MULTIFUNKTIONS- TRINKWARMWASSERSPEICHER 600S, 830S, 1000S

Ähnliche Dokumente
multifunktions- 600S, 830S, 1000S

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830183/ Originalbetriebsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830186/ Originalbetriebsanleitung

BRAUCHWARMWASSERSPEICHER

Betriebsanleitung DE. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung DE ELEKTROHEIZSTÄBE. Technische Änderungen vorbehalten. DE830088/ Originalbetriebsanleitung

TRINKWARMWASSERSPEICHER

Montage- und Wartungsanleitung

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung

TRIO-KOMBI-SPEICHER 850 Z MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

MONTAGEANLEITUNG ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME. Roth

Betriebsanleitung DE. Umschaltventil. für Brauchwarmwasserladung. Technische Änderungen vorbehalten. DE805189/ Originalbetriebsanleitung

Kombispeicher KNW 600 EW/2 KNW 830 EW/2 KNW 1000 EW/2 KNW 1450 EW/2. Installations- und Wartungsanleitung (2015/11) DE

TRIO-KOMBI-SPEICHER 850 Z MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Geräteinformation. Hydrauliktower Dual HTD S. Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung

Novelan Solar Plus Betriebsanleitung Hydraulikmodul für Haustechnikzentralen und Luftstation

SOLAR-HYDRAULIKMODUL. für Komfort-Haustechnikzentralen und VenTower. Betriebsanleitung

Betriebsanleitung. Solever teiler

Betriebsanleitung DE. erfassung. Zubehör fürwärmepumen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830342/200527

Energiesysteme. Soledruckwächter. Montage- und Bedienungsanleitung Zubehör für Wärmepumpen. Leben voller Energie

Betr iebsan leit ung DE

Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten.

Größe 1 Größe 2 Größe 3

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Montage- und Wartungsanleitung

INSTALLATIONSANLEITUNG

2.608 Technische Daten

Warmwasserspeicher 400 Liter / WWSP 442. Warmwasserspeicher 500 Liter / WWSP 556. Warmwasserspeicher 700 Liter / WWSP 770

Speicherheft Seite 1. Montageanleitung Pufferspeicher PS / PS-R, PSW / PSW-R, PSW-2 / PSW-2-R

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

zur Systemtrennung Betriebsanleitung DE WT 1 WT 2 WT 3 WT 4 WT 5 WT 6 WT 7 WT 8 WT 9 WT 10 WT 11

Montageanleitung. Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Montage und Betriebsanleitung

Warmwasser-Kompaktspeicher

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

10 Inbetriebnahme. 9 Überströmventil einstellen. HINWEIS Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung.

Installations- und Wartungsanleitung für Fachleute Logalux PS 200 EW PS 500 EW. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher Seite 1. Montageanleitung Wärmepumpen-Kombispeicher WP-KS-R / WP-SKS-1-R / WP-SKS-2-R

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Integral-Speicher HSBC 200 HSBC 200

Systemspeicher Integralspeicher HSBC 200

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Kombispeicher, liert

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Zubehör Wasser-Speicher

varmeco wärme.nutzen > Die Frische Technik für Ihr Wasser... > Montageanleitung für LWSPlus

Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

Bauart HPA Speicher sind aus hochwertigem Edelstahl V4A gefertigt. Die Speicher werden nach EN 12897:2006 dimensioniert, gefertigt und zertifiziert.

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Hochleistungs-FriWa-Speicher

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP

KS-PW 500 KS-PWS KS-PWS 500-2

Wärmezentrale Wärmepumpen

/2005 DE/CH/AT

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

2. Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen. 2.7 Kombispeicher WKS. Druckverlust Trinkwasser. Druckverlust [mbar] Durchfluss [m 3 /h]

Kombi-Speicher-Wassererwärmer, Edelstahl

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

/2004 DE/CH/AT

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1.

