Prüfbericht Nr B1-A Ermittlung der Produkteigenschaften von URETEK- Expansionsharzproben Dynamische Druckschwellversuche

Ähnliche Dokumente
Herrn Thiel, AG Herrn Stubenvoll, Mitarbeiter IFB Gauer Werk Attenkofen, Halden

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Das Geheimnis guten Asphalts Fels Weißkalkhydrat. Fels Kalk fürs Leben

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung

Dipl.-Ing. Egbert Müller

1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG BEHANDLUNG DER THEMATIK IN DER LITERATUR...4

Bericht Datum:

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Tragfähigkeit von RC-Baustoffen unter höchster Beanspruchung Beispiel A 8

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

Erstprüfung und Eignungsnachweis

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

Performance-Prüfungen an Asphalt

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Optimierte Gussasphalte für Brückenbauwerke. Hans-Jörg Eulitz, Vortrag Karlsruhe,

Technischer Prüfbericht

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Baustoffeingangsprüfungen

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

Technische Mitteilung

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Rundversuch Langzeitkriechverhalten EPS und XPS Wolfgang Albrecht & Stefan Kutschera

Mitteilungen aus dem Fachgebiet Konstruktiver Straßenbau

Ruhr-Universität Bochum

Erstprüfungsbericht AC T 22 N SN a-NA; EN : 2006

Standort: Zwischenlager Längenfeld

Ruhr-Universität Bochum

Dokumentennummer: (1145/749/08) Wth vom Steinweg 19 D Kreiensen

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Elastizität und Torsion

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

PROJEKTBERICHT Projektnummer: 17435D

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Ruhr-Universität Bochum

Scherfestigkeit und Steifigkeit

7. Geokunststoff-Kolloquium

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

EIN BEITRAG ZUR ABSCHÄTZUNG DER ERGEBNIS- ZUVERLÄSSIGKEIT VON PLATTENDRUCKVERSUCHEN

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Ruhr-Universität Bochum

Produktdatenblatt SPEBA vibrafoam- 51 (Stand Januar 2012)

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Industrieböden aus Beton: Bemessung

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer

Prüfbericht Nr phys/13 Fassung 1.1

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Externer Alkalieintrag in mechanisch / thermisch vorgeschädigtes Betongefüge

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Orientierender Prüfbericht Nr

Dr Jean-Marc Ducret Entreprise Jean-Louis Ducret, Orges CH. Eine neue Verbindungstechnik: Ferwood

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Straßenbau und Straßenerhaltung

Asphaltrecycling für hochwertige Beläge

Bestimmung des Schallabsorptionsgrades im Impedanzrohr nach DIN EN Holzfaserdämmplatte Typ holzflex040 Fabrikat HOMATHERM

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF

XVII. WEIMARER STRASSENBAU + BAUSTOFF SYMPOSIUM

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version 2 verglichen. Den Vergleich in einer % Größe auswerten.

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax. 0228/ PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /04 CPH-7134-D2000

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Leitung: Prof. Dr. - Ing. Ö. Bucak an der Hochschule München Fakultät 02 Bauingenieurwesen / Stahlbau

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Transkript:

