Jahresbericht St. Josef-Schützenbruderschaft Berlinghausen 1920 e.v.

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2006/2007

Ich bin König. und nun? Ein kleiner Leitfaden für alle, die Schützenkönig in Dahl-Friedrichsthal werden möchten.

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v.

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Waldesruh Nachrichten

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v.

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr)

Schützenkönig in Sudhagen

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Schützenfest in. Padberg

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Schützenbote Nr. 62. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning

Vorwort. Liebe Schützen, liebe Würdinghauser, verehrte Gäste,

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Satzung. der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel. 1 Name und Sitz

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

Willkommen zum Schützenfest

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Doch in der Jahresmitte konnten wir ein neues Vereinsmitglied bei uns begrüßen: Werner Rogge, Scheckenblick 55, Hameln IAfferde

Leitfaden. Kreisschützenbundes Olpe e.v. Kreiskönigswürde

Jahresbericht des Kreisvorstandes 2016

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt

Notizen vom Schützenfest Lohner Schützenfest

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Schützenbote Nr. 60. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Adventsfeier mit Ehrungen

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

Leitfaden für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v.

Ich bin jetzt König, was nun?

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

40 Jahre Lindenfest

Fest- und Kleiderordnung

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Internationales Schützentreffen in Elsenborn am 8. September 2013

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Cumulus Newsletter Oktober 2017

Schützenfest in Altenmellrich August und 1. September 2013

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396

S a t z u n g. der St. Sebastian Schützenbruderschaft Brakel-Schmechten e.v.

SATZUNG DER ST. JOHANNES SCHÜTZENBRUDERSCHAFT ALTENBERGE e.v.

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v.

Termine Freundschaftstreffen SV Holthausen / Spielmannszug TV Sundwig Samstag, Termin steht noch nicht fest Schützenhalle Holthausen

">

HSB. Ausgabe 1/2018. Einladung zum H e i m a t s c h ü t z e n f e s t 2018 in Hörstel

23. Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern. 22. September Rostock, Stadthalle, Südring 90 (Nähe Hauptbahnhof)

GTEV D Wetterstoana München

PRESSESPIEGEL 01/2016

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

mit: Burning Heart Cocktailbar Act des Abends: DJ Frank Hermanski

Rückblick bis 8. Juli 1974

FEST IN NEHEIM. Festprogramm Neheimer Volksfest 2017

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Die Nierenburg-Nordhausener Schützen seit 1949

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014

45 Jahre als Sankt Martin für die Oedter Kinder

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Werl e.v. von 1494 in der Erzdiözese Paderborn. Ordnungsplan zum Schützenfest vom 18. bis 20.

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Schützenverein Kampe Ikenbrügge von 1950 e.v.

Geschäftsordnung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Schmitzhöhe e.v.

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Impressionen einer tollen Feier

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Transkript:

St. Josef-Schützenbruderschaft Berlinghausen 1920 e.v. Jahresbericht 2014 Seit der letzten Generalversammlung am 7. Dezember 2013 sind folgende Schützenbrüder verstorben: Klaus Bender, 62 Jahre (Olpe) Friedhelm Sommerhoff, 84 Jahre (Olpe) Friedhelm Trapp, 72 Jahre (Fohrt, Vorstandsmitglied von 1969 bis 1994, als Königsoffizier) Heinz Kremer, 80 Jahre (Berlinghausen, Vorstandsmitglied von 1964 bis 1988, die meiste Zeit als Fähnrich) Wir werden ihnen allen ein ehrendes Andenken bewahren. Schon einen Tag nach der Generalversammlung hielten wir unsere erste Vorstandssitzung in der neuen Zusammensetzung ab. Jochen Maiworm wurde von den Offizieren zu ihrem Hauptmann gewählt, Christian Wigger ist unser neuer Fähnrich und Günter Hennecke neuer stellvertretender Kassierer. Am Samstag, dem 28. Dezember 2013 unternahm der Vorstand seine zweite Winterwanderung. Diesmal ging es an der alten Bahnstrecke entlang von Berlinghausen über Eichen und Drolshagen nach Hützemert. Dort kehrten wir zum Buffet und zum Bierchen bei Tigges ein. Am 11. Januar 2014 fing das Jahr wie gewohnt mit dem Besuch des Schützenballs in Drolshagen an. Wir waren gut und lange vertreten. Nur eine Woche später ging es zum vorgezogenen Sebastianstag am 19. Januar 2014. Ausrichter waren dieses Jahr die Blecher Schützen, die es nicht vermocht hatten, ihre Kollegen von den Nachbarvereinen von der Idee zu überzeugen, den Sebastianstag auf den Samstag-Abend zu verlegen. Die Karnevalsfeier, deren Reinerlös besonders wichtig für den Unterhalt der Dorfgemeinschaftshalle ist, fand am Samstag, dem 22. Februar statt. Ausrichter war dieses Mal turnusgemäß der Männergesangverein. Das Programm war wieder sehr umfangreich und reichte von Tanzgarden, einer Bauchtanzgruppe und Männerballets von den Flotten Jungs und den Josefinchen hin zu Büttenreden. Hier traten bekannte Gesichter wie Karla Kolumna (Brigitte Nößer), der Klicker (Andreas Wigger) und Mühlen Steffen (Steffen Maiworm), aber auch

- 2 - ganz neue Interpreten wie Mühlen Christina und Adams Theresa auf. Mit dabei waren auch wieder die Fire Fuckers der freiwilligen Feuerwehr Drolshagen und last but not least die jungen Damen mit Szenen aus der Zukunft der Pflege. Die Hallenreinigung am 8. März bot schon wieder keinen Grund zur Klage. Die Beteiligung war vollkommen zufriedenstellend, sodass die Arbeit ziemlich schnell erledigt war. Allerdings haben wir auch weder die Fenster erneuert, noch das Pflaster angehoben. Auf dem Josefstag am 23. März stand ein 25-Jähriges Jubiläum auf dem Kulturkalender. Wir zeigten ein seinerzeit von Hermann Schneider produziertes Video vom Ausflug des Schützenvereins ins Zillertal im Herbst 1989 also unmittelbar vor der deutschen Vereinigung. Einiges wurde aber der Zensur geopfert, da man nicht sämtliche Szenen vor der Theke dem Publikum meinte zumuten zu können. Musikalisch umrahmt wurde der Frühschoppen wie immer vom Männergesangverein. Bevor die Schützenfest-Saison beginnen konnte, musste noch etwas gearbeitet werden. Der Gesetzgeber war so freundlich, den Schützenvereinen wieder einmal einige Instruktionen mit auf den Weg zu geben. Für uns hieß das konkret, dass wir einen neuen und stabileren Fangzaun um den Kugelfang herum errichten mussten. Der Arbeitseinsatz erfolgte am Samstag, dem 26. April und war ein voller Erfolg. Die Zaunpfosten wurden mal eben 80 cm tief und damit frostfest in den Boden eingelassen. Mit dem Lochbohrer sollte das eigentlich ein Kinderspiel sein. Die Kinder hatten daran aber ganz schön zu kämpfen. Am Ende war alles perfekt ausgerichtet und einbetoniert. Der Kugelfang kann jetzt ruhig mal runterfallen. Zu einem intensiven Arbeitseinsatz gehörte anschließend natürlich auch das gemütliche Beisammensein wie gesagt: ein voller Erfolg! Am Samstag, dem 3. Mai, taten wir noch einmal etwas für die Hallenkasse. Der Gesangverein hatte Chöre aus Ottfingen und Lichtenberg zu einem Konzert ( Chöre in Concert ) eingeladen und sehr viele kamen zu diesem kulturell wertvollen Ereignis in die Berlinghauser Dorfgemeinschaftshalle. Der Schützenverein stellte bei dieser Gelegenheit die Bedienung und konnte den ganz ausgezeichneten Gesangsdarbietungen von der Theke aus lauschen. Am 17. Mai folgte das Treffen der alten Könige. Dieses Mal kam man in Siebringhausen im Gasthof Alterauge zusammen. Zuerst konnte man sogar noch draußen seinen Aperitif genießen, bevor man sich drinnen an einen langen Tisch setzte. Der Abend lohnte sich auch finanziell, weil Einiges für die neue Kaiserkette eingesammelt werden konnte.

- 3 - Am 19. Mai vollendete unserer Ehrenvorsitzender Gerhard Wigger sein 80. Lebensjahr. Wir haben ihm viel zu verdanken und daher allen Grund ihm herzlich zu gratulieren und alles Gute zu wünschen. Wie gewohnt nahm unsere Fahne am Iseringhauser Umgang teil, der in diesem Jahr recht spät am 26. Mai begangen wurde. Dann wurde es langsam ernst. Tische und Bänke wurden auf Christi-Himmelfahrt am 29. Mai im Festzelt aufgestellt. Auch wurde das große Schild im Zeltgiebel angebracht und der Kettenkasten unter das Zeltdach gehängt. Nach getaner Arbeit lud König Hubertus Kremer in seine vom Kranzbinden für den Umgang wohlbekannte Garage zu einem Umtrunk ein. Damit begann praktisch das diesjährige Schützenfest. Am folgenden Freitag traten wir wie gehabt in der Dorfmitte an, empfingen die Korporalschaft Eichen und holten die Fahne an der Dorfgemeinschaftshalle ab, wo der Vorsitzende Andreas Wigger die Schützen auf das Fest einstimmte. König Hubertus Kremer holten wir auf dem Pater-Kruse-Weg und Kaiser Herbert Theile im Hütteberg ab. Dann ging es zur Kapelle, wo König und Kaiser einen Kranz am Ehrenmal für die Gefallenen der Weltkriege niederlegten und Pater Pius eine Ansprache hielt. Endlich im Festzelt angekommen ging es bald weiter mit den Jubilarehrungen: Jubilare 25 Jahre: Beul, Friedhelm, Frenkhausen Schregel, Rainer, Drolshagen Sidenstein, Werner, Ottfingen Stracke, Gerhard, Iseringhausen Strauß, Carsten, Drolshagen Voß, Thomas, Eichen 40 Jahre: Nebeling, Dieter, Berlinghausen Westermann, Dieter Wigger, Helmut, Brachtpe Hermann, Theo, Drolshagen Fiala, Rainer, Drolshagen Maiworm, Ernst, Drolshagen 50 Jahre: Maiworm, Manfred, Eichen Clemens, Werner, Olpe 65 Jahre: Clemens, Ludwig, Eichen Jubelschützenkönige 65 Jahre 1949: Herbert Bieker, Gertrud Bieker 60 Jahre 1954: Willi Maiworm (+), Maria Maiworm

- 4-50 Jahre 1964: Hubert Venteicher (abgesagt), Rita Valpertz (+) 40 Jahre 1974: Walter Neu (+), Käthe Neu (+) 25 Jahre 1989: Franz Alfes (+), Elwine Alfes 25 Jahre Kinderkönigspaar 1989: Thorsten Stamm, Miriam Hahn Unser 65-jähriges Jubelkönigspaar konnten wir im Festzelt begrüßen. Herbert Bieker schoss als erster Schützenkönig nach dem zweiten Weltkrieg den Vogel ab und bildete mit seiner Frau Gertrud das Königspaar des Jahres 1949. Vor 60 Jahren war Maria Maiworm an der Seite ihres mittlerweile verstorbenen Gatten Willi die Schützenkönigin. Auch sie konnten wir im Festzelt ehren. Nicht geschafft, zur Jubilarehrung zu kommen, hatte Hubert Vennteicher, der 1964, also vor 50 Jahren, den Vogel abschoss und zusammen mit der verstorbenen Rita Valperz das Berlinghauser Königspaar bildete. Verstorben sind auch die beiden Regenten, die 1974, also vor 40 Jahren das Königspaar waren: Walter und Käthe Neu. Auch unser 25-jähriger Jubelkönig, Franz Alfes, ist leider schon verstorben. Seine Frau Elwine hatte sich entschuldigt. Das 25-jährige Kinderjubelkönigspaar war am Freitag-Abend leider verhindert. Deshalb ehrten wir Thorsten Stamm und Miriam Hahn am Sonntag-Morgen kurz vor dem Vogelschießen. Das Vorstandsmitglied Johannes Hoffmann wurde nach seiner ersten Wiederwahl mit der Vereinsmedaille geehrt. Steffen Theile ist schon ein Jahr länger dabei, war auf dem Schützenfest 2013 aber irgendwie vergessen worden. Deshalb wurde er nun etwas verspätet ebenfalls mit der Vereinsmedaille geehrt. Selbstverständlich wurden auch das Königspaar Hubertus und Sabine Kremer sowie das Kaiserpaar Herbert und Christiane Theile mit einem Blumenstrauß geehrt. Dem Königspaar wurde überdies eine Fotobuch zum Jahr ihrer Regentschaft überreicht. Diese neue Tradition pflegen wir seit 2012. Der Rest des Freitagabends stand zur freien Verfügung. Das Zelt wurde zwar nicht ganz voll, aber doch etwas voller als im Vorjahr. Am Samstag brach dann das große Finale für König Hubertus und Königin Sabine an. Zuerst holten wir das Kaiserpaar Herbert und Christiane Theile im Hütteberg ab. Dann ging es zum Hofstaat am Pater-Kruse-Weg. Durch das Dorf ging es bei herrlichem Sonnenschein zum Schützenplatz. Dort gab es neben reichlichen Getränken auch wieder ein sehr gutes Essen, das diesmal von der Gaststätte Tigges aus Hützemert geliefert worden war. Pünktlich um 19 Uhr standen unsere Gäste aus Bühren in beeindruckender Zahl vor dem Zelt und

- 5 - begehrten Einlass. Danach heizte Hit-Mix dem noch lange geöffneten Hof und allem Besuchern unseres Schützenfestes heftig ein. Nach der heiligen Messe im Festzelt, die unser Präses Pfarrer Markus Leber zelebrierte, gab es ein etwas improvisiertes Frühstück und erst mal keinen Schnaps. Denn Hubis Nachbarn hatten den Festwirt im Hof bei diesem Getränk trocken getrunken, und so musste erst mal nachbestellt werden. Nach besagter Ehrung des Kinderjubelpaares wurde es dann ernst. Unter der Vogelstange stellten sich bald zwei ernsthafte Favoriten um die Königswürde heraus. Kassierer Guido Budeus und Steffen Maiworm hielten voll drauf. Offensichtlich wollten beide nicht nur den Vogel schießen, sondern sie konnten es auch. So wurde der Vogel, oder was von ihm übrig blieb, immer kleiner und kleiner. Zum Schluss hing nur noch ein Zipfelchen im Kugelfang, und Guido Budeus hatte das glücklichere Händchen. Geschafft und ab vor die Theke! Zusammen mit Frau und Königin Gabriele und den beiden Töchtern Nathalie und Melanie, die noch eine ganze Menge Fußballerinnen mitgebracht hatten, wurde nun erst einmal gratuliert und gefeiert. Die Proklamation mit der Übergabe der Königskette und der Königinnen-Krönchen fand in traditioneller Weise unter dem Kugelfang statt. Damit war der offizielle Teil des Schützenfestes erfolgreich zu Ende gebracht und nun konnte ganz entspannt gefeiert werden. Der Musikzug der freiwilligen Feuerwehr Drolshagen gab dazu sein bestes. Am Folgetag wurde erst einmal noch ein wenig auf dem Schützenplatz aufgeräumt. Sodann ging es auf die Sackfeste in der Berlinghauser Halle und im Eichener Dorfhaus. Gefühlsmäßig war es ein gutes Fest gewesen. Zumindest hatten wir den Eindruck einer Verbesserung, insbesondere am Freitag. Daher überraschte es etwas, vom Festwirt eine erste negative Rückmeldung zu bekommen. Aber scheinbar hatten wir noch immer nicht genug getrunken König Guido Budeus hatte seinen ersten offiziellen Auftritt beim Fronleichnamsfest am 19. Juni dem höchsten kirchlichen Fest unserer Bruderschaft. Wir gingen wie üblich geschlossen mit der Prozession durch Drolshagen. Dann folgte ein erfolgreiches Sommermärchen, nicht nur wegen der Beteiligung am Public Viewing (was wörtlich übersetzt immer noch öffentliche Aufbahrung bedeutet), sondern auch wegen des schönen, spannenden und vor allem am Ende siegreichen Spiels der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Brasilien. Nun sind wir also alle Weltmeister mit vier Sternen auf der Brust. Der Sommer war stellenweise heiß und die Gedanken wurden wirr. Im Netz tat sich eine Welle auf, die schließlich auch die Berlinghauer Schützen erfasste. Der Cold Water Challenge erreichte den Kreis Olpe im Juli. Unsere

- 6 - Namensvettern aus Bleche machten es uns vor, trafen sich an der Listertalsperre, traten im weißem Hemd, Schlips, Schützenkappe und kurzen Hosen an, gehorchten auf ein Rechts um und marschierten geradewegs ins Wasser. Immerhin durften die Majestäten auf s Trampelboot. Wie die Regeln es wollten, luden sie uns ein, es ihnen gleich, oder zumindest ähnlich zu tun. So war es dann am ersten Vorsitzenden, eine Schlauchbootfahrt auf der Brachtpe zu organisieren. Schützenbrüder und Schützenschwestern wurden zusammen getrommelt, gingen bei Dahls in bzw. auf die Brachtpe und marschierten mit König Guido an Bord gen Eichen. Dort kam man nach einer Weile auf dem Mühlenteich an, wo das übliche kühle Nass für die Kehlen wartete. Das ganze wurde auf Video festgehalten und kann seitdem auf Youtube besichtigt werden. Eine nicht ganz unumstrittene Aktion, die aber gute Bilder lieferte auch wenn Hubis schwarze Hose jetzt ein Brandloch hat. Wir gaben den Staffelstab übrigens an unsere Nachbarn in Iseringhausen, Rüblinghausen und Saßmicke weiter. Am 22. August wurde unserem Ehrenvorsitzenden Gerhard Wigger eine ganz besondere und überdies seltene Ehre zuteil: Er wurde in die Ritterschaft des heiligen Sebastianus in Europa aufgenommen. Im Rahmen der EGS-Tagung wurden eine Reihe verdienter Schützen im Rahmen einer Messfeier in der Olper Martinus-Kirche zum Ritter geschlagen. Ritter Gerhard Wigger konnte sich über zahlreiche Gratulanten aus der Familie, aber auch aus dem Vorstand freuen und danach noch ordentlich in der Stadthalle feiern. Die Berlinghauser Schützen können stolz auf ein so hoch dekoriertes Ehrenvorstandsmitglied sein. Das Kinderschützenfest wurde wegen unsicherer Wetteraussichten erneut an und in der Halle gefeiert. Termin war wieder der letzte August-Sonntag, nunmehr also der 31. August. Mit dem alten Kinderkönigspaar Fabian Risse und Maria Meier zog der große Festzug durch das Dorf und eröffnete damit die Feierlichkeiten. Dann musste man sich erstmal vor einem gewaltigen Regenguss in Sicherheit bringen. Aber danach ging es einigermaßen. In einem packenden Wettkampf standen sich Fabian Schürholz und Ben Feldmann am Schießstand gegenüber. Am Ende schoss Fabian Schürholz den entscheidenden Wasserballon kaputt und wurde damit neuer Kinderschützenkönig von Berlinghausen. Die Königin an seiner Seite wurde Karla Solbach. Das Fest nahm dann seinen üblichen Lauf mit Kinderbelustigung und großer Verlosung, die wieder einmal von Stefan Schürholz organisiert worden war. Dafür auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. In der Woche darauf ging es zum Gänsereiten nach Bühren. Hier hatte dann auch unsere Königin Gabriele Budeus ihren ersten ganz offiziellen Auftritt an der Seite ihres Mannes. Im mittlerweile schon traditionellen Dirndl marschierten Königs- und Kaiserpaar von der Salzgrotte zum Festplatz mit uns. Das

- 7 - Gänsereiten schauten wir uns nur von Ferne an, auch wenn der Sanitätswagen schon bereit stand. Den Volkstrauertag begehen wir seit einigen Jahren am vorabendlichen Samstag, diesmal am 15. November und zwar mit nicht geringem Erfolg. Die Beteiligung an der Vorabendmesse dürfte im Zweifel besser sein als am Sonntag-Morgen. Die Ansprache hielt in diesem Jahr unser Bürgermeister und Schützenbruder Theo Hilchenbach. Der Männergesangverein sorgte für feierliche und besinnliche Stimmung und Neu-Vorstand Sebastian Wigger spielte die Trompete, während Oberst Bernd Hahn den Kranz niederlegte. Im Anschluss konnte man noch im Dorfhaus Eichen einkehren. Der Schützenball markiert die Hälfte der königlichen Amtszeit, gleichzeitig aber auch das Ende des Schützenjahres, und in diesem Jahr läutete er außerdem das Ende der kaiserlichen Regentschaft ein. Am 22. November kamen wir in der Dorfgemeinschaftshalle zusammen, um zu feiern, aber auch die Ordensübergabe zu beobachten. König Guido Budeus erinnerte an seine Jugendzeit in Menden, wo es auch Schützen gab. Die hatten ihn früh beeindruckt und den Wunsch geweckt, irgendwann auch mal ganz vorne mit dazuzugehören. Dies hat ja nun auch ganz gut geklappt, wenn auch nicht in Menden, sondern in Berlinghausen, wohin es ihn mit seiner Frau Gabriele und seinen beiden Töchtern verschlagen hat. Der Königsorden zeigt zur Erinnerung das Stadttor von Menden. Für Kaiser Herbert Theile geht eine fünfjährige Amtszeit allmählich zu Ende. Die neue Kaiserkette wurde um einen Orden erweitert, der die Bedeutung der Dorfgemeinschaft hervorheben soll, symbolisiert durch Kapelle, Gemeinschaftshalle, Gesang- und Schützenverein. Wer könnte besser den Gemeinschaftsgedanken repräsentieren als Herbert und seine Frau Christiane? Herbert ist fast überall dabei, sei es im Schützen- oder im Kapellenverein und ganz besonders dankenswerterweise natürlich als Hallenwart. Am restlichen Abend wurde gut gefeiert und sehr gut getanzt zur Musik der Schreibershof-Kapelle. Damit neigt sich das Jahr seinem Ende entgegen wie immer ereignis- und arbeitsreich. Hoffen wir auf ein gutes, friedliches und gesundes neues Jahr 2015. 1. Vorsitzender Schriftführer (Andreas Wigger) (Johannes Clemens)