Hydraulischer Anschluss

Montageanleitung. Serien-Pufferspeicher. PS-Pur / PS-WT / PS-2WT. BMS energy. PS-pur PS-WT PS-2WT

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Montagehinweis Verteilerweiche für TRIGON S 22.1

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

HD24. Edelstahl-Standspeicher. Montage- Bedienungs- und Wartungsanleitung. mit einem Wärmetauscher

6. Warmwasserbereitung Produktvorstellung geostor VDH 300/2

Montage- und Bedienungsanleitung

8 Solar Speichersysteme Produktvorstellung aurostor VPS SC 700 und VPS SC 1000

HWL-AS. Bezeichnung. Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör

Brauchwasserbereiter. SOLARSPEICHER mit 2 Warmetauschern

Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen

Installateurhandbuch DD-WH FS DD-WH FS DD-WH FS. Brauchwasserspeicher

Datenblatt Trinkwasserspeicher

PS-Serie (PS, PSS, PSS2) Liter

Frischwasserspeicher für Öl-, Gas- und Feststoffkessel, Wärmepumpe, Solar und dergleichen

/2005 DE/CH/AT

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

VST-210 licht-stativ. bedienungsanleitung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Abwärmenutzung. Eine Anbauverrohrung für zwei Kälteanlagen. 3-Weg-Anbauverrohrung Dual. Einleitung:

WARMWASSERSPEICHER BE-SSP-2R

Betriebsanleitung DE. Comfort-Platine II. Zubehör für Heizung- und Wärmepumpenregler. Technische Änderungen vorbehalten.

Transkript:

Betriebsanleitung DE MULTIFUNKTIONS- TRINKWARMWASSERSPEICHER 600S, 30S, 00S Zubehör für Wärmepumpen 3017400bDE Originalbetriebsanleitung

Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Nutzungsdauer des Geräts verfügbar bleiben. An nachfolgende Besitzer/-innen oder Benutzer/-innen des Geräts muss sie übergeben werden. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an und mit dem Gerät die Betriebsanleitung lesen. Insbesondere das Kapitel Sicherheit. Alle Anweisungen vollständig und uneingeschränkt befolgen. Möglicherweise enthält diese Betriebsanleitung Beschreibungen, die unverständlich oder unklar erscheinen. Bei Fragen oder Unklarheiten den Werkskundendienst oder den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers heranziehen. Da diese Betriebsanleitung für mehrere Gerätetypen erstellt worden ist, unbedingt die Parameter einhalten, die für den jeweiligen Gerätetyp gelten. Die Betriebsanleitung ist ausschließlich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Alle Bestandteile vertraulich behandeln. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, vervielfältigt, in elektronischen Systemen gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Signalzeichen In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwendet. Sie haben folgende Bedeutung: Informationen für Nutzer/-innen. Informationen oder Anweisungen für qualifiziertes Fachpersonal. GEFAHR! Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. WARNUNG! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. VORSICHT! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu mittleren oder leichten Verletzungen führen könnte. ACHTUNG Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Hervorgehobene Information. Verweis auf andere Abschnitte in der Betriebsanleitung. Verweis auf andere Unterlagen des Herstellers. 2 3017400bDE Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis INFORMATIONEN FÜR NUTZER/-INNEN UND QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL BITTE ZUERST LESEN...2 SIGNALZEICHEN...2 INFORMATIONEN FÜR NUTZER/-INNEN BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ...4 SICHERHEIT...4 KUNDENDIENST...5 GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE...5 ENTSORGUNG...5 WARTUNG DES GERÄTS...5 ANWEISUNGEN FÜR QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL LIEFERUMFANG...5 AUFSTELLUNG UND MONTAGE...6 Transport zum Aufstellungsort...6 Aufstellung...7 Montage Zirkulation... Isolieren des Zirkulationanschlusses...9 Hydraulische Anschlüsse... Montage Fühler... TECHNISCHE DATEN...11 MASSBILDER...12 MFS 600S...12 MFS 30S...13 MFS 00S...14 AUFSTELLUNGSPLAN FÜR ALLE SPEICHER...15 LEGENDE HYDRAULIK-SCHEMA...16 HYDRAULISCHE EINBINDUNG 1...17 HYDRAULISCHE EINBINDUNG 2...1 3017400bDE Originalbetriebsanleitung 3

