MATERIALPRÜFUNGEN METALLISCHE WERKSTOFFE

Ähnliche Dokumente
AKKREDITIERTES LABOR MEDIZINPRODUKTEPRÜFUNG

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht.

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

MATERIALPRÜFUNGEN KUNSTSTOFFE UND VERBUNDWERKSTOFFE

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mechanisches Prüflabor

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3. Literaturverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

Konformitätserklärung:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung

Labor für Werkstoffprüfung

WERKSTOFF-, BAUTEIL- UND SYSTEMPRÜFUNGEN PRÜFUNG & INSPEKTION VON ROHRSYSTEMEN, ARMATUREN UND WASSERAUFBEREITUNGSANLAGEN

WERKSTOFF- UND BAUTEILPRÜFUNG SANDWICHELEMENTE UND BAUPRODUKTE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

Werkstoffcharakterisierung und Schadensuntersuchung MATERIALLABOR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Prüfstelle. Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0146

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Prüfbericht Prüfung von flexiblen Verbundmantelrohren Typ CALPEX NBA-PUR, Rohr NBA 09.B Hersteller: Brugg Rohrsystem AG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2017

Windenergietage am 06. bis 08. November 2018 in Linstow

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beruflicher Ausbildungsplan

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Programm. 17:00 bis 17:10 Uhr Begrüßung Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Prodekan Maschinenbau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0403

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0403

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Streckenversuche nach EN13749

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2019

Schweiß- und Prüftechnik

8035/ Einladung

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH. Prüfen bevor Sie abfahren

Unser KNOW-HOW. Ihr Fortschritt.

277. PTB Seminar Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 150/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Material- und Bauteilprüfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ruhende Beanspruchung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Zusatzinformationen für die Ausbildung im Beruf Werkstoffprüfer/-in

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

MATERIALPRÜFUNGEN METALLISCHE WERKSTOFFE Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es um nationale und internationale Prüfanforderungen geht. Ganz gleich, ob es sich dabei um Werkstoffe, Bauteile oder Strukturen handelt. Unsere Ingenieure begleiten Sie gern bei der Durchführung Ihrer Prüfprogramme sowie Standardisierung und Zertifizierung von Werkstoffen. Materials Testing Laboratory

C(T)-PROBE NACH ASTM E1820 3D- KOORDINATENMESSUNG GEFÜGEANALYSE TECHNOLOGISCHE PRÜFUNG PRÜFUNG CHEMISCHER ZUSAMMENSETZUNGEN BRUCHZÄHIGKEITSBESTIMMUNG MIXED-MODE-BEANSPRUCHUNG MESSUNG RISSFORTSCHRITTSRATE NACH ASTM E647 MEDIALER BELASTUNG BRUCHFLÄCHENANALYSE VERSCHLEISSPRÜFUNG

Wir übernehmen für Sie die umfassende Bestimmung von Materialkennwerten sowie die Ermittlung der Beanspruchbarkeit von metallischen Werkstoffen, Fügeverbindungen oder hybriden Werkstoffkombinationen. Dabei stehen wir während des gesamten Prüfablaufs an Ihrer Seite. Angefangen von der Beratung, Versuchsplanung, über die Prüfung an sich bis hin zum fertigen Prüfbericht und darüber hinaus im Optimierungsprozess. Das Prüfspektrum unserer akkreditierten Labore bedient alle Industriebranchen. MECHANISCH-TECHNOLOGISCHE PRÜFUNGEN Am Anfang einer Konstruktionsphase steht die Frage nach der Wahl des Werkstoffes. Er bildet den Grundstock und muss im späteren Einsatz den verschiedensten Beanspruchungs- sowie Belastungsarten standhalten. Die Werkstoffprüfung bietet Ihnen die ideale Basis für die Bestimmung des Leistungsvermögens, die das Material für Ihr Vorhaben aufweisen muss. STATISCHER BEANSPRUCHUNG Zugversuch Bruchmechanik / Bruchzähigkeit Druckversuch Biegeversuch Torsionsversuch Scherversuch Zeitstandversuch Lochleibungsversuch Härteprüfung (Brinell, Rockwell, Vickers) ZYKLISCHER BEANSPRUCHUNG Ermüdungsversuch (HCF, LCF, TMF) Ermittlung von Wechselverformungskurven Ermittlung von Wöhlerlinien Bruchmechanik / Risswachstumsverhalten Bruchmechanik / Schwellenwertbestimmung PRÜFUNG DER OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT Profilometrie Ermittlung von Rauhheitskennwerten SCHLAGARTIGER BEANSPRUCHUNG Kerbschlagbiegeversuch Pellini-Versuch Impact / Crash-Prüfung TECHNOLOGISCHE PRÜFUNG Prüfung von Verbindungselementen Junker-Test (Prüfen von Schraubenverbindungen) Löt- und Schweißverbindungen Niet- und Klebeverbindungen Bauteil- und Komponentenprüfungen

