Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach



Ähnliche Dokumente
MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Teil B: Besondere Regelungen

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

letzte Änderung

Aufgaben der Studienordnung

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Erfolgreich studieren.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Institut für Ethnologie

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Erfolgreich studieren.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

D I E N S T B L A T T

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

1 Aufgaben der Studienordnung

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Studien- und Prüfungsleistungen

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Der Start ins Fernstudium

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Transkript:

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen Wiederholung von Prüfungen Die allgemeinen Informationen zum Fach sind den entsprechenden fachspezifischen Studienordnungen (Magisterprüfungsordnungen 2001) zu entnehmen. Lateinkenntnisse (Grundkenntnisse), eine moderne Fremdsprache Die Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Fristen werden vom Prüfungsausschuss bis 15.11. für das Wintersemester und bis 15.05. für das Sommersemester festgelegt und bekannt gemacht. Der Studienverlauf und die Studienvorleistungen sind in einer Modulkarte zu dokumentieren. Das Modul/ Teilmodul ist zeitnah zu der letzten Lehrveranstaltung, in der prüfungsrelevante Inhalte vermittelt worden sind, mit einer Modulprüfung abzuschließen. Frist für die 1. Wiederholung (2. Versuch): Die Modulprüfung muss spätestens 8 Wochen nach der erstmalig nicht bestandenen Prüfung wiederholt werden, sonst erlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, dass der Prüfungskandidat das Versäumnis der Frist nicht zu vertreten hat. Besteht eine Modulprüfungen aus mehreren Prüfungsleistungen, sind nur die jeweils nicht bestandenen Prüfungsleistungen zu wiederholen. Fristenregelung Zwischenprüfungsz eugnis Ermittlung der Note Eine mit nicht ausreichend (5,0) bewertete Hausarbeit kann in einem 2. Versuch nachgebessert werden. Die Frist hierfür beträgt Wochen. Eine weitere Verbesserungsmöglichkeit ist ausgeschlossen. Frist für die 2. Wiederholung (3. Versuch): Bedingung: Das Modul/Teilmodul muss wiederholt werden. Die 2. Wiederholung muss spätestens ein Jahr nach der zweitmalig nicht bestandenen Prüfung absolviert werden, sonst erlischt der Prüfungsanspruch. Die Module des Grundstudiums müssen in jedem Fach bis spätestens zum Ende des. Fachsemester erfolgreich abgeschlossen sein, ansonsten gilt das Grundstudium vs. die Zwischenprüfung als endgültig nicht bestanden. Das Grundstudium gilt als erfolgreich absolviert, wenn die Zahl von 120 LP (Hauptfach: 0, die Nebenfächer je 30 LP) erreicht ist. Die Gesamtnote für das betr. Fach wird in der Regel aus dem Mittel der Modulprüfungsnoten, gewichtet nach den ECTS ermittelt. Abschlussarbeit Die Abschlussarbeit kann als studienverkürzende Maßnahme während des Hauptstudiums begonnen und abgeschlossen werden.

(1) Modulverlaufsplan Grundstudium: 1. Pflichtmodule* P 1 Geschichte der Naturwissenschaften I (GdN I) P 2 Geschichte der Naturwissenschaften II (GdN II) P 3 Geschichte der Naturwissenschaften III (GdN III) P 4 Geschichte der Naturwissenschaften IV (GdN IV) P 5 Propädeutik der Wissenschaftsgeschichte (PdW) * P 1 P 4 sollen nacheinander besucht werden

(2) Studienplan Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Nebenfach Grundstudium 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester GdN I/III LP GdN II/IV LP GdN III/I LP GdN IV/II LP Propädeutik (PdW) LP

(3) Modulbeschreibungen Grundstudium Friedrich-Schiller-Universität Jena Geschichte der Naturwissenschaften I GdN I 10 Stunden LP Geschichte der Naturwissenschaften I V 2 2 Geschichte der Naturwissenschaften I Ü 2 4 GdN II Propädeutik der Wissenschaftsgeschichte Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die antiken Wissenschaften von der babylonischen Zeit bis zur Spätantike. Den Schwerpunkt bildet dabei die Herausbildung der Wissenssysteme in der klassischen, hellenistischen Philosophie und deren zeitnahe Rezeption. Die Studierenden sollen einen Überblick über die Naturwissenschaften in der Antike erhalten und diese mit den zeitgenössischen philosophischen, kulturellen und politischen Entwicklungen in Beziehung setzen können. Durch die Auseinandersetzung mit der Originalliteratur sollen sie befähigt werden, Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Denktraditionen zu erkennen. In den Übungen sollen sie sich grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken (Bibliographieren, Arbeiten mit Fachliteratur, Präsentationstechniken) aneignen. 1 Semester jedes 2. Studienjahr Referatsausarbeitung, mündliche Prüfung 20 Minuten

Friedrich-Schiller-Universität Jena Geschichte der Naturwissenschaften II GdN II 10 Stunden LP Geschichte der Naturwissenschaften II V 2 2 Geschichte der Naturwissenschaften II Ü 2 4 GdN I GdN III Propädeutik der Wissenschaftsgeschichte Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die mittelalterliche Wissenschaftsgeschichte von der Spätantike bis zur beginnenden Renaissance. Den Schwerpunkt bilden die Blütezeit der arabischen Wissenschaften, ihre Rezeption in Europa und die Herausbildung der Scholastik. Die Studierenden sollen einen Überblick über die Naturwissenschaften im Mittelalter erhalten und diese mit den zeitgenössischen philosophischen, kulturellen und politischen Entwicklungen in Beziehung setzen können. Sie sollen die Bedeutung unterschiedlicher wissenschaftlicher Rezeptionslinien im arabischen und europäischen Raum erkennen. Durch die Auseinandersetzung mit der Originalliteratur sollen sie befähigt werden, Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Denktraditionen zu erkennen. In den Übungen sollen sie sich grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken (Bibliographieren, Arbeiten mit Fachliteratur, Präsentationstechniken) aneignen. 1 Semester jedes 2. Studienjahr Referatsausarbeitung, mündliche Prüfung 20 Minuten

