Bau eines Pykrete basierten Gegenstromkühlers

Ähnliche Dokumente
Weiche Robotik. Schüler experimentieren St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel. Nico Hochgürtel. Björn Bouwer

Vibrationsrobotik. Jan Roitzheim Lorenz Assenmacher Jakob Assenmacher. St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel

Bau eines neuen Roboterarms mit innovativer Hand

Bau eines Roboterarms mit innovativer Hand

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

BERLIN. Energiegewinnung aus Kompost. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Henning Herz Norman Wenzel

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Bau einer Laufmaschine

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Konstruktion einer Bierbrauanlage für den Heimbrauer

Thermodynamik Wärmeempfindung

WIE FUNKTIONIERT DAS?

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

Für Reise, Sport und Beruf

1. Inhaltsverzeichnis

Physikalisch gesehen gibt es keine Kälte, Kühlen ist vielmehr das Abführen von Wärmeenergie aus einem Bereich, in dem sie unerwünscht ist

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Musterprüfung Themen:

Projekt Burning Point

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Schnellabkühler und Schockfroster

Variablenkontrolltest

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie

PFORZHEIM. Stabilität von Seifenblasen beeinflussen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Der Sportschreibtisch

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

Alles was uns umgibt!

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: KÜHLUNG FÜR UNTERWEGS DAS PELTIER-ELEMENT

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Wie funktioniert das?

H mm. H mm

Das sind vielleicht Zustände!

Die drei Aggregatzustände - Erklärung

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Wärmelehre Teil I. Matthias Laukenmann. Laukenmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Aggregatzustände (Niveau 1)

Ein PROCOOL für jeden Zweck!

Vinoferm Druckfilter. Bedienungsanleitung für Vinoferm Druckfilter. Copyright by hbs24 -

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Kühlmittel-Tauchpumpen

Heizen mit grosser Reichweite für schnelle Raumerwärmung.

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

Ein Konzept für das Energieeinsparpotenzial an Lübecks Mensen durch Rückgewinnung vorhandener Energie.

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

Automatische Kartierung von Graphenflakes

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

1. Aufgaben der Klimaanlage

Die Entstehung eines Hockey Fields. Ende Juli, es geht von neuem los..

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Kann man Schminke selbst herstellen????

s [kj/kgk]

Planungsblatt Physik für die 8D

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Cool Twister Facts. Presseinformationen

DATENBLATT KERAMIKGLEITLAGER DEUTSCH

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

STALLKLIMATECHNIK MIT SYSTEM

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Leonardo Aqua von H+H Energiesysteme

Leckere Abkühlungen - nicht nur für heiße Tage. Unsere Eis- und Joghurtrezepte zum Selbermachen mit dem CASO IceCreamer

Jake Dyson Direktor und Chief Lighting Engineer

Einhand-Waschtischarmatur EWT (-C)

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Produktinformation. Minimalmengenschmierung MDE-P

Global Innovations Germany GmbH & Co. KG Präsentation: Hot- & Cold- Packs

RENTAL & SALES. Ventilatoren Lufttransportschläuche Industriesauger Bodenreinigungsmaschinen Stromaggregate Hochdruckreiniger Tauchpumpen

Grundlagen und Kälteanwendungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9

Arten der Warmwasseraufbereitung

Aktive Kühlung - Klimaeinheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Transkript:

Bau eines Pykrete basierten Gegenstromkühlers Marie Baum Björn Bouwer Jugend forscht 2017 St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel

Gliederung 1. Zusammenfassung 2. Einleitung 3. Zielsetzung 4. Idee 5. Bau eines Standardgegenstromkühlers 6. Bau des verbesserten Gegenstromkühlers 7. Einsatzmöglichkeiten 8. Ausblick 9. Danksagung 10. Linkliste Jufo 2017 M. Baum, B. Bouwer Seite 2 von 6

1. Zusammenfassung Heutzutage werden Gegenstromkühler in der Industrie und teilweise im Heimgebrauch eingesetzt, um Flüssigkeiten schnell abzukühlen. Jedoch haben diese meist einen hohen Wasserverbrauch. Deshalb haben wir uns als Ziel gesetzt, einen Gegenstromkühler mit geschlossenem Wasserkreislauf zu bauen. In diesem Wasserkreislauf befindet sich ein Behälter, in welchen Pykrete von dem Kühlwasser umflossen wird. 2. Einleitung Gegenstromkühler werden eingesetzt, um beispielsweise Flüssigkeiten wie Bierwürze herunter zu kühlen. Sie bestehen aus einem inneren wärmeleitfähigen Rohr und aus einem äußeren Rohr oder Schlauch. Durch das innere Rohr läuft die zu kühlende Flüssigkeit und durch das äußere Rohr bzw. den Schlauch läuft ein Kühlmittel. Hierdurch wird die Wärme von der zu kühlenden Flüssigkeit auf das Kühlmittel übertragen. Die heutzutage eingesetzten Gegenstromkühler haben einen hohen Wasserverbrauch, da sie kontinuierlich frisches kaltes Wasser durch den Kühler laufen lassen. Hierbei hängt der Verbrauch nur von der Durchflussmenge ab. Bei unserem Aufbau hingegen wird der Wasserverbrauch durch die Nutzung eines geschlossenen Systems niedrig gehalten. Für die Kühlung setzen wir Pykrete in einem zusätzlichen Behältnis ein, welches von dem Wasser durchflossen wird. Pykrete ist ein Gemisch aus Wasser und Holzspänen. Dieses Gemisch wird eingefroren. Es besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit, weshalb es langsamer als normales Eis schmilzt, jedoch für unsere Zwecke das Kühlwasser ausreichend kühlt. Abb. 2.1: Skizze eines Gegenstromkühlers (Quelle: Linkliste 2) Abb. 2.2: Bestandteile des Pykretes (Quelle: Linkliste 3) Jufo 2017 M. Baum, B. Bouwer Seite 3 von 6

3. Zielsetzung Wie in der Einleitung erläutert, verbrauchen Gegenstromkühler sehr viel Wasser. Deshalb haben wir es uns als Ziel gesetzt in unserem Projekt einen Gegenstromkühler zu bauen, welcher wassersparend ist und trotzdem genauso schnell und effizient wie ein herkömmlicher Gegenstromkühler arbeitet. 4. Idee Um den Gegenstromkühler wassersparend zu konstruieren, entschieden wir uns für einen geschlossenen Wasserkreislauf. In diesem Wasserkreislauf sollte sich ein Gefäß befinden, durch welches das Wasser durchgepumpt und heruntergekühlt wird. Hierfür brauchten wir einen Stoff in dem Gefäß, welcher lange kühl hält und leicht herzustellen ist. Nach intensiver Recherche stießen wir auf Pykrete. Dies ist ein Gemisch aus Holzspänen bzw. Holzmehl und Wasser. Dieses Gemisch wird eingefroren und bildet ein sehr langsam schmelzendes und sehr hartes Eis. Abb. 4.1: Pykreteblock (Quelle: Linkliste 4) 5. Bau eines Standardgegenstromkühlers Für den Gegenstromkühler nutzten wir flexibles Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von 12 mm. Um dieses Rohr haben wir einen Schlauch mit einem Innendurchmesser von 22mm gezogen. Durch das Kupferrohr läuft die herunter zu kühlende Flüssigkeit und gibt ihre Wärme an das Kupferrohr ab. Durch den Schlauch läuft die Kühlflüssigkeit um das Kupferrohr und kühlt dieses herunter. Abb. 5.1: Standardgegenstromkühler Jufo 2017 M. Baum, B. Bouwer Seite 4 von 6

6. Bau des verbesserten Gegenstromkühlers Der verbesserte Gegenstromkühler besteht aus dem normalen Gegenstromkühler und einem zusätzlichen Gefäß mit Pykrete. Das Kühlwasser wird in diesem Gefäß durch das Pykrete heruntergekühlt und anschließend von einer Pumpe wieder durch den Gegenstromkühler gepumpt. Als Gefäß nutzen wir ein Aluminiumfass mit 6 Liter Fassungsvermögen. Dieses Fass sägten wir oben auf, damit der Pykreteblock und eine Pumpe hineinpassen. Die Pumpe hat eine Förderleistung von 20 Litern pro Minute und eine Versorgungsspannung von 12 Volt, welche wir über ein Netzgerät erzeugten. Hiermit war es uns nun möglich, Flüssigkeiten schnell und ohne einen hohen Wasserverbrauch effizient herunter zu kühlen. Abb. 6.1: Der verbesserte Gegenstromkühler mit zusätzlichem 7. Einsatzmöglichkeiten Zu den Einsatzmöglichkeiten eines Gegenstromkühlers zählen zum Beispiel, das Herunterkühlen von Bierwürze in Brauereien oder das Herunterkühlen von Pellets in der Agra Industrie. 8. Ausblick Da wir zurzeit nur einen relativ kleinen Behälter für das Kühlwasser benutzen, können wir auch nur relativ kleine Pykreteblöcke nutzen, wodurch das Kühlwasser zu stark erhitzt. Dadurch können wir im Moment höchstens 15 Liter 100 Celsius heißes Wasser auf circa 20 Celsius abkühlen, bevor das Kühlwasser nicht mehr ausreichend kühlt. Deshalb planen wir, ein größeres Gefäß für das Kühlwasser einzubauen. Dies wird uns die Nutzung von mehreren, größeren Pykreteblöcken ermöglichen. Außerdem planen wir eine automatische Steuerung der Pumpe und der Temperatur. Jufo 2017 M. Baum, B. Bouwer Seite 5 von 6

9. Danksagung Wir möchten uns an dieser Stelle besonders bei Herrn Dennis Nebe für seine Unterstützung und Förderung unseres Projektes bedanken. 10. Linkliste 1. http://herstellerangebote.de/images/6-m-gegenstrom.jpg (Titelbild) 2. http://www.besser-bier-brauen.de/sites/default/files/anleitung/kuehler3/index.png 3. https://i1.wp.com/engenharialivre.com/wp-content/uploads/2016/02/ Vattensagspan2. jpg?resize=670%2c262&zip=262%2c262 4. http://183.img.1she.com/data/magazine/94/31894/74/554574/article_images/ 68a172b8723482e2178317828347e8f6.jpg Jufo 2017 M. Baum, B. Bouwer Seite 6 von 6