UEZ 2000 LSN Universelle Brandmeldezentrale

Ähnliche Dokumente
Fire. Alarm. Fire. BOSCH Security Systems. Malfunction. Message. Transmission unit. Sounder/Strobe Power supply Operation Code operation Day operation

UEZ 2000 LSN, UEZ 2000/1 LSN Überfallund Einbruchmelderzentralen

UEZ 2000/1 LSN, UEZ 2000 LSN, Überfallund Einbruchmelderzentralen

BZ 500 LSN Brandmeldezentrale

BZ 500 LSN Brandmeldezentrale

RAS 100 LSN Rauchansaugsysteme mit optischen Rauchmeldern O 400 LSN-RAS

ISP-EMIL-120 / ISP-PCBA-EMIL Expansions Module LSN

FC121-ZA / FC122-ZA / FC123-ZA / FC124-ZA Brandmeldezentrale

Doppelzylinderadapter Messing vernickelt, inkl. Stulpschraube

Gehäuse für Rahmenmontage

Varifokal- und Zoomobjektive mit IR- Korrektur

FC121-ZA / FC122-ZA / FC123-ZA / FC124-ZA Brandmeldezentrale

FMC 210 DM Handfeuermelder

Universelle Brandmeldezentrale UEZ 2000 LSN - Brand

FPA-1200 Brandmelderzentrale

Fireray 2000 Linearer Rauchmelder

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1

Handfeuermelder LSN improved version, Alu-Gehäuse, rot, Form G

UGM 2040 Softwarelizenzen

CM Brandmeldezentrale

Universelle Einbruch- und Brandmeldezentrale. Alles in einer. Eine für alles.

Brandmelderzentrale BZK8E

FAT 2002 / FAT 2002 RE

LACi Zutrittskontrollzentralen im Montagegehäuse

Feuerwehr- Bedienfeld

PVA-CSK PAVIRO Sprechstellenkit

Feuerwehr- Bedienfeld FBF 0760

Bedieneinheit BE 500

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

Stromversorgung (70 W)

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

Produktgruppe 02. Einbruchmelderzentrale complex 400H

BES External Signaling Devices

Stromversorgung (70 W)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Meldergruppenterminal MT/S Das Sicherheits-Programm mit ABB i-bus EIB ABB STOTZ-KONTAKT. SK 001 F 98 D 1998 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

Gruppenversorgungssysteme. microcontrol plus minicontrol(xl) plus

FC1008, FC1012 Kompakte Zentralen

Produktkatalog 2016 / Netzladeteile, Batterien, Gehäuse

FPA-1200-C Brandmelderzentrale

VDS2000. Board mit FSK Adapter. Installationsanleitung

Zusatz zur Installationsanweisung von BZ 500 LSN / UEZ 2000 LSN / UEV 1000 BATES V.5. Batterie Tiefentladeschutz

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E

Brandmeldezentrale der Serie 1200 von Bosch Sicherheit an erster Stelle

FDCIO223 Transponder. Building Technologies. Sinteso Cerberus PRO. adressiert (FDnet/C-NET)

LBC 3200/00 Line-Array-Lautsprecher für den Innenbereich

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

BL 200 Blitzleuchten. Seite 1. BDL-F.01U A3.de / ST-FIR/ PRM1 / deh

FPA 5000 mit Funktionsmodulen

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Anzeigetableau BAT 100 LSN. Betriebsanleitung

AMAX Panel 4000 EN. AMAX panel 4000 EN. Überfall- und Einbruchmeldesysteme AMAX Panel 4000 EN.

Bedienungsanleitung Montage und Installation Feuerwehr Schlüsseldepot Adapter FSD-AD VdS Nr. G

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto

Low Power Supply System

LBC 3201/00 Line-Array-Lautsprecher für den Innenbereich

Produktkatalog 2014 / 2015 Kapitel 2

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

DXc Zentralen. DXc1. DXc1. DXc2. 1-Ringzentrale für Hausalarm, 80 Meldergruppen,130 ma, 230 V AC, 24 VDC 2A, 2 Akustikausgänge.

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

BZ 500 LSN / BE 500 BEDIENUNGS - ANLEITUNG. Inhaltsverzeichnis

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

RWA - Zentrale RZN 4308-E

FNM-320 Akustische Signalgeber GLT

Allgemeine Beschreibung

Zentral- Und Gruppenbatterie-

FMC 300RW Springknopfmelder GLT

Privest Funk-Alarmanlage Basis Set Deutsch

Modulare Brandmeldezentrale FPA-5000 / FPA Kurzbedienungsanleitung

Doro Secure Telecare-Funktionen

USV. Daker Dk kombirack von 1000 bis VA DER WELTWEITE SPEZIALIST ELEKTRISCHER UND DIGITALER GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

Akustische- und optische Signalgeber EDITION

PolyGard Drucker Kommunikationsmodul PR-05 für das DGC-05-System

Ethernet CPU Modul & Power Modul für Zone 1 / Div. 1 Reihe 9441/12 und 9444/12

ABB i-bus KNX Meldergruppenmodul, 4fach, AP MG/A 4.4.1, 2CDG R0011 Meldergruppenmodul, 4fach, EB MG/E 4.4.1, 2CDG R0011

Stromversorgungs-Set (70 W)

GEFAHRENMELDER- ZENTRALE compact 80

Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 29. Januar 2014 Integration von Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Die neue KNX-Gefahrenmelderzentrale

LB3-PCx50 Premium-Gehäuselautsprecher

DC1154 / DC1154-AA / DC1156-AA / DC1157-AA Ein-/Ausgabebausteine

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Applikation FAT3000 NSC Solution F1 / F2

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedienfeld FBF 2001

Integrierte Leitstelle Traunstein

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Vision / Vision Dual / Dialog Vision Rack Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

CM2001/CM2024 Einbruchmelderzentralen mit integriertem LCD-Bedienteil VdS A / VdS C-Ausführung

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011

Produktkatalog 2014 / 2015 Kapitel 5

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Dräger RVP 5000 Visualisierungspanel System-Komponenten

Montage- und Betriebsanleitung

Ethernet CPU Modul & Power Modul für Zone 1 / Div. 1 Reihe 9441/12 und 9444/12

RAS XL Innovatives Rauchansaugsystem mit Laser-Detektor

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG280001R0011 / BT/A 2.1, 2CDG280002R0011

Digitale Anzeigegeräte

Transkript:

Fire Malfunction System Transmission unit Sounder/Strobe Power supply Operation Code operation Day operation Maintenance Control Transmission unit Switch off Transmission unit Sounder/Strobe Alarm Fire Fire Message External Alarm Internal Alarm Next Type Next Next Type Message Message Detector Verification Code Reset Time System Switch Zone Off Detector Silence buzzer Reset Sounder Strobe Control Transmission Unit Maintenance Extinguishing System Addit. Switching Function Point Day/Night On/Off 1 2 3 4 5 6 7 8 9 CE 0 Enter no Action Stop yes ABC DEF GHI 1 2 3 JKL MNO PQRS 4 5 6 TUV WXYZ 7 8 9 0 BOSCH Feuerwehr-Bedienfeld Feuerwehr Anzeige-Tableau Feuerwehr-Bedienfeld ALARM ALARM 1 17 33 49 16 32 48 64 ALARM 65 81 80 96 Feuerwehr Scheibe einschlagen Knopf drücken Feuerwehr Scheibe einschlagen Brandmeldesysteme UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale Hohe Flexibilität bei kompakter Bauweise Hohe Sicherheit durch Leistungsmerkmale der - Technik Gemischter Betrieb als Brand- und Notrufzentrale möglich Bis zu sechs Zentralen in der System-Ring-Technik SRT vernetzbar Fünf feste und 19 variable Zentralen-C Punkte Die UEZ 2000 ist eine Brandmeldezentrale für die Überwachung von Objekten mittlerer Größe. Systemübersicht Über das Lokale SicherheitsNetzwerk können auch Einbruch- und Überfall-Peripherieelemente angeschlossen werden. MSS 400 0 400 0T 400 0C 410 0TC 410 T 400 FK 100 MSS 400 SA NBK 100 Über die System-Ring-Technik (SRT) können bis zu sechs UEZ 2000 vernetzt werden. Die Zentrale entspricht den einschlägigen Vorschriften und Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen (GMA) EN 54, ISO, DIN, VDE, VdS und den CE-Anforderungen. Die UEZ 2000 ist in drei Varianten lieferbar: UEZ 2000 4 Ringe bis max. 8 Ringe* und SRT-vernetzbar ATE AT UEZ 2000 PR MOD 3 DOW 1171 FBF 0760 FAT 2002 0T 300 GLT FBF 100 1 DM 210 SM 210 UEZ 2000/1 2 Ringe bis max. 4 Ringe* und SRT-vernetzbar UEZ 2000/6 6 Ringe bis max. 16 Ringe* und SRT-vernetzbar 2 * Informationen zur Bildung von Ring- und Stichleitungen siehe Planungshinweise SD 3 BE 1000 BAT 100 UEV 1000 (230 V) 2 Pos. Beschreibung 1 GLT-Technik 2 -Ring 3 Funktechnik www.boschsecurity.com