Institut Dr.-Ing. Gauer Ingenieur-GmbH, Postfach, D-93122 Regenstauf URETEK Deutschland GmbH Wilhelmshavener-Straße 35 2618 Rastede www.ifbgauer.de Prüfung, Überwachung, Zertifizierung, Beratung, Forschung, Begutachtung Asphalt, Beton, Bitumen, hydraulische Bindemittel, Gesteinskörnungen, RC- Baustoffe, industrielle Nebenprodukte, Bauschutt, Böden RAP-Stra-Anerkennungen: A B C D G H I D 1 A1 - G1 H1 I1 2 - - G2 I2 3 A3 B3 - D3 G3 H3 I3 4 A4 B4 - D4 G4 H4 I4 Betonprüfstelle (VMPA-B-21) Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für Beton nach BayBO (Kennziffer BAY14) Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für Gesteinskörnungen und Asphalt gemäß BauPG (Kenn-Nr. 128) Mitglied im Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.v. 23.4.27 DMS Prüfbericht Nr. 737-B1-A Ermittlung der Produkteigenschaften von URETEK- Expansionsharzproben Dynamische Druckschwellversuche 1. Problemstellung und Auftrag Am 31.1.27 erhielt das Institut Dr.-Ing. Gauer Proben aus Expansionsharz von der Fa. URETEK Deutschland GmbH, Niederlassung Nord. Es handelte sich um plattenförmige Elemente aus Expansionsharz, die im Labor der Fa. URETEK mit verschiedenen definierten Raumdichten hergestellt wurden. An den Expansionsharzproben sollen orientierende Untersuchungen zu Ermittlung der vorhandenen Materialkennwerte durchgeführt werden. Ziel war die Abschätzung des Kriechverhaltens unter wiederholter dynamischer Lasteinwirkung. 2. Beschreibung der Probestücke und der Untersuchungen Von der Fa. URETEK wurden sechs Probekörper übersandt. Es handelte sich um drei zylindrische Probekörper mit einem Durchmesser von 48 mm und drei Probekörper mit einem Durchmesser von 97 mm jeweils mit drei unterschiedlichen Dichten. Alle Probekörper waren 19 bis 2 mm dick. Augenscheinlich wurden die Probestücke aus größeren Blöcken durch fräsen und drehen hergestellt. Tabelle 1 zeigt eine Zusammenstellung der Probestücke. HRB 1992 Amtsgericht Regensburg Institut Dr.-Ing. Gauer Ingenieurgesellschaft Büroniederlassungen: Gerichtsstand Regensburg mbh für bautechnische Prüfungen Fasanenweg 24, D-92721 Störnstein Geschäftsführer: Dr.-Ing. P. K. Gauer Gutenbergstraße 9, D-93128 Regenstauf Telefon (962) 941-, Fax 941-31 Dr.-Ing. M. Schmalz Telefon (942) 93-, Fax 93-22 Am Bahnhof 4, D-67146 Deidesheim Dipl.-Geol. J. J. Völkl www.ifbgauer.de, kontakt@ifbgauer.de Telefon (6326) 9654873, Fax 9654874

Seite 2 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 Tabelle 1: Probestücke aus URETEK Expansionsharz Probe Nr. 1 2 3 4 5 6 Durchmesser mm 48 48 48 97 97 97 Angegebene Raumdichte kg/m³ 1 2 3 1 2 3 An den Probestücken wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: Bestimmung der Kraft-Verformungslinie (Drucksetzungsversuche) Untersuchung des Kraft-Verformungsverhalten (Kriechkurve) mit dem dynamischen Druckschwellversuch in Luft Untersuchung des Kraft-Verformungsverhalten (Kriechkurve) mit dem dynamischen Druckschwellversuch in Wasser 3. Untersuchungsergebnisse der Drucksetzungsversuche Die Untersuchungsergebnisse sind in den folgenden Tabellen und grafischen Darstellungen zusammengefasst. An drei verschiedenen Probekörpern mit unterschiedlichen Dichten wurde zunächst das Kraft- Verformungsverhalten bei einmaliger Belastung bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Abbildungen 1, 2 und 3 dargestellt. Uretek Expansionsharz 1 kg/m³ Kraft [N] 3 25 2 15 1 5, 2, 4, 6, 8, 1, 12, Verformung [mm] Abb. 1: Belastungssversuch an der Probe mit der angegebenen Dichte 1 kg/m³; nach einer kurzen Konsolidierungsphase folgt ein annährend linear-elastischer Bereich, der zwischen 16und 18 N in den Fließbereich übergeht

