Sympetrum méridionale am Schmiechener See, Schwäbische Alb: Entwicklungsnachweis und Habitate (Odonata: Libellulidae)

Ähnliche Dokumente
Die Libellen des Waldteichgeländes in Oberhausen 1

Zur Odonatenfauna einiger Lacken des Seewinkels am Neusiedler See im Burgenland/Osterreich

Zum Vorkommen von Libellen auf der Ostseeinsel Hiddensee

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen

Ein neuer Fund von Lestes macrostigma (Eversmann) in Bayern (Zygoptera: Lestidae)

bodenständig 4 Glänzende Binsenjungfer X lokal, nicht alljährlich 3 / 3 Lestes dryas

Die Felder von Montfort, Provinz Limburg, einige Kilometer südlich von Roermont, Niederlande, unweit der deutschen Grenze.

Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg

Nachweis von Leucorrhinia albifrons (Odonata: Libellulidae) in Ostwürttemberg

llbellula 2(1/2) S

Temperaturrekorde in den 1990er Jahren und früher Beginn von Flugzeit und Fortpflanzung bei häufigen Libellenarten in Nordwestdeutschland (Odonata)

Odonatologischer Jahresbericht 1991 aus dem Biosphärenreservat "Schorfheide-Chorin"

Forschungsstelle Rekultivierung, Schloss Paffendorf, Bergheim

Entwässerungsgräben als Lebensraum bedrohter Libellenarten am Beispiel eines Grabensystems im Donaumoos / Bayern

Wiederfund von Leucorrhinia albifrons (Burmeister 1839) (Odonata: Libellulidae) in Baden-Württemberg

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Harburg

Die Libellenfauna des Klosterweihers im südlichen Hochschwarzwald

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek

Libellen - Erfolgskontrollen an ausgewählten Gewässern im Projektgebiet

Crocothemis erythraea auch in Niedersachsen

Libellen (Odonata) am Schlern (Südtirol, Italien)

ÜBER DAS GEHÄUFTE AUFTRETEN VON SYMPETRUM FONSCOLOMBII (SELYS, 1840) BEI IMST, NORDTIROL, IM FRÜHSOMMER 1996

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Die Libellenfauna der Kiesgrube Reiselfingen Veränderungen zwischen 1993 und 2007

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord.

Die Libellen im Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil. und in der Kiesgrube Grosswangen. Peter Wiprächtiger, naturus GmbH, 6247 Schötz

Nachweis einer zweiten Jahresgeneration von Erythromma najas (Odonata: Coenagrionidae)

Beitrag zur Odonatenfauna im Raume Rostock SAEMANN, Augustusburg

Holger Hunger und Franz-Josef Schiel. eingegangen: 21. August 1999

Ausgabe 1/2011. Die Libellengruppe der Ortsgruppe Herbruck informiert Themen und Informationen aus dem Landkreis

Libellen. Kurzanleitung zur Beobachtung von Libellen im Puschlav. Ökofonds Repower

Artspezifische Exuvienhaltungen bei der Emergenz von drei Libelluliden auf Mallorca (Odonata: Libellulidae)

Erster Entwicklungsnachweis von Epitheca bimaculata in Nordrhein-Westfalen (Odonata: Corduliidae)

Auffallend viele frühe Libellenbeobachtungen Arten früher als jemals zuvor in Baden-Württemberg gesichtet

Erstnachweise von Anax parthenope und Leucorrhinia caudalis auf der Insel Usedom (Odonata: Aeshnidae, Libellulidae)

Bert Sälzer Marketing. libertellen 2010

Nachweis einer zweiten Jahresgeneration von Enallagma cyathigerum und Ischnura pumilio in Mitteleuropa (Odonata: Coenagrionidae)

Patrick Gros Die Libellenfauna des Mandlinger Moores Mitt. Haus der Natur 18: Summary. Keywords. Zusammenfassung.

