Die Welt ist nicht, wie wir sie sehen. Exklusivabdruck aus Die Welt neu bewerten.

Ähnliche Dokumente
Die Weisheit der Tiere

Annehmen statt wegstoßen

Wie lange gibt es noch kritische Medien

Ein großer Teil der Gelder der Versicherten fließt in den Luxus der Versicherer.

Die Hyperaktivitäts- Lüge

Der mündige Konsument

Wer sind die Bösen? Hysterisches Geschrei in der linken Presse. Dienstag, 16. Januar 2018, 11:41 Uhr ~4 Minuten Lesezeit

Der allgegenwärtige Antisemit

Das Friedensgespräch

Auftrag ausgeführt! Der Rubikon ist leserfreundlicher und sicherer geworden. Samstag, 06. Oktober 2018, 15:50 Uhr ~3 Minuten Lesezeit

Die Sucht nach Anerkennung

Aprilscherz aus Latinoland

Die GraswurzelRevolution

Versicherungsmärchen

Lieber Geldmann, oder: was ein armes Kind dem Finanzminister schreiben könnte

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht.

Wohlstand migrieren, nicht Menschen!

Nicht noch einen Krieg!

Wer lebt, stört. Aktuell werde ich mit Nachrichten über das. Bayern will seelisch Bedürftige wie Straftäter behandeln.

Haltet den Dieb! Wo steckt das Geld der Kunden der Lebensversicherungen? Freitag, 13. Juli 2018, 10:00 Uhr ~3 Minuten Lesezeit

Facebook und die Frage nach dem Glück

Es regnet. Seit Wochen, und nur mit ein paar Unterbrechungen.

Drama in Berlin! LINKER Kultursenator doch RECHTShänder. Donnerstag, 15. Februar 2018, 13:10 Uhr ~4 Minuten Lesezeit

Unbeliebt na und? Befreien wir uns endlich von der Sucht, allen gefallen zu wollen! Samstag, 26. Januar 2019, 10:00 Uhr ~5 Minuten Lesezeit

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

Meinungsfreiheit in Ketten

Vom doppelt falschen Sprachgebrauch wider die Armen

Leben wir wirklich in einer Demokratie? Zweifel sind mehr als angebracht.

Friedhof der Kuscheltiere

Bombenstimmung im Imperium

Die Gerechtigkeits- Mär

Leiden für die Wirtschaft

FAN. Mehr Info s unter:

Meltdown und Spectre

Vom Sinn des Lebens. Um wirklich zu leben, brauchen wir Mut. Donnerstag, 02. August 2018, 15:00 Uhr ~7 Minuten Lesezeit

Die Qualitätsmedien betreiben das Geschäft von Arbeitgebern und Finanzwirtschaft.

Advent, Advent, die Lunte brennt

Warum wir demokratische Medien brauchen

Wer setzt gar den Maßstab für das, was sinnvoll ist?

Video-Thema Manuskript & Glossar

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Im neuen Video-Format Helden des Alltags präsentieren wir Menschen, die etwas bewegen.

Die Qualitätsmedien betreiben das Geschäft von Arbeitgebern und Finanzwirtschaft.

Verlogene Milliardäre

Reißt die Mauern ein!

Demografische Demagogie

Mathe mit Mieze Mia Mia rechnet bis zum Zehner. Mathe mit Mieze Mia

Was ist Geld? Eine ungewöhnliche Erklärung zu etwas scheinbar ganz Banalem. Dienstag, 31. Juli 2018, 10:02 Uhr ~8 Minuten Lesezeit

Rubikon-Leserin Gisela Feldhaus schrieb demselben zum Geburtstag einen Liebesbrief.

Unter falscher Flagge

Im Sommer 2014 erlebten wir einen medialen Putsch: Mit der

Wollen wir wirklich Demokratie?

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Weshalb es im Iran keine Revolution geben wird

Händler des Todes. von Ullrich Mies Bildquelle: Pexels ( Lizenz: CC0

Alexander Dill Die Welt neu bewerten Warum arme Länder arm bleiben und wie wir das ändern können ISBN Seiten, 13 x 20,5 cm,

Es lebe die Demokratie!

Name. In der Schule. Mein Name ist Hassan Seni. Wie ist Ihr Name? Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 1

Straße. Zu Fuß und mit dem Bus. Hier gibt es viel Verkehr. Die Straße ist sehr laut. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Farbe. So viele Farben. Mir gefällt Grün. Welche Farbe gefällt dir? Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

M u t t e r T e r e s a * 1910 in Skopje in Kalkutta

***Coach yourself*** Werteradar: Wie kann ich intensiver nach meinen Werten leben?

Rotkäppchen Erzähldomino. Start

Die Studenten auf der Krim sind am härtesten betroffen

Spendenaktion für den Aufbau einer Schule in Seam Reap / Kambodscha

Reise nach Jerusalem

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Kinderrechte und Glück

Aus der Praxis eines Verschwörungstheoretikers

Ein neues Jahr ist da und mit ihm die Hoffnung, dass dieses Mal

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

Wir streamen uns zu Tode

Zwei Weltkriege sind genug!

Nacht. Der Tag die Nacht. Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 29

ZUR RUHE KOMMEN. Zitate Achtsamkeit. Entspannende Gedanken für den Alltag. Bild: twinlili / pixelio.de

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns.

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

Fake News. Politik. Einfach für alle. Von Maximilian Andorff-Woller für bpb.de

Ein liebevoller Umgang mit sich selbst und anderen verändert die Welt.

Die Geschichtsschreibung in den Händen der Macht

Party. Tolle Party! Alles Gute zum Geburtstag! Tolle Party! Danke für die Einladung. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Der Rotwein und die Rebellion

schön Schöne Möbel Der Stuhl ist sehr schön! Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 17

Tipps gegen Deine SCHREIBHEMMSCHWELLEN

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ICH SCHREIBE... - ICH SCHREIBE, UND ICH MÖCHTE DARÜBER SCHREIBEN, "WARUM ICH SCHREIBE". -

Lesen! Schreiben! Vielleicht auch rechnen!

SPD: Leider keine Rentenwende durch Nahles und Schulz

Deutschland trägt Kippa

Armut in Deutschland 2017

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Kasperlis philosophische Krise

Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Von der sahara in die u-bahn Merhawi Baire kommt aus Eritrea und lebt seit fünf Monaten als Flüchtling in Hamburg. Seit er Asyl bekommen hat, besucht

Pf pf. Pfandflasche. Alles in einer Stadt. Wo ist ein Supermarkt? Ich muss die Pfandflaschen abgeben. Schau hier. Am Bahnhof ist ein Supermarkt.

Transkript:

Donnerstag, 26. Juli 2018, 12:00 Uhr ~4 Minuten Lesezeit Die andere Welt Die Welt ist nicht, wie wir sie sehen. Exklusivabdruck aus Die Welt neu bewerten. von Alexander Dill Foto: lazyllama/shutterstock.com Die schlimmsten Fehlwahrnehmungen passieren, wenn wir glauben, schon alles zu wissen. Wer sich seines nur sehr begrenzten Horizonts bewusst ist, bleibt wenigstens offen für neue und überraschende Informationen. Besonders fatal wirken sich vorgefertigte Meinungen aus, wenn es darum geht, Menschen aus anderen Nationen zu beurteilen. Das Heilmittel gegen solche Verengung des Sichtfelds: diesen Anderen wirklich authentisch begegnen.