Seite 3 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 Uretek Expansionsharz 2 kg/m³ Kraft [N] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1, 2, 4, 6, 8, 1, 12, Verformung [mm] Abb. 2: Belastungssversuch an der Probe mit der angegebenen Dichte 2 kg/m³; nach einer kurzen Konsolidierungsphase folgt ein annährend linear-elastischer Bereich, der zwischen 5. und 5.5 N in den Fließbereich übergeht Uretek Expansionsharz 3 kg/m³ 25 2 Kraft [N] 15 1 5, 2, 4, 6, 8, 1, 12, 14, Verformung [mm] Abb. 3: Belastungssversuch an der Probe mit der angegebenen Dichte 3 kg/m³; nach einer kurzen Konsolidierungsphase folgt ein annährend linear-elastischer Bereich, der zwischen 1. und 11. N in den Fließbereich übergeht Die Kraft-Verformungs-Linien zeigen, dass die im linear elastischen Bereich ertragbare Spannung von der Dichte abhängig ist. Für die dynamischen Druckschwellversuche sollte eine Belastungshöhe gewählt werden, die innerhalb des linear-elastischen Bereiches liegt. Aus den Kraft-Verformungslinien lässt sich die jeweils maximal ertragbare Spannung und die dabei erreichte Dehnung (Stauchung) abschätzen. Die maximal ertragbare Spannung wird definiert als die Spannung, bei der die Kraft-Verformungslinie vom (annährend) linearen Verlauf abweicht. Aus der Steigung der linearen Spannungs-Dehnungslinie lassen sich die Elastizitätsmoduli ableiten.

Seite 4 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 Uretek Expansionsharz 1 kg/m³ Uretek Expansionsharz 2 kg/m³ Kraft [N] 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2,,5 1, 1,5 2, 2,5 Verformung [mm] Kraft [N] 6 5 4 3 2 1,,5 1, 1,5 2, 2,5 Verformung [mm] Abb. 4: Belastungssversuch an der Probe mit der angegebenen Dichte von 1 kg/m³; Ende des elastischen Bereiches bei einer Kraft von 1.4 N und einer Verformung von 1 mm Abb. 5: Belastungssversuch an der Probe mit der angegebenen Dichte von 2 kg/m³; Ende des elastischen Bereiches bei einer Kraft von 3.9 N und einer Verformung von,8 mm Uretek Expansionsharz 3 kg/m³ 12 1 ] 8 Kraft [N] 6 4 2, 1, 2, 3, Verformung [mm] Abb. 6: Belastungssversuch an der Probe mit der angegebenen Dichte von 3 kg/m³; Ende des elastischen Bereiches bei einer Kraft von 9.5 N und einer Verformung von 1,8 mm Aus den Abbildungen 4 bis 6 ergeben sich die in Tabelle 2 zusammengefassten maximal ertragbaren Spannungen und Dehnungen sowie die aus den Steigungen der Spannungs- Dehnungslinien errechneten Elastizitätsmoduli.

Seite 5 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 Tabelle. 2: Maximal ertragbare Spannungen, Verformungen und Elastizitätsmoduli in Abhängigkeit von der Dichte der Uretek-Expansionsharzproben Dichte kg/m³ 1 2 3 Maximal ertragbare Spannung N/mm²,77 2,2 5,3 bei Dehnung 5 4 9 Elastizitätsmodul N/mm² 15,4 55, 58,9 4. Festlegungen der Randbedingungen für den Dynamischen Druckschwellversuch Aus der bekannten Beanspruchung von Fahrbahndecken lassen sich die in der Praxis auftretenden Spannungen abschätzen. In Deutschland beträgt das maximal zulässige Achsgewicht 11 Tonnen. Die daraus resultierende Radlast ergibt bei der idealisierten Annahme einer kreisrunden Reifenaufstandsfläche mit einem Durchmesser von 3 cm eine Reifenkontaktspannung von,78 N/mm². Für Dimensionierungsberechnungen ist es üblich, diese Spannung noch mit einem Faktor zu multiplizieren, um die in der Praxis häufig vorhandenen infolge Überladung erhöhten Radlasten und die dynamische Radlasterhöhung infolge von Unebenheiten (z.b. Höhenversätze am Übergang von einer Betonplatte auf die andere) zu berücksichtigen. Eine übliche Größe des Sicherheitsbeiwertes ist 1,2; damit ergibt sich eine rechnerische Reifenkontaktspannung von (,78 x 1,4 =),94 N/mm². Die vorhandenen Berechungsmodelle, z. B. das Näherungsverfahren nach Eisenmann zur Berechnung der Biegezugspannungen in einem Dreischichtensystem, erlauben nicht die Berücksichtigung einer weichen, nur wenige Millimeter dünnen Expansionsharzschicht zwischen einer Betonplatte und einer HGT. Deshalb sollen folgende ingenieurmäßige Überlegungen zur Auswirkung von elastischen Zwischenschichten angestellt werden. Ähnlich wie bei geschäumten Dämmmaterialien im Hochbau ist die Tragfähigkeit dieser Schichten abhängig von der Lastverteilung. Punktförmige Lastkonzentrationen führen zur Überschreitung der Festigkeitsgrenze und zur Zerstörung, während die Verteilung der Last auf eine große Fläche zu einer hohen Tragfähigkeit führt. Dies ist zurückzuführen auf die Verringerung der Spannung durch Vergrößerung der Auflagerfläche und auf die behinderte Querdehnung durch die Einspannung der weichen Zwischenschicht. Im Regelfall werden die Expansionsharze eingesetzt, um Hohlräume unter den Betonplatten zu füllen und dabei einen kraftschlüssigen Verbund zwischen der Unterseite der Betonplatte und dem erodierten Untergrund (wieder-) herzustellen. Nachdem die Erosion in der Regel am hochbeanspruchten Plattenrand am größten ist, finden sich hier oft die Hohlräume. Dies bedeutet, dass die Betonplatte am Rand nicht aufliegt, aus statischer Sicht somit ein Kragarm mit entsprechend hoher Biegebeanspruchung bei der Belastung durch Verkehr vorliegt.

