Montagehinweise Dachrandabschlussprofile. T plus TW 125 plus

Ähnliche Dokumente
Montagehinweise Wandanschlussprofile WA 150 WA 1 - ÜK WA 1 - Ü 150 E

Montagehinweise Dachrandabschlussprofile. TAG art-line 1

Montagehinweise Dachrandabschlussprofile TA TA-4F

FDT Dachabschlussprofil Vario 02 / Verlegeanleitung. Montageanleitung

Dachrandabschlussprofile

Überstand der Tropfkante in mind cm Abstand vom Bauwerk.

Am Rand wird s spannend

Aluminiumprofile Technische Informationen Montageanleitung. Dachrandabschlussprofile Dachrandabdeckungen Wandanschlussprofile

Wandanschlussprofile

Dachrandabdeckungen. MAG MAK MAK-B MAK-C Sonderteile

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND

Wandanschlussprofile FP 60 WA 1 WA 150 WA 1 - ÜK WA 1 - Ü 150 E

Hinweise für die Planung von Randbefestigungen der Abdichtung

Fachsymposium Münster Dämmstoff -Abdichtung - Metalleindeckung - Aluprofilsysteme

Wandanschlussprofile

Dachrandabdeckungen. MAG-6 MAG-4 MAK MAK-5 Sonderteile

Ausschreibungsempfehlung für. COMETEC-Flachdachabschlussprofil Serie ALPHA-XF Profilhöhen 125 bis 300 mm

Kanttechnik / Profilsysteme

Preisliste 2018 International

DACHRANDABDECKPROFILE. Serien DELTA-G MAG 01/

Einzigartig: die alwitra-produktsysteme

Fassaden Montageprofile

Ausschreibungsempfehlung für. COMETEC-Flachdachabschlussprofil Serie ALPHA-XB Profilhöhen 350 bis 700 mm

Kunststoffbeschichtung zur Veredelung von Aluminiumprofilen

Connect by Ecophon. Connect Profile - Connect Verdeckte Unterkonstruktion. Connect Profile - Connect Wandprofile.

FLACHDACH- DETAILKONSTRUKTIONEN KUNSTSTOFF-DACHABDICHTUNG

Connect by Ecophon. Connect Profile - Connect Verdeckte Unterkonstruktion. Connect Profile - Connect Wandprofile.

Dallnet Serie C Fliesenabschlussprofil mit Tropfkante zum Schutz von Balkonstirnkanten

DACHRANDABDECKPROFILE

FLACHDACHABSCHLUSSPROFILE

Anwendungsbereich Traufseitiger Abschluss bei bekiesten Dächern oder Terrassen mit Plattenbelag im Feinkiesbett.

Kanttechnik / Profilsysteme

FENSTERBÄNKE MAI 2012

Dachdetail: Dachrandabschluss

Neutraler Ausschreibungstext Handlauf aus Massivholz

Dachprofilsysteme. Brüstungsabdeckungen Dachrandprofile WA-Profile Terrassenprofile Kiesleisten

F Ü R D I E ZU K U N FT G E DAC HT. Objektreport Gosch am Kliff Sylt

Montageanleitung Lichtkuppeln und Aufsetzkränze

SPEZIALIST FÜR DÄCHER UND FASSADEN AUS METALL MONTAGEANLEITUNG LICHTPLATTEN

Wandanschlussprofile

FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Flachdachlüfter. Strangentlüfter Sanierungslüfter Kaltdachlüfter

3.3 Randfixierung Allgemeines

WDVS Dachanschluss-/ Fensterbank

Sockelleiste. Montageanleitung. 1. Befestigungsschellen montieren. b) Befestigungsschelle BASIC (F72002) und. a) Befestigungsschelle KOMFORT (F72001)

Flachdachabschluss SOLO / DUETT

Model Montageanleitung. Stand Aug.2016

HIPERTEC Dachelement

Connect by Ecophon. Connect Profile - Connect Verdeckte Unterkonstruktion. Connect Profile - Connect Wandprofile.