Jede Länderbewertung, sei sie gut oder schlecht, wird durch persönliche Erfahrungen und Erlebnisse infrage gestellt. Dafür gibt es wiederum ein besonderes Beispiel, das die meisten von uns kennen: Während nicht wenige dazu neigen, ihre jeweiligen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz kritisch zu sehen, sind unsere ausländischen Gäste meist voll des Lobes über uns. Wir jammern über Rücksichtslosigkeit und Egoismus, Leistungsstress und hohe Mieten. Die Ausländer loben unsere Hilfsbereitschaft und dass alles funktioniert. Wir bewerten uns in der Regel eher schlecht. Ausländer dagegen preisen uns und unser Land. Wir Weltbewerter irren uns also an beiden Enden der Bewertungsskala. Vor Kurzem saß ich mit einem buddhistischen Mönch, Leiter der buddhistischen Fakultät in Phnom Penh, im kambodschanischen Siem Reap beim Frühstück. Ihr müsst doch sehr glücklich sein in der Schweiz und in Bayern, fragte er, oder? Ich wollte nicht aus Höflichkeit lügen und beschloss, ihm die Wahrheit zu sagen. Nein, wir sind eigentlich meistens unglücklich. Aber warum?, fragte Kou Sopheap mich. Weil wir ein Recht aufs Unglücklichsein haben. Wir müssen keine soziale Ausgrenzung fürchten, wenn wir unglücklich sind. Wir können uns jeden Morgen unbeschwert für einen weiteren unglücklichen Tag entscheiden. Kou lachte darüber laut, und mir fiel ein, dass eigentlich das Wissen um das eigene Unglücklichsein auch Spaß macht, dass unsere Gespräche über das übermächtige Unglück also auch eine Glücksquelle sein können. Paradox. Wenn alle Menschen das Glückliche als glücklich ansehen, so schreibt der chinesische Philosoph und Soziallehrer Laotse in seinem legendären Tao Te King, dann ist damit bereits das Unglück gegeben. Unsere einseitigen Weltbewertungen zerbrechen schnell, sobald wir wirklichen Kontakt mit anderen Ländern und Kulturen haben. Dazu genügt es schon, sich

in unseren Ländern mit Flüchtlingen oder Einwanderern zu unterhalten. Mir haben etwa zwei stylische junge Afrikaner, mit denen ich in einem Supermarkt ins Gespräch kam, erzählt, dass sie von ihren Familien auf eine Art Walz geschickt wurden. Sie sollten im fernen Europa etwas lernen was in Afrika auch bedeutet: Geschäfte zu machen und Geld zu verdienen und mit ihren Erfahrungen zurückkommen. Möglichst auch mit Geld natürlich. Innerhalb Afrikas sind ebenfalls Millionen junger Menschen auf Wanderschaft in anderen afrikanischen Ländern, ohne dass sie deshalb als politische oder als Armutsflüchtlinge gelten. Gerade wenn es um die Bewertung von Armut geht, sind wir oft auf dem Holzweg. Eine Gesellschaft, in der Geld nicht die herausragende Rolle spielt wie bei uns, ist nicht zwangsläufig arm. In weiten Teilen Afrikas sind die Menschen vielmehr wie etwa in Tansania daran gewöhnt, Essen und Wasser zu tauschen und zu teilen. Diese sogenannte informelle Wirtschaft, in der keine Konten oder Geldtransfers den Austausch messbar machen, ist eigentlich eine Art Geschenkökonomie. Geld benötigt man dagegen in einer Ökonomie, in der elementare Grundbedürfnisse (wie ein Dach über dem Kopf, Wasser und Nahrung) nur mit und über Geld erfüllt werden können. Da wir dies aus unserer Kultur kennen, staunen wir über die vermeintliche Armut von Menschen ohne monetäres Einkommen. Ein Zimmer in einer WG, Verpflegung und Winterkleidung, U-Bahn-Monatskarte und Krankenversicherung: Faktoren, die bei uns das existenzielle Mindestniveau ausmachen, kosten bereits fast 1000 Euro im Monat ein Betrag, der in den meisten Entwicklungsländern dem Gehalt eines Professors, Filialleiters oder mittleren Beamten entspricht. An den Beispielen Islamismus, Korruption und Flucht vor Armut

können wir sehen, wie stark unsere Weltbewertung von Medien geprägt wird. Zu oft geben wir uns mit oberflächlichen Informationen zufrieden, wenn diese nur weit genug verbreitet sind. Was etwa als Rassismus bezeichnet wird, nämlich eine durch wenige, oberflächliche Merkmale bestimmte Einschätzung und Stigmatisierung anderer Menschen, beruht auf fehlenden eigenen Berührungen und Einlassungen. Nach den Attentaten von Paris stand auf einem Marktplatz einige Tage lang ein junger Mann mit einem Schild: Ich bin Muslim. Trau dich, mich zu umarmen. Zahlreiche Pariser, darunter auch Farbige, wagten es.

Alexander Dill, Jahrgang 1959, ist studierter Soziologe und arbeitete in der Softwarewirtschaft, bevor er 2009 auf Anregung der Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom das Basel Institute of Commons and Economics gründete, das er seitdem leitet. Er betreibt den weltweiten Sozialkapitalmonitor (https://trustyourplace.com/) und ist Mitglied mehrerer UN-Arbeitsgruppen. Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de)) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.