Seite 6 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 Das kraftschlüssige Verfüllen des Hohlraumes mit Expansionsharz stellt den ursprünglichen Zustand des Kontaktes zwischen Unterseite der Betonplatte und plattenunterliegender Schicht (HGT oder ungebundene Schottertragschicht) wieder her. Im Idealfall finden sich nach der Expansionsharzverfüllung deshalb analoge Auflagerbedingungen wieder, wie vor der Hohlraumbildung durch Erosion, d. h. die Auflagerbedingungen werden erheblich verbessert. Das diese Verbesserung trotz der Anwendung eines vergleichsweise weichen Materials tatsächlich eintritt, lässt sich in der Praxis durch Messungen der Tragfähigkeit mit dem FWD vor und nach der Verfüllung bzw. der Festlegung von Betonplatten mit Expansionsharz nachweisen. So haben die Messungen gezeigt, dass sich die Einsenkungen am ursprünglich hohlliegenden Plattenrändern nach der Anwendung von Expansionsharz wieder im Bereich der üblichen Größenordnung befinden. Für eine Radlast von 5 Tonnen und einer Dicke der Betonplatte von 2 mm (E- Modul = 3. N/mm²) liegt der rechnerisch ermittelte Einsenkungswert nach Eisenmann/Leykauf bei rund,4 mm. In der Praxis wurden an verschiedenen Autobahnabschnitten, z. B auf der BAB A 7 bei Seesen Einsenkungen am Plattenrand von maximal,3 mm nach der Expansionsharzeinbringung gemessen. Dies bedeutet, dass die Auflagerbedingungen mit Expansionsharz mit den Auflagerbedingungen im Neuzustand ohne Expansionsharz vergleichbar sind. Für die Berechnungen der Spannungen und Verformungen kann deshalb ein Bettungsmodul k in der gleichen Größenordnung angesetzt werden, wie er bei Systemen Beton/HGT oder Beton/Schottertragschicht angenommen wird. Bei Werten von k,1 geht man von guten Auflagerbedingungen aus. Mit diesem Bettungsmodul wurden die Berechnungen mit dem Programm SLAB von van Cauwelaert durchgeführt. Dei Berechnungen wurden durchgeführt für die normale Beanspruchung mit einem 5,5-Tonnen-Rad und für die mit dem Sicherheitsfaktor 1,2 erhöhte Last. Die Ergebnisse sind in den Abbildungen 7 und 8 dargestellt. Abb. 7: Spannungen und Verformung bei Belastung einer 2 cm dicken Betonplatte auf Expansionsharz mit einem Bettungsmodul von k =,1 und einer Radlast von 5,5 Tonnen

