CLEVER KOMBINIERT: AKTUELLE GEOTHERMIEKONZEPTE SIND MULTIVALENT

Ähnliche Dokumente
Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

CDM Smith Consult GmbH. Unternehmensdarstellung

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Wärmekonzept Meddingheide II

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Energiekonzept für das

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Gerhard Hofer ecoregeneration Kosteneffiziente Lösungen für erneuerbare Regenerationswärme bei Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

7. NRW Geothermiekonferenz Wohnressort monastere in Düsseldorf

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Wärmepumpen auf dem Prüfstand

Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt?

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb?

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse!

Die Eisspeichertechnologie

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Kompetenzen Solarenergie: Die Potenziale der Solarthermie.

EnergiePraxis-Seminar

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Braucht CO 2 seinen Preis?

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp

Kosten sparen- Klima schützen

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Energieerzeugung Lohberg

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

Wie können wir unser Haus mit Energie versorgen und dabei Emissionen vermeiden?

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Solar Living Bad Kreuznach

Wärmepumpen im Feldtest

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Klimaschutz durch Wärmepumpen?

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09.

Wir versorgen Sie mit Wärme

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"?

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Energieversorgung Motzener Straße: Möglichkeiten eines kalten Nahwärmenetzes (LowEx)

Transkript:

8. Norddeutsche Geothermietagung 7.10.2015 CLEVER KOMBINIERT: AKTUELLE GEOTHERMIEKONZEPTE SIND MULTIVALENT Dr.- Ing. Erik Bertram, Ingenieurgesellschaft Meinhardt Fulst

Ingenieurgesellschaft Meinhardt Fulst mbh Ca. 190 Mitarbeiter 7 Standorte Alle Gewerke der Versorgungstechnik (HKLSE) LP 1-9 LP10 Facility Management Konzepte und Nachsorge Versorgungstechnik für Gebäude und Industrie Prüfstandsbau Hannover 17 Mitarbeiter Essen 8 Mitarbeiter Goslar 35 Mitarbeiter Wolfsburg 4 Mitarbeiter Vienenburg 46 Mitarbeiter Braunschweig 55 Mitarbeiter Wolfenbüttel 24 Mitarbeiter 2

Inhalt 1. Multivalenz 2. Erdwärmepumpe + Solarthermie 3. Flow Chart 4. Drei aktuelle Planungsbeispiele 5. Zusammenfassung 3

Definition Multivalent Multivalent im Duden: mehrwertig, vielwertig; mehrere Deutungen bzw. Lösungen zulassend (von psychischen Eigenschaften, Tests o.ä.) HOAI / VDI 4640 (Entwurf): Wärmeerzeugung 1 Bedarf mehrere Erzeuger Im Vortrag: Mehrere Erzeuger oder Bedarfsarten 4

Systemjahresarbeitszahl Technische Gebäudeausrüstung Industrielle Versorgung Facility Management Schwimmbadtechnik Alternative Energien Beispiel Multivalenz: Solarthermie + Erdwärmepumpe (EWP) Solar-Combi Solar-TWW Ohne Solaranlage EWP + Solarthermie Simulation Einfamilienhaus [3] Systemarbeitszahlen bis 6 Bestätigung im Feldtest [1,2] Länge Erdwärmesonde in m [1] M. Miara et.al. ISE-Feldtest WP-Effizienz p. 106; 2011, wpeffizienz.ise.fraunhofer.de/download/wp_effizienz_endbericht_langfassung.pdf [2] Falk Auer et. al Energiegruppe Lahr; 2013; agenda-energie-lahr.de/wp-schlussbericht_2006-13.html [3] Bertram et.al.; 2014; Niedersächsisches Verbundvorhaben GeoSolar-WP ; AZ W2 80114860; isfh.de/institut_solarforschung/files/00_efre_w2_80114860.pdf Internationale Energie Agentur Task 44/Annex 38 Solar and Heat Pump Systems ; task44.iea-shc.org Nieders. Verbundprojekt Geo-SolarWP (ISFH/Uni Gö/HS WF, u.v.a.m) z.b. isfh.de/institut_solarforschung/projektarchiv.php 5

Konventionelle Quellen Lokale Verbraucher Technische Gebäudeausrüstung Industrielle Versorgung Facility Management Schwimmbadtechnik Alternative Energien Einführung Square View Strukturierung Multivalente Systeme Regenerativen Quellen Systemkomponenten + Energieströme Monovalente Anlage Antriebsenergie Sole Kältemittel 6

Projekt Erweiterung Schlossküche Herrenhausen Steckbrief Erweiterung Schlossküche Herrenhäuser Gärten Bauherr: Herrenhausen Verwaltungs GmbH Gastronomie (HVGG) Quelle: NIBES Kartenserver Architekt: ASP Architekten Schneider Meyer Partnerschaft mbh 7

Projekt Erweiterung Schlossküche Herrenhausen Entwurf Erweiterung Schlossküche Herrenhausen; ASP Architekten 8

Monovalente Anlage Heizen Untergrund Luft Sonne Abwärme EWS Kühlung TWW Strom Speicher Wärmepumpe Raumheizung Fernwärme Anlage zum Heizen und Kühlen Antriebsenergie Sole Kältemittel 9

Heizen und Kühlen Indirekte Kühlung Untergrund Luft Sonne Abwärme EWS Speicher Kühlung TWW Strom Speicher Wärmepumpe Raumheizung Fernwärme Anlage zum Heizen und Kühlen Antriebsenergie Sole Kältemittel 10

