KISSsoft 03/2018 Tutorial 10

Ähnliche Dokumente
KISSsoft 03/2015 Tutorial 10

KISSsoft 03/2017 Tutorial 10

KISSsoft 03/2016 Tutorial 10

KISSsoft 03/2014 Tutorial 10

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

KISSsoft 03/2017 Tutorial 9

KISSsoft Tutorial: Zylindrischer Presssitz

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft 03/2018 Tutorial 4

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

KISSsoft 03/2014 Tutorial 12

KISSsoft 03/2018 Tutorial 13

KISSsoft 03/2016 Tutorial 13

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik

KISSsoft 03/2018 Tutorial 14

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KISSsoft Tutorial: Wälzlager. Aufgabenstellung

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053

KISSsoft 03/2013 Tutorial 14

Über das Modulbaumfenster im Tab Module wird die Berechnung für Passfedern aufgerufen:

KUM Workshops Werkzeuge für Stirnräder. Herstellung von Stirnrädern mit Protuberanz. Wissen teilen

KISSsoft 03/2018 Tutorial 1

KISSsoft Tutorial 001: Installation und erste Schritte

KISSsoft Tutorial 003: Passfeder. 1 Starten von KISSsoft

KISSsoft Einführungsschulung

KISSsoft 03/2015 Tutorial 3

KISSsoft Tutorial: Testversion und erste Schritte

Abbildung 1.1 Module Abbildung August 2009 Release 08/2009

KISSsoft Tutorial: Testversion und erste Schritte

KISSsoft Tutorial 014: Druckfederberechnung. 1 Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial 001: Installation und erste Schritte. 1 Installation

KISSsoft 03/2018 Tutorial 5

KISSsoft 03/2017 Tutorial 5

KISSsoft Tutorial: Wellenberechnung

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt

KISSsoft Tutorial: Welleneditor Schritt für Schritt Anleitung. KISSsoft Tutorial 006a: Welleneditor, Schritt für Schritt Anleitung

KISSsoft Tutorial 005: Wellenberechnung. 1 Starten von KISSsoft

KISSsoft Einführungsschulung

KISSsoft 03/2012 Tutorial 5

Berechnungsbeispiel Passfeder nach DIN 6892

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Berechnungsbeispiel Presssitz nach DIN 7190

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

KISSsoft 03/2018 Tutorial 7

KISSsys Anleitung: Schmierung definieren

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

KISSsoft 03/2018 Anleitung 118

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Anleitung zur Migration auf Webmail

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

KISSsys Anleitung: Vorlagen für Zahnradpaare-Übersicht anpassen

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

KISSsoft 03/2016 Tutorial 7

KISSsoft Tutorial 007: Wälzlager. 1 Aufgabenstellung. 1.1 Allgemeines. 1.2 Aufgabenstellung

Die AFS-Nexmart Schnittstelle

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56

KISSsoft Einführungsschulungen

Verwaltung von UFI-Codes

Inhalt. 1 Allgemeine Information

KISSsys Anwendung: Sieben Gang Formel-1 Getriebe mit Differential

GRAITEC FAQ für Autodesk Advance Steel. Wie können bei der Positionierung Präfixe vergeben werden? Positionierung

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

KISSsoft Turorial 015: Kegelrad. 1 Starten von Kisssoft. 1.1 Das Berechnungsmodul starten

KISSsoft Tutorial 006: Welleneditor. 1 Wellenenditor starten

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Berechnungsbeispiel Welle mit Festigkeit nach DIN 743

Webmail piaristengymnasium.at

KISSsys Anwendung: Automatische Getriebeauslegung

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers

Anleitung für Fachlehrkräfte zur

Handbuch Listengenerator Listengenerator

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

Transkript:

KISSsoft 03/2018 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag Schweiz www.kisssoft.ag Wissen teilen

