Ausbildungshintergrund



Ähnliche Dokumente
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Vorname Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ Ort Ihre Telefonnummer. Firmenname und Firmenzusatz Name des Adressaten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Foto. Bahnhofstraße Feldkirch T aaron.klauser@aon.at

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

FAQs zu Praktikum und Unterlagen.

Bewerbung als Informatiker. Max Muster Muster-Str Musterstadt Telefon:

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Preis für Mentorship der Claussen-Simon-Stiftung

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

Fahren Sie noch zum Kunden? Beraten und Verkaufen Sie bereits!

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

DER VERTRIEBSPROFI KUNDEN

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Informationen in Leichter Sprache

Informationen für Förderer

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Auf der Hannover Messe: Technology

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG Semester

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

1.Vorstellung der TUHH

Laufbahnausbildung beim Bundesnachrichtendienst Kurzinformation zu Voraussetzungen, Inhalten und Ablauf. einzigartig vielseitig geheim

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Carl-Orff-Realschule plus

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Henry Smith. Adelharz 1, Immenstadt (0) Initiativbewerbung

Wir fördern das Gute in NRW.

Strinda Upper Secondary School Trondheim (Norwegen) Liebherr-Verzahntechnik GmbH Kempten (Deutschland)

Individuelles Qualifikationsprofil für

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

KOMPETENZPROFIL. Kalle B. Diplom-Physiker Pädagoge Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Norderstedt

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Darf s auch ein bisschen mehr sein?... Ausbildungsbroschüre

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Beraterprofil. Persönliche Daten. Ich biete auf Augenhöhe

"Regensburger Austausch" für Gärtner und Floristen

Marketingplan. 1 Punkt = 1 17 % 9 % 12 % mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum 6 % 3 %

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Elternfragebogen Mediation

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

STEPHANIE KNAPP HANDY:

Was ist ein Lebenslauf? wichtigster Teil der Bewerbung

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch

Manpower Personaldienstleistungen Personaldirektion Dr. Timmermann Gerlachstr Aachen Aachen, 31. Dezember 2005

Transkript:

Zu meiner Person Matthias Schneider An der Tonkuhle 5 21614 Buxtehude Tel: +49 (0)152 54230000 Fax: +49 (0)3212 1285850 e-mail: Schneider@Verfahrensingenieur.de Internet: http://verfahrensingenieur.de/ Geboren am 23.03.1968 in Buxtehude ledig, ortsungebunden Ausbildungshintergrund Diplom-Ingenieur Verfahrenstechnik Eine digitale Version dieser Bewerbungsmappe als PDF-Datei finden Sie im Internet unter: http://verfahrensingenieur.de/bewerbungsanlagen-matthias-schneider.pdf

L E B E N S L A U F Matthias Schneider 23.03.1968 geboren in 21614 Buxtehude Familienstand: ledig, Nationalität: deutsch Ausbildung 1987 Allgemeine Hochschulreife (Abitur) an der Halepaghenschule Buxtehude 10.1987-07.1995 Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) Studienschwerpunkte: Allgemeine Verfahrenstechnik, Umweltschutztechnik 03.1992-03.1993 Auslandsstudium mit den Schwerpunkten Regelungstechnik und Polymerisationstechnik, Aufbau und Eigenschaften von Kunststoffen und Studienarbeit am Florida Institute of Technology (FIT), Melbourne, Florida, USA 05.1994-04.1995 Diplomarbeit an Norwegens Technischer Hochschule (NTH), Trondheim, Norwegen 1995 Abschluß: Diplom-Ingenieur, Gesamtnote: gut Praktika Grundpraktikum: 1987, 1988 13 Wochen Grundpraktikum zu verschiedenen Zeitpunkten in Buxtehuder Betrieben (Appel, Lühmann, Deutsche Granini) Fachpraktikum: 15.07.1991-23.08.1991 SINTEF, Trondheim, Norwegen (Stiftung für industrielle und technische Forschung an Norwegens Technischer Hochschule), von IAESTE vermittelt: Löslichkeitsmessungen von Kohlendioxid in nicht wäßrigen Lösungen verschiedener Amine 02.09.1991-01.11.1991 Unilever Forschungslaboratorium Colworth House, Bedford, England: Untersuchung der Kinetik der enzymatischen Hydrolyse von Diglyceriden