Projekt Erweiterung Schlossküche Herrenhausen Multivalenter Erdwärmesondenbetrieb zum Heizen und Kühlen Untergrund EWS Luft Sonne Abwärme Regeneration = ausgeglichene Wärmebilanz: Speicher Kühlung TWW Übersaisonale Effekte entfallen Strom Fernwärme Anlage zum Heizen und Kühlen (direkt und indirekt) Speicher Antriebsenergie Sole Kältemittel Wärmepumpe Raumheizung Fernwirkung und Wechselwirkung entfällt 11

Projekt Erweiterung Schlossküche Herrenhausen Regeneration Erdwärmesondenfeld Erweiterung Schlossküche Herrenhäuser Gärten Nachbaranlage Herrenhäuser Schloss Quelle: NIBES Kartenserver Regeneration (ausgeglichene Wärmebilanz) verhindert Wechselwirkungen zwischen einzelnen EWS 12

Projekt VGH Neubau Prinzenareal Bauherr: VGH Projekt GmbH & Co. Prinzenareal KG Architekten: Martienssen Architekten + Ingenieure O.M. Architekten 13

Projekt VGH Neubau Prinzenareal 14

Kälte(-) und Wärme(+)energie in MWh Technische Gebäudeausrüstung Industrielle Versorgung Facility Management Schwimmbadtechnik Alternative Energien Projekt VGH Neubau Prinzenareal Energiekonzept Fernwärme Energiekonzept Low E- Ingenieure, Prof. Dr.-Ing Lars Kühl 80% Wärme Erdwärmepumpe 75% Kälte Kältemaschine (Luftwärmetauscher) 15

Projekt VGH Neubau Prinzenareal Untergrund Luft Sonne Abwärme EWS Speicher Kühlung TWW Strom Speicher Wärmepumpe Raumheizung Anlage zum Heizen und Kühlen (direkt und indirekt) Antriebsenergie Sole Kältemittel 16

Projekt VGH Neubau Prinzenareal Untergrund EWS Luft Luft-WT Sonne Abwärme Optimierung Betriebskosten Investition Strom Fernwärme Kältemas chine Projekt VGH Neubau Prinzenareal Multivalente Wärme und Kälteversorgung Speicher Speicher Antriebsenergie Sole Kältemittel Kühlung TWW Wärmepumpe Raumheizung Ökologischer Anspruch: DGNB Gold EWS-Standort: - Untergrund - Wechsel-. wirkungen 17

Projekt Gemeinde Schwülper Kindergarten Sanierung Kindergarten Schwülper Bauherr: Gemeinde Schwülper Architekt: hmp Architekten 18

Projekt Gemeinde Schwülper Kindergarten Ausgangspunkt Untergrund Luft Sonne Abwärme EWS Kühlung TWW Strom Speicher Wärmepumpe Raumheizung Anlage zum Heizen und Kühlen Antriebsenergie Sole Kältemittel 19

Projekt Gemeinde Schwülper Kindergarten Variante Erdwärmepumpe und PV Untergrund Luft Sonne Abwärme Jahresarbeitszahl nur Heizen ca. 4 EWS PV El. Last Solare Deckung ca. 30% Strom Anlage zum Heizen und Kühlen (direkt und indirekt) mit PV Anlage Speicher Antriebsenergie Sole Kältemittel Kühlung TWW Wärmepumpe Raumheizung Systemjahresarbeitszahl JAZ reg mit Bezug zum Stromnetz JAZ reg = Q Heiz P el,netz = 100 25 (1 0,30) = 5,7 20

Projekt Gemeinde Schwülper Kindergarten Variante Erdwärmepumpe und PV + Batterie Untergrund EWS Luft Sonne PV Batterie Abwärme El. Last Kühlung Erhöhung der PV Eigennutzung durch Batterie Vorsicht bei Kennzahlen TWW Strom Speicher Wärmepumpe Raumheizung Anlage zum Heizen und Kühlen (direkt und indirekt) mit PV Anlage und Batterie Antriebsenergie Sole Kältemittel 21

Zusammenfassung Drei aktuelle Geothermieprojekte: 1. Heizen + Kühlen (direkt + indirekt) 2. Heizen + Kühlen (direkt + indirekt) + konventioneller Spitzenlast (bivalent) 3. Heizen + Kühlen (direkt + indirekt) + PV + Batterie 22

Zusammenfassung Multivalente Geothermiesysteme sind vielseitig und erlauben maßgeschneiderte Lösungen erreichen hohe regenerative Anteile nutzen Komponenten mehrfach führen zu Kostenoptimierung verbessern Versorgungssicherheit und Systemstabilität mit EWS- Regeneration führen zu weniger Wechselwirkungen und erlauben nachhaltigen Betrieb 23

Danksagung + Fragen Danke für die Aufmerksamkeit! Besonderer Dank für die kurzfristige Unterstützung und das ausgesprochene Vertrauen durch alle beteiligten Institutionen, Firmen, Büros und beteiligte Personen. Fragen? 24

Kontakt Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: Erik Bertram Ingenieurgesellschaft Meinhardt Fulst GmbH Völgerstr. 8 30519 Hannover Tel: 05 11 / 86 02 91-0 Fax: 05 11 / 86 02 91-66 E-Mail: info-h@i-mf.de 25