MONTAGEANLEITUNG CARPORT ELBE

PROFILE UND FALZLEISTEN

Kunststoffbeschichtung zur Veredelung von Aluminiumprofilen

Schwimmbad-Gitterregalwagen

Dach-Sandwichelement Typ G4 ST/ST

Preisliste. Besucherzentrum Gärten der Welt in Berlin-Marzahn

VERARBEITUNGSRICHTLINIE. OMEGA UDO-s 330 DACHAUfLEGEBAHN

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

Paravent. selbsttragendes Sichtschutz-Module System MEO_ Wichtige Vorbemerkungen: Wartung:

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

Protektor Omega-Lüftungsprofil

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

3.5 Ecken Innenecken. Gefaltete Innenecke

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Montageanleitung. Flextra SR SR Pro Bw. Übergangskonstruktion von Super-Rail auf Super-Rail Pro auf Bauwerk

Terrassen-Stelzlager PA 20 plus

Sanierungstag - Flachdach

Kompetenz in Metall. Fensterbanksystem DELWOline 40

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

Detail Nr. 1 FATRAFOL-Dachbahnen - mechanisch auf Betonuntergrund

Montageanleitung Lichtkuppeln und Aufsetzkränze

SONDERPROFILE & ZUBEHÖR

Dachdetail: Wandanschluss

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

HolzTec-Systemfassade

PCSdesign GTW - PREMIUM

Montageanleitung offener Carport Bausatz

Verlegeanleitung. Fassadenpaneele aus Faserzement

Das sichere Entwässerungssystem. Schlüter -BARIN

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Parkett- und Laminatprofile RC

Fachsymposium. Düsseldorf Dämmstoff -Abdichtung - Metalleindeckung - Aluprofilsysteme

Montageanleitung Balkonüberdachung Bausatz

Hakenleisten wandmontiert

FlatGrid Montageanleitung

Montagehinweise. Design-Akustik Deckensegel

PLANUNGSHINWEISE und MONTAGEANLEITUNG.

Flächenvorhänge Flächenvorhänge

F Ü R D I E ZU K U N FT G E DAC HT. Flachdachlüfter

AluTop-Geländer für TopLight

Montageanleitung LBE mit Schwingflügel

Transkript:

Montagehinweise Dachrandabschlussprofile T plus TW 125 plus

Grundlagen der Montage Die Profile und Formteile sind beim Empfang zu kontrollieren und auffällige Transportschäden sind sofort zu melden bzw. beim Empfang auf dem Frachtbrief zu vermerken. Aluminiumprofile sind witterungsgeschützt zu lagern. Insbesondere zur Vermeidung von irreparablen Korrosionsschäden auf press- und walzblanken Sichtflächen ist es erforderlich, diese trocken zu lagern. Kommt es dennoch zu einer Durchfeuchtung der Verpackung, so ist das Material noch am gleichen Tag zu trocknen oder zu verarbeiten. Zum Trocknen der Profilstäbe sind diese einzeln zu lagern, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen. Während der Montage ist darauf zu achten, dass die Sichtflächen der Profile nicht beschädigt werden. Aluminiumprofile sind gegen schädigende Einflüsse durch andere Metalle sowie Säuren und alkalische Stoffe (z. B. Zementputz, Kalk) zu schützen. Aluminium unbehandelt Bei press- und walzblanken Profilen empfiehlt es sich, während der Montage Handschuhe zu tragen und die Profile so zu handhaben, dass Fingerabdrücke auf der Ansichtsfläche vermieden werden. Bei Formteilen und Ecken aus Alu-Natur (Aluminium ohne nachträgliche Oberflächenbehandlung) lassen sich Bearbeitungsspuren nicht gänzlich vermeiden und stellen keinen Mangel dar. Bei Profilen mit Schutzfolierung ist diese direkt im Anschluss an die Montage zu entfernen! Nach der Montage der Profile bildet sich eine schützende Oxidschicht auf naturblankem Aluminium. Diese graugetönte Patina mit unterschiedlichen Schmutzeinlagerungen genügt nicht immer den optischen Ansprüchen. 2

Grundlagen der Montage Durch eine Kunststoffbeschichtung erhalten Aluminiumprofile eine dauerhaft dekorative, gleichmäßige Oberfläche. Beschichtete und oberflächenbehandelte Produkte Werden kunststoffbeschichtete Profile bauseits zugeschnitten, so kann dies nach sorgfältigem Abkleben zur Vermeidung von Kratzern z.b. mit Stichsäge, Kreissäge (Sägeblatt für NE-Metalle), Trennschleifer (! dünne! Trennscheibe ca. 1 mm für dünnwandige NEMetalle < 3 mm) o. ä. erfolgen. Hierbei ist zu beachten, dass übermäßiger Hitzeeintrag die Beschichtung beschädigen kann! Anschließend ist die Schnittkante mit flacher Schlichtfeile zu entgraten und mit dem beiliegenden Lack zu beschichten (Pinsel oder Vliesstück). Bei eloxierten Oberflächen und bei Beschichtung mit Effektlacken (Metallic, Perleffekt) sind optisch wahrnehmbare Unterschiede nicht auszuschließen. Befestigungsmittel und Untergrund Die Lieferungen erfolgen generell ohne Befestigungsmittel. Die Auswahl geeigneter Befestigungsmittel (Schrauben/Dübel/Unterlegscheiben) ist entsprechend dem Untergrund zu treffen und erfolgt in Verantwortung des Verarbeiters. Die Tragfähigkeit des Untergrundes liegt im Verantwortungsbereich des Verarbeiters bzw. der Bauleitung. 3

Stoßfugenbreiten Bei der Montage von Dachrandabschlussprofilen, Dachrandabdeckungen und Wandanschlussprofilen aus Aluminium sind mögliche temperaturbedingte Längenänderungen zu beachten: Verbindungen und Befestigungen sind so auszubilden, dass sich die Teile bei Temperaturänderungen schadlos ausdehnen, zusammenziehen oder verschieben können. Hierbei ist von einer Temperaturdifferenz von 100 K im Bereich von - 20 C bis + 80 C auszugehen. Breite der Stoßfugen zwischen alwitra-dachrandabschluss- bzw. -abdeckprofilen sowie alwitra-wandanschlussprofilen in Abhängigkeit von der Profiltemperatur während der Montage: Profiltemperatur während der Montage + 5 C + 10 C + 20 C + 30 C Mindestfugenbreite pro lfm. Profillänge 1 1,8 mm/lfm. 1,6 mm/lfm. 1,4 mm/lfm. 1,2 mm/lfm. Empfohlene Fugenbreite bei 5,00 m Profillänge 9 mm 8 mm 7 mm 6 mm Empfohlene Fugenbreite bei 2,50 m Profillänge 4,5 mm 4 mm 3,5 mm 3 mm Tab. 1: Stoßfugenbreite in Abhängigkeit von Profillänge und Montagetemperatur 1 4 aus linearer Wärmeausdehnung mit α = 23,8 * 10-6 [1/ C]

Montagepläne Montagepläne werden nach Aufmaß für Profilbestellungen von der alwitra-anwendungstechnik für den Auftraggeber/Verarbeiter erstellt. Bei der Planerstellung wird der benötigte Materialbedarf ermittelt und optimiert, Halterabstände werden objektkonkret angegeben. Montagepläne können folgende Angaben enthalten: die Positionierung und Aufteilung der Profilstäbe, die Ausführung und Positionierung von Ecken, Formteilen und Endstücken, die Anordnung der Halter/Stoßverbinder, die Profilquerschnitte mit Beschreibung, den ermittelten Materialbedarf, Angaben zur Oberfläche sowie sonstige Hinweise für die Fertigung und Montage. Montagepläne sind eine kostenlose Serviceleistung von alwitra. Die Kontrollpflicht liegt beim Auftraggeber/Verarbeiter. Die fortlaufende Plannummer im Textfeld dient bei Rückfragen als eindeutige Zuordnung. Ein witterungsgeschützter Montageplan für die Baustelle wird der Lieferung beigefügt. Die Lieferung der Profilstäbe erfolgt allgemein in den entsprechenden Standardlängen. Diese Stäbe sind an der Baustelle entsprechend dem Montageplan zu montieren. Profilstäbe in Standardlänge, die bauseits zugeschnitten werden müssen, erhalten hinter der Stabnummer eine zusätzliche, durch einen Punkt getrennte Teilstücknummer, z.b. 2.1, 2.2 Beim dargestellten Beispiel werden die 5,00 m langen Standardlängen Pos. Pos. 3 1 und als ganze Stäbe montiert und die Teilstücke Pos. 2.1 dardlänge Pos. 2 und 2.2 aus einer Stan- geschnitten und mon- tiert. 5

Dachrandabschlussprofil T plus zweiteiliges, stranggepresstes Aluminiumprofil Ansichtshöhe: 105-175 mm zeitsparende, schnelle Montage für Dächer > 5 Dachneigung oder mit Attika 95 120 50 70 105 125 150 175 55 1 T - Profil 2 Deckprofil 1 T-Profil 2 Deckprofil Stoßverbinder 3 Stoßverbinder Anschlussbahn 4 Anschlussbahn 3 > 20 4 67 120 110 mm bei T 100 plus Lieferumfang 5,00 m lange T-Abschlussprofil-Stäbe mit Lochung e = 25 cm 2,50 m lange Deckprofil-Stäbe Stoßverbinder geschweißte Ecken und Endkappen 6

Montagehinweise Dachrandabschlussprofile Montage und Anschluss an die Abdichtung T-Abschlussprofil an den Ecken beginnend ausrichten und befestigen Anschlussbahn (25 cm) auflegen und mit dem Deckprofil überrasten Anschlussbahn s-förmig dem Profil anpassen und auf der Flächenbahn aufschweißen Beschreibung der Montage Auf der bis zur Außenkante verlegten Abdichtung beginnt die Montage an einer Ecke und erfolgt umlaufend. T-Profil-Ecke und -Stab durch einzuschiebenden Stoßverbinder verbinden, auf den Dachrand auflegen und mit mind. 2 cm Tropfkantenabstand ausrichten. den Auflageschenkel in den vorgestanzten Löchern (25 cm Abstand) mit korrosionsgeschützten Senkkopfschrauben (Ø 5 mm) durch die Abdichtung im Dachrand befestigen. Durch den Auflageschenkel erfolgt die Linienbefestigung der Dachabdichtung zur Aufnahme der horizontalen Kräfte aus der Dachbahn. folgenden T-Profil-Stab durch Einschieben eines Stoßverbinders verbinden, auflegen, ausrichten und mit ausreichender Stoßfugenbreite befestigen (siehe Seite 4, Tab. 1) letzten T-Profil-Stab vor einer Ecke ggf. passgerecht kürzen (ausreichende Stoßfugenbreite beachten) und wie zuvor beschrieben befestigen. Anschlussbahn einschl. Eckformteile aus dem Material der Abdichtung bis zur Außenkante auf T-Profil auflegen. An einer Ecke beginnend Deckprofil von innen nach außen überrasten. Die Stöße von Abschluss- und Deckprofil sind versetzt anzuordnen. Die Anschlussbahn wird anschließend homogen mit der Flächenbahn verschweißt. 7

Dachrandabschlussprofil TW 125 plus zweiteiliges, stranggepresstes Aluminiumprofil einfache, schnelle, zeitsparende Montage für einen optisch reduzierten Dachrand zur Überdeckung von Fassaden und Wärmedämmverbund-Systemen für Dächer > 5 Dachneigung oder mit Attika 125 2 53,5 120 20 50 3 120 mind. 24 mm ~ 15 20 97 62,5 5 55 97 4 125 1 Überstand Holzwerkstoffplatte = Fassadenstärke -100 bis -120 mm Fassade oder WDVS 1 1 T-Profil TW-Profil 2 2 Deckprofil Deckprofil 3 3 Stoßverbinder Stoßverbinder 4 4 Anschlussbahn Anschlussbahn 5 Antidröhnstreifen Lieferumfang 2,50 m lange TW-Abschlussprofil-Stäbe mit Lochung e = 25 cm 2,50 m lange Deckprofil-Stäbe Stoßverbinder geschweißte Ecken, Endkappen und Aufkantungen 8

Montagehinweise Dachrandabschlussprofile Montage und Anschluss an die Abdichtung Antidröhnstreifen aufkleben TW-Abschlussprofil an den Ecken beginnend ausrichten und befestigen Anschlussbahn (25 cm) auflegen und mit dem Deckprofil überrasten Anschlussbahn s-förmig dem Profil anpassen und auf der Flächenbahn aufschweißen Beschreibung der Montage Auf der bis zur Außenkante verlegten Abdichtung beginnt die Montage an einer Ecke und erfolgt umlaufend. Vor der Montage die 10 cm breiten Antidröhnstreifen nach dem Einpassen der Stäbe bzw. der Ecken auf der Profilunterseite aufkleben. Die Bereiche für die Stoßverbinder (~6 cm) dürfen nicht beklebt werden. TW-Profil-Ecke und -Stab durch einzuschiebenden Stoßverbinder verbinden, auf den Dachrand auflegen und mit mind. 2 cm Tropfkantenabstand ausrichten. Den Auflageschenkel in den vorgestanzten Löchern (25 cm Abstand) mit korrosionsgeschützten Senkkopfschrauben (ø 5 mm) durch die Abdichtung im Dachrand befestigen. Schraubenlänge so wählen, dass die Einschraubtiefe bei Holzwerkstoffen mind. 24 mm beträgt. Durch den Auflageschenkel erfolgt die Linienbefestigung der Dachabdichtung zur Aufnahme der horizontalen Kräfte aus der Dachbahn. 9

Montagehinweise Dachrandabschlussprofile Nachfolgenden TW-Profil-Stab durch Einschieben eines Stoßverbinders verbinden, auflegen, ausrichten und mit ausreichender Stoßfugenbreite befestigen (siehe Seite 4, Tab. 1) Letzten TW-Profil-Stab vor einer Ecke passgerecht kürzen (ausreichende Stoßfugenbreite beachten) und mit Ecke wie zuvor beschrieben befestigen. Anschlussbahn einschl. Eckformteile aus dem Material der Abdichtung bis zur Außenkante auf TW-Profil auflegen. An einer Ecke beginnend Deckprofil von innen nach außen überrasten. Die Stöße von Abschluss- und Deckprofil sind versetzt anzuordnen. Die Anschlussbahn wird anschließend homogen mit der Flächenbahn verschweißt. Antidröhnstreifen auf Profilunterseite 10

Montagehinweise Dachrandabschlussprofile Deckprofile Bei Dachrandabschlussprofilen sind die Deckprofile entsprechend der Materialdicke der Anschlussbahnen zu verwenden. Dachbahn 1,5 mm Standard - Deckprofil Dachbahn bis 2,5 mm Deckprofil groß Polymerbitumen Dachbahnen Bitumen - Deckprofil Deckprofil groß Das Deckprofil groß kann für Dachbahnen bis zu einer Materialdicke von 2,5 mm eingesetzt werden. Bei dünneren Dachbahnen (z.b. Dachbahnendicke 1,8 mm) muss bei Bedarf das beiliegende Ausgleichband bauseits in das Deckprofil eingeklebt werden. 11

alwitra GmbH & Co. Tel.: +49 651 9102-0 Fax: +49 651 9102-500 alwitra@alwitra.de www.alwitra.de 12/2018 54229 Trier technische Änderungen vorbehalten