Wissenschaftliche Tätigkeiten 01.1992-03.1992 Florida Institute of Technology (FIT), Melbourne, Florida, USA: Studienarbeit (Computersimulation) zum Thema: Prediction of the flame extinguishing concentration of chemical compounds using a neural network to correlate molecule descriptors 05.1994-04.1995 Norwegens Technische Hochschule (NTH), Trondheim, Norwegen: Diplomarbeit zum Thema: Absorption of Carbon Dioxide into Aqueous Solutions of Methyldiethanolamine and Piperazine Das Projekt wurde unterstützt von Statoil und COMETT. 03.1997-03.1998 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg: Untersuchung der Entgasung von Flüssigkeit mittels Schleppgas und Vakuum in einem Zentrifugalreaktor 04.1998-02.2002 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg: Feuchtemigration in Festbetten (Promotionsprojekt) Berufliche Tätigkeit 08.1995-02.1997 Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik an der TUHH. 03.1997-02.2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Promotionsstelle) am Institut für Verfahrenstechnik (Thermische VT) der Ottovon-Guericke Universität Magdeburg 03.2002 heute Selbständige Tätigkeit im Bereich Internetmarketing, Suchmaschinenmarketing Zusätzliche Qualifikationen 04.1993-02.1997 Mitarbeit im IAESTE Lokalkomitee (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) der TU Hamburg-Harburg Sprachkenntnisse: Englisch: fließend in Wort und Schrift Norwegisch: gute Kenntnisse Spanisch: grundlegende Kenntnisse EDV- Kenntnisse: Hobbys: sehr gute Kenntnisse (Umgang mit Standard- Bürosoftware z.b. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation), Kenntnisse in DOS, UNIX sowie FORTRAN, PASCAL und C Naturverbundene Tätigkeiten (Wandern etc.), Reisen, Erweiterung meiner Computerkenntnisse, Kegeln Buxtehude, im Juli 2015

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Evangelos Tsotsas Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach 4120 D-39016 Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2 D-39106 Magdeburg Tel.: (0391) 67 18784 Fax: (0391) 67 11160 e-mail: evangelos.tsotsas@vst.uni-magdeburg.de Arbeitszeugnis Magdeburg, den 6.01.2003 Herr Matthias Schneider, geboren am 23.03.1968 in Buxtehude, war in der Zeit vom 01.03.1997 bis zum 31.12.2002 am Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und bearbeitete u.a. ein vom Land Sachsen-Anhalt finanziertes Forschungsvorhaben zum Thema: Feuchtemigration bei der Lagerung disperser Feststoffe. Sein Aufgabengebiet umfaßte folgende Schwerpunkte: - Auslegung, Konstruktion, Aufbau und Inbetriebnahme einer Versuchsanlage zur Messung von Feuchteumverteilung innerhalb einer gelagerten Partikelschüttung, - Durchführung experimenteller Untersuchungen sowie Auswertung und Analyse der Versuchsergebnisse, - Modellierung der Feuchtemigration auf der Grundlage experimenteller Untersuchungen, - Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen, - Durchführung von Praktika und Seminaren im Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik, - Betreuung von Studenten, Praktikanten und Diplomanden. Sowohl in dem erwähnten Projekt, wie auch in Industrieprojekten haben wir Herrn Schneider als einen Ingenieur kennengelernt, der in der Lage ist, sich schnell und sicher in ein neues Anwendungsgebiet einzuarbeiten, die wesentlichen Aspekte komplexer technischer Zusammenhänge treffend zu erkennen und im Hinblick auf praktische Anwendungen effizient zu analysieren und umzusetzen. Dabei, sowie bei der gezielt praxisorientierten Entwicklung, Konstruktion, Inbetriebnahme und Optimierung von Versuchsanlagen und Meßmethoden hat er sich als einsatzfreudig, ideenreich, belastbar und selbständig arbeitend gezeigt. Die Ergebnisse seiner Arbeiten hat Herr Schneider sehr souverän, auf nationalen und internationalen Tagungen, präsentiert und sie dabei einem breiten internationalen Fachpublikum zur Diskussion gestellt. Seine Kenntnisse der englischen Sprache sind in Wort und Schrift exzellent. Seine Zusammenarbeit mit durch ihn angeleitete studentische Hilfskräfte und ausländische Praktikanten, von ihm durchgeführte Seminare und Praktika, sowie seine Integration in die allgemeinen Tätigkeiten des Lehrstuhls haben stets auf die Teamfähigkeit und hohe interkulturelle Kompetenz von Herrn Schneider hingewiesen. Aufgrund seines freundlichen Wesens und seiner Aufgeschlossenheit gegenüber Vorgesetzten und Kollegen war er sowohl an unserem Lehrstuhl als auch bei den Mitarbeitern kooperierender Lehrstühle und Institute der Universität in jeder Hinsicht geachtet und anerkannt. Dies trifft auch auf externe Partner zu. Herr Schneider scheidet nach Ablauf seines befristeten Arbeitsverhältnisses aus dem Lehrstuhl aus. Wir bedauern sein Ausscheiden und gehen davon aus, daß er die geleistete Forschungsarbeit mit einer Promo-tion abschließen wird. Wir bedanken uns bei ihm für die bei uns geleistete Arbeit und wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute.