Schildkröten-Auffangzentrum "Emys" in Chavornay

Ähnliche Dokumente
Folgende Veranstaltungen der SIGS-Sektionen befassen sich in den nächsten Tagen mit der Übewinterung:

.. SCHILDKROTEN & MENSCHEN

Juristische Gedanken zu einem Halswenderschildkrötenfund im Kanton Zürich

Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende.

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Positionspapier der Auffangstation für Reptilien, München e.v. zum Thema. Schmuckschildkröten. (Stand )

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Mitarbeiter- und Volunteerhaus BAUPROJEKT WAISENKINDERDORF ELSHADAI

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

by JNN :: Juist Net News

10-jähriges Firmen- und 75-jähriges Standortjubiläum

BNA Schulungszentrum

Von der Mietwaschküche zum textilen. Vollversorger mit 330 Mitarbeitern. ullmer feiert 75 jähriges Jubiläum. Eine der führenden familiengeführten

Abschlussbericht. Projekt: Bau der Bright Star Bäckerei + Schlafsaal für die Fußballakademie + Landwirtschaftsprojekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Schildkröten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterstützte Kommunikation

33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v.

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh

Alfred Schön-Stiftung Fredy Schön Dätwylerstrasse Altdorf Tel FAX

Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE

Verteilung von Hilfsgütern an alle Bewohner von Christian Home For The Needy. Liebe Freunde,

Ein Kubus inmitten der Idylle

Wir bauen ein neues Waisenhaus

Bericht aus dem Tierheim vom Juli 2016

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren

STATUTEN DER WALLISER VEREINIGUNG DER SOZIALMEDIZINISCHEN ZENTREN

Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE

Das Kraftwerk auf dem Kuhstall die Entstehungsgeschichte

Stiftungsprojekt. Karma Berchen Ling Peloponnes. Griechenland

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH

Weil gelebte Solidarität uns alle stark macht

Protokoll der 17. Delegiertenversammlung der SIGS von Freitag, , Restaurant Sonne, Reiden

Sportarena, Zentralbahn, Messewesen, Natur- und Erholungsraum Grosse Entwicklungen auf der Allmend

Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode

Unterstützte Kommunikation. Spendenprojekt 2016 bis 2019 Der Stiftung Bernaville, Schwarzenburg

Betreuungsfonds in der Welschschweiz

Das Projekt Faszination BMX sucht Freunde

Finanzierungsumfeld für Jungunternehmen freundlicher

Wohle der Region und zeigt, dass die Bayerische Staatsregierung die Herausforderungen des demographischen Wandels annimmt.

Neubauprojekt Kindertagesstätte Nehemia Durrës Albanien Unsere Vision: Lebensperspektive statt Resignation!

Langenscheidt Hund Deutsch Deutsch Hund

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Medieninformation 21. Dezember 2016 Haus der Natur holt Sterne vom Himmel: neue Sternwarte für Salzburg

Kompetenzzentrum Schwerverkehr Bern

PROJEKTABSCHLUSSBERICHT

mit Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006

Medienmitteilung EKT AG, Arbon, 18. Januar 2012, Seiten 5

Architektur, Wohnen, Design & Lebensqualität

Gerne stellen wir Euch zwei Projekte vor, die wir mit euren Spenden unterstützt haben:

Presse-Mitteilung

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

SWISS HOPE SHERPA.CH. Direkte Hilfe vor Ort, ohne administrative Kosten.

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Kantonsratsbeschluss über die Übertragung der Spitalimmobilien

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität Duisburg - Essen und Universitätsklinikum Essen


(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Seite 1 Die Kirchliche Wohnungswirtschaft Bielefeld

DEUTSCH II FINAL EXAM OUTLINE Frau Hofmann June 2004

Hallo! Ich heiße Mathilda und bin eine Hornisse.

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität Duisburg - Essen und Universitätsklinikum Essen

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Grundstücke am Seeufer: Bürger wollen Parks, nicht Wohnungen

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen

Heilpädagogisches Zentrum Hohenrain Vermietungen & Catering

Neubau ARARI. Liebe Feunde unseres Projektes Nova Esperança,

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Herausforderung Grundriss: Knoblauch holt für Retzlaff das Maximum raus.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Kindergarten der Hoffnung. Antrag für Erweiterungsbau

Rede von Landrat Franz Einhaus zur Einweihung der Mensa in Hohenhameln am 28. Januar 2008

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

HILFSPROJEKT «TRINKWASSERANLAGE FÜR KIDS OF AFRICA»

Neubau Alto Alegre. Liebe Feunde unseres Projektes Nova Esperança,

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht

Frau Dr. Anna Muster Route de Beaumont 6 Postfach 1700 Freiburg

PRESSEINFORMATION GASTHOF KELLER

istockphoto.com/mediaphotos TIERSCHUTZ ABER ANDERS

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzlich willkommen im Kreis der Stiftungsmitglieder.

Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris. Künftiger Staudamm-Standort: Tal nahe der antiken Stadt Hasankeyf (Quelle:

DHB-Elternhockey-Festival 2017

Universität in Niš der 5. November 2018 Philosophische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur. Aufnahmeprüfung

Eine Gönnermitgliedschaft bei RehaClinic

Pro Anima Newsletter Juli und August Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Welpenfunde bei Grenzkontrollen in Bayern Ministerium will Rücktransport verfügen

Adresse dieses Artikels:

Partner Architekten AG

HERZ VON HILTON! DANKESWOCHE FÜR UNSERE TEAM-MITGLIEDER

Transkript:

Schildkröten-Auffangzentrum "Emys" in Chavornay Sylvia Aebischer In den Siebziger- und Achtzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts waren die Rotwangen-Schmuckschildkröten (Trachemys scripta elegans) ganz gross in Mode und viele Menschen wurden bei der Ansicht dieser wunderschön gefärbten Tierchen, schwach und konnten einem Kauf nicht widerstehen. Doch, bereits nach wenigen Jahren, wuchsen die Schildkröten zu einer Länge von etwa 30 cm heran und ihre Lebenserwartung beträgt rund 50 Jahre. Zahlreichen Besitzern wurde sie schnell überdrüssig. Um ihr eine Euthanasie zu ersparen, wollten viele ihrer Schildkröte eine Chance geben und sie in die freie Wildbahn entlassen. Diese exotischen Schildkröten stören aber die Ökosysteme. junge Rotwangenschmuckschildkröte adulte Rotwangenschmuckschildkröte Vom Schicksal dieser Tiere berührt und bestrebt die bedrohten Feuchtgebiete zu erhalten, gründeten 1994 drei Personen die erste Schildkrötenauffangstation Europas, die Vereinigung «Protection et Récupération des Tortues (PRT)». Es waren dies Jean Garzoni, Herpetologe und Gründer des «Vivarium de Lausanne», Olivier Lasserre, Biologe, und Jean-Marc Ducotterd, Präsident der «Section romande» der Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS). Dank Spenden schafften sie in Chavornay ein Aufnahmezentrum für unerwünscht gewordene Schildkröten, boten ihnen Lebensqualität und neue Plätze bei gut informierten Haltern. Für Jean-Marc Ducotterd war es der Beginn einer grossen Leidenschaft. Als Autodidakt begann er einen grossen Teil seines Lebens auf die Schildkröten zu fokussieren. Mittlerweile setzt er sich, mit der Unterstützung seiner Gattin Marianne und seiner Tochter Charlotte, schon seit über 20 Jahren für das Wohl und die Rettung von Schildkröten ein. Die Zahl der aufgenommenen Schildkröten stieg von Jahr zu Jahr. Mit 1300 Schildkröten der verschiedensten Arten ist das Zentrum weit überfüllt. Aber die Zahl der aufgenommenen Schildkröten nimmt weiterhin zu, vor allem wegen dem seit 2008 geltenden Verbot, das die Weiter- VIII

