstoffe und Sonderkulturen im Bachelorstudiengang Landwirtschaft Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Bernburg, am 24.04. und 08.05.2018

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Gliederung 1. Einführung (Statistik, Förderung, Systematik) 2. Energiepflanzen zur Biogaserzeugung Mais, Sorghumhirsen, Getreideganzpflanze, Ackergras, Rübe, Durchwachsene Silphie, Sandmalve 3. Energiepflanzen zur Verbrennung 4. Energiepflanzen im Vergleich, Energiefruchtfolgen 5. Nachhaltige Biomasseproduktion / Klimaschutz ( 6. Getreidebau zur Stärke- und Ethanolproduktion )

Energiepflanzen zur Biogaserzeugung - Durchwachsene Silphie - Sandmalve

Durchwachsene Silphie Silphium perfoliatum L. (Kompass-, Becherpflanze) - ausdauernder Korbblütler - Ursprung Nordamerika - 2 3 m hoch - 5 10 Stängel/Pflanze - Aussaat/Pflanzung M4 bis E5-15 kf. Samen/m² (bzw. 4 Pflanzen) - Ernte E8/A9 bei 25 30 % TS - Praxiserträge bis >200 dt/ha TM - dem Mais oft ebenbürtig - Nutzungsdauer >15 Jahre 2018 bundesweit Zuwachs ca. 1.200 ha insgesamt ca. 4.000 ha

TM-Erträge von Durchwachsener Silphie (DS) im Vergleich zu Silomais Athletico, Dornburg 2005 bis 2012 300 250 TM (dt/ha) 200 DS Mais 150 100 50 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mittel

TM-Erträge von Silphie (DS) im Vergleich zu Silomais (Mittel LSV), Heßberg 2005 bis 2012 300 250 TM (dt/ha) 200 DS Mais 150 100 50 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mittel

Anbauempfehlungen Fruchtfolge: - unkrautunterdrückende Vorfrucht (kein Mais) - als Nachfrucht Getreide (Durchwuchs) Bodenbearbeitung: - Herbstfurche - feuchtigkeitsschonende Saatbettbereitung - feinkrümeliges Saat- bzw. Pflanzbett Aussaat / Pflanzung: - Mitte April bis Ende Mai - Reihenabstand ca. 15 50 (75) cm (in Abhängigkeit von Saat-, Pflanz- und Pflegetechnik) - 15 18 keimf. Samen/m² bzw. 4 Pflanzen/m² - auch Einsaat in Deckfrucht Mais möglich

Anbauempfehlungen Pflanzen oder säen? Preise 2018 Pflanzen Pflanzgut = 0,12 /Pfl. * 4 Pfl./m² = 4.800 /ha zzgl. 1000 Maschinen + Arbeit = mind. 5.800 /ha Problem: Anwuchs Säen Saatgut 400 /kg * 2,5 3,0 kg/ha = ca. 1.200 /ha Problem: Feldaufgang Preise sind mengenabhängig fast 100 % der Anbauer bevorzugen jetzt die Saat

Einfluss der Saatgutbehandlung auf den Feldaufgang von Durchwachsener Silphie http://www.chrestensen.de/durchwachsene-silphie.html#saatgut

Ertrag von Durchwachsener Silphie im 1. Ertragsjahr (2011) bei unterschiedlicher Saat- bzw. Pflanzzeit (Dornburg 2010) 350 300 250 TM (dt/ha) 200 Pflanzung Saat 150 100 50 0 Mitte Mai Mitte Juni Mitte Juli Mitte August - Pflanzung bis Ende Juni, Saat bis Mitte Juni gewährleistet hohe Erträge im Folgejahr (= 1. Erntejahr)

Unterschiedliche Saat- bzw. Pflanzzeiten im Vorjahr Foto: TLL

Einzelkornsaat mit behandeltem und unbehandeltem Saatgut (2010) Foto: TLL

Einfluss des Pflanzabstandes auf den TM-Ertrag (Dornburg 2008 bis 2010) 250 200 238 232 206 180 206 236 228 207 179 TM (dt/ha) 150 2008 2009 2010 100 50 0 50 x 50 cm 50 x 75 cm 75 x 75 cm (4 Pfl./m²) (ca. 3 Pfl./m²) (ca. 2 Pfl./m²) Hohes Etablierungsrisiko bei Pflanzenausfällen!

Anbauempfehlungen Pflanzenschutz: (Unkrautbekämpfung) - Zulassungen beachten bzw. Sondergenehmigungen einholen! - Standard: 3,5 l/ha Stomp Aqua im Vor- oder Nachauflauf (einziges zugelassenes Mittel) - zusätzlich mechanische Pflege im Anlagejahr! - in späteren Jahren i. R. keine Maßnahmen mehr nötig Nährstoffentzüge: (bei 160 dt/ha TM) N: (Sollwert): 120-150 kg/ha P: 25-30 kg/ha K: 200-250 kg/ha Mg: 50-70 kg/ha Ca: 200-300 kg/ha

Ernte Durchwachsene Silphie www.chrestensen.de

Anbauempfehlungen Ernte: optimal 20. August bis 10. September mit Feldhäcksler bei TS-Gehalten von 25 bis 27 % zu späte Ernte führt zu Einbußen in der Gasausbeute gemeinsame Ernte mit frühem Silomais bietet sich an Siliereignung gut Sickersaftbildung < 10 % ab 26 % TS

Einfluss des Erntetermins auf Methanausbeute, TM- und Methanertrag, Dornburg 2010 300 7000 Erntefenster 270 6000 240 5000 210 4000 180 3000 150 2000 28.07.10 09.08.10 20.08.10 02.09.10 10.09.10 17.09.10 24.09.10 30.09.10 Ernteterm in TM-Ertrag (dt/ha) (y1) Methane rtra g (m ³/ha) (y2) Methana usbeute (Nl/kg ot S) (y1)

Ökologische Vorteile

Ökologische Aspekte Auflockerung der landwirtschaftlich genutzten Flur Foto: R. Kolbe

Nutzung von Splitterflächen Foto: TLL

Landwirtschaftlich nutzbare Blühstreifen Foto: TLL

Bienenweide Foto: TLL

Silphie-Honig Foto: Bioenergieberatung H-O-T (Rosenberg)

Erosionsschutz über Winter Foto: TLL

Anbauorte in Deutschland (2012)

Kontakte für pflanzenbauliche Fragen: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Johannes Köhler (Tel.: 03641 / 683 241) für Pflanz-und Saatgutbedarf : Fa. Chrestensen, Erfurt Ingo Klinkowski (Tel.: 0170 / 92 30 128)

Sandmalve - Sida hermaphrodita - Herkunft Nordamerika - 1955 in Polen eingeführt - 3 4 m hoch, winterhart > - Erträge bis 20 t/ha*a TM - Nutzung bis 20 Jahre - in Polen Anbau auf > 200 ha