Seite 7 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 Abb. 8: Spannungen und Verformung bei Belastung einer 2 cm dicken Betonplatte auf Expansionsharz mit einem Bettungsmodul von k =,1 und einer Radlast von (5,5 x 1,2 = ) 6,6 Tonnen Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Beanspruchungen einer Betonplatte größer werden, je höher die Radlast ist. Dies drückt sich u. a. aus durch die Biegezugbeanspruchung (Sy) und die Einsenkungen am Plattenrand (vertical displacement). Die berechneten Einsenkungen liegen bei einem 5,5-Tonnen-Rad bei,39 mm und bei einem durch dynamische Einflüsse erhöhten Radlast bei,47 mm. Werte in dieser Größenordnung werden auch mit dem Falling Weight Deflectometer an Plattenrändern bestimmt. Für Versuche, mit denen das Verhalten von Expansionsharz unter wiederholter Belastung zeitraffend im Laboratorium geprüft werden soll, sollte eine Belastung gewählt werden, bei der in einer versuchtechnisch ökonomischen Zeitspanne ein Ergebnis zu erwarten ist. Aus den vorstehenden Überlegungen geht hervor, dass an den Plattenrändern Einsenkungen von rund,4 bis,5 mm zu erwarten sind. Dies würde nach den Druckversuchen gem. Abbildungen 4, 5 und 6 zu Spannungen im Expansionsharz von,28 bis ca. 1, N/mm² führen. Für die Dynamischen Druckschwellversuche wurden deshalb drei Oberspannungen ausgewählt:,5,,7 und,9 N/mm². Für das Expansionsharz mit einer Dichte von 1 kg/m³ liegen die beiden oberen Spannungen bereits im Grenzbereich des elastischen Verhaltens (Vergleiche Abbildung 4). Bei der Variante mit der Dichte von 2 kg/m³ liegt die Beanspruchung etwa in der Mitte des linearelastischen Bereich: Bei der Varianten mit der Dichte von 3 kg/m³ liegt die Beanspruchung etwa im unteren Drittel des elastischen Bereiches. Zur Simulation einer wiederholten Überrollung mit mehrachsigen, schweren Fahrzeugen erfolgt die Ermittlung der Kriechkurven in dynamischen Druckschwellversuchen an Expansionsharzproben mit verschiedenen Dichten. Für die Belastung wurde eine Impulsbelastung nach DIN EN 12697, Teil 25 Dynamischer Druckschwellversuch Bestimmung des Verformungsverhaltens von Walzasphalten bei Wärme angesetzt. Gemäß Abbildung 11 erfolgt nach einem sinusförmigen Belastungsimpuls von,2 Sekunden Dauer eine Lastpause von 1,2 Sekunden. Als Ober-

Seite 8 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 spannung wurden angesetzt,5,,7 und,9 N/mm². Die Unterspannung wurde konstant zu,1 N/mm² gewählt. Alle Versuche wurden bei 2 C durchgeführt. Spannung [N/mm²].4.35.32.24.16.8.. Oberspannung σ o Unterspannung σ u Meßzeitpunkt Verformung.2.4.6.8 1. 1.2 1.4 1.6 1.8 2. Zeit [s] Abb. 9: Belastungsimpuls für Druckschwellversuche gemäß DIN EN 12697, Teil 25, eine Impuls und einer Lastpause entsprechen einem Zyklus Grundlage der Auswertung bildet die ermittelte Verformung in Abhängigkeit von der Belastungszahl, sogenannte Druck-Kriechkurven. Sofern nicht andere Abbruchkriterien zu einem früheren Versuchsende führen, werden die Versuche mit 2. Lastwechseln (Zyklen) durchgeführt. Folgende Untersuchungen wurden durchgeführt: Tabelle. 3: An Expansionsharzproben durchgeführte dynamische Druckschwellversuche Temperiermedium Dichte kg/m³ 1 2 Luft N/mm²,5,5 Luft N/mm²,7 - Luft N/mm²,9 - Wasser N/mm²,5 - Wasser N/mm²,9 - Die resultierenden Impulskriechkurven sind in den Abbildungen 1 bis 15 dargestellt.