Jean-Marc Ducotterd, Präsident und Initiant der PRT gabe von Rotwangenschmuckschildkröten untersagt. Die Fläche für eine tiergerechte Haltung reicht nicht mehr aus. Da wegen einem angrenzenden Bauprojekt auch Teile der Aussenanlagen aufgegeben werden müssen, wird ein neues und massgerecht konzipiertes Zentrum ebenfalls in Chavornay geplant, in unmittelbarer Nähe des aktuellen Zentrums. Mit insgesamt 1 200 m2 Glashäusern und Räumlichkeiten sowie 2 000 m2 Aussenanlagen, wird es zwischen 4 000 und 5 000 Schildkröten unter guten Bedingungen aufnehmen können. Dieses neue und einmalige Projekt zeichnet sich durch ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte aus. Ein solch ehrgeiziges Projekt bedarf natürlich auch grossen finanziellen Mitteln. So ist das in drei Phasen unterteilte Gesamtprojekt mit total 2.9 Millionen Franken veranschlagt. Dabei werden für die wichtigste Phase rund 2 Millionen Franken benötigt. Das erforderliche Eigenkapital von 220 000.00 Franken konnte von der PRT aufgebracht werden. Zur Finanzierung des neuen Auffangzentrums «Emys» in Chavornay startete Jean-Marc Ducotterd, Präsident der PRT, eine grosse Spendenaktion. Zahlreiche Stiftungen und Verbände wurden um finanzielle Hilfe angeschrieben. Leider erhielt Jean-Marc von jenen, die keinen Bezug zu Schildkröten hatten, nur Absagen. Wer Jean-Marc jedoch kennt, weiss, dass er seit über zwanzig Jahren ein grosser Kämpfer zum Wohle der Schildkröten ist. Darum verlor er trotz der vielen Rückschläge nie die Hoffnung, diesen Neubau doch eines Tages realisieren zu können. Bei einigen Institutionen, von denen er trotz einer Gesamtansicht des neuen Auffangzentrums für Schildkröten in Chavornay. IX

Freiwillige Helfer beim Gehege bauen und strukturieren für die europäischen Landschildkröten. Wegen dem ständigen Regen im Frühjahr kamen die Arbeiten nur zögernd voran. ersten Absage doch noch auf eine Unterstützung hoffte, unterbreitete er das Gesuch ein zweites Mal persönlich und lud die Zuständigen anschliessend auch zu einer Besichtigung der Schildkrötenauffangstation und des neuen Standortes ein. Mit Hilfe der Presse und des Fernsehens wurde auch die Öffentlichkeit auf dieses dringend notwendige Projekt aufmerksam. Jean- Marc hat dazu unzählige Stunden und Tage investiert. Und siehe da! Seine enormen Bemühungen haben endlich Früchte getragen. Dank grosszügigen Spenden der Loterie Romande, Fondation Gelbert, Fondation Prima-Robert, Kanton Waadt, verschiedener Stiftungen und Verbände, privaten Schildkrötenfreunden und nicht zuletzt auch dank der SIGS und einigen ihrer Regionalsektionen konnten 1'230'000.00 Franken beschafft werden. Obwohl die notwendige Summe noch nicht erreicht ist, wurde der Dringlichkeit wegen trotzdem im Dezember 2015 mit dem Bau der Aussenanlagen und im November 2016 mit dem Betonbau für die Gewächshäuser begonnen. Das Grundstück für das neue Auffangzentrum. X

Anfangs September konnten die europäischen Landschildkröten in die grossen und artgerechten Anlagen einziehen. Die Umrisse des Gebäudes für die exotischen Schildkröten sind gut erkennbar. XI

Der erstellte Beton-Rohbau als Fundament für die Glaskonstruktion des Gewächshauses. Er wird zahlreichen Arten von exotischen Schildkröten Schutz und artgerechte Haltung bieten. Im Vordergrund die kleinen Teiche für die Aussenhaltung. Es mussten auch etliche Meter Schläuche und Leitungen verlegt werden, damit die Tiere mit Wasser, Licht und Wärme versorgt werden können Einweihungsfeier der Teichanlagen. XII

Zur Einweihung der Teichanlagen am 28. April 2017 begrüsste Jean-Marc Ducotterd an die hundert Gäste aus der ganzen Schweiz. Er dankte allen, die zur bisherigen Realisierung dieses grossen Projektes beigetragen haben ganz herzlich. Um das begonnene Auffangzentrum beenden zu können, fehlen immer noch an die Fr. 700'000.00. Daher ist er dringend auf weitere finanzielle Unterstützungen angewiesen. Spenden gerne an: Construction du centre Emys Caisse d épargne de Cossonay No compte 72.002.496.466.0 Iban CH22 0618 2720 0249 6466 0 XIII

Die grossen Teichanlagen für die vielen hundert Wasserschildkröten wurden von tüchtigen Helfern in unzählige Stunden Fronarbeit gebaut. Bei der Einweihung hatten die geladenen Gäste die Möglichkeit, persönlich die ersten 180 Wasserschildkröten in einen neuen Teich umzusiedeln. XIV

Die Einweihung und Umsiedlung war für alle Beteiligte ein grosser Moment Jean-Marc Ducotterd mit seiner Tochter Charlotte, die als Doktorandin in Biologie ebenfalls ein grosses Herz für Schildkröten hat und das Lebenswerk des Vaters einmal weiterführen will. XV