2 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale Funktionsbeschreibung Meldungsverarbeitung Im Linienverarbeitungsmodul (LVM 100) werden die Informationen aller -Elemente zyklisch abgefragt und von den Linienprozessoren auf der LVM verarbeitet und digitalisiert. Die so aufbereiteten Informationen werden von den Linienverarbeitungseinheiten über Schnittstellen zum Zentralen-Verarbeitungsmodul ZVM 100 übertragen, dort ausgewertet und als Meldung z. B. an Anzeige-/ Bedientableau, Registrierungseinrichtung, übergeordnete Bosch-Zentralen ausgegeben. Meldungsanzeige und Bedienung Sowohl die Bearbeitung ankommender Meldungen als auch die Bedienung der Anlage erfolgt an der integrierten Bedieneinheit ADT (Anzeige-Display-Tastatur) oder an einem abgesetzten Bedientableau. Meldungsspeicherung In einem Hintergrundspeicher werden bis zu 250 Ereignisse gespeichert. Zum Protokollieren der Meldungen kann ein Drucker eingebaut werden. Betriebssicherheit und Service Volle Funktionsfähigkeit auf der Ringleitung bei Kurzschluss, Unterbrechung oder Erdschluss Ein-Mann-Revision Schutz gegen Fehlalarmierung durch - Tagbetrieb - Alarmverzögerung - Alarmerkundung - Zweimelder-/Zweigruppenabhängigkeit Automatische Serviceanforderung bei Melderverschmutzung System-Ring-Technik SRT In einem SRT Ring können bis zu sechs Zentralen in beliebiger zentraler oder dezentraler Anordnung vernetzt werden. Eine gleichzeitige Bedienung an allen Zentralen ist möglich und zulässig. Alle Informationen sind an jeder Zentrale verfügbar. Eine Störungsmeldung erfolgt an allen Anlagen zur Störungslokalisierung. Vorteile der SRT-Technik: Kostengünstige Vernetzung über Standardverkabelung (4 Draht) bis zu 1000 m Größere Reichweiten über Modem oder Lichtwellenleiter LWL Hohe Betriebssicherheit durch störungstoleranten Betrieb bei Leitungskurzschluss oder unterbrechung Wahlweise eine oder mehrere Erweiterungen (z. B. Übertragungseinrichtungen, Feuerwehrbedienfelder, Schlüsseldepots) für den Verbund Eingebautes Bedienfeld und Drucker (optional) je Zentrale Bis zu vier abgesetzte Bedieneinheiten FMR-UEZ- BE1000s je Zentrale Ländervarianten Die UEZ 2000 ist in folgenden länderspezifischen Varianten erhältlich (Beschriftung des Bedienfeldes in Landessprache): deutsch (de) französisch (fr) niederländisch (nl) Zertifikate und Zulassungen Region Zertifizierung Deutschland VdS-S S 295042 BS 1000 VdS DIBt G 297030 UEZ 2000 B Europa CE UEZ 2000 Z-6.5-1629 (B) FSA 2000B Z-6.5-1629 (E) FSA 2000B Österreich PFB 007/BM-PSys/004 UEZ 1000/2000 007/BM-PSys/005 UEZ 1000/2000 007/BM-PSys/010 UGM 2020/ UEZ1000/2000 Belgien BOSEC TCC2-285g UEZ 2000 Tschechische Republik TZÚS TCC2-286f UEZ 2000 TCC2-709b UEZ 2000 TCC2-710b UEZ 2000 TCC2-711b UEZ 2000 080-012405 UEZ 2000 cz 080-001277 BS 1000 Ungarn TMT TMT-50-2/2004 UEZ 2000 Russland GOST POCC DE.C313.B06297 NR. 7269720 Systemzulassung MOE UA1.016.0107652-05 BZ 500, UEZ 2000 B, UGM 2020 B Slowakei EVPÚ SK08-ZSV-0023 UEZ 2000 cz

UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale 3 Planungshinweise Grundausbau /010 1 Anschaltung der Leitungen und interne Verbindungsplatine der Baugruppen ZVM 100, LVM 100, SEMO1, ASE, RTP, TRN, SM 20 und SM 485 ZVM 100 1 Auswertung der Baugruppen LVM 100 und SEMO1; Bearbeitung des Bedienfeldes; Überwachung und Steuerung der Peripherie LVM 100 1 Anschaltung von 4 Ring- oder 8 Stichleitungen Schlüsselschalter 1 3 Schaltstellungen (1 0 2); Schaltfunktionen sind programmierbar NG 12 V/5,4 A 1 Energieversorgung der Anlage, in Verbindung mit BS Wandler 24/28/35 V Interne Erweiterungsmöglichkeiten LVM 100 (außer UEZ 2000/1) 1 Zusätzliche Anschaltung von 4 Ringoder 8 Stichleitungen SEMO1 1 Baugruppe mit 2 seriellen Schnittstellen (20 ma) AT 2000 1 Wählmodem zur Übertragung von Informationen über das Telefonnetz zu einer Leitstelle MOD 300 1 Anschaltung von Peripheriegeräten und GMA NRK-N 2 Für 230 V-Schaltausgänge; C Punkt-Ansteuerung TRSP 1 Aufnahme von max. 5 TRN SIV 1 Zur zusätzlichen überwachten Absicherung von an die UEZ 2000 angeschlossenen Verbrauchern LSA+ 1 Zusätzliche Anschlussleiste ASE 1 Zur parallelen Anschaltung von 2 x 2 BES Externsignalgeber, steckbar auf TRN 6 Für potentialfreie Ausgänge der Zentralenfunktionen; steckbar auf RTP 6 Für potentialfreie Ausgänge von jeweils 4 Zentralenfunktionen; steckbar auf SM 20 5 Schnittstellenmodul für 20 ma-schnittstelle; zur Anschaltung von Drucker, UGM 2020, RUBIN XT oder DiBos SM 24 5 Schnittstellenmodul für V.24-Schnittstelle, zur Anschaltung von Drucker, UGM 2020, RUBIN XT oder DiBos SM 485 1 Schnittstellenmodul für RS 485- Schnittstelle, zur Anschaltung von 4 x FMR-UEZ-BE1000s Drucker 1 Protokollierung von Meldungen ATE 100 1 Parallelanzeige von 32 Meldergruppen Schlüsselschalter Batt. 12 V/ 40 Ah 1 Mit 3 Schaltstellungen (1-0-2), als zweiter Schlüsselschalter einbaubar in Bedienfeld 2 Notstromversorgung der Anlage Externe Erweiterungsmöglichkeiten Externe Signalgeber 32 Die Anschaltung von max. 8 voneinander unabhängig ansteuerbaren BES ist über ASE und NSB 100 möglich. ATBL 8 Zur Anschaltung von abgesetzten Anzeigetableaus ÜE 1 Zur Übertragung von Brandmeldungen zu einer Empfangszentrale FBF 1 Die Anschaltung erfolgt auf der. FBF 3 Die Anschaltung erfolgt auf -Ring. SD 1 Die Anschaltung erfolgt auf der. Löschanlagen: Anschaltung über NSB 100 auf: UEZ 2000 8 UEZ 2000/ 1 1 UEZ 2000/ 6 16 UEV 1000 1 Für zusätzlichen Energiebedarf; beinhaltet ein Netzgerät 12 V/5,4 A mit Platz für 2 Batterien 12 V/40 Ah. Bildung von Ring- und Stichleitungen Grundausbau mit einer LVM 100 4 Ringe oder 8 Stiche oder beliebige Aufteilung in Ringe und Stiche NVU 1 1 2 3 4 1 2 NVU 2 5 6 7 8 1 Ring-Anschluss 2 Stich-Anschluss 3 -Elemente NVU 1 1 2 3 4 NVU 2 5 6 7 8 Erweiterung mit zweiter LVM 100 (nur bei UEZ 2000 ) Zusätzlich 4 Ringe oder 8 Stiche oder beliebige Aufteilung in Ringe und Stiche www.boschsecurity.com

4 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale NVU 3 9 10 11 12 1 2 NVU4 13 14 15 16 1 Ring-Anschluss 2 Stich-Anschluss 3 -Elemente NVU 3 9 10 11 12 NVU 4 13 14 15 16 NVU-Parameter max. 2 Ringe oder 4 Stiche max. 1000 m Länge max. 100 ma Stromaufnahme max. 127 -Elemente. Parameter der Zentralenausführungen im Vergleich Stand-alone-Zentrale im Grundausbau: max. Anzahl: UEZ 2000 UEZ 2000/1 UEZ 2000/6 Ringe 4 4 12 Stiche 8 8 24 -Elemente 254 254 762 Steuerlinien 96 96 192 Stand-alone-Zentrale im Vollausbau: max. Anzahl: UEZ 2000 UEZ 2000/1 UEZ 2000/6 Ringe 8 - * 16 Stiche 16 - * 32 -Elemente 512 - * 1016 Steuerlinien 96 - * 192 SRT-Verbund möglich ja ja ja * Erweiterung nicht möglich Mengengerüst eines SRT-Anlagenverbundes am Beispiel einer UEZ 2000 Maximale Anzahl von Meldern Mengengerüst SRT-Verbund: max. Anzahl... Anzahl Anlagen 1 2 3 4 5 6 Melder 508 1016 1524 2032 2032 2032 Meldergruppen* 127 254 381 508 508 508 Steuergruppen 96 192 288 384 480 508 Ringe 8 16 24 32 40 48 Stiche 16 32 48 64 80 96 * 99 Melder je Meldergruppe Weitere Systemparameter SRT Erweiterung Signalgeber Übertragungseinrichtungen Schlüsseldepot Feuerwehrbedienfeld Feuerwehrbedienfeld Automatisches Wählgerät Löschanlage Drucker Zeitschaltuhrkanäle Abgesetzte Bedieneinheit FMR UEZ BE1000s Übergeordnete Zentrale Alarmzähler Hintergrundspeicher Tagbetrieb Benutzer-ID Überwachungstexte Alarmtexte Anlagenkurztexte Anzahl im Vollausbau 32 pro Anlage, max. 99 im Verbund 3 pro Anlage 8 pro Anlage (außer UEZ 2000/1 ) 5 pro Anlage 4 pro Anlage 2 pro Anlage 2 pro Anlage 1 im gesamten Verbund max. 30 im gesamten Verbund, max. 255 ab Version 27.11 max. 20 im gesamten Verbund max. 40 im gesamten Verbund max. 300 im gesamten Verbund Melderkurztexte (Ort) max. 2032 Mengengerüst Module in UEZ 2000 Ringe UEZ 2000 LVM 100 SEMO SM20 SM24* 4 1 8 1 1 12 2 1 2 4 4 16 2 2 2 4 4 20 3 2 3 6 6 24 3 3 3 6 6 28 4 3 4 8 8 32 4 4 4 8 8 36 5 4 5 10 10 40 5 5 5 10 10 44 6 5 6 12 12 48 6 6 6 12 12 * zusätzlich zum SM 24 ist entweder ein Modem oder ein LWL-Konverter erforderlich Hinweis Die Grenzwerte je NVU bzw. je LVM 1000 sind zu beachten. Bei Mischformen ändert sich die jeweilige Anzahl der erforderlichen Module SM 20 bzw. SM 24.

UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale 5 Energieversorgung Der integrierte BATES Batterie-Tiefentladeschutz trennt die Batterien von den angeschalteten Verbrauchern, sobald die Batteriespannung unter 10,5 V fällt. Lieferumfang Anz. Komponenten 1 Gehäuse aus Stahlblech, hellgrau lackiert, gesichert mit Schloss u. Gerätekontakt, inkl. Unterlagentasche 1 ADT, Anzeige-Display-Tastatur mit achtzeiligem Grafikdisplay 1 Schlüsselschalter mit drei programmierbaren Schaltstellungen (z. B. für Tag- und Nachtbetrieb) 1, Anschalteplatine zum Anschluss der Melder- und Peripherieelemente sowie zur internen Verbindung der Baugruppen ZVM 100, LVM 100, SEMO1, ASE, RTP oder TRN, SM 20 oder SM 485. 1 ZVM 100, Auswertemodul des Bedienfeldes und der Baugruppen LVM 100 und SEMO1; Überwachung und Steuerung der Peripherie 1 bzw. 3 (s. u.) LVM 100, Linienmodul zur Anschaltung von jeweils max. 4 Ring- oder 8 Stichleitungen 1 Netzgerät 12 V/ 5,4 A Ausführungen Zentralentyp Anz. Komponenten UEZ 2000 1 LVM 100, Linienmodul zur Anschaltung von max. 4 Ring- oder 8 Stichleitungen UEZ 2000/1 1 LVM 100, Linienmodul zur Anschaltung von max. 4 Ring- oder 8 Stichleitungen UEZ 2000/6 3 LVM 100, Linienmodule zur Anschaltung von insgesamt max. 12 Ring- oder 24 Stichleitungen Technische Daten Elektrik Netzteil (Wandler 24/28/35 V erforderl.) Netzspannung Betriebsspannung Batteriekapazität Überbrückungszeit Stromaufnahme 2- bis 4-Ring-Version (2000 m Leitungslänge) 4- bis 8-Ring-Version (4000 m Leitungslänge) 12 V / 5,4 A 230 V AC / 50 Hz 11 V DC... 15 V DC 2 x 40 Ah min. 72 h 1,1 A 1,85 A Mechanik Abmessungen (H x B x T) 763 x 523 x 300,5 mm Farbe Gehäuse hellgrau Frontteile NCS1502 R (weißgrau) Gewicht (ohne Batterien) 23 kg Umgebungsbedingungen Zul. Einsatztemperatur -5 C... +45 C Zul. Lagertemperatur -20 C... +60 C Schutzart nach EN 60529 IP 40 Übertragungseinrichtungen Prinzip Ansteuerungsspannung bei R i = 50 Ω... 100 Ω Stromverstärkung 12 V / 24 V Leitungswiderstand bei R i = 50 Ω... 100 Ω max. 10 Ω R i = 100 Ω... 1000 Ω max. 20 Ω Externsignalgeber Prinzip Linienspannung Endwiderstand Ansteuerung Akustik/ Optik System-Schnittstellen Umpolung ca. 2,8 V... 3,6 V 12,1 kω 1-180 s Dauer Serielle Meldetechnik-Schnittstelle Reichweite V.24 max. 25 m Reichweite 20 ma- max. 1000 m Schnittst. Schnittstelle für abgesetzte Bedienfelder Reichweite RS 485 Schnittstelle -Technik Linienspannung Linienstrom Teilnehmer je NVU Leitungsnetz pro LVM max. 500 m ca. 30 V DC max. 100 ma max. 127 (abhängig vom Stromverbrauch) max. 4 Ringe oder 8 Stiche mit bis zu 2 x 1000 m www.boschsecurity.com

6 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale Bestellinformation App.Schl. VEPOS Bestellnummer UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale de 5635 3234 3.002.120.269 UEZ 2000/1 Universelle Brandmeldezentrale de 5635 1792 4.998.127.212 UEZ 2000/6 Universelle Brandmeldezentrale de 5635 1782 4.998.127.174 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale fr 3.002.120.290 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale nl 3.002.120.288 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale it 3.002.120.296 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale es 3.002.120.294 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale pt 3.002.102.110 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale da 3.002.102.104 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale pl 4.998.000.349 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale cz 3.002.120.304 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale hu 3.002.120.298 UEZ 2000 Universelle Brandmeldezentrale en 5635 1999 3.002.120.292 Germany: Bosch Sicherheitssysteme GmbH Werner-von-Siemens-Ring 10 85630 Grasbrunn Tel.: +49 (0)89 6290 0 Fax:+49 (0)89 6290 1020 de.securitysystems@bosch.com www.bosch-sicherheitsprodukte.de Weitere Poduktinformationen: Bosch Sicherheitssysteme STDE Werner-Heisenberg-Strasse 16 34123 Kassel Tel.: /Fax: +49 (0)561 89 08 CCTV: -200/-299; Comm. -300/-399 Einbruch/Brand/Access: -500/-199 de.securitysystems@bosch.com www.bosch-sicherheitsprodukte.de Haus-ServiceRuf Represented by Bosch Sicherheitssysteme GmbH Ingersheimer Straße 16 70499 Stuttgart Weitere Informationen erhalten Sie unter: Telefon 0711 3653 1000 Telefax 0711 811-5125 294 Haus-Service.Ruf@de.bosch.com www.bosch-sicherheitsprodukte.de Bosch Sicherheitssysteme GmbH 2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten T1506642699 Cur: de-de, V17, 27 Jul 2010