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung... 3 1.1 Aufgabenstellung... 3 2 Programmaufruf... 4 2.1 Starten des Programms... 4 3 Eingabe der Daten... 4 3.1 Eingabe des Lastkollektives... 4 3.1.1 Datenbank - Direkteingabe... 4 3.1.2 Datenbank - Dateieingabe... 6 3.1.3 Eigene Eingabe... 7 3.2 Eingabe der Verzahnungsdaten... 9 3.3 Bestimmen weiterer Grössen... 9 3.3.1 Achsabstand... 9 3.3.2 Profilverschiebungsfaktor... 10 3.3.3 Schmierung... 12 4 Festigkeitsberechnung mit Lastkollektiven... 13 4.1 Resultierende Lebensdauer bei geforderter Sicherheit... 13 4.2 Resultierende Sicherheiten bei geforderter Lebensdauer... 17 4.3 Berechnung des maximal übertragbaren Drehmomentes... 18 5 Weitere Berechnungen... 19 5.1 Sicherheit gegen Fressen... 19 5.2 Notwendige Einhärtetiefe... 22 22.02.2018 2 / 22

1 Aufgabenstellung 1.1 Aufgabenstellung Es soll ein Stirnradpaar bezüglich Festigkeit nach ISO6336, Methode B, nachgerechnet werden. Dabei ist ein Lastkollektiv zu verwenden. Es sollen Sicherheiten, Lebensdauern und übertragbare Momente berechnet werden. Die Daten des Stirnradpaares seien wie folgt vorgegeben: Rad 1 Rad 2 Modul [mm] 6 6 Schrägungswinkel [Grad] 5 5 Eingriffswinkel [Grad] 20 20 Zähnezahl [-] 25 76 Breite [mm] 44 43 Material 18CrNiMo7-6 einsatzgehärtet 18CrNiMo7-6 einsatzgehärtet Drehmoment [Nm] 3360 folgt Drehzahl [Rpm] 440 folgt Anwendungsfaktor [-] 1.25 1.25 Geforderte Lebensdauer [h] 20 000 20 000 Das Lastkollektiv ist wie folgt definiert: Häufigkeit [%] Drehzahlfaktor [%] Drehmomentfaktor [%] 10 20 20 20 50 30 40 80 90 30 100 100 22.02.2018 3 / 22

2 Programmaufruf 2.1 Starten des Programms Nach Installation und Freischaltung kann KISSsoft aufgerufen werden. Der Programmstart erfolgt üblicherweise mittels «Start Programme KISSsoft 03-2018 KISSsoft 03-2018». Es erscheint die folgende KISSsoft Benutzeroberfläche: Starten von KISSsoft, Startfenster 3 Eingabe der Daten 3.1 Eingabe des Lastkollektives Die Eingabe von Lastkollektiven kann in KISSsoft durch unterschiedliche Möglichkeiten erfolgen. Wird das Lastkollektiv in der Datenbank abgespeichert, steht es auch anderen Berechnung zur Verfügung. Wird das Lastkollektiv über Eigene Eingabe definiert steht es nur der aktuellen Berechnung zur Verfügung. 3.1.1 Datenbank - Direkteingabe Nachdem wie in Abbildung 2 gezeigt das Datenbanktool schreibberechtigt geöffnet wurde (KISSsoft muss evtl. als Administrator ausgeführt werden), gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Lastkollektive in der Datenbank definiert werden können. Über Auswahl von «Lastkollektive» aus der Liste und Klick auf «Bearbeiten» wird die entsprechende Tabelle aufgerufen. 22.02.2018 4 / 22

Aufrufen der Lastkollektivdatenbank Erstellen eines neuen Datensatzes 22.02.2018 5 / 22

Ein neuer Datensatz wird über das Symbol angelegt. Ist ein Datensatz markiert, werden dessen Daten übernommen und an seine Bezeichnung _NEW angehängt, ansonsten wird ein neuer Datensatz erstellt. Eine Bezeichnung wird eingegeben und für die entsprechenden Laststufenelemente erfolgt noch die Angaben zu «Häufigkeit, Leistungs- bzw. Drehmomenten- und Drehzahlfaktoren. Weiter ist zu definieren, ob sich das Lastkollektiv auf das Drehmoment oder die übertragene Leistung bezieht. Die Eingabe der Einträge für das Lastkollektiv wird mit «OK» beendet und der Datensatz wird mit «Speichern» abgespeichert. Das Datenbanktool wird nun über «Schliessen» verlassen und man gelangt wieder in die Startmaske von KISSsoft. Das Lastkollektiv steht nun für Berechnungen zur Verfügung. Name des Lastkollektives Wirkend auf Anzahl Stufen 3.1.2 Datenbank - Dateieingabe Eingabe des Lastkollektives Stufen hinzu, löschen, alle löschen Eintrag speichern Ein Lastkollektiv kann auch mit Hilfe einer Datei in die Datenbank übernommen werden. Dazu wird das gewünschte Lastkollektiv (ohne Breitenlast-, Wechselbiegungs- und Lastverteilungsfaktoren pro Lastelement) in einem Texteditor wie folgt eingegeben (siehe Example_DutyCycle.dat): Häufigkeit Drehmoment/Leistung Drehzahl Beispielsweise: 0.1 0.2 0.2 0.2 0.3 0.5 0.4 0.9 0.8 0.3 1.0 1.0 Sind diese Faktoren pro Lastelement für die Berechnung erwünscht/vorhanden muss das Lastkollektiv wie in Example_DutyCycleWithFactors.dat definiert werden. Diese Datei wird als Datei mit der Endung *.dat gespeichert (in dieser Anwendung «Beispiel-Tut-010.dat», vorzugsweise im Ordner \KISSsoft 03-2018\ext\dat (siehe dazu Abbildung 5) oder in einem beliebigen anderen Ordner (siehe dazu Abbildung 6). Im Installationsverzeichnis von KISSsoft befindet sich ein Ordner C:\Programme\KISSsoft 03-2018\ext\dat. In diesem Ordner können Dateien mit der Endung *.dat abgelegt werden und werden dort auch von KISSsoft automatisch gefunden. In diesem Fall reicht der folgende Eintrag: 22.02.2018 6 / 22

Angabe der Datei - Bezeichnung, in welchem das Lastkollektiv gespeichert wurde Wird die Datei mit dem Lastkollektiv in einem beliebigen Ordner abgelegt, so muss im Feld «Dateiname» der gesamte Pfad + Dateiname abgelegt werden (unter Umständen ist der Pfadnamen zu lang, dann ist wie oben beschrieben vorzugehen: 3.1.3 Eigene Eingabe Angabe des gesamten Pfades inklusive der Datei Bezeichnung Alternativ können Lastkollektive im Tab Belastung definiert werden. Auch hier besteht die Möglichkeit Lastkollektive mit oder ohne Breitenlast-, Wechselbiegungs- und Lastverteilungsfaktoren pro Lastelement zu verwenden. Soll wie in diesem Beispiel ein Lastkollektiv ohne oben genannte Faktoren definiert werden müssen hierzu im Tab Faktoren und Belastung folgende Einstellungen getätigt werden: Einstellungen im Tab "Faktoren" 22.02.2018 7 / 22

3 1 4 2 Einstellungen im Tab "Belastung" Definition des Dauerfestigkeitsbereichs der Wöhlerlinie (1) Art des Lastkollektivs (Datenbankkollektive (vordefinierte und vom Benutzer erzeugte), Eigene Eingabe) (2) Art der Eingabe: z.b. Leistung/Drehmoment bezogen, Faktoren oder absolute Werte oder aus Datei einlesen (3) Definition des Dauerfestigkeitsbereichs der Wöhlerlinie (4) «Hinzufügen eines Lastkollektiv-Elements», «Löschen eines Lastkollektiv-Elements», «Alle Einträge löschen» 22.02.2018 8 / 22

3.2 Eingabe der Verzahnungsdaten Die Stirnradberechnung wird in der KISSsoft Hauptmaske im Modulbaumfenster im Tab «Module» über «Stirnradpaar» aufgerufen. Die oben angegebenen Verzahnungsdaten werden nun wie folgt eingegeben: Im Tab Basisdaten: Eingabe der Verzahnungsdaten Im Tab Belastung: 3 1 2 Eingabe der Belastungsdaten (1) Bezugsrad (2) Belastung, es müssen zwei der drei Werte (Drehzahl, Moment, Leistung) vorgegeben werden (3) Rechenmethode 3.3 Bestimmen weiterer Grössen 3.3.1 Achsabstand Der Achsabstand wird über den Auslegen Button rechts des Eingabefeldes für den Achsabstand bestimmt. Zurzeit ist noch kein Profilverschiebungsfaktor definiert, die Profilverschiebungssumme ist demnach Null. Der Achsabstand wird über «Berechnen» berechnet und anschliessend mit «Übernehmen» in die Hauptmaske übergeben. 22.02.2018 9 / 22

3.3.2 Profilverschiebungsfaktor Berechnung des Achsabstandes bei vorgegebener Profilverschiebungsfaktorsumme (hier Null) Die Profilverschiebungsfaktoren sollen so gewählt werden, dass ein ausgeglichenes und damit minimales spezifisches Gleiten resultiert. Dazu wird der Auslegen Button neben der Profilverschiebung verwendet. «Auslegen Button» für den Profilverschiebungsfaktor Resultierende Profilverschiebungsfaktoren für verschiedene Kriterien, in diesem Beispiel sollen die Profilverschiebungsfaktoren für das Kriterium «Für optimales spezifisches Gleiten» gewählt werden. Auslegung der Profilverschiebungsfaktoren 22.02.2018 10 / 22

Berechnete Profilverschiebungsfaktoren Der Achsabstand ist ein theoretischer Wert. Er wird auf 304.2mm gesetzt (Wert direkt in der Maske überschreiben). Die dafür notwendige Änderung der Profilverschiebungsfaktoren wird über (Berechnen) bestimmt, sie ist klein und beeinflusst das spezifische Gleiten nur unwesentlich. Gleichzeitig wird mit der Ausführung der Berechnung, die Sicherheiten unter der gegebenen Nennbelastung bestimmt. Die Resultate werden im unteren Teil des Fensters angezeigt. 2 1 4 3 5 6 Zahnradpaar mit sinnvollem Achsabstand, Profilverschiebungsfaktoren und ersten Resultaten unter Nennlast (1) Manuell geänderter Achsabstand (2) Aufrufen der Berechnung (3) Leicht geänderte Profilverschiebung (4) Resultierende Überdeckung (5) Resultierende Sicherheiten bei Nennlast (6) Resultierende Sicherheit gegen Fressen Das spezifische Gleiten kann nun über «Grafik» «Auswertung» «Spezifisches Gleiten» betrachtet werden: 22.02.2018 11 / 22

Aufruf zur Veranschaulichung des spezifischen Gleitens, Grafik 3.3.3 Schmierung Die Schmierungsart und das Schmiermittel kann direkt in der Hauptmaske gewählt werden. Die Schmierstofftemperatur wird über den Plus Button rechts der Schmierungsart definiert. Eingaben zu den Umgebungstemperaturen können über den Reiter «Betriebsflankenspiel» eingegeben werden. Angaben zur Schmierung 22.02.2018 12 / 22

4 Festigkeitsberechnung mit Lastkollektiven 4.1 Resultierende Lebensdauer bei geforderter Sicherheit In einem ersten Schritt soll die Lebensdauer in Stunden unter Berücksichtigung einer Sollsicherheit bestimmt werden. Die erforderlichen Sicherheiten werden von der Software in Abhängigkeit von den Einstellungen und dem Modul automatisch interpoliert. In den Modulspezifischen Einstellungen sind diese Sicherheiten in Abhängigkeit vom Modul vorgegeben, je nach Anwendung unterschiedlich für Metall (nach DIN, ISO und AGMA) und Kunststoff. vordefinierte Einstellung der geforderten Sicherheiten Eigene Vorgaben dazu sind auch möglich und können im Tab «Sollsicherheiten» festgelegt werden Wählen Sie dazu aus der Drop-Downliste «Sicherheiten nicht grössenabhängig» und geben die Eigenen Vorgaben ein: Einstellen der geforderten Sicherheiten 22.02.2018 13 / 22

Für die Berechnung der resultierenden Lebensdauer unter Berücksichtigung des in der Aufgabenstellung definierten Lastkollektivs werden die Elemente des Lastkollektivs entsprechend Kapitel 3.1.3 eingetragen. Definiertes Lastkollektiv Der Anwendungsfaktor sollte auf 1.00 gesetzt werden, dies ist bei Verwendung von Lastkollektiven üblich (kann je nach Anwendung/Vorgabe auch grösser als 1.00 sein). Weiter kann ein unterschiedliches Verhalten für den Dauerfestigkeitsbereich angewendet werden, mehr Informationen dazu über «F1», Online Hilfe. Die Berechnung wird ausgeführt mit (Berechnen F5). Führen Sie die Berechnung mit 200 KW durch. Über «Protokoll» «Lebensdauer» erfolgt die Anzeige der Resultate in einem Protokoll. 22.02.2018 14 / 22