Seite 9 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 Uretek Expansionsharz 1kg/m³ obere Spannung:,5 N/mm²; Prüfung an Luft Kraft / Stauchung 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1, 5, 1, 15, 2, Zyklen N mm Abb. 1: Impulskriechkurve von Expansionsharz mit einer Dichte von 1 kg/m³, Oberspannung,5 N/mm², Temperiermedium Luft Uretek Expansionsharz 1 kg/m³ obere Spannung:,7 N/mm²; Prüfung in Luft Kraft / Stauchung 14 12 1 8 6 4 2, 5, 1, 15, 2, Zyklen N µm Abb. 11: Impulskriechkurve von Expansionsharz mit einer Dichte von 1 kg/m³, Oberspannung,7 N/mm², Temperiermedium Luft Uretek Expansionsharz 1 kg/m³ obere Spannung:,9 N/mm²; Prüfung in Luft Kraft / Stauchung 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2, 5, 1, 15, 2, Zyklen N mm Abb. 12: Impulskriechkurve von Expansionsharz mit einer Dichte von 1 kg/m³, Oberspannung,9 N/mm², Temperiermedium Luft

Seite 1 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 Uretek Expansionsharz 2 kg/m³ obere Spannung:,5 N/mm²; Prüfung in Luft 1 Kraft / Stauchung 8 6 4 2, 5, 1, 15, 2, Zyklen N µm Abb. 13: Impulskriechkurve von Expansionsharz mit einer Dichte von 2 kg/m³, Oberspannung,5 N/mm², Temperiermedium Luft Uretek Expansionsharz 2 kg/m³ obere Spannung:,5 N/mm²; Prüfung im Wasser 1 Kraft / Stauchung 8 6 4 2, 5, 1, 15, 2, Zyklen N µm Abb. 14: Impulskriechkurve von Expansionsharz mit einer Dichte von 1 kg/m³, Oberspannung,5 N/mm², Temperiermedium Wasser Uretek Expansionsharz 1 kg/m³ obere Spannung:,9 N/mm²; Prüfung unter Wasser 1 Kraft / Stauchung 8 6 4 2, 2, 4, 6, 8, 1, Zyklen N µm Abb. 15: Impulskriechkurve von Expansionsharz mit einer Dichte von 1 kg/m³, Oberspannung,9 N/mm², Temperiermedium Wasser

Seite 11 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 5.1 Auswertung und Interpretation Die resultierende Gesamtverformung nach 2. Lastzyklen ist abhängig davon, in welchen Bereich die Oberlast angesetzt wird. Bei den Expansionsharzproben mit 1 kg/m³ entsteht bei,5 N/mm² und,7 N/mm² eine Gesamtverformung nach 2. Lastwechseln von rund,4 mm (Abbildungen 1 und 11), wobei der Großteil der Verformung (,2 bzw.,3 mm) auf die Konsolidierung bei Versuchsbeginn zurückzuführen ist. Die weitere Kriechverformung beträgt demnach nur ca.,2 bzw.,1 mm. Unter Berücksichtigung der Tatsachen, dass in der Praxis keine derartige (Anfangs-) Konsolidierungen auftreten, da das Expansionsharz unter Druck eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Schichten herstellt, in der Praxis eine behinderte Seitendehnung anzusetzen ist und die Dichten des Expansionsharzes in der Regel weit über 1 kg/m³ liegen. kann aus dem Versuchergebnis gefolgert werden, dass unter normalen Verkehrslasten praktisch keine Kriechverformungen einer Expansionsharzinjektion zu erwarten sind. Bei Spannungssteigerung auf,9 N/mm² steigt bei einer Dichte des Expansionsharzes von 1 kg/m³ die Endverformung auf,7 mm (Abbildung 12), wobei etwa,4 mm der anfänglichen Konsolidierung zugeordnet werden können. Bei dieser hohen Belastung reagiert das Material mit der geringen Dichte nicht mehr rein-elastisch. Wie aus den Druckversuchen (Abbildung 4) ersichtlich, wird über,77 N/mm² schon ein Anteil einer bleibenden Verformung aktiviert. Für die Praxis bedeutet dies, dass auch bei wiederholten, sehr hohen Lasten nur Kriechverformungen in 1/1 mm-bereich auftreten. Diese Interpretation gilt jedoch nur für Expansionsharzinjektionen mit geringen Dichten. Bei dem Expansionsharz mit höherer Dichte (2 kg/m³) führt der dynamische Druckschwellversuch nach 2. Lastwechseln zu einer resultierenden Gesamtverformung von,2 mm (Abbildung 13), wobei der Großteil der Verformung durch die anfängliche Konsolidierung verursacht wird. Die eigentliche Kriechverformung geht praktisch gegen Null. Expansionsharz mit dieser Dichte zeigt im Laborversuch erst bei Spannungen über 2,2 N/mm² nennenswerte nichtreversible Verformungsanteile. Aus den Versuchsergebnissen kann gefolgert werden, dass in der Praxis auch unter erhöhten Verkehrslasten keine Kriechverformungen einer Expansionsharzinjektion zu erwarten sind, wenn die Dichte des Expansionsharze über 2 kg/m³ liegt. Aufgrund dieses Versuchsergebnisses wurden keine Versuche mit dem noch höher belastbaren Expansionsharz mit 3 kg/m³ durchgeführt.

Seite 12 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 Von entscheidender Bedeutung für die Dauerhaftigkeit von Expansionsharz im Straßenbau sind die Eigenschaften des Materials unter dynamischer Belastung bei Wassereinwirkung. Deshalb wurde orientierend dynamische Druckschwellversuche mit dem Expansionsharz mit 1 kg/m³ unter Wasser durchgeführt (Abbildung 14 und 15). Die Impulskriechkurve in Abbildung 14 zeigt praktisch das gleiche Bild wie die Impulskriechkurve des vergleichbaren Materials in Luft (Abbildungen 1 und 13). Wegen der geschlossenzelligen Struktur des aufgeschäumten Expansionsharzes kann kein Wasser in die innen liegenden Hohlräume eindringen. Entsprechend niedrig ist die im Labor bestimmte Wasseraufnahme von ca. 2,5 Vol.-%. Die Verhältnisse ändern sich, wenn der Druckschwellversuch mit einer Oberspannung im Bereich der Druckfestigkeit des Expansionsharzes mit der geringsten Dichte durchgeführt wird. Wie in Abbildung 15 dargestellt, führt diese Belastung zu einer erhöhten Kriechverformung, die auf eine Zerstörung des Expansionsharzgefüges durch die Entstehung hydraulischer Drücke zurückzuführen ist. Die nach dem Versuch bestimme Wasseraufnahme betrug rund 13 Vol.-%. 6. Zusammenfassung und Empfehlung An im Labor hergestellten Expansionsharzproben mit definierten Dichten wurden dynamische Druckschwellversuche durchgeführt. Angewendet wurde ein aus dem im Straßenbau üblichen Normenwerk abgeleitete Impulsbelastungsfunktion. Die Oberlasten wurde im Rahmen theoretischer Überlegungen gewählt und mit Ergebnissen aus FWD-Messungen begründet. Im Sinne einer Worst-Case-Betrachtung wurden auch Versuche im Überlastbereich an Expansionsharzen mit geringer Dichte durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war die Abschätzung des Verhaltes unter wiederholter dynamischer Belastung. Die Ergebnisse zeigen in der Tendenz, dass Expansionsharzschichten unter Betonplatten unter normaler Verkehrsbelastung keine nennenswerten Kriechverformungen erwarten lassen. Erste orientierende Versuche lassen auch die dynamische Belastung des Expansionsharzes unter Wasser als unkritisch erscheinen. Bei der Interpretation der Ergebnisse der Versuche muss berücksichtigt werden, dass die Versuchsbedingungen im Labor gegenüber der Praxis eine wesentliche Verschärfung darstellen, insbesondere wegen der im Druckschwellversuch nicht behinderten Seitendehnung. Die Laborergebnisse bestätigen die Ergebnisse vom Messungen mit dem Falling-Weight- Deflectometer, wonach mit Expansionsharz unterpresste Betonplatten auf der BAB A7 auch nach zwei Jahren unter Verkehr keine wesentlichen Veränderung des Tragverhaltens zeigen. Abschließend soll noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die Laborversuche wegen der geringen Zahl der durchgeführten Untersuchungen nur orientierenden Charakter haben können.

Seite 13 des Prüfberichtes Nr. 737-B1-A vom 23.4.27 Es wird empfohlen, weitere Versuche zur Absicherung der ersten Ergebnisse durchzuführen. Die Ergebnisse der Laborversuche sind durch Untersuchungen in der Praxis, z. B. Materialentnahme mit Bohrkernen, Falling-Weight-Deflectometer- und Impulsradarmessungen zu ergänzen und zu verifizieren. INSTITUT DR.-ING. GAUER Ingenieurgesellschaft mbh Dr.-Ing. M. Schmalz