Songlight. Inhalt. Über die Autoren 27 Zu den Liedern 28

Ähnliche Dokumente
Songlight Inhalt

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

Ihr seid das Salz der Erde

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

U w. b b b. & b b b. b b. œ œ. œ œ. j œ œ J œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ nœ. œ œ œ œ œ. œ œ. PIANO/VOCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den Verstoss'nen

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

Ein Gottesdienstentwurf zum Kolpinggedenktag 7. Dezember 2014

Ein neues Weihnachtslied

Vielen Dank für die Blumen

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Die Gedanken sind frei

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

30 KLAVIERBEGLEITSÄTZE

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

30 VIERSTIMMIGE CHORSÄTZE

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

Ich war noch niemals in New York

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]]

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Ich war noch niemals in New York

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll

Auf den Flügeln der Liebe

Es ist Sternsingerzeit

Das Beste. j œ œ œ œ. Œ œ. Ich ha be. ei nen Schatz ge fun. mir ein, ich könnt dich die gan ze. œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Voller Sehnsucht. Songs der Basileia Vineyard Basel

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen.

Wunder gescheh n. b b b. œ œ. œ œ. V b b b C. V b b b. J œ œ. œ œ. j œ œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. Œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. J œ.

Wir feiern Gottesdienst

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Kein Platz im Wunderteich?

Conni kommt in die Schule

Mache dich auf und werde Licht

Ordnung des Gottesdienstes

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Leseprobe. Wir beten an

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

Jesus und die Jünger von Emmaus

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

Nun bitten wir den Heiligen Geist

J J J. j j J 0 3 J

An der Schönen blauen Donau

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Harmonischer Gottes-Dienst. Geistliche Cantaten

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

An der schönen blauen Donau

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

Alle Knospen springen auf

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Gott nahe zu sein, ist mein Glück

# C. œ œ œ œ # Ó. Vater unser. œ œ. œ œ. œ œ œ. Œ œ. w w. œ œ. Œ œ œ œ. # œ. Ruhig ießend Vorspiel. un - ser, der du bist im. Va -ter.

Liturgie - Gottesdienstablauf

Teil 1: Weihnachtslieder

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Du willst es doch auch

Küss mich, halt mich, lieb mich

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Jeden Morgen wird es hell

Ich war noch niemals in New York

Nun danket alle Gott

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Lied aus der Operette: "Der Favorit"

Ritter Rost geht zur Schule

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Dieses Lied sing ich für dich

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Geleitwort. Ökumenischer Gottesdienst

26. SONNTAG IM JAHRESKREIS

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Lieder für die Jüngsten

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Kein andrer Name! Textbuch zur CD mit allen Akkorden

Wien, Wien, nur du allein. ritard.

König von Deutschland. j œ J œ œ j Œ J. œ J. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ œ œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ

Vorwort. Christoph Lehmann

Ordnung des Gottesdienstes

Der Hit von Heinz Rudolf Kunze. Dein ist mein ganzes Herz. Satz für Frauenchor: Pasquale Thibaut und Peter Schnur (

Reinhard Mey. So viele Sommer

Vier Gesänge für Frauenchor

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

29. Hört das laute Getön

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Du willst es doch auch

Transkript:

onglight 2018 Inhalt urch m Ende ist das Ende nicht das Ende 7 Weniger für mehr 11 Verandle die aben 1 Hört ihr denn nicht 18 elig sind alle, die barmherzig sind 20 eht, da ist der Mensch 2 Über die utoren 27 Zu den Liedern 28

Zu den Liedern urch»urch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, ott, allmächtiger Vater, in der Einheit des Heiligen eistes alle Herrlichkeit und Ehre etzt und in Eigkeit«das ist die oxologie, auf die die emeinde im ottesdienst mit einem aus dem ganzen ben gesprochenen men! zustimmt n diesen feierlichen bschluss des Hochgebets knüpft dieses Lied zur Kommunion an Wie verbindet sich die Mitte des laubens, das eheimnis der Eucharistie, mit dem, as ir enseits der eier im bensalltag leben und erleben hristus stärkt uns in Brot und Wein, das ben zu feiern, zu meistern, es in seinem eist zu gestalten enn: Er ist Weg, Wahrheit und ben (vgl oh 1,6) Musikalisch entfaltet sich der Text zu einer feierlichen Melodie und einem horsatz mit leicht polyphonem Einschlag m Ende ist das Ende nicht das Ende Ob unser eigenes ben zu Ende geht, ob ir von einem geliebten Menschen bschied nehmen müssen, oder die ngst vor beidem unser Herz beegt es scheint eder Zeit noch Ort für ein freudiges Hallelua zu sein Und doch bringt dieses Lied beides zusammen Und so muss es a auch sein Vom Tod her bestimmt sich, as das ben ist Und es ist der Tod esu am Kreuz, den ir verkünden, und eine uferstehung, die ir preisen und die uns das eige ben schenkt ie Musik in Vorstrophe und in den trophen zeigt durch häufige Pausen, echselnde timmen und nur gelegentliche Mehrstimmigkeit, dass auch das Ende, das am Ende nicht das Ende ist, nicht einfach und glatt daherkommt Umso strahlender klingt das abschließende Hallelua o entstand ein Lied, das in Zeiten der Trauer Trost zuspricht, zugleich aber auch als otteslob in der Osterzeit eingesetzt erden kann Weniger für mehr Mehr! Haben! Müssen! In den Kategorien unserer Zeit nur allzu einleuchtend, dass Wachstum und Mehrung des Besitzes dem ben sicheren inn zu verleihen scheinen Hab ich as, dann bin ich as olgerichtig also: e mehr, e besser ass ein und Haben auch in einem ganz anderen Verhältnis zueinander stehen können, eben eil es um Mehr! geht, drückt sich in diesem Lied aus Menschlich sein, dem Vorbild des menschgeordenen ottes zu folgen, das äußert sich in der eigenen Umkehr und im eigenen Verzicht ie ermöglichen erechtigkeit und reiheit für alle er nsatz Weniger für Mehr zeigt sich in der Umsetzung von Musik und Text: Wenige Worte, die sinnerhellend miteinander kombiniert erden, treffen auf eine zarte Melodie mit fließender Pianobegleitung as Hilfserk Misereor hat das Lied für die gleichnamige astenaktion 2018 ausgeählt Verandle die aben Brot und Wein ib und Blut hristi: ieses Lied zur abenbereitung nähert sich dem Mysterium der Wandlung, die ir in der Eucharistie feiern ott nimmt das an, as ir vor ihn bringen und (ver)andelt es; die Verinnerlichung der egenart hristi, die tiefe Beziehung zu ihm aber verandelt uns Er nimmt uns an, enn ir uns ihm öffnen ein ialog der Liebe as Lied bezieht seine musikalische Wirkung nicht zuletzt aus dem dialogischen Wechselspiel von trophe und Refrain und dem unterschiedlichen Einsatz des hores im Verlauf des Liedes Hört ihr denn nicht Psalm 82 ist unmissverständlich: ott fordert Recht und erechtigkeit, er ergreift Partei für rme und Entrechtete ass Menschen anderen öttern folgen oder selbst mit menschenverachtender Willkür herrschen, ist kein Phänomen allein in unserer Zeit, aber zutiefst menschliche efährdung ottes Willen zu erfüllen ist deshalb orderung und Herausorderung aus dieser efährdung Nur zu bestehen im Vertrauen auf ott selbst, denn ie könnten Menschen sich einander erbarmen, ohne dass der Erlöser selbst sich ihrer erbarmt Wie auch ir, heißt es im Vaterunser ieses Lied überträgt ottes orderungen aus dem Psalm mit seinen Worten in die heutige prache und mit seiner Vertonung, die den fordernden harakter durch die gesangliches Umsetzung mit olisten oder horunisono forciert ie mehrstimmigen Passagen geben den hor des eissens, die ntort der Menschen ieder elig sind alle, die barmherzig sind elig die Barmherzigen am Beginn der Bergpredigt verheißt esus Zukunft im Reich ottes (Mt,312) och es geht nicht um bloße Vertröstung auf das enseits in festgefügten Unheilszuständen dieser Welt es geht um das Reich ottes, das schon unter uns begonnen hat, das diese Welt verandelt, das uns fordert, an ihm mitzubauen elbst Barmherzigkeit zu üben ist der chlüssel, selig zu sein und selig zu erden ieses Lied erzählt in einfachen, klaren Worten davon, as es bedeutet, heute barmherzig zu leben und zu handeln, die Musik korrespondiert mit angemessen behutsamer Melodie Ein Lied, das mit seinem ruhigen harakter ermutigt, tröstet und stärkt eht, da ist der Mensch er Mensch als Mensch eht ihn, da ist er, ie er eben ist; Zischen cheitern und elingen beegt sich sein ben doch in allem ist er von nfang an und in unantastbarer Würde Ebenbild seines chöpfers Welche Kraft, elche Hoffnung, elcher Mut erachsen daraus, o es doch edem Menschen so gegeben ist Nur in emeinschaft können ir deshalb auf dem benseg eitergehen ie azzigen Harmonien und rhythmischen Einürfe des hores erfordern etas Übung, belohnen aber mit einem singenden ong voll bensfreude 28 onglight 2018

urch Text und Musik: Norbert M Becker hor und satz: ochen Wiedemann lle Rechte beim utor 1 q» /E 2 / Hm 7 Em 7 m 7 Em/ / opran lt / 1 urch 2 urch 3 urch urch zum der das die / ben fin den, mit IHM in uns re Lie be trau en, mit IHM auf gu tem ben mei stern, mit IHM in Not be Welt be e gen, mit IHM in Brot und / Welt, Weg, stehn, Wein, / Bariton 1 2 3 urch urch urch urch zum der das die Lie Welt ben be fin trau den, en, mit mit IHM IHM in auf uns gu re tem ben mei stern, mit IHM in Not be be e gen, mit IHM in Brot und Welt, Weg, stehn, Wein, 1 urch 2 urch 3 urch urch zum der das die Lie Welt ben fin den, mit IHM in uns re be trau en, mit IHM auf gu tem ben mei stern, mit IHM in Not be be e gen, mit IHM in Brot und Welt, Weg, stehn, Wein, Klv / / / / onglight 2018

m Ende ist das Ende nicht das Ende Text und Musik: tephanie ormann (2017) hor und satz: ochen Wiedemann lle Rechte bei der utorin opran lt h» opran: 1 Mal stumm bis Takt 8 m 7 Tenor Bass m En de ist das En de nicht das En de m En de hält das Tenor/Bass: 1 Mal stumm bis Takt 8 1 m 7 T B Kl 6 6 m 7 En de al le Tü ren of fen m rä ber leer! m 7 Tür en of fen 1 Mal: Einsatz opran En de sind die 1 Mal: Einsatz Tenor/Bass 11 m m 7 letztes Mal: zur fi (uftakt zu 33) T B Kl 11 2 und letztes Mal: tichnoten 1 Mal m m En de lässt das m 7 En de auf n fang hoffen letztes Mal: zur fi (uftakt zu 33) onglight 2018 7

elig sind alle, die barmherzig sind Text: Thomas Laubach Musik: Michael Lätsch Rechte: tvdverlag üsseldorf 1 q» ºº 2 2 2 opran lt Bariton 1 Wo nie mand gibt ein fach ver ge ben, dem Hass das letz te Wort ent ziehn 2 l len Ver folg ten Hei mat ge ben, die Tü ren öff nen für das 3 e broch ne Her zen ie der hei len, das ben mit ein an der tei 2 2 ben len 2 2 Klv Bar 1 2 3 H m H m 6 Wo nie mand gibt ein fach ver ge ben, barm her l len Ver folg ten Hei mat ge ben, barm her e broch ne Her zen ie der hei len, barm her Hm add H m add zig zig zig trophe 1 sein (Takt ) trophe 2+3 sein sein Klv H m H m 6 Hm add H m add trophe 1 (Takt ) trophe 2+3 20 onglight 2018

eht, da ist der Mensch Text und Musik: ohannes Matthias Roth hor und satz: ochen Wiedemann Rechte: ohannes Music Verlag q» º 1 Â = Ç ma7 H m 7 N b 6 7 opran lt m / E m Tenor Bass Klv eht, da ist der Mensch, oh! m 7 Ebenbild ot tes, so ertvoll, ge liebt 6 6 / E m 7 7 m / E m ine T B eht, da ist der Mensch, oh! ie er zei felt und staunt, lacht und singt Klv m 7 6 6 / E m 7 7 ine eht, da ist der Mensch onglight 2018 1 2 onglight 2018