PRÜFUNG CHEMISCHER ZUSAMMENSETZUNGEN Das Labor verfügt über verschiedene Spektrometer, die der qualitativen und der quantitativen Elementanalyse dienen. Es besteht die Möglichkeit, Werkstoffe und Komponenten bzgl. der Werkstoffsorte zu identifizieren bzw. Elementgehaltsforderungen zu überprüfen. Mittels lokaler Analytik ist es möglich z.b. Korrosionsprodukte, Betriebsrückstände oder Verschleißpartikel zu analysieren. TRIBOLOGISCHE PRÜFUNG Das Reibungs- und Verschleißverhalten von Werkstoffen bzw. Beschichtungen kann die Funktionalität einer Komponente bzw. des kompletten Bauteils erheblich beeinflussen. Unser Prüflabor ermittelt für Sie das Anwendungsverhalten der Prüfobjekte unter Berücksichtigung der technologischen Parameter und berät Sie bei der Lebensdaueroptimierung Ihres Produktes. Optische Emissionsspektroskopie (Al-, Cu-, Fe-Werkstoffe) EDX-Analyse (lokale Elementanalyse) Prüfung des Abriebwiderstandes (Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Beschichtungen) Reibwertermittlung Hochgeschwindigkeits-Abrasions-Prüfung Bauteilorientierte Prüfeinrichtungen MEDIALEN BELASTUNGEN Umwelteinflüsse und chemische Belastungen bei der Herstellung und Anwendung Ihrer Materialien und Komponenten können die Qualität der Produkte beinträchtigen. In unserem Prüflabor ermitteln wir die Belastbarkeit der Prüfobjekte unter Real- und Extrembedingungen nach allgemein anerkannten Normen oder Ihren individuellen Vorgaben. PROBENHERSTELLUNG Unser mechanisches Fertigungszentrum ermöglicht es uns, Proben nach Ihren Anforderungen herzustellen. Aus den Rohmaterialien, Halbzeugen und Bauteilen fertigen wir hochqualitative Prüfkörper gemäß nationaler und internationaler Bestimmungen bzw. gemäß Ihren Spezifikationen, ganz gleich ob es sich um hochfeste metallische Werkstoffe, Keramiken, Kunst- oder Verbundwerkstoffe handelt. Stähle (interkristalline Korrosion: z.b. Huey-Test, Strauss-Test) Aluminium-Werkstoffe (interkristalline Korrosion, z.b. ASSET-Test) Aluminium-Werkstoffe (Exfoliation, z.b. NAMLT-Test) Metalle (Spannungsrisskorrosion) Metalle in der Luftfahrt (interkristalline Korrosion, Lochkorrosion) mechanisch-technologische Prüfungen im Medium SPEKTRUM Nasstrenn- und Trennschleifverfahren Wasserstrahlschneiden Automatisierte Schleif-, Dreh-, Fräsund Bohrwerke Erodieren Reinigungsstrahlen 3D-Koordinatenmessung von Probentoleranzen Applikation von Dehnmessstreifen und Rissmessfolien