Bestimmungsgemäßer Einsatz Der Multifunktionsspeicher ist ausschließlich bestimmungsgemäß einzusetzen. Da heisst als Schichtspeicher in Verbindung mit Wärmepumpen. - mit Pufferbereich für Heizungswasser - Trinkwarmwasserbereitung im Durchlaufprinzip - für Luft/Wasser Wärmepumpen - für Sole/Wasser Wärmepumpen - für Wasser/Wasser Wärmepumpen Anschlussmöglichkeit von Solaranlagen und Festbrennstoffkessel. Das Gerät darf nur innerhalb seiner technischen Parameter betrieben werden. Übersicht Technische Daten sowie Übersicht Technische Daten / Lieferumfang der Betriebsanleitung der Wärmepumpe, an die der Multifunktionspeicher angeschlossen wird. Haftungsausschluss Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nichtbestimmungsgemäßen Einsatz des Geräts entstehen. Die Haftung des Herstellers erlischt ferner: wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten entgegen den Maßgaben dieser Betriebsanleitung ausgeführt werden. wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten unsachgemäß ausgeführt werden. wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind. wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut werden. Sicherheit Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz betriebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen relevanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Sicherheitsbestimmungen. Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt, muss die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einem solchen oder ähnlichen Gerät bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult worden ist WARNUNG! Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- sowie Elektrofachkraft) darf Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten durchführen. 4 3017400bDE Originalbetriebsanleitung

Kundendienst Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers. Lieferumfang Multifunktions-Trinkwarmwasserspeicher: Übersicht Kundendienst in der Betriebsanleitung Wärmepumpe. Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen finden Sie in Ihren Kaufunterlagen. Wenden Sie sich in allen Gewährleistungs- und Garantieangelegenheiten an Ihren Händler. Im Beipack: 2 Isolierschalen, Skymantel, Rosetten für Anschlüsse, Anschlussset Zirkulation Entsorgung Bei Außerbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende Gesetze, Richtlinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung einhalten. Wartung des Geräts Die Komponenten des Heizkreises und der Wärmequelle (Ventile, Ausdehnungsgefässe, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, spätestens jedoch jährlich, durch qualifiziertes Fachpersonal (Heizungsoder Kälteanlageninstallateure) geprüft beziehungsweise gereinigt werden. Die Funktion des Sicherheitsventils (bauseits) für den Speicher regelmäßig überprüfen. Am Besten schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einer Heizungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen Wartungsarbeiten regelmäßig veranlassen. Zirkulationsanschlussset und Isolation, 2 Heissgasffühler, 4 Kabelbinder Gelieferte Ware auf äußerlich sichtbare Lieferschäden prüfen Lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen. Etwaige Liefermängel sofort reklamieren. ZUBEHÖR ACHTUNG Nur Originalzubehör des Geräteherstellers verwenden. Elektrische Heizstäbe von 4,5 bis 9 kw anlagenspezifisch auswählen und zusätzlich bestellen. Heizstab Typ MFS 600 S MFS 00S MFS 00S EHZI 45 EHZ 60 EHZ 75 EHZ 90 : geeignete Kombination, n.g. : nicht geeignet Anzahl und Platzierung der Heizstabmuffen siehe Maßbild zum jeweiligen Speicher. 3017400bDE Originalbetriebsanleitung 5

Aufstellung und Montage Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien einhalten. Verpackungs- und Isolationsmaterial entfernen. Speicher von der Holzpalette nehmen und zum Aufstellungsort bringen. Transport- und Verpackungsmaterial ordnungsgemäß und unter ökologischen Gesichtspunkten entsorgen. Die Aufstellung muss in einem frostsicheren Raum und mit kurzen Leitungslängen zum Verbraucher erfolgen. Beachten Sie bitte, dass der Untergrund am Aufstellungsort trocken und ausreichend tragfähig ist. Übersicht Technische Daten, Gewicht TRANSPORT ZUM AUFSTELLUNGSORT Zur Vermeidung von Transportschäden sollten Sie den Speicher (auf der Holzpalette gesichert) mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellungsort transportieren. Ist ein Transport zum endgültigen Aufstellungsort mit dem Hubwagen nicht möglich, können Sie das Gerät auch auf einer Sackkarre transportieren. WARNUNG! Beim Transport mit mehreren Personen arbeiten. Gewicht des Speichers berücksichtigen. Befestigung auf Holzpalette Der Multifunktions-Trinkwarmwasserspeicher wird mit vollständiger Isolierung angeliefert. Für den Transport in den Keller kann bei Bedarf die Isolierung (Skymatel und die Isolierschalen) abgenommen werden. VORSICHT! Alle Bestandteile der Isolation sind so abzunehmen und beiseite zu stellen, dass sie nicht beschädigt werden! Transportschutzfolie entfernen Übersicht Technische Daten, Gewicht. VORSICHT! Schutzhandschuhe tragen. Rosetten von den Stutzen abnehmen WARNUNG! Beim Herunterheben von der Holzpalette und beim Transport mit der Sackkarre oder dem Hubwagen besteht Kippgefahr! Personen und Speicher könnten zu Schaden kommen. Geeignete VorsichtsMaßnahmen treffen, die die Kippgefahr ausschließen. Den Speicherdeckel abheben Gehen Sie so vor, falls ein Transport mit dem Hubwagen nicht möglich ist: 6 3017400bDE Originalbetriebsanleitung

AUFSTELLUNG Skymantel am Reissverschluss öffnen und entfernen Vergewissern Sie sich, dass im Speicherboden noch die Weichschaumisolierung liegt. WARNUNG! Beim Ankippen des Speichers mit meherenpersonen arbeiten um Kippgefahr zu vermeiden. Den Speicher bei diesem Arbeitsschritt maximal 20 kippen. Beim Zurücklassen des Speichers könnten Hände und Finger gequetscht werden! Nicht unter den Speicher greifen! Schutzhandschuhe tragen! Bevor Sie die Isolier-Halbschalen wieder anbringen, überprüfen, ob a) die Weichschaumringe über den Rohrstutzen und b) die Weichschaumhülse über den oberen Stutzen sind a) Ringe Beide Isolierschalen abnehmen und sicher abstellen. b) Hülse Die Isolierhalbschalen wieder am Speicher anbringen Beachten, dass alle Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wieder angebracht werden müssen! WARNUNG! Speicher beim Transport unbedingt gegen Verrutschen sichern. Speicher auf der Sackkarre unbedingt mit einem Spanngurt sichern! 3017400bDE Originalbetriebsanleitung 7

Isolierhalbschalen mit Klebeband oben, unten und im mittleren Bereich des Speicher fixieren Skymantel so um den Speicher legen, dass die ausgestanzten Löcher über die Stutzen passen. Dann den Reissverschluss schließen MONTAGE ZIRKULATION Die Verbindung zwischen oberen und unteren Wärmetauscher muss immer montiert werden, auch wenn keine Zirkulationsleitung vorhanden ist! Die beiden Muffen (1 und 2) aufdichten ACHTUNG Wegen einer Zugentlastung muss der Reisverschluss von zwei Personen geschlossen werden! Das T-Stück auf Muffe 1 schrauben und in Position bringen (Anschlussteil zeigt nach unten) Den Speicherdeckel aufsetzen und die Rossetten über die entsprechendenden Rohstutzen schieben. Das Gewinde des flexiblen Wellrohres aufdichten und in das T-Stückes einschrauben 3017400bDE Originalbetriebsanleitung

Den 90 Bogen auf Muffe 2 schrauben und in Position bringen (Bogen muss nach oben zeigen) ISOLIEREN DES ZIRKULATIONANSCHLUSSES Der Zirkulationsanschluss wird außerhalb der Schalen isolation über dem Skymantel montiert und anschließend isoliert. 1 mm langen Isolationsschlauch (mit Rohraussparung) über Muffe des Zirkulationsanschlusses stecken Das flexible Wellrohr strecken und zwischen Bogen und flexiblen Wellrohr die Dichtung einlegen Mit der Überwurfmutter das flexible Wellrohr mit dem Bogen zusammen schrauben. Restliche Verrohrung des Zirkulationsanschlusses mit 220 mm langen Isolationsschlauch (1) isolieren. Isolierschläuche anschließend an 4 Stellen mit Kabelbindern (2) fixieren. ACHTUNG Überwurfmutter vorsichtig anziehen um die Dichtung nicht zu beschädigen! 3017400bDE Originalbetriebsanleitung 9

HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE Bei der Einbindung des Multifunktionsspeichers in das Trinkwasser- und Heizungsnetzes alle geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten. Beim Trinkwasseranschluss die zutreffenden DVGW- Vorschriften und -Empfehlungen sowie die Bestimmungen des Wasserversorgers beachten. Den Multifunktionsspeicher gemäß Hydraulikschema in den Heiz - und Trinkwarmwasserkreis einbinden. MONTAGE FÜHLER Bei der Fühlermontage (Trinkwarmwasserfühler und Rücklauftemperaturfühler) immer die im Lieferumfang befindliche Fühlerfeder verwenden. Hydraulische Einbindung Die auf dem Typenschild und den Technischen Daten angegebenen Betriebsüberdrücke dürfen nicht überschritten werden. Nötigenfalls Druckminderer montieren. ACHTUNG Die elektrische Leitfähigkeit des Trinkwarmwassers muss > 0 µs/cm sein und innerhalb der Trinkwassergüte liegen. Der Sulfat- und Chlorgehalt darf in Summe 300 mg/l nicht überschreiten! Wir empfehlen, im Trinkwarmwasserkreis ein geeignetes Ausdehnungsgefäss (nicht im Lieferumfang enthalten) zu installieren. Druckschwankungen bzw. Wasserschläge im Kaltwassernetz werden dadurch egalisiert. Unnötiger Wasserverlust wird vermieden. Sicherheitsventil entsprechend den jeweils geltenden Normen und Richtlinien und entsprechend den maximal zulässigen Betriebsdrücken des Speichers und der Komponenten einsetzen. Der Sicherheitsablauf des Sicherheitsventils muss nach den jeweils geltenden Normen und Richtlinien über einen Trichtersifon in den Abfluss abgeführt werden! Trinkwarmwasseranschlussschema nach DIN 19: Fühler an Außenseite der Fühlerfeder anlegen 2 1 Fühler und Fühlerfeder gemeinsam in die Jeweilige Tauchhülse einschieben 3 2 1 3 1 Fühlerfeder 2 Fühler 3 Tauchhülse (ist schon im Speicher montiert) Fühler bis ans Ende der Tauchhülse einschieben Position der Tauchhülse siehe Maßbild Fühlerfedern immer mitmontieren, damit eine optimlae Temperaturübertragung sichergestellt ist! Die Isolierung der Fühlerkabel dabei nicht beschädigen! 1 Absperrventil 2 Druckminderventil 3 Rückschlagventil 4 Manometer und Prüfventil 5 Sicherheitsventil 6 Entleerungsventil 7 Zirkulationspumpe Entlüftung : Bei diesem Schema ist kein Verbrühschutz berücksichtigt! Die notwendigen Reglereinstellungen für Parallelspeicher der Betriebsanleitung des Heizungsund Wärmepumpenreglers entnehmen. Die Anschlüsse der Umwälzpumpen und, fallsvorhanden, des Umschaltventils für dem Klemmenplan des jeweiligen Wärmepumpentypes entnehmen! Fühleranschluss Klemmenplan des jeweiligen Wärmepumpentypes. siehe Hydraulische Einbindungen 3017400bDE Originalbetriebsanleitung

Technische Daten Technische Daten Multifunktionsspeicher, Hersteller: ait deutschland Speicherbezeichnung MFS 600S MFS 30S MFS 00S Allgemeine Gerätedaten Warmhalteverlust nach ErP (bei 65 C) W 111 124 135 Speichervolumen nach ErP gesamt l 552 26 903 Reinigungsflansch Nennweite Prüfungen SVGW / SEV SVGW / SEV SVGW / SEV Maximale Heizleistung der Wärmepumpe bei Wärmequelle max.: kw Maximaler zulässiger Heizwasservolumenstrom m ³ /h 5 5 5 Anschlüsse Heizelement 2 x Rp 1 ½" 2 x Rp 1 ½" 3 x Rp 1 ½" Heizelement (optional) EHZ 90, EHZ 75, EHZ 60, EHZI 45 EHZ 90, EHZ 75, EHZ 60, EHZI 45 EHZ 90, EHZ 75, EHZ 60, EHZI 45 Maximale Leistung vom Elektroheizstab kw 1 1 27 Heizwasserbehälter Nenninhalt l 504 769 30 Max.Betriebsüberdruck bar 3 3 3 Prüfdruck bar 4,5 4,5 4,5 Max. Betriebstemperatur C 95 95 95 Wärmeaustauscher Solar Tauscherfläche m² 1,5 2,2 3,1 Tauscherinhalt l 11 17 Max.Betriebsüberdruck bar Prüfdruck bar 15 15 15 Max. Betriebstemperatur C 95 95 95 Wärmetauscher Brauchwarmwasser Tauscherfläche m² 7,5,7,9 Tauscherinhalt l 40 46 56 Max.Betriebübersdruck bar 6 6 6 Prüfdruck bar 12 12 12 Max. Betriebstemperatur C 95 95 95 Werkstoff 1.4404 (V4A) 1.4404 (V4A) 1.4404 (V4A) Isolierung Material PU-Hartschaum ja nein Isolierungsdicke mm 72,5 95 95 gem. DIN 4753 ja nein Blechmantel ı Folienmantel ja nein ı ı ı Verfügbare Brauchwarmwassermenge Bei Vorlauftemperatur Wärmepumpe C 55 55 55 Durchfluss Wärmepumpe beim Laden m ³ /h 3 3 3 Entnahme l/min bei 45 C l 200 2 2 Entnahme 20 l/min bei 45 C l 170 Entnahme l/min bei 3 C l 220 240 240 Entnahme 20 l/min bei 3 C l 200 220 220 13575 3017400bDE Originalbetriebsanleitung 11

MFS 600S Maßbild 1930 1740 157 140 1250 05 9 50 765 60 50 525 465 420 400 340 250 160 0 150 650 00 1 2 3 4 5 6 7 9 11 12 13 14 15 16 17 1 Zirkulationsanschluss (im Lieferumfang) 1" IG Legende: DE1932 Nettogewicht inkl. Isolation: 140 kg Alle Maße in mm. KippMaß ohne Dämmung: 1900 Trinkwarmwassertauscher: 7,5 m² Solarwärmetauscher: 1,5 m² 1 Entlüftung 1/2" IG 2 Vorlauf zweiter Wärmeerzeuger 1 1/2" IG 3 Trinkwarmwasserentnahme 1" AG 4 Tauchhülse (Trinkwarmwasserfühler) Ø 13x75 5 Tauchhülse Ø 13x75 6 Heizstab Trinkwarmwasser (max. 9kW) 1 1/2" IG 7 Rücklauf Wärmepumpe Trinkwarmwasser 1 1/4" IG Anschlussset Zirkulation oben 1" AG 9 Vorlauf Heizkreis / 1 1/4" IG Vorlauf Wärmepumpe, Heizung und Trinkwarmwasser 1 1/4" IG (beide können getauscht werden) Anschlussset Zirkulation unten 1" AG 11 Heizstab Heizung (max. 9kW) 1 1/2" IG 12 Solartauscher Vorlauf 1" IG 13 Tauchhülse (Rücklauftemperaturfühler) Ø 13x75 14 Rücklauf Heizkreis / 1 1/4" IG Rücklauf Wärmepumpe 1 1/4" IG (beide können getauscht werden) 15 Tauchhülse (Solar) Ø 13x75 16 Kaltwasser Eintritt 1" AG 17 Solartauscher Rücklauf 1" IG 1 Rücklauf zweiter Wärmeerzeuger (Entleerung) 1 1/2" IG 12 3017400bDE Originalbetriebsanleitung

Maßbild MFS 30S 195 1770 1650 1530 1430 1270 1140 0 995 9 755 665 615 540 440 340 270 170 0 150 790 990 1 2 3 4 5 6 7 9 11 12 13 14 15 16 17 1 Zirkulationsanschluss (im Lieferumfang) 1" IG Legende: DE19214c Nettogewicht inkl. Isolation: 200 kg Alle Maße in mm. KippMaß ohne Dämmung: 1990 Trinkwarmwassertauscher:,7 m² Solarwärmetauscher: 2,2 m² 1 Entlüftung 1/2" IG 2 Vorlauf zweiter Wärmeerzeuger 1 1/2" IG 3 Trinkwarmwasserentnahme 1" AG 4 Tauchhülse (Trinkwarmwasserfühler) Ø 13x0 5 Tauchhülse Ø 13x0 6 Heizstab Trinkwarmwasser (max. 9kW) 1 1/2" IG 7 Rücklauf Wärmepumpe Trinkwarmwasser 1 1/4" IG Anschlussset Zirkulation oben 1" AG 9 Vorlauf Heizkreis / 1 1/4" IG Vorlauf Wärmepumpe, Heizung und Trinkwarmwasser 1 1/4" IG (beide können getauscht werden) Anschlussset Zirkulation unten 1" AG 11 Heizstab Heizung (max. 9kW) 1 1/2" IG 12 Tauchhülse (Rücklauftemperaturfühler) Ø 13x0 13 Solartauscher Vorlauf 1" IG 14 Rücklauf Heizkreis / 1 1/4" IG Rücklauf Wärmepumpe 1 1/4" IG (beide können getauscht werden) 15 Tauchhülse (Solar) Ø 13x0 16 Solartauscher Rücklauf 1" IG 17 Kaltwasser Eintritt 1" AG 1 Rücklauf zweiter Wärmeerzeuger (Entleerung) 1 1/2" IG 3017400bDE Originalbetriebsanleitung 13

MFS 00S Maßbild 2140 1920 0 160 150 1420 1290 1230 1145 60 940 40 790 65 490 340 270 170 0 150 790 990 1 2 3 4 5 6 7 9 11 12 13 14 15 16 17 1 Zirkulationsanschluss (im Lieferumfang) 1" IG Legende: DE19312b Nettogewicht inkl. Isolation: 230 kg Alle Maße in mm. KippMaß ohne Dämmung: 2090 Trinkwarmwassertauscher:,9 m² Solarwärmetauscher: 3,1 m² 1 Entlüftung 1/2" IG 2 Vorlauf zweiter Wärmeerzeuger 1 1/2" IG 3 Trinkwarmwasserentnahme 1" AG 4 Tauchhülse (Trinkwarmwasserfühler) Ø 13x0 5 Tauchhülse Ø 13x0 6 Heizstab Trinkwarmwasser (max. 9kW) 1 1/2" IG 7 Rücklauf Wärmepumpe Trinkwarmwasser 1 1/4" IG Anschlussset Zirkulation oben 1" AG 9 Vorlauf Heizkreis / 1 1/4" IG Vorlauf Wärmepumpe, Heizung und Trinkwarmwasser 1 1/4" IG (beide können getauscht werden) Anschlussset Zirkulation unten 1" AG 11 Heizstab Heizung (max. 9kW) 1 1/2" IG 12 Tauchhülse (Rücklauftemperaturfühler) Ø 13x0 13 Solartauscher Vorlauf 1" IG 14 Rücklauf Heizkreis / 1 1/4" IG Rücklauf Wärmepumpe 1 1/4" IG (beide können getauscht werden) 15 Tauchhülse (Solar) Ø 13x0 16 Solartauscher Rücklauf 1" IG 17 Kaltwasser Eintritt 1" AG 1 Rücklauf zweiter Wärmeerzeuger (Entleerung) 1 1/2" IG 14 3017400bDE Originalbetriebsanleitung

Aufstellungsplan für alle Speicher C 1 >00 MF >00 Legende: DE19397 Alle Maße in mm. C Draufsicht MF Mindestfläche um Betriebsfähigkeit und Service sicher zu stellen 1 Speicher 3017400bDE Originalbetriebsanleitung 15

Legende Hydraulik-Schema 1) Wärmepumpe 2) Fussbodenheizung / Radiatoren 3) Schwingungsentkopplung 4) Geräteunterlage Sylomerstreifen 5) Absperrung mit Entleerung 6) Ausdehnungsgefäss Lieferumfang 7) Sicherheitsventil ) Absperrung 9) Heizung Umwälzpumpe (HUP) ) Rückschlagventil 11) Einzelraumregelung 12) Überströmventil 13) Dampfdichte Isolierung 14) Trinkwarmwasser Umwälzpumpe (BUP) 15) Mischkreis Dreiwegemischer (Entlade) 16) Ausdehnungsgefäss bauseits 17) Temperaturdifferenzregelung (SLP) 1) Heizstab Heizung (ZWE) 19) Mischkreis Vierwegemischer (Lade) 20) Heizstab Trinkwarmwasser (ZWE) 21) Mischkreis Umwälzpumpe (FP 1-3) 22) Schwimmbad Umwälzpumpe (SUP) 23) Zubringer Umwälzpumpe (ZUP) (in der Wärmepumpe integrierte Umwälzpumpe umklemmen) 24) Manometer 25) Heizung + Trinkwarmwasser Umwälzpumpe (HUP) 26) Umschaltventil Trinkwarmwasser (BUP) (B = stromlos offen) 27) Heizelement Heizung und Trinkwarmwasser (ZWE) 2) Soleumwälzpumpe (VBO) 29) Schmutzfänger 1 mm Siebgrösse 30) Auffangbehälter für Solegemisch 31) Mauerdurchführung 32) Zuleitungsrohr 33) Soleverteiler 34) Erdkollektor 35) Erdsonde 36) Grundwasser Brunnenpumpe 37) Thermostat 0 C - 16 C 3) Durchflussschalter 39) Saugbrunnen 40) Schluckbrunnen 41) Spülarmatur Heizkreis 42) Zirkulationspumpe (ZIP) 43) Sole/Wasser Wärmetauscher (Kühlfunktion) 44) Dreiwege Mischventil (Kühlfunktion) 45) Kappenventil 46) Füll- und Entleerungsventil 47) Umschaltventil Schwimmbadbereitung (SUP) (B = stromlos offen) 4) Trinkwarmwasserladepumpe (BLP) 49) Grundwasserfliessrichtung 50) Pufferspeicher 51) Trennspeicher 52) Gas- oder Ölkessel 53) Holzkessel 54) Trinkwarmwasserspeicher 55) Soledruckwächter 56) Schwimmbadwärmetauscher 57) Erdwärmetauscher 5) Lüftung im Haus 59) Plattenwärmetauscher 60) Umschaltventil Kühlbetrieb (B = stromlos offen) 61) Kühlspeicher 62) Wärmemengenzähler Optional 63) Umschaltventil Solarkreis (B = stromlos offen) 64) Kühl-Umwälzpumpe 65) Kompaktverteiler 66) Gebläsekonvektoren 67) Solar-Trinkwarmwasserspeicher 6) Solar-Trennspeicher 69) Multifunktionsspeicher 70) Solare Trennstation 1) Regelung Bauseits 2) Taupunktwächter Zubehör Optional 3) Raumthermostat für Referenzraum im Lieferumfang 4) Lieferumfang Wärmepumpe 5) zur Montage entnehmbare Kältekreis Modulbox 6) Spezifisches Glykolgemisch 7) Verbrühschutz / Thermostatisches Mischventil ) Solarpumpengruppe 9) Überströmventil muss geschlossen werden 1) Lieferumfang Hydrauliktower 111) Aufnahme für zusätzlichen Heizstab TA / A = Außenfühler TBW / B = Trinkwarmwasserfühler TB1-3 / C= Vorlauffühler Mischkreis 1-3 D = Fussbodentemperaturbegrenzer TSS / E = Fühler Temperaturdifferenzregelung (Niedrige Temperatur) TSK / E = Fühler Temperaturdifferenzregelung (Hohe Temperatur) TEE / F = Fühler externe Energiequelle TRL / G = Fühler Externer Rücklauf STA = Strangregulierventil Wichtiger Hinweis! Diese Hydraulikschemen sind schematische Darstellungen und dienen als Hilfestellung! Sie entbinden nicht von der eigenen durchzuführenden Planung! In ihnen sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet! Diese sind nach den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen! Die Rohrdimensionierung ist nach dem normalen Volumenstrom der Wärmepumpe beziehungsweise der freien Pressung der integrierten Umwälzpumpe durchzuführen! DE001 16 3017400bDE Originalbetriebsanleitung

Hydraulische Einbindung 1 2 2 11 11 C TB1 D 9 HUP 21 FP1 STA 15 MK1 E TSK 7 24 max. 20 m² M 7 42 ZIP 1 16 53 max. 15 KW 45 T T 7 30 6 17 SLP 20 ZWE 2 B TBW 14 BUP 1 ZWE 1 G TRL 23 ZUP E TSS 69 3 24 7 000 J 62 1 16 3 4 3330 / Code 21 3017400bDE Originalbetriebsanleitung 17

Hydraulische Einbindung 2 2 2 11 11 C TB1 D 9 HUP 21 FP1 STA 15 MK1 E TSK 7 24 max. 20 m² M 7 42 ZIP 1 16 53 max. 15 KW 45 T T 7 30 6 17 SLP 20 ZWE 2 B TBW 1 ZWE 1 G TRL E TSS 26 BUP B A A B 69 23 ZUP 24 7 3 000 J 62 1 16 3 4 3330U / Code 217 1 3017400bDE Originalbetriebsanleitung

3017400bDE Originalbetriebsanleitung 19

Hergestellt durch ait-deutschland GmbH