Friedrich-Schiller-Universität Jena Geschichte der Naturwissenschaften III GdN III 10 Stunden LP Geschichte der Naturwissenschaften III V 2 2 Geschichte der Naturwissenschaften III Ü 2 4 GdN II GdN IV Propädeutik der Wissenschaftsgeschichte Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit von Kopernikus bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Den Schwerpunkt bildet die Herausbildung weitgehend autonomer Naturwissenschaften im 17. Jahrhundert. Die Studierenden sollen einen Überblick über die Naturwissenschaften in der frühen Neuzeit erhalten und diese mit den zeitgenössischen philosophischen, kulturellen und politischen Entwicklungen in Beziehung setzen können. Sie sollen die komplexen Faktoren verstehen, die zum Aufstieg der Naturwissenschaften nach 100 beigetragen haben und die Bedeutung der Naturwissenschaften für die Aufklärung prägten. Durch die Auseinandersetzung mit der Originalliteratur sollen sie befähigt werden, Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Denktraditionen zu erkennen. In den Übungen sollen sie sich grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken (Bibliographieren, Arbeiten mit Fachliteratur, Präsentationstechniken) aneignen. 1 Semester jedes 2. Studienjahr Referatsausarbeitung, mündliche Prüfung 20 Minuten

Friedrich-Schiller-Universität Jena Geschichte der Naturwissenschaften IV GdN IV 10 Stunden LP Geschichte der Naturwissenschaften IV V 2 2 Geschichte der Naturwissenschaften IV Ü 2 4 GdN III - Propädeutik der Wissenschaftsgeschichte Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die Entwicklung moderner Naturwissenschaften nach 1800. Neben zentralen inhaltlichen Entwicklungen liegt der Schwerpunkt auf der Herausbildung des System naturwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, den zunehmenden Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Technik sowie der Popularisierung und Ideologisierung der Naturwissenschaften. Die Studierenden sollen einen Überblick über die Geschichte moderner Naturwissenschaften erhalten und diese mit den zeitgenössischen philosophischen, kulturellen und politischen Entwicklungen in Beziehung setzen können, um daraus ein Verständnis für die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik in der modernen Gesellschaft zu entwickeln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich auch mit komplexen Inhalten naturwissenschaftlicher Theorien auseinandersetzen zu können. Durch die Auseinandersetzung mit der Originalliteratur sollen sie befähigt werden, Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Denktraditionen zu erkennen. In den Übungen sollen sie sich grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken (Bibliographieren, Arbeiten mit Fachliteratur, Präsentationstechniken) aneignen. 1 Semester jedes 2. Studienjahr Referatsausarbeitung, mündliche Prüfung 20 Minuten

Friedrich-Schiller-Universität Jena Propädeutik der Wissenschaftsgeschichte PWG 170 Stunden LP Einführung in das Studium der Wissenschaftsgeschichte PS 2 4 Archiv- und Schriftkunde PS 2 2 Theorie und Methodik GdN I-IV Übersicht über die Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen der Wissenschaftsgeschichte. Das Modul dient zur ersten Orientierung im Fach und behandelt zentrale Begriffe (Wissenschaft, Theorie, Quelle, Archiv). Gleichzeitig wird ein Schwerpunkt auf der Vermittlung historischen Handwerkszeugs gelegt. Verständnis für Aufgaben und Inhalte des Fachs; Kennenlernen der wichtigsten wissenschaftlichen Arbeitstechniken: Bibliographieren, Zitierweisen, Umgang mit (fremdsprachlicher) Fachliteratur, Verfassen kürzerer Texte; Verständnis der wichtigsten wissenschaftshistorischen Grundbegriffe; Fähigkeit zum Lesen alter Handschriften bzw. zur Aneignung dieser Fähigkeit. 2 Semester jedes Studienjahr mündliche Prüfung, Klausur in Schriftkunde 20 + 90 Minuten

(3) Modulprüfungen Prüfungszeitpunkt: betreffendes Semester Art u. Umfang Pflichtmodulprüfungen der Prüfungsvorleistung Art der Prüfungsleistung zeitlicher Umfang der Prüfungsleistung Prüfungsgebiet Veranstaltung P 1 Vorlesung TN M(3 ECTS) 20 min (GdN I) Übung TN SA(3 ECTS) P 2 Vorlesung TN M(3 ECTS) 20 min P 1 (GdN II) Übung TN SA(3 ECTS) P 3 Vorlesung TN M(3 ECTS) 20 min P 2 (GdN III) Übung TN SA(3 ECTS) P 4 Vorlesung TN M(3 ECTS) 20 min P 3 (GdN IV) Übung TN SA(3 ECTS) PS P 5 Einführung.. TN M (4 ECTS) 20 min (PdW) Seminar Schriftkunde.. TN K (2 ECTS) 90 min Summe ECTS M = mündliche Prüfung Ü = Übung K = Klausur HA = Hausarbeit PA = Projektarbeit TN = Teilnahme T = Test SA = schriftliche Ausarbeitung R = Referat V = Vorlesung