> Sympetrum flaveolum (Linnaeus, 1758)

Libellen in und um Lohmar

Springbrunnen ein städtisches Extremhabitat als Entwicklungsgewässer von Sympetrum fonscolombii (Odonata: Libellulidae)

AK Libellen NRW. Libellen in der Ökologischen Flächenstichprobe - Monitoring 2011/ Dipl.-Biol. Klaus-Jürgen Conze

Libellengewässer, die kommen und gehen

Erzwespen (Chalcidoidea) als Parasitoide an Eiern von Binsenjungfern (Lestes spp.) Franz-Josef Schiel (INULA), Sasbach

Erstnachweis einer zweiten Jahresgeneration von Ischnura elegans (Vander Linden) in der Schweiz (Zygoptera: Coenagrionidae)

LEITBILD - LIBELLEN, DONAU-TRAUN-KREMS-AUEN

Erste Ergebnisse von Odonaten-Bestandsaufnahmen in Regenmooren des Erzgebirges (Bezirk Karl-Marx-Stadt, DDR)

Die Sammlung Leonhardt: Katalog der hessischen Libellen mit Anmerkungen zu weiterem Sammlungsmaterial (Odonata)

Lestes macrostigma im westlichen Niederösterreich (Odonata: Lestidae)

Libellen (Odonata) im Neeracherried (Kanton Zürich) Das Artenspektrum und seine Veränderungen in 20 Jahren

Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna eines Hochwasserrückhaltebeckens im Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg)

Libellen (Insecta: Odonata) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich) Walter Niederer 1

ANISOPTERA (Großlibellen)

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Leucorrhinia caudalis (Charpentier 1840)

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung

Libellenfauna als Indikatoren des Klimawandels - eine Übersicht über aktuelle Trends und Aspekte des Naturschutz

Libellen in Dortmund ein Beitrag zur Libellenfauna von Großstädten (Odonata)

Ganzjährige Flugzeit von Ischnura elegans in Mitteleuropa durch Nutzung von Tropengewächshäusern (Odonata: Coenagrionidae)

Die auf der Nordseeinsel Borkum in den Jahren 1932 bis 1934 von F. und R. Struve gesammelten Libellen

Funde von Crocothemis erythraea (Brülle) und Aeshna affinis Vander Linden in der Lippe- Aue (Anisoptera: Libellulidae, Aeshnidae)

Die Libellen des Nationalparks Harz

Beobachtungen zum Eiablagehabitat von Aeshna affinis Vander Linden (Anisoptera: Aeshnidae)

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf

Zur Odonatenfauna einer renaturierten Autobahn-Sandentnahmestelle (A 43 bei Haltern) im Westmünsterland

Liste der Libellenarten des Kreises T em plin/mark Brandenburg

Libellen mit mediterranem bzw. subtropischem Verbreitungsschwerpunkt im Lkr. Oberallgäu (Schw aben, Bayern)

Die Libellen des NSG Schaichtal (Schönbuch) Ergebnisse einer ökologisch orientierten Diplomarbeit

SGL -TAGUNGSBEITRÄGE: DIE LIBELLEN TIROLS

Zum aktuellen Kenntnisstand der Libellenfauna im Bereich Heinitz (Saarland)

FAUNA AQUATICA AUSTRIACA

Verbreitungsatlas der Libellen des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess

Ergänzung des artenschutzrechtlichen Kurzbeitrags. für den Bebauungsplan 38 Südlich des Ahlerstedter Wegs, Ahrensmoor-West II

Die Libellenfauna im Stadtgebiet von Salzburg (Österreich) - Ergebnisse einer Biotopkartierung aus den Jahren 1994 und 1995

Interspezifische Konkurrenz zwischen Sympetrum fonscolombii und Orthetrum cancellatum in Mitteleuropa? (Odonata: Libellulidae)

Einflug von Sympetrum fonscolombii. in Baden-Württemberg. (Odonata: Libellulidae)

Libellen am Wassergarten im Dornbirner Stadtpark (Vorarlberg / Österreich) (Insecta: Odonata) J. Georg Friebe 1

Entwicklung von Onychogomphus f. forcipatus in einem Kleingewässer (Odonata: Gomphidae)

Die Libellen der Oberen Eder in Hessen unter besonderer Berücksichtigung zweier bemerkenswerter Funde

Spätsommeraspekt der Libellenfauna (Odonata) ausgewählter Standorte an Bodensee und Dornbirnerach (Vorarlberg) Andreas Chovanec 1

Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna des Pressegger Sees und anderer Gewässer des Gailtales (Kärnten) (Insecta: Odonata)

Sympetrum fonscolombü (Selys) auf Mallorca

Leucorrhinia caudalis in der Ville bei Köln: Wiederfund für Nordrhein-Westfalen (Odonata: Libellulidae)

Ergänzende Mitteilungen zur Odonatenfauna Mallorcas

Erfolgs und Wirkungskontrolle, Teil Fauna

Die Bedeutung von Kompensationsgewässern für die Libellenfauna der Stadt Oldenburg (Odonata)

Industriebrachen im Ruhrgebiet Lebensraum für Libellen? (Odonata)

Odonata: Anisoptera, Zygoptera

Die Libellenfauna der Feuchtgebiete am Neffelbach im Gebiet der Stadt Zülpich

Beobachtungen von windverdrifteten Libellen auf der Kurischen Nehrung im September 1998

L a n d k re is E rd in g / Oberbayern

Neue Nachweise von Orthetrum albistylum aus Bayern (Odonata: Libellulidae)

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Erstnachweis von Ceriagrion tenellum in Mecklenburg-Vorpommern (Odonata: Coenagrionidae)

Die Libellenfauna eines rückgebauten Bachlaufes bei Rudersdorf im südlichen Burgenland, Österreich (Odonata)

Zum Status der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes) im höheren Schwarzwald

Unterlage 12.0B. Anlage 7b

Transkript:

Libellula 21 (1/2): 57-63 2002 Sympetrum méridionale am Schmiechener See, Schwäbische Alb: Entwicklungsnachweis und Habitate (Odonata: Libellulidae) Joachim Kuhn eingegangen: 14. Januar 2002 Summary Successful breeding and habitats of Sympetrum méridionale near Ulm, South-West Germany (Odonata: Libellulidae) - On 1 August 2000 six newly emerged individuals were recorded at the shallow lake Schmiechener See (9 44 E, 48 21 N; altitude 534 m, which oscillates strongly and irregularly in water-level. Habitats were a meadow and a ploughed field, both temporarily flooded and maintained for conservation purposes. The presence and abundance of Mediterranean dragonfly species at the Schmiechener See" strongly increased during 1980-2001. Zusammenfassung Am 1. August 2000 wurden am Schmiechener See (Württemberg, 534 m ü.nn) sechs frisch geschlüpfte Individuen von Sympetrum méridionale gefunden. Der seichte See zeichnet sich durch starke, unregelmäßige Wasserstandsschwankungen aus (astatischer Flachsee). Habitate von S. méridionale waren eine Wiese und ein Acker im zeitweise überschwemmten Randbereich. Beide Flächen waren nicht mehr regulär landwirtschaftlich genutzt, aber aus Artenschutzgründen gemäht bzw. umgebrochen worden. Präsenz und Häufigkeit mediterraner Libellenarten haben am Schmiechener See im Zeitraum 1980-2001 stark zugenommen. Einleitung: S y m p etru m m érid io n a le in Deutschland Die holomediterran verbreitete Südliche Heidelibelle gilt in Deutschland als Gast, der gelegentlich bis regelmäßig, in manchen Jahren invasionsartig einfliegt und sich unter günstigen klimatischen Bedingungen kurzfristig hal- Dr. Joachim Kuhn, Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie, Abt. Wickler, D-82319 Seewiesen E-mail: kuhn@mpi-seewiesen.mpg.de

58 Joachim Kuhn ten kann. In Baden-Württemberg (Sternberg & Schmidt 2000) und Bayern (SCHREIBER 1998) wird Sympetrum méridionale als Vermehrungsgast geführt; möglicherweise beruht diese Einstufung aber auf Erfassungslücken, denn die Art wird sehr leicht übersehen. Vermehrungshinweise und -nachweise sind insbesondere aus dem baden-württembergischen Bodenseegebiet bekannt geworden (z.b. 1992/93 Wollmatinger Ried, B. Schmidt in Sternberg & Schmidt 2000), einzelne Entwicklungsnachweise daneben aus der südbadischen Oberrheinebene 1977 (Rheinaue bei Burkheim am Kaiserstuhl; Schmidt 1979), aus dem südbayerischen Alpenvorland 1984 (Mumauer Moos; Kuhn 1997), aus dem mittelfränkischen Becken in Nordbayem 1999 (Höchstadt an der Aisch; Pankratius 2000) und aus dem Niederrhein-Gebiet 2000 (Monheim, Nordrhein-Westfalen; BÖHM 2002). Stetigkeit und Häufigkeit der Nachweise von S. méridionale in Mitteleuropa nahmen im Lauf des 20. Jahrhunderts stark ab (z.b. Maibach & MEŒR 1987, Jurzitza 1988, Schreiber 1998, vgl. aber Müller & Schorr 2001). Der Rückgang geht aus den Daten unmittelbar hervor, wird aber noch augenfälliger, wenn man diesen die massive Intensitätssteigerung libellenfaunistischer Erhebungen nach 1980 gegenüberstellt, die bisher nur wenige Neunachweise erbracht hat. Ursache der langfristigen Abnahme könnten die großflächigen Lebensraumzerstörungen im Mittelmeergebiet sein (z.b. Jurzitza 1988). Ob sich der negative Trend derzeit umkehrt, wie die neueren Nachweise anzudeuten scheinen, bleibt abzuwarten. S. méridionale wurde in Deutschland an sommerwarmen, flachen, meist vegetationsreichen Gewässern sehr unterschiedlicher Typen gefunden. Einige der Gewässer waren ausgeprägt astatisch bzw. temporär (Übersichten: Schreiber 1998, Sternberg & Schmidt 2000). Nachweise am Schmiechener See, Fundumstände Um die Mittagszeit des 1. August 2000 fand ich sechs frisch geschlüpfte Individuen von Sympetrum méridionale am Schmiechener See, 20 km westsüdwestlich von Ulm/Donau (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, MTB 7624; 9 44 E, 48 21 N). Die unausgefärbten Tiere waren noch weich, die glänzenden Flügel aber soweit ausgehärtet, dass bei Störung Flüge über mehrere Meter möglich waren. Bei 28 C und fast wolkenlosem Himmel war es weitgehend windstill. Ein Männchen wurde auf einer Wiese gefangen, zwei Männchen und drei Weibchen auf einem 700 m entfernten Acker. Beide Flächen liegen im Bereich zeitweiliger Überschwemmungen, zum Zeitpunkt des Fundes war die Wiese jedoch großenteils, der Acker bis auf einige Restpfützen trocken. Die Fundplätze wurden nur teilweise abgesucht, weshalb mit

Sympetrum méridionale in Baden-Württemberg 59 weiteren Individuen gerechnet werden kann. Zur Bestimmung wurden neben dem fast völligen Fehlen dunkler Zeichnungselemente die Form des Kopulationsapparates bzw. der Legescheide herangezogen; ein Männchen nahm ich zur Nachbestimmung im ausgehärteten Zustand und als Beleg mit. Exuvien fand ich bei wenig ausdauernder Suche keine. Am 15. August 2000 fing ich auf dem inzwischen ganz trocken gefallenen Acker ein kopulierendes Paar (12:30 Uhr, 26 C, aufkommender Wind und aufziehende Gewitterbewölkung) und am 24. August 2000 ein altes Weibchen mit zerschlissenen Flügeln (26 C, wolkenlos, schwacher Wind) gefunden. Die gefangenen Individuen von S. méridionale waren frei von parasitischen Armwn/j-Milbenlarven (vgl. STERNBERG & SCHMIDT 2000: 578); zwei immature Männchen von S. fonscolombii, gefangen am 31. Juli 2000 auf demselben Acker, waren hingegen befallen. Trotz etlicher Kontrollen in den Monaten Juli bis September war S. méridionale 1999 offenbar übersehen worden - da bei dieser Art nach bisheriger Kenntnis nur eine einzige Jahresgeneration auftritt, dürften die Eier 1999 gelegt worden sein. Auch 2001 gelang kein Nachweis. Gebiets- und Habitatcharakteristik Der Schmiechener See liegt reichlich isoliert in einem Talzug der Schwäbischen Alb auf 534 m ü.nn (Naturräumliche Haupteinheit Mittlere Flächenalb ). Der oberirdisch abflusslose, astatische Flachsee wird hauptsächlich von Schneeschmelzwasser und langen Starkregen gespeist und ist die meiste Zeit mehr Sumpf als See: Wasserstand (0-1,8 m) und Ausdehnung (0-100 ha, meist 10-50 ha) schwanken stark und unregelmäßig; große Teile fallen periodisch trocken. Das heute größtenteils eutrophe Gewässer weist nur kleine Freiwasserflächen auf, ganz überwiegend ist es von Steifseggenried und Röhrichten bewachsen. Die Randbereiche werden von rasigen Großseggenrieden und Feuchtwiesen eingenommen; zeitweilig überschwemmte Ackerbrachen beherbergen eine bemerkenswerte Pioniervegetation (Details: Kuhn & Kram er 1995). Mit einem Temperaturmittel von 7 C im Jahr bzw. 14 C in den Monaten Mai bis Juli liegt der Schmiechener See in der phänologischen Wärmestufe kühl ; der Jahresniederschlag summiert sich im Mittel auf 750 mm. Habitate von S. méridionale: Vegetation und Überflutungen 1999-2001 Wiesenhabitat: Die Vegetation der Wiese wechselt je nach den Überflutungsverhältnissen von Jahr zu Jahr (ungerichtete Vegetationsdynamik;

60 Joachim Kuhn Kuhn 1998: Fläche C in Tab. 6). 1998 war sie nicht überschwemmt worden und konnte regulär als zweischürige Futterwiese genutzt werden. 1999 - im mutmaßlichen Jahr der Eiablage durch Sympetrum méridionale - blieb der Futterschnitt wegen lange anhaltender Überflutung aus. Die eutraphente Emersvegetation wurde von Phalaris arundinacea, Eleocharis palustris s.l. und Ramnculus repens dominiert, submers im tieferen Bereich wuchs ein größerer Potamogeton /«cens-bestand. Im November wurde der äußere, höher gelegene Teil der Parzelle zur Pflege gemäht und abgeräumt. Auch im Jahr 2000 stand die Wiese wieder lange unter Wasser, es dominierten Phalaris arundinacea, Carex disticha, Eleocharis palustris s.l. sowie Jungpflanzen von Typha latifolia', im seichteren Teil beherrschte Alopecurus pratensis den Aspekt. Die Wiese blieb bis in den Herbst 2001 hinein ungemäht. Ackerhabitat: Der nährstoff- und basenreiche Lehmacker war - nach mehreren Brachejahren ohne Überflutung - im Spätherbst 1998 grobschollig umgebrochen, aber nicht eingesät worden. 1999 war er bis in den Juli, Restflächen sogar bis in den August hinein überschwemmt. Im Juni waren die Schlammboden reichlich von kleinwüchsiger Pioniervegetation besiedelt (darunter Limosella aquatica und das Lebermoos Riccia cavemosa), in Furchen und Pfützen gedieh die Armleuchteralge Chara vulgaris, im tieferen Wasser Potamogeton lucens. Im Juli wuchs ein großflächiges Sparganium neglectum-röhricht zur Dominanz durch, die Lücken füllten Eleocharis- Kleinröhrichte (Eleocharis palustris s.l. und E. uniglumis), Juncus articulatus, Alisma lanceolatum und Zwergbinsen-Raritäten wie Schoenoplectus supinus und Juncus sphaerocarpus. Im Dezember 1999 wurde der Acker ohne vorherige Mahd erneut umgebrochen, bevor er dann wieder monatelang unter Wasser lag. Bereits im Juni 2000 war er dicht und hoch bewachsen: Sparganium neglectum gelangte schon früh zur Dominanz, diesmal zusammen mit Alisma lanceolatum. In Lücken hielten sich Zwergbinsengesellschaften mit den bereits erwähnten Arten. Der Deckungsgrad der Vegetation lag insgesamt bei mindestens 60 %, variierte aber kleinräumig sehr stark (10-85 %). Am 1. August 2000, dem Tag des Fundes von S. méridionale, waren der Acker bis auf einige Restpfützen trocken gefallen und Alisma lanceolatum verdorrt; bis zur Monatsmitte trockneten auch die letzten feuchten Kuhlen vollends aus. Um den Jahreswechsel 2000/2001 fand der nächste Umbruch statt, wieder ohne vorherige Mahd und ohne Einsaat. Wasserstandsund Vegetationsentwicklung verliefen 2001 sehr ähnlich wie 2000, allerdings ging die Überschwemmung im Juli 2001 rascher zurück - vielleicht zu rasch für eine vollständige Entwicklung etwaiger Eier von S. méridionale.

Sympetrum méridionale in Baden-Württemberg 61 Vergesellschaftung mit anderen Libellenarten Auf der Wiese wurde Sympetrum meridionale am 1. August 2000 zusammen mit 5. flaveolum und S. sanguineum angetroffen; am 9. Juni 2000 flogen hier bei hohem Wasserstand Coenagrion puella, Enallagma cyathigerum, Somatochlora flavomaculata und Libellula quadrimaculata. Der zeitweise überschwemmte Acker war im Jahr 2000 von mindestens 15 weiteren Libellenarten besiedelt: Zum Schlupf gelangten Lestes barbarus, L. sponsa, Ischnura elegans, Sympetrum danae, S. flaveolum, S. fonscolombii, S. sanguineum und S. striolatum. Auch Aeshna affinis war hier 1999-2001 sehr wahrscheinlich bodenständig; zwar gab es keinen Entwicklungsnachweis, aber regelmäßige Beobachtungen an zehn Terminen (J. Kuhn und J. M. Müller; Maximum am 1. August 2000 mit mindestens 10 jungadulten Männchen). Coenagrion puella, Pyrrhosoma nymphula, Libellula depressa und L. quadrimaculata zeigten Fortpflanzungsverhalten; auch wurden unausgeführte Coenagrion puella gefunden, die jedoch von benachbarten tieferen Gewässerbereichen zugeflogen sein könnten. Wahrscheinlich nur Gäste waren Somatochlora flavomaculata und Sympetrum vulgatum. 1999 hatte sich auf selbigem Acker überdies Ischnura pumilio erfolgreich fortgepflanzt (zweite Jahresgeneration, wie auch bei I. elegans und Sympetrum fonscolombii; Kuhn 2000), außerdem waren territoriale Männchen von Anax imperator, A. ephippiger (eines am 2. und 3. Juni 1999) und Orthetrum cancellatum sowie Kopulae von Enallagma cyathigerum beobachtet worden. Zu den bodenständigen Arten zählte früher auch Lestes dryas, der letztmals 1995 gefunden wurde. Diskussion Auftreten mediterraner Libellenarten am Schmiechener See Die Libellenfauna des Schmiechener Sees wird seit 1980 kontinuierlich untersucht. In diesem Zeitraum nahmen Präsenz-, Fortpflanzungs- und Entwicklungsnachweise mediterraner Arten deutlich zu - obwohl das Gebiet weder makro- noch mesoklimatisch besonders begünstigt ist (Wärmestufe kühl, 534 m ü.nn). Das bisherige Maximum wurde 1999 erreicht, als elf ausgeprägt mediterrane Arten als Gäste oder Vermehrungsgäste auftraten (Kuhn 2000 und unveröff). Diese Befunde entsprechen dem großräumigen Trend, der auf die aktuelle Klimaerwärmung zurückzuführen ist (Ott 2000).

62 Joachim Kuhn Expansion von Sympetrum méridionale? Auch S. méridionale dürfte stark auf die Erwärmung reagieren, allerdings ist die Indizienlage für eine Ausbreitung weitaus weniger klar als bei einigen anderen mediterranen Arten (vgl. Ott 2000). Der 1999er Entwicklungsnachweis bei Höchstadt an der Aisch (Pankratius 2000), Funde bei Friedrichshafen 1999 (B. Schmidt in Sternberg & Schmidt 2000) sowie die Entwicklungsnachweise bei Monheim (Böhm 2002) und am Schmiechener See deuten auf Einflüge in den Jahren 1998 und/oder 1999. Im Kanton Bern trat S. méridionale nach R. Hoess im Sommer 1999 vermehrt auf (Hinweis in den Nachrichten des Schweizer Zentrums für die Kartographie der Fauna, Neuchâtel, Nr. 19,2000: 42). Auf diese leicht zu übersehende Art sollte verstärkt geachtet werden. Wiesenmahd, Ackerumbruch, Oberbodenabtrag: Pflegeeingriffe fiir Libellen Mediterrane (Vermehrungs-) Gäste nutzen am Schmiechener See ganz überwiegend Habitate, die einerseits sehr stark durch anthropogene Eingriffe geprägt sind, andererseits im Wechselwasserbereich liegen, also fast alljährlich mehr oder w eniger lange austrocknen. Neben regelmäßig gemähten Wiesen sind dies alljährlich bis gelegentlich umgebrochene Äcker sowie eine 0,9 ha große Fläche, von w elcher die Vegetation (Großseggenriede) mitsamt der Humusauflage im Winter 1991/92 abgeschoben wurde. Mahd mit Abräumen des Schnittguts, Umbruch und Humus- oder Oberbodenabtrag ermöglichen eine frühe und starke Erwärmung des seichten Wassers; das günstige Mikroklima dürfte maßgeblich zur Attraktivität für mediterrane und andere wärmebedürftige Arten beitragen. Ansiedlungsversuche mediterraner Einflieger sind nur ein Nebeneffekt der Pflegeeingriffe. Die Mahd aufgegebener Nasswiesen und der Umbruch brachliegender Feuchtäcker im Überschwemmungsbereich des Schmiechener Sees verfolgen breit gefächerte Artenschutzziele, darunter die Förderung der Austrocknungsspezialisten unter den Libellen (Lestes barbants, L. dryas, Sympetrum flaveolum u.a.; KUHN 1983, 1987, 2000). Dank Ganz besonders danke ich Jochen M. Müller für seine Libellenbeobachtungen am Schmiechener See seit 1996. Für Informationen über S. méridionale-meldungen und für Hinweise zum Manuskript danke ich Dr. Reinhard Jödicke, Dr. Andreas Martens, Franz-Josef Schiel und Dr. Klaus Sternberg.

Sympetrum méridionale in Baden-Württemberg 63 Literatur Böhm, K. (2002): Erstfund und zugleich erster Entwicklungsnachweis von Sympetrum méridionale in Nordrhein-Westfalen (Odonata: Libellulidae). Libellula 21: 45-47 JURZITZA, G. (1988): Welche Libelle ist das? Die Arten Mittel- und Südeuropas. Kosmos Naturführer. Franckh, Stuttgart Kuhn, J. (1983): Naturschutzgebiet Schmiechener See : Zustand und Veränderungen; Probleme und Hilfsprogramm. Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik Ulm 32: 1-21 Kuhn, J. (1987): Hilfsprogramm für das Naturschutzgebiet Schmiechener See, Alb- Donau-Kreis. In: HÖLZINGER J. (Hrsg.): Die Vögel Baden-Württembergs, Band 1.1: 686-698. Ulmer, Stuttgart Kuhn, J. (1997): Die Libellen des Mumauer Mooses und der Loisachmoore (Oberbayem): Fauna - Lebensräume - Naturschutz. Berichte der ANL 21: 111-147. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Laufen/Salzach Kuhn, J. (1998): Life history-analysen, Verhaltens- und Populationsökologie im Naturschutz: die Notwendigkeit von Langzeitstudien. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 58: 93-113 Kuhn, L (2000): Libellen (Odonata) am Schmiechener See 1980-1999: Zwischenbilanz einer Langzeitstudie. Verhandlungen Westdeutscher Entomologentag 1999: 185-190 Kuhn, J. & W. Kramer (1995): Vegetation und Flora des Schmiechener Sees (Gefäßpflanzen). Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 78: 159-306 Maibach, A. & C. Meier (1987): Verbreitungsatlas der Libellen der Schweiz (Odonata) (mit roter Liste). Documenta faunistica Helvetiae 4. Centre suisse de cartographie de la faune, Neuchâtel M üller, J. & M. Schorr (2001): Verzeichnis der Libellen (Odonata) Deutschlands. In: Klausnitzer B. (Hrsg.): Entomofauna Germanica, Band 5. Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 6: 9-44 Ott, J. (2000): Die Ausbreitung mediterraner Libellenarten in Deutschland und Europa - die Folge einer Klimaveränderung? NNA-Berichte 13 (2): 13-35. Alfred- Toepfer-Akademie für Naturschutz, Schneverdingen Pankratius, U. (2000): Vermehrungsnachweis von Sympetrum méridionale in Nordbayem (Odonata: Libellulidae). Libellula 19: 85-88 Schmidt, E. (1979): Die Odonaten der Rheinaue bei Burkheim, Kaiserstuhl, Bundesrepublik Deutschland. Notulae Odonatologicae 1: 80 Schreiber, R. (1998): Südliche Heidelibelle - Sympetrum méridionale (Sélys 1841). In: Kuhn, K. & K. Burbach (Bearb.): Libellen in Bayern. Ulmer, Stuttgart: 182-183 Sternberg, K. & B. Schmidt (2000): Sympetrum méridionale (Sélys, 1841) - Südliche Heidelibelle. In: Sternberg, K. & R. Buchwald (Hrsg.): Die Libellen Baden-Württembergs, Band 2. Ulmer, Stuttgart: 572-578