Lastkollektiv Eigene Eingabe Anzahl Lastkollektiv-Elemente : 4 Bezugsrad: 1 Bin Häufigkeit Leistung Drehzahl Drehmoment Faktoren Temperatur No. [%] [kw] [1/min] [Nm] KV KHβ KHα Kγ YM1 YM2 OilTemp 1 10.00000 8.0000 88.0 868.1179 1.0076 1.1594 1.1046 1.0000 1.0000 1.0000 70 2 20.00000 30.0000 220.0 1302.1768 1.0152 1.0917 1.0242 1.0000 1.0000 1.0000 70 3 40.00000 144.0000 352.0 3906.5304 1.0163 1.0338 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 70 4 30.00000 200.0000 440.0 4340.5894 1.0199 1.0338 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 70 Lastwechselzahlen Bin Häufigkeit Lastwechsel 1 10.00000 10560000 3473684 2 20.00000 52800000 17368421 3 40.00000 168960000 55578947 4 30.00000 158400000 52105263 Wöhlerlinie im Dauerfestigkeitsbereich nach: nach Norm Hinweis: Rechenmethode nach: - ISO 6336-6 / DIN3990-6 Bei der Berechnung werden alle Lastfaktoren (ISO6336/DIN3990: KV, KHb, KFb; AGMA2001: Knu, Km,..) für jedes Lastkollektiv- Element einzeln berechnet. Hinweis: Bei den Methoden ISO6336 und AGMA2001 ergibt sich eine Verminderung der Festigkeit im Dauerfestigkeitsbereich (von circa 10^7 bis 10^10 Zyklen). Dies wird bei der Lebensdauerberechnung berücksichtigt, auch bei Wahl einer Wöhlerkurve nach Miner! Resultate Berechnung mit Lastkollektiv Sollsicherheit Zahnfuss [SFmin] 1.40 Sollsicherheit Zahnflanke [SHmin] 1.00 22.02.2018 15 / 22

Lebensdauer (berechnet mit Sollsicherheiten): Lebensdauer System (h) [Hatt] 400 Lebensdauer Zahnfuss (h) [HFatt] 399.6 497.5 Lebensdauer Zahnflanke (h) [HHatt] 6992 2.422e+004 Schädigung, bezogen auf die Soll-Lebensdauer [H] ( 20000.0 h) No. F1% F2% H1% H2% 1 0.00 0.00 0.00 0.00 2 0.00 0.00 0.00 0.00 3 23.19 521.86 49.49 14.29 4 4982.16 3498.49 236.55 68.27 -------------------------------------------------------------------------- Σ 5005.36 4020.35 286.04 82.56 Schädigung, bezogen auf die System-Lebensdauer [Hatt] ( 399.6 h) No. F1% F2% H1% H2% 1 0.00 0.00 0.00 0.00 2 0.00 0.00 0.00 0.00 3 0.46 10.43 0.99 0.29 4 99.54 69.89 4.73 1.36 -------------------------------------------------------------------------- Σ 100.00 80.32 5.71 1.65 Schädigung, bezogen auf die individuelle Lebensdauer HFatt & HHatt HFatt1 HFatt2 HHatt1 HHatt2 (h) 399.6 497.5 6992 2.422e+004 No. F1% F2% H1% H2% 1 0.00 0.00 0.00 0.00 2 0.00 0.00 0.00 0.00 3 0.46 12.98 17.30 17.30 4 99.54 87.02 82.70 82.70 -------------------------------------------------------------------- Σ 100.00 100.00 100.00 100.00 Kritischste Lastkollektiv-Elemente betreffend Fressen (SB, SInt), Flankenbruch (SFF), gehärtete Schicht (SEHT) und Mikropitting (Slam) SEHT: 4 Berechnung der Faktoren für die Bestimmung der Zuverlässigkeit R(t) nach B.Bertsche mit Weibull-Verteilung: R(t) = 100 * Exp(-((t*fac - t0)/(t - t0))^b) %; t (h) Zuverlässigkeit der Konfiguration bei Soll-Lebensdauer (%) 0.00 (Bertsche) Klassifizierung nach F.E.M. (Edition 1.001, 1998) Spektrumfaktor [km] 0.598 Spektrumklasse [L] 4 Anwendungsklasse (vorgegebene Lebensdauer) [T] 7 Maschinenklasse (vorgegebene Lebensdauer) [M] 8 Anwendungsklasse (erreichbare Lebensdauer) [T] 1 Maschinenklasse (erreichbare Lebensdauer) [M] 3 Berechnungsprotokoll für Lastkollektivberechnung 22.02.2018 16 / 22

Die resultierende Lebensdauer des Systems bei den geforderten Sicherheitsfaktoren beträgt 400h. Die Zwischenwerte für K Hβ werden (in diesem Beispiel) gemäss gewählter Rechenmethode (in diesem Beispiel ISO 6336) berechnet und in das jeweilige Lastkollektiv-Element übertragen. Anzeige der Zwischenberechnungen für die einzelnen Schritte etc. 4.2 Resultierende Sicherheiten bei geforderter Lebensdauer Nach Eingabe der erforderlichen Lebensdauer im Bereich Festigkeit wird diese Berechnung gleichzeitig beim Ausführen der «Berechnungen mit Lastkollektiven» mit durchgeführt. Die Berechnung erfolgt über eine Iteration. Die Ergebnisse werden im Fenster «Resultate» angezeigt. 22.02.2018 17 / 22

Resultate der Sicherheiten mit Lastkollektiv bei geforderter Lebensdauer 4.3 Berechnung des maximal übertragbaren Drehmomentes In gleicher Weise kann über den Auslegen Button die maximal übertragbare Leistung bestimmt werden. Dabei werden die vorgegebene Drehzahl, die verlangte Lebensdauer und die geforderten Sicherheiten berücksichtigt. Berechnung des maximal übertragbaren Drehmomentes 22.02.2018 18 / 22

5 Weitere Berechnungen 5.1 Sicherheit gegen Fressen Im unteren Teil der Hauptmaske werden auch die Fresssicherheiten nach Integral- und Blitztemperaturkriterium angezeigt: Sicherheiten gegen Fressen Der Verlauf der Blitztemperatur über den Eingriff kann über «Grafik» «Auswertung» «Blitztemperatur» angezeigt werden, siehe Abbildung 27. Wird nun über «Berechnung» «Korrekturen» (siehe Abbildung 28) z. B. eine Kopfrücknahme ausgelegt (hier optimiert für 75% der Nennlast und 50% Fertigungsabweichung) und die geänderte Zahnform mit [Daten übernehmen] übernommen (es erscheint die in Abbildung 29 gezeigte Meldung), so kann der Verlauf der Blitztemperatur im Kopfbereich verändert werden. Blitztemperaturverlauf über die unmodifizierte Zahnform 22.02.2018 19 / 22

Aufruf der Profilkorrekturmaske, Auslegen einer Kopfrücknahme für 75% der Nennlast etc. Meldung nach Drücken der Taste [Übernehmen] Eintrag der Korrektur 22.02.2018 20 / 22

Wird nun in der Stirnrad-Hauptmaske nochmals «Berechnen» (F5) gedrückt, wird wiederum die Sicherheit gegen Fressen unter der angegebenen Nennlast bestimmt. Zu beachten ist, dass diese nun höher liegen als vorher, vergleiche Abbildung 26 dazu und Abbildung 31. Fresssicherheiten, Integral und Blitztemperaturkriterium Wird nun die Berechnung des Blitztemperaturverlaufes erneut über «Grafik» «Auswertung «Blitztemperaturverlauf» aufgerufen, so ist die Blitztemperatur am Kopf auf die Massentemperatur des Zahnrades gesunken. Verlauf Blitztemperatur nach Kopfrücknahme 22.02.2018 21 / 22

5.2 Notwendige Einhärtetiefe Die notwendige Einhärtetiefe kann über den Verlauf der Schubspannung infolge Hertzscher Pressung über «Grafik» «Auswertung» «Einhärtetiefe» abgeschätzt werden. Es wird empfohlen, eine Einhärtetiefe von doppelter Tiefe des Spannungsmaximums anzustreben. Wird nach dem Einsetzen/Härten die Verzahnung geschliffen, so muss die vorgeschriebene Einhärtetiefe beim Härten noch um die Schleifzugabe erhöht werden. Darstellung der Schubspannung über die Tiefe des Zahnes, empfohlene Einhärtetiefe 22.02.2018 22 / 22