MATERIALOGRAPHIE In unseren Laboren nehmen wir sowohl metallische als auch nichtmetallische Werkstoffe unter die Lupe. Folgende gängige Präparations- und Analysetechniken sind verfügbar, um Untersuchungen bzgl. der Gefügeausbildung, der Oberflächen- und Randschichtstruktur oder ggf. auch der Schadencharakteristika durchführen zu können. Darauf aufbauend beantworten wir Ihre Fragen zu den Themen Entwicklung, Qualitätssicherung oder Schadensaufklärung. SCHADENSANALYSE Erfahrene Werkstoffingenieure helfen Ihnen bei der Klärung der Schadensursache an Ihren Maschinen, Anlagen und Komponenten. Mit der Hilfe von mechanisch-technologischen, werkstoffanalytischen und materialographischen Untersuchungsmethoden werden Schadensart und -entstehung identifiziert. Wir versetzen Sie in die Lage Schäden aufzuklären, welche beispielsweise durch ungeeignete Materialauswahl, Überbeanspruchung, Wärmebehandlungsfehler, Korrosion oder Reibung bzw. Verschleiß verursacht wurden. Licht- und Rasterelektronenmikroskopie Beurteilung der Gefügeausbildung Beurteilung der Schweiß- bzw. Lötnahtqualität Korngrößenbestimmung Reinheitsgradermittlung Schichtdickenmessung Randschichtveränderungen (Entkohlung, alpha-case, Korrosion, Oxidation) Ermittlung von Zellgrößen (PUR), Homogenität (PE), Rußverteilung (PE) ZUSATZLEISTUNGEN Im eigenen Labor, aber auch bei Ihnen vor Ort, können wir Aussagen zur Qualität Ihres Prüfgegenstandes aus Metall sowie Kunststoffen treffen. Unser Prüfpersonal ist qualifiziert nach den Normen ISO 9712 und EN 4179. ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Ultraschallprüfung (UT) Wirbelstromprüfung (ET) Magnetpulverprüfung (MT) Eindringprüfung (PT) Optische Verfahren (ARAMIS, PONTOS) Sichtprüfung Klopftest Thermografie (TT) SOFTWARE-LÖSUNGEN Ob Simulation und Berechnung oder das Verwalten Ihrer Prüf- und Werkstoffdaten in einer speziell dafür entwickelten Datenbank wir bieten Ihnen die Lösung und individuelle Schulungen an. WIAM ICE Die WIAM -Softwareprodukte unterstützen Sie Informationen zu finden, zu vergleichen, grafisch darzustellen und vor allem diese im Unternehmen zu vernetzen und damit Innovationen voran zu treiben. WIAM FATIGUE RIFEST Ermitteln Sie rechnerische Festigkeitsnachweise für Maschinenbauteile mit WIAM fatigue Rifest nach der anerkannten FKM-Richtlinie. Sie ist ein für alle Anwendungsfälle einheitlich strukturierter Berechnungsalgorithmus für Konstrukteure und Berechnungsingenieure im Maschinenbau sowie in verwandten Bereichen der Industrie.

DIE WELT AUF DEM PRÜFSTAND Die IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH (IMA Dresden) ist ein international tätiges Unternehmen für Ingenieur- und Beratungsleistungen rund um Qualifizierung, Validierung und Überwachung von Werkstoffen, Bauteilen und Produkten. Angesiedelt zwischen Forschung und Industrie begleiten wir Sie entlang des gesamten Entwicklungsprozesses eines Produktes mit umfassender Ingenieurkompetenz. Indem wir für viele Branchen wie die Verkehrstechnik, für die Kunststoff- und Metallindustrie sowie andere arbeiten, bieten wir Ihnen einen Vorsprung an übergreifendem Know-how. Wir arbeiten nach deutschen und internationalen Normen sowie Richtlinien und sind zertifiziert nach DIN EN 9100 und ISO 14001. Viele relevante Prüflabore sind akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025. Die Testlabore verfügen über modernste Prüf-, Mess- und Regelungstechnik auf über 10.000 m 2 Te s t fl ä c h e. NUTZEN SIE DIE KOMPETENZ DER IMA DRESDEN FÜR IHRE MATERIALPRÜFUNG Als unabhängiger Prüfdienstleister bieten wir zuverlässige Ergebnisse und strengste Vertraulichkeit. Im Sinne unserer Kunden zu denken und zu handeln, ist für uns kein leichtfertig formuliertes Credo. Dahinter steckt viel mehr ein ernsthaftes Streben nach ingenieurtechnischer Perfektion, das in intelligenten Lösungen und nachhaltig nutzbaren Resultaten zu fairen Preisen mündet. Dazu gehört, auf unterschiedlichste Wünsche eingehen zu können und dabei Höchstleistungen zu erzielen, die anderswo nicht möglich sind. Jeder unserer Mitarbeiter trägt einen Teil dieser Verantwortung. Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Anfragen gern über ima@ima-dresden.de KONTAKTE Thomas Mottitschka Werkstoffprüfung Tel.: +49 (0)351 8837-587 Fax: +49 (0)351 8837-530 thomas.mottitschka@ima-dresden.de Dr. Bernd Donat Werkstoffsonderprüfung +49 (0)351 8837-590 +49 (0)351 8837-530 bernd.donat@ima-dresden.de Marco Klemm Materialographie +49 (0)351 8837-2248 +49 (0)351 8837-530 marco.klemm@ima-dresden.de Impressum IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH Wilhelmine-Reichard-Ring 4 01109 Dresden Bildnachweise: Seite 1) Prüfstand: JazzIRT / istock // Hintergrund: everythingpossible / istock Seite 2) v.l.n.r: Mrs ya / Shutterstock // sykono / istock // JazzIRT / istock // Seite 4) JazzIRT / istock Seite 5) Technologische Prüfung : Mrs ya / Shutterstock // Prüfung chemischer Zusammensetzung: ktjxowls / istock // Prüfung medialer Belastung, Verschleiß-Prüfung : sykono / istock Seite 6) Hintergrund: Vixit / Shutterstock www.ima-dresden.de Folgen Sie uns: